Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Anhänge:
A1_Ausdruck aus Dlubal - Antennenträger ATK1
A2_Ausdruck aus IDEA Statica - Flanschverbindung
A3_Verankerung
A4_Archivunterlagen
Antennentragkonstruktion
Die Antennenanlage befindet sich auf einem 6,80m hohen zwei-teiligen Antennenträger, der zweifach abgestrebt
wurde, und auf einer 30cm starken Stahlbetondecke über dem Treppenhaus aufgestellt wurde. Die geplante
Belegung besteht aus:
Systemtechnik
Die Technikschränke stehen auf einem Stahluntergestell im Innen des Gebäudes. Infolge geringe Belastung, ist
keine Umrechnung des Gestells erforderlich.
Besondere
Es wird ein vorh. Ausleger für Panelantennen nachgewiesen, der im EDV-Nachweis des Mastes berücksichtigt
wird.
Verwendete Baustofffe:
Baustahl S235 - Antennenausleger, 1x RRH - Ausleger
S355 - Antennenträger, Rifu/MHA/RRH - Ausleger
Schrauben 10.9 HV, 8.8HV -Vorspannung gem. DIN-EN 1993-1-8/NA:2010-12 Tabelle NA.A.2
Schrauben 8.8 und andere -mit Kontermutter vorsehen- ohne Vorspannung, ,,handfest" anziehen,
ohne Vorspannung wenn anders nicht angegeben
2. Alle Schweißnähte sind soweit nicht anders angegeben, HV-Nähte mit einer Dicke von 0,7xt (t- max.
Dicke der zusammengesetzten Elemente)
3. Die Statik erbringt alle wesentlichen Nachweise für die Konstruktion. Alle nicht gesondert
nachgewiesenen Stöße, Anschlüsse etc. sind konstruktiv ausreichend auszubilden.
5. Die Konstruktion, die Montage und die Überwachung der Ausführung sind gemäß den gültigen
Vorschriften durchzuführen. Die Zulassungsbescheide sind zu beachten.
6. Die Vorgaben der Netzbetreiber hinsichtlich der Gebrauchstauglichkeit sind einzuhalten (wenn nicht
anders angegeben):
- max. Winkelabweichung für Richtfunkantennen Æ0,30m £ 1,00°
Æ0,60m £ 1,00°
Æ0,60m > 0,50°
- max. Winkelabweichung für Sektorantennen £ 2,00°
- max. Durchbiegung des Technikgestells 1/300 (bzw. 1/500) x Spannbreite des Trägers
Der Nachweis der Gebrauchstauglichkeit wird mit der vollem Bemessungswindlast q0 berechnet, und mit einer
Wiederkehrperiode der Windlast von 50. (10% Überschreitung ist laut PHB tolerierbar).
7. Die Ausführung der Konstruktionen, wie in der vorliegender statischen Berechnung dargestellt, ist durch
verantwortlichen Bauleiter vor Ort zu prüfen. Falls sich andere Abmessungen, als die angenommenen, ergeben,
ist der Aufsteller dieser Statik sofort zu informieren.
8. Die der folgenden Statischen Berechnung zugrunde liegenden statischen Annahmen beruhen auf der
Voraussetzung, dass das Bauwerk nach den anerkannten Regeln und Normen der Bautechnik errichtet worden
ist.
9. Wir gehen davon aus, dass die uns zur Verfügung gestellten Unterlagen den gegenwärtigen Zustand
des Bauwerkes getreu wiedergeben, soweit nicht bei der Baubegehung offensichtlich davon abweichende
Tatsachen erkennbar war.
3. Lasteinleitung / -weiterleitung
3.1 Gebäudedaten
- Decken- / Wandstärke 30 cm
- Betongüte Stahlbetonplatte
- Bewehrung
- Randbewehrung vorhanden
3.2 Antennenträger
- vorhandene Auflagerkräfte
Horizontal H = KN
Moment M = KNm
Vertikal V = KN
- Lasteinleitung / -weiterleitung
sichergestellt Ja
- Nachweis erbracht durch Berechnung
- Befestigung durch 4x FHB II-A L M16x145
- Max. Auslastung 81%
BERECHNUNGSGRUNDLAGEN
Höhe ü. dem Meeresspiegel (ca.) [m] = 47,0 WLZ = 2
GK = III
zmin [m]= 8,00 z0[m]= 0,30
k1 [-]= 1,00 c0 [-]= 1,00
cdir [-]= 1,00 cseas. [-]= 1,00
Grundwert der Basiswindgeschwindigkeit vb0 [m/s]= 25,00
Zuschlag bei >800m.ü.M. [m/s]= 0,00
Basiswindgeschwindigkeit vb [m/s]= 25,00
Höhe des Bauwerks ü. Gelände (OK im AP) z [m] = 26,40
Höhe des Bauwerks Hk [m] = 6,80
mindeste Bauteildicke bm [m] = 0,13
Effektive Schlankheit λ [-] = 53,70
Windlast nach DIN-EN 1991:1-4
Turbulenzintensität Ivf / C0 = Iv(z) [-] = 0,226
Mittlererwindgeschwindigkeit vmf x C0 = vm(z) [m/s]= 23,83
Spitzengeschwindigkeitsdruck NA.B11 qp(z) [kPa] 0,837
vqp [m/s]= 36,59
[km/h]= 131,72
Eisgewicht g= 7,00 kN/m3 tice [m]= 0,03
Abminderungsfaktor f. Windlast gem. ISO 12494 k [-]= 0,60
Sicherungsbeiwert des Eigengewichts γG 1,35
Sicherungsbeiwert f. Wind-/ Eis-Lasten γQ 1,50
Kriterium f. Schwingungsfanfälligkeit cd [-] 1,29 ≥ 1,10
vor / nach Vereisung vor-LF3 nach-LF4
Eigenfreq. aus dyn. Rechnung n [Hz] 2,20 1,80
Schwingungsdauer T [s] 0,45 0,56
Log. 0,10 0,10
Böengrundanteil B2 [-] 0,87 0,87
Resonanz-Anteil der Böenreaktion R2 [-] 0,38 0,50
Integrallängenmaß L(z) [m] 122,06 122,06
Erwartungswert der Frequenz der Böenreaktion v [Hz] 1,21 1,09
Strukturbeiwert cscd[-] 1,239 1,271
*- Wegen der unter rechnerischer Böenbelastung auftretenden hohen Beanspruchungen und großen Schwingungsamplituden, und wegen der
aerodyn. Dämpfung darf das δ unabhängig von der Konstruktionsart des Bauwerks mit 0,1 angenommen werden
Der Faktor cscd (Berechnungsgrundlagen) wird infolge der dynamischen Überhöhung durch resonanzartige
Bauwerksschwingungen (Windturbulenz) in dem Nachweis berücksichtigt.
Der Größenbeiwert cs berücksichtigt die reduzierte Windeinwirkung des nicht-gleichzeitigen Auftretens der
Spitzenwinddrücke auf der gesamten Oberfläche.
Der dynamische Beiwert cd berücksichtigt die dynamische, resonanzartige Vergrößung der Bauwerksreaktion
infolge Windturbulenz.
Alle Windlasten (z.B. Konstruktion, Antennen, Kabel) werden mit cscd multipliziert.
4.3.2. Querschwingungsnachweis
In der Nähe des Auflagers des Mastes/Auslegers gibt es verschiedene Hindernisse (z.B. Kamine, Aufbauten) .
An dem Mast gibt es ebenfalls verschiedene Hindernisse wie z.B. der Kabelweg, die Antennen Module,
Ausleger. Infolge dieser Hindernisse, wird die Windströmung so turbulent, dass sich gleichförmige Stabwirbel
über längere Zeitphasen nicht formieren können. Damit kann sich hinter der Konstruktion keine stabile
Wirbeltrasse formieren und damit keine relevanten Querschwingungen verursachen. Für die Masten (bzw.
Ausleger) bis zu einer Höhe von ca. 10m (über Dach) ist die dynamische Berechnung zur Ermittlung der
Schnittgrößen aus der wirbelerregten Querschwingung nicht maßgebend.
