Sie sind auf Seite 1von 4

Der Anaesthesist

Facharzt-Training

Anaesthesist 2019 · 68 (Suppl 3):S226–S229 J. Claußen1 · G. Breuer2


https://doi.org/10.1007/s00101-019-00688-3 1
Fakultät für Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule Coburg, Coburg, Deutschland
Online publiziert: 28. November 2019 2
Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Regiomed Klinikum Coburg, Lehrkrankenhaus,
© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von
Universität Split, Coburg, Deutschland
Springer Nature 2019

Redaktion
A. Heller, Augsburg
G. Breuer, Coburg 75/m mit Pankreaskarzinom für
Whipple-Operation
Vorbereitung auf die Facharztprüfung:
Fall 31

Fallschilderung für den Thematik


Prüfungskandidaten
Der folgende Fragenkomplex bezieht sich
Sie sind in der Allgemeinchirurgie für auf:
eine Operation nach Whipple bei einem 4 die Kommunikation als wichtigen
Patienten mit bekanntem Pankreaskar- Bestandteil der Patientensicherheit,
zinom eingeteilt. Die Anlage des tho- 4 Fehlermöglichkeiten und Risiken
rakalen Periduralkatheters für den 75- mangelnder Kommunikation,
jährigen Patienten (Körperlänge 170 cm, 4 Lösungen für eine bessere periopera-
Körpergewicht 90 kg) auf Höhe von Th9 tive Kommunikation.
gestaltet sich aufgrund einer vorbekann-
ten Skoliose schwierig, gelingt Ihnen je-
doch schließlich mithilfe einer parame-
dianen Punktionstechnik. Der Operateur
betritt während der problemlosen Intu-
bation erneut den Einleitungsraum und
beklagt sich über die deutlich fortge-
schrittene Zeit. Für die Anlage der invasi-
ven Blutdruckmessung in der A. radialis
aufgrund schwieriger Punktionsverhält-
nisse benötigen Sie das Ultraschallgerät,
was den Operateur wiederum zu der Aus-
sage verleitet, dass dies doch alle anderen Prüfungsfragen
Anästhesisten schneller und ohne Sono-
4 Warum ist es auch im anästhesiologischen
graphie können würden. Sie reagieren Umfeld wichtig, bewusst zu kommuni-
gereizt, als es intraoperativ zu EKG-Ver- zieren, und was sind die verschiedenen
änderungen, vermehrten ventrikulären Ebenen der Kommunikation?
Extrasystolen und einer hämodynami- 4 Was sind Barrieren für eine erfolgreiche
schen Verschlechterung beim Patienten kommunikative Zusammenarbeit, und wie
können diese abgebaut werden?
kommt. Sie sprechen den Operateur auf 4 Was versteht man unter „debriefing“?
diesen Umstand hin mit den Worten an: 4 Warum lohnt es sich, in eine vertrau-
„Na, das war ja klar, dass während der ensvolle Beziehung zu seinem Team zu
Operation mit Ihnen noch andere Pro- investieren?
bleme auftreten.“ 4 Wie können vertrauensvolle Beziehungen
zu den Teampartnern aktiv gestaltet
werden?
4 Wie entstehen Missverständnisse, und
warum müssen sie verhindert werden?
4 Wie kann unmissverständlicher kommuni-
ziert werden?

