Studiengang: Gesundheitselektronik
Modul: Analogelektronik
Versuchsname: Transistorverstärker
Durchführungsdatum: 04.01.2022
M. Sekaric, B. Michel, J. Fritz Transistorverstärker
Inhaltsverzeichnis
1. Lernziele ..................................................................................................................................................... 3
3. Versuchsdurchführung ................................................................................................................................ 6
3.1 Schaltung abgleichen ............................................................................................................................... 6
3.2 Kollektorstrom ......................................................................................................................................... 6
3.3 Messung der dynamischen Eigenschaften ............................................................................................... 7
3.4 Messung Wechselspannungsverstärkung ................................................................................................ 7
3.5 Aussteuergrenzen .................................................................................................................................... 8
4. Quellen ..................................................................................................................................................... 10
2
M. Sekaric, B. Michel, J. Fritz Transistorverstärker
1. Lernziele
Erlernt werden soll die Dimensionierung und der Aufbau einer Emitter-Grundschaltung, die
Arbeitspunkteinstellung des Transistors, das dynamische Verhalten von Verstärkerstufen, die
Schaltungssimulation und die Ursachen für nichtlineare Verzerrungen.
2.1 Versuchsaufbau
Es wird mit der Experimentierplatine ‚II.2/3-SN1‘ gearbeitet. Auf dieser sind bereits alle
notwendigen Komponenten und Anschlüsse. Sind Verbindungen benötigt, müssen diese mit
Brückenkabeln gesteckt werden. Die wichtigen Schaltungsgrößen können über wichtige
regelbare Widerstände (Trimmer) eingestellt werden.
3
M. Sekaric, B. Michel, J. Fritz Transistorverstärker
Festgelegte Werte:
R4 = 82 kW
TR7 = Einstellung des Arbeitspunkts 2V
IC = 2 mA
UBE = 0,7 V
RC = R6 = 2,7 kW
b = 200
R8 + R9= Re= 1k
𝑈
𝐼! =
𝑅
12𝑉
𝐼! =
82 𝑘Ω + 23,8 𝑘Ω
𝐼! = 113 𝜇𝐴
Basisstrom IB:
𝐼#
𝐼" =
𝛽
2 𝑚𝐴
𝐼" =
200
𝐼" = 0,01 𝑚𝐴
TR7: 23800kΩ
4
M. Sekaric, B. Michel, J. Fritz Transistorverstärker
2.2.3 Tabelle für die Berechneten, Simulierten und die gemessenen Werte
5
M. Sekaric, B. Michel, J. Fritz Transistorverstärker
3. Versuchsdurchführung
Abbildung 3 Versuchsaufbau
3.2 Kollektorstrom
Messen Sie den Kollektorstrom IC unter der Bedingung R6 = RC = 0. Dazu müssen Sie nur das
Vielfachmessgerät im Strommessbereich über den Widerstand R6 anschließen. Ein ideales
Amperemeter hat den Innenwiderstand von 0 W. Vergleichen Sie den gemessenen Strom IC
mit dem
Strom IC bei wirksamen R6 (aus Tab. 1).
IC0 = 1,978 mA
IC = 2 mA
6
M. Sekaric, B. Michel, J. Fritz Transistorverstärker
UE (p*p) = 1,00 V
𝑉% = 𝑈$ /UE = 2,64V
7
M. Sekaric, B. Michel, J. Fritz Transistorverstärker
Stimmen die theoretisch ermittelten Werte mit den praktischen Werten überein?
Die Werte stimmen überein, kleine Abweichungen können jedoch durch die ungenauen
Einstellungen am Multimeter liegen.
3.5 Aussteuergrenzen
Schließen Sie das Oszilloskop am Messpunkt 23, direkt am Kollektor des Transistors an. Sie
können auch eine Brücke zwischen den Anschlüssen 23 und 34 einfügen (Überbrückung von
C7) und dann den Anschluss 9 verwenden. Damit Gleichspannungen gemessen werden
können, wählen Sie die DC Kopplung am Oszilloskop. Übersteuern Sie den Verstärker, indem
Sie die Amplitude des Eingangssignals erhöhen. Führen Sie die Messung bei mittleren
Frequenzen zwischen 5 bis 10 kHz durch.
Zeichnen Sie den Verlauf des Ausgangssignals in ein Diagramm oder machen ein
Bildschirmfoto vom Oszilloskop für das unverzerrte Ausgangssignal und für verschiedene
Grade der Verzerrung.
8
M. Sekaric, B. Michel, J. Fritz Transistorverstärker
Wodurch werden der maximale und der minimale Wert des Ausgangssignals bestimmt?
Durch die Versorgungsspannung (12V) bei Ic = 0 und das Verhältnis Rc und Re bei Sättigung.
9
M. Sekaric, B. Michel, J. Fritz Transistorverstärker
4. Quellen
[1] https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1506301.htm
[2] https://www.elektroniktutor.de/analogverstaerker/emitter.html
10