DIN EN 9102
D
ICS 03.120.10; 49.020
Gesamtumfang 36 Seiten
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet.
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
Preisgruppe 23
www.din.de !,k=0"
www.beuth.de 9722613
DIN EN 9102:2007-10
Nationales Vorwort
Die Europäische Vereinigung der Hersteller von Luft- und Raumfahrtgerät (AECMA-STAN) ist vom
Europäischen Komitee für Normung (CEN) für zuständig erklärt worden, Europäische Normen (EN) für das
Gebiet der Luft- und Raumfahrt auszuarbeiten. Durch die Vereinbarung vom 3. Oktober 1986 wurde AECMA
Assoziierte Organisation (ASB) des CEN.
Die vorliegende Norm EN 9102:2006 wurde, unter Mitwirkung deutscher Experten des Normenausschusses
Luft- und Raumfahrt, von der Internationalen QM-Gruppe der Luft- und Raumfahrt (IAQG) erarbeitet und von
AECMA-STAN, Fachbereich Qualität, geprüft.
Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 131-05-01 „Grundlagen und Mana-
gementverfahren“ im Normenausschuss Luft- und Raumfahrt.
Entsprechend Beschluss 57/9 des Technischen Ausschusses des Beirats des Normenausschusses Luft- und
Raumfahrt (NL) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. sind die europäischen Luft- und Raumfahrt-
Normungsergebnisse zweisprachig, in Deutsch und Englisch, in das Deutsche Normenwerk zu überführen.
Aus diesem Grund wurde der Deutschen Fassung dieser EN-Norm die Englische Fassung hinzugefügt.
Normen-Download-Beuth-Standard Metallwerke GmbH-KdNr.70208-LfNr.3961173001-2008-03-17 13:39
2
EUROPÄISCHE NORM EN 9102
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE April 2006
Deutsche Fassung
Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 28. Oktober 2005 angenommen.
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die
von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum
mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,
Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden,
der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.
Normen-Download-Beuth-Standard Metallwerke GmbH-KdNr.70208-LfNr.3961173001-2008-03-17 13:39
© 2006 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 9102:2006 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
EN 9102:2006 (D)
Inhalt
Seite
Vorwort ................................................................................................................................................................3
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................4
2 Normative Verweisungen......................................................................................................................4
3 Begriffe ...................................................................................................................................................4
4 Geltungsbereich.....................................................................................................................................6
5 Anforderungen .......................................................................................................................................6
Anhang A (normativ) Formulare und Leitfaden für das Ausfüllen der Formulare .......................................9
Literaturhinweise ............................................................................................................................................. 17
Normen-Download-Beuth-Standard Metallwerke GmbH-KdNr.70208-LfNr.3961173001-2008-03-17 13:39
2
EN 9102:2006 (D)
Vorwort
Dieses Dokument (EN 9102:2006) wurde vom Verband der Europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie —
Standardisierung (AECMA-STAN) erstellt.
Nachdem Umfragen und Abstimmungen entsprechend den Regeln dieses Verbandes durchgeführt wurden,
hat diese Norm die Zustimmung der nationalen Verbände und offiziellen Behörden der Mitgliedsländer der
AECMA erhalten, bevor sie CEN vorgelegt wurde.
Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Oktober 2006, und etwaige entgegenstehende
nationale Normen müssen bis Oktober 2006 zurückgezogen werden.
Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können.
CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu
identifizieren.
Im Dezember 1998 hat die Luft- und Raumfahrt-Industrie die Internationale QM-Gruppe der Luft- und Raumfahrt
(IAQG) eingerichtet, um bedeutende Qualitätsverbesserungen und Kostensenkungen im gesamten Wertestrom
zu erzielen.
Diese Organisation, in der Luft- und Raumfahrt-Unternehmen aus Amerika, Asien und Europa vertreten sind und
die von SAE, SJAC und AECMA gefördert wird, war bereit, die Verantwortung für den technischen Inhalt dieser
Norm zu übernehmen.
Diese Norm wurde vom Technischen Domänenkoordinator des AECMA-STAN-Fachbereichs Qualität geprüft.
3
EN 9102:2006 (D)
1 Anwendungsbereich
1.1 Allgemeines
Diese Norm legt die Anforderungen für die Durchführung und Dokumentation der Erstmusterprüfung (FAI) fest.
1.2 Zweck
Zweck der Erstmusterprüfung ist es, den Nachweis zu liefern, dass alle technischen Design- und Spezifikations-
anforderungen richtig verstanden, zugeordnet, verifiziert und dokumentiert werden. Mit dieser Norm sollen
einheitliche Anforderungen an die Dokumentation der Erstmusterprüfung von Bauteilen für die Luft- und
Raumfahrt festgelegt werden.
1.3 Festlegungen
⎯ Das Hilfszeitwort „sollte“ bezeichnet eine zwingend vorgeschriebene Anforderung mit einer gewissen
Flexibilität in der Methode des Konformitätsnachweises. Eine Organisation darf angeben, dass ihr Ansatz
die beabsichtigten Anforderungen und diese Norm erfüllt.
⎯ Die Wörter „typisch“, „Beispiel“ oder „z. B.“ geben Vorschläge an, die ausschließlich zur Anleitung dienen.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
Normen-Download-Beuth-Standard Metallwerke GmbH-KdNr.70208-LfNr.3961173001-2008-03-17 13:39
EN 9103, Luft- und Raumfahrt — Qualitätsmanagementsysteme — Management der Veränderung der Haupt-
eigenschaften1)
3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokumentes gelten die folgenden Begriffe.
