Sie sind auf Seite 1von 3

5. Experiment oder Naturbeobachtung?

– Eine Pilotstudie

a. Wählt in eurem Forscherteam eine eurer Forschungsfragen aus und formuliert mindestens
fünf falsifizierbare Hypothesen dazu.

b. Erarbeitet zwei verschiedene Versuchsdesigns, mit welchen ihr eure Hypothesen überprüfen
könnt: eines für ein Experiment und eines für eine Naturbeobachtung. Es muss dabei jeweils
ersichtlich sein, welche Faktoren wann, wie oft, wo und wie erfasst werden.

c. Wählt eines der beiden Versuchsdesigns aus und testet die Effektivität in einer Pilotstudie:
Beschafft alle notwendigen Materialien, sucht einen geeigneten Ort und versucht mit der ge-
wählten Methode mindestens eine eurer Hypothesen zu überprüfen. Fasst eure Erkenntnisse
auf einer A4-Seite zusammen und schickt sie bis spätestens am ________ der Lehrperson zu.
Mindestens folgende Fragen sollten dabei beantwortet werden:
1. Was hat mit eurem Versuchsdesign gut bzw. schlecht funktioniert?
2. Welche Gründe bzw. Erklärungen findet ihr dafür?
3. Welche konkreten Anpassungen müsst ihr vornehmen, um eure Hypothese(n)
wissenschaftlich fundiert überprüfen zu können?

Gut zu wissen:
Als Pilotstudie wird eine Vorstudie bezeichnet, die vor einer umfassenden Erhebung durchgeführt wird,
um die Machbarkeit eines Projektes bzw. die Effektivität einer Forschungsmethode zu überprüfen.
Um objektive Erkenntnisse über das Verhalten der Natur zu gewinnen, werden entweder Experimente
durchgeführt oder schon stattfindende Prozesse in der Natur intensiv beobachtet und dokumentiert.
Bei einem Experiment wird ein Vorgang oft unter künstlich erzeugten Bedingungen im Labor durchge-
führt und mit Hilfe verschiedener Messvorrichtungen quantitativ analysiert. In der Feldforschung wer-
den dagegen natürlich ablaufende Prozesse empirisch untersucht oder stichprobenartige Erhebungen
durchgeführt. Das Experiment oder die Naturbeobachtung kann überall auf der Welt ort- und zeitunab-
hängig wiederholt werden und muss unter gleichen Bedingungen im Rahmen der Messgenauigkeit zu
gleichen Ergebnissen führen (= Reproduzierbarkeit).
nach: https://de.wikipedia.org/wiki/Naturwissenschaft

Nach diesem Auftrag sollte klar sein:


ü Dass vor der Durchführung einer Forschung falsifizierbare Hypothesen formuliert werden müssen.
ü Welche Bedingungen ein gutes Versuchsdesign erfüllen muss.
ü Welchen Zweck eine Pilotstudie hat.

19
6. Euer professionelles Research Proposal!

a. Welches Fazit könnt ihr aus eurer Pilotstudie ziehen? Sind dabei weitere oder andere Fragen
aufgetaucht? Wollt ihr an diesem Forschungsprojekt weiterarbeiten oder habt ihr eine neue
Idee? Tauscht euch in eurem Forscherteam aus und informiert die LP über eure Entscheidung.

b. Erstellt zu eurem Forschungsprojekt ein Research Proposal, welches ihr der Scientific Commu-
nity präsentiert (siehe unten). Berücksichtigt dabei möglichst alle Aspekte im grünen Kästchen
und versucht folgende Fragen klar zu beantworten:
1. Forschungsfrage: Wie lautet eure präzise Fragestellung?
2. Aktueller Wissensstand: Welche Forschungen gibt es bereits auf eurem Gebiet?
Was hat man bereits herausgefunden? Wo gibt es noch Wissenslücken? Inwiefern
ist eure Frage relevant für die Wissenschaft und Gesellschaft?
3. Hypothesen: Welche falsifizierbaren Hypothesen möchtet ihr mit eurer Forschung
überprüfen?
4. Versuchsdesign und Auswertung: Wie wollt ihr eure Hypothesen überprüfen?
Welche Daten möchtet ihr wie erheben? Welche Schwierigkeiten könnten dabei
auftreten? Wie könnt ihr eure gewonnenen Daten auswerten und darstellen?

c. Präsentiert euer Research Proposal am _______. Die Präsentation wird von der Scientific Com-
munity beurteilt und bewertet. Die Kriterien orientieren sich dabei an wissenschaftlichen Stan-
dards (siehe S. 21), können aber auch ergänzt werden. Die definitive Note für jede Präsentation
wird in der Schlussdiskussion gemeinsam anhand aller Bewertungen festgelegt.

Gut zu wissen:
Research Proposals spielen eine wichtige Rolle bei der Planung von Forschungsprojekten in der Wissen-
schaft. Im Proposal wird die Problemstellung dargestellt und der Wissensstand auf dem Forschungsge-
biet angegeben. Daneben werden Methoden, Ziele und zugrunde liegende Hypothesen des Projekts er-
läutert. Vor der Anfertigung von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten oder bei der Beantragung von
Forschungsmitteln ist es üblich, in einem Proposal das geplante Projekt zu beschreiben. Insofern ist ein
Proposal ein wissenschaftlicher Projektplan.
nach: https://de.wikipedia.org/wiki/Exposé_(Wissenschaft)

Nach diesem Auftrag sollte klar sein:


ü Wie ein Research Proposal aufgebaut ist.
ü Wie der Inhalt des Research Proposals innerhalb eines Kapitels geordnet werden muss.
ü Wie wissenschaftliche Literatur gesucht und ausgewählt wird.
ü Dass das Wissen genau beschrieben wird und nicht nur erwähnt wird, dass es Wissen gibt.
ü Welche Bedingungen die Hypothesen erfüllen müssen.
ü Dass alle Hypothesen aus dem erwähnten Wissensstand abgeleitet werden können müssen.
ü Dass alle Hypothesen mit dem Versuchsdesign beurteilt werden können müssen.
ü Dass das Versuchsdesign so beschrieben wird, dass es von anderen ausgeführt werden kann.
ü Dass wenige, vielfach variierte Variablen zielführender sind als viele, wenig variierte Variablen.
ü Dass für ein verlässliches Resultat mehrere unabhängige Messungen nötig sind (= Replikation).
ü Wie die Auswertung und Darstellung der gewonnenen Daten als Fliesstext beschrieben wird.

20
Mögliche Bewertungskriterien für die Präsentation des Research Proposals:
§ Präzis formulierte, überprüfbare Forschungsfrage (1P)
§ Relevanz der Forschungsfrage für die Wissenschaft und die Gesellschaft (2P)
§ Mindestens zwei nachvollziehbare, falsifizierbare Hypothesen (1P)
§ Verständliche, detaillierte Darstellung des Versuchsdesigns (2P)
§ Eignung des Versuchsdesigns zur Beurteilung beider Hypothesen (2P)
§ Qualität der PPT-Folien: Textmenge, Visualisierung, Lesbarkeit (1P)
§ Sprache: freies Sprechen, Tempo, Lautstärke (1P)

21

Das könnte Ihnen auch gefallen