Sie sind auf Seite 1von 7

Arbeitsauftrag Teil 1

Name: Anh nguyen

Datum 19.05.2021

Arbeitsauftrag zum Thema Geschichte des Pflegeberufes

Florence Nightingale, erste Pflegewissenschaftlerin und Reformerin der englischen Krankenpflege.


 Beschreiben Sie Auslöser/Faktoren, welche die Entwicklung der Pflege zu einem Beruf gefördert hat?
(Def. Beruf: Eine Tätigkeit mit Ausbildung und ausreichend Gehalt für den eigenen Lebensunterhalt).

Es gibt Auslöser/Faktoren :

 Die Umwelttheorie von Florence Nightingale dient als theoretisches und konzeptionelles Modell
für die Pflege. Die Theorie konzentriert sich auf das Pflegeumfeld. Sie glaubt, dass die
Verbesserung des Umfelds den Patienten körperlich und geistig viele Vorteile bringen wird. Quelle
(. Alligood, R. M. (2017). Nursing theorist and their works. (9th ed). Elsevier Mosby)
 Die vier Hauptkonzepte einer Theorie werden von Florence Nightingale in ihrer Theorie wie folgt
definiert. Quelle (. Alligood, R. M. (2017). Nursing theorist and their works. (9th ed). Elsevier
Mosby)
 Mensch
 Nach der Theorie ist eine Person Individuell, die Pflege erhält und in der Lage ist,
mit Krankheiten umzugehen. Patienten sind in der Lage, sich selbst zu heilen, wenn
sie in einer sicheren Umgebung betreut werden. Die Gesundheit des Patienten kann
verbessert werden, indem eine angemessene Ernährung bereitgestellt, die Umwelt
sauber gehalten, ein Gefühl des Wohlbefindens geschaffen und unnötiger
Energieverbrauch begrenzt wird.
 Umwelt
 Die Umwelt ist ein grundlegendes Element der Nightingale. Der Mensch steht
unter dem gleichzeitigen Einfluss der äußeren und inneren Umgebung. Schlechter
Geruch ist ein Zeichen für schädliche Faktoren. Krankheiten können geheilt
werden, wenn die Hygiene und die Umweltbedingungen verbessert werden.
 Gesundheit
 Die Gesundheit wird durch den Selbstheilungsprozess des Menschen und durch
die Kontrolle von Umweltfaktoren erhalten, die Krankheiten vorbeugen können.
Nightingale glaubt, dass Infektionen an Orten auftreten, die schmutzig und
schlecht belüftet sind.
 Pflege
 Pflege ist notwendige Arbeit, um sich um die Gesundheit zu kümmern. Die
Krankenschwester ist dafür verantwortlich, die Schmerzen der Krankheit zu
lindern, die Lebensbedingungen der leidenden Menschen zu verbessern und die
Gesundheit der Gemeinschaft zu verbessern. Die Pflege konzentriert sich auf
ganzheitliche Pflege und Praktiken, die das Prinzip der Sterilität wahren. Es ist
wichtig, ein sauberes Gesundheitsumfeld aufrechtzuerhalten, da es wichtig ist, im
Krankenhaus erworbene Infektionen wie das Tragen von Handschuhen,
Händewaschen, Sauberhalten der Bettwäsche und saubere und sichere Gänge zu
verhindern.

 1859: Die englische Krankenschwester Florence Nightingale schreibt ein wegweisendes Buch zur
Ausbildung und zum Selbstverständnis der Pflege. Sie gilt als die erste Pflegetheoretikerin. Quelle:
(buch : I care Pflege Kompakt)

 1860: Nightingale gründet die erste Schwesternschule Englands. Der Berliner Arzt Virchow fordert
eine berufsmäßige Ausbildung der Krankenpflege. In den USA wird
der International Council of Nurses (ICN) gegründet. Quelle: (buch : I care Pflege Kompakt)

 Beschreiben Sie Faktoren, welche die Entwicklung hemmten?

