Ursachen:
Primär (familiäre Neigung)
sekundär
• Überbelastung, Stoffwechselerkrankungen etc.
• Trauma: alte Verletzungen, schwere Stauchungen,
Frakturen)
• Angeborene Hüftdysplasie
• Juvenile Hüftkopfnekrose (M. Perthes)
• Coxa vara (Schenkelhalsschaftwinkel unter 125°)
oder valga (Schenkelhalsschaftwinkel über 140°)
• Femuro-acetabuläres Impingement
Angeborene
Hüftdysplasie:
Sonografie-
Screening im
Rahmen der U3
Femuro-
acetabuläres
Impingement
eingeschränkte
Beweglichkeit des
Hüftkopfes in der Pfanne
(Impingement:
„Zusammenstoß,
Anschlag“)
Diagnostik
• Anlaufschmerz, Belastungsschmerz, Ruheschmerz
• Leistenschmerzen; Schmerzzunahme bei Innen- und
Außenrotation (Abgrenzung von vertebragener Ursache)
http://www.physio-zentrum.at
• Röntgen: Beckenübersicht
Operation
• Hüftgelenkerhaltend: Umstellungsosteotomie, Becken-
Schwenkoperation, Gelenkspiegelung mit Abfräsen von Knochen bei
Impingement
Aus: Döhler, Lexikon orthopädische Chirurgie Aus: Paetz, Chirurgie für Pflegeberufe
Hüft TEP
Zementiert Nicht zementiert
Bi = zwei/beide
Condylus: von
„Femurcondylen =
Oberschenkelrolle“
Osteo- = Knochen
-tomie = schneiden / Schnitt
Nachbehandlung, Pflege
• Thromboseprophylaxe s.o. bis zur Vollbelastung
Thromboseprophylaxe:
- Heparin (Clexane, Fragmin,
• Drainagenkontrolle, VW s.o. Monoembolex und andere)
- bei TEPs auch NOAKs (neue orale
Antikoagulantien) möglich: z.B. Xarelto
• Großzehen-Grundgelenks-Arthrose
• Fußwurzel-Gelenks-Arthrose
• Rhizarthrose
(Arthrose des
Daumen-
Sattelgelenkes)
• Acromioklavikulargelenks-Arthrose
• OSG- und USG-Arthrose
Wirbelsäule
7 Halswirbel, 12 Brustwirbel, 5 Lendenwirbel,
6 verschmolzene Kreuzbeinwirbel, 4 Steißbeinwirbel
• Bandscheibenprotrusion LWK4/5
http://video.tdcols.com/video/rZBLxdMsUxE
http://mylifecoach.cc/bwe.php
http://radiohamburg.fussifreunde.de/fotos/at/full/8627
Spondylolisthesis
Ursachen:
• angeboren
• traumatisch bedingt
• degenerativ (Pseudo-
spondylolisthesis)
Degenerative
Veränderungen
an der
Wirbelsäule
Spinalkanalstenose
Meist multifaktoriell zu
Beispiel durch:
• BS-Protrusionen
• Spondylophyten,
Spondylarthrose
• Spondylolisthesis
Symptome:
• Schmerzen
• Claudicatio spinalis
• Schwäche der unteren
Extremität
http://www.bandscheibenvorfall.de/tl_files/images/woechentliche
%20fallbeispiele/Spinalkanalstenose%20LWS%20sagittal.JPG
http://www.br.de/radio/bayern2/wissen/gesundheitsgespraech/
Therapie:
• Konservativ: Physiotherapie, Muskelaufbau
• Operativ: (mikrochirurgische) Dekompression (Abtragen von
Osteophyten, Teilen von Bändern, Bandscheiben etc.), ggf.
(Hemi-) laminektomie (Entfernung von Teilen des
Wirbelbogens), ggf. Spondylodese (Versteifung)
Morbus Scheuermann Wachstumszone der Wirbelkörper
= Ring-Apophyse
Klinische Zeichen:
• Asymmetrisches Taillendreieck
• Schulter- und Beckenschiefstand
• Rippenbuckel
Sitzen: nicht zu lang, Sitzfläche höher als Knie, Füße stehen hüftbreit
auf, Rücken gerade
Osteoporose
WHO1993
Risikofaktoren:
• Alter
• Frauen mit frühzeitiger Menopause oder nach Ovarektomie
• Familiäre Disposition
• Niedriger Testosteronspiegel bei Männern
• Immobilität
• Fehlernährung, Untergewicht
• Medikamente, z.B. Cortison
• Nikotin, Alkohol
Risiko: Frakturen bei Bagatell-
verletzungen oder
Spontanfraktur
Aus Mader/ Weißgerber: Allgemeinmedizin und Praxis, Springer
Weitere mögliche Folgen:
• Schmerzen, Immobilität, Knochenbrüche,
Hospitalisierung, schlechtere Lungenfunktion,
Verminderung der Lebensqualität, Depression,
erhöhter Pflegebedarf, Herzerkrankungen…..
