Sie sind auf Seite 1von 102

ABB Solarwechselrichter

Produkthandbuch
PVI-5000/6000-TL-OUTD
(5.0 bis 6.0 kW)
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN
Dieses Handbuch enthält wichtige Sicherheitsanweisungen, die während der Installation und
der Wartung des Geräts zu befolgen sind.

Das vorliegende Handbuch aufmerksam durchlesen und die darin enthaltenen Anweisungen
strikt einhalten. ABB lehnt jede Haftung für Personen- bzw. Sachschäden ab, die auf der
Nichtbeachtung der Garantiebedingungen beruhen.

000416CD

-2-
Produkthandbuch

PVI-5000/6000-TL-OUTD Stringwechselrichter

1 - Einleitung und Allgemeines

2 - Eigenschaften

3 - Sicherheit und Unfallverhütung

4 - Anheben und Transport

5 - Installation

6 - Instrumente

7 - Funktionsweise

8 - Wartung

PVI-5000_6000-TL-OUTD-Product manual DE-RevC(M000022CD)


000416CD

EFFECTIVE 01/10/2015
© Copyright 2015 ABB. All Rights Reserved.
-3-
1
Einleitung und Allgemeines

Garantie- und Lieferbedingungen


Die Garantiebedinungen werden als gültig betrachtet, wenn der Kun-
de die Vorgaben aus diesem Handbuch einhält. Eventuell von den in
diesem Handbuch beschriebenen abweichende Bedingungen müssen
ausdrücklich im Kaufauftrag vereinbart werden.
ABB erklärt, dass die Ausrüstung konform zu der aktuell im Land der Installation geltenden
Rechtsprechung ist und hat die entsprechende Konformitätserklärung ausgestellt.

Nicht im Lieferumfang enthalten


ABB lehnt jegliche Verantwortung für solche Fälle ab, in denen die Vorschriften für eine kor-
rekte Installation nicht eingehalten werden und haftet nicht für die vor oder hinter dem von ihr
gelieferten Gerät befindlichen Anlagen. Es ist strengstens verboten, Änderungen am Gerät
vorzunehmen. Alle Änderungen, Manipulationen oder Umbauten im Bezug auf Hardware oder
Software, die nicht ausdrücklich mit dem Hersteller vereinbart sind, bewirken den unmittelbaren
Verfall der Garantie. Der Kunde ist in vollem Umfang für eventuell an der Anlage vorgenomme-
ne Änderungen verantwortlich.

Angesichts der zahlreichen möglichen Systemkonfigurationen und In-


stallationsumgebungen müssen die folgenden Dinge unbedingt über-
prüft werden: ausreichend viel Platz für die Unterbringung des Gerätes;
abhängig von der Umgebung erzeugter Luftschall; potenzielle Gefahren
durch Entflammbarkeit.
ABB kann NICHT haftbar gemacht werden für Mängel oder Fehlfunktio-
nen durch: Unsachgemäße Benutzung des Gerätes; Beschädigungen
durch den Transport oder aufgrund von besonderen Umgebungsbedin-
gungen; fehlende oder fehlerhafte Wartung; Abänderungen oder unsi-
chere Reparaturen; Benutzung oder Installation durch fachlich nicht qua-
lifizierte Personen.
ABB übernimmt KEINE Verantwortung für die Entsorgung von folgender
Ausrüstung: Displays, Kabel, Batterien, Akkumulatoren usw. Der Kunde
muss den im Installationsland geltenden Gesetzen entsprechend für die
Entsorgung der potenziell umweltschädigenden Substanzen sorgen.
000002ED

-4-
1- Einleitung und Allgemeines

Inhalt
Einleitung und Allgemeines............................................................................................................... 4
Garantie- und Lieferbedingungen.........................................................................................................4
Nicht im Lieferumfang enthalten..............................................................................................4
Inhalt.........................................................................................................................................................5
Numerischer Index der Bezüge.............................................................................................................8
Grafische Darstellung der Bezugsnummern........................................................................................8
Das Dokument und seine Zielgruppen.................................................................................................9
Zweck und Aufbau des Dokuments.........................................................................................9
Liste der Anlagen.....................................................................................................................9
Eigenschaften des Personals..................................................................................................9
Symbole und Zeichen...........................................................................................................................10
Anwendungsbereich, allgemeine Bedingungen ...............................................................................11
Bestimmungszweck...............................................................................................................11
Einschränkungen des Anwendungsbereichs..................................................................11
Unsachgemäße bzw. nicht zulässige Verwendung .............................................................. 11
Eigenschaften................................................................................................................................... 12
Allgemeine Bedingungen.....................................................................................................................12
Modelle und Gerätepalette...................................................................................................................13
Geräte und Herstellerkennzeichnung....................................................................................14
Eigenschaften und technische Daten.................................................................................................16
Anzugsdrehmomente.............................................................................................................18
Platzbedarf.............................................................................................................................18
Abmessungen Wandhalterung..............................................................................................19
Wirkungsgradkurven............................................................................................................................20
Leistungsbegrenzung (Power Derating).............................................................................................21
Leistungsreduzierung aufgrund von Umgebungsbedingungen............................................21
Leistungsreduzierung aufgrund der Eingangsspannung......................................................22
Eigenschaften eines Photovoltaik-Generators..................................................................................23
Strings und Arrays..................................................................................................................23
Beschreibung des Geräts.....................................................................................................................24
Funktionsschema...................................................................................................................24
Zusammenschließen mehrerer Wechselrichter.....................................................................25
Anmerkungen zur Auslegung der Anlage..............................................................................25
Funktionsweise und Komponenten des Geräts ...................................................................26
Übersichtsplan des Geräts....................................................................................................27
Schutzvorrichtungen............................................................................................................................29
Inselbetriebsschutz................................................................................................................29
Erdschlüsse der Solarmodule................................................................................................29
Weitere Schutzvorrichtungen.................................................................................................29
Sicherheit und Unfallverhütung...................................................................................................... 30
Sicherheitsvorschriften und Allgemeines .........................................................................................30
Risikobehaftete Bereiche und Handlungen.......................................................................................31
Umweltbedingungen und -risiken..........................................................................................31
Hinweise und Beschilderung.................................................................................................31
000417CD

Thermische Gefahr ...............................................................................................................32


Kleidung und Schutzausrüstung des Personals....................................................................32

-5-
1- Einleitung und Allgemeines

Restrisiken.............................................................................................................................................33
Tabelle der Restrisiken...........................................................................................................33
Anheben und Transport................................................................................................................... 34
Allgemeine Bedingungen.....................................................................................................................34
Transport und Handling.........................................................................................................34
Anheben.................................................................................................................................34
Auspacken und Kontrolle.......................................................................................................34
Verzeichnis des mitgelieferten Zubehörs...............................................................................35
Gewicht der einzelnen Baugruppen des Geräts...................................................................36
Installation.......................................................................................................................................... 37
Allgemeine Bedingungen ....................................................................................................................37
Überprüfungen der Umweltbedingungen..............................................................................38
Installationen oberhalb von 2000 Metern..............................................................................38
Installationsort........................................................................................................................39
Wandmontage........................................................................................................................................40
Vorbereitende Arbeitsvorgänge zum PV-Anschluss.........................................................................41
Überprüfung der korrekten Polarität der Strings....................................................................41
Kontrolle des Leckstromes des Photovoltaikgenerators.......................................................41
Wahl des Differenzialschutzes hinter dem Wechselrichter...................................................41
Konfiguration der Eingangskanäle in unabhängiger Funktionsweise oder Parallelschaltung...43
Konfiguration der Kanäle – Beispiele....................................................................................44
Konfiguration unabhängiger Kanäle (Standard-Konfiguration).............................................45
Konfiguration der Kanäle in Parallelschaltung ......................................................................45
Anschluss am Eingang des PV-Generators (DC-seitig)....................................................................46
Anschluss von Schnellsteckverbindern.................................................................................48
Anschluss des Ausgangs am Verteilernetz (AC-Seite).....................................................................52
Auswahl und Dimensionierung des AC Kabels.....................................................................52
AC Lasttrennschalter(AC-Trenner)........................................................................................52
Verbindung mit der Klemmleiste (AC-seitig)..........................................................................53
Kommunikations- und Steuerkarte.....................................................................................................54
Anschlüsse an die Kommunikations- und Steuerkarte....................................................................55
Anschluss der seriellen Schnittstelle (RS485).......................................................................56
Verbindung zu einem Überwachungssystem........................................................................57
Anschluss der Fernbedienung...............................................................................................58
Anschluss des konfigurierbaren Relais (ALARM).................................................................58
Instrumente......................................................................................................................................... 59
Allgemeine Bedingungen.....................................................................................................................59
Beschreibung des Bedienfelds und der LED-Anzeige..........................................................60
Funktionsweise................................................................................................................................. 61
Allgemeine Bedingungen ....................................................................................................................61
Überwachung und Datenübertragung................................................................................................62
Arten von Benutzerschnittstellen...........................................................................................62
Verfügbare Datenarten..........................................................................................................62
Messtoleranz..........................................................................................................................62
Inbetriebnahme......................................................................................................................................63
Aktivierungen und Einstellungen über das Display...............................................................65
Verhalten der LED-Anzeigen................................................................................................................66
000417CD

Erklärung zur Funktionsweise der LED.................................................................................67


LED Isolationsfehler...............................................................................................................67

-6-
1- Einleitung und Allgemeines

Beschreibung der Menüs.....................................................................................................................68


Allgemeine Informationen......................................................................................................68
Menü Statistiken....................................................................................................................70
Menü Einstellungen...............................................................................................................72
Menü Informationen...............................................................................................................79
AUTOTEST-Vorgang gemäß Norm CEI 0-21.......................................................................................80
Durchführung der verfügbaren Tests über das Display-Menü..............................................80
Wartung............................................................................................................................................. 82
Allgemeine Bedingungen ....................................................................................................................82
Planmäßige Wartung.............................................................................................................83
Störungsbeseitigung..............................................................................................................83
Alarm-Meldungen...................................................................................................................83
Meldungen zur Leistungsbegrenzung...................................................................................90
Anmelden auf der Seite “Registrierung” und Anfordern des zweiten Passworts (Menü
“Service”)...............................................................................................................................................92
Reset der Restzeit bei Änderung des Netzstandards.......................................................................95
Austausch der Pufferbatterie...............................................................................................................96
Überprüfung von Erdschlüssen .........................................................................................................97
Verhalten einer Anlage ohne Verluste gegen Erde...............................................................97
Verhalten einer Anlage mit Erdschlüssen..............................................................................98
Messwert des Isolationswiderstands des PV-Generators................................................................99
Lagerung und Abbau .........................................................................................................................100
Gerätelagerung oder verlängerte Ruhepause.....................................................................100
Abbau, Stilllegung und Entsorgung....................................................................................100
Weitere Informationen ........................................................................................................................101
Kontakt ................................................................................................................................................102
000417CD

-7-
1- Einleitung und Allgemeines

Numerischer Index der Bezüge


01 Wandhalterung 08 Tastatur 15 Abschlussschalter der Kommunikationsleitung
02 Schutzbügel 09 DC-Eingangsstecker 16 DC-Trennschalter
DSP-Steckverbinder für
03 10 AC-Anschlussklemmen 17 DC-Eingangsstecker (MPPT1)
die Neuprogrammierung
Schalter für die
04 Untere Wandhalterung 11 18 DC-Eingangsstecker (MPPT2)
Kanalkonfiguration
05 Vorderdeckel 12 Interne Batterie 19 AC-Kabelführungsbuchse
06 LED-Anzeigen 13 Signalklemmleiste 20 Service-Kabelführungsbuchsen
07 Display 14 RJ45-Stecker

Grafische Darstellung der Bezugsnummern


02
01

03

04

UNO

05 06 07 08

- S VERSION STANDARD VERSION


09 10 11 12 13 14 15 09 10 11 12 13 14 15
000417CD

16 17 18 19 20 17 18 19 20

-8-
1- Einleitung und Allgemeines

Das Dokument und seine Zielgruppen


Zweck und Aufbau des Dokuments
Diese Bedienungs- und Wartungsanleitung ist ein wertvolles Dokument,
dass Ihnen ermöglicht unter den entsprechenden Sicherheitsbedingun-
gen zu arbeiten und die für eine lange Lebensdauer erforderlichen In-
standhaltungsmaßnahmen auszuführen.
Falls das Gerät auf eine nicht im Installationshandbuch spezifizierte Weise genutzt wird, kann
der durch die Ausrüstung gebotene Schutz beeinträchtigt werden.

Im Original wurde das Dokument in ITALIENISCHER Sprache verfasst; sollte es also Wider-
sprüche oder Zweifel geben, fordern Sie bitte das Originaldokument beim Hersteller an.

Liste der Anlagen


Außer der vorliegenden Bedienungs-und Wartungsanleitung wird die na-
chfolgende Dokumentation (soweit anwendbar oder auf Wunsch) beigefügt:
- Konformitätserklärung
- Installations-Kurzanleitung

ACHTUNG: Die in diesem Dokument aufgeführten Informationen sind zum Teil den Origi-
naldokumenten der Lieferanten entnommen. In diesem Dokument werden nur die für die
Bedienung und die gewöhnliche Instandhaltung des Geräts als erforderlich angesehenen
Informationen aufgeführt.

Eigenschaften des Personals


Der Kunde muss sich vergewissern, dass der Arbeiter die für seine Arbeit erforderliche
Fähigkeit und Ausbildung besitzt. Das für die Bedienung oder Wartung des Geräts verant-
wortliche Personal muss Erfahrung besitzen, sich der beschriebenen Aufgaben bewusst und
geeignet für sie sein; dazu muss es die Eignung besitzen, die im Handbuch beschriebenen
Angaben korrekt zu interpretieren.

Aus Sicherheitsgründen darf der Wechselrichter nur von einem Fachelektriker, der eine
entsprechende Schulung erhalten hat und/oder sich mit dem Aufbau und dem Betrieb des
Geräts auskennt, installiert werden.

Die Installation muss von zugelassenen Fachinstallateuren und/oder Fachelektrikern gemäß


den im Installationsland geltenden Bestimmungen vorgenommen werden.

Der Einsatz von fachlich NICHT qualifiziertem, nicht nüchternem oder Rauschmittel nehmendem
Personal, Trägern von künstlichen Mitralklappen oder Schrittmachern ist strengstens verboten.

Der Kunde ist zivilrechtlich für die fachliche Qualifizierung und den geistigen oder körper-
lichen Zustand der Arbeiter, die mit diesem Gerät zu tun haben, verantwortlich. Sie müs-
sen grundsätzlich die von den Gesetzen des Installationslandes vorgesehenen persönli-
000004ED

chen Schutzausrüstungen tragen, und alles weitere, was ihnen von ihrem Arbeitgeber zur
Verfügung gestellt wird, benutzen.

-9-
1- Einleitung und Allgemeines

Symbole und Zeichen


Gefahrenbereiche oder Bereiche, in denen Vorsicht geboten ist,
werden im Handbuch und/oder in einigen Fällen auch am Gerät mit
Hinweisschildern, Schildern, Symbolen oder Zeichen signalisiert.

Tabelle: Symbole
Weist auf die Verpflichtung hin, das Handbuch oder das Originaldokument
zurate zu ziehen, das für zukünftigen Bedarf verfügbar sein muss und
nicht beschädigt sein darf.
Allgemeine Gefahr - Wichtige Sicherheitsinformation. Signalisiert Arbei-
ten oder Situationen, bei denen das zuständige Personal sehr vorsichtig
sein muss.
Gefährliche Spannung - Signalisiert Arbeiten oder Situationen, in denen
das zuständige Personal besonders auf gefährliche Spannungen achten
muss.
Heiße Teile - Signalisiert die Gefahr von heißen Bereichen oder auf
alle Fälle von Bereichen, die Teile mit hohen Temperaturen aufweisen
(Verbrennungsgefahr).

Weist auf das Zugangsverbot zu dem jeweiligen Bereich oder das Verbot,
eine spezifische Handlung auszuführen, hin.

Weist auf die Verpflichtung hin, die beschriebenen Arbeiten unter Be-
nutzung der vom Arbeitgeber bereit gestellten Kleidung und/oder der
persönlichen Schutzausrüstung auszuführen.
Gibt die Schutzklasse des Geräts laut IEC-Norm 70-1 (EN 60529 Juni
IP20 IP65
1997) an.

Anschlussstelle für die Erdung.

Gibt den zulässigen Temperaturbereich an.

Weist auf die Gefahr eines elektrischen Schlages hin. Für das Entladen
5 10 der gespeicherten Energie benötigte Zeit: 5-10 Minuten.
Gleichstrom bzw. Wechselstrom

Isolationstransformator vorhanden bzw. nicht vorhanden

Positiver oder negativer Pol der Eingangsspannung (DC)

Zeigt das Schwerkraftzentrum der Anlage an.


000006FD

- 10 -
1- Einleitung und Allgemeines

Anwendungsbereich, allgemeine Bedingungen


ABB lehnt jede Haftung für Schäden jeder Art ab, die auf unkorrekten
Handlungen oder Nachlässigkeit beruhen.
Das Gerät darf nur für den vorgesehenen Bestimmungszweck zum Einsatz kommen. Es darf
NICHT von unerfahrenen Personen oder Personen benutzt werden, die Maßnahmen entgegen
den Beschreibungen der vorliegenden Anleitung und den beigefügten Unterlagen ausführen.

Bestimmungszweck
Dieser Wechselrichter ist ausgelegt für die:
Umwandlung des Gleichstroms (DC)
eines Photovoltaikgenerators (PV)
in Wechselstrom (AC),
zur Einspeisung in das öffentliche Verteilernetz.

Einschränkungen des Anwendungsbereichs


Den Wechselrichter nur mit Photovoltaikmodulen verwenden, ,die nicht mit geerdeten
Eingangspolen ausgerüstet sind, sofern keine Systeme installiert sind, die eine Erdung der
Eingänge zulassen. In diesem Fall zwingend einen Trenntrafo an der AC-Seite der Anlage
installieren.
An den Wechselrichter kann im Eingang nur ein Photovoltaikgenerator angeschlossen
werden (keine Batterien oder andere Stromversorgungsquellen anschließen).
Der Wechselrichter darf nur an die Verteilernetze der einzelnen Länder angeschlossen
werden, für die er zugelassen/genehmigt ist.
Den Wechselrichter DC-seitig nicht parallel mit anderen Wechselrichtern anschließen, um
die Energie eines anderen Photovoltaikgenerators umzuwandeln, der eine höhere Leistung
als die Nennspannung des einzelnen Wechselrichters hat.
Der Wechselrichter darf nur unter Berücksichtigung aller technischer Eigenschaften
eingesetzt werden.

Unsachgemäße bzw. nicht zulässige Verwendung


ES IST STRENGSTENS VERBOTEN:
• das Gerät in Räumen zu installieren, in denen das Risiko der Entflammbarkeit gegeben ist,
oder in Umgebungen, in denen ungünstige oder unerlaubte Bedingungen (Temperatur und
Feuchtigkeit) herrschen.
• das Gerät mit nicht funktionierenden oder deaktivierten Sicherheitsvorrichtungen zu betreiben.
• das Gerät oder Teile des Geräts an andere Maschinen oder Geräte anzuschließen und so
zu betreiben, wenn dies nicht ausdrücklich vorgesehen ist.
• die für den Bediener nicht zugänglichen Betriebsparameter bzw. Teile des Geräts
abzuändern, um auf die Leistung oder die Isolation einzuwirken.
• für die Reinigung korrodierende Mittel zu benutzen, die Teile des Geräts angreifen oder
elektrostatische Aufladung erzeugen.
• das Gerät oder Teile davon zu installieren, ohne zuvor die Bedienungs- und Wartungsanleitung
gelesen und den Inhalt korrekt erfasst zu haben.
• Lappen oder Wäschestücke auf den warmen Geräteteilen zu erwärmen oder zu trocknen.
000007CD

Dies ist nicht nur gefährlich, sondern beeinträchtigt auch die Lüftung und das Abkühlen der
Bauteile.

- 11 -
2
Eigenschaften

Allgemeine Bedingungen
Die Beschreibung der Eigenschaften des Geräts ermöglicht, seine
wichtigsten Bauteile zu ermitteln und die in der Anleitung benutzten
technischen Ausdrücke zu verstehen.
Die technischen Ausdrücke und das System zum schnellen Auffinden
werden unterstützt durch:
• Inhalt
• Numerischer Index der Bezüge

Das Kapitel “Eigenschaften” führt die Informationen auf über die einzelnen
Modelle, den Aufbau des Geräts, die Eigenschaften und die technischen
Daten, die Abmessungen und die Bezeichnung des Geräts.

Der Kunde/Installationstechniker ist verpflichtet und haftet dafür, dass die vorliegende Anleitung
in der vom Hersteller vorgegebenen Reihenfolge gelesen werden, da alle bereitgestellten
Informationen jeweils auf den Angaben des vorangehenden Kapitels aufbauen.

In einigen Fällen ist es notwendig, die Funktionsweise der Software


getrennt zu dokumentieren, oder dieser Anleitung ergänzende Unterlagen
für höher qualifizierte Fachleute beizufügen.
000008ED

- 12 -
2 - Eigenschaften

Modelle und Gerätepalette


Die spezifischen Einphasen-Wechselrichter, die von der vorliegenden
Anleitung betroffen sind, werden je nach maximaler Ausgangsleistung in
2 Gruppen aufgeteilt: 5,0 kW oder 6,0 kW.
Wechselrichter mit gleicher Ausgangsleistung werden unter Berücksich-
tigung des Faktors unterteilt, ob ein DC-Trennschalter vorhanden ist 16

Die Wahl des Wechselrichtermodells muss von einem Fachmann vorgenommen werden, der
die Installationsbedingungen und die extern vom Wechselrichter installierten Vorrichtungen
kennt, und über die eventuelle Integration in eine bereits bestehende Anlage Bescheid weiß.

• MODELLE PVI-5000/6000-TL-OUTD

PVI-5000/6000-TL-OUTD:
• Kanäle Eingang: 2
• DC-Trennschalter 16 : Nein
• Anschlüsse Eingang: Schnellsteckverbinder (2 Paar pro Kanal)

PVI-5000/6000-TL-OUTD-S:
• Kanäle Eingang: 2
• DC-Trennschalter 16 : Ja
• Anschlüsse Eingang: Schnellsteckverbinder (2 Paar pro Kanal)
000418BD

- 13 -
2 - Eigenschaften

Geräte und Herstellerkennzeichnung


Die technischen Angaben dieser Anleitung ersetzen auf keinen Fall die
auf den Schildern am Gerät angegebenen Werte.

Die Schilder am Gerät UNTER KEINEN UMSTÄNDEN entfernen, beschädigen, ver-


schmutzen, verdecken usw.

Angaben des Typenschilds:


1. Hersteller
2. Modell
3. Kenndaten
4. Zertifizierungszeichen

Achtung: Die Schilder NICHT 1 DIN V VDE 0126-1-1


PROTECTIVE CLASS: I

mit Gegenständen und www.abb.com/solar MODEL:


4 Made in Italy

Fremdkörpern wie Lappen, SOLAR INVERTER


2 PVI-5000-TL-OUTD
Kartons oder anderweitigen
Geräten usw. verdecken; sie Vdc max
Vdc MPP
600 V
90 - 580 V
Vacr
fr
230 V 1Ø
50 Hz
müssen regelmäßig gereinigt 3 Vdc, Full Power
Idc max
150 - 530 V
2 x 18 A
Pacr (cos φ =1) 5000 W(*) @ 60 °C amb.
Pacr (cos φ = ± 0.9) 5000 W(*) @ 55 °C amb.
werden und immer gut sicht- Isc max 2 x 22 A Pac max (cosφ = 1) 5000 W @ 60 °C amb.
Iac max 25 A
bar sein. (*): 4600 W for DE and AU Versions

IP65
-25 to + 60 °C 5 minutes
-13 to +140 °F

1 DIN V VDE 0126-1-1

4
PROTECTIVE CLASS: I

Made in Italy

www.abb.com/solar
2
MODEL:
SOLAR INVERTER PVI-6000-TL-OUTD

Vdc max 600 V Vacr 230 V 1Ø

3 Vdc MPP
Vdc, Full Power
90 - 580 V
180 - 530 V
fr 50 Hz
Pacr (cosφ= 1) 6000 W @ 50 °C amb.
Idc max 2 x 18 A Pacr (cosφ= 0.9) 6000 W @ 45 °C amb.
±
Isc max 2 x 22 A Iac max 30 A

IP65
-25 to + 60 °C 5 minutes
-13 to +140 °F

UNO
000418BD

- 14 -
2 - Eigenschaften

Neben dem Typenschild mit den Kenndaten ist auf dem Wechselrichter
ein weiteres Kennschild mit folgenden Informationen angebracht:

• Modell des Wechselrichters


ABB
PVI-XXXX-TL-OUTD-Y - XXXX = Leistungsstärke des Wechselrichters
- Y = Integrierter Trennschalter
• Teilenummer des Wechselrichters
P/N:PPPPPPPPPPP • Seriennummer des Wechselrichters,
bestehend aus:
SN:YYWWSSSSSS WK:WWYY - YY = Herstellungsjahr
- WW = Herstellungswoche
WO:XXXXXXX - SSSSSS = Fortlaufende Seriennummer
• Herstellungswoche/Herstellungsjahr
SO:SXXXXXXXX Q1

Die offiziellen Angaben sind auf dem Typenschild aufgeführt. Das zusätzliche Kennschild
enthält die Angaben, mit denen das Unternehmen “ABB” die Art des Wechselrichters fest-
stellen kann.