S226 Der Anaesthesist · Suppl 3 · 2019


D Antworten

? Warum ist es auch im anästhe- Ist sie jedoch vorbelastet, wird die Be- raus, dass die Kooperationspartner die
siologischen Umfeld wichtig, be- ziehungsebene einer Aussage verstärkt Bereitschaft zeigen, ihre Gewohnheiten
wusst zu kommunizieren, und was wahrgenommen und beispielsweise eher und verfestigten Strukturen zu überden-
sind die verschiedenen Ebenen der als Angriff oder Rechtfertigungsver- ken und zu verändern. Es kann hilfreich
Kommunikation? such verstanden. Schulz van Thun fügt sein, bewusst Gelegenheiten zu schaffen,
Eine gestörte Kommunikation oder diesen zwei Ebenen noch die Ebenen in denen Metakommunikation möglich
Beziehungsebene ist keine Bagatelle, der „Selbstoffenbarung“ und die des ist [2]. Das „debriefing“ bietet hierfür
sondern stört in hohem Maße die pro- „Appells“ hinzu. Eine Nachricht kann solche Gelegenheiten.
fessionelle Zusammenarbeit in Teams demnach vier Botschaften enthalten.
und führt schlussendlich zu einer Be- Welche Seite der Nachricht dominant ? Was versteht man unter einem
einträchtigung der Patientenversorgung ist, hängt davon ab, was der Sender dem Debriefing?
[7]. In dem vielfältigen Aufgabenfeld des Empfänger mitteilen möchte. Genauso Debriefing ist eine Methode, eine Situa-
Anästhesisten lohnt es daher, sich mit ist es aber vom Empfänger abhängig, wel- tion oder Erfahrung strukturiert mit al-
derartigen Aspekten auseinanderzuset- che Botschaft er hört bzw. mit welchem len Teammitgliedern nachzubesprechen,
zen. Dabei gilt immer: „Man kann nicht „Ohr“ er die Nachricht zu verstehen die diese Situation erlebt haben. Mithilfe
nicht kommunizieren“ [5]. Mit diesem versucht [4]. eines Debriefing können sämtliche Er-
1. Axiom von Watzlawick wird deutlich fahrungen, gleich, ob diese positiv oder
gemacht, dass überall, wo sich Menschen ? Was sind Barrieren für eine er- negativ sind, eingeordnet und reflektiert
befinden, kommuniziert wird, egal, ob es folgreiche kommunikative Zusam- werden. Solche Debriefings sollten min-
beabsichtigt ist oder nicht [5]. In Grup- menarbeit, und wie können diese destens nach jeder kritischen und belas-
pen oder Teams, die Leistung erbringen abgebaut werden? tenden Situation erfolgen, können aber
müssen und gemeinsam Ziele errei- Barrieren für eine erfolgreiche kom- auch niederschwelliger nach beispiels-
chen wollen, ist es deshalb von großer munikative Zusammenarbeit sind oft weise jeder Operation durchgeführt wer-
Bedeutung, zwischenmenschliche Kom- multifaktoriell. Vorurteile oder feindse- den. Folgende Elemente sollten bespro-
munikation nicht zufällig passieren zu lige Einstellungen gegenüber bestimm- chen werden:
lassen. Nur, wenn die Teammitglieder ten Personen oder Gruppen blockieren 4 subjektive Wahrnehmungen über den