 Florence Nightingale wurde während des Krieges geboren (Krim-Krieg)


 Sie erhielt keine Unterstützung von ihren Familienmitgliedern, da der Pflegeburuf nur der unteren
sozialen Klasse zur Verfügung stand.
 Sie engagierte sich, arbeitete zur Zufriedenheit aller, doch stellte immer wieder fest, dass ihr
Aufgabenbereich zu eng war, sah sie doch ihre erste Aufgabe in der Ausbildung der
Krankenpflegerinnen. (140)vgl,a.a.O., S. 88 Literatur Florence Nightingale)

 Welche Auswirkungen von früher sind im heutigen Pflegeberuf noch erkennbar?

 Diese Theorie gilt bis heute in der Krankenhauspraxis von Krankenschwestern, dh der Kontrolle
nosokomialer Infektionen, dem Management des Infektionsrisikos, der Förderung von Hygiene-
und Sauberkeitsproblemen in der Krankenhausumgebung. Da sich jedoch das aktuelle Umfeld
ändert, so dass einige Konzepte der Theorie nicht durchführbar sind, ist es unbedingt erforderlich,
diese Theorie zu entwickeln, um für die Gegenwart relevanter zu sein.

Erscheint Ihnen eine Auseinandersetzung mit der Geschichte wichtig –oder auch nicht? (Für Sie als Person,
bzw. für den Berufstand der Pflege). Begründen Sie Ihre
Aussage.

 Eine Auseinandersetzung mit der Geschichte ist wichtig


 Für den Berufstand der Pflege :Die Theorie kann in medizinischen Einrichtungen, zu Hause und in
der Gemeinde weit verbreitet angewendet werden. Die Theorie hilft, das Bewusstsein der Pflege
für die Auswirkungen der Umwelt auf die Pflegeergebnisse zu schärfen.
 Für Sie als Person: Die Menschen erhalten den umfassendsten und besten Weg, um die
Lebensqualität zu verbessern und das Leben zu verlängern, wodurch Risikofaktoren begrenzt
werden.

Arbeitsauftrag Teil 2:

1. a) Beschreiben Sie den Begriff: „Berufsverband“ . 1 Punkt


 Ein Berufsverband ist eine freie und unabhängige Interessenvertretung, deren Mitglieder
Angehörige desselben Berufes oder nahe verwandter Berufe sind. Berufsverbände arbeiten mit dem
Ziel, durch Bündelung der Interessen möglichst vieler Berufsangehöriger diese Interessen
gegenüber den Vertragspartnern der Berufsausübenden (z. B. Arbeitgeber, Auftraggeber, öffentliche
Hand, Gesetzgeber) und der Öffentlichkeit allgemein besser und wirkungsvoller durchzusetzen.
Quelle(DBfK.)
b) Nennen Sie Ziele/Aufgaben eines Berufsverbandes für Pflegende? 5 Angaben/5
Punkte
 Die Ziele des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe sind direkt verknüpft mit dem ICN-
Ethikkodex für Pflegende. In diesem sind die vier grundlegenden Aufgaben von Pflegenden
festgelegt: Gesundheit fördern, Krankheit verhüten, Gesundheit wiederherstellen und Leiden
lindern. Überdies besteht ein universeller Bedarf an Pflege. Quelle(https://www.care-
potentials.com/informationen/deutscher-berufsverband-fur-pflegeberufe-dbfk)
c) Welche Leistungen können Pflegende bei Mitgliedschaft einfordern? 3 Angaben/ 3
Punkte
 Die Mitglieder können Beratung und Rechtshilfe in Anspruch
 nehmen.
 Eine wichtige Funktion ist die Förderung des
 Erfahrungsaustauschs auf Tagungen, Kongressen und Seminaren.
 Zu den zentralen Themen im Verbandsalltag gehört die
 Unterstützung der Meinungsbildung.
 Die Kommunikation erarbeiteter Positionen nach außen und
 nach innen sowie die Presse- und PR-Arbeit zählen ebenfalls zu den
 Verbandspflichten.
 Quell: https://www.sage.com/de-de/blog/lexikon/berufsverband/

