Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
kompakt-greifbar-verständlich
Bearbeitet von
Herausgegeben von Jörg Braun, und Dirk Müller-Wieland
Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.
Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm
durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr
als 8 Millionen Produkte.
J. Braun D. Müller-Wieland
H. Renz-Polster S. Krautzig
Basislehrbuch
Innere Medizin
6. Auflage
Wichtige Informationen - Zugang zum Buch
Bei der Konzeption dieses Buches galt es also Abschied zu nehmen von dem alten
Konzept, nach dem Lehrbücher wie Briefmarkensammlungen geführt werden, in welche
jedes neu geschaffene Stückchen Wissen bei der jeweils passenden „Krankheit“ eingefügt
wird.
Wir haben durch das Basislehrbuch vielmehr eine Vielzahl „roter Fäden“ gelegt, anhand
derer sich der Leser in dem wuchernden Dschungel des medizinischen Wissens
orientieren kann, ohne sich darin zu verlieren.
Das für die praktische Arbeit an und mit Patienten relevante Hintergrundwissen,
klinisches Argumentieren oder auch bewährtes Vorgehen sind in „Gut-zu-wissen-
Kästen“ herausgehoben. Insbesondere hier findet die Vernetzung von Theorie
und Anwendung statt – und damit der so wichtige Transfer in die Praxis.
Im Mittelpunkt unserer Bemühungen steht der betroffene Patient. In Abweichung von der
medizinischen Lehrbuchtradition haben wir deshalb die Rubrik „Klinik“ vor die Abschnitte
„Ätiologie“ und „Pathogenese“ gestellt – wir sind der Meinung, dass dies eher dem Ablauf
der Begegnung zwischen Arzt und Patient entspricht: Der „Leidende“ konfrontiert uns
zuerst mit seinen Beschwerden und Symptomen und erst darauf aufbauend machen wir
uns Gedanken über die Hintergründe seiner Krankheit.
Inhaltsverzeichnis
Helfen und Heilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.8.1 Ätiologie und Pathogenese. . . . . . . . . . . . . . . . 91
Helfen, aber wie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.8.2 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Helfen hat Grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.8.3 Therapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Magie und Wissenschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.8.4 Bradykarde Rhythmusstörungen . . . . . . . . . . . . 100
Forschung – Chancen und Grenzen . . . . . . . . . 11 1.8.5 Tachykarde Rhythmusstörungen . . . . . . . . . . . . 103
Helfen und Teamwork . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.9 Erkrankungen des Endokards . . . . . . . . . . . . . 117
Helfen und Lehren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.9.1 Infektiöse Endokarditis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Medizin und Gesundheit. . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.9.2 Nichtinfektiöse Endokarderkrankungen. . . . . . . 120
Was ist Gesundheit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.10 Erkrankungen des Myokards. . . . . . . . . . . . . . 121
Nicht jede Krankheit ist behandelbar . . . . . . . . 14 1.10.1 Formen der Kardiomyopathie . . . . . . . . . . . . . . 121
Mehr Medizin – mehr Gesundheit?. . . . . . . . . . 15 1.10.2 Sekundäre (spezifische) Kardiomyopathien . . . . 126
Die Frage nach den Grenzen . . . . . . . . . . . . . . 18 1.10.3 Myokarditis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Verheißungen der Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.11 Erkrankungen des Perikards . . . . . . . . . . . . . . 129
Beruf im Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.11.1 Perikarditis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Und wie steht es mit unserer 1.11.2 Perikardtamponade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
eigenen Gesundheit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1.11.3 Konstriktive Perikarditis (Pericarditis constrictiva). . . . 132
Der Arzt als Patient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.12 Angeborene Herzfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Warum wir uns mit unserer eigenen 1.12.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Gesundheit befassen dürfen . . . . . . . . . . . . . . 22 1.12.2 Herzfehler ohne Shunt-Verbindung . . . . . . . . . . 134
Welche Faktoren können uns gesund halten?. . . . 23 1.12.3 Herzfehler mit Links-rechts-Shunt . . . . . . . . . . . 138
1.12.4 Herzfehler mit Rechts-links-Shunt . . . . . . . . . . . 144
1 Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1.13 Erworbene Herzklappenfehler. . . . . . . . . . . . . 147
1.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.13.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
1.2 Physiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 1.13.2 Aortenvitien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
1.3 Leitsymptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 1.13.3 Mitralvitien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
1.3.1 Thoraxschmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 1.13.4 Trikuspidalklappenfehler. . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
1.3.2 Synkope. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 1.13.5 Pulmonalklappeninsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . 164
1.3.3 Palpitationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 1.14 Arterielle Hypertonie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
1.3.4 Plötzlicher Herztod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 1.14.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
1.4 Diagnostik bei Herzerkrankungen. . . . . . . . . . 40 1.14.2 Hypertensiver Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
1.4.1 Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 1.14.3 Bluthochdruck in der Schwangerschaft . . . . . . . 180
1.4.2 Körperliche Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . 40 1.15 Arterielle Hypotonie und
1.4.3 Apparative Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 orthostatische Dysregulation . . . . . . . . . . . . . 180
1.5 Koronare Herzkrankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
1.5.1 Klinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2 Gefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
1.5.2 Ätiologie und Pathogenese. . . . . . . . . . . . . . . . 59 2.1 Anatomie und Physiologie . . . . . . . . . . . . . . . 183
1.5.3 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 2.2 Diagnostische Methoden in der Angiologie . . 188
1.5.4 Therapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 2.2.1 Untersuchungen bei arteriellen Krankheiten . . . 188
1.6 Akutes Koronarsyndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 2.2.2 Untersuchungen bei venösen Krankheiten . . . . 194
1.6.1 Klinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 2.3 Arterielle Gefäßkrankheiten . . . . . . . . . . . . . . 196
1.6.2 Ätiologie und Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . 71 2.3.1 Pathogenese der arteriellen Verschlusskrankheit 197
1.6.3 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 2.3.2 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK). . . . 198
1.6.4 Therapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 2.3.3 Akuter peripherer Gefäßverschluss . . . . . . . . . . 203
1.6.5 Komplikationen nach Myokardinfarkt . . . . . . . . 78 2.3.4 Zerebrale Durchblutungsstörungen,
1.7 Herzinsuffizienz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Schlaganfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
1.7.1 Definition und Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 2.3.5 Stenose/Verschluss der Mesenterialarterien. . . . 213
1.7.2 Pathogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 2.3.6 Entzündliche Gefäßkrankheiten . . . . . . . . . . . . 214
1.7.3 Klinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 2.3.7 Arterielle Kompressionssyndrome . . . . . . . . . . . 215
1.7.4 Basisdiagnostik bei Herzinsuffizienz . . . . . . . . . 86 2.3.8 Raynaud-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
1.7.5 Therapie bei Herzinsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . 88 2.3.9 Fibromuskuläre Dysplasie . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
1.8 Herzrhythmusstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 2.3.10 Aneurysmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Inhaltsverzeichnis XIX
13.1.2 Erreger und ihre Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . 985 13.11.4 Durch Borrelien ausgelöste Erkrankungen. . . . . 1052
13.1.3 Epidemiologie und Übertragung . . . . . . . . . . . . 991 13.11.5 Brucellosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1055
13.1.4 Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 993 13.11.6 Ornithose (Psittakose) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1055
13.2 Pathophysiologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 998 13.11.7 Rickettsiosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1056
13.2.1 Virulenzfaktoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 998 13.11.8 Tollwut (Rabies, Lyssa) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1057
13.2.2 Gewebeschädigung durch Mikroben. . . . . . . . . 999 13.11.9 Anthrax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1058
13.3 Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1000 13.12 Sexuell übertragene Krankheiten . . . . . . . . . . 1059
13.3.1 Diagnostische Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1000 13.12.1 Lues (Syphilis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1060
13.3.2 Anamnese und Befund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1003 13.12.2 Gonorrhö. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1061
13.3.3 Labor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1003 13.12.3 Chlamydia trachomatis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1062
13.4 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1008 13.12.4 Herpes simplex. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1062
13.4.1 Therapeutische Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . 1009 13.12.5 Andere STI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1062