Achtung: Die Schilder NICHT mit Gegenständen und Fremdkörpern wie Lappen, Kartons
oder anderweitigen Geräten usw. verdecken; sie müssen regelmäßig gereinigt werden und
immer gut sichtbar sein.
000418BD

- 15 -
2 - Eigenschaften

Eigenschaften und technische Daten


Tabelle: Technische Daten PVI-5000-TL-OUTD PVI-6000-TL-OUTD
Eingang
Maximale absolute Eingangsspannung (Vmax,abs) 600 V
Eingangs-Nennspannung (Vdcr) 360 V
Eingangs-Startspannung (Vstart) 200 V (adj. 120...350 V)
Eingangs-Betriebsbereich (Vdcmin...Vdcmax) 0.7 x Vstart...580 V
Eingangs-Nennspannung (Pdcr) 5150 Wp 6200 Wp
Anzahl unabhängige MPPT 2
Maximale Eingangsleistung je MPPT (PMPPTmax) 4000 W
DC-Spannungsbereich in MPPT
(VMPPTmin ... VMPPTmax) bei Pacr 150…530 V 180...530 V
(mit paralleler MPPT-Schaltung)
DC-Leistungsbegrenzung je MPPT mit Konfigu- 4000 W [220V≤VMPPT≤530V] 4000 W [220V≤VMPPT≤530V]
ration der Anzahl unabhängiger MPPT bei Pacr, anderer Kanal: anderer Kanal:
Beispiel einer maximalen Asymmetrie Pdcr-4000W [90V≤VMPPT≤530V] Pdcr-4000W [120V≤VMPPT≤530V]
Maximaler DC-Eingangsstrom (Idcmax) /
36.0 A / 18.0 A
je MPPT (IMPPTmax)
Maximaler Rückstrom (AC-Seite vs. DC-Seite) Nicht relevant
Anzahl DC-Anschlusspaare am Eingang je
2 paar
MPPT
DC-Verbindertyp am Eingang
Werkzeuglose Photovoltaik-Verbindung (3)
(angegebene oder vergleichbare Komponenten)
Zulässige Solarmodule für den Anschluss am
Klasse A
Eingang (Norm IEC 61730)
Schutzvorrichtungen am Eingang
Polaritätsumkehrschutz Ja, durch Quelle mit Strombegrenzung
Überspannungsschutz am Eingang je MPPT –
Ja
Varistoren
Maximaler Kurzschlussstrom je MPPT 22.0 A
Isolationsüberwachung entsprechend örtlichem Standard
Eigenschaften DC-Trennschalter je MPPT
Max. 25 A / 600 V
(Version mit DC-Trennschalter)
Ausgang
AC-Netzanschluss Einphasig
AC-Ausgangs-Nennspannung (Vacr) 230 V
Ausgangs-Spannungsbereich (Vacmin...Vacmin) 180...264 V (1)
Ausgangs-Nennspannung (Pacr @cosφ=1) 5000 W (4) 6000 W
Maximale Ausgangs-Scheinleistung (Smax) 5560 VA 6670 VA
Maximaler Ausgangsstrom (Iacmax) 25.0 A 30.0 A
Kurzschlussstrombeitrag 32.0 A 40.0 A
Einschaltstrom Nicht relevant
Maximaler Fehlerstrom <40 A rms (100ms)
Ausgangs-Nennfrequenz (fr) 50 Hz / 60 Hz
Ausgangs-Frequenzbereich (fmin...fmax) 47...53 Hz / 57…63 Hz (2)
> 0.995, adj. ± 0.9 > 0.995, adj. ± 0.9
Nennspannungsfaktor
mit Pacr =5.0 kW mit Pacr =6.0 kW
Gesamte harmonische Stromverzerrung < 3.5%
Schraubklemme, max. Querschnitt 10 mm2;
Art der AC-Anschlüsse
Anschlusskabelverschraubungen M32
Schutzvorrichtungen am Ausgang
Inselbetriebsschutz Entsprechend örtlichem Standard
000419BD

Maximaler externer AC-Überstromschutz 32.0 A 40.0 A


Überspannungsschutz am Ausgang – Varistoren 2 (L - N / L - PE)

- 16 -
2 - Eigenschaften

Tabelle: Technische Daten PVI-5000-TL-OUTD PVI-6000-TL-OUTD


Betriebsleistungen
Maximaler Wirkungsgrad (ηmax) 97.0%
Gewichteter Wirkungsgrad (EURO/CEC) 96.4% / -
Leistungs-Versorgungsschwelle 10.0 W
Eigenverbrauch nachts < 1.0 W
Kommunikation
Verkabelte lokale Überwachung (Opt.) PVI-USB-RS232_485 (opt.)
VSN300 Wifi Logger Card (opt.), PVI-AEC-EVO (opt.),
Fernüberwachung (Opt.)
VSN700 Data Logger (opt.)
Drahtlose lokale Überwachung (Opt.) VSN300 Wifi Logger Card (opt.)
Benutzer-Schnittstelle LCD-Display mit 16 Zeichen x 2 Zeilen
Umgebungsbedingungen
-25...+60°C -25...+60°C
-13...140°F -13...140°F
Umgebungstemperatur
mit Derating oberhalb mit Derating oberhalb
von 60°C / 140°F von 50°C / 131°F
Lagertemperatur -40...80°C (-40...+176°F)
Relative Luftfeuchte 0...100% condensing
Typische Geräuschemission 50 db(A) @ 1 m
Maximale Betriebshöhe 2000 m / 6560 ft
Einstufung Umweltbelastungsgrad für
3
Außenbereiche
Umweltkategorie Für Außenbereiche
Physikalische Daten
Schutzgrad gegenüber
IP 65
Umgebungsbedingungen
Kühlsystem Natürlich
Überspannungsklasse gemäß IEC 62109-1 II (DC-Eingang) III (AC-Ausgang)
Abmessungen (H x B x T) 810mm x 325mm x 222mm / 31.9” x 12.8” x 8.7”
Gewicht < 26 kg / 57.3 lb
Montagesystem Wandhalterungen
Sicherheit
Schutzklasse I
Isolationsniveau Ohne Transformator (TL)
Zertifizierungen CE (50Hz only)
EN62109-1, EN62109-2, AS/NZS3100, AS/NZS 60950, EN61000-6-1,
EMV- und Sicherheitsnormen
EN61000-6-3, EN61000-3-11, EN61000-3-12
CEI 0-21, VDE 0126-1-1, CEI 0-21, VDE 0126-1-1,
G59/3, EN 50438 (nicht für alle G59/3, EN 50438 (nicht für alle
nationalen Varianten), nationalen Varianten),
Netzanschlussnormen
RD1699, AS 4777, C10/11, RD1699, AS 4777, C10/11,
IEC 61727, ABNT NBR 16149, IEC 61727, ABNT NBR 16149,
CLC/FprTS 50549, PEA, MEA CLC/FprTS 50549

1. Der Ausgangs-Spannungsbereich richtet sich nach der im jeweiligen Installationsland gültigen Netzanschlussnorm
2. Der Ausgangs-Frequenzbereich richtet sich nach der im jeweiligen Installationsland gültigen Netzanschlussnorm
3. Bitte beachten Sie das Dokument „String-Wechselrichter - Produkthandbuch Anhang“ verfuegbar im Internet: www.
abb.com/solarinverters, um die Marke des Modells der Schnellkupplungverbindung welches am Wechselrichter Verwen-
dung findet.
4. 4600W für Australien
Wichtig: Alle nicht ausdrücklich im vorliegenden technischen Datenblatt angeführten Eigenschaften sind im
Produkt nicht inbegriffen
000419BD

- 17 -
2 - Eigenschaften

Anzugsdrehmomente
Zur Aufrechterhaltung der Schutzeigenschaften des Schutzgrads IP65
des Systems und für eine optimale Installation müssen folgende An-
zugsdrehmomente verwendet werden:
AC-Kabelverschraubung 19 M32 (Ringmutter Befestigungs) 5.0 Nm
AC-Kabelverschraubung 19 M32 (Kontermutter Befestigungs) 8.0 Nm
Anschlusskabelverschraubungen 20 M20 (Ringmutter Befestigungs) 2.5 Nm
Anschlusskabelverschraubungen 20 M20 (Kontermutter Befestigungs) 7.0 Nm
Frontabdeckung 05 1.5 Nm

Platzbedarf
Die Abmessungen sind in mm und in Zoll angegeben (inklusive Wan-
dhalterung)

325
mm
12.8

9.4 m
.5 m

238

810 mm
31.9”

UNO
000419BD

- 18 -
2 - Eigenschaften

Abmessungen Wandhalterung
Die Abmessungen der Wandhalterung sind in mm und in Zoll angegeben

2.39”
60.8mm

30mm
1.18”
1.5mm
0.06”

1.18” 1.16”
30mm 29.5mm

15mm
0.59”
0.31”
8mm

0.31”
15mm

8mm
0.59”
63.5mm

63.5mm
323mm

237mm

285mm
12.72”

11.22”
2.50”

2.50”

9.33”
0.35”
9mm

15mm
0.59”

0.31”
8mm

0.39”
10mm
000419BD

0.87”
22mm
4.33”
110mm

- 19 -
2 - Eigenschaften

Wirkungsgradkurven
Dieses Gerät wird der geltenden Gesetzgebung zur Energieeinsparung
gerecht und vermeidet daher die Verschwendung und unnötige Energie-
verluste.

Nachstehend sind die Wirkungsgradkurven aller Wechselrichtermodelle


dieser Anleitung aufgeführt.

Die Wirkungsgradkurven hängen von den in ständiger Entwicklung und Perfektionierung be-
griffenen technischen Parametern ab, und sind deshalb als reine Richtwerte anzusehen.

PVI-5000-TL-OUTD
PVI-5000-TL-OUTD - Efficiency curves
PVI-5000-TL-OUTD-S
100

99

98

97

96
Efficiency [%]

95

94

93

250 Vdc
92
360 Vdc

91 480 Vdc

90
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

% of Rated Output Power

PVI-6000-TL-OUTD
PVI-6000-TL-OUTD-S PVI-6000-TL-OUTD - Efficiency curves

100

99

98

97

96
Efficiency [%]

95

94

93

250 Vdc
92
360 Vdc

91 480 Vdc

90
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
000420BD

% of Rated Output Power

- 20 -
2 - Eigenschaften

Leistungsbegrenzung (Power Derating)


Damit der Betrieb des Wechselrichters unter thermischen und elektri-
schen Sicherheitsbedingungen gewährleistet ist, reduziert das Gerät bei
ungünstigen Umgebungsbedingungen oder ungeeigneten Werten der
Eingangsspannung automatisch den Wert der in das Netz eingespeisten
Leistung.
Mögliche Ursachen einer eingeschränkten Leistung:
• Widrige Umgebungsbedingungen (thermisches Derating)
• Prozentualer Anteil der Ausgangsleistung (benutzerdefinierter Wert)
• Überfrequenz der Netzspannung (benutzerdefinierter Modus)
• Netzüberspannung U>10 min Der. (benutzerdefinierte Aktivierung)
• Inselbetriebsschutz
• Netzunterspannung
• Hohe Eingangsspannungswerte
• Hohe Eingangsstromwerte.

Leistungsreduzierung aufgrund von Umgebungsbedingungen


Der Wert der Leistungsreduzierung und die davon betroffene Temperatur
des Wechselrichters hängen von der Umgebungstemperatur und vielen
Betriebsparametern ab. Beispiel: Eingangsspannung, Netzspannung
und vom Photovoltaikfeld verfügbare Leistung.
Der Wechselrichter kann die Leistung also zu bestimmten Tageszeiten je
nach dem Wert dieser Parameter reduzieren.
Der Wechselrichter gewährleistet auch bei hohen Temperaturen maxi-
male Leistung, sofern er keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist.

Pacr Vs Tamb (@ Vacr, Vdcr)

100%(Pacr)

90%
% of rated output power

80%

70%

60%

50%

40%

30%
PVI-5000-TL-OUTD
20%
PVI-6000-TL-OUTD
10%

0
10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

65

70

75

80
5
0

Ambient temperature (°C)


000420BD

- 21 -
2 - Eigenschaften

Leistungsreduzierung aufgrund der Eingangsspannung


Die Schaubilder zeigen die automatische Reduzierung der ins Netz ein-
gespeisten Leistung bei zu hoher oder zu niedriger Eingangsspannung.

PVI-5000-TL-OUTD
PVI-5000-TL-OUTD-S Pout Vs Vin (single input channel)
PVI-6000-TL-OUTD
PVI-6000-TL-OUTD-S
6500

6000

5500

5000

4500
Pout (kW)

4000

3500

3000

2500

2000
PVI-5000/6000-TL-OUTD
1500

1000

500

0
100

150
180
200

250

300

350

400

450

500
530
550
580
600

650

700
50

90
0

Vin (V)

PVI-5000-TL-OUTD
PVI-5000-TL-OUTD-S Pout Vs Vin (double input channel)
PVI-6000-TL-OUTD
PVI-6000-TL-OUTD-S
6500

6000

5500

5000

4500
Pout (kW)

4000

3500

3000

2500

2000 PVI-6000-TL-OUTD
1500 PVI-5000-TL-OUTD
1000

500

0
100

150
180
200

250

300

350

400

450

500
530
550
580
600

650

700
50

90
0

Vin (V)
000420BD

- 22 -
2 - Eigenschaften

Eigenschaften eines Photovoltaik-Generators


Der PV-Generator besteht aus einer Reihe von Solarmodulen, die
Sonnenstrahlen in elektrische Energie in Form von Gleichstrom (DC)
umwandeln, und kann folgendermaßen zusammengesetzt sein:
String: X in Reihe geschaltete PV-Module
Array: Gruppe von X Strings in Parallelschaltung

Strings und Arrays


Um die Kosten für die Installation einer Photovoltaikanlage, die
hauptsächlich auf dem Problem der Verkabelung des Wechselrichters
auf der DC-Seite und der Verteilung auf der AC-Seite beruhen, merklich
zu reduzieren, wurde die Stringtechnologie entwickelt. Ein Solarmodul
besteht aus vielen Solarzellen, die auf einer Unterlage montiert werden.
• Ein String besteht aus einer bestimmten Anzahl von Modulen, die in
Reihe geschaltet sind.
• Ein Array besteht aus zwei oder mehreren Strings, die untereinander
parallel geschaltet sind.
Photovoltaikanlagen von einer gewissen Größe können aus mehreren, an
einen oder mehrere Wechselrichter angeschlossenen Arrays bestehen.
Durch Maximierung der Anzahl der in jeden String eingefügten Module
können die Kosten und die Komplexität des Anschlusssystems der
Anlage reduziert werden.

CELL PANEL STRING ARRAY


+ +

Der Strom eines jeden Arrays muss innerhalb der Grenzen des Wechselrichters liegen.

Um funktionieren zu können, muss der Wechselrichter an das öffentliche Stromnetz


angeschlossen sein, da sein Betrieb mit dem eines Stromgenerators verglichen werden
kann, der Leistung parallel zur Netzspannung abgibt. Aus diesem Grunde können die
000011CD

Wechselrichter nicht die Netzspannung stützen (Inselbetrieb).

- 23 -
2 - Eigenschaften

Beschreibung des Geräts


Bei diesem Gerät handelt es sich um einen String-Wechselrichter, der den
von einem Photovoltaik-Generator erzeugten elektrischen Gleichstrom
in einen elektrischen Wechselstrom umwandelt, und in das öffentliche
Versorgungsnetz einspeist.
Die Solarmodule verwandeln die von der Sonne ausgestrahlte Energie
(mit Hilfe eines Photovoltaikfeldes, auch Photovoltaik-Generator PV
genannt) in elektrische Energie in Form von Gleichstrom, „DC“, um,
der in das Verteilernetz eingespeist werden soll; Für den Gebrauch ist
es notwendig, den Strom in Wechselstrom “AC” umzuwandeln. Diese
DC-AC-Umwandlung wird ohne den Einsatz von rotierenden Elementen
einfach nur mit Hilfe von statischen elektronischen Vorrichtungen sehr
wirkungsvoll realisiert.
Um einen sowohl aus thermischer als auch aus elektrischer Sicht
sicheren Wechselrichterbetrieb zu gewährleisten, reduziert das Gerät
bei ungünstigen Umgebungsbedingungen oder nicht geeigneten
Eingangsspannungen automatisch die Höhe der ans Netz abgegebenen
Leistung.
Im Parallelbetrieb mit dem Netz fließt der Wechselstrom vom Ausgang des
Wechselrichters direkt in den häuslichen Verteilerkreis, der seinerseits
über einen Verteiler an das öffentliche Verteilernetz angeschlossen ist.
Auf diese Weise kompensiert die Solaranlage die vom Netz bezogene
Energie und speist somit alle angeschlossenen Geräte vom Licht
über Haushaltsgeräte usw. Wenn von der Photovoltaikanlage nur
wenig Energie abgegeben wird, wird die für den normalen Betrieb der
angeschlossenen Verbraucher erforderliche Energie dem öffentlichen
Verteilernetz entnommen. Tritt hingegen das Gegenteil ein, d.h., es
wird mehr Energie als notwendig erzeugt, so wird diese direkt ins Netz
eingespeist, wodurch sie auch für andere Verbraucher nutzbar wird.
In Übereinstimmung mit den örtlichen und nationalen Bestimmungen
kann die erzeugte Energie an das Verteilernetz verkauft, oder im Hinblick
auf einen zukünftigen Verbrauch angerechnet werden, wodurch sich
eine finanzielle Ersparnis ergibt.

Funktionsschema
Solarmodule DC-Trenner
Niederspan-
Wechselrichter
nungsvertei-
AC-Trenner Stromnetz
lung
000012ED

- 24 -
2 - Eigenschaften

Zusammenschließen mehrerer Wechselrichter


Wenn die Photovoltaikanlage die Leistungsfähigkeit eines einzelnen
Wechselrichters überschreitet, können mehrere Wechselrichter ans
System angeschlossen werden, wobei jeder von ihnen an einen
angemessenen Teil des Photovoltaikfelds auf der DC-Seite, und auf der
AC-Seite ans Verteilernetz angeschlossen wird.
Jeder String-Wechselrichter arbeitet unabhängig von den anderen und
liefert die maximal verfügbare Leistung seines Teils der Solarmodule ins
Netz.

Anmerkungen zur Auslegung der Anlage


Die Entscheidungen hinsichtlich des Aufbaus einer Photovoltaikanlage hängen von einer
bestimmten Anzahl von Faktoren und zu machenden Überlegungen ab, wie z.B. die Art
der Module, der zur Verfügung stehende Platz, der vorgesehene Aufstellort der Anlage, die
langfristigen Ziele der Energieerzeugung usw.

Auf der Webseite von ABB steht ein Konfigurationsprogramm zur


Verfügung, das bei der korrekten Auslegung der Photovoltaikanlage
helfen kann.
000012ED

- 25 -
2 - Eigenschaften

Funktionsweise und Komponenten des Geräts


Konfigurierbares Relais
Der Wechselrichter verfügt über ein konfigurierbares Umschaltrelais, das
für verschiedene, im jeweiligen Menü vorgegebene Betriebskonfigura-
tionen benutzt werden kann. Ein Anwendungsbeispiel ist die Aktivierung
des Relais beim Auftreten einer Alarmmeldung.

Ein-/Ausschalten in Fernbedienung
Dieser Befehl kann für das Aus- und Einschalten des Wechselrichters
über ein externes Bediengerät (Fernbedienung) benutzt werden.
Die Funktion muss im Menü aktiviert werden. Wenn sie aktiviert ist, wird
das Einschalten des Wechselrichters nicht nur durch das Anstehen der
normalen Parameter bestimmt, die es dem Wechselrichter erlauben,
ans Netz zu gehen, sondern unterliegt auch dem externen Ein- und
Ausschaltbefehl.

Einspeisung von Blindleistung ins Netz


Der Wechselrichter kann Blindleistung erzeugen und sie mit der entspre-
chenden Einstellung der Phasenverschiebung ins Netz einspeisen. Die
Verwaltung der Einspeisung kann über eine spezifische serielle RS485-
Schnittstelle direkt vom Netzbetreiber gesteuert werden, oder über das
Display bzw. die Konfigurationssoftware Aurora Manager TL.
Die Art der Verwaltung der Einspeisung richtet sich nach dem Installa-
tionsland und den einzelnen Netzbetreibern. Bitte setzen Sie sich für de-
taillierte Informationen über die Parameter und die Eigenschaften dieser
Funktion direkt mit ABB in Verbindung..

Begrenzung der ins Netz eingespeisten Wirkleistung


Ein aktivierter und auf dem Display oder über die Konfigurationssoftware
Aurora Manager eingestellter Wechselrichter kann die in das Netz ein-
gespeiste Wirkleistung auf den (in Prozent ausgedrückten) Wert begren-
zen.

Datenübertragung und Überwachung


Der Wechselrichter oder das Netz mehrerer Wechselrichter lässt sich
dank eines fortschrittlichen Kommunikationssystems mit einer seriellen
RS-485-Schnittstelle auch auf Distanz überwachen.
000402AD

- 26 -
2 - Eigenschaften

Übersichtsplan des Geräts


Der Plan zeigt die Innenstruktur des Wechselrichters.

Die wichtigsten Blöcke sind die Aufwärts-wandler DC-DC am Eingang


(“Booster” genannt) und der Wechselrichter am Ausgang. Die DC-DC-
Wandler und der Wechselrichter am Ausgang arbeiten mit einer hohen
Schaltfrequenz, und ermöglichen dadurch kompakte Abmessungen und
ein relativ geringes Gewicht.

Jeder der Eingangswandler ist für ein getrenntes Array mit einer unabhän-
gigen Kontrolle der Maximal-Leistungspunkt-Suche (MPPT) bestimmt.

Das heißt, dass die beiden Arrays an verschiedenen Stellen mit unter-
schiedlicher Ausrichtung installiert werden können. Jedes Array wird von
einem MPPT-Steuerkreis überwacht.

Die beiden MPP-Tracker können (gegebenenfalls) parallel geschaltet


werden, um im Vergleich zu einem einzelnen Tracker höhere Leistungen
bzw. Ströme zu verwalten.

Diese Wechselrichterausführung besitzt kein Trafo, d. h. keine gal-


vanische Trennung zwischen Eingang und Ausgang, wodurch der
Wirkungsgrad noch weiter erhöht werden kann. Der Wechselrichter
verfügt bereits über alle erforderlichen und gesetzlich vorgeschriebenen
Schutzeinrichtungen für einen sicheren Betrieb, auch ohne Trenntrafo.
Der Wechselrichter wird von zwei unabhängigen DSP (Digital Signal
Processors) und einem zentralen Mikroprozessor gesteuert.

Der Anschluss ans Stromnetz wird also in Übereinstimmung mit den


Elektrovorschriften hinsichtlich der Einspeisung von Systemen und der
Sicherheit von zwei unabhängigen Prozessoren überwacht.

Das Betriebssystem führt die Kommunikation mit den jeweiligen Kompo-


nenten für die Datenanalyse aus.

Dies alles gewährleistet den optimalen Betrieb der gesamten Anlage und
einen sehr hohen Wirkungsgrad bei beliebigen Sonneneinstrahlungs-
und Lastbedingungen unter strikter Einhaltung der entsprechenden
Richtlinien, Gesetze und Vorschriften.
000421AD

- 27 -
IN1.1(+) IN1.1(+) MPPT 1 Inverter
(DC/DC) Bulk caps (DC/AC)
+ + +
IN1.2(+) IN1.2(+)

IN1 IN1 IN1


Line Grid parallel
filter relay
IN1.1(-) IN1.1(-)
- - -
L
IN1.2(-) IN1.2(-)

MPPT 2 PE
(DC/DC)
+ + +
IN2.1(+) IN2.1(+)

IN2 IN2 IN2 Residual current


detection

- 28 -
IN2.1(-) IN2.1(-)
- - -

RS485
+ T/R
Standard version -S version - T/R
RTN

DC/DC DC/AC
DSP DSP Remote Control
contr. contr.
+R
-R

µP Alarm
N.C
N.O
C
Control circuit
2 - Eigenschaften

000421AD
2 - Eigenschaften

Schutzvorrichtungen
Inselbetriebsschutz
Bei einer Trennung des örtlichen Verteilernetzes des Energieunter-
nehmens oder dem Ausschalten des Geräts für Wartungsarbeiten muss
der Wechselrichter im Sinne der einschlägigen, nationalen Normen und
Vorschriften unter sicheren Bedingungen vom Netz getrennt werden, da-
mit der Schutz der am Netz arbeitenden Personen gewährleistet ist. Zur
Vermeidung eines etwaigen Inselbetriebs ist der Wechselrichter mit ei-
ner automatischen Sicherheitsabschaltung ausgestattet, die auch “Anti-
Islanding” genannt wird”.

Obwohl alle denselben Zweck haben, unterscheidet sich die Art der Anti-Islanding-Schutzme-
chanismen auf der Grundlage des Netzstandards.

Erdschlüsse der Solarmodule


Die positiven und negativen Abschlüsse der Module dieser Wechsel-
richter müssen ohne Erdverbindung verbunden werden. Ein fortschrittli-
cher Schutzkreis gegen Erdschlüsse überwacht die Erdung ständig und
schaltet den Wechselrichter aus, wenn ein Erdschluss festgestellt wird.
Diese Störung wird über die rote LED “GFI” an der Vorderseite angezeigt.

Weitere Schutzvorrichtungen
Der Wechselrichter ist mit zusätzlichen Sicherheitseinrichtungen ver-
sehen, die in jeder Situation einen sicheren Betrieb gewährleisten. Die
Schutzeinrichtungen umfassen:
- die konstante Überwachung der Netzspannung, damit sicherge-
stellt wird, dass die Spannungs- und Frequenzwerte innerhalb der Be-
triebsgrenzen liegen.
- die Überwachung der Innentemperaturen zur automatischen Begren-
zung der Leistung zum Schutz vor Überhitzung (Derating).

Zahlreiche Überwachungseinrichtungen sorgen für eine redundante Struktur, wodurch die


Funktionsweise unter absoluten Sicherheitsbedingungen gewährleistet ist.
000322BD

- 29 -
3
Sicherheit und Unfallverhütung

Sicherheitsvorschriften und Allgemeines


Das Gerät wurde unter Berücksichtigung der strengsten
Unfallverhütungsvorschriften konstruiert, und mit Sicherheitseinrichtungen
zum Schutz der Bauteile und des Bedieners ausgestattet.

Aus offensichtlichen Gründen können nicht alle möglichen Installations- und


Umgebungsbedingungen vorhergesehen werden, unter denen das Gerät installiert werden
soll; aus diesem Grunde muss der Kunde den Hersteller angemessen über besondere
Installationsbedingungen unterrichten.

ABB lehnt jegliche Verantwortung für solche Fälle ab, in denen die
Vorschriften für eine korrekte Installation nicht eingehalten werden,
und haftet nicht für die vor oder hinter dem von ihr gelieferten Gerät
befindlichen Anlagen.

Es ist unverzichtbar, dass den Mitarbeitern korrekte Informationen geliefert werden. Daher
ist es auch zwingend vorgeschrieben, dass diese die technischen Informationen aus dem
Handbuch und den beigefügten Unterlagen lesen und einhalten.

Die in diesem Handbuch aufgeführten Angaben ersetzen nicht die


auf dem Gerät direkt angebrachten Sicherheitsvorschriften und die
technischen Daten für die Installation und den Betrieb, und schon gar
TRAINING
1 nicht die im Installationsland geltenden Sicherheitsvorschriften und die
vom gesunden Menschenverstand diktierten Regeln.
2
Der Hersteller steht für die Schulung oder Ausbildung des zuständigen
Personals sowohl im Werk als auch vor Ort gemäß vertraglich zu
vereinbarenden Bedingungen bereit.

Das Gerät nicht benutzen, wenn irgendwelche Betriebsstörungen festgestellt werden sollten.

Improvisierte Reparaturen sind zu vermeiden; Reparaturen dürfen nur


mit Original-Ersatzteilen vorgenommen werden, die dem vorgesehenen
Gebrauch gemäß zu installieren sind.
000016BD

Die Haftung für Zukaufteile liegt bei den jeweiligen Herstellern.

- 30 -
3 - Sicherheit und Unfallverhütung

Risikobehaftete Bereiche und Handlungen


Umweltbedingungen und -risiken
Das Gerät kann im Freien, aber nur unter bestimmten
Umgebungsbedingungen, die den regulären Betrieb nicht behindern,
installiert werden. Diese Bedingungen sind in den technischen Daten und
im Kapital „Installation“ aufgeführt.

ABB ist NICHT für die Entsorgung des Geräts verantwortlich: Display,
Kabel, Batterien,Akkumulatoren usw...; der Kunde muss den im
Installationsland geltenden Vorschriften entsprechend für die Entsorgung
der potentiell umweltschädigenden Substanzen sorgen.

Die gleichen Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Verschrottung des


Geräts anzuwenden.

Das Gerät ist nicht für den Betrieb in besonders Entzündungs- oder Explosionsgefährdeten
Umgebungen ausgestattet.

Der Kunde bzw. der Installateur müssen die Bediener und die Personen,
die in die Nähe des Geräts kommen können, angemessen unterrichten
und die risikobehafteten Bereiche oder Arbeiten gegebenenfalls mit
Schildern oder anderen Mitteln deutlich machen: Magnetfelder, gefährli-
che Spannungen, hohe Temperaturen, Gefahr elektrischer Schläge, ge-
nerelle Gefahr, usw...

Hinweise und Beschilderung


Die Schilder am Gerät dürfen auf GAR KEINEN FALL entfernt, beschädigt, verschmutzt,
verdeckt usw. werden.

Die Schilder müssen regelmäßig gereinigt werden und immer gut sichtbar
sein, d.h., sie dürfen NICHT mit Gegenständen und Fremdkörpern wie
Lappen, Kartons, anderweitigen Geräten usw. verdeckt werden.
Die in diesem Handbuch wiedergegebenen technischen Daten ersetzen
auf keinen Fall die auf den Schildern am Gerät angegebenen Daten.
000017FD

- 31 -
3 - Sicherheit und Unfallverhütung

Thermische Gefahr
ACHTUNG: Abdeckungen oder Deckel dürfen erst nach Abschalten der
Spannung entfernt werden, so dass die Bauteile abkühlen, und eventuel-
le elektrostatische Ladungen und Fremdspannungen entladen werden
können.

Das soeben ausgeschaltete Gerät kann aufgrund einer Überhitzung


Italy
1 in
0126-1- I Made
V VDE CLASS:
DIN TIVE
PROTEC

:
MODEL

s
olar
om/sRTER 5 minute
.abb.c
INVE
wwwAR
SOL

IP65

°C

sehr warme Oberflächen (z.B.: Transformatoren, Akkumulatoren, Spulen


+60 °F
to
-25to +140
-13

usw.) aufweisen, weshalb acht gegeben werden muss, wo man anfasst.

Im Falle eines Brandes sind CO2 Löscher zur Bekämpfung von Bränden in geschlossenen
Räumen einzusetzen.

Kleidung und Schutzausrüstung des Personals


ABB hat spitze und scharfe Kanten eliminiert, doch konnte man nicht in
allen Fällen abhelfen, weshalb es sich empfiehlt, die vom Arbeitgeber
zur Verfügung gestellte Bekleidung und persönliche Schutzausrüstung
zu tragen.
Das Personal darf keine Kleidung oder Accessoirs tragen, die Brände auslösen oder elektro-
statische Ladungen erzeugen könnten, und ganz generell keine Kleidung, die zu einer Ge-
fahr für die persönliche Sicherheit werden könnte.

Alle Arbeiten am Gerät müssen mit geeigneten isolierten Kleidern und In-
strumenten durchgeführt werden. (Beispiel: Isolierte Handschuhe Klasse
0, Kategorie RC)

Wartungsarbeiten dürfen nur durchgeführt werden wenn das Gerät


sowohl vom Netz wie auch vom PV Generator getrennt ist.

