Sie sind auf Seite 1von 17

 Adverb und Adjektiv :

In dieser Sprache gibt es 2 Wörter , die von uns normalerweise


verwechselt werden können .
Diese Wörter heißen “Adverb” und “Adjektiv“
Zwischen Adverb und Adjektiv gibt es nur einen Unterschied , der
„Deklination „ heißt , genauer erklärt , wenn wir ein Adjektiv
haben , müssen wir es ab sofort deklinieren lassen ,
demgegenüber werden Adverbien niemals von uns dekliniert .
A: Adverb :
Alles in allem haben wir 4 Formen von Adverbien . Wenn wir alle 4
Formen in einem Satz haben , müssen wir die folgende Regel einhalten ,
um einen grammatisch richtigen Satz schreiben zu können .
Formel :
Subj + Verb + Dat + T.A + K.A + M.A + Akk + L.A
Te ===== Temporaladverb ====================== wann
(etwas Zeitliches)
Ka=========Kausaladverb ================ warum / wieso
Mo===========Modaladverb========= wie
Lo ===============Lokaladverb== wo /woher / wohin
Hinweis :
Die folgenden Wörter sind alle Adverb , weil sie angeboren am
Ende „-s“ haben :
bestens === Modaladverb
höchstens ==== Modaladverb
meistens ======== Temporaladverb
mindestens ========= Modaladverb
nächstens ============= Temporaladverb
wenigstens ========= Modaladverb
morgens ======== Temporaladverb
abends ====== Temporaladverb
freitags ========= Temporaladverb
nachts ============== Temporaladverb

B: Adjektiv :
Wenn wir in einem Satz Adjektiv haben , müssen wir es deklinieren .
Uns ist nicht zu vergessen , dass ein Adjektiv einige Formen haben
könnte .

Tipp:
Die folgenden Wörter werden so wie ein Bestimmtartikel dekliniert :
dies- , jen- , manch- , solch- , welch- , all
*dieser, diese, dieses; Plural: diese
Diese schöne Villa wurde um 1900 gebaut.
*jener, jene, jenes; Plural: jene
Aber jenes hässliche Bürohaus daneben stammt aus den 1960er-
Jahren.
jeder, jede, jedes; Plural: alle
Jeder dritte Teilnehmer musste wegen Grippe zu Hause bleiben.
Alle abwesenden Teilnehmer bekommen das Protokoll per E-Mail.
mancher, manche, manches; Plural: manche
Bergbauern müssen mit manchen plötzlichen Unwettern rechnen.
solcher, solche, solches; Plural: solche
Mit solchem alten Werkzeug kann man nicht arbeiten.
welcher, welche, welches; Plural: welche
Welches englische Wörterbuch möchtest du dir kaufen?
derjenige, diejenige, dasjenige; Plural: diejenigen
Wir bitten diejenigen ausländischen Studenten, die bereits
eingeschrieben sind, sich im Zimmer 6 zu melden.
derselbe, dieselbe, dasselbe; Plural: dieselben
Seit Wochen plagt er uns schon mit denselben lächerlichen
Argumenten.
-------------------------------------------------------------------------------------------
z.B. :
Ich spreche mit der schönen Frau . ( die Frau )
Ich spreche mit dieser schönen Frau . ( die Frau --- diese Frau )
Mit welcher schönen Frau hast du gesprochen ? ( die Frau --- welche
Frau )
** beide kann anstelle des bestimmten Artikels stehen oder als
selbstständiges Adjektiv mit dem bestimmten Artikel gebraucht
werden.
Beide alten Leute sind am gleichen Tag gestorben.
Die beiden alten Leute waren fünfzig Jahre verheiratet.
**sämtliche (= alle), irgendwelche werden im Plural gebraucht.
Wir haben sämtliche undichten Fenster erneuert.
Hast du noch irgendwelche alten Sachen für das Rote Kreuz?

**Die Adjektivdeklination ohne Artikel im Plural wird auch nach


Kardinalzahlen gebraucht.
Zwei kleine Kinder spielen im Hof.
Ich habe dir drei neue Zeitschriften mitgebracht.
Tipp:
Die folgenden Wörter verhalten sich so wie ein Unbestimmtartikel :
kein- , mein- , dein- , sein- , ihr- , unser- , euer- , Ihr- , irgendein-
------------------Possessivartikel-----------------

