Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Kundennummer
Bankleitzahl
Kundenbezeichnung
Mit dem folgenden „Informationsbogen für den Einleger“ unterrichten wir Sie gemäß § 23a Abs. 1 des Kreditwesengesetzes über die gesetzliche Einlagen-
sicherung.
Außerdem sind Ihre Einlagen durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken geschützt. Nähere Informationen dazu finden
Sie auf www.bankenverband.de/einlagensicherung.
Ort, Datum
Unterschrift
1) Ihre Einlage wird von einem gesetzlichen Einlagensicherungssystem und einem vertraglichen Einlagensicherungssystem gedeckt. Im Falle einer Insolvenz Ihres Kreditinstituts werden Ihre
Einlagen in jedem Fall bis zu 100.000 EUR erstattet.
2) Sollte eine Einlage nicht verfügbar sein, weil ein Kreditinstitut seinen finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommen kann, so werden die Einleger von dem Einlagensicherungssystem
entschädigt. Die betreffende Deckungssumme beträgt maximal 100.000 EUR pro Kreditinstitut. Das heißt, dass bei der Ermittlung dieser Summe alle bei demselben Kreditinstitut gehaltenen
Einlagen addiert werden. Hält ein Einleger beispielsweise 90.000 EUR auf einem Sparkonto und 20.000 EUR auf einem Girokonto, so werden ihm lediglich 100.000 EUR erstattet.
Diese Methode wird auch angewandt, wenn ein Kreditinstitut unter unterschiedlichen Marken auftritt. Die Commerzbank AG ist auch unter dem Namen Dresdner Bank tätig. Das heißt, dass
die Gesamtsumme aller Einlagen bei einem oder mehreren dieser Marken in Höhe von bis zu 100.000 EUR gedeckt ist.
3) Bei Gemeinschaftskonten gilt die Obergrenze von 100.000 EUR für jeden Einleger.
Einlagen auf einem Konto, über das zwei oder mehrere Personen als Mitglieder einer Personengesellschaft oder Sozietät, einer Vereinigung oder eines ähnlichen Zusammenschlusses ohne
Rechtspersönlichkeit verfügen können, werden bei der Berechnung der Obergrenze von 100.000 EUR allerdings zusammengefasst und als Einlage eines einzigen Einlegers behandelt.
In den Fällen des § 8 Absätze 2 bis 4 des Einlagensicherungsgesetzes sind Einlagen über 100.000 Euro hinaus gesichert. Weitere Informationen sind erhältlich über die Webseite der
Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH unter www.edb-banken.de.
4) Erstattung
Das zuständige Einlagensicherungssystem ist die
Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH
Burgstraße 28 Postanschrift
10178 Berlin Postfach 11 04
48
Deutschland 10834 Berlin
Telefon: +49 (0)30 59 00 11 960
E-Mail: info@edb-banken.de.
Es wird Ihnen Ihre Einlagen (bis zu 100.000 EUR) spätestens innerhalb von 7 Arbeitstagen erstatten.
Haben Sie die Erstattung innerhalb dieser Frist nicht erhalten, sollten Sie mit dem Einlagensicherungssystem Kontakt aufnehmen, da der Gültigkeitszeitraum für Erstattungsforderungen
nach einer bestimmten Frist abgelaufen sein kann. Weitere Informationen sind erhältlich über die Webseite der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH unter www.edb-banken.de.
sind, wird das Kreditinstitut dies auch auf dem Kontoauszug bestätigen.
