Sie sind auf Seite 1von 10

Knauf Kabel- und Rohrdurchführungen

Durchführung einzelner Leitungen


Bei leichten Trennwänden, Schachtwänden und Holzbalkendecken
Durchführung einzelner Leitungen ohne Dämmung Durchführung einzelner Rohrleitungen mit Dämmung
Für die Durchführung von Einzelleitungen durch Trockenbaukonstruktionen Bei der Durchführung von Rohren mit Dämmung ist zusätzlich zu be-
sind Abschottungsmaßnahmen nach der MLAR, Pkt. 4.3.2 geeignet. Danach achten, dass die Dämmung im Bereich der Leitungsdurchführung aus
ist eine Übertragung von Feuer und Rauch nicht zu befürchten, wenn nichtbrennbaren Baustoffen, Schmelzpunkt ≥ 1000 °C besteht (Umhüllung
■ einzelne elektrische Leitungen; mit brennbaren Baustoffen bis 0,5 mm ist zulässig) und bei nebeneinan-
■ Rohrleitungen aus nichtbrennbaren Baustoffen (außer Aluminium und der liegenden Durchführungen der lichte Abstand zwischen den Dämm-
Glas) Außendurchmesser bis 160 mm; schichtoberflächen im Bereich der Durchführung mindestens 50 mm beträgt.
■ Rohrleitungen für nichtbrennbare Medien und Installationsrohre für elektri- Zu elektrischen Leitungen ist ebenfalls ein lichter Mindestabstand von 50 mm
sche Leitungen mit einem Außendurchmesser bis 32 mm aus brennbaren einzuhalten.
Baustoffen, Aluminium oder Glas; Mindestabstände siehe auch Seite KR-20-6 ff.
durch Bei Rohrleitungen mit Dämmung aus brennbaren Baustoffen außerhalb
■ feuerbeständige Wände und Decken mit einer Mindestdicke von 80 mm; der Durchführung ist eine Umhüllung aus Stahlblech oder beidseitig der
■ hochfeuerhemmende Wände und Decken mit einer Mindestdicke von Durchführung auf eine Länge von jeweils 500 mm eine Dämmung aus
70 mm; nichtbrennbaren Baustoffen anzuordnen.
■ feuerhemmende Wände und Decken mit einer Mindestdicke von 60 mm;
Dämmung
hindurchgeführt werden. Der Raum zwischen der Leitung und den umge- brennbar bzw.
benden Bauteilen oder einem nichtbrennbaren Hüllrohr ist mit Baustoffen nichtbrennbar
aus Mineralwolle, mit einem Schmelzpunkt ≥ 1000 °C, oder mit im Brandfall Umhüllung aus

≥ 500 mm
aufschäumenden Baustoffen vollständig zu verschließen. Stahlblech bzw.
Der lichte Abstand zwischen der Leitung und dem umgebenden Bauteil oder Dämmung
Hüllrohr darf bei Verwendung von Baustoffen aus Mineralwolle höchstens nichtbrennbar
50 mm, bei Verwendung von im Brandfall aufschäumenden Baustoffen Dämmung
höchstens 15 mm betragen. nichtbrennbar
Nach Pkt. 4.3.1. der MLAR dürfen mehrere Leitungen in gemeinsamen Schmelzpunkt ≥ 1000 °C
Durchbrüchen bei Verschluss der Öffnung mit Zementmörtel oder Beton
Durchführung durch Schachtwände
durch Wände und Decken geführt werden. Solche Lösungen sind für den
Bei Leitungsdurchführungen durch Schachtwände (einseitig beplankte Trenn-
Trockenbau jedoch i. d. R. nicht praxisgerecht.
wände) sind im Bereich der Leitungsdurchführung (umlaufend mindestens
Bei Trockenbaukonstruktionen werden vielmehr Lösungen für einzelne Lei-
100 mm) die Schachtwände so mit Gipsplatten aufzudoppeln, dass in Abhän-
tungen in jeweils eigenen Durchbrüchen oder Bohröffnungen nach MLAR,
gigkeit des Feuerwiderstandes der Schachtwand eine Mindestdicke von
Pkt. 4.3.2 angewandt. Hierbei dürfen zum Ausfüllen des Restspalts Mineral-
■ 60 mm bei feuerhemmenden Wänden,
wolle oder im Brandfall aufschäumende Baustoffe eingesetzt werden. Ergän-
■ 70 mm bei hochfeuerhemmenden Wänden,
zend werden auf Seite KR-20-3 und Seite KR-20-4 Ausführungen mit Verschluss
■ 80 mm bei feuerbeständigen Wänden erreicht wird (siehe Seite KR-20-4).
der Bohröffnung mittels Gipsspachtel (nichtbrennbarer, formbeständiger
Baustoff) in Anlehnung an die MLAR Pkt. 4.3.1 dargestellt.
Die Erleichterung des Ausfüllens mit Mineralwolle oder im Brandfall auf-
schäumenden Baustoffen nach MLAR, Pkt. 4.3.2 gilt ausschließlich für ein-
zelne Leitungen in jeweils eigenen Durchbrüchen oder Bohröffnungen.

