Sie sind auf Seite 1von 2

Wichtige Hilfsverben

sein (être / to be)

Indikativ Präsens Indikativ Präteritum Indikativ Perfekt

ich bin war bin gewesen

du bist warst bist gewesen

er/sie/es ist war ist gewesen

wir sind waren sind gewesen

ihr seid wart seid gewesen

sie/Sie sind waren sind gewesen

haben (avoir / to have)

Ind. Präsens Ind. Präteritum Ind. Perfekt

ich habe hatte habe gehabt

du hast hattest hast gehabt

er/sie/es hat hatte hat gehabt

wir haben hatten haben gehabt

ihr habt hattet habt gehabt

sie/Sie haben hatten haben gehabt

werden (devenir / to get; to become)

Ind. Präsens Ind. Präteritum Ind. Perfekt

ich werde wurde bin geworden

du wirst wurdest bist geworden

er/sie/es wird wurde ist geworden

wir werden wurden sind geworden

ihr werdet wurdet seid geworden

sie/Sie werden wurden sind geworden


Hinweis:

Der Indikativ ist, neben dem Imperativ und dem Konjunktiv, einer der drei Modi des Verbs im
Deutschen.

Was ist ein Modus?

Ein Verb hat eine Grundbedeutung (z. B. laufen, rennen). Mit einem Modus kann ich der
Grundbedeutung eines Verbs noch eine Aussage hinzufügen.

Der Indikativ ist für die Darstellung der Wirklichkeit, für ein tatsächliches Geschehen
vorgesehen.

Indikativ

Konjunktiv I/II

Wahrheit und Wirklichkeit


Imperativ Möglichkeit und Nicht-
Wirklichkeit

Aufforderung und Befehl

Der Indikativ ➛ Normalmodus

- tatsächliche Begebenheiten

- kann alle Zeitformen ausdrücken: Präsens, Präteritum, …

Der Konjunktiv ➛ Konjunktiv I und Konjunktiv II

- K I: Möglichkeit

Beispiel: Er sagte, er habe das Buch gelesen.

Sicher bin ich mir nicht. Ich halte es für möglich. (Indirekte Rede in der Vergangenheit)

- K II: Nicht-Wirklichkeit

Beispiel: Du hättest keine 6 gekriegt, wenn du das Buch gelesen hättest.

Das hast du aber nicht. Du hast eine 6 gekriegt.

Der Imperativ ➛ Befehl, Aufforderung

- Man spricht direkt zu einer oder mehreren Personen.

Das könnte Ihnen auch gefallen