BESCHEID
Auf Grund des positiven PCR-Testergebnisses auf SARS-CoV-2 ist erwiesen, dass Herr Jason
KOSTIC mit SARS-CoV-2 infiziert ist.
Von der zuständigen Behörde 1. Instanz nach dem Epidemiegesetz 1950, idgF, ergeht folgender
Spruch
I.
Die Bezirkshauptmannschaft Dornbirn ordnet an, dass sich Herr Viktor VRINIC, geb. am
17.01.2002, aufgrund einer vorliegenden Infektion mit SARS-CoV-2 ab Zustellung dieses Bescheides
bis einschließlich 14.09.2021 ausschließlich an der Adresse 6845 Hohenems, Im Marktstraße 21,
aufzuhalten und dort keinen Besuch zu empfangen hat.
Die genannte Adresse darf nur aus folgenden Gründen verlassen werden:
zur Durchführung einer behördlich veranlassten Testung (NICHT die Teilnahme an einem
Screeningprogramm zB Teststraße, Apotheke etc.) oder
für unaufschiebbare medizinische Behandlungen.
Hinweis:
Bezirkshauptmannschaft Dornbirn
Klaudiastraße 2, 6850 Dornbirn, Österreich | www.vorarlberg.at/bhdornbirn | www.vorarlberg.at/datenschutz
bhdornbirn@vorarlberg.at | T +43 5572 308 0 | F +43 5574 511 953095
Bei Verlassen der genannten Adresse ohne Vorliegen eines oben angeführten Grundes machen Sie
sich strafbar. Für diese Verwaltungsübertretung wird eine Geldstrafe bis zu 1.450 Euro angedroht.
Darüber hinaus können die Bestimmungen der §§ 178 und 179 StGB (Gefährdung von Menschen
durch übertragbare Krankheiten) von Bedeutung sein und eine Anzeige an die Staatsanwaltschaft
erfolgen.
II.
Abweichend von Spruchpunkt I endet die Absonderung vorzeitig, frühestens jedoch mit Ablauf
des 10.09.2021, wenn
• ein behördlich veranlasster Test ab dem 10.09.2021 durchgeführt wird und
• dieser Test negativ ausfällt oder einen Ct-Wert von über 30 ergibt und
• Frau Ivana POPOVIC seit 48 Stunden frei von COVID-typischen
Symptomen ist.
Hinweise:
1. Ein „Freitesten“ vor dem 10.09.2021 ist nicht möglich.
2. Als COVID-typische Symptome gelten erhöhte Temperatur (über 37,5 °C) sowie
respiratorische Symptome (wie z.B. Husten, Kurzatmigkeit, Halsschmerzen, Schnupfen).
III.
Der Gesundheitszustand während der Absonderung ist der Behörde unaufgefordert und
spätestens unverzüglich nach Ablauf der Absonderung zur Kenntnis zu bringen.
Hinweise:
1. Der Gesundheitszustand kann der Behörde durch Ausfüllen des täglichen COVID-HomeCare-
Formulars zur Kenntnis gebracht werden. Alternativ kann der Gesundheitszustand auch im
beiliegenden Gesundheitstagebuch notiert und nach Ende der Absonderung per Post an die
zuständige Bezirkshauptmannschaft oder per E-Mail an
infektion@vorarlberg.at übermittelt werden. Bei technischen Problemen oder sonstigen
Fragen betreffend das COVID-Home-Care-Formular oder das Gesundheitstagebuch melden
Sie sich per E-Mail an infektion@vorarlberg.at oder telefonisch unter +43 5574 511 28007.
2. Ist die Übermittlung des Gesundheitszustandes aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich
oder unzumutbar, ist die Behörde umgehend nach der Besserung des
Gesundheitszustandes, spätestens jedoch bei der Entlassung aus einer stationären
Krankenanstalt nachträglich zu informieren.