3.1
Attribut
Ergebnis eines Merkmals oder einer Eigenschaft, das danach bewertet wird, ob es mit einer vorgegebenen
Anforderung übereinstimmt oder nicht (z. B. Gut/Ausschuss, Annahme/Zurückweisung, bestanden/nicht
bestanden, usw.)
4
EN 9102:2006 (D)
3.2
lieferbare Software
integrierte oder ladbare Softwareeinheiten für die Luft- und Raumfahrt sowie für Bodenanlagen, die Teil eines
Flugzeugdesigns, Waffensystems, Flugkörpers oder Raumfahrzeuges sind
3.3
Designmerkmale
Maß-, Sicht-, Funktions-, Material- und mechanische Angaben oder Eigenschaften, die das Design des
Produktes nach den in den Zeichnungen festgelegten Anforderungen beschreiben und ausmachen
Diese Merkmale können zum Nachweis der Übereinstimmung mit den Designanforderungen gemessen,
überprüft, getestet oder verifiziert werden. Die Maßangaben beinhalten Positionsangaben für den
Herstellungsprozess wie Sollbearbeitungs- (oder Schmiede-/Guss-)maße bei Schmiedestücken, Gussstücken,
sowie für die zur Abnahme der fertigen Verbindung erforderliche Vorbereitung von Schweiß-/Lötverbindungen.
Werkstoffangaben oder -eigenschaften können Bearbeitungsparameter und -ablauffolgen beinhalten, die in
der Zeichnung angegeben sind (z. B. Temperatur der Wärmebehandlung, Klasse von fluoreszierenden
Eindringmitteln, Ultraschallprüfungen, Ablauffolge von Schweißungen und Wärmebehandlungen etc.). Diese
stellen sicher, dass die geplanten, nicht anders festzulegenden Merkmale erreicht werden.
3.4
Zeichnungsanforderungen
Anforderungen an Zeichnungen (einschließlich Stücklisten), Spezifikationen oder Beschaffungsdokumente,
nach denen das Produkt hergestellt werden muss
Diese umfassen alle Anmerkungen, Spezifikationen und Zeichnungen bis zu den angegebenen
nachfolgenden Ebenen.
3.5
Erstmusterprüfung (FAI)
vollständiger, unabhängiger und dokumentierter Ausführungs- und Funktionsprüfvorgang zum Nachweis, dass
mit den vorgeschriebenen Produktionsmethoden ein annehmbares Produkt in Übereinstimmung mit
technischen Zeichnungen, Planung, Auftrag, technischen Spezifikationen und/oder sonstigen anzuwendenden
Designdokumenten hergestellt wurde
3.6
Erstmusterprüfbericht (FAIR)
Formulare und Dokumentensatz für ein Bauteil (Teilenummer) oder Baugruppe, einschließlich der Ergebnisse
Normen-Download-Beuth-Standard Metallwerke GmbH-KdNr.70208-LfNr.3961173001-2008-03-17 13:39
Es sind Maße ohne Toleranzangaben, die sich auf andere in der Zeichnung festgelegte Maße beziehen.
5
EN 9102:2006 (D)
3.11
Standardkatalogteile
Teil oder Material, das einer anerkannten, von der Industrie oder einer nationalen Behörde veröffentlichten
Spezifikation entspricht und dessen gesamte Merkmale in einem Text, einer Zeichnung einer nationalen/
militärischen Norm oder in einem Katalog festgelegt sind
3.12
variable Daten
kontinuierliche quantitative Messungen
BEISPIEL Durchmesser eines Zylinders oder Spiel zwischen Anschlussteilen.
4 Geltungsbereich
Diese Norm gilt für Baugruppen, Unterbaugruppen und Einzelteile, einschließlich Guss- und Schmiedestücke.
Diese Norm gilt für Organisationen, die für die Erarbeitung der Designmerkmale des Produktes verantwortlich
sind. Die Organisation muss die Anforderungen dieser Norm an Lieferanten weiterleiten, die Designmerkmale
entwickeln.
Diese Norm gilt nicht für fremdbezogene Standardkatalogteile oder lieferbare Software.
5 Anforderungen
5.1 Produktanforderungen
Die Organisation muss die Erstmusterprüfung (FAI) an dem neuen Produkt durchführen, das für den ersten
Fertigungsgang repräsentativ ist.
ANMERKUNG 1 Für Baugruppen muss die FAI auf der Ebene der Baugruppe an den Merkmalen durchgeführt werden,
die in der Baugruppen-Zeichnung festgelegt sind.
ANMERKUNG 2 Die Organisation darf keine Prototypteile oder Teile, die mit anderen als für den üblichen
Fertigungsprozess vorgesehen Methoden hergestellt wurden, für die Erstmusterprüfung (FAI) verwenden. Diese Norm
darf für den Nachweis der Konformität eines Prototypteils mit den Designanforderungen zugrunde gelegt werden.
Normen-Download-Beuth-Standard Metallwerke GmbH-KdNr.70208-LfNr.3961173001-2008-03-17 13:39
Die Organisation sollte zur Unterstützung der FAI die folgenden Maßnahmen durchführen:
2) Überprüfung der Nachweise zur Unterstützung der FAI (z. B. Prüfdaten, Abnahmeprüfverfahren, usw.) auf
Vollständigkeit.
5) Nachweis, dass genehmigte Bezugsquellen für spezielle Prozesse verwendet werden (soweit zutreffend)
und dass das Fertigungsplanungs-/Fertigungsablaufdokument die korrekte Spezifikation enthält.
6) Nachweis, dass die Anforderungen an die Schlüsselmerkmale erfüllt sind, soweit zutreffend (als Leitfaden
siehe EN 9103).