Das Personal darf NICHT mit bloßen Füßen oder nassen Händen an die
Geräte gehen.

Der Wartungstechniker muss sich auf alle Fälle davon überzeugen, dass
niemand das Gerät während der Wartungsarbeiten wieder zuschalten
oder in Betrieb setzen kann, und muss jede Anomalie oder Beschädi-
gung aufgrund von Abnutzung oder Alterung melden, so dass die kor-
rekten Sicherheitsbedingungen wieder hergestellt werden können.

Der Installateur oder Wartungstechniker muss grundsätzlich auf das Ar-


beitsumfeld achten, dass es gut ausgeleuchtet ist und ausreichend Platz
aufweist, um ihm Fluchtwege zu sichern.
000017FD

Bei der Installation ist zu berücksichtigen oder zu überprüfen, dass die


Geräuschemissionen je nach Umgebung die gesetzlich zulässige
Grenze (unter 80 dBA) nicht überschreiten.
- 32 -
3 - Sicherheit und Unfallverhütung

Restrisiken
Trotz aller Hinweise und Sicherheitssysteme bleiben immer noch einige
nicht ausschaltbare Restrisiken bestehen.
Diese Risiken werden in der nachstehenden Tabelle zusammen mit
einigen Empfehlungen zur Vorbeugung aufgeführt.

Tabelle der Restrisiken


RISIKOANALYSE UND BESCHREIBUNG EMPFOHLENE ABHILFE

Lärmbelastung durch Installation in nicht geeigneten Räumen oder wo Umfeld oder Installationsort neu
ständig Personal arbeitet. überdenken.
Angemessene und ausreichende Raumbelüftung zur Verhinderung von Geeignete Raumbedingungen
Überhitzung des Geräts und der Personen die sich im Raum aufhalten. wieder herstellen und den Raum
lüften.
Externe Witterungseinflüsse wie Wasserinfiltrationen, niedrige Dafür sorgen, dass für
Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit usw. die Anlage geeignete
Umgebungsbedingungen aufrecht
erhalten werden.
Die Überhitzung von warmen Oberflächen (Transformatoren, Akkumula- Geeignete Schutzausrüstung
toren, Spulen usw. ) kann Verbrennungen verursachen. Darüber hinaus verwenden oder vor dem Zugriff
darauf achten, dass Lüftungsöffnungen und -systeme des Geräts nicht auf das Gerät warten, bis es
verstopft werden. abgekühlt ist.
Mangelhafte Reinigung: beeinträchtigt die Kühlung und erschwert das Das Gerät, die Schilder und den
Lesen der Sicherheitsschilder. Arbeitsbereich angemessen
säubern.
Eine Ansammlung von elektrostatischer Energie kann gefährliche elektri- Es ist zu gewährleisten, dass die
sche Schläge erzeugen. Vorrichtungen ihre Energie vor
dem Eingriff entladen haben.
Mangelhafte Ausbildung des zuständigen Personals. Eine ergänzende Schulung
beantragen.
Die provisorische Befestigung des Geräts oder seiner Bauteile kann Aufpassen, und den Zugang zum
während der Installation Gefahren mit sich bringen Installationsbereich verhindern.
Unvorhergesehenes Trennen der Schnellsteckverbinder bei laufendem Aufpassen, und den Zugang zum
Gerät oder falsches Trennen kann Lichtbögen erzeugen Installationsbereich verhindern.
000018CD

- 33 -
4
Anheben und Transport

Allgemeine Bedingungen
Einige Empfehlungen beziehen sich nur auf Verpackungen großer oder mehrerer kleiner
Produkte.

Transport und Handling


Der Transport des Geräts, besonders auf der Straße, muss mit geeigneten
Mitteln und Methoden zum Schutz der Einzelteile (besonders der
elektronischen) gegen heftige Stöße, Feuchtigkeit, Vibrationen usw. erfolgen.
Während des Handlings keine brüsken Bewegungen machen
oder das Gerät schnell befördern, da dies gefährliches Schaukeln
verursachen kann.

Anheben
Üblicherweise verlädt und schützt ABB die einzelnen Bauteile indem
sie Mittel für die Erleichterung des Transports und das anschließende
Handling vorsieht, doch ist es generell erforderlich, auf die Erfahrung
spezialisierten Personals für das Laden und Abladen der Einzelteile
zurückzugreifen. Wo angegeben bzw. vorbereitet, sind Ringschrauben
oder Griffe eingesetzt bzw. einsetzbar, an denen man anschlagen kann.
Die für das Anheben eingesetzten Gurte und Mittel müssen für das Gewicht des Geräts
geeignet sein.
Soweit nicht anders angegeben, nicht gleichzeitig mehrere Gruppen
oder Teile des Geräts anheben.

Auspacken und Kontrolle


Wir möchten daran erinnern, dass die Verpackungselemente (Karton,
Zellophan, Metallklammern, Klebeband, Verpackungsbänder usw.)
Schnittverletzungen und andere Verletzungen verursachen können,
wenn nicht vorsichtig mit ihnen umgegangen wird. Sie sind mit geeigneten
Mitteln zu entfernen, und dürfen nicht Personen überlassen werden, die
keine Verantwortung tragen können (wie z.B. Kindern).
Die Einzelteile der Verpackung sind den im Installationsland geltenden Vorschriften
entsprechend zu beseitigen und zu entsorgen.
Beim Öffnen der Verpackung die Unversehrtheit des Geräts überprüfen,
000019DD

und kontrollieren, ob auch alle Einzelteile vorhanden sind. Sollte man


Defekte oder Beschädigungen feststellen, nicht mehr weiter machen und
den Spediteur anrufen, wie auch umgehend den ABB Service informieren.
- 34 -
2 - Eigenschaften

Verzeichnis des mitgelieferten Zubehörs


Dem Wechselrichter liegen alle für die vorschriftsmäßige Installation
benötigten Zubehörteile bei
Mitgeliefertes Zubehör für alle Modelle Anz

Halterung für die Wandmontage 1

Schutzbügel 1

Schraube für die Verriegelung des Sicherheitsbügels 3

Bolzen und Schrauben für die Wandmontage 4+4

D.18 Scheibe 4

M32-Kabelführungsbuchse 1

M20-Kabelführungsbuchse 1

Dichtung mit zwei Löchern für die M20-Signalka-


1+1
belführungsbuchsen und den Deckel

Brücken für das parallel Schalten der Eingangskanäle 1+1

WAGO Schlitzschraubendreher mit gebogenem Kopf 1

ABB
solar
XXXX inverters
XXXXXXXXXXXX
XXXX
XXXXXXXXXXX
XXXX
XXX

Technische Dokumentation 1
000422BD

In addition
The to what
technical
is explained
documenta
tion in this
and guide,
the the
interface safety
and and
installation
manageme
nt software
information
for the provided
product in
are the installation
available
at the manual
website. mus
t be
read
and
followed.

- 35 -
2 - Eigenschaften

Gewicht der einzelnen Baugruppen des Geräts


Tabelle: Gewichte Gewicht (kg/lb) Hebepunkte (Nr. #)
WECHSELRICHTER <26.0 kg / 57.3 lb 2

NO

UNO
000422BD

- 36 -
5
Installation

Allgemeine Bedingungen
Die Installation des Gerätes wird in Abhängigkeit von der Anlage und dem Installationsort
ausgeführt; deshalb ist die Leistung vom korrekten Anschluss abhängig.

Das für die Installation autorisierte Personal muss spezialisiert und eine
Fachkraft sein, um diese Aufgabe auszuführen; es muss außerdem eine
angemessene Schulung für diesen Gerätetyp erhalten haben.

Der Installationsvorgang muss von Fachpersonal ausgeführt werden;


man muss auf jeden Fall die in diesem Handbuch gemachten Angaben
beachten und sich an die beigefügten Übersichten und Dokumentation
halten.

Aus Sicherheitsgründen darf der Wechselrichter nur von einem Fachelektriker, der eine
entsprechende Schulung erhalten hat und/oder sich mit dem Aufbau und dem Betrieb des
Geräts auskennt, installiert werden.

Die Installation muss von zugelassenen Fachinstallateuren und/oder Fachelektrikern gemäß


den im Installationsland geltenden Bestimmungen vorgenommen werden.

Der Anschluss der Photovoltaikanlage an eine an das Verteilernetz angeschlossene


elektrische Anlage muss von einem Energieversorgungsunternehmen genehmigt werden.

Die Installation muss bei vom Stromnetz abgeschalteten Geräten (Leistungstrenner offen)
und mit abgedunkelten oder isolierten Solarmodulen durchgeführt werden.

Wenn die Solarmodule dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, beliefern sie den Wechselrichter
mit Gleichspannung (DC).
000021ED

- 37 -
5 - Installation

Überprüfungen der Umweltbedingungen


• Die technischen Daten für die Überprüfung der zu beachtenden
Umgebungsparameter(Schutzgrad, Temperatur, Feuchtigkeit, Höhe etc.)
heranziehen.
• Das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung schützen (ggf. Garantiev-
erfall). Dies verhindert:
- eine Leistungsbegrenzung des Wechselrichters und damit die Reduz-
ierung der Energieproduktion der Anlage
- die vorzeitige Alterung der elektronischen bzw. elektromechanischen
Bauteile
- die vorzeitige Alterung der mechanischen Bauteile (Dichtungen) und
der Benutzerschnittstelle (Display)
• Nicht in kleinen geschlossen Räumen installieren, wo ungenügender
Luftaustausch vorhanden ist.
• Stets versichern, dass der Luftaustausch um den Wechselrichter
herum stattfindet, um Überhitzungen zu vermeiden.
• Nicht in der Umgebung (3m Mindestabstand) von brennbaren Materi-
alien installieren
• Nicht an Wänden aus Holz oder brennbaren Materialien installieren.
• Nicht in Wohnräumen installieren, in denen der längerfristige Aufenthalt
von Menschen oder Tieren vorgesehen ist, weil der Wechselrichter im
Betrieb Geräusche erzeugt. Die Geräuschemission ist stark vom Instal-
lationsabhängig, z. B.: Art der Flächen um den Wechselrichter, allge-
meine Eigenschaften des Raumes usw.), ebenso wie von der Qualität
der Stromversorgung.
• Elektromagnetische Interferenzen vermeiden, die den korrekten Be-
trieb der elektronischen Geräte beeinträchtigen und nachfolgende Ge-
fahrensituationen schaffen können.

Die Endinstallation des Wechselrichters darf den Zugang zu etwaigen Trenneinrichtungen im


Außenbereich nicht beeinträchtigen.Die möglichen Garantieausschlüsse infolge einer Fehlin-
stallation sind in den Garantiebedingungen zu finden.

Installationen oberhalb von 2000 Metern


Aufgrund der Luftverdünnung (in großen Höhen) können besondere Bedingungen auftreten,
die bei der Wahl des Installationsortes zu berücksichtigen sind:
• Weniger effiziente Kühlung und daher größere Wahrscheinlichkeit des
Derating der Vorrichtung aufgrund von erhöhten Temperaturen im Inneren.
• Abnahme des dielektrischen Luftwiderstands, der beim Vorhandensein
von erhöhten Betriebsspannungen (im DC-Eingang) Lichtbögen verur-
sachen kann, die wiederum den Wechselrichter beschädigen können.
Mit zunehmender Höhe steigt die Ausfallrate von einigen elektronischen
Komponenten aufgrund von kosmischen Strahlungen in exponentieller
Weise.
000405CD

Alle Installationen oberhalb von 2000 mt müssen von Fall zu Fall unter Heranziehung dieser
kritischen Punkte überprüft werden.

- 38 -
5 - Installation

Installationsort
Bei der Wahl des Installationsortes die folgenden Bedingungen beachten:
• An einer Wand oder einer festen und geeigneten Struktur, die das Ge-
wicht tragen kann, installieren.
• An einfach zugänglichen und sicheren Orten installieren
• Möglichst in Mannshöhe für eine einfache Visualisierung des Displays
und der Led installieren
• In einer Höhe installieren, die das hohe Gewicht des Gerätes berück-
sichtigt. Wenn diese Bedingung nicht berücksichtigt wird, kann dies im
Falle eines Kundendiensteinsatzes Probleme bereiten, es sei denn, es
werden geeignete Hilfsmittel bereit gestellt, um die Vorgänge auszufüh-
ren.
• In senkrechter Position mit einer maximalen Neigung (vorne oder hint-
15 en) von 5° installieren. Falls diese Bedingung nicht beachtet wird, könnte
cm
der Wechselrichter aufgrund der Verschlechterung der Wärmeableitung
in Temperatur-Derating geraten.

10cm 10cm • Die Wartung der Hard- und Software des Gerätes erfolgt durch Abmon-
tierung der Abdeckungen im Frontbereich. Die korrekten Sicherheitsab-
stände für die Installation, die die normalen Kontroll- und Wartungsop-
erationen gestatten, überprüfen.
20 • Die angegebenen Mindestabstände beachten.
cm

• Im Falle der Installation von mehrerer Wechselrichtern, diese nebenein-


ander anordnen.

• Falls der zur Verfügung stehende Raum diese Anordnung nicht ges-
tattet, die Wechselrichter versetzt, wie in der Abbildung dargestellt,
anordnen, sodass die Wärmeableitung nicht von den anderen Wech-
selrichtern beeinflusst wird.
000405CD

- 39 -
5 - Installation

Wandmontage
Die Vorderseite des Wechselrichters
darf im Verlauf der Installationsarbei- A
ten nicht auf dem Boden aufliegen.
• Die Wandhalterung 01 waagerecht
an der Wand anbringen und als Bohr-
schablone verwenden. Die Wandhal-
terung 01 bietet 9 Löcher für die Be-
festigung; für den Wechselrichter sind
3 Befestigungspunkte ausreichend,
wenn er auf einer stabilen und festen
Unterlage angebracht ist (Schritt A).
• Die benötigten Löcher mit einem
Bohrer von 10 mm Durchmesser boh-
ren. Die Tiefe der Löcher sollte etwa
70 mm betragen (Schritt A). B
• Die Wandhalterung mit den im Lie-
ferumfang enthaltenen Dübeln (Durch-
messer 10 mm) befestigen (Schritt A).
• Die 3 Befestigungsschrauben
übereinstimmend mit den an der
Wandhalterung vorhandenen Mar-
kierungen an der Rückseite des We-
chselrichters anbringen (Schritt B).
• Den Sicherheitsbügel 02 (blau dar-
gestellt) an dem oberen Teil der Wan-
dhalterung für die Wandmontage be-
festigen 01 (Schritt C).
C
UNO

• Mit einem Bohrer mit 10 mm Durch-


messer ein Loch in Übereinstimmung
mit dem mittleren Loch an der unte-
ren Wandhalterung 04 des Wechsel-
richters bohren. Das Loch muss ca. UNO

70 mm tief sein (Schritt D).


• Den unteren Teil des Wechselrichters
durch Festziehen der zwei mitgelieferten
Dübel (Ø 10 mm) verankern (Schritt D).
• Lösen Sie die vier Schrauben und D
ziehen Sie den Vorderdeckel 05 nach
oben, um alle notwendigen Anschlüs-
se zu montieren.
Den Wechselrichter nicht bei Re-
gen, Schnee oder hoher Luftfeuch-
tigkeit öffnen (>95 %)
• Nach den Anschlussarbeiten die
Frontabdeckung mit den vier Schrau-
000423BD

ben befestigen 05 und dabei ein An-


zugsdrehmoment von mindestens
1,5 Nm einhalten.
- 40 -
5 - Installation

Vorbereitende Arbeitsvorgänge zum PV-Anschluss


Überprüfung der korrekten Polarität der Strings
Unter Verwendung eines Voltmeters überprüfen, dass die Spannung
von jedem String die korrekte Polarität hat und innerhalb der Grenzen
der vom Wechselrichter akzeptierten Eingangsspannung liegt (siehe
technische Daten).

Das Umkehren der Polarität kann schwere Schäden verursachen.

Falls die String-Leerlaufspannung nahe dem vom Wechselrichter


akzeptierten Höchstwert ist, muss man beachten, dass die String-
Spannung bei niedrigen Umgebungstemperaturen zum Anstieg neigt
(je nach verwendetem Solarmodul auf unterschiedliche Weise). In
diesem Fall ist eine Überprüfung der Auslegung der Anlage und/oder
eine Überprüfung der Modulanschlüsse der Anlage notwendig (Beispiel:
Anzahl der in Reihe geschalteten Module ist höher als geplant).

Kontrolle des Leckstromes des Photovoltaikgenerators


Eine Messung der vorhandenen Spannung zwischen dem Pluspol und
Minuspol jedes Strings gegen Erde durchführen.
Falls man eine Spannung zwischen einem Eingangspol und
Erde messen sollte, könnte ein niedriger Isolationswiderstand des
Photovoltaikgenerators vorliegen. Es ist eine Überprüfung seitens des
installierenden Elektrikers zur Problemlösung notwendig.

Die Strings nicht verbinden, wenn ein Ableitstrom festgestellt worden ist, da sich der
Wechselrichter nicht mit dem Netz verbinden könnte.

Wahl des Differenzialschutzes hinter dem Wechselrichter


Alle Stringwechselrichter ABB, die in Europa vertrieben werden, sind mit
einer Schutzvorrichtung gegen Ableitströme gegen Erde in Konformität
mit dem von der Vorschrift VDE V 0126-1-1:2006-02 (man bezieht
sich auf Abschnitt 4.7 der Vorschrift) gesetzten Sicherheitsstandard in
Deutschland ausgestattet.
Im Besonderen sind die Wechselrichter ABB mit einer Redundanz bei
der Ablesung der Ableitströme gegen Erde versehen. Dabei handelt es
sich um eine allstromsensitive Überwachung welche sowohl Gleich- wie
Wechselströme überwacht.. Die Messung der Ableitströme gegen Erde
wird gleichzeitig und unabhängig von 2 verschiedenen Prozessoren
durchgeführt: Es ist ausreichend, wenn einer von beiden eine Anomalie
000024CD

feststellt, um den Schutz auszulösen, mit nachfolgender Abtrennung


vom Netz und dem Stoppen des Umwandlungsprozesses.
Es existiert ein Absolutschwellenwert von 300 mA Ableitstrom (Summe
- 41 -
5 - Installation

von Wechselstrom und Gleichstrom) mit einer Ansprechzeit der


Schutzvorrichtung von maximal 300 ms.
In Ergänzung sind drei weitere Auslösestufen mit Schwellen entsprechend
30 mA/s, 60 mA/s und 150 mA/s vorhanden, um die “schnellen”
Veränderungen des Verluststroms, ausgelöst durch zufällige Kontakte
mit leitfähigen Teilen bei der Ableitung, abzudecken. Die Ansprechzeit
reduziert sich progressiv mit der Geschwindigkeitszunahme der Variation
des Verluststroms und ausgehend von 300 ms/max für die Variation von
30 mA/s, reduziert sie sich entsprechend auf 150 ms und 40 ms für
Variationen von 60 mA und 150 mA.
Es ist auf jeden Fall darauf hinzuweisen, dass der integrierte Schutz das
System nur gegen Erdschluss schützt, wenn dieser vor den AC-Klemmen
des Wechselrichters auftritt (d.h. DC-Seite der PV-Anlage und daher
gegen die Solarmodule) Die Verlustströme, die in dem AC-Abschnitt,
zwischen dem Entnahme-/Einspeisepunkt und dem Wechselrichter
auftreten können, werden nicht gemessen und benötigen eine externe
Schutzvorrichtung.
Für den Schutz der AC-Leitung ist es, auf der Grundlage dessen,
was oben in Bezug auf den in den Wechselrichtern ABB, integrierten
Differenzialschutz dargestellt worden ist, nicht notwendig, einen
Differenzialschalter vom Typ B zu installieren.

In Übereinstimmung mit Artikel 712.413.1.1.1.2 des Abschnitts 712 der Vorschrift CEI 64-
8/7, deklarieren wir dass die ABB Wechselrichter baubedingt keine DC Ströme ins Netz
einspeisen.

Es ist die Verwendung eines Schalters mit thermomagnetischem Differenzialschutz vom


Typ AC mit Auslösestrom von 300 mA ratsam, sodass falsche Auslösungen, die durch den
normalen kapazitiven Verluststrom der Solarmodule bedingt sind, vermieden werden.

Bei Anlagen mit mehreren Wechselrichtern, die an einen einzigen Differentialschutz


angeschlossen sind, wird empfohlen, eine Vorrichtung zu installieren, die eine Regelung des
Auslösewerts und der Ansprechzeit ermöglicht.
. 000024CD

- 42 -
5 - Installation

Konfiguration der Eingangskanäle in unabhängiger


Funktionsweise oder Parallelschaltung
Alle Wechselrichtermodelle sind mit zwei Eingangskanälen ausgestattet
(und profitieren damit von zwei Trackern für die Nachverfolgung des ma-
ximalen Leistungspunkts (MPPT)), die unabhängig voneinander funktio-
nieren, und die parallel genutzt werden können, wenn ein einzelner
MPPT verwendet wird.
Jeder Kanal sieht den Anschluss von PV-Modulstrings mit einer identi-
schen Anzahl von Solarmodulen in Reihenschaltung desselben Typ vor
sowie identische Installationsbedingungen (Ausrichtung gegen SÜDEN
und Neigungswinkel gegenüber der horizontalen Ebene).
Sind die erwähnten Voraussetzungen an Eingangskanälen mit Parallel-
schaltung gegeben, lässt sich die maximal verfügbare Leistung des We-
chselrichters an einem einzelnen Kanal nutzen.

MPPT

Die Struktur mit doppeltem MPPT ermöglicht hingegen die Verwaltung


von zwei unabhängigen PV-Generatoren (jeweils einer pro Eingangska-
nal), die sich in ihrer Art unterscheiden können (Installationsbedingun-
gen, Typ und Anzahl der Photovoltaikmodule in Reihenschaltung). Es
wird hierbei vorausgesetzt, dass die beiden MPPT jeweils unabhängig
genutzt werden können. Die Leistung des an die jeweiligen Eingänge an-
geschlossenen PV-Generators muss geringer sein als die Leistungsgren-
ze des jeweiligen Eingangskanals, der Maximalstrom hingegen geringer
als die Stromgrenze des jeweiligen Eingangskanals.
MPPT1
MPPT2
000424BD

Die für den korrekten Betrieb einzuhaltenden Eingangsparameter des Wechselrichters sind
in der Tabelle “Technische Daten” aufgeführt.

- 43 -
5 - Installation

Konfiguration der Kanäle – Beispiele


Eigenschaften des PV-Generators MPPT-Konfigu- Anmerkungen
ration
Die Strings des PV-Generators Es wird hierbei VORAUSGESETZT, dass
bilden sich aus einer unterschiedli- die beiden MPPT jeweils unabhängig genutzt
chen Anzahl von Modulen in Reihen- Konfiguration werden können. Die Leistung des an die jew-
schaltung. mit UNABHÄN- eiligen Eingänge angeschlossenen PV-Gener-
Der PV-Generator besteht aus GIGEN MPPT ators muss geringer sein als die Leistungsgren-
Strings mit unterschiedlichen Instal- obligatorisch ze des jeweiligen Eingangskanals UND der
lationsbedingungen . Maximalstrom geringer als die Stromgrenze
des jeweiligen Eingangskanals.
Die Strings des PV-Generators bilden
Es wird hierbei VORAUSGESETZT, dass
sich aus einer identischen Anzahl
die beiden MPPT jeweils unabhängig genutzt
von Modulen in Reihenschaltung.
Der PV-Generator besteht aus Strings werden können. Die Leistung des an die jew-
mit identischen Installationsbedin- eiligen Eingänge angeschlossenen PV-Gener-
gungen, d. h. alle Strings haben eine Auswählbare ators muss geringer sein als die Leistungsgren-
identische Neigung gegenüber der Konfiguration ze des jeweiligen Eingangskanals UND der
horizontalen Ebene und eine identi- mit UNABHÄN- Maximalstrom geringer als die Stromgrenze
sche Ausrichtung gegen SÜDEN. GIGEN oder des jeweiligen Eingangskanals.
Die Leistung des an die jeweiligen PARALLEL Es wird zur parallelen Schaltung der beiden
Eingänge angeschlossenen PV-Ge- geschalteten MPPT EMPFOHLEN, (*) dass der an die bei-
nerators muss geringer sein als die MPPT den Eingänge angeschlossene PV-Generator
Leistungsrenze des Eingangskanals aus Strings besteht, die eine identische Anzahl
UND der Stromwert geringer als von Modulen in Reihenschaltung aufweisen,
die Stromgrenze des jeweiligen Ein- und dass alle Module die identischen Installa-
gangskanals. tionsbedingungen haben.
(*) Diese Bedingung wird nicht hinsichtlich der Funktionsweise des Wechselrichters empfohlen, sondern in
Bezug auf die Energieerzeugung der Anlage.
Die Strings des PV-Generators bilden
Eine GRUNDBEDINGUNG (*) für den Einsatz
sich aus einer identischen Anzahl von
der beiden MPPT in Parallelschaltung ist, dass
Modulen in Reihenschaltung.
die Leistung des an die jeweiligen Eingänge
Der PV-Generator besteht aus Strings
angeschlossenen PV-Generators höher ist als
mit identischen Installationsbedin-
die Leistungsgrenze des entsprechenden Ein-
gungen, d. h. alle Strings haben eine
gangskanals ODER der Maximalstrom höher
identische Neigung gegenüber der Konfiguration
ist als die Stromgrenze des entsprechenden
horizontalen Ebene und eine iden- mit PARAL-
Eingangskanals.
tische Ausrichtung gegen SÜDEN. LELEN MPPT
Es wird zur parallelen Schaltung der beiden
Der an die jeweiligen Eingänge an- obligatorisch
MPPT EMPFOHLEN (**), dass der an die bei-
geschlossene PV-Generator hat eine
den Eingänge angeschlossene PV-Generator
Leistung, die höher ist als die Leis-
aus Strings besteht, die eine identische Anzahl
tungsgrenze des entsprechenden Ein-
von Modulen in Reihenschaltung aufweisen,
gangskanals ODER einen Stromwert,
und dass alle Module die identischen Installa-
der höher ist als die Stromgrenze des
tionsbedingungen haben.
jeweiligen Eingangskanals.
(*) Diese Grundbedingung gilt nicht hinsichtlich der Funktionsweise des Wechselrichters, sondern in Bezug
000424BD

auf die Energieerzeugung der Anlage.


(**) Diese Bedingung wird nicht hinsichtlich der Funktionsweise des Wechselrichters empfohlen, sondern in
Bezug auf die Energieerzeugung der Anlage.
- 44 -
5 - Installation

Konfiguration unabhängiger Kanäle (Standard-Konfiguration)


Diese Konfiguration sieht die Verwendung der beiden Eingangskanäle
(MPPT) in unabhängiger Funktionsweise vor.
Das heißt, dass die Brücken nicht zwischen den beiden Kanälen (positiv
und negativ) der DC-Eingangsklemmleiste eingesetzt werden dürfen 09
, und dass der Schalter 11 auf der Hauptplatine auf „IND“ gestellt sein
muss.

11

Konfiguration der Kanäle in Parallelschaltung


Diese Konfiguration sieht die Verwendung der beiden Eingangskanäle
(MPPT) in Parallelschaltung vor. Das heißt, dass die Brücken zwischen
den beiden Kanälen (positiv und negativ) der DC-Eingangsklemmlei-
ste 09 eingesetzt werden müssen, und dass der Schalter 11 auf der
Hauptplatine auf „PAR“ gestellt sein muss.

11

09
000424BD

- 45 -
5 - Installation

Anschluss am Eingang des PV-Generators (DC-seitig)


Nach den Vorabprüfungen bei denen unter anderem sichergestellt wur-
de, dass die Photovoltaikanlage keine Probleme aufweist, und die Kanäle
(parallel oder unabhängig) konfiguriert wurden, können die Eingänge des
Wechselrichters angeschlossen werden.

Auf der Grundlage der Bauart der Anlage die jeweilige Einstellung der Kanäle (unabhängig
oder parallel) prüfen. Eine falsche Einstellung der Eingangskanäle bringt das Risiko einer
reduzierten Energieproduktion mit sich.

Das Umkehren der Polarität kann das System schwer beschädigen. Vor dem Anschluss je-
des einzelnen Strings die korrekte Polarität prüfen!

Wenn die Solarmodule mit Sonnenlicht bestrahlt werden, versorgen sie den Wechselrichter
mit Gleichspannung (DC). Zur Vermeidung von Stromschlag müssen alle Anschlussarbeiten
bei deaktiviertem DC-Trennschalter (im Innen- oder Außenbereich des Wechselrichters)
ausgeführt werden.

