Sie sind auf Seite 1von 3

7/7/22, 12:05 GOETHE-ZERTIFIKAT C1 - Lesen

Aufgabe 3

Prüfungszeit für nicht behinderte Kandidatinnen und Kandidaten: 15 Minuten

Die Prüfungszeit für behinderte Prüfungsteilnehmerinnen und –teilnehmer ist in den


“Durchführungsbestimmungen” geregelt.

Lesen Sie bitte den folgenden Text, und wählen Sie bei den Nummern 21 bis 30 die Wörter ( a, b, c oder d ),
die in den Satz passen.
Es gibt jeweils nur eine
richtige Antwort.
Markieren Sie Ihre Antwort mit der Maus
oder der Tabulator- + Pfeiltaste.

Ältere Mitarbeiter im Betrieb

Seit Jahren ist der demografische Wandel ein ausgiebig diskutiertes (0) in der deutschen Öffentlichkeit.   

Die Bundesbürger werden immer älter und das hat spürbare (21) auf alle Bereiche des gesellschaftlichen
Lebens – auch auf die Arbeitswelt.   

Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung und des gesetzlich festgelegten späteren Beginns der
Rentenzahlung ist bis zum Jahr 2020 mit einer Erhöhung (22) der 55- bis 64-Jährigen in den Betrieben um
40 Prozent zu rechnen.   

Dieser Entwicklung hinken die meisten Unternehmen in ihrer Personalpolitik (23) , denn weniger als ein
Fünftel der deutschen Betriebe kümmert sich überhaupt darum, diese älteren Mitarbeiter gezielt zu fördern. 
 

Das Ideal ist (24) immer noch der junge, dynamische Erfolgsmensch   

und nur langsam setzt sich in den Personalabteilungen die Erkenntnis durch, dass auch ältere,
berufserfahrene Mitarbeiter von nicht zu unterschätzendem (25) für ihre Firma sein können.   

Ein Unternehmen, das langfristig um qualifizierte Arbeitskräfte bemüht ist und den sich immer deutlicher
abzeichnenden Facharbeitermangel ernst (26) , kommt nicht umhin, Geld in Bereiche wie
Gesundheitsvorsorge und Weiterbildung für ältere Arbeitskräfte zu investieren.   

Leider (27) sich bisher das betriebliche Interesse an den Älteren oft nur auf Mitarbeitergespräche und
Krankenstandsanalysen.   

Selten wird danach gefragt, was der Grund für Fehlzeiten durch Krankheit ist – inwiefern also das
Betriebsklima, Mobbing oder ungesunde Arbeitsbedingungen dafür (28) sind.   

Weitsichtige Führungskräfte, die dem verbreiteten Vorurteil über die angeblich so tatkräftige Jugend
kritisch (29) , erklären denn auch ganz klar, dass ältere Arbeitnehmer im Vergleich oft wesentlich besser
ausgebildet und befähigt sind.   

Und mit der konjunkturell bedingten verbesserten Auftragslage steigt die Nachfrage nach diesen lebens- und
berufserfahrenen Beschäftigten. (30) bei vielen Jugendlichen sind keine ausreichenden Fachkenntnisse
vorhanden, wie die zahlreichen Klagen von Arbeitgebern belegen. Gerade hier könnten die Älteren der
Jugend ihr Wissen und Können weitergeben.   

Antworten Aufgabe 3

https://bfu.goethe.de/c1_01/lesen.php#aufgabe1 1/3
7/7/22, 12:05 GOETHE-ZERTIFIKAT C1 - Lesen

Beispiel: (0)
0
a  Fach
b  Gebiet
c  Gespräch
d  Thema

Lösung: d  Zum Beispielsatz

Nummer 21
Bitte wählen
a  Auswirkungen
b  Eindrücke
c  Ergebnisse
d  Weiterungen

 Zum Satz mit Nummer 21

Nummer 22
Bitte wählen
a  der Beteiligung
b  der Nummer
c  des Anteils
d  des Beitrags

 Zum Satz mit Nummer 22

Nummer 23
Bitte wählen
a  danach
b  hinter
c  hinterher
d  nachher

 Zum Satz mit Nummer 23

Nummer 24
Bitte wählen
a  am Rande
b  auf Dauer
c  im Besonderen
d  in der Regel

 Zum Satz mit Nummer 24

Nummer 25
Bitte wählen
a  Preis
b  Rang
c  Wert
d  Zweck

 Zum Satz mit Nummer 25

Nummer 26
Bitte wählen
a  diskutiert
b  erachtet
c  nimmt
d  sieht

https://bfu.goethe.de/c1_01/lesen.php#aufgabe1 2/3
7/7/22, 12:05 GOETHE-ZERTIFIKAT C1 - Lesen

 Zum Satz mit Nummer 26

Nummer 27
Bitte wählen
a  begrenzt
b  beschränkt
c  kürzt
d  sorgt

 Zum Satz mit Nummer 27

Nummer 28
Bitte wählen
a  gerecht
b  schuldig
c  ursprünglich
d  verantwortlich

 Zum Satz mit Nummer 28

Nummer 29
Bitte wählen
a  gegenübersehen
b  gegenübersitzen
c  gegenüberstehen
d  entgegenstehen

 Zum Satz mit Nummer 29

Nummer 30
Bitte wählen
a  Weil
b  Wie
c  Deshalb
d  Denn

https://bfu.goethe.de/c1_01/lesen.php#aufgabe1 3/3

Das könnte Ihnen auch gefallen