KR-20-1 ▪ Durchführung einzelner Leitungen ▪ 10/2018


Knauf Kabel- und Rohrdurchführungen

Durchführung einzelner Leitungen


Bei leichten Trennwänden, Schachtwänden und Holzbalkendecken
Zulässige Leitungstypen
Leitungstyp gemäß MLAR Medien/Bereiche Beispiele
a Elektrische Leitungen Elektrische Leitungen ■ Kupfer
(Einzelleitungen) ■ Stromkabel ■ Glasfaserkabel
■ Telefonleitung usw.
■ EDV-Leitungen

b Rohrleitungen aus nichtbrennbaren Nichtbrennbare/brennbare Medien z. B. ■ Kupfer


Baustoffen ■ Wasser ■ Edelstahl
– ausgenommen Aluminium und ■ Abwasser ■ Stahl verzinkt
Glas – auch mit Beschichtungen aus brenn- ■ Gase ■ Stahl schwarz
baren Baustoffen bis zu 2 mm Dicke, ■ Stäube ■ Guss/SML
Außendurchmesser d ≤ 160 mm ■ Heizöl usw.
■ Sprinklerleitungen
■ Feuerlöschleitungen

c Rohrleitungen aus brennbaren Baustof- Nichtbrennbare Medien z. B. ■ PB


fen und Aluminium oder Glas, ■ Wasser ■ PE / PE-X
Außendurchmesser d ≤ 32 mm ■ Gase ■ PVC / PVC-C
■ Stäube ■ Verbundrohre
■ Dämpfe ■ Leerrohr für elektrische
Leitungen
usw.

Grundsätze für die Befestigung


Aufhängung von Rohrleitungen
■ Auf eine ausreichende Befestigung der Rohrleitungen auch unter
Brandbeanspruchung ist zu achten.
■ Die Leitungsanlagen sind so zu befestigen, dass auch im Brandfall keine
Zwangskräfte auf die Decken / leichten Trennwände ausgeübt werden.

≤ 500 ≤ 500

Rohrschellenabstand
gemäß Angaben der Rohrhersteller

Befestigungen der Rohrleitungen nach Angaben der Rohr-


Hinweis hersteller (Abstände Aufhängung, zulässige Zugbeanspru-
chung, Metalldübel usw.).

▪ Durchführung einzelner Leitungen ▪ 10/2018 KR-20-2


Knauf Kabel- und Rohrdurchführungen

Durchführung einzelner Leitungen


Bei leichten Trennwänden
Mindest-Dicke der Wand D Hüllrohr nichtbrennbar mit im Brandfall aufschäumenden
■ Feuerhemmende Wände D ≥ 60 mm Baustoff
■ Hochfeuerhemmende Wände D ≥ 70 mm (Bauaufsichtlicher Nachweis erfoderlich)
■ Feuerbeständige Wände D ≥ 80 mm a b c
Durchführung von elektrischen Einzelleitungen a
■ Restquerschnitt mit Spachtel schließen,
■ Abstände der Leitungen beachten (siehe Seite KR-20-6)

Verspachtelung

≥D

≥D
Hüllrohr anspachteln
a a a
Ca. 5
Mit Gipsspachtel
ausspritzen/verspachteln s s
Spalt s ≤ 50 mm
Austritt von elektrischen Einzelleitungen a
■ Einzelne und nebeneinander angeordnete Leitungen (3-5 Leitungen), die Empfohlene Zusatzmaßnahmen im Durchführungsbereich
ausschließlich der Versorgung des angeschlossenen Raumes dienen, Abdeckung mit Rohrmanschette
dürfen innerhalb von Knauf Wänden verlegt werden.

