Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Ihre Aufgabe:
Berechnen Sie unter Anwendung eines geeigneten Verfahrens den Periodenerfolg zu
Vollkosten und ermitteln Sie die bewerteten Bestandsveränderungen. Kreuzen Sie auf
Basis Ihrer Berechnungen die richtige(n) Aussage(n) an.
a) Der Periodenerfolg beträgt insgesamt EUR 375.800,00. (r)
a) Die Betriebsleistung beträgt insgesamt EUR 1.784.400,00. (f)
b) Die Erfolgsrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren führt zu einem um
EUR 25.000,00 höheren Periodenergebnis als die Erfolgsrechnung nach dem
Umsatzkostenverfahren. (f)
c) Das Modell Hangover A300 trägt mit EUR 142.400,00 zum Periodenerfolg bei. (r)
d) Der bewertete Lageraufbau beim Modell Multicolor X200 beträgt EUR 55.900,00. (f)
Ihre Lösung:
Gesamtkostenverfahren zu Vollkosten:
abges. = abgesetzt, GK = Gemeinkosten, HK = Herstellkosten, prod. = produziert, VwVtr = Verwaltung und Vertrieb
Umsatzkostenverfahren zu Vollkosten:
1
Interne Unternehmensrechnung – Skriptum zur Lehrveranstaltung Accounting and Management Control I
2
Interne Unternehmensrechnung – Skriptum zur Lehrveranstaltung Accounting and Management Control I
Ihre Aufgabe:
Berechnen Sie den Periodenerfolg der Hybrid-Schneefräsen mit Hilfe des Gesamtkosten-
verfahrens zu Teilkosten und kreuzen Sie die richtige(n) Aussage(n) an.
a) Der mit den Hybrid-Schneefräsen erzielte Periodenerfolg beträgt EUR 640.000,00. (r)
b) Das Modell AGRO Power liefert einen Deckungsbeitrag von insgesamt
EUR 1.040.000,00. (f)
c) Die mit dem Modell SK Winter erwirtschaftete Betriebsleistung beträgt
EUR 7.580.000,00. (r)
d) Der bewertete Lagerabbau beim Modell SK Winter beträgt EUR 750.000,00. (f)
e) Der bewertete Lageraufbau beim Modell AGRO Power beträgt EUR 940.000,00. (r)
Ihre Lösung:
3
Interne Unternehmensrechnung – Skriptum zur Lehrveranstaltung Accounting and Management Control I
Ihre Aufgabe:
Führen Sie eine stufenweise Deckungsbeitragsrechnung durch und kreuzen Sie die
richtige(n) Aussage(n) an.
a) Der mit den Kamin- und Pelletöfen erwirtschaftete Periodenerfolg beträgt in Summe
EUR 319.538,00. (r)
b) Das Produkt Kaminofen Miro weist mit EUR 276.473,00 den vergleichsweise höchsten
Deckungsbeitrag I auf. (r)
c) Nach Abzug der Produktgruppenfixkosten ergibt sich für die Produktgruppe Pelletöfen
ein Deckungsbeitrag (DB III) von insgesamt EUR 289.054,00. (r)
d) Keines der Produkte weist in der betrachteten Periode einen negativen
Deckungsbeitrag auf. (r)
e) Der Gesamtdeckungsbeitrag beider Produktgruppen (DB III) vor Abzug der
Unternehmensfixkosten beträgt EUR 569.538,00. (r)
Ihre Lösung:
Kaminöfen Pelletöfen
Corso Miro Pico Luno Sila
Periodenerlöse in EUR 191.250,00 403.380,00 180.230,00 354.510,00 227.520,00
– var. Selbstkosten in EUR 55.539,00 126.907,00 58.223,00 161.095,00 77.088,00
4
Interne Unternehmensrechnung – Skriptum zur Lehrveranstaltung Accounting and Management Control I
Ihre Aufgabe:
Analysieren Sie die vorliegende stufenweise Deckungsbeitragsrechnung und beurteilen Sie
die Richtigkeit der folgenden Aussagen. Kreuzen Sie die richtige(n) Aussage(n) an.