***** Ebenso wie der Possessivartikel wird kein, keine, kein; Pl. keine
dekliniert.
Das ist keine besondere Neuigkeit.
Das sind keine besonderen Neuigkeiten Wir brauchen kein neues
Fahrrad.
Wir brauchen keine neuen Fahrräder.
Hinweis :
Wenn wir vor dem Nomen keinen echten*** Artikel haben , bekommt
das Adjektiv von uns immer –en am Ende .
-***: echter Artikel : Artikel des Nomens im Nominativ
z.B. :
Mann ==== der Mann ( der echte Artikel für Mann ist “der“ )
Ich habe den jungen Mann gesehen .
Ich habe dem jungen Mann einen Ball geschenkt .
Ich habe das Haus des jungen Mannes gesehen .
 der Mann ; ein Mann oder kein Mann
ein junger Mann ==== Nominativ
einen jungen Mann ======Akkusativ
einem jungen Mann ========= Dativ
eines jungen Mannes =========== Genitiv
Formen von einem Adjektiv :
1: Normalform :
In dieser Situation wird unser Adjektiv einfach dekliniert .
alt ===== ein alter Mann
der alte Mann
eine alte Frau
die alte Frau
2: Komparativ als Adjektiv :
Wenn wir Komparativ als Adjektiv haben , müssen wir zuerst “als“
wegwerfen und dann so wie Normalform das Adjektiv deklinieren :
Formel : Komparativ – als + Deklination
alt ==== älter als – als = älter + Deklination
ein älterer Mann
der ältere Mann
eine ältere Frau
die ältere Frau
3: Superlativ als Adjektiv :
Wenn wir Superlativ als Adjektiv haben , müssen wir “am“ und „-en“
wegwerfen und dann so wie Normalform deklinieren .
alt===== am ältesten === ältest
Achtung : Wenn wir Superlativ als Adjektiv benutzen möchten , müssen
wir davor entweder Bestimmtartikel ( der , die ,das ,... ) oder
Possessivartikel( mein , dein ,...)
stellen , weil Superlativ etwas Bekanntes ist .
der älteste Mann
die älteste Frau
z.B. :
gut ==== am besten ==== best + Deklination
Du bist mein bester Freund .
Beispiel 1 :
Adverb : gut
a: Normalform : Ich habe eine gute Freundin .

b: Komparativ: Ich habe eine bessere Freundin .


(besser als – als = besser + Endung)
c: Superlativ : Ich habe die beste Freundin der Welt .
( am besten – am / -en = best + Endung )

Beispiel 2:
Adverb : hart
Ich habe eine harte Prüfung bestanden .
Ich habe eine härtere Prüfung bestanden .
Ich habe die härteste Prüfung bestanden .
4: Partizip 1 als Adjektiv :
Wenn wir Par 1 als Adjektiv haben , das bedeutet , dass Subjekt diese
Aktion selbst macht .
Formel : Infinitiv + d + Deklination
sprechen+d == sprechend
die sprechende Frau
der sprechende Mann
ein sprechender Mann = ein Mann , der spricht .
5: Partizip 2 als Adjektiv :
Um Par 2 als Adjektiv zu benutzen , brauchen wir nur Par 2 von Verb zu
schreiben und dann zu deklinieren .
schreiben ====== geschrieben + Deklination
das geschriebene Buch
ein geschriebener Text
sehen ====== gesehen
eine gesehene Frau
ein gesehenes Kind
die heiratende Frau : eine Frau , die heiratet .
die geheiratete Frau : eine Frau , die geheiratet wurde .

das sehende Kind : ein Kind , das etwas sieht .


das gesehene Kind : ein Kind , das gesehen wurde.
Hinweis :
Alle Adjektive können von uns nominalisiert* werden , besser erklärt ,
alle Adjektive können als Nomen benutzt werden .
-*: nominalisieren : etwas zum Nomen machen ( Nominalstil )
-*: verbalisieren : etwas zum Verb machen ( Verbalstil )
ein alter Mann  ein Alter
eine alte Frau == eine Alte
der alte Mann ===== der Alte
die alte Frau ========== die Alte
ein älterer Mann ========== ein Älterer
ein experter Mann ============= ein Experter
eine experte Frau ================= eine Experte
die experten Personen ================= die Experten
ein angestellter Mann ====================== ein Angestellter
eine angestellte Frau ========================== eine
Angestellte
die angestellten Personen =================== die Angestellten
ein deutscher Mann =================== ein Deutscher
eine deutsche Frau ================ eine Deutsche
der deutsche Mann =========== der Deutsche
die deutsche Frau ========= die Deutsche
die deutschen Personen = die Deutschen
ein sprechender Mann ====== ein Sprechender
eine sprechende Frau =========== eine Sprechende
der sprechende Mann =============== der Sprechende
die sprechende Frau ===================== die Sprechende
das wichtigste Thema ======= das Wichtigste
der experte Mann ======= der Experte
die experte Frau ======= die Experte
Hinweis :
Normalerweise können wir in der gesprochenen Sprache keinen Artikel
schreiben , stattdessen können wir das Adjektiv so wie Artikel
deklinieren , besser gesagt , „Ohne Artikel“ verhält sich so wie
Bestimmtartikel , z.B. :
der alte Mann
X alter Mann
...mit dem kleinen Kind
... mit kleinem Kind
...mit der blonden Frau
... mit blonder Frau .

