Sie sind auf Seite 1von 51

.

W2JLl1
USS!M
2pu
0 In
:JIPJ:JtIL1Im1
N)I 2 Od UISJOLfl
)
LWUN aJqe9
1
StandardWissen Lehramt GABRIELE KNIFFKA/THORST

Die Bände zur Didaktik des Deutschen werden herausgegeben von Fachs prachenverm ittit
Jakob Ossner

Bislang sind erschienen in der Reihe:

Jakob Ossner: Sprachdidaktik Deutsch


Martin Fix: Texte schreiben
Achim Barsch: Mediendidaktik Deutsch
Roland W. Wagner: Mündliche Kommunikation in der Schule
Ursula Bredel: Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht
Gabriele Kniffka/Gesa Siebert-Ott: Deutsch als Zweitsprache
Peter Marx: Lese- und Rechtschreiberwerb
Christine Garbe/Karl Holle/Tatjana Jesch: Texte lesen
Gina Weinkauf/Gabriele von Glasenapp: Kinder- und Jugendliteratur
Jakob Ossner: Orthographie
Jakob Ossner/Heike Zinsmeister (Hg.): Sprachwissenschaft für das Lehramt

Ergänzend:

Christine Garbe/Maik Philipp/Nele Ohlsen: Lesesozialisation. Arbeitsbuch

FERDINAND SCHÖN 1 NGH


HDNINOHDS NVNI3
1pnqsqJ'' UOiS!I!ZOSS
Sp JJ L1DSUSSIML
Jn1J!IPun( Pun -JI
USf al
LpJdS1iMZ SI
D!Ufl)J!W
I-PS Jp U! uc
!TU fl W! 8u nITT!wJaAuIDdsLped UOA uaq92aOsnejaq UJM L
NJ130?I NLSOHJJV)13JIN)1 3131d9VD
Die Autoren: Vorwort zur Reihe
Gabriele Kniffka, Dr. phil. habil., ist Professorin für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik am Institut
für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Schwerpunkte ihrer Arbeit
sind die Bereiche Sprachdidaktik Deutsch als Fremd./Zweitsprache, germanistische Linguistik und StandardWissen Lehramt - Studier
sprachsensibler Fachunterricht. Nach längeren Auslandsaufenthalten unterrichtete sie io Jahre lang
Deutsch als Fremdsprache (insbes. Studienvorbereitung und Fachsprache) und war an verschiedenen Wie das gesamte Bildungswesen wir
Projekten (u.a. TestDaF) beteiligt. Von 2002-2010 war sie als Koordinatorin des Kooperationsprojektes i
amtsausbildung an Kompetenzen
‚Sprachliche Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bedarf an der Universität zu
Köln. Seit April 2010 ist sie Professorin an der PH Freiburg und leitet dort den Studiengang BA Deutsch Damit rückt die Frage in den Vorder
als Zweit-/Fremdsprache. und können müssen, um ihre ber
bewältigen. Das Spektrum reicht vo
Thorsten Roelcke, Dr. phil. habil., ist Professor für Sprachwissenschaft am Institut für Sprache und Kom-
munikation der Technischen Universität Berlin. Am Lehrstuhl für Deutsch als Fremd- und Fachsprache, Diagnosekompetenzen bis hin zu p
den er seit 2014 innehat, sind seine Schwerpunkte Fachsprachenforschung, Sprache und Literatur, Wissen, um Lehren als Unterstützui
Sprachgeschichte und Variationslinguistik sowie Sprachtypologie. Er ist dabei, den bestehenden didak- als eigenaktiven Prozess fassen zu
tischen Ansatz an seinem Fachgebiet in Berlin auszubauen, und konzentriert sich auf eine sprachlich-
Kompetenzen werden nicht in eii
kulturelle Ausbildung, die die fachkommunikativen Kompetenzen gezielt stärkt. Zuvor war er Professor
am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Freiburg - auch dort dung umfasst nicht nur das Studiui
beschäftigte er sich mit Deutsch als Fremdsprache. Thorsten Roelcke ist Vorstandsmitglied des Fachver- dem ebenso das Referendariat unc
bands Deutsch als Fremdsprache (FaDaF), Redaktionsmitglied der Zeitschrift InfoDaF. Als Herausgeber
StandardWissen Lehramt bei UTB
der Buchreihe Linguistik - Impulse und Tendenzen und der Zeitschrift Glottotheory beschäftigt er sich
mit qualitativen und quantitativen Ansätzen der Linguistik.
renden, Referendaren, Lehrern in d
Fortbildungsteilnehmern jenes wi
Know-How, das sie im Rahmen eine
wie auch später in der Schule ben
Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de pädagogisch-psychologische Themr
dieser Buchreihe vertreten sein
Lehramtsstudierenden, Referendare

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek


Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografle;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d.nb.de abrufbar.

© 2016 Ferdinand Schöningh, Paderborn


(Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Jühenplatz 1, D-33098 Paderborn)

Internet: www.schoeningh.de

Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der
engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Printed in Germany
Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart, nach einem Entwurf von Alexandra Brand und Judith
Karwelies
Layout: Alexandra Brand und Judith Karwelies

UTB-Band-Nr.: 4 0 94
ISBN 978-3-8252-4094-3
ippnF pun pueJg eipuexaIv UOAJJnMU
UflJ1p!dSUi3 !P Pun UUflWIJJAOJ)1! •1
'JEJEJS p un 8iss1nzun saOeliaA sp OunwL
Jp qeijne 2Un1JMJA apaf - iziQq:)sag 1P1
(uJoqJped 8 6° -G
ieqniqe pqu-pqup/J
IJeJ8oiqiqEuoIEN utpsna Jp U! U
JJL1 pun UUUiJ1] JepU;J
II JJ 01. Iq!qs!se9 JU - UiS UJ1JA L1i;JLpfl8 JS!p
apdo1s-q1nMMMJTun LI
U! U,93LWJa4D1a12 UJM UWJ DS!OOLpX5d-LpS!Oeped
pun )S!Pep!pLped u;9uq alnqDS jap U! J?ds ipne aim
Ounpl!qsnV UJIUJO nu iauia uwiej wi als sep M 0 H - MouN 1
psqe Lp!eJsussIM su
pun aseqds2ai4suiasjnjag ip U! UJJ11 uajepuajajad UPUJ
!4Ds
L1)!S J XJo1 ooID 1JiJLPSIz
!pnSSweJL1 iep aiiq in q we.i'-i ussI, pJepue qsnJH S eo;u 1JIJ4DSIZ 'P P!I
L1II a 'aseqdsjnjag aip pun leijepuajajad sep o suaqa wp -JALpJ Sp P I!wspusJ0A
-OS
LI ue wnIpn sep inu tu ssewn unp OP 4Dfl - Inq!ajA aln4DS4D0H U)S!O
Ir1LPSLPOH JU! j JOSSOJd ja jem JOAfl !Z8 UaZU
- I!q1 'uaqjomia 2nZ wu!9 ui JLIDIU up.iM uzudwo>i -ipi1ipds auia jne Ipis uuzuo pun u
UUU91 flZ uasseJ SSZOJd UA141eU1 S -epip uapugqaisaq up iqep 4s1 i 4010c
LJUJ1 Pun Jp!Lpsqjs JflZ 2 unzip4sia4un sie UJL11 LtJfl USS!, Ufl a4DeidS 8un4DsJou4psJdsL
sJds 11De Pun -pwaij sie iisna
nz ui siq
-wo>l pun ipeds JnJ irii!isul we ijeipsussi
q! uai) iLi u D!ILPeJ uoA jqDiajwriipd sea uiI?Mq
flZ LJ!aJOJJ s!xeid a4D1Uniaq JL1! Wfl U55flW ULJU9)1 pun
U55!M J)jJL seM 'pUfliJpJOA up ul a2eA3 alp ppnj !wea LPSflG VS Oueguaipn1S UP JOP 3II PUfl
flZ ?4!SJA!Ufl .J p US „JJ5p wpuosq !
uJuyo spiepues pun uzudwo>i ue 2unpiqsneswe
soidsuoqeidoo sp uiioeuipoo sie
!1UP>1 aip qDne Lp!S pJ!M uasamsOunpl!g alwesa2sep !fA US J5M pun (4DeJds4ped pur
uei aJ4ef 01 MS 1iJJUfl uieujne
pun 1!S!flU!1 LIDs!sIuewJaq:)eids l ! am
5!XeJd aip -flJ iaqDnqugipn1S - weJL1 ussipJepueT
eqJv undJM1pS - äjnq!aij ain4DS43
nsur we !P1ep!p4peJdS pun e4Dsuass!M
IJOM.IOA
/
DeJdssunpii LZ
ZN3I3d VO)l
N3AI1VNINflkNVONHJVd d3NI3 flZ 3HDVddSSDNna -lig d30 NOA Z
ueis;j 6€
6€
2unsseuwwesn
Z?5pUflJD94DS1PO4IDVY Z$'I S€
11J IJJ U fl LIJd
pun - LpeJds W! UflJpJOJSU 0 !e)1!UflWW 0 )l pun U0!XJ;J11)eJdS
uoieiunwwoLpe Jp pun u DeJdsLpe p >1!p1p!a i.1
-upe) IULDj pun 1 1 SX4d Ja4:)Ei aip juj SpJepUSSUnpi €€i o€
psna qDei sep jQj Ie!ieWJ1
psna qDej sep spepuess2unp1i L€L 9
UJMJL] pun
SpJepUeSSUflp!9 ui uoieiunwwopped pun ieidstpe ۥi 9
Jfl9 pun unp!qsnv UI UUflJPJ0JUV i"1 i"
u;zudwo 4DS141a pun A!T!u0) LpS!eWeJ €zi i
e)supeJe1) JalEu0111unJ pun jglewjoj Siuuu) zzi 61
U0E)UflWW0) jgqDil qDEJ zudwo uuwae AaUla
uzudwoN
pun aSSIUIUUa>l a4D1NDeidS4DEJ Z1
u0ie)liunww0)14DeJ
Jp äuniaisiweuXCI DUfl UflJ!ZUai!G Z1 1 1
aqDeidss2eiliV jap
pun UflJISIULp 111 tu
jnjag wi pun OellIV wi uLpeJdsLpe UOA ?UIeJnId 11 tt 91!as
lHDIdd3iNfl
IN3HJVdSHDVJNOADNfl11JJ3Ad3NI3ZNVA313d L
SSZ0JdSUflp1! UL1DS!IflL1DS Wi aqDeidS :JoMJoA
1IELIuI
IN HALT

5° 2.2 Schulsprache 90 3.7 Gliederung ve


90 3.7.1 Gliederung na

5' 2.3 BICS und CALP (horizontale G


91 3.7.2 Gliederung na

55 2.4 Allgemeine Fachsprachenkompetenz (vertikale Gliec


95 3.7.3 Fachliche Texts
56 Zusammenfassung
58 Weiterführende Literatur 98 Zusammenfa
58 Testfragen 100 Weiterführenc
100 Testfragen

3 FORMEN UND FUNKTIONEN VON FACHSPRACHEN

4 KONZEPTE UN

61 3.1 Präzisierung: Festlegen von Bedeutungen EIN UBERBLIC

62 3.1.1 Klassisch-aristotelische Definition


63 3.1.2 Andere Definitionsarten 102 4.1 Fachsprachen

65 3.2 Differenzierung: Erweiterung des Wortschatzes 104 4.2 Traditionelle


65 3.2.1 Bildung von Komposita Fachunterrich
66 3.2.2 Entlehnungen aus fremden Sprachen
68 3.2.3 Bildhafte Bedeutungen (Metaphern) io6 4.3 Konzepte und
Fach lernen
69 3.3 Präzisierung und Differenzierung: Grammatik und Text ‚o6 4.3.1 Content and L
69 3.3.1 Verwendung von Attributen io8 4.3.2 Bilingualer (S

7' 3.3.2 Gebrauch von Nebensätzen 109 4.3.3 DeutschspracF


72 3.3.3 Ausgewählte Verknüpfungsverfahren 110 4.3.4 Sheltered Insti
113 4.3.5 Scaffolding
75 3.4 Ökonomie: Ausdruckskürze
76 3.4.1 Sprachliche Ökonomie und kommunikative Effizienz 116 Zusammenfa
76 3.4.2 Kurzwortbildung 118 Weiterführen(
77 3.4.3 Textbaupläne 118 Testfragen

8o 3.5 Anonymisierung und Objektivierung PLANLJNGSHI

8o 3.5.1 Bevorzugung der 3. Person UNTERRICHT5

8, 3.5.2 Präsens- und Passivkonstruktionen


83 3.5.3 Substantivierungen 120 5.1 Vorbereitung
121 5.1.1 Materialanaly
8 3.6 Nichtsprachliche Zeichen 135 5.1.2 Lern- und Spr
85 3.6.1 Zahlen, Symbole und Formeln 137 5.1.3 Fachliche und
86 3.6.2 Abbildungen und Tabellen
139 5.2 Unterrichtspl