bewusst miteinander kommunizieren, Kommunikation. Die Haltung, mit sei- gesamten Zeitraum der einzelnen
kann ein Team funktionieren und ho- nen Teammitgliedern in einem „kon- Teammitglieder.
he Leistung erbringen [1]. Mangelnde frontativen Wettbewerb“ zu stehen, 4 Was war gut, und was war nicht
Kommunikation oder Fehlkommuni- erschwert eine konstruktive Zusam- optimal (sowohl fachliche Aspekte,
kation fördert Missverständnisse, die menarbeit im Team und schafft einen aber auch Verhalten und Kommuni-
im klinischen Alltag denkbar leicht Nährboden für Kommunikationsfehler kation)?
zu gefährlichen und schwerwiegenden und Missverständnisse [6]. Genauso 4 Welche Verbesserungen und Not-
Fehlern führen und zusätzlich sowohl können Hierarchie- und Statusdenken wendigkeiten lassen sich hieraus für
finanzielle als auch persönliche Res- sowie Ängste und Unsicherheiten einen die Zukunft ableiten (konstruktiver
sourcen kosten könnten. Es lohnt sich erfolgreichen Kommunikationsfluss stö- Ausblick)?
also in jedem Fall, sich selbst in Bezug ren [6]. Welche „Kultur“ innerhalb eines
auf seine Kommunikationsmuster zu Teams oder einer Organisation herrscht,
reflektieren und Schritte hin zu einer gestalten nicht nur die Führungskräfte, ? Warum lohnt es sich, in eine
bewussteren Kommunikation zu gehen. sondern alle beteiligten und handelnden vertrauensvolle Beziehung zu sei-
Watzlawick unterscheidet des Weiteren Personen mit [6]. Es hilft, sich bewusst zu nem Team zu investieren?
in seinem 2. Axiom zwischen der Sach- werden, dass die Barrieren, die die inter- Freundlichkeit und Vertrauen gelten als
und der Beziehungsebene einer Aussage personelle Kommunikation blockieren, ausgesprochen wichtige Faktoren für eine
[5]. Dies bedeutet, dass es sich nicht nur von Menschen gemacht wurden und gelingende Zusammenarbeit von Men-
um eine reine Informationsübermittlung deshalb auch von Menschen entfernt schen. Verhalten sich Menschen mitein-
handelt, sondern der emotionale Bezie- werden können [6]. Hierfür ist es wich- ander freundlich, humorvoll und positiv,
hungsaspekt ebenso eine entscheidende tig, diese zunächst zu identifizieren und wird die Arbeit i. Allg. als leichter und an-
Rolle spielt. Auf dieser Ebene macht der zu benennen. Indem gemeinsam „in den genehmer empfunden [6, 7]. Aber nicht
Sender die Beschaffenheit der Beziehung Helikopter gestiegen“ und die interperso- nur mit Blick auf das persönliche Erle-
deutlich, und wie er verstanden werden nelle Kommunikation auf der Metaebene ben der Zusammenarbeit hat ein ver-
möchte. Der Aspekt der Beziehungsde- analysiert wird, können diese Barrieren trauensvolles Miteinander einen enor-
finition verliert an Relevanz, wenn diese erkannt, reflektiert und anschließend men Wert. Kooperationspartner, die ein
stabil, gesund und vertrauensvoll ist. abgebaut werden. Dies setzt jedoch vo- vertrauensvolles Verhältnis zueinander

