MARFAN-SYNDROM –
WAS IST DAS?
wurde bei Ihnen oder einem Familienangehörigen das Es treten verschiedene Auffälligkeiten auf, die unter-
Marfan-Syndrom festgestellt oder besteht der Verdacht schiedlich ausgeprägt sein können: stark, schwach oder
darauf? Diese Information soll Ihnen helfen, sich einen auch gar nicht. Viele Anzeichen sind im Kindesalter noch
ersten Überblick über dieses seltene Krankheitsbild zu nicht vorhanden und entwickeln sich erst mit der Zeit.
verschaffen. Wenn Sie mehr über die Erkrankung wis- ■ Herz und Gefäße: Ausweitungen der Gefäße, vor
sen, können Sie ihr besser begegnen. allem der Hauptschlagader (Aorta), Risse der Ge-
fäße, Herzklappenfehler, Entzündungen der Herz-
Auf einen Blick: Das Marfan-Syndrom klappen, Herzschwäche, Herzversagen
■ Das Marfan-Syndrom ist eine seltene erbliche ■ Knochen und Gelenke: sehr lange, schmale Finger,
Erkrankung, die das Bindegewebe betrifft. Füße, Arme, Beine, positives Handgelenkszeichen
(Daumen und Kleinfingerendglied überlappen sich
■ Es gibt viele verschiedene Anzeichen wie: ein vollständig beim Umfassen des eigenen Handge-
schmaler, langer Körper, überdehnbare Gelenke, lenks), schmaler Körperbau, Hochwuchs, Wirbelsäu-
Abreißen oder Verschieben der Augenlinse, Aus- lenverkrümmungen, Verformung des Brustbeins,
weitungen und Risse in Blutgefäßen. Diese kön- Platt-, Knick-, Senkfuß, sehr dehnbare Gelenke, lan-
nen unterschiedlich stark ausgeprägt sein. ger Schädel, hoher Gaumen mit Zahnfehlstellungen
■ Behandlungsmöglichkeiten sind: Medikamente, ■ Augen: Kurzsichtigkeit, Erblinden, Ablösen der
Operationen, Physiotherapie. Netzhaut, Abreißen oder Verschieben der Augen-
■ Wichtig: Bestimmte körperliche Belastungen wie linse, Linsentrübung (grauer Star in jungen Jahren)
schweres Heben müssen vermieden werden. ■ Lunge: Zusammenfall der Lunge
■ Haut: Dehnungsstreifen, Leistenbruch
DIE ERKRANKUNG
Vor allem die Veränderungen an der Aorta und den Herz-
Das Marfan-Syndrom ist eine erblich bedingte Erkran- klappen mindern die Lebenserwartung der Betroffenen.
kung. Durch einen genetischen Fehler wird das Binde- Ohne Behandlung werden sie im Mittel 40 bis 50 Jahre
gewebe nicht normal gebildet. Bindegewebe kommt alt, bei optimaler medizinischer Versorgung können sie
fast überall im Körper vor. Betroffen sind daher viele heute genauso alt werden wie der Rest der Bevölkerung.
verschiedene Organe und Körperstrukturen, wie Kno-
chen und Gelenke, Augen oder Herz und Blutgefäße. UNTERSUCHUNGEN
Nach Schätzungen sind etwa 1 bis 2 von 10 000 Men-
schen am Marfan-Syndrom erkrankt. Die Krankheit Ihr Arzt befragt Sie ausführlich und untersucht Sie.
wird unabhängig vom Geschlecht vererbt. Männer und Dabei achtet er auf Anzeichen, die auf das Marfan-
Frauen sind gleich häufig betroffen. Ist ein Elternteil Syndrom hindeuten können. Sind die Untersuchungser-
erkrankt, besteht eine Wahrscheinlichkeit von 50 Pro- gebnisse eindeutig, so kann er sagen, ob Sie vom Mar-
zent, dass auch das Kind erkrankt. Bei etwa jedem fan-Syndrom betroffen sind. Es könnte wichtig sein zu
Vierten wird die Krankheit nicht vererbt, sondern die unterscheiden, ob bei Ihnen das Marfan-Syndrom oder
Erbinformation hat sich zufällig verändert. Das Mar- eine ähnliche Erbkrankheit vorliegt. Ein Gentest kann
fan-Syndrom tritt dann in dieser Familie neu auf. dann hilfreich sein. Besprechen Sie dies mit Ihrem Arzt.