8
6
8unJoizunbS 6i
I1ZUJ1 34p111pJdS pun a4D1I4Dej LL L!IL
unssE. JspuesLpeJds pun -u Z - US St
asÄleueleijajevy L.L.s 1L
SLID!JJufl UJiJ uiL1De pun -tpds S9U1a 2uflJqJ0A LS oz
U 3 UOIPI
SI 1-4)1 l d 3 IN fl
N3H)I1H)VJdSH)V SIXVJd 310 dfld N3i1IHSDNnNV1d 8UflJIAip
UkSL
inlejal!l 8LL
L1flSSJUWWESflZ 911 ZUiZJJ Aie)!UnWw0)j
uipojeDS Sfr L
(®dols) 10)OTOJd uoiTeJ3dO U0!DflJSUI PTILIS OLL U3JLIEJA
(nda) TLp!JJTUflLpEd J!eJdsLpsna £- 601
TLpiJJaun(-LpeLpes) JIenu!IIe 801
(in) uIuJ31 Pgleigalul a2enOue1 pue lugluOD Li' 901 xi pun >I!WWEJD :uniiz
u,gLija14DE3
pun -qDeidS UOA U0lIeJ2a1U1 Jap allapOVY pun dzuo>i £ 901 (ujgqdeli
ULIJEldS
SLIDiJJU n LD.J
ULID!ILIDJdSpWJ sp ipI;d(-sixeJd) z - i' oi sp äur
LID!JJun uLI)iILIDJdspwJJ pun -inw wi u;DJdsip u17 zol
U0!TIUIJ
)IJI1J3fl N13 UC
HDVJ VI DNflhIIIttl3AHJVdS NOA 3113G0J ONfl 3Id3ZNO)I
N3HJVddSH)VJ NOA N
Ua2eijIsa-L 001
JflJi OOL
UflSSJUWWSflZ 86
Ua1J0SX± LI!ILIJ
(unJ 3 p 3 !ID e)!pA) zudwo
ULD!J U3ALe)1!UflWW0)1 LIDEU 2 UflJp!I zL i6
(unJ3piID 31EW0Z!J 0 LI)
UJLIDed UU3piLpSJA LIJEU unpij iL - o6
ULIDEJdSLJEJ UOA 2unjgpailD L€ o6
I1VHNI
IN HA LT

148 Unterrichtsinteraktion - Mikro-Scaffolding


Vorwort: Sprache im schulisch
5.3

Zusammenfassung Sprache und Schule werden vielfach


Weiterführende Literatur cherwerb oder Fremdsprachen untern
1 55 Testfragen bracht, eventuell auch mit dem Fach L2
Lesen und schreiben zu lernen oder (
AN HANG Lebenslauf abzufassen, eine Präsent
Bewerbungsgespräch zu führen, all d
Lösungshinweise zu den Übungen chen Lernzielen verbunden. Im Weite
an das Deutsche als Zweitsprache: Sch
169 Lösungshinweise zu den Testfragen zu Hause beispielsweise Türkisch, Ru
chen, sind gefordert, Deutsch zu lern
177 Literaturverzeichnis dungsprozess teilnehmen zu können.
heißt also unter einem ersten Gesichts
193 Abbildungsverzeichnis stand des Unterrichts (Sprachunternic
Nicht weniger wichtig ist hier ein z
197 Register schulischen Kontext heißt immer aucl
Unterrichts. Wenn Lehrerinnen und
und Schülern Kenntnisse und Korn pet
Mathematik, Biologie, Physik oder Kur
entscheidende Werkzeug. Lehrerinner
terrichtsinteraktion überwiegend vei
Unterrichtsrnaterialien, Bewertungen
ien Anteil an Sr
rseits Sprache eii
ihren Klassenk
gen, sich fachlic

tspunkt, der hier


ichen Varietäten:
:Ht werden ande
Register verlang
Ilen Alltagsgespr
n eigenen Fachs
id Arbeitsweisen
n.
fachliches Lern
ist ohne entspr
s Lernen mögli
t auch sprachlicl
* qe iapueuiaua2a2 ss;zodsu
LDiLpis1JiL „zuadwouip
d1VD „LDJdSflLpS" „LpJ
- L1>J W!
-U!JUJ1 alu ala dwol Jaiu/
UJM Ialioi a A SjpO uii:
wi aip uaunJpJouv
~ ig 6L
-u ei p e nöaiuu e ua2os sp ss
pun „
UOA diV) pun SDI !
~ aq D e idss 2 unpl!quoA
UL1
-LpJdssunpIq u°
?S )1JOLAJ q uuoiptund UU
-H LDU () LpeJdssunpp
-sunPI!" UOAW)jJAJ GqD1
NHJVIdSHJVJ NOJ\
£ NNOI1NNflJGNflNNdO
-1J3 DUJM tN L1EML1AJ •t
- DUnd V uIOOpso a2en O u e l
1!I?wd
-t4azQ i aqg alzq Jdp!IL
-aqsw 2IIV W! U9J9U1109 Japo Ud
-
!-qn iap u2qu „zuaadu4ou
'p!2JqSuO/W)puflwwo>! iapaip
LP!/1Z/ 1L4 !pd7VJ P!"' SSL[[fW
ZN3I]dION
3 FORMEN UND FUNKTIONEN VON FACHSPRACHEN

Ubung 3.1
Fachsprache und Sprache und Kommunikation in einem bestimmten Fach unter-
Alltagssprache scheiden sich von denjenigen in der Alltagssprache und in ande- Notfallärzte fallen bisweilen d
ren Fächern sei es nun in der Schule oder im Beruf. Diese Un-
- brauch auf— etwa dann, weni
terschiede finden sich sowohl im Wortschatz als auch in der torradfahrer von „Nierenspen
Grammatik wie in der Gestaltung von Texten. Sie hängen dabei an einer Unfallstelle mit Straß(
von ganz verschiedenen Faktoren ab zum einen von dem jewei-
- wald). Diskutieren Sie diesen
ligen Fach selbst, zum anderen von den Personen, die miteinan- genannten fachsprachlichen
der fachsprachlich kommunizieren, und schließlich von den Auf-
gaben bzw. Funktionen, die die Fachsprache hierbei zu erfüllen
hat. In diesem Kapitel betrachten wir zunächst die Besonderhei- Zur besseren Orientierung sind
ten von Fachsprachen und werfen abschließend einen Blick auf Fachsprachen, die im Folgenden
deren Gliederung. zusammengefasst.
Präzision und Im Unterschied zu anderen vergleichbaren Darstellungen
Differenzierung gehen wir dabei nicht von den formalen Besonderheiten in Wort-
schatz, Grammatik oder Text selbst aus, sondern von den korn- Tab. 3.1: Fachsprachliche Formen und Fun
munikativen Funktionen, die diese fachsprachlichen Besonder-
heiten erfüllen sollen (vgl. zu diesem Ansatz Roelcke 2015): Präzisierung
Fachsprachen dienen letztlich der Kommunikation von Fachleu-
Wortschatz Definitionen
ten in einem spezialisierten menschlichen Tätigkeitsbereich, (3.1.1-3).
indem sie eine höhere Genauigkeit (Präzision im Einzelnen)
und Deutlichkeit (Differenzierung im Ganzen) erlauben. Einige
Grammatik Attribute (..i);
weitere Funktionen bestehen (zumindest im westeuropäischen
Nebensätze
Kulturkreis) in der Kürze des Ausdrucks (Sprachökonomie), der (3.3.2).
Verständlichkeit von Texten und der Stiftung sozialer Identität -

Text Thema/Rhema
(vgl. Roelcke 2010, 13-28).
Argumentation,
Schluss-
Beispiel verfahren
_______________ (3.3.3).
Nehmen wir einmal die Fachsprache der Krabbenfischer des Nord- -

Zeichen Abbildungen und Ta


seeortes Büsum als Beispiel: Indem die Seeleute spezifische Bezeich- __________
nungen für ihre Werkzeuge und Tätigkeiten verwenden, ist deren
Sprachgebrauch differenzierter als derjenige der Alltagssprache im
deutschen Nordwesten. Da diese Ausdrücke im Weiteren relativ ge- 3.1 Präzisierung: Festlegen
nau fest gelegte Bedeutungen tragen, ist die Kommunikation der Fi -
scher nicht allein stärker differenziert, sondern auch präzise. Arbeits- Bedeutungen, die für den Gebrau
anweisungen und fachliche Auseinandersetzungen erfolgen möglichst reich präzise festgelegt sind, ste
kurz, um die Arbeit als solche nicht zu behindern, sind für die See- von Fachwörtern dar. Sie unterscF
leute (nichtfürandere Küstenbewohner) gut verständlich und tragen tern der Alltagssprache. Die prä
somit nicht zuletzt auch zur Bildung einer eigenen Identität der gen, die eine möglichst genaue R
Krabbenfischer bei, fachlichen Gegenstände und SacI
qDjnp 12lojiaqnJ; aileqjaAqDes pun apuelsua2aD ULlD!IL])J
uapuaqDaidslua aipjnezuajajad aneuag ISqDIIOOW aUla alp 'UGO .ipp W1!1U,O/ t4aHd!9 )au!a 2unp,t
-unnp uoA OunOallsaj asizeid ij JdssiiV ip uj uat,ii pun qg .jlpu .olsiaei In2 (ia(Ätio
-JO UOAiU!WJ1 .PI0S Up! !S UJJ9ML4J UOA -2 a!p [Pl! 'u)pu!aq tIZ
UOIT!UIJG IW1LAJ S DIIUSM uia UflS 'puls 12aja21saj asizeid qDiaj SlI9!f20W u2210fig uwizasiaputn
Ufl SflUiWJL -LJj U11!ZdS wauia U! pnqj Up J).J aip UaUfl1flp9 -1!9qJv sizpid tpw wapuos 'ha!
-! j iap l4O!1t4!unWU4O)/ a!p IS! '
ua2unlnapag uoA ua2sa :un.lais!zEJd L i .liolgi UdJa1!9/\ W! atiupsnv
W1 aliWJdSSObiiV jap a8wafiap s
uaiap 151 uapuanlael uaV2)/2!flaj
u4pi7
P!2Za ps1ßzads ainaiaas !P LL4
(g) u lawjoj pun aloqwXS (19) uqej pun uunp!qqv
-PJON S 9 P Ja sfuaqqlaJ)/ Jap ato
UJLJJA
uiasnqTx1 - sSflILpS
'UO!LWflJV
xzueD1 i4P1IPu? 5 JA IxzueD] 'ew4?J/ewij
1?mupI J1!Z0S Oun4j!IS jap P'
(S) atiluelsqrls ;p '(a!wouo9DeJd5) spnpsr
(zS€) A!SSd (z) gunp zesuqN
L!a4DS!dOJfla1SaM LU! TSapUWn2
(i) UOSId -!qoMzin)l UO!4!SOdWO)( (i) nqyv )1!EWWeJD
!u!] uacIneJa (uazuej w i 2ur
(uaulazu'3 W! UOiS!ZJd)
uqJAsuo!punJ (€z) 'J!aJaqs111?I UaLp1IL1JSUaL
(iS) U!WOUOJd (zz) UflU4U3 uuOiiuij zeipsio,A
-flaLpeJ UOA UO!1.)l!UflWWO>ljar
aiwou01Q UflJ!S!Z?Jd :(Sioz GIDIGOM Z1SU' wasaip 1
UflJ!SIWXUOUV unJizuJj.4!a
-JapUOSa U J!HDeJdsJe aSa!
xj pun )uwweJD 'z qsJo ul uuuoiplund pun uuwiod u qJdsDe :L'£ - q.L -woj uap UOA Luapuos 'sne isqla
- ho,? Ui ual!aqiapuosao uaewo
UUflflaSJe uaJeqLpiajJaA LJ
ss uw w s n z
I!qL u! 'UpJM ilapueqaq upu;oJ wI aip 'uidspej ne i!I9 uaui; puaaip1psqe uaj
UOA UUO!plUn pun uawjod aip pus Ounialluaijo ussq inz -iaLJapUOSa aip SLP?UflZ J!M U
uJia nz iaqjaiq aLpeJdslpej
-jnV uap UOA LP!IJa!ILPS pun 'UaJ
UUOipUflJ ua4D1I4DeidsqDej UUUU -ueuraiiw ;ip uauosJad uap UOA
i;p LpipLpiSU!L uo2jefalziV US!p aiS UJfl)1SC (PIeM wap uoA uauia wnz - qe u
- ZJeMLPSLPOH W! !W IIlIeJUfl JUi U laqep uaueL a!s uaxaj UOA 2U1
qJ9H) Isi apad aip „UJpUdSUJiN" UOA .JJJpeJJO JP Ul pne sle z4eqDslioM WI
°LJ JallDn12uniaA allei Lu! UUM 'UUep eM —jne pneiq -Ufl aSa!a flJa9 Wi japo an:)
-aLDeJdS uqp uu!a qpnp uiMSiq uallL'j 9 1zJElleJ1ON -apue ui pun aq:)eidssOeilIV iap u
-JaTun LPeJ uawwisaq wauia u
v€ 2unqn
L N9Nfl1flG NOA N3311Sd
3 FORMEN UND FUNKTIONEN VON FACHSPRACHEN

sog. Definitionen, die ganz unterschiedlich gestaltet sein können der klassische Fall, der bereits a
(vgl. Arntz/Picht/Mayer 2009, 59-72; Robinson 1965; Roelcke und die griechische Antike zurüc
2010, 6o-68; v. Savigny 3 1993). Definitionen zu erkennen und zu men trägt (vgl. Abb. 3.1).
verstehen, ist eine Schlüsselkompetenz fachlicher Kommunika-
tion. „Schülerinnen und Schüler brauchen Fachwörter (Roelcke - -
2014b) - und so gehören die Rezeption und Produktion von Be- Eine Biozönose ist
deutungsfestlegungen zu den zentralen Aufgaben der Fachspra-
chenvermittlung im Unterricht. Betrachten wir folgende Defini- Definiendum Def'initor
tionen aus einem Schulmaterial für das Fach Biologie:

