Sie sind auf Seite 1von 5

Moderne Wohnformen im Alter.

Best Practice
Intergenerationelles Wohnen, St. Pölten, Maximilianstraße
Haus im Leben in der Seestadt Aspern
Prok. Bmstr. Ing. Robert Pfeffer
Leiter Vertrieb, Marketing und Projektentwicklung
BWS Gemeinnützige allgemeine Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft

„Betreutes Wohnen“ in Bestlage, St. Pölten, Maria-Sturm-Straße


Obmann Direktor KommR. Wilhelm Gelb
Allgemeine gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft St. Pölten e.Gen.m.b.H.

Basismodell am Beispiel „Betreutes Wohnen“ Leiben


Obmann Bmstr. DI Wolfgang Liebl
Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft Amstetten GenmbH

Weitere Infos
Mag.(FH) Isabella Reichhart, Wohnen im Alter
Eine Kooperation von:
E-Mail: gemeindeservice@noe-volkshilfe.at
Tel. 02622 / 82200-6295
www.noe-volkshilfe.at
Intergenerationelles Wohnen in St. Pölten

Ziel

Eine wechselseitige nachbarschaftliche Unterstützung der Generationen zu ermöglichen. Eine


Wohnform die einer Isolierung und Vereinsamung entgegenwirkt.

Zielgruppe

Wohnraum für SeniorInnen mit zukünftigen Betreuungsbedarf als auch jüngere Menschen (Stu-
dentInnen und junge Familien

Eckdaten

• 3100 St. Pölten, Ecke Maximilianstraße / Kerensstraße


• Ca. 80 bis 100 Wohneinheiten
• Größe der Liegenschaft: 6.590 m², 5 Ebenen
• Das Wohnhaus wird durch die BWS Gemeinnützige allgemeine Bau-, Wohn- und
Siedlungsgenossenschaft, reg. Gen.m.b.H. errichtet
• Kooperationspartner: Volkshilfe NÖ / SERVICE MENSCH GmbH
• Machbarkeitsstudie durchgeführt von: Fachhochschule St. Pölten / Ilse Artl Institut
Das Haus im Leben in Aspern - die Seestadt Wiens

Ziel

Die Wohnform soll auf sich verändernde


Familienstrukturen eine Antwort geben.
Durch Abwanderung in Städte stehen einer-
seits die Kinder nicht mehr in dem Ausmaß
für die Betreuung der Eltern zur Verfügung
wie früher, andererseits können die Kin-
der auch nicht mehr auf die Eltern für die
Kinderbetreuung zurückgreifen. Durch das
Zusammenleben von jüngeren Familien und
älteren BewohnerInnen sollen Netzwer-
ke geschaffen werden, die eine Nachbar-
schaftshilfe ermöglichen wie zum Beispiel
Kinderbetreuung durch ältere Bewohner-
Innen und dafür Erledigung von Einkäufen
und Besorgungen durch die Eltern der Kin-
der für ältere BewohnerInnen.

Zielgruppe

Familien, Paare und Singles sowie ältere BewohnerInnen, die zwar das Leben in barrierefreien
Wohnungen vorziehen, jedoch keine umfassende Pflege und Betreuung benötigen.

Eckdaten

• 1220 Wien, Aspern - die Seestadt Wiens


• Bauplatz D9: gesamt rund 170 Wohneinheiten in 5 Bauteilen
• In einem der 5 Bauteile (Haus E) wird das Konzept "Haus im Leben" von DASTA angewandt.
• 34 barrierefreie Wohnungen
• von ca. 55 bis 95 m²
• Die Hausgemeinschaft im Haus im Leben (rund 100 BewohnerInnen) wird von Wohnbetreu-
erInnen unterstützt um:
• Zusammenleben innerhalb der Hausgemeinschaft selbst zu organisieren und aktiv zu
gestalten
• Nachbarschaftshilfe durch Generationen zu ermöglichen
• Die 34 Wohnungen im Haus E werden von der WBG Wohnen und Bauen Gesellschaft
m.b.H. Wien verwaltet.
• Kosten für die Wohnbetreuung: € 1,2/m² brutto pro Monat
• Der Wohnbetreuungsvertrag kann nur in Kombination mit dem Mietvertrag abgeschlossen
werden.
Betreutes Wohnen in Bestlage, St. Pölten, Maria-Sturm-Straße

Ziel

Mit diesem Bauprojekt wird der Nachfrage


nach sicherem, selbstständigen und leistbaren
Wohnen speziell im fortgeschrittenen Lebens-
abschnitt Rechnung getragen. Die Wohnungen
sind mittels Aufzug zu erreichen und verfügen
über großzügige Freiraumbereiche wie Terras-
sen im Erdgeschoß und Loggien in den Ober-
geschoßen. Für gesellige Zusammenkünfte
stehen Aufenthaltsbereiche zur Verfügung. Im
Erdgeschoß befindet sich auch ein zusätzlicher
Raum für eine allfällige ärztliche Betreuung.