PATIENTENINFORMATION
Marfan-Syndrom
Das Marfan-Syndrom ist nicht heilbar, aber es gibt gute ■ Lassen Sie sich in einer Marfan-Sprechstunde von
Behandlungsmöglichkeiten. Ein Team aus Spezialisten Fachleuten für Ihre Krankheit betreuen.
wie Herzärzten, Orthopäden und Augenärzten soll Sie
■ Gehen Sie regelmäßig zu Ihren Kontrolluntersuchun-
regelmäßig und dauerhaft betreuen.
gen. So können der Verlauf Ihrer Krankheit beurteilt
Besonders ernst zu nehmen sind Folgen, die das Herz
und behandelbare Veränderungen erkannt werden.
und die Gefäße betreffen. So besteht ein Risiko, dass
sich die Hauptschlagader, die Aorta, aufweitet. Wenn sie ■ Sollten sich Beschwerden auf einmal deutlich ver-
reißt, kann das lebensgefährlich werden. Möglicherweise schlechtern, gehen Sie sofort zum Arzt.
können bestimmte Medikamente, sogenannte Betablo- ■ Bestimmte Anzeichen, wie Schmerzen im Brust- oder
cker, dem entgegenwirken und das Überleben verbes- Bauchraum, Gefühl der Atemnot oder Ohnmacht,
sern. Manchmal empfehlen die Experten vorbeugend können auf einen Notfall hindeuten. Rufen Sie 112.
auch eine Operation der Aorta. Dabei wird die Auswei-
tung der Hauptschlagader operativ entfernt und die Aorta ■ Bei Angehörigen ersten Grades ist die Wahrschein-
durch künstliches Gewebe ersetzt. Ob eine vorbeugende lichkeit erhöht, dass sie selbst erkrankt sind. Eine
Operation erfolgen sollte, hängt davon ab, wie stark das gezielte Untersuchung kann hier Klarheit bringen.
Gefäß ausgeweitet ist, wie schnell es sich verbreitert, ■ Wenn Sie Fragen zur Vererbung der Krankheit
welche weiteren Erkrankungen Sie haben und wie das haben und Ihr Blut oder das Ihres Kindes auf ver-
Marfan-Syndrom in Ihrer Familie verlaufen ist. Bei vor- änderte Erbanlagen untersuchen lassen möchten,
beugender Operation überleben 98 bis 99 von 100 Be- gehen Sie zu einem Zentrum für das Marfan-Syn-
troffenen. Reißt die Aorta plötzlich, ist dies ein Notfall, der drom mit ausführlicher Untersuchung und Beratung.
sofort behandelt werden muss. Eine Notfall-Operation ■ Lassen Sie sich beraten, wenn Sie eine Schwan-
überleben etwa 80 von 100 Betroffenen. gerschaft planen.
An veränderten Herzklappen können sich leichter Bak-
■ Bestimmte körperliche Belastungen, wie schweres
terien festsetzen und zu schweren Entzündungen des
Heben, Kraftsport, Wettkampf- oder Kontaktsport,
Herzens führen. In bestimmten Situationen, zum Bespiel
erhöhen die Gefahr, dass die Hauptschlagader
vor zahnärztlichen Eingriffen, sollten Sie zum Schutz vor
reißt. Experten raten daher davon ab.
Infektionen Antibiotika bekommen.
Orthopädische Probleme lassen sich mit Physiotherapie ■ Sie sind nicht allein mit Ihrer Erkrankung, es gibt
behandeln. Operationen an Wirbelsäule, Füßen, Augen Unterstützungs- und Beratungsangebote, die Ihnen
oder Lunge lindern bestimmte Beschwerden. den Alltag erleichtern können. Informieren Sie sich
Um das übermäßige Körperwachstum einzuschränken, über Selbsthilfeorganisationen und tauschen Sie
werden manchmal Hormone eingesetzt. Ihre Erfahrungen mit anderen Betroffenen aus.
MEHR INFORMATIONEN
Quellen, Methodik und weiterführende Links
Diese Information wurde vom ÄZQ im Rahmen eines kooperativen Projektes mit der Allianz Chronischer Seltener Erkran-
kungen (ACHSE) e. V. erstellt. Der Inhalt beruht auf aktuellen wissenschaftlichen Forschungsergebnissen und Empfehlun-
gen für Patienten von Patienten. Alle benutzten Quellen, das Methodendokument und weiterführende Links finden Sie hier:
www.patienten-information.de/kurzinformationen/quellen-und-methodik/marfan-syndrom
Kontakt zu Selbsthilfeorganisationen
In der ACHSE e. V. haben sich Patientenorganisationen zusammengeschlossen und sich auf gemeinsame Standards für
eine unabhängige Selbsthilfearbeit geeinigt. Direkte Ansprechpartner für Ihre Erkrankung finden Sie hier:
www.achse-online.de/pi, Tel.: 030 3300708-0