Sie sind auf Seite 1von 5

Themodynamik-Klausur 2020 – Lösung

Aufgabe 1 (22 Punkte)

a) Falsch, es kann auch verflüssigt werden, dabei bleibt die Temperatur konstant.
b) Richtig, wenn die umgebende Temperatur der Systemtemperatur entspricht.
c) Falsch, sie ist mindestens 1 (siehe Formel für Wärmeleistungszahl).
d) Falsch, bei reibungsbehafteter Verdichtung entsteht Reibungswärme und dadurch Entro-
pie. Wird auf den gleichen Druck verdichtet, gilt T2,isentrop < T2,adiabat (auch Skizze im
T,s-Diagramm möglich).
e) Kreisprozess ist rechtsläufig dargestellt, Anordnung der Komponenten nicht entsprechend
der Drucklage angeordnet, Temperatur nach dem Verdampfer (rot) schein bereits auf
hohem Niveau zu sein, Aggregatzustand nach dem Expansionsventil nicht dargestellt.

Aufgabe 2 (10 Punkte)

a) Siehe Skizze

b) Siehe Skizze
c) Einer Turbine (isotherme Expansion).
d) Kälteleistungszahl entspricht der Kälteleistungszahl des CARNOT-Prozesses:
Tmin 273K
W,C = = = 3, 41
Tmax − Tmin 353K − 273K
Aufgabe 3 (18 Punkte)

a) siehe Skizze, h4 = 270 kJ kJ


kg , h1 = 415 kg

b) Für die Wärmeleistungszahl gilt:


h2 − h3
W = 4, 5 =
h2 − h1
Daraus folgt für h2 :

W · h1 − h3 3, 2 · 415 kJ kJ
kg − 270 kg kJ
h2 = = = 481
W − 1 3, 2 − 1 kg
c) t2 = 82◦ C, siehe Skizze
d) Die Leistungszahl wird kleiner: Verdichterarbeit vergrößert sich, Wärmeabgabe (h2 − h3 )
wird kleiner (6P)

Aufgabe 4 (36 Punkte)

a) siehe Skizze
R+cv 287(J/kg K)+717,5(J/kg K)
b) 1 → 2: isentrop: (mit NR κ = cv = 717,5(J/kg K) = 1, 4

 κ−1  1,4−1
p2 2 bar
 
κ 1,4
T2 = T1 · = 300K · = 365, 7 K
p1 1 bar
c) 2 → 3: isobar: (mit cp = R + cv = 287(J/kg K) + 717, 5(J/kg K) = 1004, 5(J/kg K)
J kJ
q23 = cp · (T3 − T2 ) = 1004, 5 · (320K − 365, 7K) = −45, 9
kg K kg K
d) 3 → 4: isentrop:
κ 1,4
T4 920K
   
κ−1 1,4−1
p4 = p3 · = 2 bar · = 80, 6 bar
T3 320K
e) Für die spezifische Wellenarbeit wW elle gilt:

wW elle = w56 + w34

mit:

κ·R 1, 4 · 287 kgJK kJ


w34 = (T4 − T3 ) = (920 − 320) = 602, 7
κ−1 1, 4 − 1 kg
und
"  κ−1 #
κ · R · T5 p6 κ
w56 = · −1
κ−1 p5
 
1, 4 · 287 kgJK · 1200K  1,4−1
3, 3bar kJ

1,4
w56 = · − 1 = −721, 4
1, 4 − 1 80, 6bar kg
Damit wird:
kJ kJ kJ
wW elle = −721, 7 + 602, 7 = −119
kg kg kg
f) Für den Wirkungsgrad gilt:
N utzen wW elle
ηth = =
Auf wand q45
mit:
J kJ
q45 = cp · (T5 − T4 ) = 1004, 5 · (1200K − 920K) = 281, 26
kg K kg
Damit wird

−119 kJ

kg
ηth = = 0, 423
281, 26 kJ
kg

g) Es gilt

Pel = PW elle · ηth = ṁ · wW elle · ηth

aufgelöst nach dem Massenstrom:


Pel −50kW kg
ṁ = = kJ
= 4, 2
wW elle · ηth −119 kg · 0, 85 s

h) Für den Wirkungsgrad ηT urbo gilt:


κ·R
w12 κ−1 (T2 − T1 )
ηT urbo = =  κ−1
|w67 |
 
κ·R p7 κ


κ−1 · T5 p6 − 1

mit
 κ−1  1,4−1
p6 3, 3bar
 
κ 1,4
T6 = T5 · = 1200K · = 481, 6K
p5 80, 6bar
(T2 − T1 ) (365, 7K − 300K)
ηT urbo =   κ−1  = "
 1,4−1
# = 0, 472
T5 p7 κ − 1

1bar 1,4
481, 6K − 1

p6 3,3bar

Aufgabe 5 (14 Punkte)

a) siehe h, x-Diagramm
b) Ausmessen der Längen ergibt µ = 0, 73
c) siehe h, x-Diagramm. Nach dem Mischpunkt 3∗ muss erwärmt werden und anschließend
sprühbefeuchtet. Damit muss bis auf t5 = 26◦ C erwärmt werden.
050 80 0
R410A Ref :Patel-Teja equation and DuPont SUVA 9100 0, 0 0,0
060 ,0070
0 0,00 0,009 0,010
40,00 DTU, Department of Energy Engineering 60
s in [kJ/(kg K)]. v in [m^3/kg]. T in [ºC]

,75
M.J. Skovrup & H.J.H Knudsen. 20-11-03
50 0,015
30,00

s=1
40
0,020

1,80
s=
20,00 30

5
0,030

1,8
20

s=
0,040
10

0
1,9
10,00 0,050
9,00

s=
0 0,060
5
8,00
5

1,9
0,070
0
7,00
0

2,0

s=
2,0

-10 0,080
2,1

6,00
s=

s=

0,090
s=
5

5,00 0,10
2,1

-20
s=

4,00
0
2,2

Pressure [Bar]
0,15
s=

3,00
5

-30
2,2

0,20
s=
0
2 ,3

2,00 -40
s=
5

0,30
2 ,3
s=
0

0,40
2,4

-50
s =
5

1,00 0,50
2,4

0,90
s=
0

0,80 0,60
2,5

-60 0,70
s=

0,70
0,60 0,80
0,90
0,50
x = 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70 0,80 0,90 -60 -40 -20 0 20 40 60 80 100 120 140
s = 0,80 1,00 1,20 1,40 1,60 1,80

100 120 140 160 180 200 220 240 260 280 300 320 340 360 380 400 420 440 460 480 500 520 540 560 580
Enthalpy [kJ/kg]

Das könnte Ihnen auch gefallen