Sie sind auf Seite 1von 4

12.07.

22, 14:46 Agamemnons Tod (Drama) – Wikipedia

Agamemnons Tod (Drama)


Agamemnons Tod ist ein Versdrama des deutschen Nobelpreisträgers für Literatur Gerhart
Hauptmann, das vom Juni 1942 bis zum Januar 1944 entstand[1] und am 10.  November 1947 in
den Kammerspielen des Deutschen Theaters Berlin unter der Regie von Heinz Wolfgang Litten[A 1]
mit der Musik von Herbert Baumann uraufgeführt wurde. Walther Süssenguth spielte in dem
Einakter – dem 2. Teil der Atriden-Tetralogie – die Titelrolle, Gerda Müller die Klytämnestra, Fritz
Rasp den Aigisthos, Horst Drinda den Orest, Ingo Osterloh den Pylades, Käthe Braun die Elektra
und Eduard von Winterstein den Thestor.

Die Tragödie ist eine Bearbeitung von Die Ermordung König Agamemnons des Aischylos.[2]

Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Zitate
Rezeption
Adaptionen
Hörspiel
Literatur Gerhart Hauptmann auf einem
Buchausgaben Gemälde von Lovis Corinth anno
Sekundärliteratur 1900

Weblinks
Anmerkungen
Einzelnachweise

Inhalt
In der Argolis, in dem in den Bergen nahe bei Mykene versteckten Demeter­tempel, zehn Jahre
nach dem Ende des ersten Teils der Tetralogie: Orest, Pylades und Elektra fragen den
Tempelwächter Thestor, einen ehemaligen Bauern, nach dem Schicksal der Griechen vor Troja.
Der greise Seher Thestor, Vater des von der Nemesis verurteilten Priesters Kalchas,[A 2] versteht zu
dem Betreff die Sprache der Götter nicht und kann nur für das Leben der griechischen Krieger
hoffen. Orest und Elektra sorgen sich um ihren Vater Agamemnon, den Heerführer der Griechen
gegen Troja. Die Sorge erscheint Thestor auch in anderer Hinsicht berechtigt. Königin
Klytämnestra verfolgt ihre beiden Kinder Orest und Elektra, weil diese mit eigenen Augen sahen,
was bei Hofe geschah: Die Mutter hat ihren Buhlen Aigisthos zu Unrecht zum König erhoben.

Agamemnon, „der mächtige Besieger Ilions“, kehrt, von Tyche wohlgeführt, „aus den Stürmen
eines Blutmeers“ heim und erscheint „verhärmt, erdfahl und greisenhaft“ als Bettler in Lumpen; an
seiner Seite Kassandra – Tochter des Priamos. Auf der Rückfahrt von Troja erlitten die Achäer
Schiffbruch. Den „goldnen Raub“ aus Troja ließ Poseidon unwiederbringlich in den Fluten
versinken.[A 3] Die Griechen können ihren König nicht erkennen. Thestor hält Kassandra für eine

https://de.wikipedia.org/wiki/Agamemnons_Tod_(Drama) 1/4
12.07.22, 14:46 Agamemnons Tod (Drama) – Wikipedia

Phrygerin. König Agamemnon seinerseits hält die Tochter Elektra für ein Bauernmädchen. Er setzt
die Griechen ins Bild. Troja ist „nur ein Haufen noch von grauer Asche“. Während sich Vater und
Tochter endlich erkennen, wähnt Elektra, Iphigenie, die „schuldlos reine Jungfrau“, sei vom Vater
in Aulis auf dem Altar gemordet worden. Agamemnon, der doch lediglich eine Hindin
abgeschlachtet hat,[A 4] pflichtet der Tochter bei:

„… du siehst in mir
den Tochtermörder, der sich selbst verflucht …“[3]

Agamemnon gesteht wenig später Thestor, seit er die Tochter auf dem Altar geopfert habe, verfolge
sie ihn als eine Empusa.