Verspachtelung
a
Leitungseinführungen oder Leitungsaustritte sind zu behandeln wie Durch- Rohrmanschette
führungen (Durchmesser und Abstände der Leitungen beachten (siehe
Seite KR-20-6). Gipsschachtel oder Brandschutzkitt
Durchführung von ungedämmten/gedämmten Einzel-
leitungen a b c
Hüllrohr nichtbrennbar mit oder Formstabile Rohrhalbschale
Mineralwollestopfung nichtbrennbar,
nichtbrennbar, Schmelzpunkt ≥ 1000 °C
Schmelzpunkt ≥ 1000 °C
a b c

Brandschutzkitt Gipsspachtel
Z. B. mit weiterführender Z.B. mit
Dämmung brennbar weiterführender
mit Stahlblechum- Dämmung
hüllung ≥ 500 mm nichtbrennbar
≥D

Hüllrohr bzw. form-


stabile Rohrhalb-
schale anspachteln

s s
Spalt s ≤ 50 mm

KR-20-3 ▪ Durchführung einzelner Leitungen ▪ 10/2018


Knauf Kabel- und Rohrdurchführungen

Durchführung einzelner Leitungen


Bei Schachtwänden
Mindest-Dicke der Wand D Hüllrohr nichtbrennbar mit im Brandfall aufschäumendem
■ Feuerhemmende Wände D ≥ 60 mm Baustoff
■ Hochfeuerhemmende Wände D ≥ 70 mm (Zulassung erfoderlich)
■ Feuerbeständige Wände D ≥ 80 mm a b c
Durchführung von elektrischen Einzelleitungen a
■ Restquerschnitt mit Spachtel schließen, Aufdoppelung
■ Abstände der Leitungen beachten (siehe Seite KR-20-6) auf Mindestdicke D,
e ≥ 100 mm umlaufend ≥ 100 mm Breite,
Aufdoppelung mit Gipsspachtel geklebt
auf Mindest-Dicke D,
≥ 100 mm umlaufend ≥ 100 mm Breite,
mit Gipsspachtel geklebt

≥D
≥D
Hüllrohr anspachteln
Gipsspachtel

a a s s
Spalt s ≤ 50 mm

Empfohlene Zusatzmaßnahmen im Durchführungsbereich


Abdeckung mit Rohrmanschette
≥ 100 mm
Mit Gipsspachtel ausspritzen Ca. 5 mm

Durchführung von ungedämmten/gedämmten Einzel-


leitungen a b c
Mineralwollestopfung oder Formstabile Rohrhalbschale
nichtbrennbar, nichtbrennbar,
Schmelzpunkt ≥ 1000 °C Schmelzpunkt ≥ 1000 °C Rohrmanschette

Z. B. mit weiterführender a c Gipsspachtel oder Brandschutzkitt


b
Dämmung brennbar mit Z. B. mit
Stahlblechumhüllung weiterführender
≥ 100 mm
≥ 500 mm Dämmung
Aufdoppelung auf nichtbrennbar
Mindestdicke D, um-
laufend ≥ 100 mm Breite, ≥ 100 mm
mit Gipsspachtel geklebt
≥D