Der Träger wurde zu einer 30cm starken Stahlbetondecke mittels Dübeltechnik befestigt, die auf den tragenden
Mauerwerkswänden des Treppenhauses aufgestellt wurde.
Max. Abhebende Kraft Fz,d = - 16,94 kN (Stütze)
Druck Kraft Fz,d = + 28,51 kN (Mastfuß)
Die zusätzlichen Lasten von dem AT sind im Vergleich zu den Eigenlasten des Gebäudes gering. Aus diesem
Grund kann auf einen rechnerischen Nachweis des Bestandes verzichtet werden.
Die Horizontalkräfte werden durch die darunterliegenden Wände gefahrlos abgeleitet.
Die abhebende Kräfte werden durch das Eigengewicht der Decke ausgeglichen.
Die Lasten werden durch die tragenden Wände direkt in den Baugrund abgeleitet.
INHALT
1 Modell LF5 - WmE X+ - 3.2/1 Stablasten - Lastausmitte 13
1.1 Knotenlager 1 Grafik LF5 - LF5: WmE X+, Isometrie 14
1.2 Stäbe 1 LF6 - WoE Y+ - 3.1 Knotenlasten - 15
1.3 Knoten 1 Komponentenweise - Koordinatensystem
1.4 Querschnitte 2 LF6 - WoE Y+ - 3.2 Stablasten 15
1.5 Materialien 3 LF6 - WoE Y+ - 3.2/1 Stablasten - Lastausmitte 15
1.6 Stabendgelenke 3 Grafik LF6 - LF6: WoE Y+, Isometrie 16
Grafik Modell, Isometrie 4 LF7 - WmE Y+ - 3.1 Knotenlasten - 17
Grafik Knoten, Isometrie 5 Komponentenweise - Koordinatensystem
Grafik Stäbe, Isometrie 6 LF7 - WmE Y+ - 3.2 Stablasten 17
2 Lastfälle und Kombinationen LF7 - WmE Y+ - 3.2/1 Stablasten - Lastausmitte 17
2.1 Lastfälle 7 Grafik LF7 - LF7: WmE Y+, Isometrie 18
2.2 Lastkombinationen 7 4 Ergebnisse - Lastfälle,
3 Lasten Lastkombinationen
LF2 - Eigenlast - 3.1 Knotenlasten - 7 4.1 Knoten - Lagerkräfte 19
Komponentenweise - Koordinatensystem 4.2 Knoten - Verformungen 20
Grafik LF2 - LF2: Eigenlast, Isometrie 8 4.3 Stäbe - Schnittgrößen 23
LF3 - Eislast - 3.1 Knotenlasten - 9 RF-STAHL EC3
Komponentenweise - Koordinatensystem FA1 - AT + Anbauteile
LF3 - Eislast - 3.2 Stablasten 9 5.0 Querschnitte 30
LF3 - Eislast - 3.2/1 Stablasten - 9 5.1 Nachweise querschnittsweise 30
Lastausmitte FA2 - Antennenträger
Grafik LF3 - LF3: Eislast, Isometrie 10 Grafik RF-STAHL EC3 FA2 - Nachweis AT, Isometrie 33
LF4 - WoE X+ - 3.1 Knotenlasten - 11 FA3 - Anbauteile
Komponentenweise - Koordinatensystem Grafik RF-STAHL EC3 FA3 - Nachweis Anbauteile, 34
LF4 - WoE X+ - 3.2 Stablasten 11 Isometrie
LF4 - WoE X+ - 3.2/1 Stablasten - Lastausmitte 11 RF-DYNAM Pro
Grafik LF4 - LF4: WoE X+, Isometrie 12 6.1 Eigenfrequenzen 35
LF5 - WmE X+ - 3.1 Knotenlasten - 13 6.2 Eigenfrequenzen 35
Komponentenweise - Koordinatensystem 6.3 Effektive Modalmassenfaktoren 35
LF5 - WmE X+ - 3.2 Stablasten 13 6.4 Effektive Modalmassenfaktoren 35
1.1 KNOTENLAGER
Lager Stütze Lagerung bzw. Feder
Nr. Knoten Nr. Achsensystem in Z uX uY uZ X Y Z
1 1 Global X,Y,Z
2 4,5 Global X,Y,Z
1.2 STÄBE
Stab Linie Drehung Querschnitt Gelenk Nr. Exz. Teilung Länge
Nr. Nr. Stabtyp Typ [°] Anfang Ende Anfang Ende Nr. Nr. L [m]
1 1 Balkenstab Winkel 0.00 1 1 - - - - 3.300 Z
2 2 Balkenstab Winkel 0.00 2 2 - - - - 3.500 Z
3 3 Balkenstab Winkel 0.00 3 3 1 1 - - 2.828 XZ
4 4 Balkenstab Winkel 0.00 3 3 1 1 - - 3.140 YZ
5 5 Balkenstab Winkel 0.00 4 4 - - - - 0.450 Z
6 6 Balkenstab Winkel 0.00 4 4 - - - - 0.450 Z
7 7 Balkenstab Winkel 0.00 5 5 - - - - 2.200 Z
8 8 Balkenstab Winkel 0.00 5 5 - - - - 2.200 Z
9 9 Balkenstab Winkel 240.00 5 5 - - - - 2.200 Z
10 10 Balkenstab Winkel 240.00 5 5 - - - - 2.200 Z
11 11 Balkenstab Winkel 120.00 5 5 - - - - 2.200 Z
12 12 Balkenstab Winkel 120.00 5 5 - - - - 2.200 Z
13 13 Balkenstab Winkel 0.00 6 6 - - - - 0.400 X
14 14 Balkenstab Winkel 0.00 6 6 - - - - 0.400 X
15 15 Balkenstab Winkel 0.00 6 6 - - - - 0.400 XY
16 16 Balkenstab Winkel 0.00 6 6 - - - - 0.400 XY
17 17 Balkenstab Winkel 0.00 6 6 - - - - 0.400 XY
18 18 Balkenstab Winkel 0.00 6 6 - - - - 0.400 XY
19 19 Balkenstab Winkel 0.00 7 7 - - - - 0.700 Y
20 20 Balkenstab Winkel 0.00 7 7 - - - - 0.700 Y
21 21 Balkenstab Winkel 0.00 7 7 - - - - 0.700 XY
22 22 Balkenstab Winkel 0.00 7 7 - - - - 0.700 XY
23 23 Balkenstab Winkel 0.00 7 7 - - - - 0.700 XY
24 24 Balkenstab Winkel 0.00 7 7 - - - - 0.700 XY
25 25 Balkenstab Winkel 315.00 8 8 - - - - 1.400 Z
26 26 Balkenstab Winkel 0.00 9 9 - - - - 0.400 XY
27 27 Balkenstab Winkel 0.00 9 9 - - - - 0.400 XY
28 28 Balkenstab Winkel 135.00 8 8 - - - - 1.400 Z
29 29 Balkenstab Winkel 0.00 9 9 - - - - 0.400 XY
30 30 Balkenstab Winkel 0.00 9 9 - - - - 0.400 XY
31 31 Balkenstab Winkel 315.00 5 5 - - - - 1.700 Z
32 32 Balkenstab Winkel 0.00 6 6 - - - - 0.600 XY
33 33 Balkenstab Winkel 0.00 6 6 - - - - 0.600 XY
34 34 Balkenstab Winkel 0.00 9 9 - - - - 0.400 XY
35 35 Balkenstab Winkel 0.00 9 9 - - - - 0.400 XY
36 36 Balkenstab Winkel 315.00 8 8 - - - - 0.940 Z
37 37 Balkenstab Winkel 0.00 9 9 - - - - 0.400 XY
38 38 Balkenstab Winkel 0.00 9 9 - - - - 0.400 XY
39 39 Balkenstab Winkel 45.00 8 8 - - - - 0.940 Z
40 40 Starrstab Winkel 0.00 0 0 - - - - 0.160 X
41 41 Starrstab Winkel 0.00 0 0 - - - - 0.160 Y
1.3 KNOTEN
Knoten Bezugs- Koordinaten- Knotenkoordinaten