6
EN 9102:2006 (D)
7) Nachweis, dass teilespezifische Lehren und/oder Werkzeuge qualifiziert und rückverfolgbar sind, soweit
zutreffend.
8) Nachweis, dass jede Designmerkmalanforderung berücksichtigt und eindeutig identifiziert ist und die
Prüfergebnisse auf jede einzelne Kennung zurückverfolgt werden können.
Die Gültigkeit einer einmal festgelegten Anforderung der Erstmusterprüfung bleibt auch nach anfänglicher
Übereinstimmung weiter bestehen.
Die Anforderungen der Erstmusterprüfung können durch eine teilweise Durchführung der Erstmusterprüfung
im Hinblick auf die Unterschiede zwischen der Ist-Konfiguration und den vorher genehmigten Konfigurationen
erfüllt werden. Bei der Durchführung einer teilweisen FAI muss die Organisation nur die entsprechenden
Felder der FAI-Formulare ausfüllen. Die Anforderungen der Erstmusterprüfung können auch durch eine
bereits zuvor anerkannte Erstmusterprüfung an identischen Merkmalen gleicher Teile mit identischer
Herstellung erfüllt werden. Wenn die Anforderungen der Erstmusterprüfung (teilweise oder vollständig) auf
diese Art und Weise erfüllt sind, muss die genehmigte Konfiguration im Verzeichnis der Teilenummern in
Formular 1 angegeben werden.
Die Organisation muss eine vollständige Erstmusterprüfung oder eine teilweise Erstmusterprüfung der
entsprechenden Merkmale durchführen, wenn einer der folgenden Fälle eintritt:
1) Designänderung, die sich auf Form, Passung oder Funktion des Teils auswirkt;
3) Programmänderung der numerischen Steuerung oder Übergang auf ein anderes Medium mit möglichen
Auswirkungen auf Form, Passung oder Funktion;
4) natürliche oder durch Menschen bewirkte Vorkommnisse, die sich nachteilig auf den Fertigungsprozess
auswirken können;
Normen-Download-Beuth-Standard Metallwerke GmbH-KdNr.70208-LfNr.3961173001-2008-03-17 13:39
Die Erstmusterprüfung ist erst abgeschlossen, wenn die Organisation alle sich auf das Teil auswirkenden
Nichtkonformitäten abschließend behandelt und Korrekturmaßnahmen umgesetzt hat. Die Organisation muss
für die betroffenen Merkmale eine Erstmusterprüfung wiederholen und die Ergebnisse aufzeichnen.
5.5 Dokumentation
5.5.1 Formulare
Anhang A dieser Norm enthält Formulare, die den Anforderungen dieser Norm an die Dokumentation
entsprechen. Jedes Feld in diesen Formularen ist mit einer eindeutigen Bezugsnummer bezeichnet. Jedes
Feld ist außerdem gekennzeichnet mit:
7
EN 9102:2006 (D)
Die Formulare in Anhang A sollten für die Dokumentation der Ergebnisse der Erstmusterprüfung verwendet
werden.
ANMERKUNG 1 Die Felder der Formulare sind zur einfacheren Handhabung farblich gekennzeichnet. Die Verwendung
von Schwarz-Weiß-Formularen ist zulässig.
Andere als in Anhang A enthaltene Formulare dürfen ebenfalls verwendet werden, diese müssen jedoch alle
Angaben unter „Erforderlich“ und „Bedingt erforderlich“ enthalten und die gleichen Feld-Bezugsnummern
aufweisen.
Alle Formulare müssen entweder elektronisch oder mit dokumentenechter Tinte ausgefüllt werden.
Alle Formulare müssen in englischer Sprache oder in einer vom Kunden festgelegten Sprache ausgefüllt
werden.
ANMERKUNG 2 Folgeblätter des gleichen Formulars sind zulässig, bei elektronischer Eingabe dürfen auch zusätzliche
Reihen eingefügt werden.
5.5.2 Merkmalsumfang
Die Organisation muss während der Erstmusterprüfung jedes Designmerkmal überprüfen und die Ergebnisse
aufzeichnen. Jedes Designmerkmal muss eine eigene eindeutige Kennnummer haben.
ANMERKUNG 2 Falls erforderlich, sind mehrere Zeilen für ein Merkmal zu verwenden.
ANMERKUNG 3 Die im Endprodukt nicht messbaren Merkmale müssen während des Fertigungsprozesses überprüft
werden (soweit sie nicht durch nachfolgende Arbeitsgänge beeinflusst werden) oder es sind zerstörende Prüfungen
durchzuführen. Merkmale, die auf der Ebene der Einzelteile überprüft wurden, dürfen im Erstmusterprüfbericht (FAIR) für
die Baugruppe aufgenommen werden.
Wenn ein Designmerkmal mit numerischen Grenzwerten angegeben wird, sind die Ergebnisse bei der
Normen-Download-Beuth-Standard Metallwerke GmbH-KdNr.70208-LfNr.3961173001-2008-03-17 13:39
Die Organisation muss die Ergebnisse in den in der Zeichnung oder Spezifikation festgelegten Einheiten
aufzeichnen, falls vom Kunden nichts anderes genehmigt ist.
Attributive Merkmale (z. B. in Ordnung/nicht in Ordnung) dürfen verwendet werden, wenn keine Prüfverfahren
möglich sind, die variable Daten ergeben. Attributive Merkmale sind zulässig, wenn mit dem Designmerkmal
keine numerischen Grenzwerte festgelegt werden (z. B. scharfe Kanten brechen). Sie sind außerdem zulässig,
wenn als Prüfmittel durchweg qualifizierte Werkzeuge verwendet werden und für das vorgegebene Merkmal
ein i.O./n.i.O.-Kriterium gewählt wird.