Beispiel

i.„Eine Population ist die Gesamtheit der gleichzeitig lebenden


3.1.2 Andere Definitionsarten
Individuen einerArt in einem begrenzten Lebensraum, die unter-
einander fortpflanzungsfähig sind (z. 8. Buchfinken in einem In den drei Beispielen finden sich
Wald, Haussperlinge einer Stadt, Surnpfdotterblurnen an einem deren Definiens nicht aus der An1
Bach ufer)." Differentia specifica besteht. In E
2.,, Populationsschwankungen. Sind Änderungen in der Anzahl der sprachliche Wort „Lebensraum"
Individuen unter der Einwirkung von schwankenden abiotischen chenden Fachwortes, also Bioto
(z. B. Witterungs- und Nahrungsverhältnisse) und/oder bioti- beiden hier die gleiche Bedeutung
schen (Anzahl der Räuber- bzw. Beutetiere) Umweltfaktoren. Definition anhand bedeutungsgle
3.„Eine Biozönose ist eine Lebensgemeinschaft vieler Lebewesen spricht hier von einer synonymis
(Populationen), die in einem Lebensraum (Biotop) gemeinsam Die Definition von „Populatft
vorkommen." Klammern um die Angabe einiger
(Pawelzig 2004, 143) in einem Wald, Haussperlinge eii
an einem Bachufer". In diesem F
lichen Definition auch eine exen
3.1.1 Klassisch-aristotelische Definition
exemplum, ‚Beispiel) vor.
Definiendum und Soll die Bedeutung eines Terminus festgelegt werden, ist dieser In der zweiten Beispieldefinitii
Definiens (Genus Terminus zunächst einmal selbst zu nennen. Er stellt das zu De- tionsschwankungen" zunächst al
proxirnum und der Individuen" bestimmt; im Ans
finierende (das Definiendum) dar; im Beispiel oben ist dies etwa
Differentia specifica) ..
der Terminus „Biozonose". Die Beschreibung der Bedeutung wie es zu solchen Änderungen kc
selbst ist demgegenüber das Definierende (das Definiens). Sie wirkung von schwankenden abioi
besteht zum einen aus der Angabe von so etwas wie einer über- Nahrungsverhältnisse) und/oder
geordneten Gattung (Genus proximum), hier: „Lebensgemein- bzw. Beutetiere) Umweltfaktoren.
schaft vieler Lebewesen"; zum anderen werden artunterscheiden- der Entstehungsprozess des D
de Merkmale (Differentia specifica) angegeben: „die in einem spricht man in solchen Fällen au(
Lebensraum [ ... vorkommen". Die Verbindung zwischen dem
)
nition (vgl. griech. gnesis ‚Urspr
Definiendum und dem Definiens stellt der sog. Definitor dar; in
diesem Falle also: „ist". Dieser Aufbau einer Definition gilt als

62
£9
sie 1p2 UOiiU!G iauia neqn
UI 'Jep Jo!uIJa os Jap 5U
(‚unidsfl S!SU LP! i') UO!!U Wp ULi)SIMZ OunpuiqjaA !G
ua4:)s14aua2 JGUla UOA pne UJ ULOS UI UW LjDiJds wauia U! :uqaUe (e!JI:
'pJ!M uque swnpuiuia sp ssazojds2unqalslu3 jap - up!4psJa1UflJe UPJM UJUI
osle suiuy WSIP U! e „UJO IMWn (!n9 Mzq - U!w;suqw]' JIL1 (WnW1XOJ
p LezUf) uLpsioiq po/pun jauia gim SeM OS UO/\ qe
pun -sunJ! /k\ - 9 - z) ua4DSiloiqe UUUM4JS UOA OLinliim !S (sUIUIJ (3 sep) apuaJ9!L4ifo
-Ui] Gip LJnp 4PIiU?LJ ' WWO )l UaUflJpUv ULDOS flZ sa aim Jp UflRJ4JS9
uqiJLpsq pJIM ueJep ssnipsu' w! wwisq „unpiAipui -p emia S!p isi uqo P!dS!9 W!
uoITIupcJ LeZU'v( jap UI UaunJpUV' se 4sqDeunz „uUfl)1UeMLpSsUOi VJZ SVp Illals J] UUUU flZ S(
LpsIuD -eido' SnUIUJJ1 JF pJIM U!MZjapUI 5 !P isi UpJM i29ja24saj SflU!
JOA (‚11ds8' wn1dwx
UO!TiuIJaG
. jel UOA) Uoiiuiaaq:)sijeldwaxa auiaLDne uoiiuyG ULpI
-juaola Jp UqU osle igail allej WSIP UI „JJflLjJ9 WaUIG UE
uwnJqJTopJdwns ps iauia a2uiljadssneH pItA WU U
UOL!UiJG UUIJ4Jn9' :izue2ja1idS!9 J iUiceUViP Wfl UJWW)
DS!JeidWX] UI pJIM laidsiag U5J Wi „UOieindOd' UOA UOIIUIJ !a WrJsu!awa (do3o!) wnvisuq
uo!!ua ULpS!WXUOUI(S JaUla UOf\ ii jijds uasam a qai Ja/aM PSU!aW2SU
UeW (wXuouX) ialiom ja4:)ia12sOuninapaqPUIUe UO!1!U!JG „ uaJopjt[/a(r1wfl (aJa!ap1a e'rlZ
auia Wfl LpIs SIPUL 'uaäejl 2uninapag aqDia12aip JL upq -!2o!q Japo/pL4v) (ass! /PL/J21s&mJ
'P a - 4ZUE2ja UWWe> UI ',,dooi9" OS 'SaPOMLIJed UPUL]J uaqgs.iioiqvPUd)1L 1 tM1L1S UOel &4r1
UOi1iUG -aidslua sp aqeOuV aip pnp „wneJsuq1" JO LID!iLiDeJds ip l q vziÄV -'P uj U92u rIJapIA V P!S
4DS!WKUOUJ(S -see sep emja pJIM £ laidsiag UI - 14alSaq eJWDds e!UJO!G
pUri wnwixojd SflUD UOA aqe2uV ip sne lqDiu suiucJ UJp U414!d 1)0 uawnqianopfdwn ipo
'UJesuoiiuia LpIS uapug UI!dS!9 Jp up UI LV9L4!2 ! UU[Lpn z) pu!s
-Jauri a!p wrwJsuaqY7 uazuaiaq
u.JesuoipuIJacl aipuv VK
uapuaqaj !1!azL1!aI
uoil!uIJa u4psiplolsIJE-q3sissep JU! flIJflY 1 LE •qqy
sUaiva
:GIOOIOIS iej sep J)J
eids e!UJJ!G WflW!XOJd SI1UGD JOIU!JG WnPUIUIG !UL/(1 apuaoloj JIM
UdWWO)fJOel wvsu!aw2 Uasalllaq2J Jj9Ie1 -eJdsllDed Jap uaqejnv uaeJTUa2
wrwisuqa WaLua L! dip [oLpsu!du498sU2qd7 au .ia Ist 9S0U9Z019 9u.13 -9 UOI\ UO!PlflpOJd pun uodaz
lDIaoH) „JapoMLpeJ uapneq
-e)jiunwwo) JaLiD!iLiJeJ zuajadw
(L qqv IA) 1?J nz pun uauualia nz UUO!!UIJaG
-EN UJLI JLep UOA pun 44G2lDninz )lITUV a4DS1qDa1J2 aip pun )jDjOJ S96i uosUiqo zL-6S
SiOSiJV UL1dOSOI!L1d UP jne sq -P IIej apsissell P uauuo uias IallEIS,32 LiD!IPa!LPSJ
L N35Nn1na3 NOA N3D31±S
3 FORMEN UND FUNKTIONEN VON FACHSPRACHEN

Übung 3.2
3.2 Differenzierung: Erweit
Im Folgenden finden Sie drei Sätze, die möglicherweise
nicht auf den ersten Blick verständlich sind, da sie Termini Die Erweiterung des Wortschatz
enthalten, die Ihnen ggf. noch nicht bekannt sind. Dennoch sprache ist ein wichtiger Beitrag
können Sie anhand bestimmter Formulierungsbestandteile Sprache und Kommunikation. W
erkennen, dass es sich hierbei offensichtlich um Definitio- erlaubt ein entsprechend ausg€
nen handelt. Untersuchen Sie die folgenden (von uns kon- nung weiterer Details. Dabei sin(
struierten) Definitionen und klären Sie, welcher Art von - die Bildung neuer Wortzusamn
Definition diese jeweils entsprechen: Entlehnung von Wörtern aus anc
nischen, Griechischen oder Engli
1) „Ein Phonem wird ermittelt durch linguistische Minimal- tragene bzw. metaphorische) Ver ,
paarbildung und Feststellung semantischer Opposition." Wörtern.
2) „Phonemik ist Phonologie."
3) „Ein Phonem ist die kleinste bedeutungsunterscheiden- 3.2.1 Bildung von Komposita
de Einheit einer Sprache.
Fachsprachliche Komposita (vg
2010, 79-82) sind im Deutscher
Falsches Definieren In Sachtexten und Fachliteratur erscheinen des Öfteren Definiti- beliebt sind dabei zweigliedrige
onen, die unzulässig sind, da sie die entsprechenden Termini „Betriebswirtschaft", „Boxermot
nicht hinreichend präzise festlegen. kommen aber auch mehrgliedrig
spiel „Lohnsteuerjahresausgleich
pädagogik" (die letzten beiden B
Üb ung 3.3
solche Komposita im Vergleich
Untersuchen Sie die folgenden (von uns konstruierten) De- bungen bzw. Paraphrasierungen
finitionen und klären Sie, inwiefern diese keine präzise Fest- von Steuerzahlungen auf erhalte
legung von Bedeutungen leisten: Kalenderjahr" oder „Pädagogik f(
1
Sprechen eine Behinderung zeig
') „Eine Population ist die Gesamtheit der gleichzeitig le- Charakteristisch sind Zusammen
benden pflanzlichen Individuen einer Art in einem be- gen oder Zahlen, so etwa „DIN-N
grenzten Lebensraum, die untereinander fortpflan- tive oder Adverbien werden in sol
zungsfähig sind." sita oft dazu gebraucht, Gegensa
2) „Eine Population ist keine Gesamtheit von gleichzeitig „Großhirn" vs. „Kleinhirn" oder
lebenden Individuen verschiedener Arten in einem be- se". Verben erscheinen wiederhol
grenzten Lebensraum." oder weniger abstrakten Substani
3) „Eine Population ist die Gesamtheit der lebenden Indi- werk".
viduen einer Art in einem begrenzten Lebensraum, die Ein weiteres Charakteristikum
untereinander fortpflanzungsfähig sind." sog. „Zwillingsverben" dar: Hier
„spritzgießen" oder „trennschleil
meinsamen Verb zusammenge