Nr. Knotentyp Knoten System X [m] Y [m] Z [m] Kommentar
6 Standard - Kartesisch 0.000 0.000 -2.450
7 Standard - Kartesisch 0.000 0.000 -2.650
8 Standard - Kartesisch 0.160 0.000 -2.450
9 Standard - Kartesisch 0.000 -0.160 -2.650
10 Standard - Kartesisch 2.160 0.000 -0.450
11 Standard - Kartesisch 0.000 -2.400 -0.450
12 Standard - Kartesisch 0.000 0.000 -6.140
13 Standard - Kartesisch 0.000 0.000 -4.640
14 Standard - Kartesisch 0.400 0.000 -6.140
15 Standard - Kartesisch 0.400 0.000 -4.640
16 Standard - Kartesisch 0.400 0.350 -6.140
17 Standard - Kartesisch 0.400 0.350 -4.640
18 Standard - Kartesisch 0.400 -0.350 -6.140
19 Standard - Kartesisch 0.400 -0.350 -4.640
20 Standard - Kartesisch 0.400 0.350 -4.240
21 Standard - Kartesisch 0.400 -0.350 -4.240
22 Standard - Kartesisch 0.400 0.350 -6.440
23 Standard - Kartesisch 0.400 -0.350 -6.440
24 Standard - Kartesisch -0.503 0.171 -4.240
25 Standard - Kartesisch 0.103 0.521 -4.240
26 Standard - Kartesisch -0.503 0.171 -6.440
27 Standard - Kartesisch 0.103 0.521 -6.440
28 Standard - Kartesisch 0.103 -0.521 -4.240
29 Standard - Kartesisch -0.503 -0.171 -4.240
30 Standard - Kartesisch 0.103 -0.521 -6.440
31 Standard - Kartesisch -0.503 -0.171 -6.440
32 Standard - Kartesisch -0.200 0.346 -6.140
33 Standard - Kartesisch -0.200 0.346 -4.640
34 Standard - Kartesisch -0.200 -0.346 -6.140
35 Standard - Kartesisch -0.200 -0.346 -4.640
36 Standard - Kartesisch -0.503 0.171 -6.140
37 Standard - Kartesisch -0.503 0.171 -4.640
38 Standard - Kartesisch 0.103 0.521 -6.140
39 Standard - Kartesisch 0.103 0.521 -4.640
40 Standard - Kartesisch 0.103 -0.521 -6.140
41 Standard - Kartesisch 0.103 -0.521 -4.640
42 Standard - Kartesisch -0.503 -0.171 -6.140
43 Standard - Kartesisch -0.503 -0.171 -4.640
44 Standard - Kartesisch 0.000 0.000 -4.140
45 Standard - Kartesisch 0.000 0.000 -2.970
46 Standard - Kartesisch 0.283 0.283 -4.140
47 Standard - Kartesisch 0.283 0.283 -2.970
48 Standard - Kartesisch 0.283 0.283 -4.240
49 Standard - Kartesisch 0.283 0.283 -2.840
50 Standard - Kartesisch -0.283 -0.283 -4.140
51 Standard - Kartesisch -0.283 -0.283 -2.970
52 Standard - Kartesisch -0.283 -0.283 -4.240
53 Standard - Kartesisch -0.283 -0.283 -2.840
54 Standard - Kartesisch 0.000 0.000 -2.300
55 Standard - Kartesisch -0.424 -0.424 -2.300
56 Standard - Kartesisch 0.000 0.000 -0.950
57 Standard - Kartesisch -0.424 -0.424 -0.950
58 Standard - Kartesisch -0.424 -0.424 -0.790
59 Standard - Kartesisch -0.424 -0.424 -2.490
60 Standard - Kartesisch 0.000 0.000 -1.930
61 Standard - Kartesisch 0.000 0.000 -1.190
62 Standard - Kartesisch 0.283 0.283 -1.930
63 Standard - Kartesisch 0.283 0.283 -1.190
64 Standard - Kartesisch 0.283 0.283 -1.100
65 Standard - Kartesisch 0.283 0.283 -2.040
66 Standard - Kartesisch 0.283 -0.283 -1.930
67 Standard - Kartesisch 0.283 -0.283 -1.190
68 Standard - Kartesisch 0.283 -0.283 -1.100
69 Standard - Kartesisch 0.283 -0.283 -2.040
70 Standard - Kartesisch -0.503 0.171 -5.360 EGYHHTT-65B-R6
71 Standard - Kartesisch 0.103 -0.521 -5.360 EGYHHTT-65B-R6
72 Standard - Kartesisch 0.400 0.350 -5.360 EGYHHTT-65B-R6
73 Standard - Kartesisch 0.103 0.521 -4.820 AEQQ
74 Standard - Kartesisch -0.503 -0.171 -4.820 AEQQ
75 Standard - Kartesisch 0.400 -0.350 -4.820 AEQQ
76 Standard - Kartesisch 0.000 0.000 -3.780 1x MHA
77 Standard - Kartesisch -0.283 -0.283 -3.780 1x MHA
78 Standard - Kartesisch 0.283 0.283 -3.780 1x MHA
79 Standard - Kartesisch -0.283 -0.283 -2.870 1x Rifu 0,30m
80 Standard - Kartesisch -0.424 -0.424 -2.350 1x ODU
81 Standard - Kartesisch -0.424 -0.424 -1.690 3x RRHs
82 Standard - Kartesisch 0.283 0.283 -1.690 3x RRHs
83 Standard - Kartesisch 0.283 -0.283 -1.690 3x RRHs
RO 139.7x5 RO 114.3x5
1.4 QUERSCHNITTE
Quers. Mater. IT [cm 4] Iy [cm 4] Iz [cm 4] Hauptachsen Drehung Gesamtabmessungen [mm]
Nr. Nr. A [cm2] Ay [cm 2] Az [cm 2] [°] ' [°] Breite b Höhe h
1 RO 139.7x5 | DIN EN 10220
RO 88.9x5 RO 139.7x5
2 961.08 480.54 480.54 0.00 0.00 139.7 139.7
21.16 10.50 10.50
Stoß1
2 RO 114.3x5 | DIN EN 10220
RO 76.1x4 QRO 50x5 2 513.84 256.92 256.92 0.00 0.00 114.3 114.3
17.17 8.52 8.52
Stoß2
3 RO 88.9x5 | DIN EN 10220
2 232.75 116.37 116.37 0.00 0.00 88.9 88.9
UPN 65 RO 88.9x5 13.18 6.55 6.55
Strebe
4 RO 139.7x5 | DIN EN 10220
2 961.08 480.54 480.54 0.00 0.00 139.7 139.7
21.16 10.50 10.50
Seite: 3/35
Datum: 16.07.2020 Projekt: 210990645 Modell: A1_Modell Blatt: 1
Antennenträger ATK1
QRO 60x5
1.4 QUERSCHNITTE
Quers. Mater. IT [cm 4] Iy [cm 4] Iz [cm 4] Hauptachsen Drehung Gesamtabmessungen [mm]
Nr. Nr. A [cm2] Ay [cm 2] Az [cm 2] [°] ' [°] Breite b Höhe h
Stütze
5 RO 76.1x4 | DIN EN 10220
1 118.11 59.06 59.06 0.00 0.00 76.1 76.1
9.06 4.50 4.50
Ausleger
6 QRO 50x5 | DIN 59410:1974
1 46.40 29.50 29.50 0.00 0.00 50.0 50.0
8.79 3.83 3.83
Ausleger
7 UPN 65 | ArcelorMittal
1 1.61 57.50 14.10 0.00 0.00 42.0 65.0
9.03 3.89 2.67
Ausleger
8 RO 88.9x5 | DIN EN 10220
2 232.75 116.37 116.37 0.00 0.00 88.9 88.9
