Sie sind auf Seite 1von 3

Was sind Mikroprojekte?

Was sind Mikroprojekte? Problem:


Welchem Problem kommen sie Lehrende möchten im Unterricht Projekte
entgegen? integrieren, aber es mangelt an Zeit. Sie denken,
dass sie das Lehrwerk nicht mit Projektarbeit
kombinieren können.

Tatsache:
Es gibt das perfekte DaF-Lehrwerk nicht, daher
müssen Lehrende oft Zusatzmaterialien einsetzen.

Mikroprojekte:
Mikroprojekte sind Unterrichtsvorhaben, die
innerhalb einer oder mehrerer regulärer
Deutschstunden bearbeitet werden und die sich
mit einem Problem oder einer Fragestellung aus
dem wirklichen Leben befassen. Ein
lehrwerkergänzendes Mikroprojekt gibt den
Schülerinnen und Schülern auch Gelegenheit
dazu, ihr Lernen eigenverantwortlich zu
organisieren. Dabei müssen nicht immer ganze
Kapitel ausgelassen werden, vielmehr können die
Lehrwerksinhalte dafür genutzt werden, das
Aufgabenangebot durch Mikroprojekte
anzureichern.

Warum Mikroprojekte? Welche Die Projektarbeit in kleinen Schritten zu beginnen,


Vorteile haben sie? empfiehlt sich auch deshalb, weil nur die wenigsten
Lehrkräfte in Studium und Berufsvorbereitung auf den
Projektunterricht vorbereitet wurden. Daher sollten sich
Kolleginnen und Kollegen, die Formen des
projektorientierten Lernens in ihrem eigenen Unterricht
berücksichtigen wollen, nicht sofort an Groß- oder
Makroprojekte heranwagen, sondern – gemeinsam mit
ihren Schülerinnen und Schülern – ihre Projektkompetenz
aufbauen.

Welche Ziele haben Ziel der Einplanung von Mikroprojekten im Regelunterricht


Mikroprojekte? ist es, bei Schülerinnen und Schülern und bei Lehrenden
einen Kompetenzzuwachs in mehrfacher Hinsicht zu
erreichen. 1. Zum einen erfahren die Schülerinnen und
Schüler die Sprache nicht ausschließlich als
Lerngegenstand, sondern auch als Arbeitssprache. 2. Zum
anderen eignen sie sich bei der Durchführung dieser
kleineren Projekte, die z.B. auch in einer Schulstunde
durchgeführt werden können, nach und nach Methoden
und Verfahren zur eigenverantwortlichen Lösung eines
Problems an.

1
Projekt: Ein Wochenende in München
Klasse: 9. Klasse

Sprachniveau: A2.2 (nach dem GER)


Sprachliche Voraussetzungen: Die Lernenden
- ​kennen Redemittel zum Thema „Plätze und
öffentliche Orte“, „Freizeit“
- ​kennen die Verbkonstruktionen mit Dativ und
Akkusativ zu den Verben schicken, schenken,
zeigen, kaufen, geben, schreiben
- ​kennen die Konjunktion „wenn“ und können eine
Bedingung ausdrücken
- ​kennen Bildung und Gebrauch des
Demonstrativartikel dies-
- ​kennen Bedeutung und Gebrauch der
Modalverben im Präteritum
- ​können Enttäuschung ausdrücken
- ​können Vorschläge machen
Das Projekt findet am Ende der Lektion 33 „Machen wir
etwas zusammen?” (Beste Freunde A2.2) statt.

Technische Voraussetzungen: - ​Beamer / IWB


- ​1 PC mit Internetverbindung für die Lehrkraft,
Lautsprecher
- ​PCs für die Lernenden mit Internetanschluss (1 PC
pro Lernergruppe) mit vorinstalliertem Adobe
Flash Player
- ​mobile Geräte der LN mit Internetzugang

Anwendungen: ​ToonDoo​, ​Mentimeter​,


QR-Code​-Generator, ​QR-Code​-Reader,
Learningapps

Lizenzfreie Bilder:​ ​Pixabay

2
Kurzbeschreibung: Vorbereitend auf das Projektthema lösen die LN ein
Kreuzworträtsel mit ​Learningapps und
sammeln
Fotoassoziationen zu Münchener
Sehenswürdigkeiten. Anschließend bekommen die
LN neue Informationen über sehenswerte Orte und
Aktivitäten in München aus einem Video und einer
QR-Code-Rallye.
Ausgehend von einer Cartoon-Postkarte von einer
imaginären Partnerklasse erstellten die LN in Gruppen
ToonDoo​-​Comics, in denen sie Tipps zu einem Besuch in
München geben. Die Comics werden im Plenum
vorgestellt, der beste Comic wird durch eine
Mentimeter​-Umfrage ​ausgewählt.
Abschließend werden das Projekt und die erzielten
Resultate analysiert und ausgewertet.
Globale Ziele des Projektes: Die LN können
- ​den gelernten Wortschatz zum Thema
„Freizeitaktivitäten” und „Sehenswürdigkeiten“
schriftlich und mündlich in realitätsnahen
Situationen anwenden.
- ​über Orte, Sehenswürdigkeiten und
Freizeitmöglichkeiten einer deutschen Stadt in
Form von Fotoassoziationen und digitalen
Comics mit Fotos und kurzen Infotexten
berichten.
- ​ihre sozialen Kompetenzen erweitern, indem sie
kooperativ landeskundliche Informationen
sammeln und einen Comic planen und
erstellen.
- ​ihre Medienkompetenz im Umgang mit der
Foto-App der mobilen Endgeräte, mit
Webanwendungen zum Erstellen von Comics
und digitalen Umfragen erweitern.
- ​Lesestrategien anwenden
- ​landeskundliche Informationen über
DACH-Länder interkulturell verarbeiten und
entsprechend dem vorgegebenen situativen
Kontext Ratschläge geben.
Präsentationsform/Produkt: Die Lernenden erstellen in Gruppenarbeit Comics zum
Thema „Ein Wochenende in München“ mit der Anwendung
ToonDoo​ und präsentieren ihre Ergebnisse im
Plenum.

Das könnte Ihnen auch gefallen