Brandschutzkitt Gipsspachtel

Z. B. Mineralwollestopfung Z. B. Formstabile
Rohrhalbschale
anspachteln
s s
Spalt s ≤ 50 mm

▪ Durchführung einzelner Leitungen ▪ 10/2018 KR-20-4


Knauf Kabel- und Rohrdurchführungen

Durchführung einzelner Leitungen


Bei Holzbalkendecken (in Anlehnung an MLAR)
Variante 1: Durchführung von ungedämmten/gedämmten Einzelleitungen a b c
Hüllrohr nichtbrennbar mit oder Formstabile Rohrhalbschale
Mineralwollestopfung nichtbrennbar,
nichtbrennbar, Schmelzpunkt ≥ 1000 °C
Schmelzpunkt ≥ 1000 °C

b c
≥d ≥d

Z. B. mit weiterführender Z. B. mit weiterführender Anzahl zulässiger Durch-


Dämmung brennbar mit Dämmung nichtbrennbar
führungen je Gefach: 1
Stahlblechumhüllung ≥ 500 mm

F30 F30

d
Deckenhohlraum so weit wie möglich mit
Dämmstoff (Schmelzpunkt ≥ 1000 °C) ausstopfen
Umlaufend mit im Brandfall
aufschäumenden Baustoff verschließen
Spalt s ≤ 50 mm s s Hüllrohr bzw. formstabile Rohrhalbschale
d = Beplankungsdicke

Variante 2: Durchführung von ungedämmten/gedämmten Einzelleitungen a b c


Hüllrohr nichtbrennbar mit oder Formstabile Rohrhalbschale
Mineralwollestopfung nichtbrennbar,
nichtbrennbar, Schmelzpunkt ≥ 1000 °C Wechsel
Schmelzpunkt ≥ 1000 °C Fireboard e
a c b umlaufend
d ≥ 50 e e ≥ 50 d

Z. B. mit weiterführender Z. B. mit weiterführender


Dämmung brennbar mit Dämmung nichtbrennbar Anzahl zulässiger Durch-
Stahlblechumhüllung ≥ 500 mm Fireboard umlaufend führungen je Gefach: ≥ 1

Dämmstoff UD-Profil
Schmelzpunkt ≥ 1000 °C Winkelprofil 50/35/0,7
Hüllrohr bzw. formstabile
s s s s Restquerschnitt mit Leichtmörtel verschließen bzw.
Rohrhalbschale anspachteln mit Dämmstoff (Schmelzpunkt ≥ 1000 °C) ausstopfen
Spalt s ≤ 50 mm
Beplankungsdicke d

Feuerwiderstandsklasse Fireboard Beblankungsdicke d


mm
F30 20

F60 30
Mindestabstände e der Leitungen beachten (siehe Seite
2x 20 Hinweis
F90 KR-20-6 bis Seite KR-20-8).

KR-20-5 ▪ Durchführung einzelner Leitungen ▪ 10/2018


Knauf Kabel- und Rohrdurchführungen

Durchführung einzelner Leitungen


e

Mindestabstände bei ungedämmten Einzelleitungen


Lichter Mindestabstand e
Leitungstyp Lichter Mindestabstand e Bei benachbarten Durchführungen von Kabeln und Rohren
ist für den lichten Abstand jeweils der größte ermittelte Wert
a Elektrische Leitungen 1x größter Kabeldurchmesser Hinweis
aus dem Vergleich der Angaben nebenstehender Tabelle zu
Grunde zu legen.
b Rohrleitungen aus 1x größter Rohrdurchmesser
nichtbrennbaren Baustoffen

c Rohrleitungen aus brennbaren 5x größter Rohrdurchmesser


Baustoffen

Beispiele zur Ermittlung von Durchführungsabständen e bei ungedämmten Einzelleitungen a b c


Kombination Elektrokabel Beispiel 1 Kombination nichtbrennbares Rohr – Elektrokabel Beispiel 2
e ≥ Größter Kabeldurchmesser a e ≥ Größter Wert von
■ Kabeldurchmesser a oder
■ Rohrdurchmesser b

Kabel Rohr Kabel


(nichtbrennbar)
a b a
d=25 d=20 d=30 mm d = 110 mm d = 20 mm

e1
e2 e

e1 ≥ 25 mm e ≥ 110 mm
e2 ≥ 30 mm

Kombination brennbares Rohr – Elektrokabel Beispiel 3 Kombination nichtbrennbares Rohr – brennbares Rohr Beispiel 4
e ≥ Größter Wert von e ≥ Größter Wert von
■ 5x Rohrdurchmesser c oder ■ Rohrdurchmesser b oder
■ Kabeldurchmesser a ■ 5x Rohrdurchmesser c

