Sie sind auf Seite 1von 4

Frau Achour

Grammatik:

 Irrealer Vergleichssatz mit "als", "als ob" oder "als wenn"?

➢ Die "Bedeutung" ist bei allen dreien die gleiche.

-Marina tut so, als könnte sie singen. (in Wirklichkeit kann Marina nicht singen)

-Marina tut so, als ob sie singen könnte.

➢ Das ‘ob’ bildet eine Nebensatzstruktur, so dass das finite Verb ans Satzende
muss.
→ ‘als wenn’ braucht wie’ als ob ‘eine Nebensatzstruktur:

-Marina tut so, als wenn sie singen könnte.

-Chaima tut so, als ob sie Deutsch sprechen könnte.

-Der Hörer tut so, als ob er alle Mailboxen gehört hätte.

-Khalifa tut so, als ob er Fußball spielen könnte.

-Khalifa tut so, als könnte er Fußball spielen.

-Khalifa tut so, als wenn er Fußball spielen könnte.

-Hejer tut so, als wäre sie nach Deutschland gereist.

 Was ist der Konjunktiv 2?

• Man verwendet ihn hauptsächlich, wenn man sich etwas vorstellt oder
wünscht, was zurzeit nicht möglich ist.
• Außerdem wird er bei höflichen Fragen oder Aussagen, Vorschlägen und
Ratschlägen benutzt.

1.irreale Bedingung:

• „Auch wenn ich reich wäre, würde ich den Ring nicht kaufen.“

(= Ich bin nicht reich. ⇒ irreal / keine Realität ⇒ Konjunktiv 2)

• „Wenn du mehr Sport gemacht hättest, wärst du nicht so dick.“



(= Vergangenheit kann man nicht ändern ⇒ irreal / keine Realität ⇒
Konjunktiv 2)

2.irrealer Wunsch/Traum:
Irreale Wünsche und Träume zeigen das Gegenteil von der Realität. Man benutzt
oft Ausdrücke wie „bloß“, „doch“ oder „nur“:

• „Ach, wenn ich nur nicht so dick wäre!“



(= Ich werde nicht von heute auf morgen schlank ⇒ irreal / keine Realität ⇒
Konjunktiv 2)
• „Ach, wenn ich doch keinen Alkohol getrunken hätte.“

(= Wunsch etwas in der Vergangenheit zu ändern ⇒ irreal / keine Realität ⇒
Konjunktiv 2)

3.Irreale Vergleiche

Irreale Vergleiche sind Vergleiche, die nicht real sind. Eine Seite des Vergleichs
entspricht nicht der Wahrheit. Man benutzt die Konjunktionen: „als ob“ oder „als
wenn“.

• „Ich fühle mich, als ob ich krank wäre.“



(= In der Realität bin ich nicht krank ⇒ irreal / keine Realität ⇒ Konjunktiv 2)
• „Sie tut so, als ob sie mich nicht kennen würde.“

(= nicht real, da sie mich eigtl. kennt, aber wohl nicht mag. ⇒ Konjunktiv 2)

→ Ersatzform mit „würden“


Bei einigen Formen ist der Konjunktiv II nicht direkt zu erkennen, da sich

Konjunktiv (z. B. „Wir lachten“) und Indikativ (z. B. „Wir lachten“) nicht

unterscheiden. In diesem Fall wird die Ersatzform mit „würden“ verwendet.

Die Ersatzform mit „würden“ wird auch dann verwendet, wenn die

Konjunktiv-II-Form zu veraltet klingt.

Beispiel

 „Wenn ich Millionär wäre, führe ich den ganzen Tag mit einem Cabrio herum.“

 Besser: „Wenn ich Millionär wäre, würde ich den ganzen Tag mit einem Cabrio

herumfahren.“
▪ Wie bildet man den Konjunktiv II:

→ würden + Infinitiv = ich würde gern ins Kino gehen.

→ Präteritum form + Umlaut (alle Hilfsverben, Modalverben sowie


einige unregelmäßige Verben, die häufig benutzt werden). --

▫ wären wir doch gestern nicht gegangen.


▫ Dürften wir uns morgen treffen? (höfliche Frage)
▫ fänden wir eine Million Euro, würden wir reich werden. (finden im KII)
-

→ Konjunktiv II der Vergangenheit = wären / hätten + Partizip II

▫ Wenn es nicht geregnet hätte, wäre sie nicht zu spät gekommen.

→ Konjunktiv II der Vergangenheit mit Modalverben= hätten +


Infinitiv + Modalverb im Infinitiv

-Der Flug hätte gestern landen müssen.

-Wir hätten letzte Woche den Test durchführen müssen.

→ Konjunktiv II und Passiv= würden + Partizip II + werden:

▫ Der Lehrer korrigiert den Test.


▫ Der Test würde bald korrigiert werden.
▫ Das Geschäft öffnet jetzt.
▫ Das Geschäft würde jetzt geöffnet werden.

→ Konjunktiv II der Vergangenheit plus Passiv= wären + Partizip II +


worden:
▫ Der Mechaniker repariert das Auto. (aktiver Satz)
▫ Das Auto wäre Gestern repariert worden.
▫ Der Schlüssel ist gefunden worden. (passiver Satz)
▫ Der Schlüssel wären gestern gefunden worden.

Das könnte Ihnen auch gefallen