http://www.aerztezeitung.de
Allgemeinempfehlungen bei Osteoporose:
http://www.gewida.de/Orthopaedische-Praxis/Therapie/Ballon-Kyphoplastie/
Vorteile - Nachteile
Schmerzreduktion Preis (ca. 3000€)
Schnellere Mobilisation Anschlussfrakturen
Kaum Hospitalisierung OP-Risiko
Kein Korsett
Keine Inaktivitätsosteoporose
Bessere Lebensqualität
Verminderung von Folgekosten
Wiederholung
Traumatologie:
Verletzungen des nicht
vorgeschädigten Gelenkes
Schulter:
Rotatorenmanschette
• Physiotherapie
• Medikamente: NSAR, Steroide oral
• Infiltration mit Steroiden
• Stoßwellentherapie u.ä.
Operation:
Subakromiale Dekompression: Abtragung von
Exostosen, Bursektomie, Rotatorenmanschetten-
Rekonstruktion, Abtragen von Kalkdepots
(Nachbehandlung: Physiotherapie passiv/aktiv)
Knie:
Bänder- und Meniskusverletzungen
Patella-Dysplasie
(Patella = Kniescheibe; Dysplasie = Fehlbildung)
Therapie:
Nach Beschwerden:
Krankengymnastik,
Muskelaufbau, ggf. OP
Vorderes Kreuzband
Innenmeniskus
Mediales Kollateralband
Außenmeniskus
Hinteres Kreuzband
Laterales Kollateralband
„Tanzende Patella“
(Kniegelenks-Erguss?)
„Schublade“
(Kreuzbänder
stabil?)
Aufklappbarkeit ?
(Seitenbänder stabil?)
Unhappy Triad
b: Ruptur Innenband,
Kapsel, VKB, HKB
Therapie:
Ruptur
Mediales Kollateral-
Band / Innenband
Meniskusschäden
Innenmeniskus – Außenmeniskus
Hinterhorn – Vorderhorn
Längsriss (Korbhenkelriss) –
Radiärriss (Lappenriss) -
Horizontalriss
Meniskus-Naht
http://www.dr-rosenthal.de/leistungsspektrum/operativ/arthroskopische-
operationen/knie/meniskus/meniskusrefixation.phpMeniskus-Naht
Meniskustransplantation
Vorderes und
hinteres
Kreuzband
Kreuzbandplastik
Präparation der Sehne des M. Semitendinosus
Morbus Osgood-Schlatter
http://www.gelenkzentrum.de
http://www.careshop.de
http://www.ocg-kl.de/Leistungsangebot-operative_Leistungen-Fussoperationen.html
aus der Apotheken-Umschau
Bursitis
Schleimbeutel = Bursa synovialis
Ursachen:
• Posttraumatisch (nach Prellungen oder
bei Weichteilverletzungen)
• Chronische (unphysiologische) Bursitis hallucis
Druckbelastung (Hallux – Großzehenballen)
• Fehlbelastung
• ??
Bursitis olecrani
(Olecranon = Ellenbogen)
Bursitis präpatellaris
(Patella = Kniescheibe; prä = vor))
Bursitis anserina
(Pes anserinus = Entenfuß)
Bursitis achillea
(bei späterer Verknöcherung:
Haglund-Ferse / Haglund-Exostose)
http://o.quizlet.com/uW0B0gx7mpCnYjvE7oql7w_m.png
Bursitis trochanterica
(Trochanter major =großer Rollhügel)
Bursitis subacromialis
(Acromion=Schulterhöhe; sub=unter)
Therapie:
• Rel. Ruhigstellung
• Kühlen
• entzündungshemmende Medikamente
(Salbe, Tabletten, Infiltrationen)
Plantaraponeurose
Tennisarm = Epicondylitis humeroradialis lateralis
Golfarm = Epicondylitis humeroradialis medialis
Epicondylus
humeroradialis
lateralis
Aus: www.gesundheit-fitness.de
Beispiel
Beispiel Tennisarm Achillessehnenreizung
Ganglion
„Überbein“
Tendovaginitis = Sehnenscheidenentzündung