Rohr Kabel Rohr Rohr


(brennbar) (nichtbrennbar) (brennbar)
c a b c
d = 32 mm d = 20 mm d = 110 mm d = 32 mm

e e

e ≥ 160 mm (5x 32 mm) e ≥ 160 mm (5x 32 mm)

▪ Durchführung einzelner Leitungen ▪ 10/2018 KR-20-6


Knauf Kabel- und Rohrdurchführungen

Durchführung einzelner Leitungen


e

Mindestabstände bei gedämmten Einzelleitungen


Lichter Mindestabstand e
■ Bei weiterführender Dämmung nichtbrennbar e ≥ 50 mm
■ Bei weiterführender Dämmung brennbar mit Umhüllung aus Stahlblech (siehe Seite KR-20-1) e ≥ 50 mm
■ Kombination mit und ohne weiterführende Dämmung siehe folgende Seite
Beispiele zur Ermittlung von Durchführungsabständen e bei gedämmten Einzelleitungen b c
Beispiel 1: Leitungsdurchführung bei weiterführender Dämmung mindestens an einer der nebeneinanderliegenden Leitungen
a b c

Z. B. weiterführende Z. B. weiterführende Dämmung brennbar


Dämmung mit Stahlblechumhüllung ≥ 500 mm
nichtbrennbar

Dämmung im Bereich
der Leitungsdurchführung
nichtbrennbar,
Schmelzpunkt ≥ 1000 °C

e
≥ 50 mm

b c c b

Z. B. weiterführende Z. B. weiterführende
Dämmung brennbar Dämmung
mit Stahlblechum- nichtbrennbar
hüllung ≥ 500 mm

Dämmung im Bereich
der Leitungsdurchführung
nichtbrennbar,
Schmelzpunkt ≥ 1000 °C
e
≥ 50 mm

KR-20-7 ▪ Durchführung einzelner Leitungen ▪ 10/2018


Knauf Kabel- und Rohrdurchführungen

Durchführung einzelner Leitungen


e
Mindestabstände bei gedämmten Einzelleitungen
Beispiele zur Ermittlung von Durchführungsabständen e bei gedämmten Einzelleitungen b c (Fortsetzung)
Beispiel 2: Leitungsdurchführung bei weiterführender Dämmung an mehreren nebeneinanderliegenden Leitungen
b c c b

Z. B. weiterführende Z. B. weiterführende
Dämmung nichtbrennbar Dämmung brennbar mit
Stahlblechumhüllung ≥ 500 mm

Dämmung im Bereich
der Leitungsdurchführung
nichtbrennbar,
Schmelzpunkt ≥ 1000 °C
e
≥ 50 mm

Beispiel 3: Leitungsdurchführung mit und ohne weiterführender Dämmung


Lichter Mindestabstand e bzw. e1
■ Bei ungedämmten Leitungen Abstand e1 a zu c :
▪ ≥ 5x Rohrdurchmesser c bzw.
▪ ≥ 1x Kabeldurchmesser a
Der Abstand ergibt sich als das größte Maß aus dem Vergleich.
■ Bei weiterführender Dämmung nichtbrennbar: Abstand e ≥ 50 mm
■ Bei weiterführender Dämmung brennbar: Weiterführende Dämmung mit Stahlblechumhüllung, Länge ≥ 500 mm, Abstand e ≥ 50 mm

a c c b

Weiterführende
Dämmung
nichtbrennbar

Dämmung im Bereich
der Leitungsdurchführung
nichtbrennbar,
Schmelzpunkt ≥ 1000 °C
e1 e
≥ 50 mm

