Sie sind auf Seite 1von 2

BGY12/Paduch Steckbrief über Influenza Gana Tabsh

𝐈𝐧𝐟𝐥𝐮𝐞𝐧𝐳𝐚 (𝐆𝐫𝐢𝐩𝐩𝐞𝐯𝐢𝐫𝐞𝐧)
1
Erreger:

Orthomyxoviren (Typ A, B, C)
- Influenza A-Viren: große Grippe-Wellen verursachen von Epidemien bis hin zu
Kontinent übergreifendem Pandemien
- Influenza B-Viren: lösen leichte bis mittelschwere Erkrankungen aus; kann auch zur
Epidemie führen
- Influenza C-Viren: meist harmlos

Geschichte:2

- Influenza Typ A ist seit langem die häufigste Ursache von Epidemien und
Pandemien
- Die bisher schlimmste Pandemie ist die Spanische Grippe von 1918 bis 1920, die
20- 50 Millionen Menschen das leben kostete

Infektionswege/ Übertragungswege:3

Von Mensch zu Mensch (Tröpfcheninfektion)


- Beim Niesen, Husten oder sprechen

Über verschmutzte Gegenstände (Schmierinfektion)


- Erreger können an Türklinken, Haltegriffen, Treppengeländern oder
ähnlichen Gegenständen haften und von dort über die Hände
weitergereicht werden

Inkubationszeit:4

- Dauer: wenige Stunden bis drei Tage


- Wer sich mit dem Virus infiziert hat, ist
schon während der Inkubationszeit
ansteckend

Symptome:5

- Plötzlich einsetzendes Fieber bis zu 40°C mit Schüttelfrost


- Muskel- und Gelenkschmerzen
- Reizhusten
- Halsschmerzen
- Eine rinnende Nase
- Kopfschmerzen
- Magen-Darm-Beschwerden (besonders bei Säuglingen und Kleinkindern)
- Müdigkeit und starkes Krankheitsgefühl
1
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Influenza_saisonal.html (24.03.2022)
2
https://www.hykomed.de/wp-content/uploads/2020/05/Eine-kleine-Geschichte-der-Grippe-1.pdf (24.03.2022)
3
https://www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/grippe-influenza/ (25.03.2022)
4
https://www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/grippe-influenza/ (28.03.2022)
5
https://www.netdoktor.de/krankheiten/grippe/ (25.03.2022)
BGY12/Paduch Steckbrief über Influenza Gana Tabsh

Komplikationen:6

- Atemwegsbeschwerden (z.B. Bronchitis)


- Lungenentzündung (Pneumonie)
- Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) 
- Mittelohrentzündung (Otitis media)
- Herzmuskelentzündung (Myokarditis)
- Hirnhautentzündung (Meningitis)

Vorbeugung:7

- Impfung (siehe unten)


- Immunsystem stärken z.B. ausreichend
Schlaf, gesunde Ernährung, Bewegung, Vitamin
D, Vermeidung von Dauerstress und Rauchen
- Hygiene d.h. Hände waschen, wenig an den
Schleimhäuten berühren, Händeschütteln
vermeiden sowie Kontakt mit Erkrankten
- Atemmasken tragen
- Lüften

Therapie:8

- Aktuell zwei antivirale Medikamente : Oseltamivir und Zanamivir


- Bei Einsatz innerhalb der ersten 48 Stunden nach Symptombeginn ist eine
Linderung der Symptomatik, eine Verkürzung der Krankheitsdauer und eine
Reduzierung der Komplikationen möglich

Impfung:9

- Impfstoffe: Afluria, Batrevac, Fluad, Fluenz Tetra, Grippe Impfstoff


CSL, Grippe-Impfstoff STADA N, Xanaslu usw.

- Schutz durch Impfung möglich, da jährlich neue Varianten


 jährlich neue Zusammensetzung des Impfstoffes

- Impfaktionen finden im Zeitraum von Oktober - November statt


- Bei drohender Epidemie ist die Impfung zu jeder Zeit möglich

Sonstiges:10

Menschen mit einem schwachen Immunsystem, Kinder, Schwangere, ältere Menschen,


chronisch Kranke (z. B. Asthmapatienten) und Menschen, die Medikamente zur Hemmung
des Immunsystems (Immunsuppressiva) einnehmen - zum Beispiel nach einer
Organtransplantation - sind gefährdet, dass die Grippe einen komplizierten Verlauf nimmt.

6
https://www.netdoktor.de/krankheiten/grippe/ (28.03.2022)
7
https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/atemwege/grippe/risikogruppen (28.3.2022)
8
https://www.amboss.com/de/wissen/Influenza (28.03.2022)
9
https://www.pei.de/DE/arzneimittel/impfstoffe/influenza-grippe/influenza-node.html (28.03.2022)
10
https://www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/grippe-influenza/ (28.03.2022)

Das könnte Ihnen auch gefallen