Jede nach dieser Norm verlangte Dokumentation über die Erstmusterprüfung gilt als Qualitätsaufzeichnung,
die die Organisation nach den Anforderungen des Kunden bzw. den behördlichen Anforderungen auf-
bewahren muss.
8
EN 9102:2006 (D)
Anhang A
(normativ)
Dieser Anhang A dient als Leitfaden für das Ausfüllen der Formulare. Jedes Eingabefeld wird wie folgt
gekennzeichnet:
⎯ (R) Erforderlich: Dies ist eine verbindliche Angabe. Dieses Feld ist in Fettschrift angezeigt.
⎯ (CR) Bedingt erforderlich: Dieses Feld muss ausgefüllt werden, soweit es zutreffend ist. Dieses Feld
ist in Kursivschrift, fett, angezeigt.
⎯ (O) Freigestellt: Dieses Feld kann nach Belieben ausgefüllt werden. Dieses Feld ist in Normalschrift
angezeigt.
Zur deutlicheren Darstellung sind die Felder außerdem farblich gekennzeichnet: (R) in gelb und (CR) in blau.
Die Verwendung von Schwarz-Weiß-Formularen ist zulässig.
Normen-Download-Beuth-Standard Metallwerke GmbH-KdNr.70208-LfNr.3961173001-2008-03-17 13:39
9
EN 9102:2006 (D)
ANMERKUNG 1 Die Felder 1 – 4 werden auf allen Formularen zur besseren Handhabung und Rückverfolgbarkeit
wiederholt.
4) (O) FAI-Berichtsnummer: Bezugsnummer für die Identifizierung der FAI. Dies kann eine interne
Berichtsnummer sein.
ANMERKUNG 2 Die letzte Zeichnungsänderung (Feld 7) betrifft nicht immer alle in einer Zeichnung enthaltenen Teile.
8) (CR) Zusätzliche Änderungen: Angabe von Bezugsnummern für alle Änderungen, die an dem Produkt
vorgenommen, jedoch nicht in den angegebenen Zeichnungs-/Teile-Änderungsstand eingetragen
wurden (z. B. Designänderungen, technische Änderungen, Fertigungsänderungen, Abweichungen
oder Ausnahmen von bestimmten Zeichnungsanforderungen, usw.).
9) (R) Bezugsnummer für den Fertigungsprozess: Eine Bezugsnummer, die die Rückverfolgbarkeit
bis zum Fertigungsbericht des FAI-Teiles ermöglicht (z. B. Nummer des Fertigungsablaufs, des
Fertigungsplans, usw.).
Normen-Download-Beuth-Standard Metallwerke GmbH-KdNr.70208-LfNr.3961173001-2008-03-17 13:39
10) (R) Name der Organisation: Name der Organisation, die diese Erstmusterprüfung durchführt.
11) (O) Lieferanten-Kennnummer: Die Lieferanten-Kennnummer ist eine eindeutige Nummer, die der
Organisation vom Kunden zugeteilt wird. Sie wird manchmal als Verkäufer-Kennnummer,
Verkäufer-Sachnummer, Lieferanten-Nummer, usw. bezeichnet.
12) (O) Bestellnummer: Eingabe der Bestellnummer des Kunden, falls zutreffend oder verlangt.
14) (R) Teilweise oder vollständige FAI: Entsprechende Angabe. Bei einer teilweisen FAI, Angabe der
Bezugsnummer des Teiles (einschließlich Änderungsstand), für das diese teilweise FAI durch-
geführt wird sowie die Begründung für die Durchführung. Zum Beispiel Änderungen des Designs,
des Fertigungsprozesses/-ortes, usw.
15, 16, 17 und 18: Dieser Abschnitt ist nur erforderlich, wenn es sich bei der Teilenummer in Feld 1 um eine
Baugruppe handelt, bei der der Einbau von Teilen einer niedrigeren Ebene erforderlich ist.
15) (CR) Teilenummer: Nummer des in die Baugruppe aufzunehmenden Einzelteils oder Baugruppenteils
der nächsten Ebene.
10
EN 9102:2006 (D)
17) (CR) Serialnummer des Teils, das in die Baugruppe eingebaut wird, soweit zutreffend.
19) (R) Unterschrift: Name und Unterschrift der Person, die das FAI-Formular 1 erstellt hat. Zutreffendes
Kästchen zur Angabe, ob die FAI nach 5.4 durchgeführt wurde, ankreuzen.
ANMERKUNG 3 Die Unterschrift auf diesem Formular bestätigt die beiden folgenden Punkte:
1) alle Merkmale wurden berücksichtigt, sie stimmen mit den Zeichnungsangaben überein und sind ordnungsgemäß für
die weitere Verwendung dokumentiert;
21) (O) Name der Person der Organisation, die den FAI-Bericht genehmigt hat.
23) (O) Kundengenehmigung. Dieses Feld wird vom Kunden zur Eintragung der Genehmigung ausgefüllt,
falls verlangt.
24) (O) Datum der Genehmigung dieses FAI-Formulars durch den Kunden.