Für die String- Anschlüsse ist die Verwendung von Schnellanschlüssen


(nur Weidmüller PV-Stick oder WM4, MultiContact MC4 und Amphenol
H4) notwendig, die sich auf der Unterseite des Chassis befinden 17 18 .

PVI-5000/6000-TL-OUTD PVI-5000/6000-TL-OUTD-S

17 18 17 18

Bitte beachten Sie das Dokument „String-Wechselrichter - Produk-


thandbuch Anhang“ verfuegbar im Internet: www.abb.com/solarinverters,
um die Marke des Modells der Schnellkupplungverbindung welches am
Wechselrichter Verwendung findet. Je nach Ausführung der Anschlüsse
die an Ihrem Inverter installiert sind, müssen Sie das gleiche Modell für die
jeweiligen Gegenseiten verwenden. (kontrollieren Sie die Webseite des
Herstellers oder direkt bei ABB bezueglich der richtigen Konformitaet).

Die Verwendung von ungeeigneten Gegenstücken für die Schnellsteckverbinder auf dem
Wechselrichter kann die Einheit beschädigen und zum sofortigen Verlust der Gewährleistung
führen.
000424BD

- 46 -
5 - Installation

Alle vom Anlagenplan vorgesehenen Strings verbinden und immer die


Dichte der Anschlüsse sowie die Eingangspolarität auf Richtigkeit prüfen.

Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Beispiel für die Verbindung der
Stringsingänge eines Wechselrichters des Typs PVI-6000-TL-OUTD
(doppelter Eingangskanal). Für jeden Eingangskanal ist ein String an-
geschlossen. Nicht verwendete Verbinder sind mit Schutzkappen ver-
sehen.

An nicht verwendeten Stringsingängen sicherstellen, dass die leeren Verbinder durch Schut-
zkappen geschützt sind. Anderenfalls entsprechende Schutzkappen anbringen.
Dieser Vorgang ist sowohl für die Dichtheit des Wechselrichters als auch für den Schutz des
IP65 nicht verwendeten Anschlusses erforderlich.
000424BD

- 47 -
5 - Installation

Anschluss von Schnellsteckverbindern


Die für die ABB-Wechselrichter verwendeten Schnellsteckverbinder
lassen sich in der Regel in folgende vier Modelle einteilen: Weidmüller
PV-Stick oder WM4, MultiContact MC4 und Amphenol H4.

Bitte beachten Sie das Dokument „String-Wechselrichter -


Produkthandbuch Anhang“ verfuegbar im Internet: www.abb.com/
solarinverters, um die Marke des Modells der Schnellkupplungverbindung
welches am Wechselrichter Verwendung findet.

Je nach Ausführung der Anschlüsse die an Ihrem Inverter installiert


sind, müssen Sie das gleiche Modell für die jeweiligen Gegenseiten
verwenden. (kontrollieren Sie die Webseite des Herstellers oder direkt
bei ABB bezueglich der richtigen Konformitaet).

Die Verwendung von ungeeigneten Gegenstücken für die Schnellsteckverbinder auf dem
Wechselrichter kann die Einheit beschädigen und zum sofortigen Verlust der Gewährleistung
führen.

ACHTUNG: Bei der Verkabelung besonders auf die Polarität achten, damit Schäden am
Gerät vermieden werden.

1. WEIDMÜLLER PV-Stick
Der Anschluss von Weidmüller PV-Stick Verbindern setzt kein besonderes
Werkzeug voraus.

- Das Kabel für den Verbinder abmanteln, nachdem sichergestellt wurde,


dass es mit den Grenzwerten des Verbinders konform ist
4...6mm2
15...16.5mm

- Das Kabel in den Verbinder einführen, bis das Einrastgeräusch zu


5.5...7.5mm
hören ist.

3 ... 4 Nm

0!

Click !
000026GD

- Die Rändelmutter für den optimalen Halt fest anziehen.

- 48 -
5 - Installation

2. WEIDMÜLLER WM4
Verbinder des Typs Weidmüller WM4 vor dem Anschluss mit einem
entsprechenden Werkzeug crimpen.

- Das Kabel für den Verbinder abmanteln, nachdem sichergestellt wurde,


dass es mit den Grenzwerten des Verbinders konform ist.
4...6mm2
7mm

6...7mm - Den Abschluss mit einer entsprechenden Zange am Verbinder


befestigen.

Weidmüller
CTF PV WM4
(1222870000)

- Das Kabel mit dem Abschluss in den Verbinder einführen, bis das
Einrastgeräusch zu hören ist, das darauf verweist, dass der Anschluss
korrekt im Verbinder ausgerichtet ist.

Click

- Die Kabelverschraubung fest anziehen.


000026GD

2.0÷2.5 Nm WEIDMÜLLER
SET MULTI-TOOL PV
(1217280000)

- 49 -
5 - Installation

3. MULTICONTACT MC4
Verbinder des Typs Multicontact MC4 vor dem Anschluss mit einem
entsprechenden Werkzeug crimpen.

- Das Kabel für den Verbinder abmanteln, nachdem sichergestellt wurde,


dass es mit den Grenzwerten des Verbinders konform ist.

4...6mm2
12mm

- Den Abschluss mit einer entsprechenden Zange am Verbinder


5.5...9mm befestigen.

Multi-Contact 32.6020-19100

- Das Kabel mit dem Abschluss in den Verbinder einführen, bis das
Einrastgeräusch zu hören ist, das darauf verweist, dass der Anschluss
korrekt im Verbinder ausgerichtet ist.

Click

- Die Kabelverschraubung fest anziehen.

Multi-Contact
32.6024
000026GD

2.5 Nm

- 50 -
5 - Installation

4. AMPHENOL H4
Verbinder des Typs Amphenol H4 vor dem Anschluss mit einem
entsprechenden Werkzeug crimpen.

- Das Kabel für den Verbinder abmanteln, nachdem sichergestellt wurde,


dass es mit den Grenzwerten des Verbinders konform ist.
4...6mm2
7mm

7.6...9.3mm - Den Abschluss mit einer entsprechenden Zange am Verbinder


befestigen.

Amphenol H4TC0002

- Das Kabel mit dem Abschluss in den Verbinder einführen, bis das
Einrastgeräusch zu hören ist, das darauf verweist, dass der Anschluss
korrekt im Verbinder ausgerichtet ist.

Click

- Die Kabelverschraubung fest anziehen.

Amphenol
H4TW0001
000026GD

2.6÷2.9 Nm

- 51 -
5 - Installation

Anschluss des Ausgangs am Verteilernetz (AC-Seite)


Für den Anschluss an das Wechselrichtergitter benötigen Sie 3 An-
schlüsse: Erde, Neutralleiter und Phase. Der Erdanschluss an den
Wechselrichter ist obligatorisch.
Der Hersteller erbringt keine Garantieleistungen für Schäden am Wechselrichter, die auf einem
unterlassenen Anschluss der Erdung mit der vorgesehenen Klemme beruhen.
Stecken Sie das Netzkabel in den Wechselrichter. Verwenden Sie
hierfür die spezifische AC-Kabelführungsbuchse 19 und schließen Sie
das Kabel an den AC-Ausgang Anschlussblock 10 an.
Verwenden Sie ein dreipoliges Kabel in geeigneter Größe und prüfen Sie
bei Abschluss der Montage die Dichte der AC-Kabelführungsbuchse 19 .

Auswahl und Dimensionierung des AC Kabels


Der Querschnitt des AC-Kabels muss so dimensioniert werden, dass
unerwünschte Unterbrechungen des Wechselrichters mit dem Vertei-
lernetz vermieden werden. Diese Unterbrechungen entstehen durch
max 10 mm²
erhöhte Leitungsimpedanz, die den Wechselrichter mit dem Stromein-
speisepunkt verbindet. Denn wenn die Impedanz zu hoch ist, provoziert
sie eine Erhöhung der Ausgangsspannung. Ist erst einmal der im jewei-
ligen Installationsland gesetzliche Grenzwert erreicht, schaltet sich der
13 ÷ 21 mm Wechselrichter dadurch ab.
In der Tabelle ist die maximale Länge des Hauptleiters in Abhängigkeit
vom Querschnitt des Leiters selbst wiedergegeben:
Querschnitt des Leiters (mm²) Maximale Länge des Leiters (m)
PVI-5000-TL-OUTD PVI-6000-TL-OUTD
4 mm² ((bis 40 Grad Umgebungstemperatur)) 11 m 9m
6 mm² 16 m 14 m
10 mm² 28 m 23 m
Die Werte werden auf der Grundlage der Nennspannung und mit folgenden Kriterien berechnet:
- Leistungsverlust entlang der Leitung von höchstens 1 %.
- Verwendung eines Kupferkabels mit Isolierung aus HEPR-Gummi, außen verlegt

AC Lasttrennschalter(AC-Trenner)
Zum Schutz der AC-Leitung des Wechselrichters empfiehlt man die In-
stallation einer Schutzvorrichtung gegen Überstrom und Ableitströmen
mit den folgenden Eigenschaften:
PVI-5000-TL-OUTD PVI-6000-TL-OUTD
Typ Automatischer Schalter mit thermomagnetischem Differentialschutz
Nennspannung 230 Vac
Nennstrom 32 A 40 A
Charakterstiken magnetischer Schutz B/C
Typ des Differenzialschutzes A/AC
000425AD

Ansprechstrom 300 mA
Anzahl der Pole 2

- 52 -
5 - Installation

Verbindung mit der Klemmleiste (AC-seitig)


Um Risiken eines elektrischen Unfalls zu vermeiden, müssen alle Anschlussvorgänge bei
abgeschaltetem Trenner auf der AC Seite des Wechselrichters ausgeführt werden.

Bei allen Modellen schließen Sie den AC -Ausgang Anschlussblock 10


10 an, indem Sie die Kabel durch die AC- Kabelführungsbuchse 19 verlegen.

Schutzfolie von der Öffnung zur Durchführung des AC-Kabels 19 ab-


ziehen, kabeldurchführung M32 in die Öffnung einsetzen und mit der
entsprechenden Gegenmutter M32 befestigen (Um für das Gerät den
Schutzgrad IP65 sicherzustellen, muss die Kabelverschraubung mit ei-
nem Anzugsdrehmoment von mindestens 8,0 Nm am Gehäuse des We-
chselrichters befestigt werden).

12-13 mm der Anschlusskabel für das Wechselstromnetz abmanteln und


das AC-Leitungskabel in den Wechselrichter einführen, indem es durch
die zuvor angebrachte Kabelverschraubung durchgeführt wird; der ma-
ximale Durchmesser des Kabels, das durch die Kabelführungsbuchse
geführt werden kann, liegt zwischen 13 und 21 mm².

Die Vorgehensweise für die Öffnung der Kontakte 10 und die Befesti-
gung der Kabel ist wie folgt:
1) Den Schraubendreher mit dem Griff nach unten in den Schlitz ein-
führen; den Schraubendreher leicht von oben nach unten drücken; den
Schraubendreher bis zur Öffnung des Klemmenbretts einführen.
2) Das Kabel in das Klemmenbrett einlegen.
3) Den Schraubendreher entfernen.

Schließen Sie am Klemmenblock 10 das Schutzerdungskabel (gelb/


grün) an den mit dem Symbol beschrifteten Kontakt an, das Neu-
tralleiterkabel (normalerweise blau) an die mit dem Buchstaben N be-
schriftete Klemme, und das Phasenkabel an die mit dem Buchstaben L
beschriftete Klemme; an jeden Anschluss des Anschlussblocks mit Quer-
schnitt ein Kabel angeschlossen werden kann, dessen Durchmesser von
0,2 bis zu 10 mm² reicht.

Achten Sie vor allem darauf und prüfen Sie, dass nicht die Phase
mit dem Neutralleiter verwechselt haben!

Wurde der Anschluss an den Anschlusskasten montiert, ziehen Sie die


Kabelführungsbuchse fest und prüfen Sie die Dichtung.
000425AD

- 53 -
5 - Installation

Kommunikations- und Steuerkarte

14

15

13

vgl. vgl.
Beschreibung
Wechselrichter Anleitung
ALARM 13 Anschluss für Multifunktionsrelais
REM 13 Anschluss Remote On/Off
RS485 13 Anschluss RS485-Leitung (PC)
J24 - RS485 (A) 14 Anschluss der RS485-Leitung (PC) über Verbinder RJ45
J25 - RS485 (B) 14 Anschluss der RS485-Leitung (PC) über Verbinder RJ45
S2 15 Schalter zur Einstellung des Abschlusswiderstands der RS485-Leitung
000426BD

- 54 -
5 - Installation

Anschlüsse an die Kommunikations- und Steuerkarte


Jedes Kabel, das mit der Kommunikations- und Steuerkarte verbunden
20 werden muss, muss über eine der drei Anschlusskabelverschraubun-
gen M20 laufen, die für einen Kabeldurchmesser von 7 mm bis 13 mm
ausgelegt sind. Der Lieferumfang umfasst Doppellochdichtungen für die
Kabelverschraubung, die das Durchführen von zwei unterschiedlichen
Kabeln mit einem maximalen Querschnitt von 5 mm ermöglichen.

A B C

Die Vorgehensweise für die Öffnung der Kontakte 13 und die Befesti-
gung der Kabel ist wie folgt:
a) Den Schraubendreher mit dem Griff nach unten in den Schlitz ein-
führen; den Schraubendreher leicht von oben nach unten drücken; den
Schraubendreher bis zur Öffnung des Klemmenbretts einführen.
b) Das Kabel in das Klemmenbrett einlegen.
c) Den Schraubendreher entfernen.

a b c

Jeden Anschluss des Anschlussblocks mit Querschnitt ein Kabel ange-


schlossen werden kann, dessen Durchmesser von 0,08 bis zu 2,5 mm²
reicht.
000426BD

- 55 -
5 - Installation

Anschluss der seriellen Schnittstelle (RS485)


Der Wechselrichter ist mit einer seriellen RS485-Schnittstelle ausgerüstet.
Sie dient für die Verbindung des Wechselrichters mit Überwachungsein-
richtungen oder für die Erstellung einer “Daisy Chain” (Reihenschaltung)
von mehreren Wechselrichtern. Mit der Software für die fortgeschrittene
Konfiguration lassen sich damit zudem Einstellungen vornehmen.

Die Verbindungskabel der RS485-Schnittstelle unterstützen zwei An-


schlussarten:

• Verbindung der Adern mit Klemmleisten 13 (+T/R, -T/R, RTN)


13
14
• Verbindung der Adern mit RJ45-Verbindern 14
Die beiden Verbinder RJ45 (A + B) für die RS485-Schnittstelle sind glei-
chwertig und können bei der Daisy Chain-Verbindung der Wechselrichter
sowohl für die ein- als auch ausgehende Leitungsauslegung verwendet
werden.

OUT Dies gilt auch für die Anschlüsse mit Klemmleisten 13 .


IN

Tabelle: Crimp-Schema RJ45-Verbinder


Pin Nr. Funktion
3 +T/R
4 +R
5 -T/R
7 RTN 1 8
1, 2, 6, 8 nicht verwendet

Für eine nahtlose Abschirmung des Kabels einen Verbinder mit Metallkörper verwenden!

Für Verbindungen mit langen Distanzen wird empfohlen, eine Klemmlei-


ste zu verwenden und dabei ein Kabel mit zwei Verdrillungspaaren und
Abschirmung mit typischer Impedanz von Z0=120 Ohm entsprechend
folgender Tabelle zu verwenden:

Signal Symbol
SHIELD
+T/R Positiver Wert +T/R
-T/R
RTN
Negativer Wert -T/R
SHIELD

+T/R Bezug RTN


-T/R
RTN
Abschirmung
000426BD

Die Abschirmung muss entlang der Kommunikationsleitung unterbruchslos ausgelegt sein


und nur an einer Stelle geerdet wird.

- 56 -
5 - Installation

Verbindung zu einem Überwachungssystem


Alle Einheiten der Daisy Chain-Verbindung per RS485 entsprechend
Daisy Chain-Schema (“Reihenschaltung”) anschließen und darauf
achten, dass die Signale übereinstimmen. Den Abschlusswiderstand
der Kommunikationsleitung am letzten Element der Kette durch das
Umschalten des Schalters 15 (Stellung ON) aktivieren.

UNO UNO UNO

Monitor
15 = ON 15 = OFF 15 = OFF
15

S2 OFF
ON

120
TERM.

Für den Anschluss eines einzelnen Wechselrichters an das Überwa-


chungssystem den Abschlusswiderstand der Kommunikationsleitung
durch das Umschalten des Schalters 15 (Stellung ON) aktivieren.
Für jeden Wechselrichter der Daisy Chain-Verbindung eine andere
RS485-Adresse festlegen. Die Adresse “Auto” ist nicht zulässig, alle
Adressen zwischen 2 und 63 können hingegen frei festgelegt werden.
Die Adresse wird am Wechselrichter über das Display und das Bedien-
feld eingegeben (siehe entsprechendes Kapitel).

Maximale Länge der Kommunikationsleitung: 1.000 m.


Maximale Anzahl der Wechselrichter im RS485-Netz: 62.

Werden bei einer RS-485-Verbindung zu einem späteren Zeitpunkt


ein oder mehrere Wechselrichter hinzugefügt, darauf achten, dass der
Abschlusswiderstand des zuvor letzten Wechselrichters des Systems
auf “OFF” geschaltet ist.
Werkseitige Konfiguration aller ausgelieferten Wechselrichter: RS485-
000426BD

Adresse “2” – Abschlusswiderstand 15 auf Position “OFF”.

- 57 -
5 - Installation

Anschluss der Fernbedienung


Einstellungen Der Anschluss und die Trennung des Wechselrichters vom Netz können
über eine Fernbedienung verwaltet werden.
Die Funktion muss im entsprechenden Menü aktiviert werden. Wenn sie
deaktiviert ist, wird das Einschalten des Wechselrichters durch die nor-
malen Parameter bestimmt, mit denen sich der Wechselrichter an das
Netz anschließt.
Ist die Fernsteuerungsfunktion aktiviert, wird das Einschalten des We-
Remote ON/OFF
Deaktivieren
chselrichters durch die normalen Parameter bestimmt, mit denen sich der
Wechselrichter an das Netz anschließt und unterliegt auch dem Status
des Anschlusses R+ gegenüber dem Anschluss R- am Verbinder 13 .
13 Der Wechselrichter wird vom Netz getrennt, wenn das Signal R+ dasselbe
Potenzial wie das Signal R- aufweist (im Falle eines Kurzschlusses zwi-
schen zwei Verbinderanschlüssen).
Der Status “Fernsteuerung OFF” wird am Display angezeigt.
Die Verbindungen dieses Befehls werden zwischen den Eingängen “R+”
und “R-” hergestellt. Da es sich um einen digitalen Eingang handelt, ist
der Kabelquerschnitt nicht vorgegeben. Daher einzig die Dimensionie-
rung für die Durchführung der Kabel an der Kabelverschraubung und der
Klemmleiste berücksichtigen.

Anschluss des konfigurierbaren Relais (ALARM)


13 Der Wechselrichter ist mit einem Multifunktionsrelais ausgerüstet, des-
sen Aktivierung konfigurierbar ist. Der Anschluss kann sowohl bei offe-
nem Kontakt erfolgen (Verbindung wird zwischen dem NO-Anschluss
und dem gemeinsamen Kontakt C hergestellt) als auch bei geschlosse-
nem Kontakt (Verbindung wird zwischen dem NC-Anschluss und dem
gemeinsamen Kontakt C hergestellt).

Es ist möglich, verschiedene Vorrichtungen an das Relais anzuschließen


(LED, akustisch usw.), die jedoch folgende Anforderungen erfüllen müs-
sen:

Wechselstrom
Max. Spannung: 230 Vac Max. Strom: 1 A

Kabelanforderungen
Außendurchmesser: von 5 bis 17 mm
Leiterquerschnitt: von 0,14 bis 1,5 mm2
Einstellungen

Dieser Kontakt kann in verschiedenen Betriebskonfigurationen verwen-


det werden, die sich im Menü “EINSTELLUNGEN → Alarm” einstellen
lassen.
000426BD

Fehler

- 58 -
6
Instrumente

Allgemeine Bedingungen
Die Instrumente grundlegend zu kennen, ist einer der ersten Regeln, um
Schäden an dem Gerät und Verletzungen zu vermeiden. Man empfiehlt
daher, das Handbuch aufmerksam zu lesen und im Falle von Unsicherheit
oder fehlender Übereinstimmung der Informationen detaillierte Auskünfte
zu erfragen.

Das Gerät nicht benutzen, wenn:


- man nicht über die geeignete Vorbereitung für dieses Gerät oder ähnliche Produkte verfügt;
- man nicht in der Lage ist, den Betrieb des Gerätes zu verstehen;
- man sich nicht der Folgen gewiss ist, die die Betätigung von Tasten und Schaltern hervorruft;
- man irgendeine Betriebsstörung feststellt;
- Zweifel oder Widersprüche zwischen den eigenen Erfahrungen, dem Handbuch und/oder
den anderen Bedienern auftreten.

ABB übernimmt keine Verantwortung für am Gerät oder am Bediener


verursachten Schäden, die auf Inkompetenz, fehlende Vorbereitung
oder fehlende Schulung zurückzuführen sind.
000029BD

- 59 -
6 - Instrumente

Beschreibung des Bedienfelds und der LED-Anzeige


Durch die Kombination der Tasten unterhalb des Displays lassen sich die
Werte einstellen und Daten durchscrollen. Die LED-Anzeigen im Bereich
neben dem Tastenfeld verweisen hingegen auf den Betriebszustand des
Wechselrichters.

LED Funktion
ON wenn der Wechselrichter korrekt funktioniert.
POWER (GRÜN)
Blinkt in der Netzkontrollphase oder wenn die Sonnenstrahlung nicht ausreichend ist.
Der Wechselrichter hat eine Anomalie erkannt. Die Anomalie wird auf dem Display
ALARM (GELB)
angezeigt.
Erdungsfehler („ground fault”) des PV-Generators, DC-Seite. Der Fehler wird auf
GFI (ROT)
dem Display angezeigt.

Die LED können als Kombination Bedingungen anzeigen, die von der ursprünglichen Mel-
defunktion einer einzelnen LED abweichen; siehe die verschiedenen Beschreibungen der
Anleitung.

TASTEN Funktion
ESC Wird verwendet, um das Hauptmenü aufzurufen, um zum vorherigen Menü zurückzukehren,
oder um zur vorherigen Ziffer zurückzukehren um diese zu modifizieren.
UP Nach oben durch Menüoptionen blättern, Zahlenfolgen in aufsteigender Reihenfolge
durchlaufen.
DOWN Nach unten durch Menüoptionen blättern, Zahlenfolgen in absteigender Reihenfolge
durchlaufen.
ENTER Wird verwendet, um eine Aktion zu bestätigen, um das Untermenü zu erreichen, entspre-
chend der ausgewählten Artikel (angedeutet durch die „>“ Symbol), oder um die nächste
Zahl fuer eine Aenderung zu erreichen. Bei Drücken und Halten der Taste werden nacheinan-
der folgende Parameter angezeigt: Gesperrt oder Zyklisch.

Die Tasten können als Kombination Vorgänge aktivieren, die von der ursprünglichen Be-
fehlsfunktion einer einzelnen Taste abweichen; siehe die verschiedenen Beschreibungen der
Anleitung.
000410BD

- 60 -
7
Funktionsweise

Allgemeine Bedingungen
Bevor mit der Funktionskontrolle des Gerätes fortgefahren wird, ist es
notwendig, das Kapitel INSTRUMENTE und die bei der Installation
aktivierten Funktionen eingehend zu kennen.
Das Gerät funktioniert automatisch ohne Hilfe irgendeines Bedieners;
die Kontrolle des Betriebszustand erfolgt mittels der Instrumente.

Das Einstellen oder Ändern spezieller Werte oder Daten ist ausschließlich spezialisiertem
Fachpersonal vorbehalten.

Um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, darf die Eingangsspannung die in den


Technischen Daten angegebenen Höchstwerte nicht überschreiten.
Bitte lesen Sie für genauere Informationen in den technischen Daten nach.

Auch während des Betriebes die korrekten Umweltbedingungen und


lokalen Bedingungen (siehe Kapitel Installation) prüfen.
Prüfen, ob diese Bedingungen sich während der Zeit nicht verändert haben
und dass das Gerät keinen widrigen atmosphärischen Bedingungen
ausgesetzt ist oder durch Fremdkörper beschädigt ist.
000031BD

- 61 -
7 - Funktionsweise

Überwachung und Datenübertragung


Der Wechselrichter arbeitet grundsätzlich automatisch und es besteht
keine Notwendigkeit einer speziellen Kontrolle. Wenn die Sonnen-
strahlung für eine Energieeinspeisung ins öffentliche Verteilernetz nicht
ausreicht (zum Beispiel in der Nacht), trennt er sich automatisch vom
Netz und schaltet auf Stand-by-Funktion.
Der Wechselrichter nimmt seine Funktion in dem Moment, in dem die
Sonnenstrahlung ausreichend vorhanden ist, automatisch wieder auf. In
diesem Moment zeigen die LED den geänderten Status an.

Arten von Benutzerschnittstellen


Der Wechselrichter liefert Informationen zu seiner Funktion über folgen-
de Instrumente:
• Signalleuchten (LED)
• LCD-Display für die Anzeige von Betriebsdaten
• Datenübertragung mittels RS-485-Leitung (serienmäßig). Die Daten
können von einem PC oder einem Datenlogger mit einem RS-485-Port
empfangen werden. Setzen Sie sich bei etwaigen Fragen bezüglich der
Kompatibilität der Geräte mit dem Kundendienst von ABB in Verbindung.

Verfügbare Datenarten
Der Wechselrichter liefert zwei Arten von Daten, die über die entspre-
chende Schnittstellensoftware und/oder das Display genutzt werden
können.

Funktionsdaten in Echtzeit
Die Funktionsdaten in Echtzeit können bei Bedarf über die Kommunika-
tionsleitungen übertragen werden und werden nicht intern im Wechsel-
richter aufgezeichnet.

Intern gespeicherte Daten


Der Wechselrichter speichert intern eine Reihe von Daten, die für die
Ausarbeitung der statistischen Daten nötig sind, sowie ein Verzeichnis
der Fehler mit Zeitangabe.

Messtoleranz
Die vom Wechselrichter gelieferten Daten können von Messungen,
die mit zertifizierten Messgeräten (z. B. Produktionszähler, Multimeter,
Netzanalysatoren) durchgeführt wurden, abweichen, da der Wechsel-
richter kein Messgerät ist und die Messtoleranzen somit größer sind.
Die allgemeinen Toleranzen sind:
±5% für Messungen in Echtzeit mit einer Ausgangsleistung von unter 20%
±3% für Messungen in Echtzeit mit einer Ausgangsleistung von über 20%
000032GD

±4% für alle statistischen Daten.

- 62 -
7 - Funktionsweise

Inbetriebnahme
Nichts auf den Wechselrichter stellen, während dieser in Betrieb ist! Den Wärmeableiter wäh-
rend des Betriebs des Wechselrichters nicht berühren! Einige Teile können sehr heiß werden
und Verbrennungen verursachen.
Vor Inbetriebnahme sicherstellen, dass alle Kontrollen und Prüfungen, die im Abschnitt zu
den im Vorfeld vorzunehmenden Kontrollen angegeben sind, durchgeführt wurden.
Die Inbetriebnahme des Wechselrichters erfolgt folgendermaßen:
• Den integriertem Schalter 16 (Version –S) auf die Position ON stel-
len oder alle externen Schalter schließen: Wenn die anliegende Ein-
gangsspannung auf einem der beiden Eingangskanäle größer ist als die
minimale Anlaufspannung, schaltet sich der Wechselrichter ein.
• Beim ersten Einschalten des Wechselrichters fordert das System dazu
auf, das entsprechende Installationsland auszuwählen. Anhand dieser
Auswahl kann der Wechselrichter automatisch die passenden Parame-
ter festlegen und damit sicherstellen, dass diese vor Ort geltende Nor-
men erfüllen. Für das ausgewählte Land wird zudem eine Standardspra-
che voreingestellt.