13.4.2 Nebenwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1011 13.13 Systemische Herpesvirus-Erkrankungen . . . . . 1063
13.4.3 Resistenz, Persistenz, Toleranz . . . . . . . . . . . . . 1012 13.13.1 EBV-Infektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1065
13.4.4 Antibakterielle Chemotherapie . . . . . . . . . . . . . 1013 13.13.2 Zytomegalie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1065
13.4.5 Antimykotische Chemotherapie . . . . . . . . . . . . 1013 13.14 HIV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1066
13.4.6 Anthelminthische Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . 1013 13.15 Wichtige Pilzinfektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1077
13.4.7 Medikamente gegen Protozoen . . . . . . . . . . . . 1017 13.15.1 Candida. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1079
13.4.8 Virostatika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1017 13.15.2 Cryptococcus neoformans. . . . . . . . . . . . . . . . . 1079
13.4.9 Infektiologie im Umbruch: 13.15.3 Aspergillose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1080
neue Therapieansätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1019 13.15.4 Dimorphe Pilze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1080
13.5 Leitsymptome und -befunde . . . . . . . . . . . . . . 1020 13.16 Wichtige Protozoenerkrankungen. . . . . . . . . . 1081
13.5.1 Fieber/Hyperthermie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1020 13.16.1 Malaria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1081
13.5.2 Vergrößerte lymphatische Organe. . . . . . . . . . . 1023 13.16.2 Toxoplasmose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1086
13.5.3 Leitsymptome an Grenzflächenorganen . . . . . . 1024 13.17 Wichtige Erkrankungen durch Würmer . . . . . . 1087
13.6 Bakteriämie und Sepsis. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1025 13.17.1 Infektionen durch Zestoden (Bandwürmer) . . . . 1087
13.7 Die häufigsten bakteriellen Erreger. . . . . . . . . 1028 13.17.2 Infektionen durch Nematoden . . . . . . . . . . . . . 1089
13.7.1 Staphylokokken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1028 13.17.3 Infektionen durch Saugwürmer (Trematoden) . . 1090
13.7.2 Streptokokken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1030 13.18 Akzidentelle Nadelstichverletzungen . . . . . . . 1091
13.7.3 Haemophilus influenzae . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1031
13.8 ZNS-Infektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1032 14 Prävention, Palliation,
13.8.1 Entzündungen der Hirnhäute . . . . . . . . . . . . . . 1034 seelische und soziale Gesundheit . . . . . . . 1093
13.8.2 Entzündungen des Hirnparenchyms . . . . . . . . . 1037 14.1 Prävention und Gesundheitsförderung . . . . . . 1093
13.9 Infektiöse Erkrankungen der 14.1.1 Das Dilemma der Prävention . . . . . . . . . . . . . . 1094
oberen Luftwege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1038 14.1.2 Strategien der Vorbeugung . . . . . . . . . . . . . . . . 1096
13.9.1 Die „Erkältung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1038 14.1.3 Ärztliche Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1097
13.9.2 Pharyngitis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1039 14.1.4 Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1099
13.9.3 Influenza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1041 14.1.5 Bewegung und Bewegungstherapie . . . . . . . . . 1103
13.9.4 Sinusitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1043 14.2 Organübergreifende Gesundheit. . . . . . . . . . . 1104
13.10 Infektiöse Darmerkrankungen. . . . . . . . . . . . . 1044 14.2.1 Das biopsychosoziale System . . . . . . . . . . . . . . 1104
13.10.1 Relevante Enteritiserreger. . . . . . . . . . . . . . . . . 1047 14.2.2 Medizinisch unerklärte Symptome . . . . . . . . . . 1105
13.10.2 Antibiotikaassoziierte Diarrhö. . . . . . . . . . . . . . 1049 14.2.3 Reaktive Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1108
13.10.3 Pseudomembranöse Kolitis. . . . . . . . . . . . . . . . 1050 14.2.4 Gesundheit und Sucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1108
13.11 Anthropozoonosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1050 14.2.5 Arzt und Patient. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1121
13.11.1 Yersiniosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1051 14.3 Sterben und Palliation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1124
13.11.2 Listeriose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1052
13.11.3 Leptospirosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1052 Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1131
KAPITEL
1
N. Marx, E. Altiok, V. Brandenburg, U. Stierle, K. Schwabe, E. Giannitsis, S. Krautzig,
H. Renz-Polster und I. Schneider
Herz
1.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.8.4 Bradykarde Rhythmusstörungen. . . . . . . . . . . . 100
1.8.5 Tachykarde Rhythmusstörungen. . . . . . . . . . . . 103
1.2 Physiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.9 Erkrankungen des Endokards . . . . . . . . . . . 117
1.3 Leitsymptome. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 1.9.1 Infektiöse Endokarditis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
1.3.1 Thoraxschmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 1.9.2 Nichtinfektiöse Endokarderkrankungen . . . . . . 120
1.3.2 Synkope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
1.3.3 Palpitationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 1.10 Erkrankungen des Myokards . . . . . . . . . . . . 121
1.3.4 Plötzlicher Herztod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 1.10.1 Formen der Kardiomyopathie . . . . . . . . . . . . . . 121
1.10.2 Sekundäre (spezifische) Kardiomyopathien . . . 126
1.4 Diagnostik bei Herzerkrankungen . . . . . . . . 40 1.10.3 Myokarditis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
1.4.1 Anamnese. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
1.4.2 Körperliche Untersuchung. . . . . . . . . . . . . . . . . 40 1.11 Erkrankungen des Perikards. . . . . . . . . . . . . 129
1.4.3 Apparative Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 1.11.1 Perikarditis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
1.11.2 Perikardtamponade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
1.5 Koronare Herzkrankheit . . . . . . . . . . . . . . . . 57 1.11.3 Konstriktive Perikarditis
1.5.1 Klinik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 (Pericarditis constrictiva) . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
1.5.2 Ätiologie und Pathogenese. . . . . . . . . . . . . . . . 59
1.5.3 Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 1.12 Angeborene Herzfehler. . . . . . . . . . . . . . . . . 132
1.5.4 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 1.12.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
1.12.2 Herzfehler ohne Shunt-Verbindung . . . . . . . . . 134
1.6 Akutes Koronarsyndrom . . . . . . . . . . . . . . . . 71 1.12.3 Herzfehler mit Links-rechts-Shunt . . . . . . . . . . 138
1.6.1 Klinik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 1.12.4 Herzfehler mit Rechts-links-Shunt . . . . . . . . . . 144
1.6.2 Ätiologie und Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . 71
1.6.3 Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 1.13 Erworbene Herzklappenfehler . . . . . . . . . . . 147
1.6.4 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 1.13.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
1.6.5 Komplikationen nach Myokardinfarkt . . . . . . . 78 1.13.2 Aortenvitien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
1.13.3 Mitralvitien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
1.7 Herzinsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 1.13.4 Trikuspidalklappenfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
1.7.1 Definition und Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 1.13.5 Pulmonalklappeninsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . 164
1.7.2 Pathogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
1.7.3 Klinik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 1.14 Arterielle Hypertonie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
1.7.4 Basisdiagnostik bei Herzinsuffizienz . . . . . . . . . 86 1.14.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
1.7.5 Therapie bei Herzinsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . 88 1.14.2 Hypertensiver Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
1.14.3 Bluthochdruck in der Schwangerschaft . . . . . . 180
1.8 Herzrhythmusstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . 91
1.8.1 Ätiologie und Pathogenese . . . . . . . . . . . . . . . 91 1.15 Arterielle Hypotonie und
1.8.2 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 orthostatische Dysregulation . . . . . . . . . . . 180
1.8.3 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
26 1 Herz
Das Herz ist ein recht einfach konstruiertes Organ, das sich im für Obstruktionen. Zudem zweigt der Koronarkreislauf so
Laufe der Evolution nur wenig verändert hat. Sieht man von dicht am Herzen aus der Aorta ab, dass die Druck ausgleichen-
seiner untergeordneten endokrinen Funktion ab, ist es vor al- de Windkesselfunktion der Körperschlagader noch nicht grei-
1 lem eine Pumpe, die den Transport von Sauerstoff, Nährstoffen fen kann und die Koronarperfusion deshalb über weite Stre-
und einer Vielzahl von Effektor- und Kommunikationsmole- cken des Herzzyklus auf dem relativ niedrigen diastolischen
külen mitsamt ihren zellulären Trägern ermöglicht und damit Druckniveau stattfindet.
letzten Endes der Überbrückung räumlicher Distanzen im So betrachtet ist es ein Wunder, dass das Herz die ihm ab-
Körper dient. verlangte Leistung – immerhin muss es im Laufe eines Lebens
Neben dieser eher prosaischen physiologischen Funktion etwa 250 Millionen Liter Blut bewegen! – in der Regel so zuver-
wird ihm in vielen Völkern eine mystische Bedeutung beige- lässig erbringt.