Normen-Download-Beuth-Standard Metallwerke GmbH-KdNr.70208-LfNr.3961173001-2008-03-17 13:39
11
EN 9102:2006 (D)
9. Bezugsnummer für den 10. Name der Organisation 11. Lieferanten-Kennnummer 12. Bestellnummer
Fertigungsprozess
13. Teile-FAI 14. Vollständige FAI Bezugsnummer des Teils einschließlich Änderungsstand
Teilweise FAI
Baugruppen-FAI Grund der FAI:
a) gilt vorstehende Teilenummer nur für ein Einzelteil, weiter mit Feld 19
b) gilt vorstehende Teilenummer für eine Baugruppe, weiter mit dem nachstehenden Feld „VERZEICHNIS“.
VERZEICHNIS der für die Fertigung der vorstehenden Baugruppe erforderlichen Teile- oder Bau-
gruppennummern.
15. Teilenummer 16. Teilebezeichnung 17. Serialnummer 18. FAI-Berichtsnummer
Normen-Download-Beuth-Standard Metallwerke GmbH-KdNr.70208-LfNr.3961173001-2008-03-17 13:39
1) Die Unterschrift besagt, dass alle Merkmale berücksichtigt wurden, mit den Zeichnungsangaben übereinstimmen und für die
weitere Verwendung ordnungsgemäß dokumentiert wurden.
2) Angabe, ob die FAI nach 5.4 durchgeführt wurde: FAI durchgeführt FAI nicht durchgeführt
19. Unterschrift 20. Datum
12
EN 9102:2006 (D)
ANMERKUNG Die Felder 1 – 4 werden auf allen Formularen zur besseren Handhabung und Rückverfolgbarkeit
wiederholt.
4) (O) FAI-Berichtsnummer: Bezugsnummer für die Identifizierung der FAI. Dies kann eine interne
Berichtsnummer sein.
5) (CR) Material- oder Prozessbezeichnung: Bezeichnung des Materials oder des Prozesses eingeben.
7) (O) Kennnummer: Eingabe aller vom Kunden für die Auflistung der Materialien oder Prozesse
geforderten Kennnummern.
8) (CR) Lieferanten-Kennnummer für den speziellen Prozess: Vom Kunden vorgegebene Lieferanten-
Kennnummer der Organisation, die spezielle Prozesse durchführt oder Material liefert, soweit
zutreffend. Zusätzlich Angabe des Namens und der Anschrift des Lieferanten für den speziellen
Prozess.
Normen-Download-Beuth-Standard Metallwerke GmbH-KdNr.70208-LfNr.3961173001-2008-03-17 13:39
9) (CR) Verifizierung der Kundengenehmigung: Angabe, ob der spezielle Prozess oder die Herkunft des
Materials vom Kunden genehmigt ist. Eintrag „NZ“ (nicht zutreffend), falls eine Genehmigung des
Kunden nicht erforderlich ist.
10) (CR) Nummer der Konformitätsbescheinigung: Nummer des Zertifikats (z. B. Bescheinigung der
Vollendung des speziellen Prozesses, Nummer des Berichts der Rohmaterialprüfung
(Werksprüfzeugnis), Nummer des Berichts zur Übereinstimmung der Standard-Katalogteile mit den
Festlegungen, Nummer für die Rückverfolgbarkeit).
12) (CR) Nummer des Abnahmeprüfberichts: Bescheinigung über die Funktionsprüfung mit der
Bestätigung, dass die Prüfanforderungen erfüllt wurden.
14) (R) Erstellt durch: Name der Person, die dieses Formular erstellt hat.
13
EN 9102:2006 (D)
13. Bemerkungen
14
EN 9102:2006 (D)
- Bei metallurgischen Eigenschaften, für die eine Sichtprüfung gefordert wird und die durch
Vergleich mit genormten Photos bewertet werden, ist die Nummer des ähnlichsten Photos einzu-
tragen. Eine Konformitätserklärung ist annehmbar (Angabe der Bezugsnummer in diesem Feld).
- Bei Prozessen, für die eine Verifizierung über Designmerkmale gefordert wird, ist eine
Konformitätserklärung anzufügen (z. B. Konformitätsbescheinigung, Verifizierungs-Information,
wie „Annahme“, usw.).
- Bei der Teile-Kennzeichnung ist sicherzustellen, dass die Kennzeichnung gut lesbar ist, Inhalt
und Größe ordnungsgemäß sind und die Anordnung an der richtigen Stelle erfolgt ist, je nach der
anzuwendenden Spezifikation.
10) (CR) Spezial-Werkzeug: Wird als Prüfmittel Spezial-Werkzeug eingesetzt (einschließlich NC-
Programmierung), muss die Werkzeug-Identifizierungsnummer eingetragen werden.
11) (CR) Nummer der Nichtkonformität: Eine Bezugsnummer für das Nichtkonformitäts-Dokument ist
einzutragen, wenn das Merkmal als nichtkonform befunden wurde.
12) (R) Erstellt durch: Name der Person, die dieses Formular erstellt hat.
13) (R) Datum: Datum, an dem dieses Formular ausgefüllt wurde.
14) (O) Dieser Bereich ist für optionale Felder bestimmt. Nach Vorgabe der Organisation bzw. des Kunden
weitere Spalten hinzufügen.
15
EN 9102:2006 (D)
Die Unterschrift besagt, dass alle Merkmale berücksichtigt wurden, mit den Zeichnungsangaben übereinstimmen und für die weitere Verwendung ordnungsgemäß dokumentiert
wurden.
16
EN 9102:2006 (D)
Literaturhinweise
17
Normen-Download-Beuth-Standard Metallwerke GmbH-KdNr.70208-LfNr.3961173001-2008-03-17 13:39
18
EN 9102:2006 (D)
— Leerseite —
EUROPEAN STANDARD EN 9102
NORME EUROPÉENNE
EUROPÄISCHE NORM April 2006
English Version
Aerospace series -
Quality systems -
First article inspection
CEN members are bound to comply with the CEN/CENELEC Internal Regulations which stipulate the conditions for giving this European
Standard the status of a national standard without any alteration. Up-to-date lists and bibliographical references concerning such national
standards may be obtained on application to the CEN Management Centre or to any CEN member.