13.18 6.55 6.55
Ausleger
9 QRO 60x5 | DIN 59410:1974
2 84.50 54.10 54.10 0.00 0.00 60.0 60.0
10.80 4.67 4.67
Ausleger
1.5 MATERIALIEN
Mat. Modul Modul Querdehnzahl Spez. Gewicht Wärmedehnz. Teilsich.-Beiwert Material-
Nr. E [kN/cm2] G [kN/cm2] [-] [kN/m3] [1/°C] M [-] Modell
1 Baustahl S 235 | DIN EN 1993-1-1:2010-12
21000.00 8076.92 0.300 78.50 1.20E-05 1.00 Isotrop linear
elastisch
2 Baustahl S 355 | DIN EN 1993-1-1:2010-12
21000.00 8076.92 0.300 78.50 1.20E-05 1.00 Isotrop linear
elastisch
1.6 STABENDGELENKE
Gelenk Bezugs- Axial/Quer-Gelenk bzw. Feder[kN/m] Momentengelenk bzw. Feder[kNm/°]
Nr. system ux uy uz x y z Kommentar
1 Lokal x,y,z
Seite: 4/35
Datum: 16.07.2020 Projekt: 210990645 Modell: A1_Modell Blatt: 1
Antennenträger ATK1
MODELL
Isometrie
Querschnitte
1: RO 139.7x5 | DIN EN 10220; Baustahl S 355
2: RO 114.3x5 | DIN EN 10220; Baustahl S 355
3: RO 88.9x5 | DIN EN 10220; Baustahl S 355
4: RO 139.7x5 | DIN EN 10220; Baustahl S 355
5: RO 76.1x4 | DIN EN 10220; Baustahl S 235
6: QRO 50x5 | DIN 59410:1974; Baustahl S 235
7: UPN 65 | ArcelorMittal; Baustahl S 235
8: RO 88.9x5 | DIN EN 10220; Baustahl S 355
9: QRO 60x5 | DIN 59410:1974; Baustahl S 355
3.500
3x EGYHHTT-65B-R6
3x AEQQ
6.800
3x MHA
1x Rifu 0,30m
1x ODU
9x RRHs
3.300
Y X .4 0 0
2
Z 2. 16 0
Seite: 5/35
Datum: 16.07.2020 Projekt: 210990645 Modell: A1_Modell Blatt: 1
Antennenträger ATK1
KNOTEN
Knotennummerierung Isometrie
Querschnitte
1: RO 139.7x5 | DIN EN 10220; Baustahl S 355
2: RO 114.3x5 | DIN EN 10220; Baustahl S 355
3: RO 88.9x5 | DIN EN 10220; Baustahl S 355
4: RO 139.7x5 | DIN EN 10220; Baustahl S 355
5: RO 76.1x4 | DIN EN 10220; Baustahl S 235
6: QRO 50x5 | DIN 59410:1974; Baustahl S 235
7: UPN 65 | ArcelorMittal; Baustahl S 235
3 8: RO 88.9x5 | DIN EN 10220; Baustahl S 355
9: QRO 60x5 | DIN 59410:1974; Baustahl S 355
31 30
26 23
27 22
42 34 40
36 12 18
32 14
38 16
71
70
72
3.500
3x EGYHHTT-65B-R6
74 3x AEQQ
75
43 35 41
37 73 13 19
33 15
39 17
29 52 28
24 50 21
25 444820
46
77
76
78
6.800
3x MHA
2
51
79
5345 1x Rifu 0,30m
47
49
59 7 9
1x ODU
80
55 6 8
54
69 9x RRHs
6065 66
81 62
3.300
83
82
61 67
57 63 68
11
58 5664
10
1
Y X .4 0 0
2 4
Z 2. 16 0
Seite: 6/35
Datum: 16.07.2020 Projekt: 210990645 Modell: A1_Modell Blatt: 1
Antennenträger ATK1
STÄBE
Stabnummerierung Isometrie
Querschnitte
1: RO 139.7x5 | DIN EN 10220; Baustahl S 355
2: RO 114.3x5 | DIN EN 10220; Baustahl S 355
3: RO 88.9x5 | DIN EN 10220; Baustahl S 355
4: RO 139.7x5 | DIN EN 10220; Baustahl S 355
5: RO 76.1x4 | DIN EN 10220; Baustahl S 235
6: QRO 50x5 | DIN 59410:1974; Baustahl S 235
7: UPN 65 | ArcelorMittal; Baustahl S 235
8: RO 88.9x5 | DIN EN 10220; Baustahl S 355
9: QRO 60x5 | DIN 59410:1974; Baustahl S 355
S23
S17
S21 S15 S13S19
3.500
3x EGYHHTT-65B-R6
S12 S11
S9 S8 3x AEQQ
S10 S7
S24
S18
S22 S16S2S14S20
S30
S27
6.800
3x MHA
S28
S25
1x Rifu 0,30m
S29
S26
S41 1x ODU
S40
S33
9x RRHs
S4
S38
3.300
S35
S31 S3
S39
S36
S1S37
S34
S32
S6
S5
Y X .4 0 0
2
Z 2. 16 0
Seite: 7/35
Datum: 16.07.2020 Projekt: 210990645 Modell: A1_Modell Blatt: 1
Antennenträger ATK1
2.1 LASTFÄLLE
Last- LF-Bezeichnung EN 1990 | DIN Eigengewicht - Faktor in Richtung
fall Einwirkungskategorie Aktiv X Y Z
LF1 Eigengewicht Ständig 0.000 0.000 1.200
LF2 Eigenlast Ständig
LF3 Eislast Schnee (H 1000 m über NN)
LF4 WoE X+ Wind
LF5 WmE X+ Wind
LF6 WoE Y+ Wind
LF7 WmE Y+ Wind
2.2 LASTKOMBINATIONEN
Last- Lastkombination
kombin. BS Bezeichnung Nr. Faktor Lastfall
LK1 GZT GZT WoE X+ 1 1.35 LF1 Eigengewicht
2 1.35 LF2 Eigenlast
3 1.50 LF4 WoE X+
LK2 GZT GZT WoE X- 1 1.35 LF1 Eigengewicht
2 1.35 LF2 Eigenlast
3 -1.50 LF4 WoE X+
LK3 GZT GZT WoE Y+ 1 1.35 LF1 Eigengewicht
2 1.35 LF2 Eigenlast
3 1.50 LF6 WoE Y+
LK4 GZT GZT WoE Y- 1 1.35 LF1 Eigengewicht
2 1.35 LF2 Eigenlast
3 -1.50 LF6 WoE Y+
LK5 GZT GZT WmE X+ 1 1.35 LF1 Eigengewicht
2 1.35 LF2 Eigenlast
3 0.90 LF5 WmE X+
4 1.50 LF3 Eislast
LK6 GZT GZT WmE X- 1 1.35 LF1 Eigengewicht
2 1.35 LF2 Eigenlast
3 -0.90 LF5 WmE X+
4 1.50 LF3 Eislast
LK7 GZT GZT WmE Y+ 1 1.35 LF1 Eigengewicht
2 1.35 LF2 Eigenlast
3 0.90 LF7 WmE Y+
4 1.50 LF3 Eislast
LK8 GZT GZT WmE Y- 1 1.35 LF1 Eigengewicht
2 1.35 LF2 Eigenlast
3 -0.90 LF7 WmE Y+
4 1.50 LF3 Eislast
LK9 G Ch GZG WoE X+ 1 1.00 LF1 Eigengewicht
2 1.00 LF2 Eigenlast
3 1.00 LF4 WoE X+
LK10 G Ch GZG WoE X- 1 1.00 LF1 Eigengewicht
2 1.00 LF2 Eigenlast
3 -1.00 LF4 WoE X+
LK11 G Ch GZG WoE Y+ 1 1.00 LF1 Eigengewicht
2 1.00 LF2 Eigenlast
3 1.00 LF6 WoE Y+
LK12 G Ch GZG WoE Y- 1 1.00 LF1 Eigengewicht
2 1.00 LF2 Eigenlast
3 -1.00 LF6 WoE Y+
LK13 GZT GZT WoE X+_Auflager 1 0.90 LF1 Eigengewicht
2 0.90 LF2 Eigenlast
3 1.50 LF4 WoE X+
Auflagerkräfte
LK14 GZT GZT WoE X-_Auflager 1 0.90 LF1 Eigengewicht
2 0.90 LF2 Eigenlast
3 -1.50 LF4 WoE X+
Auflagerkräfte
LK15 GZT GZT WoE Y+_Auflager 1 0.90 LF1 Eigengewicht
2 0.90 LF2 Eigenlast
3 1.50 LF6 WoE Y+
Auflagerkräfte
LK16 GZT GZT WoE Y-_Auflager 1 0.90 LF1 Eigengewicht
2 0.90 LF2 Eigenlast
3 -1.50 LF6 WoE Y+
