Sie sind auf Seite 1von 1

LA / RA – Übung 4 Lebenserwartung

1. Die Grafiken zeigen die Lebenserwartung für Frauen und Männer, die seit Ende des 19.
Jahrhunderts kontinuierlich steigt.

2. Gründe dafür sind u.a. die Lebensbedingungen, die enorm verbessert wurden.

3. Extrem körperlich anstrengende und gefährliche Tätigkeiten gibt es beispielsweise kaum


noch.

4. Außerdem haben in Deutschland alle Menschen eine Krankenversicherungen, die für


krankheitsbedingte Ausfälle aufkommt und die Kosten für medizinische Versorgung
übernimmt.

5. Auch gibt es kaum noch sich ungebremst ausbreitende Seuchen.

6. Auch die Bereiche Medizintechnik & Pharmazie, die ständig Fortschritte machen, tragen zur
steigenden Lebenserwartung bei.

7. Faktoren, die die Lebenserwartung negativ beeinflussen, sind hingegen Rauchen,


Alkoholkonsum sowie Drogenmissbrauch.

8. Sie führen zu Krankheiten, die kostenintensiv behandelt werden müssen und die den
Angehörigen viele Sorgen bereiten.

9. Während die Lebenserwartung weltweit steigt, zeigen Statistiken Geburtenraten, die in den
meisten Ländern fallen.

10. Bildung ist dabei ein nicht zu unterschätzender Faktor, denn gut ausgebildete Eltern
wünschen sich durchschnittlich weniger Kinder.

Das könnte Ihnen auch gefallen