a) Wären die Absatzmengen aller fünf Produkte um 10 % höher, so wäre auch der
Periodenerfolg um 10 % höher. (f)
b) Könnten vom Produkt Ascona um 80 Stück mehr abgesetzt werden, so wären die
Produktfixkosten gedeckt und der gesamte Deckungsbeitrag II der Produktgruppe
wären um EUR 2.000,00 höher. (r)
c) Unter der Annahme, dass die Produktfixkosten vom Produkt Travel kurzfristig abbaubar
sind, würde eine Eliminierung des Produkts Travel zu einem um insgesamt EUR
14.700,00 höheren Deckungsbeitrag II der Produktgruppe Elektrogriller führen. (r)
d) Eine Einsparung von EUR 5.000,00 bei den Produktgruppenfixkosten der Gasgriller
würde zu einem Periodenerfolg von EUR 68.650,00 führen. (r)
e) Könnten beim Produkt Travel die variablen Selbstkosten um 2 % reduziert werden, so
würden sich ein positiver Stückdeckungsbeitrag und folglich auch ein positiver
Deckungsbeitrag I ergeben. (f)
5
Interne Unternehmensrechnung – Skriptum zur Lehrveranstaltung Accounting and Management Control I
Ihre Aufgabe 1:
Analysieren Sie die angegebenen Informationen samt Betriebsabrechnung der
betrachteten Periode und kreuzen Sie die richtige(n) Aussage(n) dazu an.
a) Alle in der Kostenstelle Stanzen erfassten Kosten stellen Gemeinkosten dar. (r)
b) In der Kostenstelle Verwaltung und Vertrieb wird der Zuschlagssatz zur Verrechnung
der Gemeinkosten auf Basis der Herstellkosten der produzierten Menge ermittelt. (f)
c) Insgesamt sind EUR 1.000.000,00 an Kosten angefallen, die den Kostenträgern direkt
zugerechnet werden können. (r)
d) In der Kostenstelle Montieren sind insgesamt EUR 482.000,00 an fixen Kosten
angefallen. (f)
e) Bei allen drei Ketten-Modellen kommt es zu einem Lageraufbau. (f)
Ihre Aufgabe 2:
Führen Sie die Periodenerfolgsrechnung zu Vollkosten nach dem Gesamt- und
Umsatzkostenverfahren durch. Kreuzen Sie die richtige(n) Aussage(n) an.
a) Der Periodenerfolg beträgt in beiden Verfahren EUR 6.959.550,00. (r)
b) Es ergeben sich beim Modell 2-Laschen-Kette ein Lageraufbau von EUR 246.800,00 du
beim Modell AKCO-Kette ein Lagerabbau von EUR –72.825,00. (f)
c) Die Betriebsleistung beträgt insgesamt EUR 11.903.975,00. (f)
d) In beiden Verfahren werden Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten von insgesamt
EUR 795.075,00 berücksichtigt. (r)
e) Für das Modell Mafell-Kette fallen insgesamt EUR 1.402.200,00 an vollen
Herstellkosten an. (r)
Ihre Lösung 2:
Gesamtkostenverfahren zu Vollkosten:
2-Laschen- AKCO- Mafell-
Gesamt
Kette Kette Kette
Periodenerlöse der abges. Menge in EUR 3.840.000,00 3.300.000,00 4.590.000,00 11.730.000,00
– volle GK VwVtr der abges. Menge in EUR 296.160,00 218.475,00 280.440,00 795.075,00
abges. = abgesetzt, GK = Gemeinkosten, HK = Herstellkosten, prod. = produziert, VwVtr = Verwaltung und Vertrieb
6
Interne Unternehmensrechnung – Skriptum zur Lehrveranstaltung Accounting and Management Control I
Umsatzkostenverfahren zu Vollkosten:
2-Laschen- AKCO- Mafell-
Gesamt
Kette Kette Kette
Periodenerlöse der abges. Menge in EUR 3.840.000,00 3.300.000,00 4.590.000,00 11.730.000,00
– volle GK VwVtr der abges. Menge in EUR 296.160,00 218.475,00 280.440,00 795.075,00
Ihre Aufgabe 3:
Führen Sie die Periodenerfolgsrechnung zu Teilkosten nach dem Gesamt- und
Umsatzkostenverfahren durch. Kreuzen Sie die richtige(n) Aussage(n) an.