Nach dem ersten Einstellen des Netzstandards verbleiben 24 Stunden, in denen dieser Wert
erneut geändert werden kann. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Funktion „Länderauswahl“
gesperrt und kann nur noch nach Eingabe eines speziellen Passwortes geändert werden,
das Sie auf Anfrage von ABB erhalten.
• Nach dem Einstellen des Wertes „Country“ wird die Meldung “Start...Bit-
te warten” angezeigt. Je nach am Eingang anliegendem Spannungswert,
wird der Wechselrichter verschiedene Meldungen am Display zur Anzei-
ge bringen und drei LEDs 06 leuchten unterschiedlich auf:
Eingangsspannung Displaymeldung LED Status Beschreibung
Grün = BLINKT
Die Eingangsspannung reicht nicht aus um
Vin < Vstart Warten auf Sonne Gelb = AUS
die Netzverbindung herzustellen.
Rot = AUS
Die Eingangsspannung reicht zum Herstel-
Grün = BLINKT
len der Netzverbindung aus: Der Wechsel-
Vin > Vstart Netz Fehlt Gelb = AN
richter wartet, bis die Netzspannung anliegt,
Rot = AUS
um dann die Netzverbindung aufzubauen.
Der Wechselrichter nimmt seine Versorgung AUSSCHLIESSLICH aus der vom Photovoltaik-
Generator kommende Spannung: Nur die Netzspannung REICHT für ein Einschalten des
Wechselrichters NICHT AUS.
• Bei einem Wechselrichter im Zustand “Netz fehlt”, den hinter den We-
chselrichter geschaltenen AC-Schalter schließen, so dass die Netzspan-
nung auf den Wechselrichter geschaltet wird: Dieser nimmt dann eine
Kontrolle der Netzspannung, die Messung des Isolierwiderstandes des
000411AD

Photovoltaik-Feldes gegen Erde und weitere Eigendiagnose-Prüfungen


vor. Während der Vorkontrollen an der Parallelschaltung mit dem Netz,
blinkt die grüne LED auf, die anderen Led’s leuchten nicht.
- 63 -
7 - Funktionsweise

• Während der Kontrolle der Netzspannung und der Messung des Iso-
lationswiderstandes, werden am Display die Spannungs- und Fre-
quenzwerte des Netzes und des Isolationswiderstandes angezeigt,
die vom Wechselrichter erfasst wurden. Der Wechselrichter bringt sich
AUSSCHLIESSLICH nur dann in Parallelschaltung mit dem Netz, wenn
die Netzparametern unter der von der geltenden Richtlinie vorgegebenen
Bereiche fallen und wenn der Isolierwiderstand über 1MOhm beträgt.
• Bei positiven Ergebnis der Vorkontrollen an der Parallelschaltung stellt
der Wechselrichter die Verbindung mit dem Netz her und speist Leistung
in das Netz ein. Während dieser Phase, werden am Display zyklisch au-
feinander folgend die Wechselrichterparameter angezeigt. Die grüne LED
leuchtet permanent auf, während die anderen Leds erloschen bleiben
Die in der Tabelle dargestellte Liste der Netzstandards gilt zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
des Handbuchs und wird auf Grund der Einführung neuer Netzstandards laufend aktualisiert,
wodurch die Kompatibilität des Wechselrichters gewährleistet wird.
Die folgende Tabelle zeigt die auswählbaren Netzstandards:
Displayanzeige Displaysprache
No Nation ENGLISCH
AS4777 ENGLISCH
Brazil ENGLISCH
C10-11 100% FRANZÖSISCH
C10-11 110% FRANZÖSISCH
CEI021 EXT [1] ITALIENISCH
CEI021 INT [1] ITALIENISCH
Corsica FRANZÖSISCH
Czech TSCHECHISCH
EN50438 ENGLISCH
France 14 FRANZÖSISCH
Greece ENGLISCH
Hungary ENGLISCH
Ireland ENGLISCH
Israel ENGLISCH
Korea ENGLISCH
Netherl. NIEDERLÄNDISCH
Portugal ENGLISCH
RD 1699 SPANISCH
Romania ENGLISCH
Slovenia ENGLISCH
S.Africa ENGLISCH
Taiwan ENGLISCH
Turkey LV ENGLISCH
UKG59 ENGLISCH
UKG83 ENGLISCH
THAIL. MEA. ENGLISCH
THAIL. PEA. ENGLISCH
VDE 0126 ENGLISCH
VDE 4105 [2] DEUTSCH
[1] Wählen Sie „CEI021 INT“, wenn Sie den im Wechselrichter integrierten NA-Schutz für Anlagen mit einer
Leistung unter 6 kW nutzen möchten. Wählen Sie „CEI021 EXT“, wenn die Leistung der Anlage, an die der
Wechselrichter angeschlossen ist, über 6 kW liegt oder wenn Sie einen externen NA-Schutz für Anlagen mit
einer Leistung unter 6 kW nutzen möchten.
[2] Ungültiges Land für in Deutschland installierte Modelle PVI-5000/6000-TL-OUTD.

Die in der Tabelle dargestellte Liste der Netzstandards gilt zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
000411AD

des Handbuchs und wird auf Grund der Einführung neuer Netzstandards laufend aktualisiert,
wodurch die Kompatibilität des Wechselrichters gewährleistet wird.

- 64 -
7 - Funktionsweise

Aktivierungen und Einstellungen über das Display


Nach der Inbetriebnahme des Wechselrichters kann/muss dieser über das
Menü „Einstellungen“ am Display konfiguriert werden. Nachfolgend sind
die wichtigsten Parameter angeführt, an denen Einstellungen vorgenom-
men werden können (siehe Abschnitt „Beschreibung der Menüs“):
• RS485-Adresse: Bei Überwachung der Anlage über die RS485-Lei-
tung erforderliche Eingabe
• Vstart: Ggf. vom Konfigurator bei der Dimensionierung der Anlage ge-
forderte Eingabe (Parameter „Vstart“)
• MPPT-Scan: Ermöglicht die Suche des Maximalleistungspunkts mit Ein-
stellung der Empfindlichkeit und des Zeitintervalls (Parameter „MPPTScan
EN/DIS“).
• Einstellung der Blindleistungseinspeisung (sofern vorhanden):
Erforderliche Einstellung zur unterschiedlichen Steuerung der Blindlei-
stungseinspeisung ins Netz (Parameter „Blindleistung“)
• Einstellung der Wirkleistungsbegrenzung (sofern vorhanden): Er-
forderliche Einstellung zur Begrenzung der vom Wechselrichter abgege-
benen Wirkleistung (Parameter „Leistungsreduz.“)
000411AD

- 65 -
7 - Funktionsweise

Verhalten der LED-Anzeigen


= LED an
= LED blinkt
= LED aus Die folgende Tabelle zeigt alle möglichen LED-Kombinationen auf der
= Ein beliebiger der oben be- LED-Tastatur in Bezug auf den Betriebszustand des Wechselrichters.
schriebenen Status

LED-Status Betriebszustand
grün:
Firmware-Programmierungsphase
gelb:
Der Wechselrichter befindet sich in der Firmware-Programmierungsphase.
rot:
grün: Nachtmodus (automatische Abschaltung des Wechselrichters)
gelb: Der Wechselrichter befindet sich im Nachtmodus (Eingangsspannung unter 70 % der nötigen
rot: Start-Up-Spannung).
Initialisierungsphase des Wechselrichters
grün:
Dies ist eine Übergangsphase, die zur Prüfung der Funktionsbedingungen erforderlich ist. In
gelb:
dieser Phase prüft der Wechselrichter die für eine Verbindung mit dem Verteilernetz erforderli-
rot:
chen Bedingungen.
grün: Der Wechselrichter ist verbunden und speist Energie ins öffentliche Verteilernetz ein
gelb: Das Gerät befindet sich im Normalbetrieb. In dieser Phase führt der Wechselrichter eine automatische
rot: Suche und Analyse des Maximalleistungspunkts (MPP) am Photovoltaikgenerator durch.
Netzabschaltung
grün:
Zeigt an, dass keine Netzspannung vorhanden ist. In diesem Fall ist eine Verbindung des We-
gelb:
chselrichters mit dem Verteilernetz nicht möglich (am Display des Wechselrichters erscheint die
rot:
Meldung „Netz fehlt“).
grün: Stör- (Warnung: W-Signalcode) oder Fehleranzeige (Fehler: E-Signalcode)
gelb: Zeigt an, dass das Kontrollsystem des Wechselrichters eine Störung (W) oder einen Fehler (E) erfasst hat.
rot: Am Display erscheint eine Meldung, die die Art des erkannten Problems angibt (siehe Alarm-Meldungen).
• Belüftungsstörung
Zeigt eine Funktionsstörung der internen Belüftung an, die durch eine höhere Umgebungstem-
peratur eine verringerte Ausgangsleistung zur Folge haben kann.
• Keine Verbindung zwischen den Wechselrichterkomponenten (nach einem Austausch)
Zeigt an, dass der installierte Anschlusskasten (nur im Falle eines eventuellen Austausches)
bereits mit einem anderen Wechselrichter verbunden war und daher nicht mit diesem neuen
grün: Gerät verbunden werden kann.
gelb: • Aktivierung der Überspannungsableiter (sofern vorhanden)
rot: Zeigt die Aktivierung der Überspannungsableiter der Klasse 2 an, die auf der Wechsel- oder
Gleichspannungsseite installiert sein können.
• Aktivierung der Stringsicherungen (sofern vorhanden)
Zeigt die Aktivierung einer oder mehrerer Sicherungen an, die zum Schutz der Eingangsstrings installiert
sind.
• Autotest-Phase (nur für italienische Netzstandards)
Der Autotest des Wechselrichters wird ausgeführt.
grün: Anzeige einer Störung im Isoliersystem des Photovoltaikgenerators
gelb: Zeigt an, dass ein Erdschluss des PV-Generators festgestellt wurde, der eine Trennung des
000034ED

rot: Wechselrichters vom Netz zur Folge hat.

- 66 -
7 - Funktionsweise

Erklärung zur Funktionsweise der LED


Abhängig vom Betriebszustand des Wechselrichters, der mittels Dauer-
licht oder Blinken der betreffenden LED angezeigt wird, erscheint auf
dem Display 07 eine Erklärung des gerade ablaufenden Vorgangs bzw.
des Fehlers/der Störung, der/die aufgetreten ist (siehe entsprechendes
Kapitel).

Im Fall einer Störung ist der Versuch, den Fehler selbst zu beheben, extrem gefährlich. Die
unten angeführten Anweisungen müssen genau befolgt werden. Falls Sie nicht über die nöti-
ge Erfahrung und Qualifikation verfügen, wenden Sie sich bitte an einen Fachmann.

LED Isolationsfehler
Vorgehen bei Anzeige eines Isolationsfehlers
Wenn die rote LED aufleuchtet, versuchen Sie zuerst, die Warnung
zurückzusetzen, indem Sie die ESC-Multifunktionstaste auf der Tastatur 08
drücken.

Falls sich der Wechselrichter wieder normal mit dem Verteilernetz verbin-
det, war der Fehler nur ein temporäres Problem.

Es wird empfohlen, das Gerät vom Installateur oder einem Fachmann testen zu lassen, falls
diese Störung öfter auftritt.

Falls sich der Wechselrichter nicht wieder mit dem Verteilernetz verbin-
det, muss er aus Sicherheitsgründen sowohl auf der DC- als auch AC-
Seite mittels Trennschalter isoliert werden. Danach kontaktieren Sie bitte
den Installateur oder einen zugelassenen Servicebetrieb für die Scha-
densbehebung am Photovoltaikgenerator.
000412BD

- 67 -
7 - Funktionsweise

Beschreibung der Menüs


Die Wechselrichter ABB sind mit einem Display ausgerüstet 07 , bestehend
aus 2 Zeilen mit jeweils 16 Zeichen, das folgende Meldungen anzeigt:
• Anzeige des Funktionsstatus des Wechselrichters und statistischer Daten
• Anzeige von Meldungen für den Betreiber
• Anzeige von Warn- und Störungsmeldungen
• Einstellungen des Wechselrichters ändern

Allgemeine Informationen
Während des Wechselrichterbetriebs werden am Display zahlreiche In-
formationen zu den gemessenen Hauptparametern, den Arbeitsbedin-
gungen und dem gegenwärtigen Betriebszustand des Wechselrichters
angezeigt.

Das Display gibt abwechselnd die verschiedenen Informationen aus,


wenn das Symbol auf dem Display angezeigt wird. Wenn auf dem Di-
splay das Vorhängeschlosssymbol angezeigt wird, ist die Information-
sanzeige verriegelt und die Informationsbildschirme können stattdessen
mit den Tasten AUF und AB durchlaufen werden.

In der nachfolgenden grafischen Darstellung sind die zyklischen Anzei-


gen mit einer Beschreibung der überwachten Parameter abgebildet.

000412BD

- 68 -
7 - Funktionsweise

Fehler/Warnungen Fehler/Warnungen
vorhanden nicht vorhanden

EXXX Inverter OK Zustand des Wechselrichters: Im Fall einer Störung wird der jeweilige Code angezeigt.
Mon 22 Jan 15:55 Mon 22 Jan 15:55 Datum- und Uhrzeit-Einstellung des Wechselrichters
DOWN UP DOWN UP

Type OUTD Type: Outdoor-Wechselrichter (OUTD)


P/N -xxxx- P/N: Identifikationscode des ABB Produkts
DOWN UP
S/N XXXXXX S/N: Fortlaufende Seriennummer
FW rel. X.X.X.X FW rel. : Installierte Firmware-Version
DOWN UP
E-day xxx.xkWh E-day: Energieproduktion pro Tag
$-day xx.xEUR $-day. : Einsparung/Gewinn pro Tag
DOWN UP
E-tot xxxxxkWh E-tot: Energieproduktion seit Inbetriebnahme des Wechselrichters
$-tot xxxxxkwh $-tot. : Einsparung/Gewinn seit Inbetriebnahme des Wechselrichters
DOWN UP
Pout xxxxW Pout: Aktuelle Ausgangsleistung

DOWN UP
COSp x.xxx Phasenverschiebungswert für die Blindleistungseinspeisung
>Regulation Type Aktuell eingestellter Modus für die Regelung der Blindleistung
DOWN UP
Tboost xx.x`C Tboost: Innentemperatur des Booster-Schaltkreises (DC/DC)
Tinv xx.x`C Tinv: Innentemperatur des Wechselrichter-Schaltkreises (DC/AC)
DOWN UP
Ppk xxxxxW Ppk: Spitzenwert der Ausgangsleistung seit Inbetriebnahme des Wechselrichters
Ppk-Day xxxxxW Ppk-Day: Spitzentageswert der Ausgangsleistung
DOWN UP
Vgrid xxxV Vgrid: Messung der Ausgangsspannung
Vgrid Avg xxxV Vgrid Avg: Mittelwert der gemessenen Spannung
DOWN UP
Igrid xx.xV Igrid: Messung des Ausgangsstroms
Fgrid xx.xxHz Fgrid: Messung der Ausgangsfrequenz
DOWN UP DOWN UP
Eingänge Eingänge
unabhängig parallel
Vin1 xxxV Vin xxxV Vin: Eingangsspannung Vin 1: Eingangsspannung Kanal 1
Iin1 xx.xA Iin xx.xA Iin: Eingangsstrom Iin 1: Eingangsstrom Kanal 1
DOWN UP
Vin2 xxxV Vin 2: Eingangsspannung Kanal 2
Iin2 xx.xA Iin 2: Eingangsstrom Kanal 2
DOWN UP DOWN UP
Pin1 xxxxW Pin xxxxW Pin: Aktuelle Eingangsleistung
Pin1: Aktuelle Eingangsleistung Kanal 1
DOWN UP DOWN UP
Pin2 xxxxW Pin2: Aktuelle Eingangsleistung Kanal 2

DOWN UP

Riso xx.xMo Riso: Messung des Isolationswiderstands am DC-Eingang (PV-Generator)


Ileak xxmA Ileak: Messung des Ableitstroms am DC-Eingang (PV-Generator)
000412BD

- 69 -
7 - Funktionsweise

Menü Statistiken
Durch Auswahl von STATISTIKEN aus den drei Hauptuntermenüs ge-
langt man zu:
Statistiken

ENTER
Gesamt 1
DOWN UP

Partiel 2
DOWN UP

Heute 3
DOWN UP

Letzte 7 Tage 4
DOWN UP

Letzter Monat 5
DOWN UP

Letzte 30 Tage 6
DOWN UP

Letzte 365 Tage 7


DOWN UP

Benutzungsdau. 8

1. Gesamt
Dieser Menüabschnitt ermöglicht die Anzeige der Gesamtstatistiken:
• Zeit: Gesamtbetriebszeit
• E-tot: Gesamtenergieproduktion
• Wert : Gesamtwert der Produktion, berechnet nach der im entsprechen-
den Abschnitt des Menüs EINSTELLUNGEN eingestellten Währung und
dem Umrechnungsfaktor
• CO2: Eingesparte CO2-Menge bezogen auf fossile Energieträger

2. Partiell
Dieser Menüabschnitt ermöglicht die Anzeige der Teilstatistiken:
• Zeit: Partielle Betriebszeit
• E-par: Partielle Energieproduktion
• P-Peak: Spitzenleistungswert
• Wert : Teilwert der Produktion, berechnet nach der im entsprechen-
den Abschnitt des Menüs EINSTELLUNGEN eingestellten Währung und
dem Umrechnungsfaktor
• CO2: Eingesparte partielle CO2-Menge

Die Nullstellung aller Zählstellen dieses Untermenüs wird durchgeführt, indem die ENTER-
Taste für mehr als drei Sekunden gedrückt wird. Nach Ablauf dieser Zeitspanne ertönt ein
akustisches Signal, das drei Mal wiederholt wird.

3. Heute
Dieser Menüabschnitt ermöglicht die Anzeige der Tagesstatistiken:
• E-day: Energieproduktion pro Tag
• P-Peak: Spitzentagesleistung
• Wert : Tageswert der Produktion, berechnet nach der im entsprechen-
den Abschnitt des Menüs EINSTELLUNGEN
000412BD

eingestellten Währung und dem Umrechnungsfaktor


• CO2: Eingesparte tägliche CO2-Menge

- 70 -
7 - Funktionsweise

4. Letzte 7 Tage
Dieser Menüabschnitt ermöglicht die Anzeige der Statistiken der letzten
7 Tage:
• E-7d: Energieproduktion der letzten 7 Tage
• Wert : Wert der Produktion der letzten 7 Tage, berechnet nach der im
entsprechenden Abschnitt des Menüs EINSTELLUNGEN eingestellten
Währung und dem Umrechnungsfaktor
• CO2: Eingesparte CO2-Menge in den letzten 7 Tagen

5. Letzter Monat
Dieser Menüabschnitt ermöglicht die Anzeige der Statistiken des letzten
Monats:
• E-mon: Energieproduktion des laufenden Monats
• Wert : Wert der Produktion des letzten Monats, berechnet nach der im
entsprechenden Abschnitt des Menüs EINSTELLUNGEN eingestellten
Währung und dem Umrechnungsfaktor
• CO2: Eingesparte CO2-Menge im laufenden Monat

6. Letzte 30 Tage
Dieser Menüabschnitt ermöglicht die Anzeige der Statistiken der letzten
30 Tage:
• E-30d: Energieproduktion der letzten 30 Tage
• Wert : Wert der Produktion der letzten 30 Tage, berechnet nach der im
entsprechenden Abschnitt des Menüs EINSTELLUNGEN eingestellten
Währung und dem Umrechnungsfaktor
• CO2: Eingesparte CO2-Menge in den letzten 30 Tagen

7. Letzte 365 Tage


Dieser Menüabschnitt ermöglicht die Anzeige der Statistiken der letzten
365 Tage:
• E-365d: Energieproduktion der letzten 365 Tage
• Wert : Wert der Produktion der letzten 365 Tage, berechnet nach der im
entsprechenden Abschnitt des Menüs EINSTELLUNGEN eingestellten
Währung und dem Umrechnungsfaktor
• CO2: Eingesparte CO2-Menge in den letzten 365 Tagen

8. Benutzerdefinierter Zeitraum
Dieser Menüabschnitt ermöglicht die Anzeige der Statistiken eines be-
nutzerdefinierten Zeitraums.
Nach Eingabe des Anfangs- und Enddatums kann auf folgende Daten
zugegriffen werden:
• E: Energieproduktion im gewählten Zeitraum
• Wert : Wert der Produktion des gewählten Zeitraums, berechnet nach
der im entsprechenden Abschnitt des Menüs EINSTELLUNGEN einge-
stellten Währung und dem Umrechnungsfaktor
• CO2: Eingesparte CO2-Menge im gewählten Zeitraum
000412BD

- 71 -
7 - Funktionsweise

Menü Einstellungen
Durch Auswahl von EINSTELLUNGEN aus den drei Hauptuntermenüs
erscheint auf dem Display die Passwort-Anzeige.
Das standardmäßig eingestellte Passwort lautet „0000”.
Mit den Tasten des Displays kann dieses folgendermaßen geändert werden:
• Mit ENTER gelangt man von einer Zahl zur nächsten (von links nach rechts)
• Mit ESC gelangt man zur vorhergehenden Zahl zurück (von rechts
nach links)
• Durch mehrmaliges Drücken von ESC kehrt man zu den vorhergehen-
den Menüs zurück
• Mit DOWN scrollt man die Zahlen hinunter (von 9 bis 0)
• Mit UP scrollt man die Zahlen hinauf (von 0 bis 9)
Nach Eingabe des Passworts drückt man ENTER und gelangt so zu den ver-
schiedenen Informationen, die in diesem Abschnitt zusammengefasst sind:

Einstellungen

ENTER
Passwort 0000

ENTER
Adresse 1
DOWN UP

Einst. Display 2
DOWN UP

Service 3
DOWN UP

Aendern PW 4
DOWN UP

Betrag 5
DOWN UP

Zeit 6
DOWN UP

Nation 7
(*) Nur für den Standard des DOWN UP

Landes Italien verfügbar. Siehe Sprache 8


entsprechenden Abschnitt im DOWN UP

Vstart 9
Handbuch.
DOWN UP

Autotest 10 *
DOWN UP

Alarm 11
DOWN UP

Remote Control 12
DOWN UP

UV Prot. Time 13
DOWN UP

MPPTScan EN/DIS 14
DOWN UP

Scan Interval 15
DOWN UP

Alarm Meldung 16
DOWN UP

Blindleistung 17
000412BD

DOWN UP

Leistungreduz. 18

- 72 -
7 - Funktionsweise

1. Adresse
In diesem Bereich des Menüs kann die Adresse für die serielle Kommu-
nikation der einzelnen Wechselrichter, die mit der RS485-Leitung ver-
bunden sind, eingegeben werden.
Die zu vergebenden Adressen sind 2 bis 63. Mit den Tasten UP und
DOWN können die Zahlen gewählt werden.
Die Auswahl ‘AUTO’ ist derzeit nicht wählbar.

2. Einst. Display
In diesem Bereich des Menüs können die Eigenschaften des Displays
eingestellt werden:
• Beleuchtung: Einstellung des Modus und Regulierung der Helligkeit des
Displays
An: Licht ist immer an
Aus: Licht ist immer aus
AUTO: Automatische Steuerung des Lichts. Schaltet sich immer ein,
wenn eine Taste gedrückt wird, und leuchtet für 30 Sekunden. Da-
nach geht das Licht langsam wieder aus.
Intensität: Einstellung der Helligkeit des Displays (Skala von 1 bis 9)
• Kontrast: Einstellung des Kontrasts auf dem Display (Skala von 1 bis 9)
• Summer: Einstellung des Tastentons
An: Der Tastenton ist aktiviert
Aus: Der Tastenton ist deaktiviert

3. Service
Dieser Menübereich ist nur für Installateure vorgesehen.
Das Zugangspasswort kann über die Webseite https://registration.
abbsolarinverters.com angefordert werden.
Halten Sie alle nötigen Angaben für die Vergabe des Passworts bereit,
bevor Sie sich auf der Website anmelden:
Modell, Seriennummer und Produktionswoche des Wechselrichters.
Sobald Sie im Besitz des Passworts sind, können Sie die Einstellung der
im Menü vorhandenen Parameter vornehmen.
Eine Veränderung der nachfolgenden Parameter kann dazu führen, dass sich der Wechsel-
richter beim Überschreiten der im Installationsland vorgeschriebenen Werte nicht mehr vom
Netz trennt. Liegen die geänderten Parameter außerhalb des zulässigen Bereichs, muss
eine außerhalb des Wechselrichters angeordnete Netzüberwachung installiert werden, die
den landesspezifischen Vorschriften entspricht.
000412BD

- 73 -
7 - Funktionsweise

In der nachstehenden Tabelle sind die einstellbaren Parameter und der


entsprechende Einstellbereich der Werte aufgeführt:

Parameter Beschreibung Einstellbereich


Aktivierung des „Amorphus“-Modus bei Erdung des negativen Eingangspols
Amorph. Enable Ein/Aus
durch Installation der Erweiterungskarte „Negative Grounding Kit“
Set U>> Grenzwert der Netzüberspannung (OV) (erweiterter Bereich) Unom … Unom x 1.3
Set U<< Grenzwert der Netzunterspannung (UV) (erweiterter Bereich) 10V … Unom
Set U> Grenzwert der Netzüberspannung (OV) (enger Bereich) Unom … Unom x 1.3
Grenzwert der Netzüberspannung (OV) (gemessene durchschnittliche Netzspan-
Set U> (10m) Unom … Unom x 1.3
nung)
Set U< Grenzwert der Netzunterspannung (UV) (enger Bereich) 10V … Unom
Set F>> Grenzwert der Netzüberfrequenz (OF) (erweiterter Bereich) Fnom … Fnom + 5Hz
Set F<< Grenzwert der Netzunterfrequenz (UF) (erweiterter Bereich) Fnom - 5Hz … Fnom
Set F> Grenzwert der Netzüberfrequenz (OF) (enger Bereich) Fnom … Fnom + 5Hz
Set F< Grenzwert der Netzunterfrequenz (UF) (enger Bereich) Fnom - 5Hz … Fnom
Set Uconn> Maximal zulässige Spannung während der Netzanbindungsprüfung Unom … Unom x 1.3
Set Uconn< Minimal zulässige Spannung während der Netzanbindungsprüfung 10V … Unom
Set Fconn> Maximal zulässige Frequenz während der Netzanbindungsprüfung Fnom … Fnom + 5Hz
Set Fconn< Minimal zulässige Frequenz während der Netzanbindungsprüfung Fnom - 5Hz … Fnom
Set Time U>> Ansprechzeit des Überspannungsschutzes U>>
Set Time U<< Ansprechzeit des Unterspannungsschutzes U<<
Set Time U> Ansprechzeit des Überspannungsschutzes U>
Set Time U< Ansprechzeit des Unterspannungsschutzes U<
0 … 327670mS
Set Time F>> Ansprechzeit des Überfrequenzschutzes F>>
Set Time F<< Ansprechzeit des Unterfrequenzschutzes F<<
Set Time F> Ansprechzeit des Überfrequenzschutzes F>
Set Time F< Ansprechzeit des Unterfrequenzschutzes F<
Set time conn 1 Netzkontrollintervall vor der Anbindung
0 … 65535mS
Set time conn 2 Netzkontrollintervall vor der Anbindung nach einem Netzfehler
Disable U>> Deaktivierung des Schutzgrenzwerts U>>
Disable U<< Deaktivierung des Schutzgrenzwerts U<<
Disable U> Deaktivierung des Schutzgrenzwerts U>
Disable U> (10m) Deaktivierung des Schutzgrenzwerts U> (10 Min.)
Disable U< Deaktivierung des Schutzgrenzwerts U<
Disable F>> Deaktivierung des Schutzgrenzwerts F>>
Ein/Aus
Disable F<< Deaktivierung des Schutzgrenzwerts F<<
Disable F> Deaktivierung des Schutzgrenzwerts F>
Disable F< Deaktivierung des Schutzgrenzwerts F<
Slow Ramp Aktivierung der Funktion für stufenweise Leistungsabgabe nach der Anbindung
Aktivierung des Leistungsderating-Modus aufgrund erhöhter abgelesener Dur-
UAvg Derating
chschnittswerte der Netzspannung
0 Derating AUS
1 Derating BDEW
OF Derating Auswahl des Leistungsderating-Modus bei Netzüberfrequenz
2 Derating VDE-AR-N
3 Derating CEI

4. Aendern PW
In diesem Bereich des Menüs kann das Zugangspasswort zum Menü
EINSTELLUNGEN geändert werden (Voreinstellung 0000).
000412BD

Bewahren Sie das neue Passwort bitte SORGFÄLTIG auf.


Beim Verlust des Passworts ist der Wechselrichter nicht mehr zugänglich, da aus Si-
cherheitsgründen keine Resetfunktion vorgesehen ist.
- 74 -
7 - Funktionsweise

5. Betrag
In diesem Bereich des Menüs kann der Name einer Währung und der
Wert für eine produzierte Kilowattstunde (kWh) Energie eingegeben wer-
den. Eine korrekte Eingabe dieser Parameter ermöglicht es, den effekti-
ven Gewinn/Einspareffekt der Anlage auszuweisen.
• Name: Hier gibt man die gewünschte Währung ein (Grundeinstellung Euro).
• Wert/kWh: Gibt den Preis für 1 kWh, ausgedrückt in der gewünschten
Währung, an (Voreinstellung 0,50).
6. Zeit
Ermöglicht die Einstellung von Datum und Uhrzeit (Sommerzeit ist nicht
vorgesehen)

7. Nation
Gestattet Ihnen, das Standardnetz (das beim ersten Einschalten des
Wechselrichters ausgewählt wurde) innerhalb von 24 Stunden zu we-
chseln, wenn der Wechselrichter in Betrieb ist.
• Nation Select: Legt das gewünschte Standardnetz fest.
• Remaining Time: Zeigt die verbleibende Zeit an, bevor die Funktion
„Nation Select“ blockiert wird.