Rechtsgrundlagen:
§ 7 Epidemiegesetz 1950, BGBl. Nr. 186/1950, idgF
§§ 1, 2 und 4 Absonderungsverordnung, RGBl. Nr. 39/1915, idF BGBl. II Nr. 21/2020
§ 57 des Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetzes 1991 (AVG), BGBl. Nr. 51/1991, idgF
Hinweis:
Gemäß § 57 AVG ist der Bescheid nach Zustellung sofort vollstreckbar und die Anordnung der
Absonderung sofort wirksam. Die Einhaltung der Anordnung wird behördlich kontrolliert und jede
Missachtung zur Anzeige gebracht.
Begründung
Gemäß § 7 Abs 1a Epidemiegesetz 1950 können zur Verhütung der Weiterverbreitung von
SARSCoV-2 kranke, krankheitsverdächtige oder ansteckungsverdächtige Personen angehalten
oder im
Verkehr mit der Außenwelt beschränkt werden, sofern nach der Art der Krankheit und des
Verhaltens des Betroffenen eine ernstliche und erhebliche Gefahr für die Gesundheit anderer
Personen besteht, die nicht durch gelindere Maßnahmen beseitigt werden kann.
Aufgrund des positiven PCR-Testergebnisses auf SARS-CoV-2 ist erwiesen, dass sich die im
Spruchpunkt I genannte Person mit SARS-CoV-2 infiziert hat.
Die Absonderung endet mit Ablauf des 17.09.2021. Abweichend davon endet die Absonderung
vorzeitig, aber frühestens mit Ablauf des 13.09.2021, wenn ein ab dem 13.09.2021
durchgeführter behördlich veranlasster PCR-Test negativ ausfällt bzw. einen Ct-Wert von über 30
ergibt und die betreffende Person seit 48 Stunden frei von COVID-typischen Symptomen ist. Die
Absonderung endet daher in dem Zeitpunkt, in dem sowohl die genannte Person seit 48 Stunden
frei von COVID-typischen Symptomen ist, als auch das Testergebnis (negativ bzw. Ct-Wert über
30) vorliegt, frühestens jedoch mit Ablauf des 13.09.2021. Ein „Freitesten“ vor dem 13.09.2021
ist nicht möglich.
Um den Verlauf der Infektion bzw. Erkrankung der im Spruch genannten Person und die damit
einhergehende Infektiosität beurteilen zu können, ist die selbstständige Mitteilung des
Gesundheitszustandes während der Absonderung notwendig.
Die gegenständliche Maßnahme ist erforderlich, um eine Ausbreitung von SARS-CoV-2 und somit
eine Gefahr für die Allgemeinheit zu verhindern. Für die Absonderung gelten die im angehängten
Informationsblatt genannten Bedingungen.
Da es sich bei SARS-CoV-2 um einen ansteckenden Virus handelt, welcher mit schwerwiegenden
Folgen für das Gesundheitssystem und die jeweils betroffenen Personen einhergehen kann,
kommt § 57 AVG wegen Gefahr in Verzug zur Anwendung. Gemäß § 57 AVG ist der Bescheid nach
Zustellung sofort vollstreckbar und die angeordnete Maßnahme sofort wirksam.
Rechtsmittelbelehrung
Gegen diesen Bescheid kann binnen zwei Wochen nach Zustellung dieses Bescheides schriftlich,
mit Telefax oder mit E-Mail bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft Vorstellung erhoben
werden. Die Vorstellung muss als gesetzliches Erfordernis den angefochtenen Bescheid
bezeichnen und hat gemäß § 57 Abs. 2 AVG keine aufschiebende Wirkung. Bitte beachten Sie,
dass der Absender die mit jeder Übermittlungsart verbundenen Risiken (zB. Übertragungsfehler)
trägt.
