Sie sind auf Seite 1von 2

Grafikbeschreibung:

1. Einleitung & Hauptaussagen

Die Grafik zeigt…


Die Quelle ist … / die Quellen sind….., Stand …..
und die Angaben sind in ….

Laut Grafik....
Der Grafik ist zu entnehmen, dass....
Aus der Grafik geht hervor, dass....

Einleitung:

Die Grafik zeigt die beliebtesten Schokoladensorten der Deutschen.


Die Quellen sind Statista und der Bundesverband der deutschen Süßwarenindustrie, Stand 2018 und die Angaben sind in
Prozent und Schokoladensorten. 

Die Grafik zeigt, welche Schokoladensorten in Deutschland am beliebtesten sind. 


Die Grafik zeigt, welche Schokoladensorten bei den Deutschen am beliebtesten sind. 
Die Grafik zeigt die Lieblingsschokoladensorten der Deutschen. 
Die Grafik zeigt, welche Schokoladensorten die Deutschen am liebsten mögen. 

Die Quellen sind Statista und der Bundesverband der deutschen Süßwarenindustrie, Stand 2018 und die Angaben sind in
Prozent und Schokoladensorten. 

Hauptaussagen:
Laut Grafik ist Vollmilchschokolade (mit Abstand) am beliebtesten (47%). 
Der Grafik ist zu entnehmen, dass Vollmilchschokolade mit Abstand am beliebtesten ist. 
Fast die Hälfte der Deutschen (47%) mag diese Sorte. 

Es folgen Nougat- , Zartbitter- und Weiße Schokolade (29,6%, 28,5% und 28,1%). 
Ebenfalls beliebt sind Nougat- , Zartbitter- und Weiße Schokolade (29,6%, 28,5% und 28,1%). 
Weniger bleibt sind Karamell- & Pfefferminzschokolade (12,9% bzw. 12,2%)

Komplette Grafikbeschreibung:

Die Grafik zeigt, welche Schokoladensorten die Deutschen am liebsten mögen. 


Die Quellen sind Statista und der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie, Stand 2018 und die Angaben sind in
Prozent und Schokoladensorten. 

Der Grafik ist zu entnehmen, dass Vollmilchschokolade mit Abstand am beliebtesten ist. 
Fast die Hälfte der Deutschen (47%) mag diese Sorte. 
Ebenfalls beliebt sind Nougat- , Zartbitter- und Weiße Schokolade (29,6%, 28,5% und 28,1%). 
Weniger bleibt sind Karamell- & Pfefferminzschokolade (12,9% bzw. 12,2%)
Einleitung:    
Die Grafik zeigt, in welchen europäischen Ländern die Globalisierung eher als Chance oder als Bedrohung wahrgenommen
wird. 
Die Quelle ist die Bertelsmann Stiftung, Stand 2016 und die Angaben sind in Prozent und Ländern. 

-----------------------------------------------------
 
Die Grafik zeigt, in welchen Ländern der EU-Zone die Bürger die Globalisierung eher positiv oder als problematisch
betrachten / empfinden. 
Die Quelle ist die Bertelsmann Stiftung, Stand 2016 und die Angaben sind in Prozent und Ländern. 
 

Hauptaussagen:
In Spanien, Italien und Großbritannien wird die Globalisierung vorwiegend als positiv empfunden. Hingegen stehen
Franzosen und Österreicher der Globalisierung eher kritisch gegenüber. In Deutschland ist eine knappe Mehrheit (55%) für
die Globalisierung.   

Laut Grafik wird die Globalisierung in Spanien, Italien und Großbritannien vorwiegend als positiv empfunden.

Der Grafik ist zu entnehmen, dass die Globalisierung in Spanien, Italien und Großbritannien vorwiegend als positiv
empfunden wird.

Das könnte Ihnen auch gefallen