Nach dem ersten Einstellen des Netzstandards verbleiben 24 Stunden, in denen dieser Wert
erneut geändert werden kann. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Funktion „Länderauswahl“
gesperrt und kann nur noch nach Eingabe eines speziellen Passwortes geändert werden,
das Sie auf Anfrage von ABB erhalten

8. Sprache
Ermöglicht die Einstellung der gewünschten Menüsprache
9. Vstart
Dieser Bereich des Menüs ermöglicht die Eingabe der Eingangs-Aktivie-
rungsspannung Vstart (getrennt für beide Kanäle, wenn sie unabhängig
konfiguriert sind), um sie so den Bedürfnissen des Geräts anzupassen.
Wir empfehlen, die Aktivierungsspannung nur wenn wirklich nötig abzuändern und korrekte
Werte einzugeben. Das auf der Webseite von ABB verfügbare Dimensionierungstool des
Photovoltaikgenerators zeigt an, ob die Aktivierungsspannung Vstart geändert werden muss
und welcher Wert dabei heranzuziehen ist.

10. Autotest
Dieser Menübereich ist nur für den Standard des Landes Italien verfügbar.
Siehe entsprechenden Abschnitt im Handbuch.
000412BD

- 75 -
7 - Funktionsweise

11. Alarm
Dieser Bereich des Menüs ermöglicht die Zuschaltung eines Relais
WECHSELRICHTER IN BETRIEB
- PRODUKTION -
(verfügbar sowohl als normalerweise offener Kontakt – N.O. – als auch
Relaisstatus: Geschaltet
N.C. als normalerweise geschlossener Kontakt – N.C.).
N.O. Dieser Kontakt kann z. B. verwendet werden für: zur Aktivierung einer
Sirene oder eines visuellen Alarms; zur Steuerung der Trennvorrichtung
WECHSELRICHTER VOM NETZ GETRENNT eines möglichen externen Transformators oder zur Steuerung einer
- KEINE PRODUKTION -
N.C. externen Vorrichtung.
Die Zuschaltung des Relais kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen:
Relaisstatus: Ruhemodus
N.O.

NETZANSCHLUSS

N.C.
Relaisstatus: Ruhemodus

N.O. • Produktion (Displayanzeige “PRODUKTION”)


Das Relais wird jeweils aktiviert (Status: Geschaltet), wenn sich der We-
Ja
URSACHE DER Nein
chselrichter ans Netz anschließt, und schaltet in den Ruhemodus, sobald
TRENNUNG NOCH
VORHANDEN?
er aus einem beliebigen Grund vom Netz getrennt wird.

WECHSELRICHTER IN BETRIEB • Alarm mit Reset am Ende der Alarmmeldung (Displayanzeige


- PRODUKTION -
N.C.
“FEHLER”):
Relaisstatus: Ruhemodus
N.O.
Das Relais wird jeweils aktiviert (Status: Geschaltet), wenn ein Fehler
(Code Exxx) am Wechselrichter vorliegt, aber nicht bei Warnmeldungen
FEHLER (Warnung – Code Wxxx). Der Alarmkontakt schaltet am Ende der Alarm-
meldung auf den Ruhemodus um, d. h. bevor der Wechselrichter die
Netzparameter nach dem Alarm kontrolliert, da die Kontrolle des Netzes
FEHLERMELDUNG kein Alarm ist, sondern eine normale Betriebsfunktion.
t=15s
Relaisstatus: Geschaltet
N.C.
Alarme, die eine Aktivierung des Relais bedingen
N.O.
E001 E002 E003 E004 E005 E006
E007 E010 E011 E012 E013 E014
NETZANSCHLUSS
E015 E016 E017 E018 E019 E020
E021 E022 E023 E026 E029 E030
N.C.
Relaisstatus: Ruhemodus

E031 E032 E033 E034 E046 E049


N.O.

E050 E051 E053 E054 E055 E056


FEHLER
Ja
NOCH
Nein E057 E058 W002 W003
VORHANDEN?

Bei einem ständigen Alarm schaltet der Alarmkontakt zyklisch vom Ruhemodus in den ange-
regten Zustand um.

Bei einer Signalisierung des Typs W003 (Grid Fail – Netzparameter außerhalb des Toleranz-
bereichs) schaltet der Alarmkontakt um, und führt am Ende der Alarmmeldung ein Reset aus.
Dies bedeutet, dass der Alarmkontakt während der Phase ohne Netzspannung (Displayan-
zeige “Netz Fehlt”) im Ruhemodus verbleibt.

Bei einer Signalisierung des Typs W002 (Input UVl – Eingangsspannung unterhalb der Be-
triebsgrenzwerte) schaltet der Alarmkontakt um und führt am Ende der Alarmmeldung ein
000412BD

Reset aus. Dies bedeutet, dass der Alarmkontakt während der Phase mit reduzierter Ein-
gangsspannung (Displayanzeige “Warten auf Sonne”) im Ruhemodus verbleibt.

- 76 -
7 - Funktionsweise

12. Remote Control


In diesem Bereich des Menüs kann die Verbindung des Wechselrichters
mit dem Verteilernetz über das entsprechende Kontrollsignal (R ON/
OFF) aktiviert/deaktiviert werden.
• Deaktivieren: Die Verbindung/Trennung des Wechselrichters mit dem/
vom Verteilernetz hängt von den Eingangs- (Spannung vom Photovol-
taikgenerator) und Ausgangsparametern (Netzspannung) ab.
• Aktivieren: Die Verbindung/Trennung des Wechselrichters mit dem/
vom Verteilernetz hängt – abgesehen von den Eingangs- (Spannung
vom Photovoltaikgenerator) und Ausgangsparametern (Netzspannung)
– vom Zustand des Signals R ON/OFF bezogen auf das Signal GND ab.

13. UV Prot. Time


In diesem Bereich des Menüs kann die Zeitspanne eingestellt werden,
die der Wechselrichter mit dem Verteilernetz verbunden bleibt, nachdem
die Eingangsspannung unter die Unterspannungsgrenze (festgelegt mit
70 % der Spannung Vstart) gesunken ist. ABB legt diese Zeitspanne
mit 60 Sekunden fest. Der Benutzer kann sie von 1 bis 3.600 Sekunden
variieren.
Beispiel: Wenn die Funktion UV Prot. Time auf 60 Sekunden festgelegt
wurde und die Spannung Vin um 9:00 Uhr auf unter 70 % von Vstart
absinkt, bleibt der Wechselrichter bis 9:01 Uhr mit dem Verteilernetz ver-
bunden (und wird daraus gespeist).

14. MPPTScan EN/DIS


Dieser Bereich des Menüs ermöglicht die Festlegung von Parametern für
die Suche nach dem Maximalleistungspunkt (MPPT). Diese Funktion ist
hilfreich, wenn der Photovoltaikgenerator im Schatten liegt und dadurch
verschiedene Maximalleistungspunkte auf der Arbeitskurve erzeugt wer-
den.
• Akt./Deakt.: Aktiviert/deaktiviert den Scan-Vorgang für die Erkennung
des Maximalleistungspunkts der Anlage.

15. Scan Interval


In diesem Abschnitt können Sie die Zeit zwischen den Scans festlegen.
Zu berücksichtigen ist, dass der Produktionsausfall umso größer ist, je
kürzer das Intervall zwischen den Scan-Vorgängen ist, da während des
Scannens zwar Energie ins Netz gespeist wird, aber nicht zum Maximal-
leistungspunkt. Jeder Scan-Vorgang dauert ca. 2 Sekunden.

16. Alarm Meldung


Dieser Menüabschnitt gestattet Ihnen, eine benutzerdefinierte Alarm-
meldung festzulegen, die im Alarmstatus auf dem Display des Wechsel-
richters angezeigt wird. Diese Funktion kann im zugehörigen Menü akti-
viert/deaktiviert werden.
• Enable/Disable: Aktiviert/deaktiviert die Funktion zur Festlegung einer
benutzerdefinierten Alarmmeldung
• Text kreieren: Hier stellen Sie die benutzerdefinierte Alarmmeldung
000412BD

über die Tastatur des Wechselrichters zusammen (maximale Länge der


Meldung: 32 Zeichen)

- 77 -
7 - Funktionsweise

17. Blindleistung
In diesem Bereich des Menüs kann die Blindleistungseinspeisung ins
Netz gesteuert werden. Es stehen vier Modi zur Verfügung:

• Disable: Keine Regulierung der Blindleistung. Zur Aktivierung dieses


Modus drücken Sie die ENTER taste und dann zur Bestätigung noch
einmal die ENTER taste.

• Cos-phi fixed: Einstellung des Leistungsfaktors auf einen Festwert. Zur


Aktivierung dieses Modus drücken Sie die ENTER taste und setzen den
Cos-Phi-Wert (als über- oder untererregt auf einen Wert zwischen 1,000
und 0,800). Anschließend drücken Sie zur Bestätigung die ENTER taste.

• Std Cos-phi-0.90: Leistungsfaktor als Funktion der vom Wechselrichter


abgegebenen Wirkleistung. Zur Aktivierung dieses Modus drücken Sie
die ENTER taste und dann zur Bestätigung noch einmal die ENTER taste.
Cos-phi (Over excited)

0.85

0.9

Die Kurve kann über die 0.95

Konfigurationssoftware Aurora 1

Manager TL verändert werden 0.95

0.9

0.85

Cos-phi (Under excited)


0.4 0.50 0.6 .7 1 P/Pn
0.20 .3 0.8 0.9

• Std Q(U): Blindleistung als Funktion der vom Wechselrichter gemes-


senen Netzspannung. Zur Aktivierung dieses Modus drücken Sie die
ENTER taste und dann zur Bestätigung noch einmal die ENTER taste.
Q/Pn

0.36
0.3

0.2

Die Kurve kann über die 0.1

Konfigurationssoftware Aurora 0

Manager TL verändert werden -0.1

-0.2

-0.3
-0.36
Vout
210 220 230 240 250

18. Leistungsreduzierung (Leistungsreduz)


In diesem Bereich des Menüs kann die Begrenzung der vom Wechsel-
richter ins Netz eingespeisten Wirkleistung eingestellt werden. Hierfür
wird der Wert der Nennleistung, bei dem die Begrenzung erfolgen soll, in
Prozent angegeben.
Bei Einstellung von 100 % wird die voreingestellte Höchstleistung wie-
derhergestellt. Diese kann bei einigen Netzstandards im Installation-
sland 110 % der Nennleistung betragen.
000412BD

- 78 -
7 - Funktionsweise

Menü Informationen
Durch Auswahl von INFORMATIONEN aus den drei Hauptuntermenüs
gelangt man zu:

Informationen

ENTER
Produkt-Nr 1
DOWN UP

Serien-Nr 2
DOWN UP

Firmware 3
DOWN UP

Landesode 4

1. Produkt-Nr
Zeigt die Modellnummer an.

2. Serien- Nr
Zeigt die Seriennummer, die Produktionswoche und das Produktionsjahr
des Geräts an.

3. Firmware
Zeigt die im Gerät installierte Firmware-Version an.

4. Landesode
Zeigt Informationen bezüglich des Netzstandards an.
000412BD

- 79 -
7 - Funktionsweise

AUTOTEST-Vorgang gemäß Norm CEI 0-21


Der Autotest gemäß Netzstandard CEI 0-21 kann über das Menü auf
dem Display oder mittels RS485/USB-Wandler über die entsprechende
Schnittstellensoftware (Aurora Communicator) gestartet werden.
Die Bedingungen für die Durchführung des Autotests sind:
• Als Netzstandard muss CEI 0-21 eingegeben sein.
• Während der Durchführung des Tests darf nicht eingegriffen werden.
• Es ist sicherzustellen, dass das Gerät stabil an das Verteilernetz ange-
bunden ist..

Durchführung der verfügbaren Tests über das Display-Menü


Einstellungen
Im Autotest-Bereich des Menüs EINSTELLUNGEN kann die Art des
ENTER
Tests aus folgenden Optionen ausgewählt werden:
OV Test - Parameter:
Passwort 0000

ENTER
Autotest U>>; U; U> (10Min)
ENTER
U>>
Trennung vom Verteilernetz auf Grund von „Überspannung“
U<<
F>>
F<<
U>(10min)
UV Test - Parameter:
U> U<<; U<
U<
F> Trennung vom Verteilernetz auf Grund von „Unterspannung“
F<

OF Test - Parameter:
F>> e F>
Trennung vom Verteilernetz auf Grund von „Überfrequenz“

UF Test - Parameter:
F<< e F<
Trennung vom Verteilernetz auf Grund von „Unterfrequenz“

Gehen Sie zum Menü EINSTELLUNGEN > Autotest

Neben jedem Parameter, der einen Selbsttest zulässt, werden verschie-


dene Statushinweise mit folgender Bedeutung angezeigt:
N/A – Test nicht möglich, zugehöriger Parameter inaktiv
Idle – Test aktiviert, aber noch nicht durchgeführt
Idle – Test aktiviert und erfolgreich durchgeführt

Ist eine der Schutzfunktionen deaktiviert (über das Service-Menü), steht


neben dem Test der Hinweis N/A (nicht anwendbar).
Während der Durchführung des jeweiligen Tests werden die festgelegten
Grenzwerte langsam bis zum Erreichen der Schwelle, bei der die Tren-
nung des Wechselrichters vom Netz erfolgt, erhöht/verringert (je nach Art
des Tests). Die Ausführung des Autotests entspricht den von der gelten-
000069CD

den Norm vorgesehenen Modalitäten.

- 80 -
7 - Funktionsweise

Der Teststart wird auf dem Display über die Meldung „Test laeuft“ ange-
Test in corso zeigt.
.....
Am Ende des Tests, wenn der Wechselrichter vom Verteilernetz getrennt
ist, werden auf dem Display das Ergebnis und die Werte des ausgeführ-
ten Tests angezeigt. Mit den Tasten UP/DOWN kann zwischen den
Bildschirmen hin und her geschaltet werden.

Nachstehend werden die auf jedem Bildschirm verfügbaren Daten


ausführlich dargestellt:

Bildschirm 1 von 3

Seriennummer des Wechselrichters


Getesteter Parameter (z. B.: U>>)
123456 XXX 1/3
Test: OK Bildschirmnummer
Testergebnis

Bildschirm 2 von 3

Seriennummer des Wechselrichters


Getesteter Parameter (z. B.: U>>)
123456 XXX 2/3 Bildschirmnummer
YYYY Y ZZZZZ Beim Ansprechen der Schutzvorrichtung erfasster Wert des
Netzparameters
Ansprechzeit der Schutzvorrichtung

Bildschirm 3 von 3

Seriennummer des Wechselrichters


Getesteter Parameter (z. B.: U>>)
123456 XXX 3/3 Bildschirmnummer
YYYY Y ZZZZZ Ansprechwert der Schutzvorrichtung
Eingestellte Ansprechzeit der Schutzvorrichtung

Das Testergebnis ist gemäß geltender Norm in Abhängigkeit folgender


Toleranzen gültig:

• ≤ 5 % für die Spannungsschwellen


• ± 20 mHz für die Frequenzschwellen
• ≤ 3 % ± 20 ms für die Ansprechzeiten
000069CD

Durch Drücken der ESC-Taste gelangt man wieder zum Menü Autotest,
von wo aus der nächste Test ausgewählt werden kann.

- 81 -
8
Wartung

Allgemeine Bedingungen
Die Kontroll- und Wartungsarbeiten müssen von Spezialisten mit
Verantwortung durchgeführt werden.

Falls nicht anders angegeben, werden die Wartungsarbeiten bei vom Netz getrennten Gerät
(Leistungsschalter geöffnet) und mit verdunkelten oder getrennten Solarmodulen durchgeführt.

Für die Reinigung dürfen keine fasernden Reinigungstücher oder korrosiven Putzmittel
verwendet werden, die die Oberflächen angreifen oder zu elektrostatischen Entladungen
führen können.
Führen Sie heikle Reparaturen nicht selbst aus und verwenden Sie ausschließlich
Originalersatzteile.
Der Wartungsdienst hat die Pflicht, jede Unregelmäßigkeit aufzuzeigen.

Nehmen Sie das Gerät NICHT in Betrieb, wenn Probleme jedweder Art
auftreten und bereinigen Sie diese korrekt bzw. lassen Sie diese Arbeiten
korrekt durchführen.

Verwenden Sie immer die Schutzausrüstung, die der Arbeitgeber zur Verfügung stellt und
halten Sie die Sicherheitsvorschriften des Kapitels Unfallvermeidung ein.
000037DD

- 82 -
8 - Wartung

Planmäßige Wartung
Eine vorbeugende Wartung ist nicht vorgeschrieben, wird aber für den
einwandfreien Betrieb der PV-Anlage empfohlen.

Es wird empfohlen, Wartungsarbeiten nur durch Fachpersonal oder ABB Mitarbeiter (über
einen Wartungsvertrag) durchführen zu lassen.
Die zeitlichen Abstände zwischen den Wartungen hängen von den Umweltbedingungen des
Standorts ab.

Tabelle: Planmäßige Wartung


• Kontrolle des Wechselrichters auf ordnungsgemäßen Betrieb ohne Störung-
Jährliche Sichtkontrollen
smeldungen
• Prüfung der Sichtbarkeit aller Aufkleber, Schilder und Sicherheitssymbole
• Prüfung der sichtbaren Kabel, Stecker und Verschraubungen des Wechsel-
richters auf Beschädigungen
• Prüfung der Umgebungsbedingungen auf starke Abweichungen seit der Installation.
Jährliche Arbeiten • Prüfung der Kabelverschraubungen und Schraubklemmen auf festen Sitz
• Prüfung der Befestigung der Frontabdeckung
• Prüfung der Fehler- und Störungshistorie anhand des Handbuchs bei
Ausführungen ohne Überwachungssystem zur Ermittlung zuletzt aufgetrete-
ner Betriebsstörungen
Jährliche Reinigung • Durchführung der Reinigung des Geräts, vor allem des Wärmeableiters

Störungsbeseitigung
Für die Fehlersuche und die Beseitigung von im Display des Wechsel-
richters angezeigten Störungsmeldungen (Wxxx) oder Fehlermeldungen
(Exxx), folgen Sie bitte der Übersicht im nächsten Abschnitt.

Die Arbeiten am Wechselrichter zur Fehlersuche und – beseitigung dürfen nur durch den
Installateur oder durch Fachpersonal ausgeführt werden.

Alarm-Meldungen
Das Gerät ist nur in der Lage, Fehler/Warnungen auf dem Display an-
zuzeigen, wenn die Eingangsspannung höher als die Spannung Vdcmin
ist (LED POWER blinkt oder ist eingeschaltet; siehe Kapitel Funktions-
weise).
Die Meldungen und ihre Codes werden auf dem Display angezeigt.

In der nachfolgenden Tabelle sind sämtliche Fehler/Warnungen angeführt, die bei Stringwe-
000413BD

chselrichtern auftreten können. Je nach Modell des installierten Wechselrichters sind einige
Fehler-/Warnungscodes nicht anwendbar.

- 83 -
8 - Wartung

- Code auf dem Display


- Fehlermeldung Alarmbezeichnung und Ursache Behebung
- Anzeige
• Mit einem Megaohmmeter zwischen Photovoltaikfeld (positiver
Pol mit negativem Pol kurzgeschlossen) und Erde den Isolationswi-
derstand messen. Die Messung ist stark von den Umgebungsbe-
dingungen abhängig und muss daher unter den gleichen Voraus-
- Kein Code Erdschluss des Photovoltaikgenerators: setzungen wie zum Zeitpunkt des Fehlers erfolgen.
- Ground F Der Alarm wird generiert, wenn im DC-Teil der Anlage ein - Sollte der gemessene Wert unter 1 MOhm liegen, muss ein
- Rote LED Erdschlussstrom ermittelt wird. Techniker/Installateur den PV-Generator kontrollieren, um das
Problem zu finden und zu beseitigen.
- Wenn der gemessene Wert über 1 MOhm liegt, die Fehler-
meldung aber weiter besteht, Kontakt mit dem Kundendienst
aufnehmen.
Keine Verbindung der neuen Komponente: • Die internen Wechselrichterkomponenten über das Menü „Ein-
- Kein Code Die internen Wechselrichterkomponenten (z. B. Di- stellungen > Service > Accept boards“ verbinden (siehe Besch-
- NEUE KOMPONENTE splay, Sicherungskarte, Kommunikations- und Steuer- reibung in diesem Handbuch).
VERWEIGERT! karte, etc.) sind nicht untereinander verbunden. Dieser
- Gelbe LED blinkt Umstand tritt nach dem Ersatz einer der internen We- - Bleibt die Fehlermeldung auch nach der Verbindung weiter be-
chselrichterkomponenten ein. stehen, Kontakt mit dem Kundendienst aufnehmen.
- Kein Code • Netzstandard des Installationslands gemäß den Anweisungen
LAND SETZEN oder KEIN LAND:
- LAND SETZEN oder im Handbuch des Wechselrichters einstellen.
Zeigt an, dass der Netzstandard des Wechselrichters
KEIN LAND - Bleibt die Fehlermeldung auch nach Einstellung des Netzstan-
während der Installationsphase nicht eingestellt wurde.
- Keine LED dards weiter bestehen, Kontakt mit dem Kundendienst aufnehmen.
• Netzspannung an der AC-Klemmleiste des Wechselrichters
Netz fehlt:
- Kein Code überprüfen.
Am Display des Wechselrichters wird die Meldung „Netz
- Netz Fehlt - Bei fehlender Netzspannung prüfen, ob Leitungsschutzvor-
Fehlt“ angezeigt, wenn die Ausgangsspannung (AC-Sei-
- Gelbe LED richtungen aktiviert wurden und Netzspannung am Einspeise-
te) nicht erkannt wird.
punkt vorhanden ist.
• Speicherkarte entfernen und den ordnungsgemäßen Zustand
Memory Fail:
aller Steckverbindungen prüfen. Anschließend die Speicherkar-
- Kein Code Am Display des Wechselrichters wird die Meldung „Me-
te erneut einstecken und auf korrekten Sitz im Einschubplatz
- Memory Fail mory Fail“ angezeigt, wenn ein Kommunikationsproblem
prüfen.
- Gelbe LED mit der Speicherkarte festgestellt wird, auf der der We-
- Bleibt die Fehlermeldung auch nach oben genannter Prüfungen
chselrichter die tägliche Energieproduktion speichert.
weiter bestehen, Kontakt mit dem Kundendienst aufnehmen.
Warten auf Sonne:
Am Display des Wechselrichters wird die Meldung • Eingangsspannung am Wechselrichter prüfen.
- Kein Code
„Warten auf Sonne“ angezeigt, wenn, nach Anzeige - Ist sie niedriger als Vstart, überprüfen, ob genügend Ein-
- Warten auf Sonne
der Codes W001 und/oder W002, die vom Photovol- strahlung vorliegt und die Anlage korrekt ausgelegt ist.
- Grüne LED blinkt
taikgenerator kommende Spannung unter der Aktivie- - Ist sie höher als Vstart, Kontakt mit dem Kundendienst aufnehmen.
rungsspannung (Vstart) liegt.
Zu geringe Einstrahlung (Niedrige Eingangsspan-
nung während der Einschaltphase des Wechsel- • Eingangsspannung am Wechselrichter prüfen.
- W001
richters): - Ist sie niedriger als Vstart, überprüfen, ob genügend Ein-
- Sun Low
Falsche Konfiguration des Photovoltaikgenerators strahlung vorliegt und die Anlage korrekt ausgelegt ist.
- Gelbe LED
oder „grenzwertige“ Konfiguration, was die Mindestein- - Ist sie höher als Vstart, Kontakt mit dem Kundendienst aufnehmen.
gangsspannung des Wechselrichters betrifft.
Zu geringe Einstrahlung (Niedrige Eingangsspannung Eingangsspannung am Wechselrichter prüfen:
- W002 während der Ausschaltphase): - Ist sie niedriger als Vstart, überprüfen, ob genügend Ein-
- Input UV Falsche Konfiguration des Photovoltaikgenerators strahlung vorliegt und die Anlage korrekt ausgelegt ist.
- Gelbe LED oder „grenzwertige“ Konfiguration, was die Mindestein- - Ist sie höher als Vstart, Kontakt mit dem Kundendienst
gangsspannung des Wechselrichters betrifft. aufnehmen.
• Netzspannung am Wechselrichter prüfen.
- Liegt keine Netzspannung an, das Fehlen der Netzspannung
am Einspeisepunkt prüfen.
- Steigt die Spannung hingegen an (bei zugeschaltetem We-
Parameter der Netzspannung außerhalb der chselrichter), sind hohe Leitungs- oder Netzimpedanzen vorhan-
Grenzwerte: den.
Diese Fehlermeldung tritt auf, wenn die Netzparameter • Netzspannung auch an der Einspeisung prüfen:
während des normalen Betriebs des Wechselrichters die - Ist sie hoch, liegt eine hohe Netzimpedanz vor. In diesem Fall
- W003
vom Betreiber vorgegebenen Grenzwerte über- bzw. un- beim Betreiber die Anpassung der Netzspannung beantragen.
- Grid Fail
terschreiten: Wenn der Betreiber der Änderung der Wechselrichterparameter
- Gelbe LED
- Fehlende Netzspannung (nach dieser Meldung zeigt zustimmt, die neuen Grenzwerte mit dem Kundendienst abspre-
der Wechselrichter „Netz Fehlt“ an) chen.
- Instabile Netzspannung (nach unten und oben) - Sollte die Spannung am Einspeisepunkt sehr viel niedriger als
- Instabile Netzfrequenz die am Wechselrichter gemessene sein, muss die Leitung (We-
chselrichter – Zähler) angepasst werden .
- Wenn sowohl die Netzspannung als auch die Netzfrequenz in-
nerhalb der Grenzen liegen (auch wenn der Wechselrichter am Netz
000413BD

angeschlossen ist), Kontakt mit Kundendienst aufnehmen.