messen. Ein „gutes Herz“ zu haben gilt als Auszeichnung mo-
ralischer Gesundheit; „beherzt“ zu sein spricht aber auch für
Mut und Vitalität, wohingegen ein „gebrochenes Herz“ auf er- Prüfungsschwerpunkte
lahmte Lebenskräfte hindeutet. +++ KHK, Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz mit den ent-
Medizinisch betrachtet ist es um die Gesundheit des Her- sprechenden path. Veränderungen in Auskultation,
zens in den zivilisierten Ländern nicht gerade gut bestellt: Ob- Röntgenthorax und EKG; arterielle Hypertonie (The-
wohl Herz- und Gefäßkrankheiten heute weitaus effektiver rapie), AV-Block
therapiert werden und die Lebenserwartung nach Diagnose- ++ Aorten-/Mitralstenose/-insuffizienz (Auskultation,
stellung durch eine bessere Sekundärprophylaxe viel höher ist EKG-Befund), Herzrhythmusstörungen (Ursachen,
als vor 20 Jahren, hat sich der herz- und kreislaufbedingte Pharmakotherapie), WPW-Syndrom, Vorhofflim-
Krankenstand in den letzten Jahrzehnten nur wenig geändert: mern; Indikationen für Herz-Echo, Herz-Szinti-
Die Herz- oder Gefäßmanifestationen der Atherogenese stehen gramm, Endo-/Myokarditis (Ursachen, Symptome,
in allen „fortschrittlichen“ Ländern nach wie vor an oberster EKG-Befunde), Perikardtamponade, Differenzialdia-
Stelle der Morbiditäts- und Mortalitätsstatistiken. Dies wirft gnose Thoraxschmerz
ein ernüchterndes Schlaglicht auf die Bemühungen der kardio- + angeborene Herzfehler: ASD, VSD, Transposition der
vaskulären Primärprophylaxe – nach wie vor sind zahlreiche großen Arterien, HOCM, Zusammenhang Herz-/Lun-
Bewohner der nördlichen Halbkugel der Erde nicht von einem generkrankungen, arterielle Hypotonie, orthostatische
Lebensstil abzubringen, der die Gefäßgesundheit aufs Spiel Dysregulation
setzt.
Die in armen Ländern noch immer bedeutsamen infektions-
assoziierten Herzerkrankungen (rheumatisches Fieber, Endo-
karditis, infektiöse Myokarditis) sind hierzulande im Vergleich
zu den ischämisch bedingten Herzerkrankungen weit zurück- 1.1 Anatomie
gedrängt. Auch Folgeschäden durch kongenitale Herzfehler
sind durch die Möglichkeit der frühzeitigen Korrektur seltener Lage, Gewicht
geworden.
Das Herz sitzt im Mediastinum zwischen den Lungenflügeln
dem Zwerchfell auf (› Abb. 1.1). Die Längsachse verläuft von
Vulnerabilität des Herzens
rechts dorsokranial (Herzbasis) nach links ventrokaudal
Warum das Herz im Vergleich zu anderen Organen überpro- (Herzspitze, Apex). Dorsal grenzen Ösophagus und Aorta, ven-
portional häufig von ischämischen Prozessen betroffen ist, tral das Sternum und die linksparasternale Thoraxwand an.
wird verständlich, wenn man sich die enorme Stoffwechselleis- Das Herzgewicht beträgt bei einem normalgewichtigen, herz-
tung vor Augen hält, die der Herzmuskel erbringen muss. Kein gesunden Erwachsenen ca. 300 g.
anderes Organ extrahiert in Ruhe so viel Sauerstoff aus dem
Blut wie der Herzmuskel, sodass jede Steigerung der Herzar-
Wandschichten
beit nur durch eine Erhöhung des Blutflusses bzw. durch eine
Ökonomisierung der Herzleistung erbracht werden kann. Eine Das Endokard kleidet als seröse Haut die Herzbinnenräume
Umschaltung auf die anaerobe Glykolyse zur Überbrückung aus. Ein an elastischen Fasern reiches Bindegewebe verbindet
von Mangelsituationen ist dem Herzmuskel im Gegensatz zum es mit dem Myokard. Das Myokard besteht aus quergestreif-
Skelettmuskel nicht möglich. tem glykogenreichem Muskelgewebe, das sich vom Skelett-
Zudem sind dem Blutfluss viele Hindernisse auferlegt: Im muskel funktionell durch seine erheblich langsamere Kontrak-
Prinzip ist das Herz ein auf engstem Raum zusammengedräng- tionsphase unterscheidet. Strukturell fällt die für den Herz-
tes Blutversorgungssystem mit einer Vielzahl von Abzweigun- muskel typische netzartige Verbindung der Muskelzellen un-
gen, Biegungen und Gabelungen und entsprechend turbulen- tereinander auf (synzytielle Struktur). Die Muskulatur der
tem Fluss. Hierdurch ist der Koronarkreislauf äußerst anfällig Vorhöfe ist allerdings von der Kammermuskulatur durch eine
1.1 Anatomie 27
Abb. 1.1 Lage des Herzens im Thorax. Zwei Drittel befinden sich in der Abb. 1.2 Längsschnitt durch das Herz. Die Pfeile geben die Strö-
linken Thoraxhälfte. [L190] mungsrichtung des Blutes an. Blaue Pfeile = venöses Blut, rote Pfeile = ar-
terielles Blut. [L190]
Bindegewebsplatte (Herzskelett) vollständig getrennt, die so-
wohl Ursprung als auch Ansatz der Herzmuskulatur ist.
Trikuspidalklappe
Als Epikard wird das dem Myokard anliegende viszerale
Blatt des Herzbeutels bezeichnet. Es bedeckt das Myokard, die
Rechte Herzkranzarterie
Herzkranzgefäße und das Baufett der Herzoberfläche. Das pari-
etale Blatt des Herzbeutels heißt Perikard und ist wie das Epi- Abgang der rechten
kard innen von einer serösen Haut überzogen. Auf diese Weise Herzkranzarterie
entsteht zwischen Epi- und Perikard ein extrem gleitfähiger Aortenklappe
Spaltraum. Außen ist das Perikard durch eine Schicht von Kol-
lagenfasern verstärkt und daher kaum dehnbar. Dies bedeutet, Pulmonalklappe
dass akut entstehende Perikardergüsse das Herz rasch kompri-
mieren. Die Umschlagfalte von Epikard zu Perikard liegt über
und hinter der Herzbasis auf der Wand von Aorta, Truncus
Abgang der linken
pulmonalis, V. cava und den Vv. pulmonales (› Abb. 1.2). Herzkranzarterie
Linke Herzkranzarterie
Herzklappen
Die vier Herzklappen sind Endokardduplikaturen, die an den His-Bündel (Teil des Er-
regungsleitungssystems) Herzskelett Mitralklappe
bindegewebigen Ringen des Herzskeletts aufgehängt sind
(› Abb. 1.3). Abb. 1.3 Klappenapparat des Herzens in der Ansicht von oben
• Die Segelklappen (atrioventrikuläre oder AV-Klappen) lie- nach Entfernung der Vorhöfe und Durchtrennung des Truncus pul-
gen zwischen Vorhof und Ventrikel: im linken Herzen die monalis und der Pars ascendens aortae. [L190]
aus zwei Segeln bestehende Mitralklappe (Bikuspidalklap-
pe), im rechten Herzen die Trikuspidalklappe mit ihren und Aorta in die Ventrikel. Die AV-Klappen schließen sich
drei Segeln. Von den freien Rändern beider Segelklappen während der systolischen Anspannungsphase und öffnen sich
ziehen Sehnenfäden (Chordae tendineae) zu den Papillar- in der diastolischen Füllungsphase. Die Taschenklappen sind
muskeln in den Ventrikeln. in der Austreibungsphase der Systole geöffnet und schließen
• Die Taschenklappen liegen jeweils am Abgang der arteriel- sich in der frühdiastolischen Entspannungsphase (› 1.2).
len Ausflusstrakte aus den Herzkammern: die Aortenklap-
pe zwischen linkem Ventrikel und Aorta ascendens, die
Reizleitungssystem (Erregungsleitungssystem)
Pulmonal(is)klappe zwischen rechtem Ventrikel und
Truncus pulmonalis. Beide Taschenklappen bestehen aus je In spezifischen, besonders glykogenreichen Herzmuskelfasern
drei halbmondförmigen Endotheltaschen. können autonome, rhythmische Erregungen entstehen und
Der Klappenapparat verhindert einen Rückstrom des Blutes fortgeleitet werden. Diese spezialisierten Muskelzellen werden
aus den Ventrikeln in die Vorhöfe bzw. aus Pulmonalarterie als Erregungsleitungssystem zusammengefasst (› Abb. 1.4).