Auflagerkräfte
LF2: EIGENLAST
LF2: Eigenlast Isometrie
Belastung [kN]
0.350
0.350
0.350
0.270
0.270
0.270
0.150
0.150
0.150
0.040
0.540
0.540
0.100
0.540
Y X
Z
Seite: 9/35
Datum: 16.07.2020 Projekt: 210990645 Modell: A1_Modell Blatt: 1
Antennenträger ATK1
LF3: EISLAST
LF3: Eislast Isometrie
Belastung [kN/m], [kN]
0.060
0.040 0.430
0.4300.040 0.040
0.060 0.060
0.430
0.100
0.060 0.060
0.060 0.060
0.060 0.060
0.180
0.180
0.180
0.060
0.040
0.040 0.040
0.060 0.060
0.050
0.050
0.260
0.050
0.0800.050
0.050
0.080
0.130
0.050
0.050
0.520
0.520
0.080 0.520
0.040
0.050
0.050 0.080
0.060
0.280
0.080
0.080
0.080
0.050
0.050
0.040
0.100
0.100
Y X
Z
Seite: 11/35
Datum: 16.07.2020 Projekt: 210990645 Modell: A1_Modell Blatt: 1
Antennenträger ATK1
LF4: WOE X+
LF4: WoE X+ Isometrie
Belastung [kN/m], [kN], [kNm]
0.070
0.070 0.070
0.080 0.240
0.290
0.030 0.040
0.040 0.610 0.030
0.030 0.040
0.150 0.550
0.520
0.070
0.070 0.070
0.080
0.080
0.100
0.100
0.410 0.100
0.060
0.060
0.150
0.080
0.080 0.040
0.120
1.000
0.080
1.0000.080
0.060
1.000 0.050
0.420
0.060
0.060
0.060
0.080
0.080
0.070
X 0.070
Y
Z
Seite: 13/35
Datum: 16.07.2020 Projekt: 210990645 Modell: A1_Modell Blatt: 1
Antennenträger ATK1
LF5: WME X+
LF5: WmE X+ Isometrie
Belastung [kN/m], [kN], [kNm]
0.080
0.080 0.080
0.070 0.200
0.240
0.030
0.510 0.050
0.050 0.030
0.030 0.050
0.130 0.470
0.440
0.080
0.080 0.080
0.100
0.100
0.060
0.320 0.060
0.060
0.060
0.060
0.120
0.100
0.100 0.040
0.100
0.480
0.480 0.100
0.100 0.060
0.4800.050
0.330
0.060
0.060
0.060
0.100
0.100
0.060
0.060
Y X
Z
Seite: 15/35
Datum: 16.07.2020 Projekt: 210990645 Modell: A1_Modell Blatt: 1
Antennenträger ATK1
LF6: WOE Y+
LF6: WoE Y+ Isometrie
Belastung [kN/m], [kN], [kNm]
0.070
0.070 0.070
0.080
0.030 0.040
0.240
0.290
0.040 0.030
0.610
0.030 0.040
0.150 0.550
0.070
0.520
0.070 0.070
0.080
0.080
0.100
0.410
0.100
0.0600.100
0.060
0.080
0.0400.150
0.080
0.120
1.000
0.080
0.080 0.0601.000
0.050 1.000
0.420
0.060
0.060
0.060
0.080
0.080
0.070
0.070
Y X
Z
Seite: 17/35
Datum: 16.07.2020 Projekt: 210990645 Modell: A1_Modell Blatt: 1
Antennenträger ATK1
LF7: WME Y+
LF7: WmE Y+ Isometrie
Belastung [kN/m], [kN], [kNm]
0.080
0.080 0.080
0.070
0.030 0.200
0.050
0.240
0.050 0.510
0.030
0.030 0.050
0.470
0.130
0.440
0.080
0.080 0.080
0.100
0.100
0.0600.320
0.060
0.060
0.060
0.060
0.100
0.040 0.120
0.100
0.100
0.480
0.100
0.100 0.480
0.060
0.050
0.330 0.480
0.060
0.060
0.060
0.100
0.100
0.060
0.060
Y X
Z
Seite: 19/35
Datum: 16.07.2020 Projekt: 210990645 Modell: A1_Modell Blatt: 1
Antennenträger ATK1
NACHWEIS AT
RF-STAHL EC3 FA2 Isometrie
Tragfähigkeit: Querschnittsnachweis, Stabilitätsnachweis, Schweißnahtbemessung, Druckbemessung, Plastische Bemessung
Max
Nachweis [-]
1.00
0.90
0.80
0.70
0.60
0.50
0.40
0.30
0.20
0.10
0.00
Max : 0.73
Min : 0.00
0.50
0.12
0.73
0.22
0.13
0.36
0.24
0.12
Y X 0.61
0.38
NACHWEIS ANBAUTEILE
RF-STAHL EC3 FA3 Isometrie
Tragfähigkeit: Querschnittsnachweis, Stabilitätsnachweis, Schweißnahtbemessung, Druckbemessung, Plastische Bemessung
Max
Nachweis [-]
1.00
0.90
0.80
0.70
0.60
0.50
0.40
0.30
0.04 0.20
0.04 0.07
0.12
0.10
0.05
0.13 0.00
0.21
0.34
0.05 Max : 0.58
Min : 0.00
0.11
0.25 0.27
0.37
0.17
0.35
0.09
0.18
0.19
0.39
0.14 0.03
0.04
0.24
0.58 0.04
0.05
0.05
0.20
0.48
Y X
Projektposition Flansch
Bemessung
Name Flansch
Beschreibung Flanschverbindung Kn.2 St.1-2
Berechnung Spannung, Dehnung/ Vereinfachte Belastung
Querschnitte
Name Material
5 - RO139.7X5 S 355
1 - RO114.3X5 S 355
Schrauben
Durchmeser fu Bruttofläche
Name Schraubengruppe
[mm] [MPa] [mm2]
M16 10.9 M16 10.9 16 1000,0 201
1/4
Projekt: A2_Verbindungen
Projekt-Nr.:
Autor: BS
Nachweis
Übersicht
Name Wert Status
Berechnung 100,0% OK
Bleche 0,1 < 3,0% OK
Lokale Verformung 0,0 < 3% OK
Schrauben 27,5 < 100% OK
Schweissnähte 45,5 < 100% OK
Beulen Nicht berechnet
GMNA Berechnet
Bleche
Dicke σEd εPl σcEd
Name Lasten Status
[mm] [MPa] [%] [MPa]
M1 5,0 LE1 253,6 0,0 0,0 OK
M2 5,0 LE1 355,1 0,1 0,0 OK
PP1a 20,0 LE1 96,5 0,0 18,3 OK
PP1b 20,0 LE1 179,1 0,0 18,3 OK
Bemessungsdaten
fy εlim
Material
[MPa] [%]
S 355 355,0 5,0
Lokale Verformung
d0 δ δ lim δ/d0
Name Lasten Nachweisstatus
[mm] [mm] [mm] [%]
M1 140 LE1 0 4 0,0 OK
M2 114 LE1 0 3 0,0 OK
2/4
Projekt: A2_Verbindungen
Projekt-Nr.:
Autor: BS
Dehnungsnachweis, LE1
Vergleichsspannung, LE1
3/4
Projekt: A2_Verbindungen
Projekt-Nr.:
Autor: BS
Schrauben
Ft,Ed V Utt Fb,Rd Uts Utts
Name Lasten Status
[kN] [kN] [%] [kN] [%] [%]
B1 LE1 31,0 1,1 27,5 173,6 1,7 21,3 OK
B2 LE1 28,9 0,8 25,6 172,2 1,3 19,6 OK
B3 LE1 15,5 0,3 13,7 208,6 0,4 10,2 OK
B4 LE1 2,0 0,6 1,8 173,6 0,9 2,2 OK
B5 LE1 0,4 1,1 0,4 174,8 1,8 2,0 OK
B6 LE1 0,0 1,0 0,0 205,5 1,7 1,7 OK
B7 LE1 5,5 0,7 4,8 313,6 1,1 4,5 OK
B8 LE1 20,7 0,8 18,3 191,1 1,4 14,4 OK
Bemessungsdaten
Ft,Rd Bp,Rd Fv,Rd
Name
[kN] [kN] [kN]
M16 10.9 - 1 113,0 417,9 62,8
Bemessungsdaten
βw σw,Rd 0.9 σ
[-] [MPa] [MPa]
S 355 0,90 435,6 352,8
Beulen
Die Beulanalyse wurde nicht berechnet.