Klytämnestra erscheint. Als sie den Gatten endlich erkennen muss, fordert dieser die Beendigung
ihres „sturzbachartigen Geplärrs“ und verlangt ein Bad. Das will sie ihm gerne richten. Thestor
wirft der Königin ihre Versündigung mit Aigisthos vor. Darauf Klytämnestra unbeirrt: „In meiner
Hand allein ist alle Macht“. Sie will ihre Tochter Iphigenie rächen. Darauf die Seherin Kassandra:
Iphigenie lebe. Kassandra sieht klar in die Zukunft: „Ein Gatte fällt durch seiner Gattin Hand, ich
aber durch das Messer ihres Buhlen!“[4] So kommt es. Klytämnestra erschlägt im Demetertempel,
diesem „weltvergeßnen Heiligtum der Erdenmutter und Persephoneiens“, den König Agamemnon
mit dem Opferbeil und Aigisthos ersticht Kassandra. Zuvor hatte die Seherin noch prophezeit,
Orest werde seine Mutter Klytämnestra morden. Thestor nennt Aigisthos einen niederträchtigen
Nichtsnutz und wird von dem Beleidigten mit dem Schwert durchbohrt.

Zitate
Agamemnon zu Thestor: „Zeig mir die Orte, wo den Menschen nicht Gefahr umlauert.“[5]
Klytämnestra zu den Griechen: „Gewöhnt euch an das Fürchterliche!“[6]

Rezeption
1954: Fiedler vergleicht Hauptmann mit dem wesentlich sachlicherem Aischylos: „Hauptmanns
Gestalten … erscheinen alle … in einem mythischen Zwielicht, so daß sich die düstere
Prophetin [Kassandra] von dem übrigen Personenkreis nur graduell unterscheidet, denn jeder
steht mit der Überwirklichkeit in geheimnisvoller Verbindung.“[7]
1993: Seyppel blickt auf den Januar 1944, als Gerhart Hauptmann das Stück in Agnetendorf
revidierte und zieht eine Parallele von der unrühmlichen Heimkehr Agamemnons zum Rückzug
der Wehrmacht.[8]
2012: Sprengel schreibt, beide Einakter (Agamemnons Tod und Elektra), „in den Blutdunst der
«Hekatezeit» … getaucht“, verbänden den ersten mit dem letzten Teil der Tetralogie.[9] Die
Idee zum Ausbau des Iphigenie-Diptychons zu einem Vierteiler habe Hauptmann von Franz
Servaes.[10]

Adaptionen

Hörspiel

Ursendung als Hörspiel von Hanns Korngiebel am 28. Juli 1946 im DIAS West-Berlin (DIAS –
Drahtfunk im amerikanischen Sektor).

Literatur
https://de.wikipedia.org/wiki/Agamemnons_Tod_(Drama) 2/4
12.07.22, 14:46 Agamemnons Tod (Drama) – Wikipedia

Buchausgaben

Erstausgabe:

Agamemnons Tod. Elektra. Tragödien, der Atriden-Tetralogie zweiter und dritter Teil.
Suhrkamp, Berlin 1948[11]

Verwendete Ausgabe:

Agamemnons Tod. Tragödie. S. 395–440 in Gerhart Hauptmann: Ausgewählte Dramen in vier


Bänden. Bd. 4. 543 Seiten. Aufbau-Verlag, Berlin 1952

Sekundärliteratur
Die Atridentetralogie. S. 76–82 in: Gerhart Hauptmann: Ausgewählte Dramen in vier Bänden.
Bd. 1. Mit einer Einführung in das dramatische Werk Gerhart Hauptmanns von Hans Mayer.
692 Seiten. Aufbau-Verlag, Berlin 1952
Agamemnons Tod. S. 108–113 in Ralph Fiedler (* 1926 in Berlin-Röntgental): Die späten
Dramen Gerhart Hauptmanns. Versuch einer Deutung. 152 Seiten. Bergstadtverlag Wilhelm
Gottlieb Korn, München 1954
Die Atriden-Tetralogie. S. 247–263 in Peter Sprengel: Gerhart Hauptmann. Epoche – Werk –
Wirkung. 298 Seiten. C.H. Beck, München 1984 (Beck´sche Elementarbücher), ISBN 3-406-
30238-6
Joachim Seyppel: Gerhart Hauptmann (Köpfe des 20. Jahrhunderts; 121). Überarbeitete
Neuauflage. Morgenbuch-Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-371-00378-7
Agamemnons Tod (1947). S. 242–244 in: Friedhelm Marx: Gerhart Hauptmann. Reclam,
Stuttgart 1998 (RUB 17608, Reihe Literaturstudium). 403 Seiten, ISBN 3-15-017608-5
Daria Santini: Gerhart Hauptmann zwischen Modernität und Tradition. Neue Perspektiven zur
Atriden-Tetralogie. Aus dem Italienischen übersetzt von Benjamin Büttrich. 172 Seiten. Verlag
Erich Schmidt, Berlin 1998 (Diss. Universität Pisa 1995, Veröffentlichungen der Gerhart-
Hauptmann-Gesellschaft, Bd. 8). ISBN 3-503-03792-6
Peter Sprengel: Gerhart Hauptmann. Bürgerlichkeit und großer Traum. Eine Biographie. 848
Seiten. C.H. Beck, München 2012 (1. Aufl.), ISBN 978-3-406-64045-2