28 1 Herz
Hierzu gehören in der Reihenfolge der physiologischen Erre- Abb. 1.5 Koronararterien. [L190]
gungsausbreitung: TBL
• der Sinusknoten eine spindelförmige, 1–2 cm lange Struk- Tab. 1.1 Nomenklatur der Koronararterien
tur am Übergang von der oberen Hohlvene in den rechten LCA A. coronaria sinistra (left coronary artery)
Vorhof LAD (RIVA) R. interventricularis anterior (left anterior descending)
• schnelle Leitungsbahnen im Bereich der Vorhöfe (ihre D1, D2 Diagonaläste (Rr. diagonales)
Existenz ist allerdings umstritten, viele Autoren gehen von RCX R. circumflexus
einer Erregungsausbreitung über die regulären Muskelzel-
M1, M2 Marginaläste (Rr. marginales)
len aus)
• der Atrioventrikularknoten (AV-Knoten): Als einzige phy- RCA A. coronaria dextra (right coronary artery)
siologische reizleitende Struktur zwischen Vorhöfen und RPD (RIP) right posterior descending (R. interventricularis poste-
Kammern liegt er direkt vor dem Ostium des Koronarsinus. rior)
• das im Ventrikelseptum gelegene His-Bündel, welches sich RPL R. posterolateralis
in die beiden Tawara-Schenkel unterteilt. Der auf der lin-
ken Seite gelegene Tawara-Schenkel verzweigt sich weiter in Ventrikels. Sie läuft in einen Ramus interventricularis posteri-
einen linksanterioren und einen linksposterioren Schenkel, or (RIP) und einen Ramus posterolateralis (RPL) aus. $
des Herzens ausbreiten und die Herzmuskelfasern erregen. Sie entspringt in 60–70 % aus der proximalen rechten Kranzar-
terie (RCA), in 30–40 % aus dem R. circumflexus der linken
Kranzarterie. Der AV-Knoten wird über Seitenäste von Gefä-
Herzkranzgefäße (Koronararterien)
ßen versorgt, die entlang der AV-Grube zum Sulcus interven-
In Ruhe fließen etwa 5 % des Herzminutenvolumens durch die
$ tricularis posterior ziehen. Dies ist bei normalem Koronarver-
Koronargefäße. Der Blutfluss kann bei Hochleistung um etwa sorgungstyp (s. u.) die rechte Kranzarterie (RCA, 90 %). Ledig-
das Fünffache gesteigert werden. Das Herz mit seiner extrem lich beim sog. linksdominanten Versorgungstyp ist es der
schwankenden Arbeitslast ist aus diesem Grunde auf eine äu- R. circumflexus (RCX) der linken Kranzarterie.
ßerst anpassungsfähige und belastbare Gefäßversorgung ange- Das His-Bündel erhält arteriellen Zufluss sowohl über Ko-
wiesen (› Abb. 1.5). ronargefäße, die die Herzhinterwand versorgen (RCA, ggf.
Die linke Koronararterie (LCA, › Tab. 1.1) entspringt in RCX), als auch über Koronargefäße für die Herzvorderwand
der Tiefe der linken Aortenklappentasche aus dem Sinus aor- (R. interventricularis anterior). Der rechte Schenkel sowie der
tae und teilt sich nach weniger als 2,5 cm in den Ramus cir- linksanteriore Schenkel werden in der Regel vom R. interven-
cumflexus (RCX) und den Ramus interventricularis anterior tricularis anterior versorgt.
(RIVA, Synonym: LAD). Von der LAD ziehen Diagonaläste
(Rami diagonales) zum linken Ventrikel. Aus dem RCX ziehen Koronare Versorgungsbereiche
Marginaläste (Rami marginales) zum lateralen und inferolate- Bei den meisten Menschen wird der größere Teil des linken
ralen Bereich des linken Ventrikels. Ventrikels, der viel Sauerstoff benötigt, von der LCA versorgt.
Die rechte Koronararterie (RCA) entspringt in der Tiefe der Ein vollständiger Verschluss dieser Arterie wird deshalb meist
rechten Aortenklappentasche aus dem Sinus aortae und ver- nicht überlebt.
sorgt mit den Rami anteriores die Vorderwand des rechten
1.2 Physiologie 29
Druckgradient ΔP 1 ml/min
d=1
P1 P2
1 16 ml/min
d=2
Widerstand R
Blutfluss Q
256 ml/min
ΔP
Q= d=4
R
Abb. 1.7 Das Ohm'sche Gesetz erklärt das Verhältnis zwischen Abb. 1.8 Einfluss des Gefäßdurchmessers auf den Blutfluss. Eine
Blutfluss (Q), Blutdruck (P) und Gefäßwiderstand (R). Die am Beginn Verdoppelung des Gefäßdurchmessers führt zur Erhöhung des Blutflusses
und am Ende des Rohrs gemessenen Drücke P1 und P2 entsprechen in vivo um das Sechzehnfache, da der Gefäßwiderstand entsprechend absinkt (Ab-
dem mittleren systolischen Blutdruck und dem Zentralvenendruck, ΔP somit hängigkeit in der vierten Potenz, 24). Bei turbulentem Fluss (etwa bei athe-
der Differenz dieser beiden Werte. [L157] rosklerotisch geschädigten Gefäßen) wird der Gefäßwiderstand noch stärker
vom Gefäßdurchmesser abhängig (die vierte Potenz erhöht sich in etwa auf
MERKE die fünfte Potenz). [L157]
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Versorgung der Gewebe mit
Substrat und Sauerstoff primär mit dem pro Zeiteinheit durch das
Transportsystem geförderten Volumen (d. h. Blutfluss) korreliert und Herzminuten-
= Schlagvolumen x Herzfrequenz
nur sekundär mit dem im Transportsystem herrschenden Druck. Da volumen
der Körper bei intravaskulären Volumenänderungen kompensato-
risch oft auch den Gefäßwiderstand verändert, ist die Messung des
Blutdrucks nur ein grobes Instrument zur Abschätzung der
Gewebeperfusion.
Funktionelle Anatomische
Faktoren Faktoren
t7PSMBTU t,BNNFSHSÚF
Der Strömungswiderstand in biologischen Systemen hängt in t/BDIMBTU VOEBVGCBV
erster Linie von der Gefäßweite ab. Darüber hinaus wird er von t,POUSBLUJMJUÊU t8BOEEJDLFEFS
)FS[LBNNFS
den Fließeigenschaften der transportierten Flüssigkeit und de- t½GGOVOHTVOE
ren Strömungsprofil (laminare oder turbulente Strömung) be- 4DIMJFGÊIJHLFJU
einflusst. Nach dem Poiseuille'schen Gesetz ist der Gefäßwi- EFS)FS[LMBQQFO
Herzschlagvolumen
Je höher die Nachlast, desto mehr Sauerstoff muss der
Neben der anatomischen Herzgröße sind drei Faktoren für das
Herzmuskel verbrauchen, um dasselbe Schlagvolumen zu
Schlagvolumen bestimmend (› Abb. 1.9):
erreichen. Gleichzeitig steigt die Wandspannung der Ven-
• die Kontraktilität, d. h. Geschwindigkeit und Ausmaß der 1
trikel während der Systole an, wodurch der koronare
Muskelkontraktion. Diese ist zum Beispiel bei Hypoxie der
Blutfluss beeinträchtigt wird. Eine hohe Nachlast (z. B.
Herzmuskulatur (etwa bei Schock oder als Folge einer isch-
bei arterieller Hypertonie) ist deshalb ungünstig für
ämischen Herzerkrankung), Azidose oder bei Herzmuskel-
Patienten mit ischämischer Herzerkrankung.
erkrankungen vermindert.