This European Standard exists in three official versions (English, French, German). A version in any other language made by translation
under the responsibility of a CEN member into its own language and notified to the CEN Management Centre has the same status as the
official versions.
CEN members are the national standards bodies of Austria, Belgium, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia, Finland, France,
Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania,
Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland and United Kingdom.
Normen-Download-Beuth-Standard Metallwerke GmbH-KdNr.70208-LfNr.3961173001-2008-03-17 13:39
© 2006 CEN All rights of exploitation in any form and by any means reserved worldwide Ref. No. EN 9102:2006: E
for CEN national Members.
EN 9102:2006 (E)
Contents
Page
Foreword..............................................................................................................................................................3
1 Scope ......................................................................................................................................................4
2 Normative references ............................................................................................................................4
3 Terms and definitions ...........................................................................................................................4
4 Applicability............................................................................................................................................6
5 Requirements .........................................................................................................................................6
Annex A (normative) Forms and guidelines to complete the forms..............................................................9
Bibliography ..................................................................................................................................................... 16
Normen-Download-Beuth-Standard Metallwerke GmbH-KdNr.70208-LfNr.3961173001-2008-03-17 13:39
2
EN 9102:2006 (E)
Foreword
This European Standard (EN 9102:2006) has been prepared by the European Association of Aerospace
Manufacturers - Standardization (AECMA-STAN).
After enquiries and votes carried out in accordance with the rules of this Association, this Standard has
received the approval of the National Associations and the Official Services of the member countries of
AECMA, prior to its presentation to CEN.
This European Standard shall be given the status of a national standard, either by publication of an identical
text or by endorsement, at the latest by October 2006, and conflicting national standards shall be withdrawn at
the latest by October 2006.
Attention is drawn to the possibility that some of the elements of this document may be the subject of patent
rights. CEN [and/or CENELEC] shall not be held responsible for identifying any or all such patent rights.
In December 1998, the Aerospace Industry has established the International Aerospace Quality Group (IAQG)
with the purpose of achieving significant improvements in quality and reductions in cost throughout the value
stream.
This organization, with representation from Aerospace companies in Americas, Asia and Europe and sponsored
by SAE, SJAC and AECMA has agreed to take responsibility for the technical contents of this standard.
This standard was reviewed by the Domain Technical Coordinator of AECMA-STAN’s Quality Domain.
According to the CEN/CENELEC Internal Regulations, the national standards organizations of the following
countries are bound to implement this European Standard: Austria, Belgium, Cyprus, Czech Republic,
Denmark, Estonia, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania,
Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden,
Switzerland and the United Kingdom.
Normen-Download-Beuth-Standard Metallwerke GmbH-KdNr.70208-LfNr.3961173001-2008-03-17 13:39
3
EN 9102:2006 (E)
1 Scope
1.1 General
This standard establishes requirements for performing and documenting the First Article Inspection (FAI).
1.2 Purpose
The purpose of the First Article Inspection is to give objective evidence that all engineering, design and
specification requirements are correctly understood, accounted for, verified, and recorded. The purpose of this
standard is to provide a consistent documentation requirement for aerospace components FAI.
1.3 Convention
⎯ The word „should“ indicates mandatory requirements with some flexibility allowed in compliance
methodology. An organization is permitted to show that its approach meets the intent of the requirement
and this standard.
⎯ Words „typical“, „example“ or „e.g.“ show suggestions given for guidance only.
2 Normative references
The following referenced documents are indispensable for the application of this document. For dated
references, only the edition cited applies. For undated references, the latest edition of the referenced
Normen-Download-Beuth-Standard Metallwerke GmbH-KdNr.70208-LfNr.3961173001-2008-03-17 13:39
EN 9103, Aerospace series — Quality management systems — Variation management of key characteristics.
3.1
attribute data
result from a characteristic or property that is appraised only as to whether it does or does not conform to a
given requirement (for example, go/no-go, accept/reject, pass/fail, etc.)
3.2
deliverable software
embedded or loadable airborne, space borne or ground support software components that are part of an
aircraft type design, weapon system, missile or spacecraft
⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯
1) Published as AECMA Prestandard at the date of publication of this standard.
4
EN 9102:2006 (E)
3.3
design characteristics
those dimensional, visual, functional, mechanical, and material features or properties, which describe and
constitute the design of the article as specified by drawing requirements
These characteristics can be measured, inspected, tested, or verified to determine conformance to the design
requirements. Dimensional features include in-process locating features such as target-machined (or
forged/cast) dimensions on forgings and castings, and, weld/braze joint preparation necessary for acceptance
of finished joint. Material features or properties may include processing variables and sequences, which are
specified by the drawing (e.g., heat treat temperature, fluorescent penetrant class, ultrasonic scans, sequence
of welding and heat treat). These provide assurance of intended characteristics that could not be otherwise
defined.
3.4
drawing requirements
requirements of the drawing (including parts lists), specification, or purchasing document to which the article is
to be made
These include any notes, specifications, and lower-level drawings invoked.
