Sie sind auf Seite 1von 6

2.

4 Antennen

Im Regelfall werden Antennengrößen von 0,3m bzw. 0,6m zum Einsatz kommen.
Diese werden an Halterohren 114,3 montiert, die durch die DFMG bereitgestellt
werden.
Bei größeren Entfernungen zwischen A-und B-Stelle ist auch der Einsatz von
Antennen mit Durchmessern von 0,9m bzw. 1,2m möglich.

2.4.1 0,3m Antenne HP/HPX

Gewicht: 10,8 – 11,4kg (je nach Frequenzband)

17
2.4.2 0,6m Antenne HP/HPX

Gewicht HP: 12,7 – 18,0kg (je nach Frequenzband)


HPX: 17,4 – 20,0kg (je nach Frequenzband)

18
2.4.3 0,9m Antenne HP

Gewicht: 20 – 25kg (je nach Frequenzband)

19
2.4.4 1,2m Antenne HP/HPX

Gewicht: 54 – 63kg (je nach Frequenzband)

HP (7-26GHz) HPX (7-26GHz)

20
2.4.5 Übersicht Windlasten aller Antennentypen

2.4.6 Auslenkung der Antennen

Für die Auslenkung der Antennen gelten in Abhängigkeit der Durchmesser folgende
Werte:

Ø 0,3 m: ± 1,25°
Ø = 0,6 m: ± 0,80° Werte sind stark frequenzabhängig!
Ø > 0,6 m: ± 0,50°

21
2.2 Outdoorunit

ODU2
H/B/T: 280/92/280mm
Gewicht: 4.6kg

Im Regelfall ist die ODU an der Antenne installiert. An Standorten, an denen die ODU
abgesetzt montiert werden muß (Statik, Erreichbarkeit, etc.), werden Antenne und
ODU mit Hohlleiter verbunden.

Bei der Verwendung eines Hohlleiters ist zu beachten, dass:


1. die max. Länge des Hohlleiters 10m nicht überschreitet!
2. eine Führung des Kabels vom Innen- in den Außenbereich nicht möglich ist.
3. Bei abgesetzter Antenne der maximale Rohrdurchmesser 114 mm ist - an
grössere Durchmesser passen die Halterungen nicht

2.3 ZF-Kabel

Zwischen IDU und ODU wird ein 10mm-Koaxialkabel vom Typ RG8 (s. 2.3.1) verlegt. In
dieses Kabel wird neben dem Traffic auch die 48V Spannung für die ODU eingespeist.
Zur Montage sind etwa 20mm Platzbedarf zu berücksichtigen. Die Kabelführungen
(z.B C-Profile) sind bis unmittelbar zum Einbauort der IDU zu bauen, dabei ist die letzte
C-Schiene zu erden (16mm²).

13

Das könnte Ihnen auch gefallen