com
Dann muss die Motorhaube geöffnet werden, und da müssen 4 Steckschrauben entfernt werde, aber Achtung, diese fallen nach
unten in den Motorraum, darum ist es ratsam die Hand darunter zu halten.
Nun kann die Frontschürze abgenommen werden, aber mich Vorsicht, sie muss noch seitlich ausgeklippst werden. Die Radkästen
als erstes ausklippsen.
Nun auf den Temperatur-Fühler aufpassen, der sitz rechts unten und muss erst ausgeklippst werden.
Dieser Abschnitt ist nur für Audi A3´s mit Scheinwerferreinigungsanlage (SWR):
Bevor die Stosstange ganz abgenommen werden kann muss der Temperatur-Fühler und der Schlauch für die
Scheinwerferreinigungsanlage abgeklemmt werden. Aber Vorsicht, hier muss man schnell handeln denn sonst läuft einem das
komplette Scheibenwischwasser über die Füße, deshalb mit einer Klammer abklemmen oder in ein Auffangbehälter abfüllen.
2
2. Ausbau der Alten Scheinwerfer
Nun müssen die Alten Scheinwerfer raus, dazu müssen 2 Schrauben oben und eine an der Seite abgeschraubt werden. Nun hängt
der Scheinwerfer nur noch an den Kabeln bzw. Steckern, die Stecker einfach ausklippsen und schon hat man den Scheinwerfer in
der Hand.
3. Karosseriearbeiten
Der neue Scheinwerfer ist nur noch aus einem Teil, beim Alten war Blinker und Hauptscheinwerfer getrennt, deshalb braucht der
neue Scheinwerfer die Halterung für den Blinker nicht mehr. Deshalb muss ein Teil vom Kotflügel weggesägt werden der, wenn der
Scheinwerfer eingebaut ist, nicht sichtbar ist.
Hier ist Vorsicht geboten, den Kotflügel am besten abkleben, damit beim wegschneiden keine Späne auf den Lack fliegen.
3
davor
dannach
Wir haben das kleine Stück mit einem Dremel rausgeschnitten, aber lieber zuwenig wegschneiden und dann mit der Feile arbeiten
als zuviel wegschneiden. Immer wieder den Scheinwerfer versuchen einzupassen, und wenn es noch nicht passt, schauen wo es
nicht passt, und dann mit der feinen Feile noch ein bisschen nacharbeiten.
Damit die bearbeitete Stelle nicht anfängt zu rosten wird sie mit dem im Set beigelegten Rostschutz und Versiegler versiegelt. Hier
sehr genau arbeiten, denn wer nicht genau arbeitet läuft Gefahr das sich Rost bildet. Darüber wäre noch das Beste mit einem in
Wagen Farbe Lack-Ausbesserer Pinsel darüber zu pinseln damit der Schutz 100% ist.
4
Leuchtweitenregulierung Umbau (LWR)
Auf der Rückseite der Alten Scheinwerfer befinden sich 2 kleine Stellmotoren (pro Scheinwerfer 1 St.). Um die LWR aus dem
Scheinwerfer auszubauen muss man nur ein wenig an der LWR ein wenig drehen, schon ist der Motor frei.
Die LWR besteht aus einem großen Kopf, an dem eine Verlängerung mit einem kleinen Knopf am Ende ist. Dieser wird in die
Führung des Scheinwerfers, stellt also die Verbindung zwischen Scheinwerfer und Motor da. Beim Einbau ist darauf zu achten das
der Kopf genau in der Führung des Scheinwerfers liegt. Um die LWR leichter einzubauen sollten die Scheinwerfer ganz nach oben
drehen (Schraube auf der Oberseite) um leichter an die Führung zu kommen. Dieser Vorgang ist ein bisschen Zeitaufwendig.
5
Nebelscheinwerfer ⁷ gelb-grau
Stand und Nebel haben rechts und links leicht verschiedene Farben, aber das dünnere Kabel ist das Standlicht. Jetzt muss einfach
geschaut werden, an welcher Stelle die einzelnen farbigen Kabel enden, und die farbigen Kabel vom Auto genauso in den Oval
Stecker (im Set enthalten).
Nachdem alle alle Kabel einen Gegenspieler habe fällt auf das der Nebelscheinwerfer-Kabel noch ungenützt ist (wenn man Nebler im
Auto hatte).
Wenn der neue Ovale Stecker montiert wurde können nun alle 3 Stecker (LWR, Scheinwerfer und Blinker) an den Scheinwerfer
geklemmt werden. Bevor der Scheinwerfer Test gemacht werden kann, muss die Schutzabdeckung der Stecker mit dem
6
Abschließende Arbeiten:
Nun muss noch die Alu Platte am Scheinwerfer befestigt werden, dazu müssen Löcher gebohrt werden die genau zu der
Scheinwerfer Unterseite passen. Bei dem Loch handelt es sich um ein 6er Loch.
Nun wieder alles zusammenbauen. Fertig. Die Arbeit hat sich gelohnt.
Haftungsausschluss:
Für verursache Schäden oder sonstige Unregelmäßigkeiten übernehmen wir keine Haftung! Das Einbauset und Anleitung ist nur als
Hilfsmittel anzusehen, aber nicht bindend für denn Einbau. Fahrzeugbedingte Abweichungen können wir nicht ausschließen und
somit auch keine Garantie übernehmen. Der Umbau erfolgt auf eigene Gefahr. Es können keine Ansprüche an den Verfasser
gemacht werden.
7
www.tuningdream.com
contact@tuningdream.com