3.5
first article inspection (FAI)
complete, independent, and documented physical and functional inspection process to verify that prescribed
production methods have produced an acceptable item as specified by engineering drawings, planning,
purchase order, engineering specifications, and/or other applicable design documents
3.6
first article inspection report (FAIR)
forms and package of documentation for a part number or assembly, including FAI results, as per this
standard
3.7
first production run parts
first group of one or more parts that are the result of a planned process designed to be used for future
production of these same parts
Normen-Download-Beuth-Standard Metallwerke GmbH-KdNr.70208-LfNr.3961173001-2008-03-17 13:39
Prototype parts, or parts built using methods different from those intended for the normal production process,
shall not be considered as part of the first production run.
3.8
multiple characteristics
identical characteristics that occur at more than one location (e.g. “4 places”) but are established by a single
set of drawing requirements. (e.g., rivet hole size, dovetail slots, corner radii, chemical milling pocket
thickness)
3.9
product
result of a process, which in the context of this standard includes finished detailed parts and assemblies. It
also includes forgings and castings
3.10
reference characteristics
characteristics that are used for “information only” or to show relationship
These are dimensions without tolerances and refer to other dimensions on the drawing.
3.11
standard catalogue hardware
part or material that conforms to an established industry or national authority published specification, having
all characteristics identified by text description, national/military standard drawing, or catalogue item
5
EN 9102:2006 (E)
3.12
variables data
quantitative measurements taken on a continuous scale
For example, the diameter of a cylinder or the gap between mating parts.
4 Applicability
This standard applies to assemblies sub- assemblies, and detail parts including castings and forgings. This
standard applies to organizations that are responsible for producing the design characteristics of the product.
The organization shall flow down the requirements of this standard to suppliers who produce design
characteristics.
This standard does not apply to procured Standard catalogue hardware or Deliverable software.
5 Requirements
The organization shall perform FAI on new product representative of the First Production Run.
NOTE 1 For assemblies, the assembly level FAI shall be performed on those characteristics specified on the assembly
drawing.
NOTE 2 The organization shall not use prototype parts, or parts manufactured using methods different from those
intended for the normal production process, for the FAI. This standard may be used to verify conformance of a prototype
part to design requirements.
1) Review documentation for the manufacturing process (e.g., routing sheets, manufacturing/quality plans,
manufacturing work instructions, etc.) to make sure all operations are complete as planned.
2) Review referenced exhibits supporting the FAI (e.g., inspection data, test data, Acceptance Test
Procedures, etc.) for completeness.
5) Verify that approved Special Process sources are used (as applicable), and that the manufacturing
planning/routing document calls out the correct specification.
6) Verify that Key Characteristic requirements have been met, as applicable (see EN 9103 for guidance).
7) Verify part specific gages and/or tooling are qualified and traceable, as applicable.
8) Verify that every design characteristic requirement is accounted for, uniquely identified and has inspection
results traceable to each unique identifier.
6
EN 9102:2006 (E)
The FAI requirement, once invoked, shall continue to apply even after initial compliance.
The FAI requirements may be satisfied by a partial FAI that addresses differences between the current
configuration and prior approved configurations. When a partial FAI is performed, the Organization shall
complete only the affected fields in the FAI forms. FAI requirements may also be satisfied by previously
approved FAI performed on identical characteristics of similar parts produced by identical means. When FAI
requirements (partial or complete) are satisfied in this manner, identify the approved configuration in the index
of part numbers on Form 1.
The organization shall perform a full FAI, or a partial FAI for affected characteristics, when any of the following
events occurs:
3) A change in numerical control program or translation to another media that can potentially affect fit, form
or function.
4) A natural or man-made event, which may adversely affect the manufacturing process.
The FAI is not complete until the organization closes all nonconformances affecting the part and implements
corrective actions. The organization shall re-do an FAI for those affected characteristics and shall record the
results.
5.5 Documentation
Normen-Download-Beuth-Standard Metallwerke GmbH-KdNr.70208-LfNr.3961173001-2008-03-17 13:39
5.5.1 Forms
The Annex A of this standard contains forms that comply with the documentation requirements of this standard.
Each field in the forms is designated with a unique reference number. Each field is also identified as:
Forms contained in the Annex A should be used to document the results of the FAI.
NOTE 1 The fields in the forms are colour-coded for convenience. Use of black-and-white forms is acceptable.
Forms other than those contained in the Annex A may be used, however they must contain all “Required” and
“Conditionally Required” information and have the same field reference numbers.
NOTE 2 Continuation sheets using the same form are acceptable or insert additional rows if completing electronically.
7
EN 9102:2006 (E)
The organization shall verify every design characteristic during FAI and record the results. Every design
characteristic shall have its own unique characteristic number.
NOTE 2 Use more than one line if needed for any characteristic.
NOTE 3 Characteristics not measurable in the final product shall be verified during the manufacturing process (as long
as they are not affected by subsequent operations) or by destructive means. Characteristics verified at the detail level may
be referenced in the assembly-level FAIR.
Results from inspection of design characteristics shall be expressed in quantitative terms (variables data)
when a design characteristic is expressed by numerical limits.
The organization shall record the results in the units specified on the drawing or specification, unless
otherwise approved by the customer.
Attribute data (e.g. go/no-go) may be used if no inspection technique resulting in variables data is feasible.
Attribute data is permitted when the design characteristic does not specify numerical limits (e.g. break all
sharp edges). It is also permitted where qualified tooling is consistently used as a check feature and a go/no-
go feature has been established for the specific characteristic.
All FAI documentation required by this standard shall be considered as a quality record and the organization
shall retain it according to customer or regulatory requirements.
Normen-Download-Beuth-Standard Metallwerke GmbH-KdNr.70208-LfNr.3961173001-2008-03-17 13:39
8
EN 9102:2006 (E)
Annex A
(normative)
This Annex A provides the guidelines to complete the forms. Each input field is identified as:
⎯ (R) Required: This is mandatory information. This field is shown in Bold font.
