Sie sind auf Seite 1von 15

Fachbereich Arbeit - Wirtschaft - Technik

Betriebspraktikum

vom 14.03. bis zum 25.03.2022

Informationen
zum
Praktikum
für

.......................................Klasse.........
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

1) Allgemeine Hinweise zum Praktikum


1.1 Absicht des Praktikums
1.2 Pflichten und Vorschriften im Praktikum
1.3 Wichtige Unterlagen weitergeben
1.4 Arbeits- und Pausenzeiten
1.5 Tipps und Regeln – Verhalten im Praktikum
1.6 Sicherheitsvorschriften – Unfallverhütung

2) Der Praktikumsbericht
2.1 Formatierung
2.2 Inhalt
2.2.1 Deckblatt
2.2.2 Vorbericht
2.2.3 Praktikumsdaten
2.2.4 Steckbrief zum Praktikumsberuf
2.2.5 Tagesberichte
2.2.6 Erkundungsbericht
2.2.7 Beurteilung durch den Betrieb
2.2.8 Abschlussbericht
Anhang
1) Deckblatt

2) Praktikumsdaten (Vordruck)

3) Tagesberichte (Vordruck)

4) Steckbrief (Vordruck)

5) Beurteilung vom Betrieb (Vordruck zur Abgabe im Betrieb)

6) Bewertungsbogen
1. Allgemeine Hinweise
1 Inhaltsverzeichnis
zum Praktikum

1.1 Absicht des Praktikums


Das Betriebspraktikum soll dir helfen, einen realistischen Einblick in die Berufswelt zu
erhalten. Die vielen Eindrücke und Erfahrungen helfen dir, deine Vorstellungen und
Wünsche zu einem bestimmten Beruf zu überprüfen und später ein für dich
geeignetes Berufsfeld zu finden.

1.2 Pflichten und Vorschriften im Praktikum


Das Betriebspraktikum ist eine Schulveranstaltung. Es ist weder ein Ausbildungs-
noch ein Beschäftigungsverhältnis im arbeitsrechtlichen Sinne.

Die Teilnahme am Praktikum ist verpflichtend. Sollten besondere Umstände vor


oder während des Praktikums eintreten, die eine Teilnahme verhindern, muss
der/die Schüler/in am Unterricht in der IGS Stöcken teilnehmen. Praktikanten und
Praktikantinnen unterliegen des Weiteren der Betriebsordnung des jeweiligen Betriebes
und müssen den Weisungen des betrieblichen Betreuers Folge leisten.

Sie sind verpflichtet, sich mit den einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften des


Betriebes vertraut zu machen. Bei Krankheit meldet sich die/der Schüler/in im Betrieb
und in der Schule (Sekretariat) krank. Bei Krankheit von mehr als 3 Tagen wird ein
ärztliches Attest benötigt.

1.3 Wichtige Unterlagen weitergeben


Am 1. Praktikumstag werden die Versicherungsbescheinigungen, der
Beurteilungsbogen und eventuell das Gesundheitszeugnis im Betrieb abgegeben.

Zudem füllst du das Formular „Hinweise zur Praktikumsbetreuung“ aus und schickst es
deiner betreuenden Lehrkraft.

Achte bitte auf Termine für Treffen mit


„deiner/deinem" betreuenden Lehrer(in).

1.4 Arbeits- und Pausenzeiten


Während des Praktikums unterliegen die Schülerinnen den Vorschriften des
Jugendarbeitsschutzgesetzes. Demzufolge dürfen sie bis zur Vollendung des 15.
Lebensjahres nur mit leichten und für sie geeigneten Tätigkeiten bis zu 7 Stunden täglich
und 35 Stunden wöchentlich beschäftigt werden. Ab dem 16. Lebensjahr dürfen die
Jugendliche bis zu 8 Stunden täglich arbeiten, wöchentlich nicht mehr als 40 Stunden. An
Samstagen, Sonntagen und Feiertagen darf nicht gearbeitet werden.

Ruhepausen müssen im Voraus feststehen. Ruhepausen sind spätestens nach 4 1/2


Stunden zu gewähren. Als Ruhepause gilt nur eine Arbeitsunterbrechung von mindestens 15
Minuten. Die Ruhepause beträgt 30 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als 4 1/2 bis zu 6
Stunden. Die Ruhepause beträgt 60 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden.
Die tägliche Schichtzeit (Arbeitszeit und Ruhepausen) darf höchstens 10 Stunden betragen.
Ausnahmen gibt es zum Beispiel im Hotel- und Gaststättengewerbe, auf Bau- und
Montagestellen: 11 Stunden. Die tägliche Schichtzeit (Arbeitszeit und Ruhepausen) darf
höchstens 10 Stunden betragen.