- W009
Eigenschaftstabelle der Windkraftanlage nicht ausgefüllt
- Empty Table (nur WIND-Modelle)
(nur WIND-Modelle)
- Gelbe LED
- 84 -
8 - Wartung

- Code auf dem Display


- Fehlermeldung Alarmbezeichnung und Ursache Behebung
- Anzeige
- W010 *
• Interner Fehler des Wechselrichters, der nicht von außen über-
- Fan Fail Fan Fail:
prüft werden kann.
- Gelbe LED blinkt Dieser Fehler tritt bei einer Fehlfunktion des/der
- Sollte der Alarm ständig wiederkehren, Kontakt mit dem Kun-
*nicht auf dem Display Lüfterrads/-räder im Wechselrichter auf.
dendienst aufnehmen.
angezeigt
• Den Wert der Aktivierungsspannung (Vstart) so erhöhen, dass
der PV-Generator zum Zeitpunkt der Netzanbindung des We-
Bulk-Unterspannung:
chselrichters genug Leistung abgibt.
- W011 Der Alarm (Warnung, kein Fehler) wird angezeigt, wenn
• Eingangsspannung am Wechselrichter prüfen.
- Bulk UV die Spannung an den Enden der Bulk-Kondensatoren
- Ist sie niedriger als Vstart, überprüfen, ob genügend Ein-
- Gelbe LED die Schwelle für den Wechselrichterbetrieb (nicht verän-
strahlung vorliegt und die Anlage korrekt ausgelegt ist.
derbar) nicht erreicht.
- Ist sie höher als Vstart, Kontakt mit dem Kundendienst
aufnehmen.
• Die korrekte Eingabe von Datum und Uhrzeit prüfen und ggf.
einstellen.
- W012 * Anschließend den Wechselrichter komplett ausschalten (AC-
Batterie leer:
- Batterie leer und DC-seitig) und einige Minuten warten.
Am Display des Wechselrichters wird die Meldung „Bat-
- Gelbe LED Danach den Wechselrichter neu starten und überprüfen, ob Da-
terie leer“ angezeigt, wenn eine zu niedrige Spannung
*nicht auf dem Display tum und Uhrzeit noch immer korrekt eingestellt sind oder auf den
der Pufferbatterie erkannt wird.
angezeigt 01.01.2000 zurückgesetzt wurden. In diesem Fall die Batterie bei
vollständig abgeschaltetem Wechselrichter (AC- und DC-Seite
trennen) austauschen und dabei auf die Polarität achten.
- W013 * Uhr kein Signal:
• Interner Fehler des Wechselrichters, der nicht von außen über-
- Uhr kein Signal Der Alarm tritt auf, wenn zwischen der auf dem Display
prüft werden kann.
- Gelbe LED dargestellten Uhrzeit und der internen der Mikroprozes-
- Sollte der Alarm ständig wiederkehren, Kontakt mit dem Kun-
*nicht auf dem Display soren eine Differenz von über einer Minute entsteht, und
dendienst aufnehmen.
angezeigt zeigt eine Fehlfunktion der Uhr an.
• Mit einem Multimeter den Zustand der Sicherungen (auf den
Sicherungskarten) überprüfen.
- Wenn eine oder mehrere Sicherungen unterbrochen sind, die-
- W017* se austauschen und überprüfen, dass der Eingangsstrom des
- String Err. Strings bzw. der Strings das Schaltvermögen der Sicherungen
- Gelbe LED blinkt Fehler beim Messen der Stringströme: nicht überschreitet (falls Strings außerhalb des Wechselrichters
* (nur für Modelle mit Stringsicherung(en) beschädigt parallel geschaltet sind).
überwachten Stringsi- - Wenn keine beschädigten Stringsicherungen vorliegen und der
cherungen) Wechselrichter weiterhin die Alarmmeldung anzeigt, überprüfen,
ob die mit der Software Aurora Manager vorzunehmenden Ein-
stellungen korrekt sind (Vorhandensein oder Fehlen eines oder
mehrerer Strings im Eingang).
• Das auf jedem Ableiter (DC-Seite) vorhandene Inspektionsfen-
- W018 *
ster beobachten. Ist die Farbe rot, ist der Ableiter beschädigt und
- SPD DC Err
Aktivierung der DC-seitigen Überspannungsableiter: der Einsatz auszuwechseln.
- Gelbe LED blinkt
Beschädigte Überspannungsableiter auf der DC-Seite - Sollte der Alarmzustand andauern, obwohl das Inspektionsfen-
*(nur für Modelle mit
ster bei allen Ableitern grün ist, Kontakt mit dem Kundendienst
überwachten SPD)
aufnehmen.
• Das auf jedem Ableiter (AC-Seite) vorhandene Inspektionsfen-
- W019 *
ster beobachten. Ist die Farbe rot, ist der Ableiter beschädigt und
- SPD AC Err
Aktivierung der AC-seitigen Überspannungsableiter: der Einsatz auszuwechseln.
- Gelbe LED blinkt
Beschädigte Überspannungsableiter auf der AC-Seite - Sollte der Alarmzustand andauern, obwohl das Inspektionsfen-
*(nur für Modelle mit
ster bei allen Ableitern grün ist, Kontakt mit dem Kundendienst
überwachten SPD)
aufnehmen.
- W022 *
- Reactive power mode Änderung des Steuerungsmodus der Blindleistung: • Die Änderung des Steuerungsmodus der Blindleistung wird
changed Änderung des Steuerungsmodus der Blindleistung; die- direkt vom Kunden/Installateur vorgenommen und stellt keinen
- Keine LED se Änderung kann über das Display oder die Software Fehler dar. Diesbezügliche Informationen werden lediglich in der
*nicht auf dem Display für fortgeschrittene Konfiguration vorgenommen werden. Ereignishistorie des Wechselrichters gespeichert.
angezeigt
- W023 * Änderung von Datum und Uhrzeit des Wechsel-
• Die Änderung von Datum und Uhrzeit des Wechselrichters wird
- date/time changed richters:
direkt vom Kunden/Installateur vorgenommen und stellt keinen
- Keine LED Änderung von Datum und Uhrzeit des Wechselrichters;
Fehler dar. Diesbezügliche Informationen werden lediglich in der
*nicht auf dem Display diese Änderung kann über das Display oder die Software
Ereignishistorie des Wechselrichters gespeichert.
angezeigt für fortgeschrittene Konfiguration vorgenommen werden.
• Die Zurücksetzung der vom Wechselrichter gespeicherten par-
Zurücksetzung der im EEPROM gespeicherten stati-
- W024 * tiellen Energiewerte wird direkt vom Kunden/Installateur vorge-
stischen Energiedaten:
- Energy data reset nommen und stellt keinen Fehler dar. Diesbezügliche Informatio-
Zurücksetzung der im Wechselrichter gespeicherten
- Keine LED nen werden lediglich in der Ereignishistorie des Wechselrichters
000413BD

Energiedaten; dieser Vorgang kann über das Display


*nicht auf dem Display gespeichert.
oder die Software für fortgeschrittene Konfiguration
angezeigt • Die Meldung kann auch beim Austauschen der Speicherkarte auftre-
ausgeführt werden.
ten, auf der die statistischen Produktionsdaten gespeichert werden.

- 85 -
8 - Wartung

- Code auf dem Display


- Fehlermeldung Alarmbezeichnung und Ursache Behebung
- Anzeige
• Es muss überprüft werden, ob die Auslegung des PV-Gene-
rators im Eingang einen Strom zulässt, der die höchstzulässige
Eingangsüberstrom (Photovoltaikgenerator):
- E001 Schwelle des Wechselrichters überschreitet, und ob die Konfi-
Der Alarm tritt auf, wenn der Eingangsstrom des We-
- Input OC guration der Eingänge (unabhängig oder parallel) korrekt vorge-
chselrichters die maximale Eingangsstromschwelle des
- Gelbe LED nommen wurde.
Wechselrichters überschreitet.
- Werden beide Prüfungen positiv abgeschlossen, Kontakt mit
dem Kundendienst aufnehmen.
Eingangsüberspannung (Photovoltaikgenerator):
• Die Eingangsspannung im Wechselrichter muss mit einem Vol-
Dieser Alarm wird angezeigt, wenn die Eingangsspan-
tmeter gemessen werden.
nung (vom PV-Generator kommend) die maximale Ein-
- Sollte sie über der maximalen Spannung des Betriebsbereichs
gangsspannungsschwelle des Wechselrichters übersch-
liegen, handelt es sich um einen echten Alarm und die Konfigu-
reitet.
- E002 ration des PV-Generators muss überprüft werden. Hat die Span-
Der Alarm tritt auf, bevor die absolute Schwelle erreicht
- Input OV nung auch die maximale Eingangsschwelle überschritten, kann
wird, bei deren Überschreiten der Wechselrichter be-
- Gelbe LED der Wechselrichter beschädigt sein.
schädigt wird.
- Sollte sie unter der maximalen Spannung des Betriebsberei-
chs liegen, handelt es sich um einen durch eine interne Be-
Wenn die Eingangsspannung des Wechselrichters die
triebsstörung hervorgerufenen Alarm und es muss Kontakt mit
Überspannungsschwelle überschreitet, startet der We-
dem Kundendienst aufgenommen werden.
chselrichter aufgrund der Alarmgenerierung nicht.
Initialisierungsfehler DSP:
• Interner Fehler des Wechselrichters, der nicht von außen über-
Der Hauptmikrocontroller ist nicht in der Lage, die beiden
- E003 prüft werden kann.
DSP (Stufe Booster und Stufe Wechselrichter) korrekt zu
- No Parameters - Sollte das Problem (nach Aus- und erneutem Wiedereinschal-
initialisieren. Der Fehler ist auf Kommunikationsproble-
- Gelbe LED ten des Wechselrichters) weiterhin bestehen, Kontakt mit dem
me im internen Bus des Wechselrichters zurückzufüh-
Kundendienst aufnehmen.
ren.
• Der Alarm kann durch Ursachen außerhalb des Wechselrichters
hervorgerufen werden:
- Eine zu hohe Eingangsspannung des Wechselrichters
kann als Grund für eine Bulk-Überspannung festgestellt wer-
den. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Eingangsspan-
nung des Wechselrichters zu überprüfen, und sollte dieser
Bulk-Überspannung (DC/DC-Schaltkreis):
Wert nah an der Eingangsüberspannungsschwelle liegen,
- E004 Interner Fehler des Wechselrichters. Der Alarm wird er-
muss die Konfiguration des PV-Generators überprüft werden.
- Bulk OV zeugt, wenn die Spannung an den Enden der Bulk-Kon-
- Eine zu hohe Netzspannung kann zu einem unkontrollierten
- Gelbe LED densatoren die Überspannungsschwelle (nicht verän-
Anstieg der Bulk-Spannung mit Eingriff der Schutzvorrichtung
derbar) übersteigt.
und Auslösung des Alarms führen. In diesen Fällen ist der Alarm
vorübergehend und der Wechselrichter wird automatisch neu ge-
startet.
- Der Alarm kann durch Ursachen hervorgerufen werden, die im
Wechselrichter begründet liegen. In diesem Fall muss Kontakt
mit dem Kundendienst aufgenommen werden.
• Interner Fehler des Wechselrichters, der nicht von außen über-
Kommunikationsfehler im Wechselrichter:
- E005 prüft werden kann.
Der Alarm tritt auf, wenn Kommunikationsprobleme zwi-
- Comm.Error - Sollte das Problem (nach Aus- und erneutem Wiedereinschal-
schen den Kontrolleinrichtungen im Wechselrichter vor-
- Gelbe LED ten des Wechselrichters) weiterhin bestehen, Kontakt mit dem
liegen.
Kundendienst aufnehmen.
• Interner Fehler des Wechselrichters, der nicht von außen über-
Ausgangsüberstrom:
- E006 prüft werden kann.
Der Alarm tritt auf, wenn der Ausgangsstrom des We-
- Output OC - Sollte das Problem (nach Aus- und erneutem Wiedereinschal-
chselrichters die maximale Ausgangsstromschwelle des
- Gelbe LED ten des Wechselrichters) weiterhin bestehen, Kontakt mit dem
Wechselrichters überschreitet.
Kundendienst aufnehmen.
Sobald der Fehler auftritt, versucht der Wechselrichter den nor-
malen Betrieb wieder aufzunehmen.
- Falls dieser Fehler sporadisch auftritt, kann er durch einen
- E007 Sättigung der IGBT-Komponenten: plötzlichen Spannungsstoß der Netzspannung oder der Ein-
- IGBT Sat Der Alarm tritt auf, wenn sich eines der aktiven Elemente gangsspannung hervorgerufen werden, ist jedoch nicht auf eine
- Gelbe LED des Wechselrichters im Sättigungsbereich befindet. Betriebsstörung des Wechselrichters zurückzuführen.
- Hängt der Fehler mit einer internen Störung zusammen, wird
er weiterhin auftreten und es muss folglich Kontakt mit dem Kun-
dendienst aufgenommen werden.
• Interner Fehler des Wechselrichters, der nicht von außen über-
- E009 prüft werden kann.
Interner Fehler des Wechselrichters:
- Internal error - Sollte das Problem (nach Aus- und erneutem Wiedereinschal-
Interner Fehler des Wechselrichters
- Gelbe LED ten des Wechselrichters) weiterhin bestehen, Kontakt mit dem
Kundendienst aufnehmen.
000413BD

- 86 -
8 - Wartung

- Code auf dem Display


- Fehlermeldung Alarmbezeichnung und Ursache Behebung
- Anzeige
Niedrige Bulk-Spannung (DC/DC-Schaltkreis):
- Falls diese Fehlermeldung nur sporadisch auftritt, kann sie
Der Alarm kann durch Ursachen außerhalb des We-
außerhalb des Wechselrichters liegenden Ursachen zugeschrie-
chselrichters hervorgerufen werden: Eine geringe Ein-
- E010 ben werden (geringe Einstrahlung und daher nur wenig Leistung
gangsspannung am Wechselrichter (nur wenig höher
- Bulk Low seitens des PV-Generators verfügbar).
als die Aktivierungsspannung), aber ohne genügend
- Gelbe LED - Tritt das Problem jedoch systematisch auch bei hoher Einstrahlung
zur Verfügung stehende Leistung seitens des Photovol-
und einer Eingangsspannung, die bedeutend höher als die Aktivie-
taikgenerators (typischer Zustand der Zeiten mit geringer
rungsspannung ist, auf, Kontakt mit dem Kundendienst aufnehmen.
Einstrahlung).
• Interner Fehler des Wechselrichters, der nicht von außen über-
- E011 Hohe Ansprechzeit des „Booster“: prüft werden kann.
- Ramp Fail Interner Fehler des Wechselrichters hinsichtlich der An- - Sollte das Problem (nach Aus- und erneutem Wiedereinschal-
- Gelbe LED sprechzeit des DC/DC-Schaltkreises (Booster) ten des Wechselrichters) weiterhin bestehen, Kontakt mit dem
Kundendienst aufnehmen.
Vom Wechselrichterschaltkreis (DC/AC-Seite) er- • Interner Fehler des Wechselrichters, der nicht von außen über-
- E012 kannter Fehler im „Booster“-Schaltkreis (DC/DC- prüft werden kann.
- DcDc Fail Seite) - Sollte das Problem (nach Aus- und erneutem Wiedereinschal-
- Gelbe LED Interner Fehler des Wechselrichters hinsichtlich der ten des Wechselrichters) weiterhin bestehen, Kontakt mit dem
Funktion des DC/DC-Schaltkreises (Booster) Kundendienst aufnehmen.
• Überprüfen, ob der Schalter "IN MODE" korrekt auf "PAR" gestellt
Falsche Konfiguration der Eingänge (parallele an-
ist und die Brücken zwischen den beiden Eingangskanälen einge-
statt unabhängiger Schaltung):
setzt sind.
Der Alarm wird nur dann generiert, wenn der Wechsel-
- Ist die Konfiguration des Wechselrichters korrekt, prüfen, ob die
- E013 richter mit parallel geschalteten Eingängen konfiguriert
Strings im Eingang die selbe Anzahl von in Reihe geschalteten
- Wrong Mode ist. In dieser besonderen Konfiguration führt der We-
Solarmodulen der selben Firma und mit der selben Neigung/
- Gelbe LED chselrichter die Prüfung der Eingangsspannung beider
Ausrichtung aufweisen.
Kanäle durch und wenn die beiden Spannungen mehr
- Wenn sowohl die Konfiguration des Wechselrichters als auch
als 20 Vdc voneinander abweichen, wird der Alarm
die Eigenschaften des PV-Generators den Spezifikationen
ausgelöst.
entsprechen, Kontakt mit dem Kundendienst aufnehmen.
• Prüfen, dass der Wechselrichter nicht direkt der Sonnenein-
Übertemperatur im Wechselrichter: strahlung ausgesetzt ist. Warten, bis die Temperatur, der der We-
Außentemperatur über 60 °C. Dieser Parameter hängt chselrichter ausgesetzt ist, in den Betriebsbereich zurückkehrt
- E014
auch von der Leistung ab, die der Wechselrichter abge- und der Wechselrichter abgekühlt ist.
- Over Temp.
ben soll, da die Temperaturmessung im Gerät erfolgt und - Sollte das Problem (nachdem die Umgebungstemperatur wie-
- Gelbe LED
von der abgegebenen Wärme der Komponenten im We- der in den Betriebsbereich zurückgekehrt ist) weiterhin bestehen,
chselrichter beeinflusst wird. Kontakt mit dem Kundendienst aufnehmen. So lange warten, bis
der Wechselrichter abgekühlt ist.
• Interner Fehler des Wechselrichters, der nicht von außen über-
- E015 Fehler der „Bulk“-Kondensatoren: prüft werden kann.
- Bulk Cap Fail Interner Fehler des Wechselrichters hinsichtlich eines - Sollte das Problem (nach Aus- und erneutem Wiedereinschal-
- Gelbe LED Problems der Bulk-Kondensatoren. ten des Wechselrichters) weiterhin bestehen, Kontakt mit dem
Kundendienst aufnehmen.
Vom „Booster“-Schaltkreis (DC/DC-Seite) erkannter • Interner Fehler des Wechselrichters, der nicht von außen über-
- E016 Fehler im Wechselrichterschaltkreis (DC/AC-Seite): prüft werden kann.
- Inverter Fail Der Alarm wird generiert, wenn ein Problem im - Sollte das Problem (nach Aus- und erneutem Wiedereinschal-
- Gelbe LED Schaltkreis des Wechselrichters (DC/AC) festgestellt ten des Wechselrichters) weiterhin bestehen, Kontakt mit dem
wird. Kundendienst aufnehmen.
Hohe Ansprechzeit des Wechselrichters:
- Falls diese Fehlermeldung nur sporadisch auftritt, kann sie
Interner Fehler des Wechselrichters hinsichtlich der An-
außerhalb des Wechselrichters liegenden Ursachen zugeschrie-
sprechzeit des DC/AC-Schaltkreises (Wechselrichter).
ben werden (geringe Einstrahlung und daher nur wenig Leistung
Der Alarm kann durch Ursachen außerhalb des We-
- E017 seitens des PV-Generators verfügbar).
chselrichters hervorgerufen werden: Eine geringe Ein-
- Start Timeout
gangsspannung am Wechselrichter (nur wenig höher
- Gelbe LED - Tritt das Problem jedoch systematisch auch bei hoher Ein-
als die Aktivierungsspannung), aber ohne genügend
strahlung und einer Eingangsspannung, die bedeutend höher als
zur Verfügung stehende Leistung seitens des Photovol-
die Aktivierungsspannung ist, auf, Kontakt mit dem Kundendienst
taikgenerators (typischer Zustand der Zeiten mit geringer
aufnehmen.
Einstrahlung).
• Mit einem Megaohmmeter zwischen Photovoltaikfeld (positiver
Hoher Ableitstrom auf der DC-Seite (Photovoltaikge- Pol mit negativem Pol kurzgeschlossen) und Erde den Isola-
nerator): tionswiderstand messen. Die Messung ist stark von den Umge-
Der Alarm wird generiert, wenn während des normalen bungsbedingungen abhängig und muss daher unter den glei-
- E018 Betriebs des Wechselrichters ein Erdschlussstrom im chen Voraussetzungen wie zum Zeitpunkt des Fehlers erfolgen.
- Ground Fault DC-Teil der Anlage ermittelt wird. Es kann auch vor- - Sollte der gemessene Wert unter 1 MOhm liegen, muss ein
- Rote LED kommen, dass der Wechselrichter die Alarmmeldung Techniker/Installateur den PV-Generator kontrollieren, um das
E018 auch für AC-Ableitströme, die durch die kapazitive Problem zu finden und zu beseitigen.
Wirkung des Photovoltaikgenerators gegen Erde hervor- - Wenn der gemessene Wert über 1 MOhm liegt, die Fehler-
gerufen werden, erzeugt. meldung aber weiter besteht, Kontakt mit dem Kundendienst
000413BD

aufnehmen.

- 87 -
8 - Wartung

- Code auf dem Display


- Fehlermeldung Alarmbezeichnung und Ursache Behebung
- Anzeige
Fehler beim Testen des Messsensors für Ableitstrom
(DC-Seite):
• Interner Fehler des Wechselrichters, der nicht von außen über-
Bevor sich der Wechselrichter mit dem Netz verbindet,
prüft werden kann.
wird ein Autotest in Bezug auf den Ableitstromsen-
Aufgrund der Art des Alarms tritt dieser nur vor der Netzanbin-
- E019 sor ausgeführt (Leakage). Zur Durchführung des
dung auf.
- Ileak sens.fail Tests wird im Ableitstromsensor ein Strom von
- Gelbe LED bekanntem Wert erzeugt: Der Mikroprozessor ver-
- Sollte das Problem (nach Aus- und erneutem Wiedereinschal-
gleicht den gemessenen mit dem bekannten Wert.
ten des Wechselrichters) weiterhin bestehen, Kontakt mit dem
Der Fehler wird erzeugt, wenn die Differenz zwischen
Kundendienst aufnehmen.
gemessenem und bekanntem Wert während des Tests
nicht in den zulässigen Toleranzbereich zurückkehrt.
Fehler beim Testen des „Booster“-Relais (DC/DC-Schaltkreis):
• Interner Fehler des Wechselrichters, der nicht von außen über-
Bevor sich der Wechselrichter mit dem Netz verbin-
prüft werden kann.
det, führt er interne Tests durch. Einer dieser Tests
- E020 Aufgrund der Art des Alarms tritt dieser nur vor der Netzanbin-
prüft die korrekte Funktion des Booster-Relais. Für die
- Self Test Error 1 dung auf.
Durchführung des Tests wird die Umschaltung des Re-
- Gelbe LED - Sollte das Problem (nach Aus- und erneutem Wiedereinschal-
lais herbeigeführt und dessen Funktionalität geprüft.
ten des Wechselrichters) weiterhin bestehen, Kontakt mit dem
Liegt ein Problem bei der Betätigung des Relais vor, wird
Kundendienst aufnehmen.
der Fehler generiert.
Fehler beim Testen des Wechselrichter-Relais (DC/
AC-Schaltkreis): • Interner Fehler des Wechselrichters, der nicht von außen über-
Bevor sich der Wechselrichter mit dem Netz verbindet, prüft werden kann.
- E021 führt er interne Tests durch. Einer dieser Tests prüft Aufgrund der Art des Alarms tritt dieser nur vor der Netzanbin-
- Self Test Error 2 die korrekte Funktion des Wechselrichter-Relais. Für dung auf.
- Gelbe LED die Durchführung des Tests wird die Umschaltung des - Sollte das Problem (nach Aus- und erneutem Wiedereinschal-
Relais herbeigeführt und dessen Funktionalität geprüft. ten des Wechselrichters) weiterhin bestehen, Kontakt mit dem
Liegt ein Problem bei der Betätigung des Relais vor, wird Kundendienst aufnehmen.
der Fehler generiert.
Timeout der an den Wechselrichter-Relais dur- • Interner Fehler des Wechselrichters, der nicht von außen über-
- E022 chgeführten Tests: prüft werden kann.
- Self Test Error 4 Die Ausführungszeit des Autotests am Relais des DC/ - Sollte das Problem (nach Aus- und erneutem Wiedereinschal-
- Gelbe LED AC-Schaltkreises (Wechselrichter) ist zu lang. Dies kann ten des Wechselrichters) weiterhin bestehen, Kontakt mit dem
auf ein Problem an den genannten Relais hinweisen. Kundendienst aufnehmen.
Gleichstromeinspeisung ins Netz außerhalb der
Grenzwerte:
Der Fehler wird generiert, wenn die Gleichstromkompo- Sobald der Fehler auftritt, versucht der Wechselrichter den nor-
nente des ans Netz abgegebenen Stroms die Schwelle malen Betrieb wieder aufzunehmen.
von 0,5 % des Nennstroms überschreitet. - Falls dieser Fehler sporadisch auftritt, kann er durch einen
- E023 Auf jeden Fall wird der Wechselrichter infolge des plötzlichen Spannungsstoß der Netzspannung oder der Ein-
- DC inj error Fehlers E023 nicht blockiert, sondern versucht, sich er- gangsspannung hervorgerufen werden, ist jedoch nicht auf eine
- Gelbe LED neut mit dem Netz zu verbinden. Betriebsstörung des Wechselrichters zurückzuführen.
Die sporadische Wiederholung des Fehlers weist auf - Hängt der Fehler mit einer internen Störung zusammen, wird
starke Verzerrungen im Netz oder auf plötzliche Verän- er weiterhin auftreten und es muss folglich Kontakt mit dem Kun-
derungen der Einstrahlung hin, während eine systema- dendienst aufgenommen werden.
tische Wiederholung des Fehlers auf eine Störung im
Wechselrichter hinweist.
• Interner Fehler des Wechselrichters, der nicht von außen über-
- E024 prüft werden kann.
Interner Fehler des Wechselrichters:
- Internal error - Sollte das Problem (nach Aus- und erneutem Wiedereinschal-
Interner Fehler des Wechselrichters
- Gelbe LED ten des Wechselrichters) weiterhin bestehen, Kontakt mit dem
Kundendienst aufnehmen.
Niedriger Wert des Isolationswiderstands:
Bevor sich der Wechselrichter mit dem Netz verbindet,
führt er eine Messung des Isolationswiderstands des PV-
Generators gegen Erde durch. Sollte der vom Wechsel-
richter gemessene Wert des Isolationswiderstands unter
• Mit einem Megaohmmeter zwischen Photovoltaikfeld (positiver
1 MOhm liegen, verbindet sich der Wechselrichter nicht
Pol mit negativem Pol kurzgeschlossen) und Erde den Isola-
mit dem Netz und zeigt den Fehler „Riso Low” an. Die
- E025* tionswiderstand messen. Die Messung ist stark von den Umge-
Ursachen können sein:
- Riso Low bungsbedingungen abhängig und muss daher unter den glei-
- Solarmodul/e beschädigt;
- Gelbe LED chen Voraussetzungen wie zum Zeitpunkt des Fehlers erfolgen.
- Die Anschlussdose/n der Solarmodule sind nicht richtig ver-
- Sollte der gemessene Wert unter 1 MOhm liegen, muss ein
siegelt, sodass Wasser und/oder Feuchtigkeit eindringen kann;
*nicht auf dem Display Techniker/Installateur den PV-Generator kontrollieren, um das
- Probleme an den Verbindungen zwischen den Solar-
angezeigt Problem zu finden und zu beseitigen.
modulen (nicht einwandfrei eingeschoben);
- Wenn der gemessene Wert über 1 MOhm liegt, die Fehler-
- Niedrige Qualität der Kabelverbindungen;
meldung aber weiter besteht, Kontakt mit dem Kundendienst
- Ungeeignete oder beschädigte Überspannungsa-
aufnehmen.
bleiter außerhalb des Wechselrichters (geringe Dur-
000413BD

chschlagspannung im Vergleich zu den Eigenschaften


der Strings des PV-Generators) im DC-Bereich;
- Feuchtigkeit im Inneren des etwaigen Generatoran-
schlusskastens
- 88 -
8 - Wartung

- Code auf dem Display


- Fehlermeldung Alarmbezeichnung und Ursache Behebung
- Anzeige
• Interner Fehler des Wechselrichters, der nicht von außen über-
Interne Referenzspannung außerhalb der Grenzwer-
- E026 prüft werden kann.
te:
- Vref Error - Sollte das Problem (nach Aus- und erneutem Wiedereinschal-
Falsche Messung der internen Referenzspannung des
- Gelbe LED ten des Wechselrichters) weiterhin bestehen, Kontakt mit dem
Wechselrichters
Kundendienst aufnehmen.
Netzspannung außerhalb der Grenzwerte: • Interner Fehler des Wechselrichters, der nicht von außen über-
- E027 Fehler bei der internen Messung der Netzspannung (ge- prüft werden kann.
- Error Meas V setzlich vorgeschrieben), um eine Redundanz der Mes- - Sollte das Problem (nach Aus- und erneutem Wiedereinschal-
- Gelbe LED sung zu erhalten (zwei Messungen desselben Parameters ten des Wechselrichters) weiterhin bestehen, Kontakt mit dem
von zwei unterschiedlichen Schaltkreisen ausgeführt). Kundendienst aufnehmen.
Netzfrequenz außerhalb der Grenzwerte:
• Interner Fehler des Wechselrichters, der nicht von außen über-
Fehler bei der internen Messung der Netzfrequenz
- E028 prüft werden kann.
(gesetzlich vorgeschrieben), um eine Redundanz der
- Error Meas F - Sollte das Problem (nach Aus- und erneutem Wiedereinschal-
Messung zu erhalten (zwei Messungen desselben Pa-
- Gelbe LED ten des Wechselrichters) weiterhin bestehen, Kontakt mit dem
rameters von zwei unterschiedlichen Schaltkreisen
Kundendienst aufnehmen.
ausgeführt).
• Interner Fehler des Wechselrichters, der nicht von außen über-
- E029 Interne Überspannung bei der „Mid bulk“-Messung: prüft werden kann.
- Mid Bulk OV Interner Fehler des Wechselrichters (nur Dreiphasenmo- - Sollte das Problem (nach Aus- und erneutem Wiedereinschal-
- Gelbe LED delle) ten des Wechselrichters) weiterhin bestehen, Kontakt mit dem
Kundendienst aufnehmen.
Hoher Ableitstrom (DC-Seite):
Fehler bei der internen Messung (bei Verbindung
• Interner Fehler des Wechselrichters, der nicht von außen über-
des Wechselrichters mit dem Netz ausgeführt) des
- E030 prüft werden kann.
Ableitstroms der DC-Seite (Photovoltaikgenerator)
- Error Meas Ileak - Sollte das Problem (nach Aus- und erneutem Wiedereinschal-
gegen Erde (gesetzlich vorgeschrieben), um eine Re-
- Gelbe LED ten des Wechselrichters) weiterhin bestehen, Kontakt mit dem
dundanz der Messung zu erhalten (zwei Messungen
Kundendienst aufnehmen.
desselben Parameters von zwei unterschiedlichen
Schaltkreisen ausgeführt).
Ausgangsrelais beschädigt: • Interner Fehler des Wechselrichters, der nicht von außen über-
- E031 Messung der internen Spannung an den Enden des prüft werden kann.
- Error Read V Ausgangsrelais außerhalb der Grenzwerte. Es ist ein - Sollte das Problem (nach Aus- und erneutem Wiedereinschal-
- Gelbe LED zu großer Spannungsunterschied zwischen Ein- und ten des Wechselrichters) weiterhin bestehen, Kontakt mit dem
Ausgang des Netzanbindungsrelais vorhanden. Kundendienst aufnehmen.
• Interner Fehler des Wechselrichters, der nicht von außen über-
Asymmetrische Ausgangsströme:
- E032 prüft werden kann.
Messung der Asymmetrie der Ausgangsspannung
- Error Read I - Sollte das Problem (nach Aus- und erneutem Wiedereinschal-
(zwischen den drei Phasen ausgeführt) außerhalb der
- Gelbe LED ten des Wechselrichters) weiterhin bestehen, Kontakt mit dem
Grenzwerte (nur bei Dreiphasenmodellen)
Kundendienst aufnehmen.
• Warten, bis die Temperatur, der der Wechselrichter ausgesetzt
- E033 ist, in den Betriebsbereich zurückkehrt.
Niedrige Umgebungstemperatur:
- UTH - Sollte das Problem weiterhin bestehen, Kontakt mit dem Kun-
Außentemperatur des Wechselrichters unter -25 °C
- Gelbe LED dendienst aufnehmen. So lange warten, bis der Wechselrichter
wieder erwärmt ist.
• Interner Fehler des Wechselrichters, der nicht von außen über-
- E034 prüft werden kann.
IGBT-Schaltung nicht bereit:
- Interlock fail - Sollte das Problem (nach Aus- und erneutem Wiedereinschal-
Interner Fehler des Wechselrichters
- Gelbe LED ten des Wechselrichters) weiterhin bestehen, Kontakt mit dem
Kundendienst aufnehmen.
• Den Wechselrichter per Fernsteuerung wieder einschalten.
- E035* Sollte sich das Gerät nicht wieder einschalten, die Aus-/Ein-
Wechselrichter wartet auf den Befehl „Remote ON“:
- Remote OFF schaltfunktion per Fernsteuerung deaktivieren, das Gerät voll-
Der Wechselrichter wurde per Fernsteuerung ausge-
- Gelbe LED ständig ausschalten und danach wieder einschalten.
schaltet (Remote OFF) und wartet auf das Signal, das
*nicht auf dem Display - Sollte das Problem (nach erneutem Aktivieren der Funktion
ihn wieder einschaltet (Remote ON).
angezeigt Remote ON/OFF über das Display) andauern, Kontakt mit dem
Kundendienst aufnehmen.
Durchschnittswert der Netzspannung außerhalb der
Grenzwerte:
Der Durchschnittswert der Netzspannung (alle 10 • Netzspannung am Anschlusspunkt des Wechselrichters prüfen.
Min. gemessen) liegt nicht innerhalb der zulässigen
- E036 Grenzwerte. Die Netzspannung am Anschlusspunkt - Falls die Netzspannung aufgrund der Bedingungen des Vertei-
- Vout Avg error des Wechselrichters ist zu hoch. Dies kann durch eine lernetzes außerhalb der Grenzwerte liegt, beim Netzbetreiber die
- Gelbe LED zu hohe Netzimpedanz verursacht worden sein. In der Anpassung der Netzspannung beantragen. Wenn der Betreiber
Endphase des Timeout begrenzt der Wechselrichter der Änderung der Wechselrichterparameter zustimmt, die neuen
die Leistung, um zu prüfen, ob sich die Netzspannung Grenzwerte mit dem Kundendienst absprechen.
000413BD

innerhalb der regulären Parameter stabilisiert. Ist dies


nicht der Fall, trennt sich der Wechselrichter vom Netz.