64
puls a11a4s iasaip Uv ZSUWWESflZ qjaA UWSU!W
- wauia F1Z uqJ itz ‚uji .psuua1" .ipo „u;izrjds"
AIp(pV UOA alled UJi E mla alm upJM !H :ip „UqJAS8Ui!MZ OS „pUlS !LjeSun
pun uqJ,\ us uDJdsLpeJ iaqDsinap uJn) isiJpJL1J sJ!M u p 'wnJsuq1 uzuq
-!pul upuq p LWSD
- iz' Jap0 „ uuLpJ :niusqns usqe JaiuMJpo
JLW WUi !W 2unpUiqJ/\ UI 4104Japa!M UUL1DSJ UqJA „s LU@Ula U! UJ' JUp!Lps
SA „SnWL1nJ' JpO „UJILUI)' SA „UJ!1JOJD 211!azqDlalä UOA RL WSD al
:upiq nz (wXuou) qD nejqa2 nzp o !s
-odwo ULJS!AiUSqflS UL1DIOS UI UJM uaiqjaApV JpO aAi4 -uegdljoj JPUURJUfl gip
-1Pv „LUJO-" JpO „wJoN - NIa" Emla OS 'UILZJPO ua WUR UI liV RU! unp!Ai
-UnpIiclJoMZJfl)1 !W uggunziasuawwesnZ pU!S LDSIS!J)JLIJ - 1 !7LP!l P WSD
(frz »de>l 4Dne flZJIL A „UaiZ 2unjapuiqag auia u14DJdS
JpO UJ9H WI aIP 'UUOSJd Jt)J )liOPd" Jpo :us
sp J;qfl ULJJa 'ULIO1 uaualleqja jne U UflILIZJI1 S UOA -Isaj,gsizeid auial asaip UJII
L]D!ISflV" emja os I' puis uauflJ!SeJLIdJd 'mzq uaunq -a (uaziainilsuol sun uoA) UG
- iJL1JSWfl uapuaqDaidslua nz 4Dia12jaA W! Tisodwo)l aqDIOS
4JSIWOUO)19 alM 'U!Z alaidsiag U;picl UZ !P) „! 0 P?d
-uaJpuiLqLpJdsJgH „LIDIsnsJ rJnsuLI0t' I!d 5
! LUflZ !M — JOA UaUnp1i9 iJp!IJLW Lpn jaqp UWWO)I
S Jpo ‚JOOWJXO" ',,JSJIMSq!J9 iu!WJL upu idsu ip ais
emla IM ua2unzlasuawwesnZ aiJpi!MZ iaqep PUlS UJ:4 Sp uuRLpSJ J
SJPUOS9 aAiuEsqns IsiaW usna Wi pU!S (-6L 'oLo
aAiiueisqns alDlaod pne 14Disiaqo inz A) isodwo J!ILIJJdsLID.d
!S 0 dW 0 N UOA 2unp L
alsI
UJJOf
uuuq siq UOf\ gunPugmJaA (a4DSijoqdelaw Mzq aua2eil ieW!uiV gqDsilsin2uil LIDJflP
-q) J'-lpI!q aip pun (Ua4DS112u3 JO ULpS!LJ!JD ' U4DS!U
i wp iM) U,9qDeidS uajapue sne ujaljom UOA äunu4,911U3 :uLpJdl
IP '(1sodwo) ua2unziasuawwesnzliom jnu unpji ip - UOA 4V JLJM '!S UJp1 P
unnp UOA UJLJJA P Puls SIiG JJ!M UflU sun uon) upualo
IP al
-uauag aip zeLpspo,y\ ja4neqaOsne pua4Daidslua uia lqnelig - oiiuia Wn LI)!IL1J!SUJJO iac
ula LpJflp UO!)jiUflUJWO)l puri JL
JLIJ!ILPJ unJizuJJ!a UR TS! apeids LOUUQ pU!S ILJUelgq Lp!U L:
-s' jap wp sz eLpsJo, sp unJai;MJ ij !U!WJ1 alS ep 'Puls 4J1IPU?T5J
5!MJLP1lQtU alp 'ze
:unaizujJ!a
Z S3Z1VHDS180f sBa DNfl831I3J
'KTIONEN VON FACHSPRACHEN

schließlich auch Komposita zu nennen, die aus einem vorange-


Hochmittelal- Franzö- Höfis
stellten Substantiv oder Adjektiv und einem Verb bestehen; vgl.
ter (1150 bis sisch Zeit
etwa „blaufärben", „sandstrahlen", „schockfrosten" oder 1250)
„schmutzabweisend". - Einige Beispiele für fachsprachliche und
fachsprachennahe Komposita, die Adjektive darstellen, sind „al- Frühe Neuzeit Latein Hum

koholfrei•',,, bleifrei•' „schwefelfrei" oder „FCKW-frei". Zu beach- (i. und 16. Jh.) mus t
Renai
ten ist in diesem Fall die Reihe an Bildungen, die mit einer Ver -
armung der Bedeutung von „frei" verbunden ist: Teile der
ursprünglichen Wortbedeutung wie ‚unabhängig oder ‚selbstbe-
stimmt gehen verloren, erhalten bleibt allein die abstrakte Kom-
ponente ‚fehlend' (daher ist zu überlegen, ob es sich bei diesen
Italie-
Bildungen überhaupt um Zusammensetzungen und nicht viel- nisch
mehr um Ableitungen handelt).

Neuzeit Franzö- Alamc


3.2.2 Entlehnungen aus fremden Sprachen (17. und 18. sisch Zeit
h.)
Entlehnungen in der Die deutsche Sprache hat seit ihren Anfängen immer wieder Wär-
Sprachgeschichte ter aus anderen Sprachen übernommen (Eisenberg 2012, 37-89;
Roelcke 2009c, 70-80). Solche Entlehnungen stehen stets in Franz.
enger Verbindung mit der Sach- und Fachgeschichte im deut- Revoli

schen Sprachraum und zeigen wiederholt, wie fachlicher Wort- Neuzeit Englisch Indust
schatz im Verlauf der Zeit in die Sprache des Alltags aufgenom- (19. Jh.) sierun
men wurde. Sie lassen sich in folgende Phasen einteilen (vgl. Tab.
Neuzeit Latein Intern
3.2).
(19. und 20. Jh.) und nalisle
Grie-
Tab. 3.2: Fachsprachliche Entlehnungen im Verlauf der deutschen Sprachgeschichte chisch

Zeit Sprache Periode Beispiele

Spätantike Latein Römische Kriegswesen: Kampf (campus ‚Feld'), Pfeil (pilum);


(50v. Chr. bis Besatzung Verwaltung: Zoll (tollonium), Kerker (carcer);
ca. 5oo n. Baukunst: Ziegel (tegula), Fenster (fenestra);
Chr.) Handel: Markt (mercatus), Pfund (pondo);
Weinbau: Wein (vinum), Kelch (calix). Gegenwart Englisch Global
(seit 1945) rung
Frühmittel- Latein Christiani- Institutionen: Papst (papa), Kloster (ciostrum);
alter sierung Schriftkultur: Tinte (tincta aqua), schreiben
(5oo bis 800) (scribere);
Alltagskultur: Teppich (tapetum), Drillich (trilix);
religiöse Neubildungen: Gewissen (für conscien-
tia); Heiligtum (für sanctuarium), Demut (für
humilitas).

66
19
ij) piwaj (wniicnucs ij;) w
inj) uass!412!J :uu np qn
(x!ju1) tl 7.I!I!JO (wniadoi) 11)!dd2.L :4
!IdU40J ss0dA8 : U ZI
wa dn0aJ29d ioIoiZoS Ufl iOIOLDXSd
uaq!aJLps '(onbo 0 1)L4 !i) 2 1U!i
(wnilsop) 42150/)! (odcd) lSdVd :L
-ua/otJ i foqi rij idpoj :4eJwne pun -lJnl uni (Si6t 4!S)
I! 0VV3 aitviifos idwdwoJ :unqJeJAuea 4ps1Iu3 liemu a o aD (xio') tpja>j (uinusi) U!
(opuod) punJj '(snjüiw) PJ
(w152u4) isu (ojni) 192!
- LD!JJA' O!jOJ2dO s ne) U2J9lS110U0110JdO
(aio) ia'jj>j (wn!uo/jo1) jjoz
(‚unT1pi4ps wnnis pun ‚qe1Jajun
(wnjid) /iaJd '(,PI' sridwo)fdwoj
OJJU! eI sne) inil niisniful (‚uii auo/d
01 - l ä ua pun ‚isse, onbc sne) L9 u .iuoldvnbV
s!flqou4
eI pun ‚1sqs spwo LpiJ sne) I ! qoudolny lpsILp aqiipsipeid
owuipi2 pun ‚uiy 2/21
iii sne) wwwjaj (‚u2qi2J4Ds L4 ! 2 LIdPJ2 unJ3iSiIeu pun (iii oz pun 61)
2Ufl ‚14)11 SQ1OL/d sne) al4dcJo1oqd -oileuJ2TuI uie1
qi IA) Ual! ,glula USL1d a P u ,92 1 0
(//oqlooj)
//oq[v7 1(29oH J 2 U!CJI Lp10 :lJodS 2UflJ31s -woujne SlIIV sp L1DEJdS a il
J2u40d 9 11 10W0401 '!2flS : l9 PuEH pun 1p1!I0d - !Ie!JlsnpuI 4PSII8U 2! 3 Zn 3 N - 2J°,? Jg qDllqDej a im 'lIOL1JP!M Ii
wi LiD!LDSLP Lffl -L(J
UO!TflIOA2
JPUO!PfO2f 2 ISlO 2 JVl 0 9 1Sf jt9fZ0 J0uoip7/o12f zuei Ui SS ULS UaUflU431U3 2H
6 - 1 ZLOZ 2 J a qu a s'3) uwwou
2L4!pJ0 140105 U0410 u3u40,\
-J9,?Jp!MJWw! u a2 u~J UV UJL/
2n2!5125 1fl00 14011!fl 08 :2L1Jn) (r
2)PJ2d WJ1Üd W 150)! :3poj 1Z 4DS!S 1 pun 'Z L) uaLpedS uapu
J 2 /ZO 2pola aqwog u3s3Ms3iJN - poweIy -9zuE4J T!3zn3N
Vp/O5 2140U0)! WJtJ// :uasamie ~ !1! VY
aul/olA 5508 0J211V :isnj ipSiu
- IA lLpIu pun uaunzlsuwwE
ZU0I!B 11p2J)! 'OjU0) :UflJLiflLpfle
U3S ;q Lpis sa qo uaJqp ‚
Jnlojrnjovv Jr7142IJO)! 10wI0 :u2S3MJnJQ - WO)! 42J4SC4E ip U!fle 1q!Iq U
142W0X3 lu2pn15 JoSSafOJd :u 3 s 3MIn4pS( - 4D 0 H) - qlsqs ipo ‚iuL(qun' aim
11401405140)! uo!10nruo>/ :)lilewweJD :si upunqi
J3 „!J
142421z!/d!1/rlW PInPoJd :1i1ew34eJ
-A JUi3 11W a lp 'uunp u
1d2z2d lua!lod :uizip3AJ 3)uessieu3
- pq nz „i-,ij ipo „lJJj
uaiaidoj 1n1vJ1s1898 '1oJ1slo :un1IeMJ3A pun snw (Lii 91 pun Si)
1149W01S21 isaliv 1 04 011pV :11p3J S 3 4DS!WO -i Pu l s uIIalSJp 3 A!PlOfpV 2 !P
- siuEwnH u132e1 1! 3 zn 3 N 9 4PA3
pun L1D!IL13eJds4JeJ Jn/
(vuos) 1WO (2suop) zuoj (oSzl .4p0 „UISOJppOLPS" ' ,,U 3 LWJ1
(Sud) Sl4d (491 uinoj qA wnz) .iaiuinj 1!Z Ipsis siq oSLL) i
Au jasq qA W3U!3 Ufl All
(‚8unu8 311D!IILI?J38' 2Jn1L4210) J1qV 31PS9H -QZUJ - IeI3WWPH
-aUJOA w a uia sne aip UUUU r
Z SZ1VH)S.L2iOfA S30 DNn83LI3d3
3 FORMEN UND FUNKTIONEN VON FACHSPRACHEN

Deutsch-englische Die deutsche Sprache der Gegenwart zeichnet sich nicht allein All diesen Bedeutungen ist die Vo
Sprachkonkurrenz durch zahlreiche Entlehnungen aus dem (vorwiegend: amerika- Wurzel als Teil eines Ganzen auf
nischen) Englischen aus. Es steht gerade auch im fachlichen verankert und aus dem weitere 1
Bereich zunehmend unter sprachlicher Konkurrenz zum Engli- sorgt werden (dieses Verständni
schen als solchem. Insbesondere im naturwissenschaftlich-tech- schen Bedeutung des Wortes zug
nischen Bereich verdrängen Texte in englischer Sprache immer Besonders deutlich tritt eine s
mehr solche in deutscher Sprache. Diese Tendenz ist auch in den chen Umgangssprache zutage, ei
Geisteswissenschaften zu beobachten und zeigt sich zudem in scheinungen an Alltagserfahrung
den Bereichen der Verwaltung, der Dienstleitung und des Hand- 1991; 1998):
werks. Eine Didaktik der deutschen Fachsprachen hat daher (in • „Der Wagen ist altersschwach
einem ganz umfassenden Verständnis) auch das Englische als Körper).
internationale fachliche Lingua franca zu berücksichtigen (ESP = • „Der Computer kommt nicht ir
English for Specific Purposes; ELF = English as Lingua Franca). zu werden" (Psyche).
• „Der Handwerker lässt den Stri
Schlag" (Mechanik).
3.2.3 Bildhafte Bedeutungen (Metaphern)
Metaphern-Tabu Einer weit verbreiteten Auffassung nach weisen Fachtexte eine
Übung 3.4
hohe Sachlichkeit auf, die eine bildhafte Ausdrucksweise von
vornherein ausschließe. Jüngere Forschungen zeigen indessen, Analysieren Sie einen Text Ihre
dass dieses sog. „Metaphern-Tabu" nicht der Wirklichkeit ent- Sie die Termini und untersuch
spricht, ganz im Gegenteil: Der metaphorische Gebrauch von finition, Entlehnung und Meta1
Wörtern der Alltagssprache oder von solchen anderer Fachspra-
chen hat vielmehr als ein zentrales Verfahren der Gewinnung
neuer Fachwörter zu gelten. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist der 3.3 Präzisierung und Differei
Ausdruck „Wurzel, dessen Bedeutung in der Alltagssprache in Text
präzisierter Form in der Biologie verwendet wird und auch in
andere Fächer Eingang gefunden hat; dabei lassen sich laut Neben der Definition von Wörtern
Brockhaus mindestens drei fachsprachliche Bedeutungen unter- nungen und Metaphern leisten
scheiden: Erscheinungen einen Beitrag zur
rungfachlicher Kommunikation (v
[et al.] 2012; Kretzenbacher 1991
i) neben Sprossachse und Blatt eines der drei Grundorgane der 270-279). Es sind dabei Erscheir
Sprosspflanzen, das die Pflanze im Boden verankert und ihr Was- bzw. der Standardsprache, die inr
ser mit Nährstoffen zuleitet; ders häufig erscheinen (vgl. auch
2) n-te W aus einer nichtnegativen reellen Zahl a ist diejenige nicht-
negative reelle Zahl w, deren n-te Potenz gleich a ist; man schreibt
3.3.1 Verwendung von Attribute
w = )a oder = ai/n;
3) der einer ganzen Wortfamilie gemeinsame Wortteil, an dem die Attribute sind Erweiterungen vor
Grundbedeutung haftet, z.B. geb-en, Gab-e, er-gieb-ig, Gift. denen diese näher bestimmt wen
(Der Große Brockhaus in einem Band (2002), 999) von der Bezeichnung „Personenb