• die Nachlast (Afterload), d. h. die „Last“, gegen welche sich
der Muskel kontrahieren muss. Das Schlagvolumen fällt mit
steigender Nachlast ab. Die Nachlast für den linken Ventri- Herzfrequenz
kel ist im Normalfall vor allem der systemische Gefäßwider- Die Herzleistung kann durch Veränderung der Schlagfrequenz
stand (der in etwa mit dem diastolischen arteriellen Blut- an die Erfordernisse des Körpers angepasst werden. Diese ist
druck korreliert), die Nachlast für den rechten Ventrikel ist jedoch nur innerhalb bestimmter Grenzen effektiv:
der pulmonale Gefäßwiderstand, der im Normalfall nur et- • Mit zunehmender Tachykardie wird v. a. die Diastole im-
wa ein Zehntel des systemischen Gefäßwiderstandes aus- mer kürzer. Ab etwa 160 Schlägen pro Minute findet keine
macht. Im Krankheitsfall können auch verengte Taschen- ausreichende Füllung der Ventrikel mehr statt und das
klappen nachlastbestimmend werden. Schlagvolumen sinkt. Außerdem wird mit kürzer werden-
• die Vorlast (Preload), d. h. das Ausmaß der Muskelvor- der Diastole die effektive Koronarperfusion geringer (die
spannung am Ende der Diastole. Im gesunden Herzen ver- Perfusion des Herzmuskels findet vor allem während der
bessert eine Vordehnung der Herzmuskelfasern deren Wir- Diastole statt, s. u.). Hinzu kommt, dass eine Tachykardie
kungsgrad, d. h. die relative Kraft der Muskelkontraktion mit einem Anstieg des myokardialen Sauerstoffverbrauchs
(Frank-Starling-Mechanismus, s. u.). Die dehnungsbe- einhergeht, was bei eingeschränkter koronarer Versorgung
stimmende Größe ist dabei das enddiastolische Ventrikel- deletäre Folgen haben kann.
volumen. Dieses wiederum hängt vom venösen Rückstrom • Eine Bradykardie geht zunächst mit einer besseren diasto-
zum Herzen, vom Tonus und Speichervolumen der venösen lischen Ventrikelfüllung einher, bei höhergradiger Brady-
präkardialen Gefäße sowie von der Fähigkeit des Herzens kardie kann dies jedoch den frequenzbedingten Abfall des
zur Aufnahme des Blutvolumens während der Diastole ab. Herzminutenvolumens nicht ausgleichen. Bewusstseinsstö-
Das enddiastolische Ventrikelvolumen kann also nicht nur rungen bis hin zur Synkope können die Folge sein.
durch eine Einschränkung des venösen Rückstroms ver-
mindert sein (z. B. bei Hypovolämie), sondern auch durch Einfluss der Vorhöfe auf die Volumenarbeit
alle Prozesse, die die diastolische Füllung des Herzens be- Die koordinierte Kontraktion der Vorhöfe verbessert die vent-
hindern (z. B. eine Herzbeuteltamponade oder ventrikuläre rikuläre Füllung während der Diastole und erhöht das Schlag-
Arrhythmien). Auch ein unzureichender Tonus des venö- volumen um etwa 10–20 % im Vergleich zu einer rein ventri-
sen Systems, wie er zum Beispiel in der durch Vasodilatati- kulären Kontraktion. Das macht verständlich, warum bei Vor-
on gekennzeichneten Frühphase des septischen Schocks be- hofarrhythmien die Herzleistung vermindert ist – beispiels-
obachtet wird, kann die Vorlast vermindern. weise bei Vorhofflimmern/Vorhofflattern (keine oder kaum
Vorhofkontraktionen) oder komplettem AV-Block (keine Syn-
chronisation zwischen atrialer Kontraktion und ventrikulärer
Praxisbezug Füllung).
Eine Erhöhung der Vorlast (etwa durch die Gabe von
isotoner Kochsalzlösung) stellt den effektivsten Weg zur Frank-Starling-Mechanismus
Steigerung der Herzleistung dar, da sich der myokar-
diale Sauerstoffverbrauch dabei nur geringgradig ändert. Der Frank-Starling-Mechanismus reguliert unabhängig vom
Auch bei eingeschränkter Kontraktilität kann die Effekti- autonomen Nervensystem die zur Aufrechterhaltung der Strö-
vität des Herzmuskels durch Steigerung der Vorlast ver- mungskontinuität im großen und kleinen Kreislauf notwendi-
bessert werden (dies geschieht auch physiologischerwei- ge Auswurfleistung. Wie oben ausgeführt, nimmt die Kontrak-
se im Rahmen der Anpassungsvorgänge bei kompensier- tionskraft des Herzmuskels mit steigendem enddiastolischem
ter Herzinsuffizienz). Dieser Form der Kompensation sind Ventrikelvolumen proportional zur Vordehnung der Herz-
allerdings natürliche Grenzen gesetzt: Werden die Mus- muskelfasern zu. Nach Überschreiten einer kritischen Deh-
kelzellen zu stark vorgedehnt, so büßen sie an Kontrakti- nung fällt die Auswurfleistung jedoch wieder ab (› Abb. 1.10).
onskraft ein (› Abb. 1.10). Der Frank-Starling-Mechanismus erklärt sich auf zellulärer
Ebene dadurch, dass durch die verstärkte Muskelvordehnung
eine bessere Verzahnung der Aktin-Myosin-Filamente erreicht
32 1 Herz
wird; der Herzmuskel folgt damit dem vom Skelettmuskel her jeweiligen Ventrikelvolumina, wenn die Dehnbarkeit des Ven-
bekannten Funktionsprinzip. trikels im physiologischen Bereich liegt und wenn kein „Druck-
Die Dehnung der Herzmuskelfasern beeinflusst neben der leck“ besteht. Die Korrelation zwischen Drücken und Volumi-
1 Kontraktilität auch die Herzfrequenz. Eine Dehnung der Wand na ist daher zum Beispiel bei Myokardnarben, Myokarditis,
des rechten Vorhofs lässt die Herzfrequenz um 10–20 % anstei- Herztamponade oder Taschenklappeninsuffizienz nicht gege-
gen. Dieser auch als Bainbridge-Reflex bezeichnete Zusam- ben.
menhang unterstützt die Anpassung des Herzminutenvolu- Auch sind die intraventrikulären Drücke in der Praxis nur
mens an eine gesteigerte Volumenlast, etwa bei erhöhtem ve- schwer zu bestimmen, sodass sie gewöhnlich aus der Messung
nösem Rückstrom, wie er beispielsweise beim Lagewechsel von „vorgelagerter“ Drücke erschlossen werden. So wird beispiels-
der aufrechten in eine liegende Position auftritt. weise der Druck im linken Vorhof über den pulmonalkapillä-
ren Verschlussdruck (Druck im pulmonalen Kapillargefäß-
bett) mithilfe eines Pulmonalarterienkatheters (› 1.4.3) er-
Messung der Herzfunktion und ihrer Komponenten
mittelt. Damit kann in der Intensivmedizin die linksventriku-
Die klinische Beurteilung einer adäquaten Herzleistung folgt läre Vorlast gemessen werden. Voraussetzung ist, dass sich die
einfachen Prinzipien und ist unter › 1.4.2 vorgestellt. Die di- Drücke vom linken Ventrikel frei über den linken Vorhof und
rekte Messung der Volumenarbeit des Herzens ist dagegen auf- die pulmonalvenösen Gefäße in das pulmonalkapilläre Gefäß-
wendig und nur invasiv mit einem Pulmonalarterienkatheter gebiet (wo die Messung stattfindet) übertragen können, was
möglich; indirekt lässt sie sich jedoch recht zuverlässig aus zum Beispiel bei einer Mitralstenose nicht der Fall ist.
echokardiografischen Größen ableiten (› 1.4).
Messung der Venendrücke
Messung der Vorlast Katheter in den großen zentralen Venen können zur Druck-
Die Vorlast korreliert mit dem ventrikulären Volumen, das nä- messung und damit zur groben Abschätzung der rechtsventri-
herungsweise in der transthorakalen Echokardiografie ermit- kulären Vorlast verwendet werden (s. o.) und durch kontinu-
telt werden kann. Alternativ werden in der Praxis ventrikuläre ierliche Aufzeichnung des Druckprofils wichtige Hinweise auf
Drücke gemessen; diese korrelieren jedoch nur dann mit den spezifische Störungen in der „Druckpumpe Herz“ geben.
Die normale Form der durch die Herzaktion generierten
Schlag-
volumen
Druckwelle (› Abb. 1.11) zeichnet sich durch drei „Gipfel“ (a-,
c- und v-Welle) sowie zwei „Drucktäler“ (x- und y-Abfall) aus:
B
• Die a-Welle entsteht durch die rechtsatriale Kontraktion.
A
• Die c-Welle gibt die Vorwölbung der Trikuspidalklappe in
C den rechten Vorhof während der isovolumetrischen Kon-
D
traktion wieder.