- 89 -
8 - Wartung

- Code auf dem Display


- Fehlermeldung Alarmbezeichnung und Ursache Behebung
- Anzeige
• Überprüfen, dass die beiden Enden des im Wechselrichter instal-
Niedriger Isolationswiderstand (nur bei aktiviertem lierten Erdungswiderstands vorhanden und richtig angeschlossen
„Amorphous“-Mode): sind.
Dieser Fehler kann nur bei aktiviertem „Amorphous”- • Mit einem Megaohmmeter zwischen Photovoltaikfeld (positiver
Mode auftreten. Diese Funktion ist nur bei den mit ei- Pol mit negativem Pol kurzgeschlossen) und Erde den Isolationswi-
- E037 nem Erdungs-Set (Grounding Kit) ausgestatteten We- derstand messen. Die Messung ist stark von den Umgebungsbe-
- Riso Low chselrichtern aktiviert und dient zur Überwachung der dingungen abhängig und muss daher unter den gleichen Voraus-
- Rote LED Spannung an den Enden des Erdungswiderstands. Der setzungen wie zum Zeitpunkt des Fehlers erfolgen.
Fehler tritt auf, wenn die Spannung an den Enden des - Sollte der gemessene Wert unter 1 MOhm liegen, muss ein Techni-
zwischen Erde und Pol des PV-Generators installierten ker/Installateur den PV-Generator kontrollieren, um das Problem zu
Widerstands länger als 30 Minuten 30 V oder länger als finden und zu beseitigen.
1 Sekunde 120 V übersteigt. - Wenn der gemessene Wert über 1 MOhm liegt, die Fehlermeldung
aber weiter besteht, Kontakt mit dem Kundendienst aufnehmen.
• Wechselrichter trennen und die Polarität des Strings (der Strings)
Fehler während der automatischen Prüfung der
prüfen, bei denen der Wechselrichter eine Verpolung festgestellt hat.
Stringspannungen (nur bei Modellen mit „Fuse
- Wurden alle Strings richtig angeschlossen, den Wechselrichter
Control“-Karte):
E046 wieder in Betrieb nehmen. Dieser prüft erneut die korrekte Polarität
Bei einigen Wechselrichtermodellen kann die Pola-
- String selftest fail der Stringsingänge und führt anschließend die Kontrollen für die
rität der Eingangsstrings geprüft werden (z. B. TRIO-
- Keine LED Netzanbindung durch.
20.0/27.6kW).
- Sollte das Problem (nach Aus- und erneutem Wiedereinschalten
Dieser Fehler wird angezeigt, wenn während der
des Wechselrichters) weiterhin bestehen, Kontakt mit dem Kunden-
Testphase ein verpolter String erkannt wird.
dienst aufnehmen.
• Interner Fehler des Wechselrichters, der nicht von außen überprüft
E049 werden kann.
Fehler im „AC feed-forward“-Kreis:
- AC FF Error - Sollte das Problem (nach Aus- und erneutem Wiedereinschalten
Interner Fehler des Wechselrichters
- Gelbe LED des Wechselrichters) weiterhin bestehen, Kontakt mit dem Kunden-
dienst aufnehmen.
• Prüfen, dass der Wechselrichter nicht direkt der Sonnenein-
strahlung ausgesetzt ist. Warten, bis die Temperatur, der der We-
Zu hohe Temperatur im Anschlusskasten des We-
E056 chselrichter ausgesetzt ist, in den Betriebsbereich zurückkehrt und
chselrichters:
- Over Temp. (from der Wechselrichter abgekühlt ist.
Hohe Innentemperatur
external box) - Sollte das Problem (nachdem die Umgebungstemperatur wieder in
Dieser Fehler steht in Bezug zur an externen Boxen ge-
- Gelbe LED den Betriebsbereich zurückgekehrt ist) weiterhin bestehen, Kontakt
messenen Temperatur (z. B. TRIO-20.0/27.6kW).
mit dem Kundendienst aufnehmen. So lange warten, bis der We-
chselrichter abgekühlt ist.
• Die Eingangsspannung im Wechselrichter muss mit einem Voltme-
ter gemessen werden.
- Sollte sie über der maximalen Spannung des Betriebsbereichs lie-
Eingangsspannung (Vin) höher als die Booster- gen, handelt es sich um einen echten Alarm und die Konfiguration
E057 Spannung (Vbulk): des PV-Generators muss überprüft werden. Hat die Spannung auch
- Vbulk reading error Der Fehler tritt auf, wenn die Eingangsspannung die die maximale Eingangsschwelle überschritten, kann der Wechsel-
- Gelbe LED Bulk-Spannung (Spannung im DC/DC-Schaltkreis des richter beschädigt sein.
Wechselrichters) übersteigt. - Sollte sie unter der maximalen Spannung des Betriebsbereichs
liegen, handelt es sich um einen durch eine interne Betriebsstörung
hervorgerufenen Alarm und es muss Kontakt mit dem Kundendienst
aufgenommen werden.
• Interner Fehler des Wechselrichters, der nicht von außen überprüft
E058 Fehler beim Prüfen von Pin und Pout:
werden kann.
- Pin vs Pout check Der Fehler tritt auf, wenn die Differenz zwischen der ge-
- Sollte das Problem (nach Aus- und erneutem Wiedereinschalten
error messenen Eingangs- und Ausgangsleistung den im We-
des Wechselrichters) weiterhin bestehen, Kontakt mit dem Kunden-
- Gelbe LED chselrichter eingestellten Grenzwert überschreitet.
dienst aufnehmen.

Meldungen zur Leistungsbegrenzung


Das Gerät kann etwaige Begrenzungen der Ausgangsleistung anzeigen,
die zurückzuführen sind auf:
- Benutzerdefinierte Einstellungen
- Vom Netzstandard des Installationslands vorgeschriebene Einstellungen
- Schutzvorrichtungen im Wechselrichter
Die Benachrichtigungen über Meldungen sind auf dem Display angezeigt

In der nachfolgenden Tabelle sind sämtliche Meldungen in puncto Leistungsbegrenzung an-


geführt, die bei Stringwechselrichtern auftreten können. Je nach Modell des installierten We-
000413BD

chselrichters sind einige Meldungen nicht anwendbar.

- 90 -
8 - Wartung

- Meldung auf dem


Display Derating-Bezeichnung und Ursache Behebung
- Anzeige
Leistungsbegrenzung:
Die Meldung zeigt an, dass der Benutzer eine Begrenzung der
Ausgangsleistung des Wechselrichters eingestellt hat.
- LIMxxx% CODE:00 • Den im Menü „Einstellungen > Leistungsreduz.“
LIM xxx% = Leistungsverringerung in Prozent
- Displaysymbol b6 eingestellten Begrenzungswert prüfen.
Beispiele:
LIM 100% = keine Leistungsbegrenzung
LIM 50% = Begrenzung auf 50 % der Nennausgangsleistung
Leistungsbegrenzung bei Überfrequenz:
Die Meldung zeigt an, dass der Benutzer eine Leistungsbe-
grenzung bei Überfrequenz eingestellt hat, um die maximale
Ausgangsleistung des Wechselrichters zu verringern, wenn die
- LIMxxx% CODE:01 • Den im Menü „Einstellungen > Service > OF Dera-
Netzfrequenz bestimmte Grenzwerte überschreitet.
- Displaysymbol b6 ting“ eingestellten Begrenzungswert prüfen.
LIM xxx% = Leistungsverringerung in Prozent
Beispiele:
LIM 100% = keine Leistungsbegrenzung
LIM 50% = Begrenzung auf 50 % der Nennausgangsleistung
Leistungsbegrenzung bei Überspannung:
Die Meldung zeigt an, dass der Benutzer eine Leistungsbegren-
zung bei Überspannung [Parameter U>(10min)] eingestellt hat,
um die maximale Ausgangsleistung des Wechselrichters zu ver-
ringern, wenn die gemessene durchschnittliche Netzspannung
- LIMxxx% CODE:02 • Den im Menü „Einstellungen > Service > U>(10min)
bestimmte Grenzwerte überschreitet.
- Displaysymbol b6 Der.“ eingestellten Begrenzungswert prüfen.
Die Messung erfolgt alle 10 Minuten [U>(10min)].
LIM xxx% = Leistungsverringerung in Prozent
Beispiele:
LIM 100% = keine Leistungsbegrenzung
LIM 50% = Begrenzung auf 50 % der Nennausgangsleistung
Leistungsbegrenzung als Inselbetriebsschutz:
Die Meldung zeigt an, dass auf Grund eines erkannten Inselbe-
triebs eine Leistungsbegrenzung aktiviert wurde. • Ist die Netzverbindung des Wechselrichters au-
- LIMxxx% CODE:03
LIM xxx% = Leistungsverringerung in Prozent frecht und die Begrenzung aktiviert, Kontakt mit dem
- Displaysymbol b6
Beispiele: Kundendienst aufnehmen.
LIM 100% = keine Leistungsbegrenzung
LIM 50% = Begrenzung auf 50 % der Nennausgangsleistung
Leistungsbegrenzung bei niedriger Netzspannung:
Die Meldung zeigt eine mögliche Begrenzung der Ausgangslei-
• Prüfen, ob die Netzspannung unter der Nennspan-
stung an, da eine niedrige Netzspannung (AC) festgestellt wurde.
- LIMxxx% CODE:04 nung liegt. Sollte dieser Umstand bestehen bleiben,
LIM xxx% = Leistungsverringerung in Prozent
- Displaysymbol b6 den Netzbetreiber zur Behebung des Problems kon-
Beispiele:
taktieren.
LIM 100% = keine Leistungsbegrenzung
LIM 50% = Begrenzung auf 50 % der Nennausgangsleistung
Leistungsbegrenzung bei Übertemperatur:
• Prüfen, dass der Wechselrichter nicht direkt der
Die Meldung zeigt an, dass auf Grund einer im Wechselrichter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Warten, bis die
erkannten Übertemperatur eine Leistungsbegrenzung aktiviert
Temperatur, der der Wechselrichter ausgesetzt ist, in
wurde (Dieser Parameter hängt auch von der Leistung ab, die der
den Betriebsbereich zurückkehrt und der Wechsel-
Wechselrichter abgeben soll, da die Temperaturmessung im Gerät
- LIMxxx% CODE:05 richter abgekühlt ist.
erfolgt und von der abgegebenen Wärme der Komponenten im
- Displaysymbol b7
Wechselrichter beeinflusst wird.).
- Sollte das Problem (nachdem die Umgebungstem-
LIM xxx% = Leistungsverringerung in Prozent
peratur wieder in den Betriebsbereich zurückgekehrt
Beispiele:
ist) weiterhin bestehen, Kontakt mit dem Kunden-
LIM 100% = keine Leistungsbegrenzung
dienst aufnehmen.
LIM 50% = Begrenzung auf 50 % der Nennausgangsleistung
• Die Eingangsspannung im Wechselrichter muss mit
einem Voltmeter gemessen werden.
- Sollte sie über der maximalen Spannung des Be-
Leistungsbegrenzung bei Eingangsüberspannung:
triebsbereichs liegen, handelt es sich um einen
Die Meldung zeigt an, dass auf Grund einer erkannten Ein-
echten Alarm und die Konfiguration des PV-Genera-
gangsüberspannung (DC) eine Leistungsbegrenzung aktiviert
tors muss überprüft werden. Hat die Spannung auch
- LIMxxx% CODE:06 wurde.
die maximale Eingangsschwelle überschritten, kann
- Displaysymbol b6 LIM xxx% = Leistungsverringerung in Prozent
der Wechselrichter beschädigt sein.
Beispiele:
- Sollte sie unter der maximalen Spannung des Be-
LIM 100% = keine Leistungsbegrenzung
triebsbereichs liegen, handelt es sich um einen durch
LIM 50% = Begrenzung auf 50 % der Nennausgangsleistung
eine interne Betriebsstörung hervorgerufenen Alarm
und es muss Kontakt mit dem Kundendienst aufge-
000413BD

nommen werden.

- 91 -
8 - Wartung

Anmelden auf der Seite “Registrierung” und Anfordern des


zweiten Passworts (Menü “Service”)
Einstellungen Die folgenden Schritte ausführen, um das zweite Passwort anzufordern, das
ENTER
Passwort 0000
für den Zugriff auf das Menü “Service” des Wechselrichters erforderlich ist:
ENTER
Service
Schritt 1 – Allgemeine Informationen über den Wechselrichter.
ENTER
Passwort 2° Niv. Für jedes angeforderte Passwort die folgenden Informationen für jeden
einzelnen Wechselrichter bereitstellen:
- S/N - Seriennummer des Wechselrichters. Diese Information kann dem
Typenschild des Wechselrichters entnommen werden oder wird nach
dem Zugriff auf das Menü “INFORMATIONEN→ Seriennummer” am
Display angezeigt. Die Seriennummer setzt sich aus 6 Ziffern zusammen
(die letzten sechs Ziffern auf dem Typenschild von Modellen mit einer
zehnstelligen Seriennummer).
- WK - Herstellungswoche. Diese Information kann dem Typenschild des
Wechselrichters entnommen werden oder wird nach dem Zugriff auf das
Menü “INFORMATIONEN→ Seriennummer” am Display angezeigt.
Die Herstellungswoche bildet sich aus 4 Ziffern, bestehend aus der
Woche (erste 2 Ziffern) und dem Jahr (letzte 2 Ziffern) der Herstellung.
- Update Version - Diese Information kann dem Typenschild des
Wechselrichters entnommen werden oder wird nach dem Zugriff auf das
Menü “INFORMATIONEN→ Firmware” am Display angezeigt.
Schritt 2 – Registrierung auf der Website https://registration.
abbsolarinverters.com
- Sich ins Internet einwählen und die Website https://registration.
abbsolarinverters.com aufrufen.
- Die gewünschte Sprache auswählen und die Registrierung durch
Anklicken der entsprechenden Schaltfläche starten.

- Die erforderlichen persönlichen Angaben eingeben und die Registrierung


beenden.
- Das System sendet der angegebenen Adresse an dieser Stelle eine
E-Mail mit einem Link zur Vervollständigung der Registrierung.
- Nach der vollständigen Registrierung wird eine weitere E-Mail mit dem
Passwort für den Zugriff zur Webseite an die entsprechende Adresse
gesendet.
000336BD

Dieses Passwort gibt auch Zugriff auf die erweiterte Funktion “Installateur” der
Konfigurationssoftware der Wechselrichter. Die jeweilige Konfigurationssoftware kann unter
https://registration.abbsolarinverters.com heruntergeladen werden.
- 92 -
8 - Wartung

Schritt 3 – Anforderung des zweiten Passworts

- Sich ins Internet einwählen und die Website https://registration.


abbsolarinverters.com aufrufen.

- Username (entspricht der bei der Registrierung angegebenen E-Mail-


Adresse) und Passwort eingeben, das im Verlauf von Schritt 2 mitgeteilt
wurde.

- Den Bereich aufrufen, der für die Anforderung des zweiten Passworts
vorgesehen ist.

- Das Wechselrichtermodell aus der Dropdown-Liste auswählen und nach


der Angabe der zu aktualisierenden Version unter “Update Ver.” auch die
Seriennummer und die Herstellungswoche des Wechselrichters eingeben,
die im Verlauf von Schritt 1 mitgeteilt wurden.
000336BD

- 93 -
8 - Wartung

- Das Passwort durch das Anklicken der entsprechenden Schaltfläche


anfordern.

Felder mit etwaigen Eingabefehlern werden rot hervorgehoben. Nach der


korrekten Eingabe aller Angaben werden die Passwörter in einem neuen
Fenster angezeigt und gleichzeitig an die E-Mail-Adresse gesendet, die
für die Registrierung verwendet wurde.

Das zweite Passwort dient für den Zugriff auf das Menü “Service”, in dem die Parameter des
Wechselrichters abgeändert werden können. Die erwähnten Parameter nur ändern, wenn
dies vom Netzbetreiber oder Kundendienst angefordert wird.
000336BD

- 94 -
8 - Wartung

Reset der Restzeit bei Änderung des Netzstandards


Wird der Wechselrichter in Betrieb genommen und an ein geeignetes
Netz angeschlossen, können Änderungen bezüglich des Netzstandards
nur noch innerhalb der folgenden 24 Stunden vorgenommen werden.

Die 24-Stunden-Frist beginnt mit Inbetriebnahme des Wechselrichters.


Überprüfen Sie die korrekte Eingabe von Datum und Uhrzeit. Sollten Datum und Uhrzeit nicht
korrekt eingegeben worden sein, ist ein Reset des Timers im Menüpunkt “Nation Select.” ggf.
nicht mehr möglich.

Nach Ablauf dieser Zeit wird die Funktion „Nation Select“ gesperrt und
kann nur noch nach Eingabe eines speziellen Passworts geändert wer-
den, das Sie auf Anfrage von ABB erhalten.

Wenden Sie sich zum Anfordern dieses Passwortes an den ABB-Kun-


dendienst, und geben Sie die Seriennummer (S/N) des Wechselrichters
sowie den zugehörigen „Authorization Key“ (Autorisierungsschlüssel)
an, den Sie über die Einstellung Einstellungen-> Nation -> Nation Se-
lect abfragen können.

Einstellungen

ENTER
Passwort 0000

ENTER
Nation

ENTER
Nation Select

ENTER Auth. Key


123456

Nachdem Sie das Passwort erhalten haben, wählen Sie Einstellungen


-> Nation -> Nation Select, und drücken Sie die Taste ENTER. Geben
Sie anschließend das von ABB bereitgestellte Passwort ein.

Einstellungen

ENTER
Passwort 0000

ENTER
Nation

ENTER
Nation Select

ENTER Auth. Key


123456

ENTER Passwort
0*****

Nach Eingabe des Passwortes verbleiben weitere 24 Stunden, in denen


der Wert der Einstellung „Nation“ geändert werden kann.
000414AD

- 95 -
8 - Wartung

Austausch der Pufferbatterie


Die Pufferbatterie 12 jeweils ersetzen, wenn:

1. am Display eine Fehlermeldung eingeblendet wird


2. das Datum und die Uhrzeit zurückgesetzt wurden.

Die Batterie CR2032 ist an der Hauptplatine 12 eingebaut und kann nur
ausgetauscht werden, wenn zuvor die Schutzabdeckung aus Kunststoff
für die DC-Hochspannungsbereiche abgenommen wird.

Austausch der Pufferbatterie:

1. Den Wechselrichter durch das Trennen der AC- und DC-Trennschalter


ausschalten.

~30° 2. Die Frontabdeckung öffnen.

3. Die auszutauschende Batterie entnehmen.

4. Zur Beibehaltung des Ladezustands die neue Batterie nur mit isolie-
renden Handschuhen unter Berücksichtigung der Polaritätshinweise der
Hauptplatine einsetzen.

5. Die Frontabdeckung schließen.

6. Den Wechselrichter in Betrieb setzen.


000415AD

- 96 -
8 - Wartung

Überprüfung von Erdschlüssen


Im Falle einer Anomalie oder bei der Meldung „ground fault“ kann ein
Erdschluss innerhalb des PV Generators die Ursache sein

Die Spannung für eine korrekte Prüfung zwischen dem Pluspol gegen
Erde und zwischen dem Minuspol (des PV-Generators) und Erde mit
einem Voltmeter messen, der eine für die Messung des PV-Generators
ausreichende Eingangsspannung zulässt.

Verhalten einer Anlage ohne Verluste gegen Erde


Aufgrund der kapazitiven Wirkung des PV-Generators ermittelt man
gleich nach dem Anschließen des Voltmeters zwischen einem der beiden
Pole und Erde eine Spannung in Höhe von circa Voc/2, die, wenn keine
Erdschlüsse vorliegen, sich wie im unten stehenden Diagramm gezeigt
um 0V stabilisiert:

Der interne Widerstand des


Voltmeters sorgt dafür, dass die V
aufgrund der kapazitiven Wirkung
am PV-Generator vorliegende +Vs
Spannung auf Null gebracht wird.

Voc t

-Vs

So wird die Messung durchgeführt:


(-)

(+)

Volt
000040DD

- 97 -
8 - Wartung

Verhalten einer Anlage mit Erdschlüssen


Wenn die Spannung, die man zwischen einem der beiden Pole gegen
Erde misst, nicht auf 0 V geht und sich auf einem anderen Wert stabilisiert,
liegt ein Erdschluss des PV-Generators vor.

Beispiel: Zwischen dem positiven Pol und Erde wird eine Spannung von
200V gemessen.

200 V

300 V

Das bedeutet, dass wenn die Anlage aus 10 in Reihe geschalteten


Modulen besteht und jedes 50 V liefert, der Schluss zwischen dem 4.
und 5. Solarmodul vermutet werden kann.

Va Vb

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
50 V 50 V 50 V 50 V 50 V 50 V 50 V 50 V 50 V 50 V

(+) (-)

Va = zwischen + Pol und gemessene Spannung = 200V


Vb = zwischen - Pol und gemessene Spannung = 300V
Bei allen Messungen gegen ist die Erde des Wechselrichters
angegeben.
000040DD

- 98 -
8 - Wartung

Messwert des Isolationswiderstands des PV-Generators


Zur Messung des Isolationswiderstands des PV-Generators gegen Erde
müssen die beiden Pole des PV-Generators kurzgeschlossen werden
(dazu einen genügend groß ausgelegten Trennschalter benutzen).

IG
_

Nach dem Kurzschließen wird der Isolationswiderstand (Riso) mit einem


Megaohmmeter zwischen den beiden kurzgeschlossenen Polen und
Erde (des Wechselrichters) gemessen.

IG
_

Mega
Inverter

MODELLE -TL (ohne Trenntrafo). Wenn der gemessene


Isolationswiderstand (Riso) unter 1 MOhm liegt, erfolgt aufgrund einer
niedrigen Isolation des PV-Generators gegen Erde keine Verbindung
des Wechselrichters mit dem Netz.

MODELLE -I (mit Trenntrafo). Wenn der gemessene Isolationsiwderstand


(Riso im Fall von fluktuierenden Eingangspolen gegen Erde oder QF=1
in Präsenz von Erdung eines oder beider Eingangspole) unter 0,2 MOhm
liegt, erfolgt aufgrund einer niedrigen Isolation des PV-Generators gegen
Erde keine Verbindung des Wechselrichters mit dem Netz.

Der Isolationswiderstand kann von den Umgebungsbedingungen beeinflusst werden, denen


der PV-Generator ausgesetzt ist (z. B.: nasse Module durch Feuchtigkeit oder Regen). Aus
diesem Grund muss die Messung sofort nach der Feststellung der Anomalie durchgeführt
werden.
000043DD

- 99 -
8 - Wartung

Lagerung und Abbau


Gerätelagerung oder verlängerte Ruhepause
Falls das Gerät nicht unmittelbar wieder benutzt wird oder für einen
längeren Zeitraum verstaut werden soll, prüfen, dass es korrekt verpackt
ist und ABB bezüglich der Aufbewahrungsvorschriften kontaktieren.
Es wird vereinbart, dass die Lagerung in geschlossenen, aber gut
gelüfteten Räumen durchgeführt wird und diese keine besonderen
schädigenden Charakteristiken für die Bauteile des Geräts aufweisen.

Der Neustart nach einer längeren Pause erfordert die Kontrolle und in
einigen Fällen die Beseitigung von Oxidationen und abgelagertem Staub,
auch im inneren der Verpackung, falls es nicht angemessen geschützt
war.

Abbau, Stilllegung und Entsorgung


ABB ist nicht für die Entsorgung des Gerätes verantwortlich: Display, Kabel, Batterien,
Akkumulatoren etc.; für diese muss der Kunde nach den im Installationsland geltenden
Vorschriften für die Entsorgung der potenziell umweltschädigenden Substanzen sorgen.

Falls das Gerät demontiert wird, muss man sich bezüglich der
Entsorgung der Apparatur-Bestandteile an die geltenden Vorschriften im
Bestimmungsland halten und in jedem Falle vermeiden, irgendeine Art
von Verschmutzung zu verursachen.
.

Die unterschiedlichen Materialtypen, aus denen die Einzelteile des Gerätes zusammengesetzt
sind, in geeigneten Müllentsorgungsstationen entsorgen.

Tabelle: Entsorgung der Komponenten

KOMPONENTE BAUMATERIAL
Rahmen, Winkel, Halterungen.......................................................................................... Arc-welded steel FE37
Gehäuse oder Abdeckungen..............................................................................................................ABS, plastic
Lack................................................................................................................................................................. RAL
Dichtungen und Dichtungsmittel........................................................................................ Rubber / Teflon / Viton
Elektrokabel................................................................................................................................ Copper / Rubber
Kanäle.................................................................................................................................. Polyethylene / Nylon
Pufferbatterie ...................................................................................................................... Nickel / Lead/ Lithium
000039BD

- 100 -
Weitere Informationen
Weitere Informationen über Produkte und Services von ABB für
Solaranlagen finden Sie unter www.abb.com/solarinverters
000339AD

- 101 -
Kontakt

www.abb.com/solarinverters

Das könnte Ihnen auch gefallen