▪ Durchführung einzelner Leitungen ▪ 10/2018 KR-20-8


Knauf Kabel- und Rohrdurchführungen

Durchführung einzelner Rohrleitungen


Bei Massivdecken
Deckendurchführung von einzelnen mit Fireboard umman-
telten Rohrleitungen
Nach MLAR, Pkt. 4.3.4 dürfen einzelne Rohrleitungen mit einem Außen- werden; die verbleibenden Wandquerschnitte müssen die erforderliche
durchmesser bis 110 mm Feuerwiderstandsdauer behalten oder
■ aus nichtbrennbaren Baustoffen (auch mit brennbaren Beschichtungen) ■ einzeln derart in Wandecken von massiven Wänden verlegt werden, dass
ausgenommen Aluminium und Glas oder sie mind. zweiseitig von den Wänden und im übrigen von Bauteilen aus
■ aus brennbaren Baustoffen, Aluminium oder Glas für nichtbrennbare Flüs- mehrlagig mit insgesamt mindestens 2x12,5 mm dicken Fireboard voll-
sigkeiten, Dämpfe oder Stäube ständig umschlossen sind.
durch Decken geführt werden, wenn sie in den Geschossen durchgehend Die von diesen Rohrleitungen abzweigenden Leitungen dürfen offen verlegt
■ in eigenen Schlitzen von massiven Wänden verlegt werden, die mehrlagig werden, sofern sie nur innerhalb eines Geschosses geführt werden.
mit insgesamt mindestens 2x12,5 mm dicken Fireboard verschlossen

Zulässige Leitungstypen
Leitungstyp Medien/Bereiche Beispiele
d Rohrleitungen aus nichtbrennbaren Nichtbrennbare/brennbare Medien z. B. ■ Kupfer
Baustoffen ■ Wasser ■ Edelstahl
– ausgenommen Aluminium und ■ Abwasser ■ Stahl verzinkt
Glas – auch mit Beschichtungen aus brenn- ■ Gase, Stäube ■ Stahl schwarz
baren Baustoffen bis zu 2 mm Dicke, ■ Heizöl ■ Guss/SML
Außendurchmesser d ≤ 110 mm ■ Sprinklerleitungen usw.
■ Feuerlöschleitungen

e Rohrleitungen aus brennbaren Baustof- Nichtbrennbare Medien z. B. ■ PB


fen und Aluminium oder Glas, ■ Wasser ■ PE / PE-X
Außendurchmesser d ≤ 110 mm ■ Gase ■ PVC / PVC-C
■ Stäube ■ Verbundrohre
■ Dämpfe ■ Leerrohr für elektrische
Leitungen
usw.

KR-20-9 ▪ Durchführung einzelner Leitungen ▪ 10/2018


Knauf Kabel- und Rohrdurchführungen

Durchführung einzelner Rohrleitungen


Bei Massivdecken
Ausführung Schemazeichnungen
Vertikalschnitt

≥ 2x 12,5 mm Fireboard

Abzweigende Leitungen
brauchen nicht
abgeschottet zu werden

d e
In Wandschlitz
Beispiel 1:

Geeignetes Befestigungsmittel,
Fireboard-Spachtel Abstand ≤ 1000 mm
≥ 2x 12,5 mm Fireboard ≥ 100 Winkelprofil 30 x 30 mm
Geeignetes Befestigungsmittel, ≥ 2x 12,5 mm Fireboard
Abstand ≤ 1000 mm d e

Beispiel 2:

Fireboard-Spachtel Knauf Drehstiftdübel,


Fireboard-Streifen Abstand ≤ 1000 mm
≥ 100
Geeignetes Befestigungsmittel, Klammern, Abstand ≤ 100 mm
Abstand ≤ 1000 mm d e ≥ 2x 12,5 mm Fireboard

Ummantelung

≥ 2x12,5 mm Fireboard
e
d

Alternativ:
Es darf keine zweite Leitung innerhalb der Ummantelung /
bei ≥ 2x 15 mm
Fireboard des Wandschlitzes verlegt werden oder diese queren.
klammern Hinweise Ausführung gilt nur für Deckendurchführungen.
Das Schließen der Decke im Bereich der Durchführung wird
empfohlen.

▪ Durchführung einzelner Leitungen ▪ 10/2018 KR-20-10

Das könnte Ihnen auch gefallen