• Der x-Abfall ist auf die ventrikelwärts gerichtete Trikuspi-
dalbewegung während der rechtsventrikulären Auswurf-
phase zurückzuführen.
Diastolische Muskelfaserlänge
Enddiastolisches Volumen
Sarkomer EKG
C
x y
a
c v
Perikardtamponade
D
y
x
Abb. 1.10 Frank-Starling-Kurve (Arbeitsdiagramm des Herzens).
Das Schlagvolumen wird von der diastolischen Muskelfaserlänge (Vordeh- Abb. 1.11 Schematische Darstellung der normalen zentralvenö-
nung) und somit vom Überlappungsgrad der Aktin- und Myosinfilamente sen Druckkurve sowie einiger pathologischer Wellenformen.
bestimmt. [L157] [L157]
1.2 Physiologie 33
• Die v-Welle ist durch die weitergehende Füllung des Vor- Erregungsleitung (› Abb. 1.12)
hofs während der späten Systole bedingt.
• Der y-Abfall ist die Folge der Trikuspidalklappenöffnung Vom Sinusknoten breitet sich die Erregung über die Vorhöfe
mit raschem Blutabfluss aus dem Vorhof während der frü- aus, kommt jedoch zwischen Herzvorhöfen und Herzkammern 1
hen Diastole. an der Isolierschicht des Anulus fibrosus zum Stillstand. Ledig-
lich der im unteren Vorhofseptum gelegene AV-Knoten lässt
Messung der Nachlast eine Fortleitung der Erregung zu, verlangsamt diese jedoch er-
Die Nachlast des linken Ventrikels korreliert mit dem systemi- heblich – die Überleitung im AV-Knoten dauert 70–110 ms.
schen Gefäßwiderstand, die des rechten Ventrikels mit dem Diese Verzögerung stellt sicher, dass die Vorhöfe ihre mecha-
Lungengefäßwiderstand. Die Gefäßwiderstände sind vor allem nische Aktion vor Beginn der mechanischen Kammeraktion
durch den Gesamtquerschnitt der Gefäße bestimmt und kön- abgeschlossen haben. Für das Gesamtorgan entsteht dadurch
nen nicht direkt gemessen werden. Sie können jedoch nach ein optimales Zusammenspiel von Vorhof- und Kammerkon-
dem Ohm'schen Gesetz (› Abb. 1.7) berechnet werden; hier- traktion (AV-Synchronisation).
zu muss allerdings das Herzminutenvolumen bekannt sein, Nach Überleitung der Erregung ist der AV-Knoten längere
welches zum Beispiel im Thermodilutionsverfahren mithilfe Zeit unerregbar (refraktär – effektive Refraktärzeit 250 bis
eines Pulmonaliskatheters gemessen werden kann (› 1.4.3). 420 ms). Es können also maximal 2,4 bis 4 Vorhofaktionen in
der Sekunde (entsprechend einer Herzfrequenz von 140–240/
Messung der Kontraktilität min) übergeleitet werden. Der AV-Knoten schützt die Herz-
Die Kontraktilität spiegelt die intrinsische Kraft der Muskelfa- kammern dadurch vor extrem hohen Vorhoffrequenzen, wie
sern unabhängig von ihrer Länge wider. Sie kann für den lin- sie etwa beim Vorhofflimmern auftreten.
ken Ventrikel echokardiografisch abgeschätzt werden (Verkür- Vom AV-Knoten wird die elektrische Erregung über His-
zungsfraktion, Ejektionsfraktion, › 1.4.3). Bündel, Tawara-Schenkel und das Purkinje-Fasernetz auf das
Kammermyokard weitergeleitet. Das Zeitintervall von der De-
polarisation des His-Bündels bis zum Beginn der Kammerde-
Erregungsbildung
polarisation beträgt 30–55 ms.
Die normale Herzaktion entsteht im Sinusknoten. Die für die
Herztätigkeit erforderlichen elektrischen Impulse entstehen in
Elektromechanische Koppelung
spezialisierten Zellen, die die Fähigkeit zur raschen periodi-
schen Spontandepolarisation haben und damit kein stabiles Ähnlich wie beim Skelettmuskel wird auch die Kontraktion des
Membranpotenzial besitzen. Dieses steigt sofort nach Errei- Herzmuskels durch Veränderungen des Membranpotenzials
chen eines Tiefstwertes von −70 mV wieder an und löst mit hervorgerufen: mit Überschreitung des Schwellenpotenzials
dem Überschreiten des Schwellenpotenzials eine erneute De- führt dabei eine veränderte Membranpermeabilität für Ionen
polarisation und damit die Herzaktion aus. Die durch diesen zum Ablauf eines Aktionspotenzials (Erregung) (› Abb. 1.13).
Prozess vorgegebene Herzfrequenz wird permanent den Erfor- Die im Zuge der elektrischen Erregung in der Herzmuskelzelle
dernissen des Kreislaufs angepasst. Die Steuerung erfolgt im ansteigende Ca2+-Konzentration bewirkt eine Verkürzung der
Wesentlichen über das vegetative Nervensystem. kontraktilen Elemente (sog. elektromechanische Koppelung).
Im Prinzip sind alle Zellen des Reizleitungssystems – also
neben dem Sinusknoten auch der AV-Knoten und das ventri-
Herzzyklus
kuläre Reizleitungssystem –, aber auch alle Herzmuskelzellen
zur Spontandepolarisation befähigt. Physiologischerweise be- Am Beginn des Herzzyklus (› Abb. 1.14) steht die vom Sinus-
ginnt der Herzschlag jedoch immer im Sinusknoten, da dessen knoten ausgehende Vorhofdepolarisation, durch welche sich
Zellen am raschesten depolarisieren. Die im Sinusknoten als zunächst der rechte und kurz darauf auch der linke Vorhof
dem primären Schrittmacher generierte Herzfrequenz be- kontrahiert. Hierdurch strömt Blut durch die offen stehenden
trägt 60–80/min. Segelklappen in die Ventrikel ein. Nach Überleitung der Erre-
Im AV-Knoten als sekundärem Schrittmacher entstehen gung auf die Kammern kontrahieren sich auch diese, zeitlich
etwa 30–40 Herzaktionen/Minute, im ventrikulären Reizlei- minimal versetzt (der linke kontrahiert sich vor dem rechten
tungssystem als tertiärem Schrittmacher 20–30 Herzaktio- Ventrikel). Der während der Kammerfüllung zunehmende int-
nen/Minute. Da die sekundären und tertiären Schrittmacher- raventrikuläre Druck schließt die Segelklappen, sobald die im
zellen passiv von jeder vom Sinusknoten ausgehenden Erre- Vorhof herrschenden Druckwerte überschritten sind; die Mit-
gung erfasst und depolarisiert werden, kommt es normaler- ralklappe schließt sich dabei kurz vor der Trikuspidalklappe.
weise nicht zur Interferenz zwischen den verschiedenen In der darauffolgenden Phase der isovolumetrischen Kon-
Schrittmachern. Im Falle eines plötzlichen Ausfalls des Sinus- traktion baut sich der intraventrikuläre Druck weiter auf, oh-
knotens dauert es in der Regel mehrere Sekunden, bis sekun- ne dass Blutströmungen auftreten. Zum Blutfluss aus den Ven-
däre bzw. tertiäre Schrittmacher aktiv werden (präautomati- trikeln und damit zur Austreibungsphase kommt es erst nach
sche Pause). Überschreiten der in den ableitenden Schlagadern herrschen-
34 1 Herz
Sinusknoten
Sinusknoten: 30 mV
Erregungsbildung,
primärer Schrittmacher,
Frequenz 60–80/min 0
1
-30 Aktionspotenzial
Schwellen-
-60 potenzial
Ruhe-
potenzial
AV-Knoten
diastol. Depolarisation -90
Phase 0
Phase 1
Phase 2
Phase 3
Phase 4
Vorhofmyokard:
Kontraktion
Intrazellulär K+ K+
Membran
AV-Knoten
Na+ Ca2+ Na+ Ca2+
AV-Knoten: Extrazellulär
Erregungsverzögerung,
-überleitung, Abb. 1.13 Ablauf des Aktionspotenzials einer Myokardzelle. [L157]
sekundärer Schrittmacher,
Frequenz 40–50/min
den Drücke und Öffnung der Taschenklappen. Die Pulmonal-
klappe öffnet sich dabei etwas eher als die Aortenklappe.