4/4
C-FIX 1.86.0.0
Datenbankversion
2020.2.7.16.43
Datum
16.07.2020
www.fischer.de
Bemessungsgrundlagen
Anker
Ankersystem fischer Highbond-System FHB II
Mörtelpatrone 1 x FHB II - P 16x145 Oder
1 x FHB II - PF 16x145
Befestigungselement Konusankerstange FHB II-A L M16 x 145/30 A4, nicht
rostender Stahl, Festigkeitsklasse A4-80
Rechnerische 145 mm
Verankerungstiefe
Bemessungsdaten Ankerbemessung in Beton nach Europäischer Technischer
Bewertung ETA-05/0164, Option 1,
Erteilungsdatum 24.01.2017
St
ng
(inkl. Teilsicherheitsbeiwert Last) tis
ku
a
che
Einwir
Nicht maßstabsgetreu
Die Eingabewerte und die Bemessungsergebnisse sind zu kontrollieren und anhand gültiger Normen und Zulassungen auf Plausibilität zu prüfen.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss in den Lizenzbedingungen der Software.
Seite 1
C-FIX 1.86.0.0
Datenbankversion
2020.2.7.16.43
Datum
16.07.2020
Eingabedaten
Bemessungslasten *⁾
# NSd VSd,x VSd,y MSd,x MSd,y MT,Sd Belastungsart
kN kN kN kNm kNm kNm
1 16,94 -17,37 0,00 0,00 -7,80 0,00 Statisch oder quasi-statisch
2 -17,41 17,42 0,00 0,00 7,84 0,00 Statisch oder quasi-statisch
Maßgebende Dübellasten
Zugkraft Querkraft Querkraft x Querkraft y
Anker-Nr. kN kN kN kN
1 0,00 4,34 -4,34 0,00
2 22,55 4,34 -4,34 0,00
3 0,00 4,34 -4,34 0,00
4 22,55 4,34 -4,34 0,00
* Ungünstigster Anker
Die Eingabewerte und die Bemessungsergebnisse sind zu kontrollieren und anhand gültiger Normen und Zulassungen auf Plausibilität zu prüfen.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss in den Lizenzbedingungen der Software.
Seite 2
C-FIX 1.86.0.0
Datenbankversion
2020.2.7.16.43
Datum
16.07.2020
Stahlversagen
( NRd,s )
βN,s
Anker-Nr. % Gruppe Nr. Maßgebendes
Beta
1 0,0 1 βN,s;1
2 35,0 2 βN,s;2
3 0,0 3 βN,s;3
4 35,0 4 βN,s;4
Betonausbruch
( NRd,c )
Gl. (5.2)
Gl. (5.2a)
Gl. (5.2c)
Gl. (5.2d)
Gl. (5.2e)
βN,c
Anker-Nr. % Gruppe Nr. Maßgebendes
Beta
2, 4 81,0 1 βN,c;1
Die Eingabewerte und die Bemessungsergebnisse sind zu kontrollieren und anhand gültiger Normen und Zulassungen auf Plausibilität zu prüfen.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss in den Lizenzbedingungen der Software.
Seite 3
C-FIX 1.86.0.0
Datenbankversion
2020.2.7.16.43
Datum
16.07.2020
* Ungünstigster Anker
( VRd,s )
βVs
Anker-Nr. % Gruppe Nr. Maßgebendes
Beta
1 8,7 1 βVs;1
2 8,7 2 βVs;2
3 8,7 3 βVs;3
4 8,7 4 βVs;4
( VRd,cp )
Gl. (5.6)
Gl. (5.2)
Gl. (5.2a)
Gl. (5.2c)
Gl. (5.2d)
Gl. (5.2e)
Die Eingabewerte und die Bemessungsergebnisse sind zu kontrollieren und anhand gültiger Normen und Zulassungen auf Plausibilität zu prüfen.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss in den Lizenzbedingungen der Software.
Seite 4
C-FIX 1.86.0.0
Datenbankversion
2020.2.7.16.43
Datum
16.07.2020
βV,cp
Anker-Nr. % Gruppe Nr. Maßgebendes
Beta
1, 2, 3, 4 10,5 1 βV,cp;1
Betonkantenbruch
( VRd,c )
Gl. (5.7)
Gl. (5.7a)
Gl. (5.7b/c)
Gl. (5.7e)
Gl. (5.7f)
Gl. (5.7g)
Gl. (5.7h)
βV,c
Anker-Nr. % Gruppe Nr. Maßgebendes
Beta
1, 2 10,5 1 βV,c;1
3, 4 11,9 2 βV,c;2
Die Eingabewerte und die Bemessungsergebnisse sind zu kontrollieren und anhand gültiger Normen und Zulassungen auf Plausibilität zu prüfen.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss in den Lizenzbedingungen der Software.
Seite 5
C-FIX 1.86.0.0
Datenbankversion
2020.2.7.16.43
Datum
16.07.2020
* Ungünstigster Anker
Gl. (5.9)
Ankerplattendicke
Die Ankerplattenbemessung berücksichtigt alle Lastfälle. Die Basis für den angezeigten Spannungsnachweis der Ankerplatte
ist Lastfall 1. Dieser Lastfall erzeugt die höchste Auslastung
der Ankerplatte beim Spannungsnachweis und ist somit der maßgebende Lastfall.
Technische Hinweise
Wenn der Randabstand eines Ankers kleiner als der charakteristische Randabstand Ccr,N = 218 mm
(Bemessungsverfahren A) ist, ist eine Längsbewehrung mit einem Durchmesser von d = 6mm im Bereich der
Verankerungstiefe des Ankers erforderlich. Die Bemessung wurde unter der Annahme einer ausreichend
vorhandenen Spaltbewehrung durchgeführt. Diese Annahme ist ggf. gesondert nachzuweisen.
Bei der Bemessung wurde vorausgesetzt, dass die Ankerplatte unter den einwirkenden Schnittkräften eben bleibt. Deshalb
muss sie ausreichend steif sein. Die in C-Fix enthaltene Ankerplattenbemessung basiert auf einem Spannungsnachweis,
erlaubt aber keine direkte Aussage über die Plattensteifigkeit.
Die Lastweiterleitung im Beton ist für den Grenzzustand der Tragfähigkeit sowie den Grenzzustand der
Die Eingabewerte und die Bemessungsergebnisse sind zu kontrollieren und anhand gültiger Normen und Zulassungen auf Plausibilität zu prüfen.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss in den Lizenzbedingungen der Software.
Seite 6
C-FIX 1.86.0.0
Datenbankversion
2020.2.7.16.43
Datum
16.07.2020
Gebrauchstauglichkeit nachzuweisen. Hierfür sind die erforderlichen Nachweise für das Bauteil incl. den Ankerlasten zu
führen. Die weitergehenden Bestimmungen des Bemessungsverfahrens hierfür sind zu beachten.
Die Nachweise gelten nur für die Kaltbemessung.