68
up!q up aimos „2unjapigjaquGuOSJgd" OunuqDiaz,39 Jp UOA (666 '(zoo) puog wa
S!MSp!dsq JIM upJM 4wwilsaq JLI?U S!p UUp i-j '-q- 'a-qv 'ua-qa2
unqiJv uOA uap' uw uuiwou uoA U UflJiMfl Puls Ht7 '1! 9 11j 0/' dwtSH!awd
ualrlq!jll ,V UOA 2UnPUMJaA i
L40W ., IS.1 e 14 9 .19 12 ZL4910d a-L
t1!U a2 .lug .falp Isl, E iiz uajaai Uge
(z -dE>q Lpn IA) UUILDSJ SJp
-uosq ux41IDj UOI\ qLJUu! aip L1DJdSpJpuS Jp Mzq -St/\ iLl! p un lig 4 u0iati Uapos W!
OellIV wi a4Deids i;p uaunu14psJ3 qp puls s (6Lz—olz Jp 3U0JOpL4PVJ !dJP Jap saw
'LOz o6—L oioz oj 'i66L LOz [i ]
7 D!ZJ LLO !UUH/ZJ!ZJ •IA) uOi)!UflWWO) JL1DiILpJ UflJ
isrij iops !zu .4!G PUfl UflJiS!ZJd Jr1Z uauja UUflUILPSfl
1
!lewwej2 igulazula GYDS11eWWEJ2LJ!JLZ tpn ua;sial ujaqde4aA pun uaunu -JUn ua2uninapag aqDiI4Deidsq
UnnzJOA -u eisodwo>i uqu pun UJJ9 UOA uoiiuija ip uaqgN flEI LID15 uassi iaqep TLI uap
UI qDne pun pJ!MiapuamiaA
U! DJdssIIV iap ui unnp
TXL
pun qwwe.i :unaizuaJJJia pun 2Ufl.le!S1Ze.ld ap isi J3JJa! 1 ] I!d5i9 sauuaq
UnUUIMa9 jap UaJL]eJJaA SaJ
-JdsLped jgjgPLJe uayos UOA J
!JodLAJ pun unu iu uoiiu UOI\ qDnejqaD a4Dsijo4deiaw ja
G LjDipLp!SLJ!L Sip als uLpnsJTun pun !U!WJI !P als -ua !14D1l1J!fA Jp lqDiu „nqj
uwwis sai xj Uaula als uJisXIu uasSapui ua!aZ uauflLpsJOJ
UOA asiamsIDnipsnV 1JLIPI!q
i ,- £ äunqfl
au! USIM LDU Oun.
(u.iqdeTayJ)
(!ueJV) „eips
uu! wwo)jq pun ui[ wojiS uapissel J1MPLJH JG
(L.pXsd) „upJM nz (DuJd enOuil s 12 LIsiu =
jisoq 'u pun IW J4aW jqDIU Iwwol andwoj a' = dS) ua211qDislDnjaq flZ eDueij
s Sp LlDfl (siupupli
J1D1Jsuw) ‚pIA ijns pun MLID5sJI s! Uagem ia(j" ui) JLP 14 uaLpeJdSLpj UaL
:(66L 66 -puH Sap pun uniasuaia jap
qo() UJM ljdnula2ue ua2unjqejiasOellIV up uaunuijs UI WpnZ LI!S 421az pun uapc
ipds - LpsiuLp UUM uup EM 'anz a4Deidss2ue2wn up up ui qDne ;si zuapuai aS(i aLl
-suwfl gqDllqDEJ !ILP UI l!J 0 Ld LPIOS auia 14!jj '-1D!I1p siapuosag JaWWI aipd psIiva UI aix
(punnz saijom sp Oun4napag us -4Da-4D1I1LlD5Ua5S!MJnlu Wi ai
-!uz!pwu4z Jp qDne 42ail S!UPU?5JA ssip) upJM 42jos WflZ ZUaJJn>IUO>I JaLp!Lp
-jan pun uauiJdsTu ij JiM wp sne pun IJGIUEJaA uaL1JiILlDJ LU! 4Dne apa lLIai
ZUD SSip ip pJIM isseja2jne uazueD SU! I!I sle IJ11tA -I!Jaw :pUaaiMJOA) wap sne l
!P SSp LU5U1Wa UflhISJOA aIP Isl uaäuninapag usip IIV U!aIIe llP!LJ LID!S 4aU4DI9Z 1JMU
1X31 GNfl )lI1VVdD
3 FORMEN UND FUNKTIONEN VON FACHSPRACHEN

Konstruktionen mit Attribut „Personenbeförderung des Nahver- rücken angesichts des mitget
kehrs und „Personenbeförderung des Reiseverkehrs" aus: Mit zering erscheint.
den Genitivattributen „des Nahverkehrs" und ‚des Reisever-
kehrs" wird das zentrale Nomen bzw. Substantiv „Personenbe-
3.3.2 Gebrauch von Nebensät2
förderung" jeweils näher bestimmt, sodass das Satzglied eine
präzisiere Gesamtbedeutung zeigt und somit eine differenzierte- So wie Attribute nominale Satzg
re Ausdrucksweise im Text bedingt. - Zu den wichtigsten Arten zieren, leisten Nebensätze einei
von Attributen in deutschen Fachsprachen gehören: Differenzierung von ganzen Sal
• Genitivattribute: „Verbrauch moderner Kleinkraftwagen", „Goe- damit eine Präzisierung und Diff(
thes Werk"; munikation im Ganzen. Darüber
• Adjektivattribute: „das sparsame Kraftfahrzeug', „das berühm- onsunabhängigkeit des Textes,
te Werk"; satzeinleitenden Konjunktionen
• Partizipialattribute: „das Benzin sparende Kraftfahrzeug', das Begründungen usw. des Gesagt€
anregende Werk"; diese aus dem sachlichen oder s
• Präpositionalattribute: „das Kraftfahrzeug aus Aluminium", werden müssen. So ist etwa d€
das Werk von Goethe"; beiden folgenden Sätze nur impli
• Attributsätze (insbesondere Relativsätze): „das Fahrzeug, des- erschließen: „Der Fels ist warm
sen Karosserie zu weiten Teilen aus rostfreiem Aluminium gefer- Konstruktion wird er dagegen au
tigt ist", „das Werk, das Goethe bereits zu Lebzeiten berühmt on hergestellt: „Der Fels ist warr
gemacht hat". Besondere Beachtung verdier
Nebensätzen:
Nominalisierung Charakteristisch für fachsprachliche Texte ist die Häufung von • Eingeleitete Konditionalsätze
und Nominalstil Attributen - vgl. etwa den folgenden Satz: tion): „Wenn Sie an dem Lasts
„Der durchschnittliche Verbrauch von modernen, Benzin spa- möchten, füllen Sie bitte beili(
renden Kleinkraftwagen deutscher Hersteller, die sich ihrer • Uneingeleitete Konditionalsäl
ökologischen Verantwortung zunehmend bewusst werden, junktion): „Werden die Tage im
liegt noch immer nicht bei drei Litern". die Erde, beginnen viele Pflanz
• Kausalsätze (Begründungssä
Komplexe Nominalphrasen wie der „durchschnittliche Ver- bauen zunehmend tief wurzel
brauch von modernen, Benzin sparenden Kleinkraftwagen deut- da die Klimaerwärm ung bereits
scher Hersteller, die sich ihrer ökologischen Verantwortung Grundwasserspiegels führt."
zunehmend bewusst werden" in dieser Konstruktion sind cha- • Finalsätze (Zielsätze): „Dami
rakteristisch für den sog. „Nominalstil" im Deutschen und wer- desrepublik Deutschland nicht
den oft als schwer verständlich angesehen. Dies liegt daran, 3 Bundeswahlgesetz die Fünf
dass sie nicht allein der Präzisierung und Differenzierung des • Kontrastbezeichnende Neber
Gesagten dienen, sondern darüber hinaus auch Verfahren einer Tage auf der südlichen Hemisl
möglichst ökonomischen Ausdrucksweise darstellen (vgl. hier- den sie dagegen auf der nörd
zu unten). Denn durch die Häufung von Attributen werden ent-
sprechend komplexe Konstruktionen auf der Satz- und Neben- Die deutsche Sprache erlaubt ei
satzebene vermieden, sodass der sprachliche Aufwand an Aus- bensätze (Relativ- wie Konjunktic

70
74
ua uoi llnil suol UWSUIWa JUi U! (zesieuoipiun(uo iM -Ai1eIJ) z?sUq -sfly IJe PLMflV aLp!ILpeJdS iap
xidwo>i N JJJLW OunlU E A4DSJ a A aula Iqnelja Sflp !G - Uc4aN pun -zTes j appe LJaUO!pI
-4ua UpJM ua i nq!j41V UO/\ 2 unj n
„JZJfl)1 JWWi ULpIpJOU ipne ua2a2ep ais up - !L1 IA) UaaSJEp aSMS)IJnJP
-JM )2ww! 9)o4dslw9H ULp!/pr1S Japftw at,j JaU!a UJLJJA yDne SflUiL .iaqj.
!P Jqvfqp ii U41 pUaIL/\' :;z?suqr.J • sap unJa!zuaJaJJ!a pun Ouniaisi
„ - liqflj a2 U1a 1,gsnellivazojdjund a ip ZSjL MSUfl 'ueiep :taII SiQ 'UG4,gSa 2 Ue -]!
'sqv 9 W pJflM 'P! //q1su! P!U p /tpsv?aa !fqndasp -JaM pun U DSflJ W! „I!SIeU!W
-L4fl J2p U! WISAS dLpSLJj/Od stp 1!U4tO' :(;zsiiZ) zsui • -eLp pus UO!flJSUO)l JaSa!p UI
JL1Is/aa!dsJasso(1punJD Ufl1JOMUeJaA UaLpSiOO)O JaJ
sp 2uvDjuasqv LdaJtiqJIds JdtJ!d r1Z svaiq ur1wJpnIavw11)1 d!P tp -nap ua g emljejluial>l uapuaJeds
'ue uiosq uJJ!pW a pul a zinmjail PUWLUflZ unq JaA aLP!IU4P5LPJnP" J ap a!M
uiLiqo we .izui, i' zssn
„uqiJnzsn udsoU)l UZU .4d al a iA uuuq '9PJ3 d!p „UJi] !JP
Lp!S lWJPa'L12 pirn JHP/ vfi W! Avl ap P-'/x'\" : (uoip u n UapJaM I ssn m aq puawLaunz
- UO)I ULIO Z SSUnU!p9) Z SIUOflPUO)I 1 1 aIU!aUfl • JaJLl! LpIS ap JaII5J9H jg qDs i n i
„ i snE, JnwJoj sapuaaiiaq all!q al s uanj uauppu4 -eds u!zua UaUJapOW UOA L1DfleJ(
uau4LaLq!a1 uai V,&ae1S8flzwa1fULpsst7 LIp uo a .i5 MM" : (uo il :zes uapua
- )ltJfl(U 0 )I iW aZ ssunuipa) SIeUO!PUO>I • UOA OunjneH !P Isi aXaj LDIILI
:uaz?suqaN
UO/\ UJ' UOf\ U4J'' UapUa 2 lOj a!p Jg lq uaUaipJaA Oun 4 qD ea g aapuosa
„UILDSaUUOS a lp vp wJeM S! S asaai UO wqyJaq rlz aa
-1 PIUflfUO)f a!P LPP Lp!I)tJflJpSfle uaaep ja p i im UO!flJSUO)I -iafaä UAfl!L11U4h/V waiaiflsw snv 142
JaSaIp U ‚ULPS auuos a!G WJM S! S j - -saf;, nazJLej sep' :(az?sA!eIaH
G" U}a!HJSJa
flZ Ouequ a ww e snZ wp Sfl iZ!1dW! JflU UPUIOJ Uapiaq
ap Ouequawwesnz alesnel iap Ma Si O USSW UapJaM ",,Wfl!14!WVlfV 511V gnazjq ej ljej>l
U ,9 SS0I4DSJa 1X9 1 U01 uaLpiLpeJds iapo LJatpiLpes wap sne asaip
ssep au4o 'pJ!M UaSaIMaUIL UaeSaD sap MSfl UaUnpUflJa8 sep '„2naziqeAej>l apuaicds UIZU
'ua 2 un 2 uipao a!M Sem OS jne UaUOIPIUnFUO>I UaPUaIUIaZS
UOA pneiqa wp WPU! SXaj SFJ !auLqeunsuo -wtuaq sep" ',,naz enJeJ)I awt
1nT!S ip als UaL9LJa SflUH Jaq!Je UaZUeD Wi UOi1)1!UflW
-WO) UaLpiLpeJJapUflJaizUaJJi pUflUflJaiS!ZeJd aUiai!UJep - ao" U2Va1ft1J)14!d/)j J214JdOW 1
uaqnea AUfl UaUO!41flJ1SUO)IZTeS UaZU8 UOA UnJaIZUaJaJI(3 :uajoqa2 uaLpeJdSLp
pun
PUfl UflJaiS!ZJd JflZ ULJI US! UiIZ U3J' U3SL1D!M Uap flZ -
UflJa!SZ?id -uaJajJip PUn UJaiSiZ?Jd Japa!IzTs a l eu i wou a 4 nqijllv a!M os -al iaizuaiajj!p 3U!3 !W05 pun TI
aUla P 2 !IS sep ssepos 'UJUJI
uzesuaq UOA 4DneJq Z•
-aquauosJad" A1UeSqns Mzq ua
-JaAas!aJ sap" pun „sJL1a)JaA4e
'~ Ul a 4DSA@ 2U1J ao 'IN :sne „SJ4;1J2AaS!2J S2p Ouni
SI4UI Ui!a!W s;p SLJISaUe UJJJ - JaA4EN sap 2unjapigjaquauosia,
€ 1X31 GNfl )fI1VINIlVdD
3 FORMEN UND FUNKTIONEN VON FACHSPRACHEN