Der Anaesthesist · Suppl 3 · 2019 S227


Facharzt-Training

Tab. 1 Zusammenfassung einer guten Kommunikation, insbesondere in kritischen Situationen. werden und die Bereitschaft gezeigt wird,
(Nach St. Pierre et al. [8]) die andere Person verstehen zu wollen
Kongruent kommu- Kongruenz zwischen Botschaft der Sprache und nonverbaler Begleitkom- [6]. Ebenso sind direkte Kommunika-
nizieren munikation tion, Zuhörenkönnen, Berechenbarkeit,
Gleiche Aspekte Steht eine Sachbotschaft im Mittelpunkt, sollte auch der Empfänger mit Mut zu unpopulären Entscheidungen
einer Botschaft dem „Sach-Ohr“ hören und das Eingestehen eigener Fehler Ei-
selektieren
genschaften, die eine vertrauensvolle
Störungen der Kom- Manchmal scheitert Kommunikation daran, dass eine Beziehungsstörung Zusammenarbeit fördern. Andererseits
munikation zum auf der Sachebene ausgetragen oder eine Auseinandersetzung auf Be-
richtigen Zeitpunkt ziehungsebene vermieden wird, indem man vorgibt, es gäbe nur eine
wird das Vertrauen beispielsweise durch
ansprechen sachliche Kommunikation abwertende Äußerungen, mangelndes
Eine klare Sprache Mehrdeutigkeit vermeiden und Probleme laut vortragen Lob, manipulatives Einsetzen von In-
sprechen formationen oder das Weitererzählen
Kommunikations- Beim „read back“ wiederholt der Empfänger das von ihm Verstandene vertraulicher Informationen zerstört [6].
schleife schließen laut und verständlich
? Wie entstehen Missverständ-
Teammitglieder Dies kann vor einer besonderen Maßnahme, Operation, Prozedur oder
einweisen/„briefen“ während Phasen geringerer Arbeitsbelastung erfolgen (z. B. „OP-Team-Ti- nisse, und warum müssen sie ver-
me-Out“) hindert werden?
Informationen aktiv Nachfragen ist selbst bei nur geringem Zweifel oder Missverständnis Missverständnisse können beispiels-
suchen wichtig, auch wenn es als unangenehm empfunden wird (z. B. Anfänger, weise unter ungünstigen Bedingungen
die naturgemäß häufiger nachfragen müssen). Es gilt auch, aktiv nach (Stress, Lärm, Ablenkung etc.) durch
Informationen zu suchen, die die eigenen Annahmen/Diagnosen wider-
legen sprachliche Mehrdeutigkeit entstehen.
So sind Sätze wie „Gib bitte nochmals
Positionen vertreten Es ist für eine gemeinsame Lösung wichtig, eigene Standpunkte zu ver-
treten. Ziel ist es, dass jeder seinen Standpunkt sorgfältig überdenken einen Bolus von 0,1 mg Epinephrin“ kla-
soll, bevor gemeinsam Entscheidungen getroffen werden rer verständlich als „Gib nochmal was
Bedenken äußern Auch entgegen einem möglichen „Hierarchiegefälle“ müssen alle Beden- Supra . . . .“. Tatsächlich können Sätze
ken geäußert und gehört werden („speaking up“) wie „Es gibt noch ’ne Notsectio“ als „Es
Aktives Zuhören und Bei aktivem Zuhören akzeptiere ich die Person des Sprechers und trage gibt noch ’ne Sectio“ missverstanden
Unterstützen von selbst dafür die Verantwortung, mein Gegenüber verstanden zu haben werden (beachte: wahre Begebenheit).
Teammitgliedern Die klare Formulierung und besonders