Zielgruppe

Diese altersgerechte Wohnsituation mit konkreten Betreuungsleistungen soll jenen Bewohner-


Innen solange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen barrierefreien Wohnung
ermöglichen. Aktive, ortsansässige Personen mit leichtem bis mäßig schwerem Betreuungsbe-
darf und dem Wunsch nach sozialen Kontakten.

Eckdaten

• St. Pölten, Stadtteil Spratzern, Maria Sturm Straße


• Passiv-Wohnhausanlage mit 20 Wohnungen und 1 Arztordination
• Das Gebäude besteht aus Erd- und 2 Obergeschoßen
• Die Wohnungen sind in Miete vergeben.
• Wohnungsgrößen variieren zwischen 52,7m² und 60,8m² Wohnnutzfläche
• Das Wohnhaus ist von der Allgemeinen Gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaft St. Pöl-
ten errichtet worden.
• Offizielle Eröffnung Anfang Februar 2016
• Die Grundleistungen werden von der SERVICE MENSCH GmbH angeboten:
• 1x wöchentlich persönlicher Kontakt zu BewohnerInnen durch Heimhilfe
• 1 x monatlich Sprechstunde einer diplomierten Fachkraft
• Unterstützung bei kleineren Reparaturen in der Wohnung
• Organisation von Aktivitäten zur Förderung des Gemeinschaftslebens
• Information über Angebote für SeniorInnen
• Hilfestellung bei der Vermittlung von Zusatzangeboten wie mobile Pflege und Betreu-
ung, Notruftelefon, Essen zuhause
• Kontaktaufnahme mit Arzt auf Anfrage
• Unterstützung bei Kontakt mit Ämtern und Behörden
• Der Abschluss einer Absichtserklärung über die Erbringung der Grundleistungen ist Voraus-
setzung für die Gewährung von Wohnbauförderung für betreutes Wohnen durch das Land
Niederösterreich
• Der Verrechnungssatz für die Grundleistungen wird monatlich pro Wohnung vorgeschrie-
ben.
Basismodell am Beispiel Wohnhausanlage Leiben
Betreutes Wohnen in einer Kleingemeinde

Ziel

Die zusätzlichen Kosten für Pflege und


Betreuung neben Miete und Betriebs-
kosten sollen für die BewohnerInnen
möglichst gering gehalten werden, das
Wohnen in barrierefreien Wohnungen
soll aber möglich sein.

Zielgruppe

BewohnerInnen, bei welchen beim Einzug noch nicht unbedingt größerer Bedarf an Pflege
und Betreuung besteht, die aber einerseits auf ihre Zukunft ausgerichtet barrierefrei Wohnen
möchten (inklusive entsprechender zukünftiger individueller Betreuungsmöglichkeiten) und
andererseits auch bereits bei Bezug Kontaktmöglichkeiten und individuelle, niederschwellige
Betreuungsangebote nutzen wollen. Wichtig dabei ist, dass nur jene Leistungen getragen wer-
den wollen, welche auch entsprechend genutzt werden.

Eckdaten

• 3652 Leiben
• Insgesamt 12 Wohneinheiten
• Das Wohnhaus wird durch die gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft
Amstetten GenmbH errichtet.
• Die Grundleistungen werden von der SERVICE MENSCH GmbH angeboten:
• 1x wöchentlich persönlicher Kontakt zu BewohnerInnen durch Heimhilfe
• 1 x monatlich Sprechstunde einer diplomierten Fachkraft
• Unterstützung bei kleineren Reparaturen in der Wohnung
• Organisation von Aktivitäten zur Förderung des Gemeinschaftslebens
• Information über Angebote für SeniorInnen
• Hilfestellung bei der Vermittlung von Zusatzangeboten wie mobile Pflege und Betreu-
ung, Notruftelefon, Essen zuhause
• Kontaktaufnahme mit Arzt auf Anfrage
• Unterstützung bei Kontakt mit Ämtern und Behörden
• Der Abschluss einer Absichtserklärung über die Erbringung der Grundleistungen ist Voraus-
setzung für die Gewährung von Wohnbauförderung für betreutes Wohnen durch das Land
Niederösterreich
• Der Verrechnungssatz für die Grundleistungen wird monatlich pro Wohnung vorgeschrie-
ben.
• Keine mietrechtliche Weitergabemöglichkeit der Wohnung, ausgenommen an den/die in
der Wohnung lebenden PartnerIn.

Die BewohnerInnen bringen ihre jeweiligen Betreuungsstunden in die Wohngemeinschaft für


die Anwesenheit einer Betreuungsperson ein.

Das könnte Ihnen auch gefallen