Satzkonstruktion. Solche Konstruktionen sollen zwar der Präzisie- Dabei kann die sog. „Situations
rung und Differenzierung dienen, können aber bisweilen unüber- medial wie konzeptionell — schrift
sichtlich werden und damit das Verständnis des Gesagten er - Präzision als Besonderheit von fa
schweren. Als Beispiel hierfür sei der folgende Satz aus der „Kritik angesehen werden.
der reinen Vernunft Von Immanuel Kant angeführt - einem Werk Ein wichtiges Verfahren zur
der Aufklärung, das für seine sprachliche Genauigkeit wie für sei- dessen Situationsunabhängigkei
ne schwere Verständlichkeit gleichermaßen bekannt ist: Gebrauch von Nebensätzen ang
satzeinleitenden Konjunktionen.
sog. Thema/Rhema-Strukturen,
Beispiel
sowie einigen elementaren logis
„So enthält die reine Vernunft, die uns anfangs nichts Geringeres als tere Verknüpfungsarten vorgeste
Erweiterung der Kenntnisse über alle Grenzen der Erfahrung zu ver- Unter einem Thema versteht r
sprechen schien, wenn wir sie recht verstehen, nichts als regulative Bestandteil eines Satzes oder Tt
Principien, die zwar größere Einheit gebieten, als der empirische Text bereits eingeführt wurde; d
Verstandesgebrauch erreichen kann, aber eben dadurch, daß sie das hierzu derjenige Teil, der neu bz
Ziel derAnnäherung desselben so weit hinausrücken, die Zusammen- ginnt somit mit einem Rhema, d
stimmung desselben mit sich selbst durch systematische Einheit zum teren Verlauf aufgegriffen und
höchsten Grade bringen, wenn man sie aber mißversteht und sie für werden können. Auf diese Weise
constitutive Principien transscendenter Erkenntnisse hält, durch ei- ten, die sich durch den ganzen -
nen zwar glänzenden, aber trü glichen Schein Überredung und ein- menhang herstellen (vgl. Abb. 3.2
gebildetes Wissen, hiemit aberetvige Widersprüche und Streitigkeiten kursiv und die Rhemata jeweils
hervorbringen" (Kant 1797).

Auf dem Höhepunkt der deutschen


3.3.3 Ausgewählte Verknüpfungsverfahren der reinen Vernunft" (1781/1787).
Unabhängigkeit Die Sprache des Alltags ist oft aus der Situation heraus verständ-
Die „Kritik" gehört zu den bedeuten
vom Kontext lich, in der sie verwendet wird; dies gilt mehr noch für gesproche- losophen.
ne Äußerungen (sog. Face-to-Face-Kommunikation) als für ge-
Zu diesen Werken zählen im Weitere
schriebene Texte. Fachliche Texte (gleichgültig, ob geschrieben
nunft" (1788) sowie die „Kritik der U
oder gesprochen) sollen dagegen in der Regel möglichst unab-
hängig von ihrem situativen Kontext verstanden werden können Sie werden bisweilen auch als die „d
(die Fachwissenschaft spricht hier von sog. „konzeptioneller fasst.
Schriftlichkeit" und grenzt diese gegenüber „konzeptioneller
Mündlichkeit" sowie gegenüber „medialer" Schriftlichkeit und
Mündlichkeit ab; vgl. Koch/Oesterreicher 1985). Die konzeptio-
nelle (wie teils auch mediale) Schriftlichkeit macht nun sprachli-
che Strategien erforderlich, durch die einzelne Sätze und Texttei-
le möglichst präzise miteinander in Verbindung gebracht werden Eine einfache Argumentation se
und bei denen auf situationsbezogene Ausdrücke (sog. Deiktika men, die in einem engen inhaltlicl
wie etwa „heute", „hier" oder „wir") weitgehend verzichtet wird, somit zur Verknüpfung von einz

72
- XI u a zueä ja po uaz4?S LJUZLJI LJOA undnuJA JflZ !t 10 °PJ!M 491 4D1ZA a A pUL IM (,‚JIM'
uoieuwn.v' DUfl ULjS Ou e qu a ww e snz UL1Dii1LU! u a2 ua w a uia U! !P UW eippj os) appsny aua 2 oz z
JejUi -wesflz Uij ip sne LP!S ZS UO!eUWflJV UJM 4peJqa UflpU!qJA U! ja
!XL pun z)zl?s au l az uia a ip LDJ
- iJeJds UU !14D!ftt!J4J5
-oidzuo 'a (Sg6i JJ!Jas
(JJ = EWL 1!sIr14 = OWLjj) pun D!RJ!JL.PS „Jeipw" J
2unpa!-ewa4d/ewa4j. 1 z-E - qqv si
. I s s ei JIiUO!IdZUO)i" •Os UOA
- k ewa4d £ ouatj -;UWWeSr1Z SU)I „UiiJ)l iap !p se qDne UIMSIq UpJM aiS U ,g UUOI UJM upuesi xaiuc
-qeun I S4D1I 2 OW la O ad ip UI uao
(o6Li) „ l)1SiiLPflja p !T!)l !P a imos (gLi) ‚ljunu
uqips qo 'ifl D!i)OIX
£ ewi owtj -A uipsiped i> !P W! U1Z Ud)1J\ UdSd!p n Z
- inj sie
uidoso1 - ,94D o i dsa2 jflj Lpou JLW 1H2 S!p
Z ewa4d 1 OW2Llj - !d uwLjq sp ualjaM uaspuainpq u;p nz lig4a 2 !)I' !O -pU?SJA snejaq uoi l en l !S jap Sfl
(LgLijigLt) „JUflUJA uuIaJ jap
ualLleJJaAs 2 uI
SU" l ui a q:)sia ä unj el>UnV u a 4:)s i nap Jp pund19H --P'V
JJ 5Mf eiewaqd a ip pun A!SJfl)j 1!a81!9)S pun dLpflJdS)2!,\ a
SIIM( eeWL1!p J1IJIM UI qqv in) uallaisiaq Zue4u a w puv 2unpaiiaqo u!21ps UdL!f
- wesnZ UUS pun ULIZ u a zue2 up LpJnp Lpis aip Ut -Id LJVIP 'f VII dSS!L4L4U24J3 Jdludp
-)-ewLJ/ew;LiI u aq;D4 s 4 ua asi aM a s a ipj nV UUUQ) UJM WId!S pun lq aisiaig!u4 jaqo d!5 uob
jdnuJA e 4 Lw a qm UflU W pun U jfle jnE 1 J9A UJ UAr,Z 1!dIU!3 2LPS!WU90SAS LjIJV1p 1S(
I!L ussp 'eWLJ WUi IW WOS 4uu lo
-iBM Wi U a w a q -L 5 I -udww0Sr1 d!P 'Ud4V1JSfltU1t !d
-q xi Jp uuequn »mzq nu jap 'ij aIU(Jp nzji SlIp d!S flp '1121 flp0p udqd Jaqt 'uu
ui isi ewij sep pJnM JLu! suiq Tx1 aLps!J!dwa -'P sio '1!q 1!qu
u8UnJp!iD UUaUeUeJOA Wi Jp SXJ ipo SZe pal pup ~ S ag d(1!Wffl29J S/V S1Lp!U 'UdLIdlS)dl lIP
eWLJ Je w U;!UiUp 1iS!flUi1 Jp ui uew 14aI SJaA EW ,9 4 _L WLJJUfl -iai riz 2uniqvfjg Jap Udzt4IJ ajiv
iii 5 J 0 A ualiesgunjdnuljaA ajal S/lI S9.i2 2 L4 .1.Jag SLp!L4 S2U 0fU0 SUn 91
M iJp UJLeJJASSflIL1JS U4JS10I U a i el u a wala U!U! MOS
UO!TewWflJV ua4 Dej uia Jp uJnnJS-ew /ewLj OS
JW UflU UpJM upuo WI UUOiP1UflUO)1 UpUiUizeS
uoA ipneiq uipodsaue
p - uOA qDnejqaD : 4 si 4uue l aq uaeLJJJaLD!
wp w si;q uaqa ap inm ussp -!dS JflJ d!M aJ!iIIDeJ(
pun uajOesaD sp UnJ!S!ZeJd JflZ UJ4JJA S2I4piM u liaM WdU!d - JL]nJaue lue>i i'
upJM uLsaue 1!U)I" Jap sne zes apuaoJ Jp !
U9JapUOSag wi uaxi uLpipLpe UOA sie uo!s!z?Jd -Ja udesdD p 5 !UPU? 5 JdA se
1uoidzuo ;1M leipaw - -Jaqun uaiaMsiq iaqe UdUU9) 'U
!P UUiWa' wi xj JLpiij!JLps
- sie os aip uue !qea -,gls'zEJd i;p ieMz UdOS uauO!pflJ
K LXJ CNn ILVVVI
3 FORMEN UND FUNKTIONEN VON FACHSPRACHEN

teilen beitragen: Den ersten Teil bildet die Behauptung (These), doch nicht die Bedingung ar
den zweiten die Begründung und den dritten dann der Beleg bzw. abzulehnen (aufzuheben), sc
das Beispiel. Das folgende Beispiel illustriert diesen „Dreisatz" lehnung der Bedingung selbs
aus Behauptung, Begründung und Beleg (vgl. Abb. 3.3):

Syllogismus
Knolienblätterpilze dürfen nicht gegessen werden. Behauptung
Alle Pilze sind giftig
Denn der Genuss des Knoiienbiätterpilzes ist Begründung Champignons sind Pilze
tödlich, da er hohe Mengen der Gifte Amatoxin
und Phallotoxin enthält. Champignons sind giftig
jährlich sterben einige Pilzsammler an Knollenblät- Beleg, Beispiel
terpilzen, da sie diese mit Champignons verwech- Modus ponens
seln und in einem Pilzgericht zu sich nehmen.
Wenn Champignons Pilze sind, danr
Abb. 33 1 Aufbau einer einfachen Argumentation giftig
Champignons sind Pilze