2. a) Beschreiben Sie den Begriff: „ Gewerkschaft“. 1 Punkt

 Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung der Interessenvertretung von abhängig beschäftigten
Arbeitnehmern zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.
Mitglieder einer Gewerkschaft werden als Gewerkschafter bezeichnet.
(https://de.wikipedia.org/wiki/Gewerkschaft#:~:text=Eine%20Gewerkschaft%20ist%20eine
%20Vereinigung,Gewerkschaft%20werden%20als%20Gewerkschafter%20bezeichnet.)

b) Nennen Sie Ziele/Aufgaben einer Gewerkschaft? 4 Angaben

 Höhere Löhne durchsetzen


 Bessere Arbeitsbedingungen schaffen
 Arbeitszeiten regeln, z.B. Verringerung der wöchentlichen Arbeitszeit, chichtregelungen,
Wochenend- und Feiertagsarbeit
 Mitbestimmung
 Arbeitsplätze erhalten

3. a) Beschreiben Sie den Begriff: „Pflegekammer“. 1 Punkt

 Eine Pflegekammer ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, in der kraft Gesetzes
Angehörige der Pflegeberufe Pflichtmitglieder sind. Pflegekammern sind landesweit organisiert.
b) Nennen Sie Aufgaben einer Pflegekammer? 5 Angaben/5 Punkte
 Registrierung der Berufsangehörigen
 Statistik und Erhebung von Strukturdaten
 Weiterbildungsordnung
 Abnahme von Prüfungen
 Vergabe von Lizenzen und Zertifikaten (z. B. für Bildungsangebote)
 Pflegerische Gutachten und Sachverständige

Quelle
(https://www.dbfk.de/de/themen/Pflegekammer.php#:~:text=Die%20Pflegekammer%20hat%20die%20A
ufgabe,im%20politischen%20Raum%20verst%C3%A4rkt%20wahrgenommen.)

c) In welchen Bundesländern in Deutschland gibt es eine Pflegekammer? 3 Angaben/3 Punkte

 In Nordrhein-Westfalen
 In Baden-Württemberg
 In Bayern

(Quelle : https://www.pflegekammer-nds.de/faqs/in-welchen-bundeslaendern-gibt-es-pflegekammern)

4. a) Definieren Sie „beruflichen Fortbildung“. 1 Angabe/ 1Punkt

 Eine berufliche Fortbildung ist eine Weiterbildung, die jedem einzelnen die Chance gibt,
berufliche Kenntnisse und Fähigkeiten zu erhalten, zu erweitern oder aufgrund von technischen
Entwicklungen die eigenen Qualifikationen anzupassen bzw. für einen beruflichen Aufstieg und
die Karriere zu weitern. Quelle (https://www.fortbildung.net/ratgeber/fortbildung-
definition#:~:text=Grunds%C3%A4tzlich%20l%C3%A4sst%20sich%20also%20sagen,die%20e
igenen%20Qualifikationen%20anzupassen%20bzw.)

b) Können Fortbildungen vom Arbeitgeber als verpflichtend angeordnet werden? Begründen Sie Ihre
Aussage. 2 Punkte

 Ja, Fortbildungen vom Arbeitgeber als verpflichtend angeordnet werden.