Ausnahmen gibt es zum Beispiel im Hotel- und Gaststättengewerbe, in Verkaufsstellen, im


Friseurhandwerk und in Krankenhäusern sowie in Alten- Pflege- und Kinderheimen.

1.5 Tipps und Regeln – Verhalten im Praktikum


Du wirst für 2 Wochen in einem Betrieb mitarbeiten, der sich völlig von deiner Schule
unterscheidet. Dafür geben wir dir ein paar Tipps und Regeln mit:

- Sei pünktlich, höflich, offen und ehrlich.


- Beachte die Arbeits- und Pausenzeiten.
- Führe deine Arbeiten sorgfältig und gewissenhaft aus.
- Frage lieber noch einmal nach, wenn du etwas nicht verstanden hast.
- Verhalte dich Kolleginnen gegenüber immer freundlich.
- Unstimmigkeiten und Meinungsverschiedenheiten gibt es auch in einem
Betrieb. Versuche kleine Konflikte immer gleich zu klären. Verhalte dich dabei
korrekt und höflich. Sprich bei schwierigen Problemen vorher mit deinen
Betreuern.
- Wenn du dich überfordert oder ausgenutzt fühlst, trage deine Bedenken
sachlich und ruhig vor. Dabei helfen dir auch deine Betreuer.
- Achte auf deine Gesundheit und mute dir keine Arbeiten zu, die für dich nicht
geeignet oder gar gefährlich sind.
- Nimm nie etwas ungefragt aus dem Betrieb mit! Auch wenn du fotografieren
willst, musst du vorher fragen.
- Nutze die Möglichkeit, Mitarbeiter zu fragen und weitere Informationen über
den Beruf oder deine Arbeit zu erhalten. Werde aber bitte nicht ungeduldig,
wenn die anderen nicht gleich Zeit für dich haben.
- Bedanke dich am Ende deines Praktikums für die Betreuung und
verabschiede dich von jedem/r Mitarbeiter/in.
1.6 Sicherheitsvorschriften – Unfallverhütung

Informiere dich über die gültigen


Unfallverhütungsvorschriften für deinen Betrieb.

Allgemeine Regeln sind:


- Trage enganliegende Kleidung, wenn du an Maschinen arbeiten musst.
- Schals, Uhren, Ketten, Ringe, Armbänder und anderer Schmuck dürfen bei
gefährlichen Arbeiten nicht getragen werden (Maschinen, sich bewegende
Maschinenteile).
- Lange Haare werden durch geeignete Kopfbedeckung in Sicherheit gebracht.
- Achte auf Anweisungen im Umgang mit Werkzeugen und Maschinen durch deine
Mitarbeiter.
- Lass dich beim Arbeiten mit elektrischen Maschinen nicht ablenken.
Konzentriere dich auf deine Arbeit.
- Betätige niemals Maschinen ohne Anleitung, Aufsicht oder Erlaubnis.
- Achte auf die angebrachten Verbotsschilder und Sicherheitskennzeichen.
- Beachte diese Schilder (Sicherheitskennzeichen), wenn du sie siehst!

Sicherheitskennzeichen

1) Rauchen verboten 9) Schutzschuhe tragen


2) Feuer, offenes Licht und Rauchen 10) Schutzhandschuhe tragen
verboten
3) Für Fußgänger verboten 11) Warnung vor Flurförderfahrzeugen
4) Kein Trinkwasser 12) Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
5) Rettungsweg 13) Warnung vor einer Gefahrenstelle
6) Augenschutz tragen 14) Warnung vor schwebenden Lasten
7) Schutzhelm tragen 15) Warnung vor giftigen Stoffen
8) Gehörschutz tragen
2. Der Praktikumsbericht

2.1 Formatierung

 Der Bericht wird mit dem Computer geschrieben. [In Ausnahmefällen ist es möglich,
auf besonderem Papier einen handschriftlichen Bericht einzureichen.]
 Die Standardeinstellungen sind:
 Schriftart Arial, Schriftgrad 12; 1,5-facher Zeilenabstand,
 Ränder: oben und links 3 cm, rechts 3,5 cm und unten 2 cm.
 Die Gestaltung (Layout) des Berichtes ist sonst freigestellt.

Erscheinungsbild
- ausgedruckte Form ist Pflicht, (alternativ: sauber handschriftlich abgeschrieben)
- sauberere Druckqualität
- keine Segelohren etc.

Sprache
- Achte auf deinen Ausdruck und Satzbau. Deine Sätze müssen verständlich sein.
- Kontrolliere deine Rechtschreibung und Grammatik.

(TIPP: Lass deinen Vorbericht z.B. von einem Elternteil zur Korrektur lesen!)

Es sollte eine Sicherungsdatei, eine Arbeitsdatei und ein Ausdruck


erstellt werden.