Champignons sind giftig


Logische Ein weiteres Charakteristikum fachlicher Texte ist der Einsatz
Schlussverfahren logischer Schlussverfahren, um eine Argumentation möglichst Modus tollens
präzise zu führen (Bayer 2007; Beckermann 2011). Hierfür seien
im Folgenden wiederum drei Beispiele gegeben (vgl. Abb. 34) Wenn Champignons Pilze sind, danr
giftig
der Syllogismus sowie der Modus ponens (aus lat. modus
Champignons sind nicht giftig
‚Schlussfigur und pariere ‚setzen) und der Modus tollens (lat.
tollere ‚aufheben): Champignons sind keine Pilze
• Im Falle eines Syllogismus (aus griech. ouX-Xoyto1.u5i, syllogis-
mos, (das) Zusammenrechnen) wird von zwei Aussagen bzw.
„Prämissen" ausgegangen (einem sog. Ober- und einem Un-
tersatz), die zusammen drei Begriffe mit jeweils unterschied-
Üb ung 3.5
lichem Abstraktionsgrad enthalten (im folgenden Beispiel
„Champignon", „Pilze" und „giftig"). In der Schlussfolgerung Die Konklusionen der drei Sc
bzw. der „Konklusion' wird der Begriff mit mittlerem Abstrak- offensichtlich richtig, mit Be
tionsgrad herausgekürzt (hier also „Pilze"). unwahr. Überlegen Sie, wie di
• Beim Modus ponens (aus lat. modus ‚Schlussfigur' und pone-
re ‚setzen') wird in einem ersten Schritt von einer Prämisse
ausgegangen, in der eine Bedingung und deren Folge formu- Ökonomie: Ausdrucksk
liert sind. In einem zweiten Schritt wird dann die Bedingung
angenommen (gesetzt), wodurch dann drittens auf die Bestä- Ein landläufiges Urteil beschein
tigung der Folge geschlossen wird. Maß an sprachlicher Kürze: FacI
Beim Modus tollens (lat. tollere ‚aufheben') wird genau anders sich hiernach durch das Strebe
herum verfahren, indem zunächst ebenfalls aus einer Prämis- aus. Dieses Urteil gilt es zunä
se aus Bedingung und Folge ausgegangen wird, um dann je- schluss hieran werden zwei zer

74
si
- unzJn)l iriz UJLJJAaleiluaz !MZ UJM uJlL SSfl!I -i uup wn pJIM u a2 u e2a2 sn e a2
-U' W UJ!ZUJJJ!p flZ isqD e unz sa 1p2 I!fl ssia se -SiWJd i a uia Sn SLpUI
;wouo)Q J1p!ILpJds Lpeu u a qajlS sp pinp 1pUJ!L Lpi.s si a pup nua pJ!M (‚uqujn aiaj
TuLp! uolpunwwo
7 :zJn) JLpiLpEJds ue 3en TAIM u ai
SLOL1 uia UaXI ULIJLIJ !U!LDSq I!TJfl sajnpui ur - el sag a!pne su ali pp Uup LDJflFC
O unOuipag Olp UUP pJ!M !J1pS u
Z.lfl)IS)fDfl.lpSflV :iwouo)Io K -flWJOJ Ajod UJp pun uflU!p
SSIWJd J a Ula UOI\ !JL1JS USJ
-auod pun ‚in JssnILps snpoui - JEJ
WWO)1 apu el snz S!p a im S UJfl JLMUfl '(,,ZIid" OS
iq l'-P!I!tA a ip jne 2 nz a g 1W 1 L1J!J L]J!IL]JiS1iJJO - )Jsqv WJ1J!W 1!UJJ4!J9 -P
pUlS j7- £ g unp l !qqv Ui ssfl1.pS aJp ip UUO!SflI )IUO)I a O uni aOl oj ssnI4DS Jgp U C,2!1fl" p
I!dS!9 UPUIOJ w!) uL.Du
K 2un qn
P!LPSJUn SI!M( UW !
-Ufl WUi pun --qo os WUi)
UJLepaASSnLpS LlDSiO1 1 17 - £ qqv Mzq USSflV IMZ UOA pJIM (‚uu
-S!O/f?(S 0T1D1O-(U) D!J sn)
UO 1 SflI1u0N a zU a ulal pU!S sUOu!dWe4)
tpiu puiS suouidwej
i) suo snpoj ip pun (‚uz:
snpow sn) su;uod snpo Vy
SSIW5Jd
iS qqv A) 1dsi9
SsieJd
uJ t pu!S UUp 'pU!S ZIid SUOU!dWELIJ UU
UIS J UJ AG IH - ( LL OZ uu e wi alDag 'Z
suaiio; SflPON WI
SLp!Iow uoileivawn2iV U!
z l esu13 Jp Isi Xj P!ILP
UO!SflI)1uO)l R4!ä pUlS suoudweiij
ZIid puls suouidweij
Ss!weJd uoieuwn2iy u aq :)ei u!a j a up nenv 1
Ss!LUSid !S puls uusp'Puls ZIid suouidwsLD
UtUU '-P!
suouod snpo -LpMJA SUOU!(
I!d5! -?IquIouN US Ja
UOiSflI)IUO)l Z i :4!2 puls SUOU!dLUS4J
UIxowv
SS!WJd z G zU Puls SUOU!dWELJ
2 unpuni2a3 4S! SZiidJU
SS!WJd puls ZIid DIIV
O unldneqag u a piam uss
SnwS!2O11XS
:(£-£ - qqv IA) 2,9199 pun
1S! U!lL4DS flZ iscs Oun 2 uip a g Jp äunuqal „Z1S!JJ USip 3 JJSflU! I!ds!
- qv 'pjne q Dne DlPZI sspos '(uqnzjn) uunzqe tzq 2,91,99 Jp uup uiip up pu
I° ip uipuos ' u a wi a unzue 2un O uipagip iu iop (sii) unTdn9 aip pI!q l!
- K 3 z ?j n ) iSYDn ~icisnv
3 FORMEN UND FUNKTIONEN VON FACHSPRACHEN

zum einen von Wörtern und Phrasen und zum anderen von gan- den Wortbestandteilen, die bei
zen Texten - umrissen, bleiben, folgende Typen der Kur2
Kopfwörter (der vordere Teil
„Auto" für „Automobil",,, Pr
3.4.1 Sprachliche Ökonomie und kommunikative Effizienz
„Kilogramm" (nicht aber für
Effizienz des Sprachliche Ökonomie folgt nicht dem sog. Minimax-Prinzip, . Schwanzwörter (der hintere
kommunikativen dem zufolge ein maximales kommunikatives Ergebnis mit einem „Omnibus', „Fax" für „Telefa
Aufwands oder
minimalen kommunikativen Aufwand erzielt wird. Hierbei würde für „Violoncello";
Ergebnisses
durch fast nichts fast alles gesagt: Dies widerspricht dem fach. Klammerwörter (die Mitte &
kommunikativen Streben nach Präzision und Differenzierung. „Krad" für „Kraftrad", „Ozonl
Sprachliche Ökonomie wird vielmehr dadurch erreicht, dass eine Initialwörter: „LKW" für „Las
dieser beiden Variablen (also Aufwand oder Ergebnis) konstant sches Institut für Normung";
gehalten und die andere Variable optimiertwird; es sind also zwei . Silbenwörter: „Azubi" für „Au
Spielarten sprachlicher Ökonomie zu unterscheiden (Roelcke minalpolizei".
2002b; 2007):

• Effizienz des kommunikativen Aufwands: Ein bestimmtes An den Beispielen „DNS" und
kommunikatives Ergebnis wird durch einen minimalen kom- Vorteil von Kurzwörtern für die
munikativen Aufwand erzielt. ich: Sie sind oft wesentlich leicht
• Effizienz des kommunikativen Ergebnisses: Durch einen be- chen (als in diesem Falle etwa
stimmten kommunikativen Aufwand wird ein maximales kom- „Acquired Immune Deficiency Sy
munikatives Ergebnis erzielt. ter aus diesen Gründen ausges
den, geraten die entsprechende
Im Hinblick auf fachsprachliche Kommunikation ist meist von hend in Vergessenheit - so et
Effizienz des kommunikativen Aufwands die Rede - also von den „E.d.K." bzw. „Einkaufsgenosser
Möglichkeiten, bestimmte Inhalte oder Anweisungen möglichst 1er im Halleschen Torbezirk zu B
kurz auszudrücken. Zwei solche Möglichkeiten haben wir bereits
kennengelernt: Zum einen die Verwendung von fest definierten
3.4.3 Textbaupläne
Fachwörtern anstelle ihrer (mehr oder weniger umfangreichen)
Definitionen, und zum anderen Komposita, die ebenfalls weitaus Fachtexte zeigen meist einen
ökonomischer sind als Sätze oder Teilsätze aus mehreren Wör- (mehr oder weniger verbindlici
tern. Im Folgenden werden zwei weitere Erscheinungen betrach- Makrostruktur; sie folgen einem
tet: die Kurzwortbildung und die Verwendung von Textbauplänen. festgelegten Textbauplan. Ein bei
wichtiges Beispiel hierfür sind Pa
te, sog. „Waschzettel" oder „Beip
3.4.2 Kurzwortbildung
Arzneimittelgesetz 1976/2014 wi
Die Bildung von Kurzwörtern setzt im 19. Jh. ein und ist in den
Fachsprachen der Gegenwart weit verbreitet. Kurzwörter entste-
hen durch Kürzung längerer Worteinheiten und bilden in der
Regel Varianten der parallel im Wortschatz vorhandenen Lang-
form (wie etwa im Falle „Abi" und „Abitur"). Es werden je nach
LL
LDU a l UpJM s3 PUn
- UE1 UUpUeL1JoA Zle4DS4A0M U
Jp ui upiq pun UIL1U!JO
-,g i s i va J JOMZJn)I . 1!aqJA
up ui isi pun ur t( 6L W! TZS
:( IA) 1192aja2 12loj a im hoz/9L6i ZS2UJUZJV
qqv
ni Si nqnv uaa „1zpedi9 ipo 2ZLpS/ •OS 'a2
-uwpJ i.j ua iqSUn)pe puisJ)piI l aidsiag SaLP!M
-suaqal UOLS 4qD 1 9 11 a IA sauue)q U] uidflcXi u sj UOA UflPUMJA
LD!puqJA J!UM JpO JLUJ WU! uajoj ais JnpflJSOJ)1AJ - LpJq UaUnUIL]DSJ !
q:)ne ipo -qoi LppU!qJA J!uM JpO itw) -9,V UJJLW sne az Ig sp aj ja pc
a uia 1q1V UwW!Sq zueä U a ula IS1 a W UZ X4JJ '
SflM sllejuaqa aip !sodWO ~
jr (ULIJIJUWn J!UM JpO JL
auedneqxaj
UJ!UIJp I s aj UOA O unPu,9mA9A
s!q J!M UL] U )jLJiI9LAJ
(g6gi „U!IJS flZ )pizqJoJ UJSIIEH Wi jal TS4D 1 IOUJ UaUr)SIMUV Jpo alle
-pU?LjUJME!UOO)l Jp 1JeL])SUSSOU SJnU Mzq ',NP' Up UOA OS - p SPUMJflV
SflE ‚V)3G LJOA allEj UJ1 OS - UI UOA SiW isi UOi)l!UflWWO)j Lj
-ag ;! a m uiMsiq ULUJOJIIOA U G PUa4Dai dslua aip uia 'up
-JM UMJA fl?L1 Ua4Doidsa2sne upuru usp sn
-JoMzJn)l a qDu e w G („woJpuX XJUpa unuiwi pinb' - WO )1 SIW!XW uia PJ1M pUMn
JpO wsp ui sie) uiJ - q UU! LPJflO :SSSUqafl UA
-jdsnzsn Jpo uq!JLps r1 ZJ4J1I IP!IUSM O puis a lS 4p1I
-np uo i4e l!unwwo>l g qDllqD EJ a lp J UJJ9MZJn)I UOA II1J0A - WO)1 UUJIUIW UUI LpJnp pJIM
JJaIM Ula LJSJ pJIM „saiv" Ufl ualaidsiag UFD UV saiwwsq UI :SpUMn'' UAi
„izi1od1uiw oN) UpiLpSJUr1 nz !wO1
i „odu> „JpupiqnzsnV" Jr.j „iqnz" :JJpMuqs !;Mz OS PU!S S pJ!MJiWLjdO I
„UflWJON j pj n l ! l s ul SLI)S iu ei suol
(s i u qaOj3 ipo P'V
‚NIG" 1 ,,UeMTJ)Se1 JrU „iV)fl :JJOMI!UI • a uia SSp 'tD!JJ
„4D0I1J4J 1 4DSUOZO " J „LP0IU0ZO' ',,pe e1)i" JQJ UflJ!ZUJajj!G DUfl UOISIZPJd i:
:(liedsaOsne pJ!M SPOMIIOA Sp !L'N p) JJMJWWI)I • - LDej wp I1p!JdsJpiM Si :is
„0IIU 0 I 0 A' JQ p.JflM ia qjaiH piim ilaizia pUMJn
„OflJ" „I!W!S>1JII" Mzq „xeJj" ij „xe' ',,Snq!Uwo" WU! IUJ SIUCIAJ3 SAI1.)1IUflWW
irtj „sri" :(UILJ i a j aj uiLj p) JJgMzuMps • d!zUJd-xEwIUI OS Wp 4 4DILJ
JQJ ie iipiu) „WwJoII)"
ZUIZU43 aAI)pUflwwo) pun
UJJOMZJ fl) -QJ °I!N" „JOSSJOJd" Mj „°d" „iqowon' j Qj ',onV
UOA UJ :(UI 1.p q'iq SJOMIIOA SP IJ a J a pJOA ip) JaIJQMJdO)l
:UpLpsJawn UnpqpoMzJn) ip UdXj apua2loj
ualleqja sszoJdsunzJnN wp iq aip up UOA uajapue wnz pun USJLj
t, . ]ZdflNS)IDfldGSflV
3 FORMEN UND FUNKTIONEN VON FACHSPRACHEN