das „read back“, also das Wiederho-
len des Empfängers („o.k., ich gebe
entwickelt haben, kommen gemeinsam ist die Basis für eine vertrauensvolle Zu- nochmals 0,1 mg Epinephrin“) hilft, die
schneller zum Ziel und weisen eine er- sammenarbeit, die zu Hochleistung fähig Kommunikationsschleife zu schließen.
höhte Flexibilität auf [6]. Vertrauen führt ist [1]. Hierfür ist es zunächst wichtig, Gerade bei Berufsanfängern, Wiederein-
Menschenzusammen, was auchdazu bei- sich überhaupt als Menschen und nicht steigern, berufsgruppenübergreifender
trägt, dass die Arbeitsbeziehung Heraus- nur als Funktionsträger wahrzunehmen Kommunikation, aber auch durch die
forderungen und Krisen besser aushalten und miteinander ins Gespräch zu kom- zunehmende Zahl von Kolleginnen und
kann [6]. Daraus lässt sich schließen, dass men [6]. „Die freundliche Bemerkung, Kollegen, die Deutsch nicht als Mutter-
für Teams, die den Anspruch haben, ma- der kurze Plausch, eine persönliche sprache gelernt haben, ist dieses Read
ximale Qualität in extremen Situationen Nachfrage sind in diesem Sinne keine back ein wichtiger Sicherheitsaspekt.
zu erreichen, ein vertrauensvoller und Zeitverschwendung, sondern vertrau- Interpersonelle Kommunikation be-
freundlicher Umgang unabdingbar ist. ensbildende Maßnahmen“ [6]. Auch deutet das In-Beziehung-Treten von Sen-
direkter Augenkontakt sowie ein fröhli- der und Empfänger, sodass eine Mög-
? Wie können vertrauensvolle cher und freundlicher Blick können die lichkeit zur direkten Verständigung ent-
Beziehungen zu den Teampartnern Arbeitsbeziehung bereichern. Außer- steht [2]. Auf dem Weg der Informations-
aktiv gestaltet werden? dem hat es einen positiven Effekt auf die vermittlung können Informationen ganz
Eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung Vertrauenswürdigkeit eines Menschen, oder teilweise verloren gehen, und die
aufzubauen, bedeutet Arbeit und Inves- wenn er die „Sprache des Vertrauens“ Aussage kann dadurch in verfälschter Art
tition. Vertrauen ist nicht statisch. Men- [6] spricht, aber auch sich selbst ver- und Weise bei dem Empfänger ankom-
schen analysieren ständig ihre Umwelt trauenswürdig verhält. Das bedeutet, men. So werden vom Empfänger bei-
und kalkulieren, ob sie den Personen, die Anonymität zu reduzieren, Verschwie- spielsweise nur bestimmte Informatio-
sie umgeben, vertrauen können [1]. Ver- genheit und Ehrlichkeit zu praktizieren nen ausgewählt, Teile der Aussage unter-
trauen aufzubauen setzt Empathie voraus sowie seine Zusagen und Versprechen schiedlich stark gewertet, Informations-
und die Bereitschaft, sich selbst zurück- einzuhalten. Menschen fällt es leichter, teile ignoriert und Informationslücken
zunehmen [1]. Gemeinsam vulnerabel anderen zu vertrauen, wenn Hintergrün- ausgefüllt, die nicht zu der eigenen In-
zu sein und Fehler zugeben zu können, de für das eigene Verhalten offengelegt terpretation passen [3]. Um es mit den