Allgemeine Hinweise
Sämtliche in den Programmen enthaltenen Informationen und Daten beziehen sich ausschließlich auf die Verwendung von
fischer-Produkten und basieren auf den Grundsätzen, Formeln und Sicherheitsbestimmungen gem. den technischen
Anweisungen und Bedienungs-, Setz und Montageanleitungen usw. von fischer, die vom Anwender genau eingehalten
werden müssen.
Die Anzahl, der Hersteller, die Art und die Geometrie
der Befestigungselemente dürfen nicht geändert werden wenn dies nicht vom verantwortlichen Tragwerksplaner
nachgewiesen und gestattet ist.
Sämtliche enthaltenen Werte sind Durchschnittswerte; daher sind vor Anwendung des jeweiligen fischer-Produkts stets
einsatzspezifische Tests durchzuführen. Die Ergebnisse der mittels der Software durchgeführten Berechnungen beruhen
maßgeblich auf den von Ihnen einzugebenden Daten. Sie tragen daher die alleinige Verantwortung für die Fehlerfreiheit,
Vollständigkeit und Relevanz der von Ihnen einzugebenden Daten. Sie sind weiterhin alleine dafür verantwortlich, die
erhaltenen Ergebnisse der Berechnung vor der Verwendung für Ihre spezifische(n) Anlage(n) durch einen Fachmann
überprüfen und freigeben zu lassen, insbesondere hinsichtlich der Konformität mit geltenden Normen und Zulassungen. Das
Bemessungsprogramm dient lediglich als Hilfsmittel zur Auslegung von Normen und Zulassungen ohne jegliche
Gewährleistung auf Fehlerfreiheit, Richtigkeit und Relevanz der Ergebnisse oder Eignung für eine bestimmte Anwendung.
Sie haben alle erforderlichen und zumutbaren Maßnahmen zu ergreifen, um Schäden durch das Bemessungsprogramm zu
verhindern oder zu begrenzen. Insbesondere müssen Sie für die regelmäßige Sicherung von Programmen und Daten sorgen
sowie regelmäßig ggf. von fischer angebotene Updates des Bemessungsprogramms durchführen. Sofern Sie nicht die
automatische Update-Funktion der Software nutzen, müssen Sie durch manuelle Updates über die fischer Internetseite
sicherstellen, dass Sie jeweils die aktuelle und somit gültige Version des Bemessungsprogramms verwenden. Soweit Sie
diese Verpflichtung schuldhaft verletzen, haftet fischer nicht für daraus entstehende Folgen, insbesondere nicht für die
Wiederbeschaffung verlorener oder beschädigter Daten oder Programme.
Die Eingabewerte und die Bemessungsergebnisse sind zu kontrollieren und anhand gültiger Normen und Zulassungen auf Plausibilität zu prüfen.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss in den Lizenzbedingungen der Software.
Seite 7
C-FIX 1.86.0.0
Datenbankversion
2020.2.7.16.43
Datum
16.07.2020
Montagedetails
Gewindegröße M 16
Bohrlochdurchmesser d0 = 18 mm
Bohrlochtiefe h1 = 160 mm
Rechnerische hef = 145 mm
Verankerungstiefe
Einbautiefe hnom = 145 mm
Bohrverfahren Hammerbohren
Bohrlochreinigung Keine Reinigung erforderlich
Reinigung des Bohrloches ist nicht
notwendig bei Verwendung eines
Hohlbohrers, z.B. fischer FHD
Montageart Vorsteckmontage
Ringspalt Ringspalt nicht verfüllt
Montagedrehmoment Tinst = 60,0 Nm
Schlüsselweite SW 24 mm
Ankerplattendicke t = 20 mm
Gesamte Befestigungsdicketfix = 20 mm
Tfix,max tfix, max = 30 mm
Die Eingabewerte und die Bemessungsergebnisse sind zu kontrollieren und anhand gültiger Normen und Zulassungen auf Plausibilität zu prüfen.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss in den Lizenzbedingungen der Software.
Seite 8
C-FIX 1.86.0.0
Datenbankversion
2020.2.7.16.43
Datum
16.07.2020
Ankerplattendetails
Material der Ankerplatte S 235 (St 37)
Ankerplattendicke t = 20 mm
Durchgangsloch im df=18 mm
Anbauteil
Anbauteil
Profiltyp Kreisförmige Hohlprofile
(139,7 x 5 )
Ankerkoordinaten
x y
Anker-Nr. mm mm
1 -100 100
2 100 100
3 -100 -100
4 100 -100
Die Eingabewerte und die Bemessungsergebnisse sind zu kontrollieren und anhand gültiger Normen und Zulassungen auf Plausibilität zu prüfen.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss in den Lizenzbedingungen der Software.
Seite 9
C-FIX 1.86.0.0
Datenbankversion
2020.2.7.16.43
Datum
16.07.2020
www.fischer.de
Bemessungsgrundlagen
Anker
Ankersystem fischer Highbond-System FHB II
Mörtelpatrone 1 x FHB II - P 16x145 Oder
1 x FHB II - PF 16x145
Befestigungselement Konusankerstange FHB II-A L M16 x 145/30 A4, nicht
rostender Stahl, Festigkeitsklasse A4-80
Rechnerische 145 mm
Verankerungstiefe
Bemessungsdaten Ankerbemessung in Beton nach Europäischer Technischer
Bewertung ETA-05/0164, Option 1,
Erteilungsdatum 24.01.2017
St
ng
(inkl. Teilsicherheitsbeiwert Last) tis
ku
a
che
Einwir
Nicht maßstabsgetreu
Die Eingabewerte und die Bemessungsergebnisse sind zu kontrollieren und anhand gültiger Normen und Zulassungen auf Plausibilität zu prüfen.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss in den Lizenzbedingungen der Software.
Seite 1
C-FIX 1.86.0.0
Datenbankversion
2020.2.7.16.43
Datum
16.07.2020
Eingabedaten
Bemessungslasten *⁾
# NSd VSd,x VSd,y MSd,x MSd,y MT,Sd Belastungsart
kN kN kN kNm kNm kNm
1 9,66 -3,02 0,00 0,00 0,00 0,32 Statisch oder quasi-statisch
Resultierende Ankerkräfte
Zugkraft Querkraft Querkraft x Querkraft y
Anker-Nr. kN kN kN kN
1 2,42 1,22 -1,16 -0,40
2 2,42 1,22 -1,16 0,40
3 2,42 0,53 -0,36 -0,40
4 2,42 0,53 -0,36 0,40
* Ungünstigster Anker
Die Eingabewerte und die Bemessungsergebnisse sind zu kontrollieren und anhand gültiger Normen und Zulassungen auf Plausibilität zu prüfen.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss in den Lizenzbedingungen der Software.
Seite 2
C-FIX 1.86.0.0
Datenbankversion
2020.2.7.16.43
Datum
16.07.2020
Stahlversagen
( NRd,s )
βN,s
Anker-Nr. % Gruppe Nr. Maßgebendes
Beta
1 3,8 1 βN,s;1
2 3,8 2 βN,s;2
3 3,8 3 βN,s;3
4 3,8 4 βN,s;4
Betonausbruch
( NRd,c )
Gl. (5.2)
Gl. (5.2a)
Gl. (5.2c)
Gl. (5.2d)
Gl. (5.2e)
βN,c
Anker-Nr. % Gruppe Nr. Maßgebendes
Beta
1, 2, 3, 4 11,7 1 βN,c;1
Die Eingabewerte und die Bemessungsergebnisse sind zu kontrollieren und anhand gültiger Normen und Zulassungen auf Plausibilität zu prüfen.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss in den Lizenzbedingungen der Software.
Seite 3
C-FIX 1.86.0.0
Datenbankversion
2020.2.7.16.43
Datum
16.07.2020
* Ungünstigster Anker
( VRd,s )
βVs
Anker-Nr. % Gruppe Nr. Maßgebendes
Beta
1 2,4 1 βVs;1
2 2,4 2 βVs;2
3 1,1 3 βVs;3
4 1,1 4 βVs;4
( VRd,cp )
Gl. (5.6)
Gl. (5.2)
Gl. (5.2a)
Gl. (5.2c)
Gl. (5.2d)
Gl. (5.2e)
Die Eingabewerte und die Bemessungsergebnisse sind zu kontrollieren und anhand gültiger Normen und Zulassungen auf Plausibilität zu prüfen.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss in den Lizenzbedingungen der Software.