2.2 Inhalt

1. Deckblatt Praktikumsmappe
2. Vorbericht
3. Praktikumsdaten
4. Steckbrief zum Praktikumsberuf
5. Tagesberichte
6. Erkundungsbericht
7. Beurteilung durch den Betrieb
8. Abschlussbericht

2.2.1 Deckblatt

Ein Beispiel befindet sich im Anhang.

2.2.2 Vorbericht

 Schreibe in ganzen Sätzen. Der Bericht sollte mindestens eine Seite umfassen.
1. Vorkenntnisse über den Praktikumsberuf
- Wie lautet die genaue Bezeichnung des Berufes, in den du einen Einblick bekommst?
- Warum hast du den Beruf ausgewählt? (Interessen, Vorkenntnisse, Fähigkeiten…)
- Welche konkreten Vorkenntnisse hast du über den Praktikumsberuf / über das
Berufsbild und woher hast du dieses Wissen?

2. Vorkenntnisse über den Praktikumsbetrieb


- Wie bist du auf den Betrieb aufmerksam geworden?
- Warum hast du den Betrieb ausgewählt?
- Wie hast du meinen Praktikumsplatz bekommen?
- Was weißt du schon über die Firma / den Betrieb / die Einrichtung, die wirtschaftliche
Tätigkeit, die Geschichte?

3. Vorüberlegungen und Erwartungen an das Praktikum


- Was ist für dich von besonderem Interesse?
- Welche Erwartungen, Wünsche, Hoffnungen hast du bezogen auf dich persönlich,
auf den Betrieb, die Betriebsangehörigen / Betreuer…
- Welche Befürchtungen oder Ängste hast du?

1. Du musst den Bericht vor dem Praktikumsanfang


2.
bei deinem Lehrer abgeben.

2.2.3 Praktikumsdaten

Ein Beispiel befindet sich im Anhang.

2.2.4 Steckbrief zum Praktikumsberuf


Beantworte die Fragen im Vordruck während deines Praktikums. Sprich mit möglichst
vielen Mitarbeitern über den Beruf und den Betrieb. Den Steckbrief findest du in im
Anhang.
2.2.5 Tagesberichte
Fülle jeden Tag einen Tagesbericht aus. Die Formulare findest du in der Anlage. Wähle
dir zwei Tage heraus, um sie zu protokolieren.
2.2.6 Erkundungsbericht
Fertige einen Bericht eines „typischen“ Tages in deinem Praktikum an. Nutze dabei
deine Notizen der Tagesberichte. Der Bericht soll deine Arbeitsabläufe eines typischen
Tages mit den durchschnittlichen Zeiten erklären. Er soll mindestens eine DIN A4 Seite
lang sein. Füge ggf. Bilder ein, die du erklärst oder fertige Zeichnungen oder Schaubilder
an, um die Tätigkeiten näher zu erläutern.
2.2.7 Beurteilung durch den Betrieb
Damit du eine offizielle Beurteilung für dein Praktikum bekommst, gib auch den
Beurteilungsbogen im Betrieb ab. Du findest ihn in der Anlage.
2.2.8 Abschlussbericht
Wir erwarten von dir eine begründete Stellungnahme zu der Frage
„Betriebspraktikum - Hat sich das gelohnt?". Beziehe dich auch auf deinen
Vorbericht und die darin formulierten Erwartungen. Du kannst auch
Verbesserungsvorschläge und Kritik äußern.
Anhang
Anhang
(Hier findest du alle Vordrucke, die du für deine Praktikumsberichte benötigst.)

1) Deckblatt

2) Praktikumsdaten (Vordruck)

3) Steckbrief (Vordruck)

4) Tagesberichte (Vordruck)

5) Beurteilung vom Betrieb (Vordruck zur Abgabe im Betrieb)

6) Bewertungsbogen
Fachbereich Arbeit - Wirtschaft - Technik

Betriebspraktikum

vom 14.03. bis zum 25.03.2022

Praktikumsmappe
von

................................................. Klasse.........
Praktikumsdaten

Anschrift des Praktikumsbetriebes

Name und Gesellschaftsform:..............................................................

Straße und Hausnummer:..........................................................................

Postleitzahl und Wohnort:..........................................................................

Telefon und Mail:.......................................................................................

Betreuer(in) i m Betrieb:.........................................................................

Telefon und Mail:..................................................................................

Praktikumsberuf/-bereich :..............................................................................................

Betreuende/r Lehrer/in:.................................................................

Telefon: Sekretariat IGS Stöcken, Frau Poschke 0511 / 168 - 40524

AWT-Lehrer(in) : Frau/Herr ..........................................................

Persönliche Daten der Schülerin/des Schülers

Vor- und Nachname: ................................................................................

Straße und Hausnummer: ........................................................................

Postleitzahl und Wohnort: .........................................................................

Telefon und Mail: ......................................................................................