Weblinks
Einträge (http://www.worldcat.org/search?q=gerhart+hauptmann%2C++Agamemnons+Tod) im
WorldCat
Eintrag (http://www.felix-bloch-erben.de/index.php5/pid/17/Action/showPlay/fbe/p42skh9m6ujd
7p0va6m3r163b6/) bei Felix Bloch Erben

Anmerkungen
1. Heinz Wolfgang Litten (* 14. Juni 1905 Halle (Saale); † 24. August 1955 in Ost-Berlin),
Schauspieler und Regisseur, 1935/36 Oberspielleiter am Stadttheater Bern, dort später
gastweise als Schauspieler und Regisseur (Notiz (http://tls.theaterwissenschaft.ch/wiki/Rainer_
Litten) im Theaterlexikon der Schweiz).
2. Als Agamemnon ein wenig später im Einakter auftritt, berichtet er Thestor vom
Kriegsschauplatz Troja, dessen Sohn Kalchas habe „sich selbst entleibt“. Thestor nimmt es
gelassen und erwidert seherisch: „Er ist … im Hades, wo wir alle uns nun bald in Nacht des
ewigen Friedens wiederfinden.“ (Verwendete Ausgabe, S. 419, 7. Z.v.u.)
3. Gegen Ende des Dramas berichtet Elektra noch von der glücklichen Heimkehr des Menelaos
und der Helena im Korinther Hafen. Ihre Schiffen seien „fast bis zum Sinken angefüllt mit
https://de.wikipedia.org/wiki/Agamemnons_Tod_(Drama) 3/4
12.07.22, 14:46 Agamemnons Tod (Drama) – Wikipedia

Sklaven, Purpur und Gold“. (Verwendete Ausgabe, S. 433)


4. Siehe Ende des 5. Aktes in dem Stück Iphigenie in Aulis.

Einzelnachweise
1. Marx, S. 247, 17. Z.v.o.
2. Fiedler, S. 108, 10. Z.v.o.
3. Verwendete Ausgabe, S. 413, 4. Z.v.u.
4. Verwendete Ausgabe, S. 425, 8. Z.v.u.
5. Verwendete Ausgabe, S. 419, 11. Z.v.o.
6. Verwendete Ausgabe, S. 436, 16. Z.v.o.
7. Fiedler, S. 111, 9. Z.v.o.
8. Seyppel, S. 73, 12. Z.v.u.
9. Sprengel anno 2012, S. 688, 4. Z.v.u.
10. Sprengel anno 2012, S. 688, 1. Z.v.u.
11. Agamemnons Tod (http://www.worldcat.org/title/agamemnons-tod-elektra-tragodien-der-atriden
-tetralogie-zweiter-und-dritter-teil/oclc/19408960) Suhrkamp, Berlin 1948

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Agamemnons_Tod_(Drama)&oldid=216515416“

Diese Seite wurde zuletzt am 19. Oktober 2021 um 22:58 Uhr bearbeitet.

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern
und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken
dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die
Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.

Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

https://de.wikipedia.org/wiki/Agamemnons_Tod_(Drama) 4/4

Das könnte Ihnen auch gefallen