Tipp 5:
Die folgenden Wörter verhalten sich so wie „ohne Artikel „ . Nach
folgenden Wörter steht das Nomen immer Plural .
Nominativ :
einige : einige alte Frauen
mehrere : mehrere weinende Kinder
viele : viele rauchende Männer
wenige : wenige geschriebene Bücher
Zahlen : 2 interessante Texte
 Komparativ und Superlativ :
In dieser Sparche gibt es einige Situationen , in denen wir 2 Dinge
bzw. 2 Personen miteinander oder sogar mit einer Gruppe
vergleichen möchten .
Wenn wir 2 Personen oder 2 Sachen miteinander vergleichen ,
benutzen wir Komparativ . Und wenn wir eine Person bzw. eine
Sache mit einer Gruppe vergleichen möchten , ist Superlativ zu
benutzen .

Komparativ : Grundform + (..) + er + als


Superlativ : am + Grundform + (..) + (e) sten

Hinweis 1 :
Einige(nicht alle ) einsilbige Adverbien bilden den Komparativ und
den Superlativ mit einem „Umlaut“ .
Die folgenden einsilbigen Adverbien kommen oft in TestDaf oder
DSH.

arm === ärmer als ==== am ärmsten


alt ======= älter als ==== am ältesten
dumm ======= dümmer als ==== am dümmsten
grob ============ gröber als ==== am gröbsten
hart =============== härter als ==== am härtesten
jung ================== jünger als ==== am jüngsten
kalt ====================== kälter als ==== am kältesten
klug ========================== klüger als ==== am
klügsten
kurz====================== kürzer als ==== am kürzesten
lang ================== länger als ==== am längsten
scharf ============= schärfer als ==== am schärfsten
schwach ======= schwächer als ==== am schwächsten
stark ======= stärker als ==== am stärksten
gesund (Ausnahme) ======= gesünder als ==== am
gesündesten
Hinweis:
Adverbien mit unregelmäßiger Komparation :
hoch ==== höher als === am höchsten
nah ======== näher als === am nächsten
gut =========== besser als === am besten
viel ============== mehr als === am meisten
gern ================ lieber als === am liebsten

Hinweis 4:
Adverbien , die am Ende –d , -t , -tz , -z , -sch , -ss und –ß haben
bekommen im Superlativ ein Hilfs-e .

breit === breiter als ==== am breitesten


heiß======= heißer als ==== am heißesten
hübsch ======= hübscher als ==== am hübschesten
krass ============ krasser als ==== am krassesten
spitz=============== spitzer als ==== am spitzesten
stolz ================= stolzer als ==== am stolzesten
wild===================== wilder als ==== am wildesten

# Ausnahme:
1: groß === größer als === am größten

2: Adverbien , die am Ende –isch haben , bekommen auch KEIN


Hilfs-e :
z.B. :
komisch === komischer als === am komischsten
neidisch === neidischer als === am neidischsten

Hinweis 5 :
Adverbien , die am Ende –el oder –er haben , haben Sonderform :
z.B. :
dunkel === dunkler als === am dunkelsten
edel === edler als === am edelsten
teuer === teurer als === am teuersten

Hinweis 7 :
Wenn wir über Gleichheit sprechen möchten , können wir einfach
die folgende Formel benutzen :
Formel : ... + Verb + ... + so / genauso + Adverb ( Grundform) + wie
+ ...

Beispiele :
Er ist genauso alt wie ich .

Ich liebe dich so gleich wie deinen Bruder . ( jmdn + lieben )


----------------------------------

Er hat mir so gern wie dir geholfen . ( helfen + jmdm )


------------------------

#1 :
In dieser Sprache können Komparativ und Superlativ auch als Adjektiv
benutzt werden :
a: Komparativ als Adjektiv :
Wenn wir Komparativ als Adjektiv benutzen möchten , brauchen wir
zuerst “als“ wegzuwerfen und dann Komparativform so wie ein
normales Adjektiv zu deklinieren .
z.B. :
alt === älter als
Mein älterer Bruder ist 35 Jahre alt .

b***: Superlativ als Adjektiv :


Wenn wir Superlativ als Adjektiv benutzen möchten , müssen wir :
1: am wegwerfen .
2: -en am Ende wegwerfen .
3: so wie ein normales Adjektiv deklinieren .

gut ==== am besten ==== best


Er ist mein bester Freund .

Achtung im Niveau C1 :
Wenn wir Suprelativ als Adjektiv benutzen möchten , müssen wir davor
entweder “Bestimmtartikel“ oder „ Possessivartikel „ haben , weil uns
Superlativ etwas Bekanntes ist .
Ich habe den ältesten Mann gesehen .

Das könnte Ihnen auch gefallen