S228 Der Anaesthesist · Suppl 3 · 2019


Worten des österreichischen Verhaltens- Bedarf mit Beispielen und Vergleichen Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine
Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für
forschers Konrad Lorenz (1903–1989) zu verständlicher gemacht und sollten vom die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort ange-
sagen: „Gedacht ist nicht immer gesagt, Allgemeinen zum Speziellen struktu- gebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder
gesagt ist nicht immer richtig gehört, ge- riert werden. Generell ist es wichtig, anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts,
über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von
hört heißt nicht immer richtig verstan- sich auf seinen Gesprächspartner mit ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine
den, und verstanden heißt nicht immer seinem Wissen, seiner Erfahrung und schriftliche Einwilligung vor.
einverstanden, einverstanden heißt nicht seiner Persönlichkeit einzustellen und
The supplement containing this article is not spon-
immer angewendet, angewendet heißt dies bei der Informationsübertragung sored by industry.
noch lange nicht beibehalten“. Bis eine zu beachten [3]. Als Folge einer gestör-
gemeinte Information beim Empfänger ten Kommunikation entstehen unter-
ankommt und von ihm verstanden und schiedliche „mentale Modelle“, wenn Literatur
umgesetzt wurde, gibt es also viele Kom- Teammitglieder ihre Beobachtungen,
munikationsschritte, in denen ein Miss- Bewertungen und Erwartungen bezüg- Verwendete Literatur
verständnis entstehen kann. Gerade in lich des weiteren Verlaufs einer Situation
Settings, in denen Missverständnisse ein nicht mitteilen [8]. Ein Team ist dann 1. Coyle D (2018) The culture code. Bantam Books,
New York
Leben kosten können, wie es im Fach zwar noch am gleichen Patienten tätig, 2. Frey D, Bierhoff H-W (2011) Sozialpsychologie –
Anästhesiologie der Fall ist, müssen die- es werden aber teils völlig unterschied- Interaktion und Gruppen. Hogrefe, Göttingen
se unbedingt vermieden werden. liche Probleme behandelt. Hier hilft v. a. 3. Meier R (2012) Kommunikation, 4. Aufl. Gabal
Verlag, Offenbach am Main
in unübersichtlichen Situationen eine 4. Schulz van Thun F (1999) Miteinander Reden Bd.
? Wie kann unmissverständlicher Art „Teampause“, die einen Austausch 1–3. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg
kommuniziert werden? über aktuelle Beobachtungen und das 5. Wazlawick P (2000) Menschliche Kommunikation.
Huber, Bern
Um Missverständnisse zu vermeiden, weitere Prozedere ermöglicht (z. B. „10 s 6. Wiek U (2015) Zusammenarbeit fördern. Springer,
ist es notwendig, sich als Sender einer for 10 min“ oder „OP-Team-Time-Out“). Berlin, Heidelberg
Nachricht bewusst zu werden, dass man Einen Überblick über wichtige Aspekte 7. Katz D, Blasius K, Isaak R et al (2019) Exposure
to incivility hinders clinical performance in
zunächst selbst dafür verantwortlich ist, der Kommunikation, insbesondere in a simulated operative crisis. BMJ Qual Saf
verstanden zu werden [3]. Fühlt sich der kritischen und unübersichtlichen Situa- 28:750–757
Sender missverstanden, liegt es primär tionen, gibt . Tab. 1. 8. St.PierreMetal(2011)Notfallmanagement,2.Aufl.
Springer, Berlin/Heidelberg
in seiner Hand, diese Kommunikati- Auch für den anästhesiologischen All-
onsfehler zu erkennen und zu beheben. tag gilt also: Je stärker das Vertrauen und
Er kann nachfragen und anschließend je positiver die Beziehung zwischen den Weiterführende Literatur
so kommunizieren, dass die gemeinte Gesprächspartnern, desto geringer ist die
Nachricht beim Empfänger ankommt Gefahr, dass Missverständnisse entstehen 9. Blanz M, Florack A, Piontkowski U (2014) Kom-
munikation – Eine interdisziplinäre Einführung.
[3]. Aber auch als Empfänger ist es von [6, 7]. Beziehungsarbeit zwischen den Kohlhammer, Stuttgart
großer Bedeutung nachzufragen, wenn Gesprächspartnern ist also eine lohnens- 10. Newberg A, Waldman MR (2013) Die Kraft der
vermutet wird, dass die Nachricht des werte Investition hin zu einer unmissver- mitfühlenden Kommunikation. Kailash, München
Senders nicht korrekt verstanden wurde. ständlicheren Kommunikation.
Ängste oder Stolz können beispielsweise
Schlüsselwörter. Perioperative Versorgung ·
verhindern, dass sich der Sender oder Kommunikation · Kooperation · „Critical incident
der Empfänger nicht traut, Rückfragen stress debriefing“ · Patientensicherheit
zu stellen. Hierbei kann es helfen, seine
eigenen Ängste oder seinen Stolz zu re- Korrespondenzadresse
flektieren und sich bewusst zu machen,
welche Gefahren im klinischen Alltag PD Dr. G. Breuer
Klinik für Anästhesiologie und Operative
von einer missverstandenen Informa- Intensivmedizin, Regiomed Klinikum Coburg,
tionsübertragung ausgehen können. Es Lehrkrankenhaus, Universität Split
können jedoch u. a. folgende Aspekte Ketschendorfer Str. 33, 96450 Coburg,
beachtet werden, um unmissverständ- Deutschland
licher zu kommunizieren: Ein Aspekt georg.breuer@klinikum-coburg.de
betrifft die Art und die Menge an In-
formationen. Das bedeutet gerade in
Notfallsituationen, Fachbegriffe zu re- Einhaltung ethischer Richtlinien
duzieren sowie Aussagen einfacher zu
formulieren und auf das Wesentliche zu Interessenkonflikt. J. Claußen und G. Breuer geben
kürzen [3]. Auch auf die Anschaulichkeit an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
und Strukturierung einer Aussage kann
geachtet werden. Aussagen können bei

Der Anaesthesist · Suppl 3 · 2019 S229

Das könnte Ihnen auch gefallen