Seite 1/4
Seite 2/5
c. aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) Deutsche Bundesbank, Bundesanstalt für Finanz-
dienstleistungsaufsicht, Finanzbehörden, Strafver-
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von folgungsbehörden, Familiengerichte, Grundbuch-
personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. ämter) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder
Weitergabe von Daten im Commerzbank-Konzern, Aus- behördlichen Verpflichtung,
wertung von Zahlungsverkehrsdaten für Marketingzwe- - andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute
cke, Lichtbilder im Rahmen von Veranstaltungen, oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir zur
Newsletterversand) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen
dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gege- personenbezogene Daten übermitteln (je nach Ver-
ben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen trag z.B. Korrespondenzbanken, Depotbanken,
werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilli- Börsen, Auskunfteien),
gungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also - andere Unternehmen im Commerzbank-Konzern
vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden zur Risikosteuerung aufgrund gesetzlicher oder be-
sind. Der Widerruf einer Einwilligung wirkt erst für die hördlicher Verpflichtung,
Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis - Gläubiger oder Insolvenzverwalter, welche im Rah-
zum Widerruf verarbeiteten Daten. men einer Zwangsvollstreckung anfragen,
- Kartendienstleister oder Händler, welche bei abge-
d. aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c lehnten Kartenzahlungen anfragen,
DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. - Dritte, welche in den Kreditgebungsprozess einge-
1 e DSGVO) bunden sind (z.B. Versicherungen, Bausparkassen,
Zudem unterliegen wir als Bank diversen rechtlichen Fondsgesellschaften, Förderinstitute, Treuhänder,
Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen Dienstleister, welche Wertermittlungen durchfüh-
(z.B. Kreditwesengesetz, Geldwäschegesetz, Wertpa- ren),
pierhandelsgesetz, Steuergesetze) sowie bankaufsichts- - Partner im Kreditkartengeschäft (z.B. American
rechtlichen Vorgaben (z.B. der Europäischen Zentral- Express, Tchibo, Deutsche Bahn, TUI),
bank, der Europäischen Bankenaufsicht, der Deutschen - Dienstleister, die wir im Rahmen von Auftragsverar-
Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleis- beitungsverhältnissen heranziehen.
tungsaufsicht). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehö- Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen
ren unter anderem die Kreditwürdigkeitsprüfung, die sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermitt-
Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäsche- lung erteilt haben bzw. für die Sie uns vom Bankge-
prävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und heimnis gemäß Vereinbarung oder Einwilligung befreit
Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von haben oder an die wir aufgrund einer Interessenabwä-
Risiken in der Bank und im Commerzbank-Konzern. gung befugt sind, personenbezogene Daten zu übermit-
Wer bekommt meine Daten? teln.
Innerhalb der Bank erhalten diejenigen Stellen Zugriff Werden Daten in ein Drittland oder an eine internati-
auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertrag- onale Organisation übermittelt?
lichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb
uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet
können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese statt, soweit
insbesondere das Bankgeheimnis wahren. Dies sind
Unternehmen in den Kategorien kreditwirtschaftliche - es zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich ist
Leistungen, IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienst- (z.B. Zahlungs- und Wertpapieraufträge),
leistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung sowie - es gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuer-
Vertrieb und Marketing. rechtliche Meldepflichten) oder
- Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger
außerhalb unserer Bank ist zunächst zu beachten, dass Des Weiteren ist eine Übermittlung an Stellen in Dritt-
wir als Bank zur Verschwiegenheit über alle kundenbe- staaten in folgenden Fällen vorgesehen:
zogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet sind, von
denen wir Kenntnis erlangen (Bankgeheimnis gemäß - Sofern dies in Einzelfällen erforderlich ist, werden
Nr. 2 unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen). Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise an
Informationen über unsere Kunden dürfen wir grundsätz- einen IT-Dienstleister in den USA oder einem ande-
lich nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen ren Drittstaat zur Gewährleistung des IT-Betriebs
dies gebieten, der Kunde eingewilligt hat oder wir zur Er- der Bank unter Einhaltung des europäischen
teilung einer Bankauskunft befugt sind. Unter diesen Datenschutzniveaus übermittelt.