Im Zuge der anschließenden ventrikulären Relaxation fallen
die intraventrikulären Drücke rasch ab. Sobald sie das Druck-
His-Bündel niveau der Pulmonalarterie bzw. Aorta erreichen, schließen
sich die Taschenklappen wieder (die Aortenklappe schließt
His-Bündel,
Kammerschenkel, sich dabei vor der Pulmonalklappe) und die Austreibungspha-
Purkinje-Fasern: se ist beendet. Die nachfolgende Phase der isovolumetrischen
Erregungsleitung,
tertiärer Schrittmacher, Relaxation endet, sobald die intraventrikulären Drücke unter
Frequenz ca. 30–40/min die in den Vorhöfen abfallen und sich die Segelklappen öffnen.
Herznerven
Linker Das Herz unterliegt der Kontrolle durch das autonome Ner-
Schenkel
vensystem (› Kasten „Wirkungen von Sympathikus und Pa-
rasympathikus“).
Kammermyokard:
Der Sympathikus wirkt sowohl auf die Muskelzellen als auch
Kontraktion auf das Reizleitungssystem und beeinflusst Vorhöfe und Ventrikel,
der Parasympathikus wirkt fast ausschließlich auf Sinusknoten
und AV-Knoten. Über das autonome Nervensystem wird die
Herzfunktion an die Bedürfnisse des Kreislaufs angepasst. Ein Ab-
Rechter
Schenkel Purkinje-Fasern
fall des Blutdrucks wird von Barorezeptoren in Aorta und A. caro-
tis registriert, die diese Information an zentrale Steuerzentren
weitergeben. Durch Dämpfung der Wirkung des Parasympathi-
100 ms kus auf das Herz sowie Aktivierung der peripheren Wirkung des
Stabiles Ruhepotenzial Sympathikus (Gefäßverengung) werden eine Zunahme der Herz-
frequenz und eine Erhöhung der Nachlast erreicht. Umgekehrt
Aktionspotenziale der ver-
schiedenen Herzregionen
wird bei erhöhtem Blutdruck der Parasympathikus (N. vagus)
stimuliert und über eine Hemmung des peripheren Sympathikus
Erregung der gesamten
Ventrikelmuskulatur eine Gefäßweitstellung erreicht, sodass die Nachlast abnimmt.
Neben dem autonomen Nervensystem beeinflussen eine
Abb. 1.12 Erregungsausbreitung im Herzen. Die violetten Flächen Vielzahl weiterer Parameter die Erregungsbildung und -leitung
kennzeichnen die erregten Myokardanteile. [L190] (› Tab. 1.2).
1.2 Physiologie 35
Systole Diastole
Hg Hg
1
m angespanntes Hg m entspanntes Hg
m m m m
Myokard m m
80 Hg 0 Hg 80 Hg
Myokard
70
12
g
m m
mH
m m m
m
15 25 5
m
10
12 mmHg 12 mmHg 12 mmHg 12 mmHg
5 mmHg
5 mmHg 5 mmHg 120 – 125 5 mmHg
12 – 80 100 – 12
mmHg mmHg
mmHg 5 mmHg
Drücke in:
10,6 80
Aorta
EKG
R
T
P P
Q S
Herztöne
Abb. 1.14 Herzzyklus mit zeitlicher Zuordnung der Herztöne, der Druckverhältnisse im rechten und linken Herzen, der Volumenänderun-
gen im linken Ventrikel und des EKGs sowie Drücke in den Herzhöhlen (Normalwerte). [L190]
GUT ZU WISSEN
Wirkungen von Sympathikus und Parasympathikus Dadurch kann das Herzminutenvolumen um den Faktor 5 auf ca. 25 l/
min gesteigert werden. Die im gesamten Herzmuskel vorhandenen
Der Sympathikus steigert
β1-Rezeptoren werden zudem durch die zirkulierenden Katecholami-
• die Erregungsbildung und damit die Herzfrequenz: positiv-chrono-
ne Adrenalin und Noradrenalin erregt.
trope Wirkung,
• die Erregungsleitungsgeschwindigkeit: positiv-dromotrope Wirkung,
• das Kontraktionsvermögen: positiv-inotrope Wirkung.
36 1 Herz
Der Parasympathikus senkt am Übergang von der V. cava superior in den rechten Herzvor-
• die Herzfrequenz durch Hemmung der Erregungsbildung im Sinus- hof) ab. Der koronare Perfusionsdruck berechnet sich somit
knoten: negativ-chronotrope Wirkung, wie folgt:
• die Erregungsleitungsgeschwindigkeit in den Vorhöfen und im AV-
1 Knoten (Atrioventrikularknoten): negativ-dromotrope Wirkung. Koronarer Perfusionsdruck =
Unter Ruhebedingungen überwiegen die hemmenden vagalen Ein- diastolischer Blutdruck − Druck im rechten Vorhof [ธ ZVsD]
flüsse, sodass ein langsamer Herzschlag resultiert.
Da der Sauerstoff des Koronarblutes bereits unter Ruhebedin-
gungen fast vollständig extrahiert wird, kann eine Steigerung
der Sauerstoffversorgung nur über einen erhöhten koronaren
Herz-Kreislauf-Funktion bei Belastung
Blutfluss stattfinden. Letzterer kann durch das autonome Ner-
Muskelarbeit stimuliert über von den Muskeln ausgehende af- vensystem und lokale humorale Faktoren (s. u.) bis um das
ferente Nerven das Kreislaufzentrum im Hirnstamm. Außer- Fünffache gesteigert werden. Faktoren, die die Koronarperfusi-
dem wird bei Aktivierung von Muskelgruppen über eine zent- on vermindern, sind im › gleichnamigen Kasten zusammen-
rale Mitinnervation ein entsprechender Impuls an das Kreis- gefasst.
laufzentrum weitergegeben. Dieses beantwortet den gesteigerten
Perfusionsbedarf vor allem mit einer adrenergen Stimulation, GUT ZU WISSEN
die die Herzfrequenz erhöht und die Kontraktilität verbessert, Die Koronarperfusion kann vermindert sein durch:
sowie durch Unterdrückung vagaler Einflüsse. • verminderten diastolischen Blutdruck (Schock, Vasodilatation, an-
Darüber hinaus kommt es in den peripheren Gefäßgebieten tihypertensive Medikation)
durch lokale (metabolische) Einflüsse zu einer Umverteilung • erhöhte Herzfrequenz: je höher die Herzfrequenz, desto kürzer die
des Blutflusses, die mit einer Vasodilatation der Muskelgefäße Diastole
• erhöhte intraventrikuläre Drücke mit entsprechend gesteigerter
und einer Vasokonstriktion anderer Gefäßgebiete, wie etwa
Wandspannung* (Herzinsuffizienz, Volumenüberladung)
der Haut, einhergeht. Insgesamt sinkt dadurch der systemi- • endoluminale Strömungshindernisse (z. B. Stenosen und intrakoro-
sche Gefäßwiderstand und damit die Nachlast; der Blutdruck nare Thromben bei KHK).
steigt jedoch an, da das Herzminutenvolumen (d. h. der Blut-
* Nach dem Gesetz von Laplace hängt die Wandspannung von der
fluss) überproportional ansteigt. Gleichzeitig wird der venöse
Herzgröße und den intraluminalen Drücken ab.
Rückfluss und damit die Vorlast des Herzens durch mehrere
Mechanismen verbessert, u. a. durch eine sympathikusver-
mittelte Venokonstriktion sowie die Wirkung der Muskel- Das Koronarendothel
pumpe. Das Koronarendothel verfügt über eine Vielzahl endokriner
und parakriner Mechanismen, mit deren Hilfe es die lokale Ko-
ronarperfusion regelt sowie eine intravasale Gerinnung ver-
Koronarperfusion
hindert. Die Aufgaben des Koronarendothels sind:
Die intramyokardial verlaufenden Koronargefäße werden • Regulierung der Koronarperfusion durch vasoaktive, teil-
durch die ventrikuläre Kontraktion während der Systole kom- weise im Endothel selbst gebildete Substanzen, vor allem
primiert, sodass die Koronarperfusion fast ausschließlich in durch Stickoxid (NO), einen äußerst potenten Vasodilata-
der Diastole stattfindet. Neben der Wandspannung hängt der tor. Die Abgabe von NO wird durch einen erhöhten korona-
koronare Blutfluss von der Gefäßweite und dem Druckgradi- ren Blutfluss sowie durch die unmittelbaren Stoffwechsel-
enten zwischen dem arteriellen Gefäßostium an der Aorta und produkte CO2, Adenosin, Histamin, Serotonin, Noradrena-
dem Sinus coronarius (der Mündungsstelle der Koronarvenen lin und andere vasoaktive Botenstoffe getriggert.