 Die Gesellschaft entwickelt sich zunehmend und verlangt von jedem Menschen, sein Wissen
ständig zu verbessern, um den Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht zu werden. Arbeitgeber
investieren Fortbildungen für Mitarbeiter notwendig und es ist ein obligatorischer Bestandteil des
Arbeitsvertrags.

c) Zählen Sie drei Beispiele für eine berufliche Fortbildung in der Pflege auf. 3 Angaben/3 Punkte

 Nach Abschluss der Ausbildung zur Plegefachman/Pflegefachmann . Die Schüler gehen dann
zur Arbeit ins Krankenhaus und werden in vielen Fortbildungen
 Fortbildungen in Basale Stimulation, Hygiene, Kinästethik,...
5. a) Definieren Sie: „beruflichen Weiterbildung“. 1 Angabe/1 Punkt

 Der Begriff Weiterbildung bezeichnet die Vertiefung oder Erweiterung von Wissen und
Kompetenzen, nachdem zuvor bereits eine erste Bildungsphase durchlaufen wurde. In der Regel
nehmen erwachsene Menschen entsprechende Bildungsangebote nach oder gleichzeitig zu einer
Erwerbstätigkeit oder nach Arbeit in der Familie wahr. Deswegen wird der Begriff
Erwachsenenbildung oft als Synonym verwendet.

(Quell: https://www.juraforum.de/lexikon/weiterbildung)

b) Zählen Sie Möglichkeiten der fachbezogenen Weiterbildung in der Pflege auf. 3 Angaben/3 Punkte.

 Fachweiterbildung in der Anästhesie- und Intensivpflege, Nephrologie, Onkologie,...

6. a) Erklären Sie, was unter einem dualem Studium zu verstehen ist. 1 Angabe/1 Punkt.

 Das duale Studium kombiniert die Arbeit in einem Unternehmen mit den theoretischen
Seminaren und Vorlesungen einer Fachhochschule, Berufsakademie oder Universität.

Quelle:(https://www.aubi-plus.com/duales-
studium/#:~:text=Das%20duale%20Studium%20kombiniert%20die,einer%20Fachhochschule%2C%20B
erufsakademie%20oder%20Universit%C3%A4t.)

b) Zählen Sie Vorteile auf, die mit einem dualem Studium verbunden sind. 3 Angaben/3 Punkte

 Man sparst Zeit und Geld die mit einem dualem Studium und dann verdienst sofort Geld.
 Man kann keine Berufsausbildung absolvieren und dann zur Studium gehen, sondern dualem
studieren einfach wiederholen.
 Verküzter Studiengang für Pflegefachfrau-männer nach der Ausbildung möglich.

7. Darf ein Auszubildender aufgrund seines begleitenden Studiums mehr bzw. Andere Tätigkeiten
ausführen, als nicht studierende Auszubildende in der Gesundheits- und Krankenpflege mit dem gleichen
Ausbildungsstand?

 Ein Auszubildender kann weiter Studiums machen, jedoch nur im selben Bereich und Hauptfach
wie er vorher eine Berufsausbildung gemacht hat.

b) Begründen Sie Ihre Entscheidung aus rechtlicher Sicht. 2 Angaben/2 Punkte


Wie zum Beispiel: Wenn Man eine Berufsausbildung in Pflegen macht, verfügen sie über viel Fachwissen
und Wissen darüber. Dadurch kann man nach dem Abschluss der Pflegeausbildung studieren oder
entscheiden man sich für ein duales Studium. Sie können keine Pflegeausbildung machen, und dann
studieren nach dem Abschluss für andere Bereich wie eine Hotel- und Restauranstudium . es sei denn, sie
erfüllen die Zugangsvoraussetzungen für die Hotellerie für die Universität.

8. Zur besseren Vergleichbarkeit akademischer Abschlüsse auf nationaler und europäischer Ebene gibt es
seit 2010 den Bologna-Prozess.

Nennen Sie weitere Ziele des Bologna-Prozesses. 3 Angaben/3 Punkte.

Der Bologna-Prozess verfolgt drei Hauptziele:

 die Förderung von Mobilität


 internationaler Wettbewerbsfähigkeit
 Beschäftigungsfähigkeit.

Quell: https://de.wikipedia.org/wiki/Bologna-Prozess#Ziele)

Vielen Dank1

Das könnte Ihnen auch gefallen