Voraussetzungen können Empfänger personen- - Personenbezogene Daten von Interessenten an
bezogener Daten z.B. sein: Bankprodukten können mit deren Einwilligung in
Rahmen eines CRM-Systems auch in den USA ver-
- Öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Euro- arbeitet werden.
päische Zentralbank, Europäische Bankenaufsicht,
9230/15/29 – HD0318
1523/00/20 HD0518
Datenschutzhinweise Seite 3/4
Seite 4/5
für Kunden und andere Betroffene
- Mit der Einwilligung des Betroffenen oder aufgrund Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von
gesetzlicher Regelungen zur Bekämpfung von Daten?
Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonsti-
gen strafbaren Handlungen sowie im Rahmen einer Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie
Interessenabwägung, werden in Einzelfällen perso- diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die
nenbezogene Daten (z.B. Legitimationsdaten) unter für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung einer
Einhaltung des Datenschutzniveaus der Europäi- Geschäftsbeziehung und zur Erfüllung der damit ver-
schen Union übermittelt. bundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder
zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne
Wie lange werden meine Daten gespeichert? diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage
sein, einen Vertrag mit Ihnen zu schließen, diesen aus-
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen zuführen und zu beenden.
Daten solange dies für die Erfüllung unserer vertragli-
chen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist Insbesondere sind wir nach den geldwäscherechtlichen
zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung ein Dau- Vorschriften verpflichtet, Sie vor der Begründung der
erschuldverhältnis ist, welches auf Jahre angelegt ist. Geschäftsbeziehung anhand Ihres Ausweisdokumentes
zu identifizieren und dabei Namen, Geburtsort, Geburts-
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder ge- datum, Staatsangehörigkeit, Anschrift sowie Ausweis-
setzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese daten zu erheben und festzuhalten. Damit wir dieser ge-
regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – setzlichen Verpflichtung nachkommen können, haben
Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwe- Sie uns nach dem Geldwäschegesetz die notwendigen
cken: Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen
und sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewah- Änderungen unverzüglich anzuzeigen. Sollten Sie uns
rungspflichten, die sich z.B. ergeben können aus: die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur
Handelsgesetzbuch (HGB), Abgabenordnung (AO), Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte
Kreditwesengesetz (KWG), Geldwäschegesetz Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.
(GwG) und Wertpapierhandelsgesetz (WpHG). Die
dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungs-
Dokumentation betragen in der Regel zwei bis zehn findung?
Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der ge- Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbezie-
setzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den hung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte
§§ 195 ff des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten
können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen (z.B. bei
betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 der Beantragung von Kreditkarten), werden wir Sie hier-
Jahre beträgt. über und über Ihre diesbezüglichen Rechte gesondert
informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Welche Datenschutzrechte habe ich?
Findet Profiling statt?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach
Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit
Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten
17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbei- (Profiling). Wir setzen Profiling beispielsweise in folgen-
tung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Wider- den Fällen ein:
spruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Da-
tenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim - Aufgrund gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben
Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Ein- sind wir zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terro-
schränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber rismusfinanzierung und vermögensgefährdenden
hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Straftaten verpflichtet. Dabei werden auch Daten-
zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 auswertungen (u.a. im Zahlungsverkehr) vorge-
DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). nommen. Diese Maßnahmen dienen zugleich auch
Ihrem Schutz.
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personen- - Um Sie zielgerichtet über Produkte informieren und
bezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber beraten zu können, setzen wir Auswertungsinstru-
widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilli- mente ein. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte
gungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also Kommunikation und Werbung einschließlich Markt-
vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden und Meinungsforschung.
sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die - Im Rahmen der Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit
Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf nutzen wir das Scoring. Dabei wird die Wahrschein-
erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. lichkeit berechnet, mit der ein Kunde seinen Zah-
lungsverpflichtungen vertragsgemäß nachkommen
wird. In die Berechnung können beispielsweise Ein-
9230/15/29 – HD0318
1523/00/20 HD0518
Datenschutzhinweise Seite 4/4
Seite 5/5
für Kunden und andere Betroffene
Commerzbank AG
Kaiserplatz, 60261 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 98660208
widerspruch@commerzbank.com