Seite 4
C-FIX 1.86.0.0
Datenbankversion
2020.2.7.16.43
Datum
16.07.2020
βV,cp
Anker-Nr. % Gruppe Nr. Maßgebendes
Beta
2 3,0 1 βV,cp;1
Betonkantenbruch
( VRd,c )
Gl. (5.7)
Gl. (5.7a)
Gl. (5.7b/c)
Gl. (5.7e)
Gl. (5.7f)
Gl. (5.7g)
Gl. (5.7h)
βV,c
Anker-Nr. % Gruppe Nr. Maßgebendes
Beta
1, 2 3,9 1 βV,c;1
3, 4 3,6 2 βV,c;2
Die Eingabewerte und die Bemessungsergebnisse sind zu kontrollieren und anhand gültiger Normen und Zulassungen auf Plausibilität zu prüfen.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss in den Lizenzbedingungen der Software.
Seite 5
C-FIX 1.86.0.0
Datenbankversion
2020.2.7.16.43
Datum
16.07.2020
* Ungünstigster Anker
Gl. (5.9)
Ankerplattendicke
Spannungsverteilung innerhalb der Ankerplattendetails
Ankerplatte
Ankerplattendicke (FE- t = 15 mm
Berechnung)
Material der Ankerplatte S 235 (St 37)
E-Modul E = 210.000 N/mm²
Streckgrenze Rp,0,2 = 235 N/mm²
Sicherheitsfaktor γM = 1,1
Querdehnzahl ν = 0,3
Ausnutzung η = 17 %
Technische Hinweise
Wenn der Randabstand eines Ankers kleiner als der charakteristische Randabstand Ccr,N = 218 mm
(Bemessungsverfahren A) ist, ist eine Längsbewehrung mit einem Durchmesser von d = 6mm im Bereich der
Verankerungstiefe des Ankers erforderlich. Die Bemessung wurde unter der Annahme einer ausreichend
vorhandenen Spaltbewehrung durchgeführt. Diese Annahme ist ggf. gesondert nachzuweisen.
Bei der Bemessung wurde vorausgesetzt, dass die Ankerplatte unter den einwirkenden Schnittkräften eben bleibt. Deshalb
muss sie ausreichend steif sein. Die in C-Fix enthaltene Ankerplattenbemessung basiert auf einem Spannungsnachweis,
erlaubt aber keine direkte Aussage über die Plattensteifigkeit.
Die Lastweiterleitung im Beton ist für den Grenzzustand der Tragfähigkeit sowie den Grenzzustand der
Gebrauchstauglichkeit nachzuweisen. Hierfür sind die erforderlichen Nachweise für das Bauteil incl. den Ankerlasten zu
führen. Die weitergehenden Bestimmungen des Bemessungsverfahrens hierfür sind zu beachten.
Die Nachweise gelten nur für die Kaltbemessung.
Allgemeine Hinweise
Sämtliche in den Programmen enthaltenen Informationen und Daten beziehen sich ausschließlich auf die Verwendung von
fischer-Produkten und basieren auf den Grundsätzen, Formeln und Sicherheitsbestimmungen gem. den technischen
Anweisungen und Bedienungs-, Setz und Montageanleitungen usw. von fischer, die vom Anwender genau eingehalten
werden müssen.
Die Anzahl, der Hersteller, die Art und die Geometrie
Die Eingabewerte und die Bemessungsergebnisse sind zu kontrollieren und anhand gültiger Normen und Zulassungen auf Plausibilität zu prüfen.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss in den Lizenzbedingungen der Software.
Seite 6
C-FIX 1.86.0.0
Datenbankversion
2020.2.7.16.43
Datum
16.07.2020
der Befestigungselemente dürfen nicht geändert werden wenn dies nicht vom verantwortlichen Tragwerksplaner
nachgewiesen und gestattet ist.
Sämtliche enthaltenen Werte sind Durchschnittswerte; daher sind vor Anwendung des jeweiligen fischer-Produkts stets
einsatzspezifische Tests durchzuführen. Die Ergebnisse der mittels der Software durchgeführten Berechnungen beruhen
maßgeblich auf den von Ihnen einzugebenden Daten. Sie tragen daher die alleinige Verantwortung für die Fehlerfreiheit,
Vollständigkeit und Relevanz der von Ihnen einzugebenden Daten. Sie sind weiterhin alleine dafür verantwortlich, die
erhaltenen Ergebnisse der Berechnung vor der Verwendung für Ihre spezifische(n) Anlage(n) durch einen Fachmann
überprüfen und freigeben zu lassen, insbesondere hinsichtlich der Konformität mit geltenden Normen und Zulassungen. Das
Bemessungsprogramm dient lediglich als Hilfsmittel zur Auslegung von Normen und Zulassungen ohne jegliche
Gewährleistung auf Fehlerfreiheit, Richtigkeit und Relevanz der Ergebnisse oder Eignung für eine bestimmte Anwendung.
Sie haben alle erforderlichen und zumutbaren Maßnahmen zu ergreifen, um Schäden durch das Bemessungsprogramm zu
verhindern oder zu begrenzen. Insbesondere müssen Sie für die regelmäßige Sicherung von Programmen und Daten sorgen
sowie regelmäßig ggf. von fischer angebotene Updates des Bemessungsprogramms durchführen. Sofern Sie nicht die
automatische Update-Funktion der Software nutzen, müssen Sie durch manuelle Updates über die fischer Internetseite
sicherstellen, dass Sie jeweils die aktuelle und somit gültige Version des Bemessungsprogramms verwenden. Soweit Sie
diese Verpflichtung schuldhaft verletzen, haftet fischer nicht für daraus entstehende Folgen, insbesondere nicht für die
Wiederbeschaffung verlorener oder beschädigter Daten oder Programme.
Die Eingabewerte und die Bemessungsergebnisse sind zu kontrollieren und anhand gültiger Normen und Zulassungen auf Plausibilität zu prüfen.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss in den Lizenzbedingungen der Software.
Seite 7
C-FIX 1.86.0.0
Datenbankversion
2020.2.7.16.43
Datum
16.07.2020
Montagedetails
Gewindegröße M 16
Bohrlochdurchmesser d0 = 18 mm
Bohrlochtiefe h1 = 160 mm
Rechnerische hef = 145 mm
Verankerungstiefe
Einbautiefe hnom = 145 mm
Bohrverfahren Hammerbohren
Bohrlochreinigung Keine Reinigung erforderlich
Reinigung des Bohrloches ist nicht
notwendig bei Verwendung eines
Hohlbohrers, z.B. fischer FHD
Montageart Vorsteckmontage
Ringspalt Ringspalt nicht verfüllt
Montagedrehmoment Tinst = 60,0 Nm
Schlüsselweite SW 24 mm
Ankerplattendicke t = 15 mm
Gesamte Befestigungsdicketfix = 15 mm
Tfix,max tfix, max = 30 mm
Die Eingabewerte und die Bemessungsergebnisse sind zu kontrollieren und anhand gültiger Normen und Zulassungen auf Plausibilität zu prüfen.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss in den Lizenzbedingungen der Software.
Seite 8
C-FIX 1.86.0.0
Datenbankversion
2020.2.7.16.43
Datum
16.07.2020
Ankerplattendetails
Material der Ankerplatte S 235 (St 37)
Ankerplattendicke t = 15 mm
Durchgangsloch im df=18 mm
Anbauteil
Anbauteil
Profiltyp Kreisförmige Hohlprofile
(139,7 x 5 )
Ankerkoordinaten
x y
Anker-Nr. mm mm
1 -100 100
2 100 100
3 -100 -100
4 100 -100
Die Eingabewerte und die Bemessungsergebnisse sind zu kontrollieren und anhand gültiger Normen und Zulassungen auf Plausibilität zu prüfen.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss in den Lizenzbedingungen der Software.
Seite 9
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·