a) Mit dem Verkauf des Modells Mafell-Kette wird insgesamt ein Deckungsbeitrag in der
Höhe von EUR 3.156.660,00 erzielt. (f)
b) Der Periodenerfolg beträgt in beiden Verfahren EUR 6.987.450,00. (r)
c) In beiden Verfahren werden insgesamt EUR 3.124.900,00 an variablen Herstellkosten
berücksichtigt. (f)
d) Es ergeben sich beim Modell 2-Laschen-Kette ein Lagerabbau von EUR –205.200,00
und beim Modell AKCO-Kette ein Lageraufbau von EUR 59.125,00. (r)
e) Gemäß Teilkostenrechnung bleiben die Fixkosten von insgesamt EUR 1.471.575,00 in
beiden Verfahren unberücksichtigt. (f)
Ihre Lösung 3:
Gesamtkostenverfahren zu Teilkosten:
2-Laschen- AKCO- Mafell-
Gesamt
Kette Kette Kette
Periodenerlöse der abges. Menge in EUR 3.840.000,00 3.300.000,00 4.590.000,00 11.730.000,00
abges. = abgesetzt, GK = Gemeinkosten, HK = Herstellkosten, prod. = produziert, var. = variabel, VwVtr = Verwaltung und
Vertrieb
7
Interne Unternehmensrechnung – Skriptum zur Lehrveranstaltung Accounting and Management Control I
abges. = abgesetzt, GK = Gemeinkosten, HK = Herstellkosten, var. = variabel, VwVtr = Verwaltung und Vertrieb
8
Interne Unternehmensrechnung – Skriptum zur Lehrveranstaltung Accounting and Management Control I
Ihre Aufgabe:
Bewerten Sie auf Basis der abgebildeten Erfolgsrechnung die Profitabilität der einzelnen
Großhändler und kreuzen Sie die richtige(n) Aussage(n) an.
a) Mit dem Kunden GastroStar wird zwar insgesamt ein Gewinn erwirtschaftet, auf
Produktebene zeigt sich jedoch, dass beim Modell Magnifica eine Kostenreduktion bzw.
eine Reduktion des gewährten Rabatts von insgesamt EUR 6.570,00 erforderlich ist,
um zumindest Kostendeckung zu erreichen. (r)
b) Rund 38 % des Periodengewinns aus Geschäften mit dem Großhandel wird aus der
Geschäftsbeziehung mit dem Kunden SmartTec lukriert. (r)
c) Reiht man die Kunden nach dem Anteil am Umsatz vor Rabatt, so steht Electronic4you
an erster Stelle, SmartTec an zweiter Stelle und GastroStar an dritter Stelle. (r)
d) Mit dem Kunden Electronic4you wird der höchste Umsatz, aber gleichzeitig der
niedrigste Gewinn erzielt. (r)
e) Obwohl mit dem Kunden SmartTec um EUR 20.000,00 mehr Nettoumsatz (ohne Abzug
des Rabatts) als mit dem Kunden GastroStar erzielt wird, erhält SmartTec im Schnitt
nur rund 4 % Rabatt. (r)
Ihre Lösung:
Rabatt vom
Kunde Umsatz in EUR Rabatt in EUR
Umsatz in %
Electronic4you 300.000,00 39.000,00 13 %
GastroStar 200.000,00 21.600,00 11 %
SmartTec 220.000,00 7.800,00 4%