Geburtsdatum: ...........................................................................................
Der Steckbrief zum Praktikumsberuf

Berufsbezeichnung: .........................................................................................................................................
........................................................

Ausbildungsdauer: ............................................................................................................................................
.....................................................

Tätigkeitsbereiche (nach „,Beruf aktuell' }:


.................................................................................................................................................................................................
.

Voraussetzungen zur Erlernung des Beruf es:


.................................................................................................................................................................................................

„Erwünschter" Schulabschluss:
.................................................................................................................................................................................................

Schwerpunkte in Fächern/Fachbereichen:
.................................................................................................................................................................................................

Voraussetzungen: ...............................................................................................................................................

Erfrage die tarifliche Vergütung (Lohn/Gehalt):

Im ersten Ausbildungsjahr ................................................€

Im zweiten Ausbildungsjahr ..............................................€

Im dritten Ausbildungsjahr ................................................€

Im ersten Jahr nach der Ausbildung .................................€

Beschreibe Fort-, Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten im Beruf:

.................................................................................................................................................................................................

Welche Produkte werden hergestellt bzw. welche Dienstleistungen werden


erbracht?

.................................................................................................................................................................................................
Tagesbericht __. Woche __Tag___:
Trage am Ende jeden Tages ein, wie der Tag war und begründe deine Meinung ausführlich:

Ich war pünktlich verspätet nicht da weil

  
um............Minuten

Der Tag interessant schön gemischt anstrengend nicht so


war gut
   

Beginn:

Ende:

Uhrzeit Tätigkeit

Tagesbericht __. Woche __Tag___:


Trage am Ende jeden Tages ein, wie der Tag war und begründe deine Meinung ausführlich:

Ich war pünktlich verspätet nicht da weil

  
um............Minuten

Der Tag interessant schön gemischt anstrengend nicht so


war gut
   

Beginn:
Ende:

Uhrzeit Tätigkeit

Beurteilung über das Praktikum von _____________________________

Das Praktikum wurde in der Zeit vom ………….bis zum ……………absolviert.

Betrieb:
(Ort, Datum, Aussteller)

Bei allen Punkten können mehrere Merkmale angekreuzt werden. Es ist wünschenswert auch eigene
Formulierungen zu verwenden. Der Punkt 9 sollte durch eine Begründung ergänzt werden.
1. Erscheinungsbild 2. Belastbarkeit
 gepflegt  eher gut durchhaltend
 der Abteilung angemessen  gut belastbar
 durchschnittlich  leicht ermüdbar
 nachlässig  nicht belastbar
 ungepflegt

3. Fleiß und Ausdauer 4. Arbeitsausführung


 sehr fleißig  sehr gewissenhaft
 fleißig, arbeitet mit  sorgfältig
 zufriedenstellend  befriedigend
 abgelenkt  flüchtig
 faul  oberflächlich

5. Geschicklichkeit 6. Auffassungsgabe
 sehr geschickt  begreift sehr schnell
 geschickt  begreift gut
 zufriedenstellend  zufriedenstellend
 umständlich  benötigt längere Erklärungen
 ungeschickt  schwerfällig

7. Pünktlichkeit 8. Verhalten gegenüber Mitarbeitern


 überaus pünktlich  höflich und hilfsbereit
 pünktlich  gute Zusammenarbeit
 gelegentlich unpünktlich  gutes Auskommen
 unpünktlich  unauffällig
 anmaßend
 unkollegial

9. Eignung für den Beruf:  geeignet  bedingt geeignet  ungeeignet

Begründung:
Bewertungsbogen
Name: _____________________________
Punkte
Formale Kriterien
Deckblatt Praktikumsmappe /1
Inhaltsverzeichnis /2
Formatierung /3
Sprache (Ausdruck, Grammatik und Rechtschreibung) /6
Vorbericht
Vorkenntnisse über den Praktikumsberuf /3
Vorkenntnisse über den Praktikumsbetrieb /3
Vorüberlegungen und Erwartungen an das Praktikum /6
Praktikumsdaten
Blatt Praktikumsdaten /3
Steckbrief zum Praktikumsberuf
Vollständigkeit /2
Inhaltlich richtig /2
Tagesberichte
Vollständigkeit /5
Differenzierte Darstellung /5
Erkundungsbericht
Arbeitsablauf logisch dargestellt /3
Ausführlich beschrieben /5
Beurteilung vom Betrieb
Beurteilung wurde ausgefüllt /1
Abschlussbericht
Bezug zum Vorbericht /2
Bezug auf die Tagesberichte /2
Selbstreflexion /4
Begründete Stellungnahme /3
Lernfortschritt erkennbar /2
Sonstiges
Fleiß (Zusatzmaterial) /3

Anmerkungen:

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________

Du hast _____ Punkte von ______ Punkten erreicht. Note: _____________________


1 2 3 4 5 6

Das könnte Ihnen auch gefallen