• Gerinnungshemmung: Das Gefäßendothel insbesondere
TBL
kleinlumiger Gefäße hemmt Blutplättchen (z. B. durch NO
Tab. 1.2 Einflüsse auf Erregungsbildung und -leitung und Prostazykline) und Thrombin (z. B. durch Thrombo-
Beschleunigung Verlangsamung modulin) und fördert die Fibrinolyse. Hierdurch wird der
• Sympathikotonus • Parasympathikotonus Gerinnselbildung in dem verzweigten Koronarnetzwerk
• Hyperthyreose • Hypothyreose vorgebeugt.
• Hypokaliämie • Hyperkaliämie Darüber hinaus reguliert das Gefäßendothel die Angioneoge-
• Hyperkalzämie • Hypokalzämie, Kalziumkanal- nese, welche zum Beispiel bei der Ausbildung von Kollateralen
• Azidose blocker vom Verapamil-Typ
nach Herzinfarkt eine Rolle spielt. Das Verständnis der Endo-
• β-Sympathomimetika • Alkalose
• Digitalis (Erregungsbildung) • β-Rezeptoren-Blocker thelfunktionen der Koronargefäße stellt einen der wichtigsten
• Tachykardie: Verbesserung der • Digitalis (Erregungsleitung) Forschungsbereiche der letzten zwei Jahrzehnte zum Thema
Erregungsleitung, besonders KHK dar.
im AV-Knoten
• Hypoxie
• Hyperkapnie
1.3 Leitsymptome 37
TBL
Synkopen können ätiologisch in vier Klassen eingeteilt werden: Form wird auch definiert als anhaltender systolischer
• Neurogene Synkopen: Die Durchblutungsstörung ist durch Blutdruckabfall um ≥ 20 mmHg und/oder diastolischer
eine Dysregulation im Bereich des peripheren und/oder Blutdruckabfall um ≥ 10 mmHg innerhalb von 3 Minuten
zentralen autonomen Nervensystems bedingt. nach dem Hinstellen. In manchen Fällen (öfter bei jungen
– Vasovagale Synkope: Hierbei kommt es zu einer vagal Frauen) kann eine orthostatische Synkope auch allein
bedingten Vasodilatation und damit plötzlichen Hypoten- durch eine orthostasebedingteTachykardie (ohne Hypo-
sion. Diese Form wird klinisch von Müdigkeit, Übelkeit, tension) bedingt sein (posturales Tachykardiesyndrom).
Schwitzen, Ohrensausen und Schwindel begleitet. Eine • Kardiogene Synkopen: Die Durchblutungsstörung geht
vollständige und rasche Erholung ist die Regel. Häufige vom Herzen aus. Unterschieden werden:
Auslöser sind emotional belastende Ereignisse („Schreck- – mechanische Ursachen bei strukturellen Herz-/Gefäß-
synkope“), plötzliche Schmerzen und der Anblick von krankheiten mit Obstruktion des ventrikulären Ausfluss-
Blut. Auch die mechanische Reizung des Karotissinus trakts, z. B. Aortenstenose, Pulmonalstenose, hypertro-
kann zur vagovasalen Dysregulation führen (Karotissi- phe Kardiomyopathie, pulmonale Hypertension/Lungen-
nussyndrom), ebenso wie bestimmte viszerale Reize embolie, Vorhofthrombus, Vorhoftumoren, defekte
(Synkope bei Miktion, Schlucksynkope durch ösophagea- Klappenprothesen, Fallot-Tetralogie
le Reizung – beide sehr selten). Eine Sonderform stellt die – rhythmogene Synkopen durch bradykarde (z. B. Sick-
neurokardiogene Synkope dar, bei der langes ruhiges Sinus-Syndrom, SA-Block, AV-Block) oder tachykarde
Stehen, besonders in warmer Umgebung, eine vasovagale (z. B. ventrikuläre oder supraventrikuläre Tachykardie)
Reaktion bedingt; vermutet wird, dass es hierbei zu einer Herzrhythmusstörungen
zunehmenden „Anzapfung“ des thorakalen Blutvolumens • Synkopen durch Hypokapnie: Eine (in der Regel hyper-
durch venöses Pooling in den Beinen kommt. ventilationsbedingte) Hypokapnie schränkt die Gehirn-
– Neurogene orthostatische Hypotension: überschießen- durchblutung ein und kann so eine Synkope bedingen, etwa
de Vasodilatation nach zu schneller Aufrichtung. Diese bei Panikattacken.
1.3 Leitsymptome 39
Die häufigsten kardialen Ursachen von Palpitationen sind men der Koronargefäße)
• Anomalien des Reizleitungssystems, z. B. Vorhofflimmern bei ak-
Extrasystolen („Herzstolpern“) und paroxysmale Tachykar-
zessorischer AV-Leitungsbahn
dien („Herzrasen“), seltener auch Bradykardien oder ein unre- • angeborene oder medikamentös induzierte Repolarisationsstörun-
gelmäßiger Herzschlag, beispielsweise bei absoluter Arrhyth- gen (Long-QT-Syndrom, › 1.8.5)
mie (› 1.8.5). • andere: Koronarspasmen durch Crack oder Kokain.
Extrakardiale Ursachen von Palpitationen können eine Hy-
perthyreose, bestimmte Genussmittel (z. B. Kaffee), Fieber, An-
Prävention
ämie oder orthostatische Anpassung (z. B. nach Aufstehen aus
der Hockstellung) sein. Da der plötzliche Herztod die Mehrzahl seiner Opfer quasi „aus
Obwohl meist gutartig, sollten Palpitationen weiter abge- heiterem Himmel“ ereilt, sind der Prävention beim einzelnen
klärt werden, um keine schwerwiegenden Rhythmusstörungen Patienten Grenzen gesetzt. Die Häufigkeit des plötzlichen Herz-
zu übersehen. todes bei Personen ohne bekannte Herzkrankheit kann allen-
falls durch breite Gesundheitserziehung (Aufklärung über Risi-
kofaktoren bezüglich der koronaren Herzkrankheit) sowie Un-
1.3.4 Plötzlicher Herztod terweisung der Bevölkerung in Wiederbelebungsmaßnah-
men verringert werden. Gezielte präventive Maßnahmen sind
Der plötzliche Herztod wird definiert als natürlicher, unerwar- bei Risikopatienten (› Kasten „Risikofaktoren“), d. h. Patien-
teter Tod kardialer Genese mit einem Zeitintervall von weniger ten mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit des plötzlichen
als einer Stunde zwischen Beginn der Symptome und Eintritt Herztodes, erforderlich. Bei diesen Patienten muss die kardiale
des Todes. Grunderkrankung gründlich diagnostiziert und die Therapie
optimiert werden. Häufig bleibt trotz dieser Maßnahmen ein
erhöhtes Risiko bestehen, sodass die Implantation eines Kar-
dioverter-Defibrillators (ICD, › 1.8.3) erfolgen sollte.
Der neue „Renz-Polster" in bewährter Qualität!
Komplett überarbeitet vom neuen Herausgeberteam!
Verstehen statt Auswendiglernen: Spaß beim Lesen, wissen was wichtig ist, Prüfung bestehen und
dann auch noch etwas für Klinik und Praxis mitnehmen. Auch die 6. Auflage des Basislehrbuchs
Innere Medizin schafft es wieder, all diese Ziele in einem einzigen Buch zu vereinen!
•Einfach zu lesen, besser zu lernen: Einfache Sprache, Hinweise zu Anatomie und Physiologie fördern
Verständnis und vernetztes Lernen
•Fundiertes Wissen für die Praxis: Detailliert sind Klinik, Diagnostik und Therapieoptionen
geschildert, Fallbeispiele helfen beim Theorie-Praxis-Transfer
Seit 2016 Leiter der Arbeitsgruppe zur kardiometabolischen Prävention in der I. Medizinischen Klinik
(Direktor: Prof. Dr. N. Marx) des Universitätsklinikums der RWTH Aachen. Er ist im Vorstand der
Deutschen Diabetes-Gesellschaft mit der Funktion des Mediensprechers, Sprecher der Kommission
"Gesundheitspolitische Fragen" und seit 2015 als Vize-Präsident.
1.240 S.
ISBN: 9783437411151
€ [D] 69,99 / € [A] 72,-