Vivian Scharmann
elektronisch gefertigt
Nachrichtlich an:
1. Bezirkspolizeikommando Dornbirn
St.-Martin-Straße 3
6850 Dornbirn
E-Mail: bpk-v-dornbirn@polizei.gv.at
Ist das Testergebnis dieses PCR-Tests positiv mit Ct-Wert unter 30, sind Sie unabhängig von
vorliegenden COVID-typischen Symptomen weiterhin infektiös. Die Behörde wird Sie betreffend
eine Verlängerung Ihrer Absonderung kontaktieren.
Ist dieses PCR-Testergebnis negativ bzw. positiv mit Ct-Wert von über 30, so besteht die
Möglichkeit der vorzeitigen Beendigung Ihrer Absonderung (Siehe dazu die folgende Frage: Kann
ich mich vorzeitig „Freitesten“?).
Als symptomfrei in Bezug auf die akute COVID-Erkrankung gelten Sie, wenn Ihre
Körpertemperatur ohne Einnahme von fiebersenkenden Mitteln im Bereich bis 37.5°C liegt und
sie keine respiratorischen Symptome mehr haben. Symptomfreiheit liegt jedoch auch dann vor,
wenn Sie lediglich noch unter Geruchs- oder Geschmacksverlust leiden oder sich aufgrund der
durchlaufenen Erkrankung noch abgeschlagen oder müde fühlen.
Der Gesundheitszustand kann der Behörde durch Ausfüllen des täglichen COVID-Home-
CareFormulars zur Kenntnis gebracht werden. Alternativ kann der Gesundheitszustand auch im
beiliegenden Gesundheitstagebuch notiert und nach Ende der Absonderung per Post an die
zuständige Bezirkshauptmannschaft oder per E-Mail an infektion@vorarlberg.at übermittelt
werden. Bei technischen Problemen oder sonstigen Fragen betreffend das COVID-Home-
CareFormular oder das Gesundheitstagebuch melden Sie sich per E-Mail an
infektion@vorarlberg.at oder telefonisch unter +43 5574 511 28007.
Wenn bei einer Person aus Ihrem Haushalt Krankheitssymptome auftreten, sollte unverzüglich
ein Termin für eine Testung beim Hausarzt, über 1450 oder unter
www.vorarlberg.at/vorarlbergtestet vereinbart werden.
Was passiert mit Personen, mit denen ich engen Kontakt hatte?
Enge Kontaktpersonen werden grundsätzlich ab dem letzten Kontakt abgesondert. In dieser Zeit
werden die Kontaktpersonen von der Behörde zweimal zum Test angemeldet. Kontaktpersonen
können nach Ablauf von 10 Tagen seit dem Letztkontakt mit der infektiösen Person die
Quarantäne beenden, wenn ein am 10. Tag nach dem Letztkontakt durchgeführter PCR-Test
negativ ausfällt.
Es sind nur die Kontakte im infektiösen Zeitraum bekanntzugeben. Nach dem derzeitigen
Wissensstand beginnt dieser Zeitraum zwei Tage vor Symptombeginn bzw. bei Fällen ohne
Symptome zwei Tage vor der Testabnahme und dauert in der Regel bis mindestens 14 Tage nach
Erkrankungsbeginn bzw. Probenentnahme.
Sollten Sie Fragen zu Ihrer Absonderung haben, wenden Sie sich an infektion@vorarlberg.at oder
an die Telefonnummer 05574 511 28007.
Tagebuch Gesundheitsmonitoring Infizierte/r (neues Coronavirus)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Das Gesundheitstagebuch ist nur dann auszufüllen und nach Ablauf der Absonderung an die zuständige Bezirkshauptmannschaft per Post bzw. per
E-Mail an infektion@vorarlberg.at zu versenden, wenn das digital übermittelte tägliche COVID-Home-Care-Formular nicht befüllt werden kann.
Dieses Dokument ist amtssigniert im Sinne des E-Government-Gesetzes.
Mechanismen zur Überprüfung des elektronischen Dokuments sind unter
https://pruefung.signatur.rtr.at/ verfügbar.