⎯ (CR) Conditionally Required: This field must be completed when applicable. This field is shown in
Bold Italic font.
⎯ (O) Optional: This field is provided for convenience. It is shown in Regular font.
The fields are also colour coded for visual convenience: (R) as yellow and (CR) as blue. Use of black-and-
white forms is acceptable.
Normen-Download-Beuth-Standard Metallwerke GmbH-KdNr.70208-LfNr.3961173001-2008-03-17 13:39
9
EN 9102:2006 (E)
(including revision level) to which this partial FAI is performed and the reason for it. For example,
changes in design, process, manufacturing location, etc.
15, 16, 17 and 18: This section is required only if the part number in Field 1 is an assembly requiring lower
level parts to be installed into the assembly.
15) (CR) Part Number: Detail or next level sub-assembly part number to be included in the assembly.
16) (CR) Part Name, as shown on the drawing.
17) (CR) Part Serial Number of the part that is installed in the assembly, when applicable.
18) (O) FAI Report Number for detail part.
19) (R) Signature: Name and signature of the person who prepared FAI Form 1. Also check appropriate
box if this FAI is complete per Section 5.4.
NOTE 3 The signature on this form certifies the following two things:
1) that all characteristics are accounted for; meet drawing requirements or are properly documented for disposition.
2) if this FAI is complete per Section 5.4. Check as appropriate.
20) (R) Date when this FAI Form 1 was prepared.
21) (O) Name of the person from the organization who approved FAI report
22) (O) Date when the FAI report is approved.
23) (O) Customer Approval. This field is used by the customer to record approval, if required.
24) (O) Date Customer approved this FAI form.
10
EN 9102:2006 (E)
1. Part Number 2. Part Name 3. Part Serial Number 4. FAI Report Number
5. Part Revision Level 6. Drawing Number 7. Drawing revision level 8. Additional Changes
9. Manufacturing Process 10. Organization Name 11. Supplier Code 12. P.O. Number
Reference
1) Signature indicates that all characteristics are accounted for; meet drawing requirements or are properly documented for
disposition.
2) Also indicate if the FAI is complete per Section 5.4: FAI complete FAI not Complete
19. Signature 20. Date
11
EN 9102:2006 (E)
NOTE Fields 1-4 are repeated on all forms for convenience and traceability.
4) (O) FAI Report Number: Reference number that identifies the FAI. This may be an internal report
number.
6) (CR) Specification Number: Enter material or process specifications number (include permitted
alternates, if used), class, and material form (e.g. sheet, bar, etc.). Include all “Make From”
materials that are incorporated into the FAI part. For raw materials, include all materials that are
incorporated into the FAI part, (e.g., weld/braze filler materials, balls for ball brazing, etc.), and
Standard catalogue hardware (e.g. AN, MS fasteners); but do not include processing materials
such as acid etchants.
7) (O) Code: Enter any required code from the customer for material or process listing, when required.
8) (CR) Special Process Supplier Code: Customer given supplier code of the organization performing
special process(es) or supplying material, as applicable. Also add, special process supplier name
and address.
9) (CR) Customer Approval Verification: Indicate if the special process or material source is approved
by the customer. Write NA if customer approval is not required.
10) (CR) Certificate of Conformance number: Number of the certificate (e.g., special process completion
Normen-Download-Beuth-Standard Metallwerke GmbH-KdNr.70208-LfNr.3961173001-2008-03-17 13:39
certification, raw material test report number, Standard catalogue hardware compliance report
number, traceability number).
11) (CR) Functional Test Procedure Number: Functional test procedure called out as design requirement.
12) (CR) Acceptance Report Number: The functional test certification indicating that test requirements
have been met.
14) (R) Prepared By: Name of the person who prepared this form.
12
EN 9102:2006 (E)
13. Comments
13
EN 9102:2006 (E)
4) (O) FAI Report Number: Reference number that identifies the FAI. This may be an internal report
number.
5) (R) Characteristic Number: Unique assigned number for each design characteristic.
6) (CR) Reference Location: Location of the design characteristic (e.g., drawing zone (page number and
section), specification, etc.)
7) (CR) Characteristic Designator: If applicable, record characteristic type (e.g., key, flight safety, critical,
major, etc.).
8) (R) Requirement: Specified requirement for the design characteristic (e.g., drawing dimensional
characteristics with nominal and tolerances included, drawing notes, specification requirements,
etc.).
- For metallurgical characteristics with visual verification requirement that are rated against
standard photographs, list the photo number of the closest comparison. A statement of
conformance is acceptable (record the reference number in this field).
- For processes that require verification per design characteristic, include statement of compliance
(e.g., certification of compliance, verification indicator such as “accept”, etc.).
- For part marking, ensure that marking is legible, correct in content and size and properly located,
per applicable specification.
10) (CR) Designed Tooling: If a specially designed tooling (including NC programming) is used as a media
of inspection, record the tool identification number.
11) (CR) Nonconformance Number: Record a nonconformance document reference number if the
characteristic is found to be non-conforming.
12) (R) Prepared By: Name of the person who prepared this form.
14) (O) This field area is reserved for optional fields. Add additional columns as required by the
Organization or customer
14
EN 9102:2006 (E)
Form 3: Characteristic Accountability, Verification and Compatibility Evaluation
1. Part Number 2. Part Name 3. Part Serial Number 4. FAI Report Number
The signature indicates that all characteristics are accounted for; meet drawing requirements or are properly documented for disposition.
12. Prepared By 13. Date
15
EN 9102:2006 (E)
Bibliography
16