ii Packungsbeilage 6. einen Hinweis auf das auf der 'v


(1) Fertigarzneimittel, die Arzneimittel im Sinne des 2 Abs. i oder Abs. 2 Nr. 1 sind und die a) Warnung davor, das Arzneirr
nicht zur klinischen Prüfung oder Rückstandsprüfung bestimmt oder nach 21 Abs. 2 Nr ia b) soweit erforderlich besonder
ib oder 6 von der Zulassungspflicht freigestellt sind, dürfen im Geltungsbereich dieses Angabe der Haltbarkeit nach
Gesetzes nur mit einer Packungsbeilage in den Verkehr gebracht werden, die die Überschrift gebrauchsfertigen Zubereitu
„Gebrauchsinformation" trägt sowie folgende Angaben in der nachstehenden Reihenfolge c) soweit erforderlich Warnung
allgemein verständlich in deutscher Sprache, in gut lesbarer Schrift und in Übereinstimmung Arzneimittel nicht mehr zu v
mit den Angaben nach na enthalten muss: d) vollständige qualitative Zusa
i. zur Identifizierung des Arzneimittels: teilen sowie quantitative Zus
gebräuchlicher Bezeichnung
a) die Bezeichnung des Arzneimittels, 5 io Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 finden entsprechende
Anwendung, 6 findet Anwendung,
b) die Stoff- oder Indikationsgruppe oder die Wirkungsweise; e) Darreichungsform und Inhal
2. die Anwendungsgebiete; Darreichungsform des Arzne
eine Aufzählung von Informationen, die vor der Einnahme des Arzneimittels bekannt f) Name und Anschrift des pha
3.
sein müssen: seines örtlichen Vertreters,
a) Gegenanzeigen, g) Name und Anschrift des Her
b) entsprechende Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, für das lnverkehrbringen frei
c) Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder anderen Mitteln, soweit sie die 7. bei einem Arzneimittel, das unti
Wirkung des Arzneimittels beeinflussen können, der Europäischen Union nach d
d) Warnhinweise, insbesondere soweit dies durch Auflage der zuständigen Bundesober- lnverkehrbringen genehmigt ist,
behörde nach 28 Abs. 2 Nr. 2 angeordnet oder durch Rechtsverordnung nach jj 12 genehmigten Bezeichnungen;
Abs. 1 Nr. 3 vorgeschrieben ist; 8. das Datum der letzten Überarbe
. die für eine ordnungsgemäße Anwendung erforderlichen Anleitungen über
a) Dosierung,
b) Art der Anwendung, Abb. 3•5 1

c) Häufigkeit der Verabreichung, erforderlichenfalls mit Angabe des genauen Zeitpunkts,


zu dem das Arzneimittel verabreicht werden kann oder muss, sowie, soweit erforder-
lich und je nach Art des Arzneimittels, Der Nutzen solcher Textbauplän€
d) Dauer der Behandlung, falls diese festgelegt werden soll, ist durch solche festen Muster
e) Hinweise für den Fall der Überdosierung, der unterlassenen Einnahme oder Hinweise Textinhalte an bestimmten Textste
auf die Gefahr von unerwünschten Folgen des Absetzens,
damit leicht aufzufinden sind. Z
f) die ausdrückliche Empfehlung, bei Fragen zur Klärung der Anwendung den Arzt oder
Erläuterungen des Textaufbaus, t
Apotheker zu befragen;
5. eine Beschreibung der Nebenwirkungen, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des selbst erheblich kürzer macht ur
Arzneimittels eintreten können; bei Nebenwirkungen zu ergreifende Gegenmaßnahmen, Effizienz beiträgt. Experten zeichr
soweit dies nach dem jeweiligen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis erforderlich ist; mit den Textbauplänen innerhalt
bei allen Arzneimitteln, die zur Anwendung bei Menschen bestimmt sind, ist zusätzlich sind und diese in Produktion uni
ein Standardtext aufzunehmen, durch den die Patienten ausdrücklich aufgefordert
unter dieser wichtigen Voraussel
werden, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung ihren Ärzten, Apothekern, Angehörigen
Ökonomie in Erscheinung.
von Gesundheitsberufen oder unmittelbar der zuständigen Bundesoberbehörde zu
melden, wobei die Meldung in jeder Form, insbesondere auch elektronisch, erfolgen
kann;

78
6/
U2OJ.J 'qDSIUOJIlalg 4DnE aA9P
nz api94aqjaqosapung upu
UflU!LpSfl U! GIUAOLAOIQ
uiiqiu u iod uzJv u
;ipi1ipds aip 4wwol UflZSSflJOA uagilqDim JSIp JUfl
liapiojaäjne Lpi)prjJpsne Uai
si u DsJJtq uoidz>j pun uoipinpoJd UI asaip pun pu!s 1piIZ?SflZ Isi pUlS juAwilsaq uips
flJJA SI!M -'-P?d -! qI-i uuidneqxi up iw Si 1)1IJpJOJ SiUUUa1J3 U31I4S4
!Sssp sne ipinpp Lpis uuIpiz uaidx zuiziJj flZ
sp ipneiq w?wsunww!:
UA!)l!UflWWOl nz !WOS pun 14DeW izipj qDilqaqja isqlas
SXL sp 2un41eIsaD aip SM Snjnxj sp uaunJnIJ
Jpo IZJV Up 2unpuamuv Jp äuni
iauial sa jiepq upu wn puls upuijnzjn TLJ!I wp 'suzS
pun UPJM !sDpq uallaisixa_L ua1wwisq u
SiMU!H JaP 0 aW4EUU13 UUSSSJ
wuJisq ssep 'lalsialjq?ma2 JSflLAJ UalSaj a4D1OSLJfl IIos u
UU! W1Z :1LIJ!su0 ISI aueldneq4xal JtpIos UZr]\J JaG
-JpJoJ '!M0s SSflW JpO
spund uaneua2 sp aqeäuv 11W
U!UIpSSflV '(Loz/gL6L) uppwauii y 1!w q ap up iaqn zasa 151 qqy
iqr uaun1!IuV L]•
Jp un1qJJqfl ualzial jap wnieC1 ssp
luunuijiz Z1 LDU &JflUpJ0JASLp ipn
U1ILULU
Uesp11!AJ uaulazuia Up UI Jp SIUlpiZJA Ui 'ISI lOiwqaua2 UUiJqJ)JAUI - Jqospun8 uipusnz jp
ssp inj D3/€/Loo iuiLpi Jp 6€ sq Sz uuiy up pu uoiufl u1pSi?d0Jn3 JaP
UeSpi.1i uipue U! uaäunuqDiazag uapue J1Ufl sep 'I1!W!UZJV wauia Iaq alp als 1!M 05 'UIT1IVJ UipUe J
IELI uaqaäaglajj UU!JqJL4)JAUI Sep Jfl unpua
I11!W!UZJ!1.d SEP Jap'S JLJU Sp JO SJII1SJH S 9 P U!JLP SU V Pun aWEN (
'SJTJTJA UL1)IJO SUIS
'UpUeL1JOA IM0S 'pUfl SJWL UJUfl U11Ds!nZeWJeL1d SP 414PSUV pun WEN ( 1uueq sI11!w!uzJv sp WLE
' SI11!WiUZJV wJoJsunLpiaJJe(3
apaf J IZ)P@S Jpo 1IeL.lu!Wne 'asiamso
'14DlMD LIDEU 1IyI pun WJOj$Ufl14)iJJEQ (a
'UnPUMUV ja pu4 9
nqa pu4p;Jds1u UPU9 N1Z
sqv 01 'SI11LU!UZJV Sp wJoJSUnLpiJJEa apF J)J UaUnULpIZ
UflPUMJA JaUfl UOS)J! ipeu 2unziasuawwesnZ aA]Iel!Iuenb aimos ui.i
-pueisag U!1SU0S pun uajjoislj!m LIDEU UflZTSUWWESflZ nie1i1enb ipUTSIIOA (p
jSI UpUMJA flZ JLW LpIU I11W!UZJV unuJwI1su!lqn UI pUfl 14'ipS JJl
Sep SSE JflJ Ep U4)ZUV UJEq1ip!S Ua1WLuiSq iOA äUntAJEM LID!lJpJoJ 1!Mos ( upuipTSLpeu JD L
PUMUV UFqDjnpuniiaqnz uiJ;Js)neJqa 1!J4Dqn a i p a i p 'upJM 1DEJip
Jp äunllglsjaH LIJEU Jpo SsSlu1 L9 sp äunujjQ ipEU 1iJeq1eH JGP aquOuv SS!p WI ua
!P pun SunjqemaqjnV aip jQj UW4EU}EWS14JISJOA apuosq LJ!IJpJoi 4IMOS (q ° Z IZ LIJEU JF 0 1WW!
'UpUMnZUe swnea ssipneqv peu i.iiwuz sep JoAep unuie, (e aip pun Puls i N Z 'sqv Jp0 1 sq
tos wniepllejiaA augqi2@2ue äunIDediaA ipne sepne S!MU!H UU 9
17€ 3Zdfl)iS)lJfldGSflV
3 FORMEN UND FUNKTIONEN VON FACHSPRACHEN

Übung 3.6
Eine andere Möglichkeit besteht
Das Literaturverzeichnis des Vorliegenden Werks folgt mit men in der 1. Person (Singular b;
einheitlichen Literaturangaben ebenfalls einem festen Text- dessen Stelle ein unpersönliches
bauplan. Untersuchen Sie dieses Verzeichnis und verfassen entsprechendes Substantiv (Beis
Sie eine entsprechende Anweisung für die Angabe einer Person zu verwenden.
Monographie. 3)„Man hat in der neuen Studie
sozialen Auswirkungen des KI
4) „DerAutorhat in der neuen St
3.5 Anonymisierung und Objektivierung die sozialen Auswirkungen d€

Die Aussagen fachlicher Texte sehen sich in der Regel der Wahrheit Zu beachten ist, dass diese Bei
verpflichtet und streben somit eine möglichst objektive Darstel- vollkommen deckungsgleich sind
lung der Gegenstände und Sachverhalte an. Angesichts dieses Bezug der Sätze 1 und 2 auf ein€
Strebens nach Objektivität tritt der Autor des Textes (nach west- ist, bleibt sie in den Beispielen
europäischem Ideal) mit seinen subjektiven Vorstellungen und (hier der Hinweis auf neue Erkeni
Wertungen in den Hintergrund, sodass letztlich ein höheres Ma also seiner konkreten Situation (
an Allgemeingültigkeit bzw. Allgemeinverbindlichkeit des Gesag- stimmten Autor) bis zu einem g€
ten oder Geschriebenen suggeriert wird. Im Folgenden werden diese Offenheit ist es aber, die
einige sprachliche Verfahren einer solchen Anonymisierung und Falle genannten Erkenntnisproze
Objektivierung von fachlichen Texten - der Veranschaulichung hal- gewisse Anonymität und Objekti
ber teils aufeinander aufbauend - vorgestellt (vgl. auch Hennig! nommen nicht gegeben sein mu
Niemann 2013). yen Charakters wird deutlich, das
nicht als charakteristisch für fa
haupt gelten darf, sondern so et
3.5.1 Bevorzugung der 3. Person
stellt, das einer bestimmten (we
In der Grammatik wird mit dem Pronomen der ersten Person springt (nämlich derjenigen der?
Singular auf das sprachlich handelnde Subjekt (das sog. Agens)
Bezug genommen; vgl. Beispiel 1:
3.5.2 Präsens- und Passivkonst
i) „Ich habe in meiner neuen Studie wichtige Erkenntnisse über
die sozialen Auswirkungen des Klimawandels gewonnen." In den Beispielen 1 bis 4 wird di

Person ausdrücklich erwähnt und


Pluralis modestiae Um diese persönlich-subjektive Formulierung zu objektivieren, dein durch den Gebrauch des Per
ist es im Deutschen möglich, auf den Plural der Bescheidenheit bindung gebracht. Dieser tempor
(den Pluralis modestiae - nicht zu verwechseln mit dem Pluralis anstelle des Perfekts das Präsens
maiestatis) zu rückzugreifen; vgl. Beispiel : 5) „DerAutorgewinnt in der neue
2) „Wir haben in unserer neuen Studie wichtige Erkenntnisse über die sozialen Auswirkung€
über die sozialen Auswirkungen des Klimawandels gewon-
nen. Da das Präsens im Deutschen at
verwendet werden kann, wird dur
tionalität des Dargestellten um e

80
L
Sa ssepos 1JaU!JJA >PrnS uia Wfl USJE(J spj?j!leuoil
-efl!S ai. p qDnejqaD ussp ipinp pJIM UUE)j UJM 4apuamiaA
nzqiz auqo ose 1ejodwe uipsnG W! SUSJd sep ej
-IÄOMaä SIpUeMeWiIN Sp UUfl)
„SIpUEMeW!I)I sp ua2unliimsnV UeiZOS aip jaqn asslu4uualj3 a2144DIM alPflS Ufl
SS!UUUfl aL1DIM !PS LJflLJ i;p ui U4UM19 JOflV a (S :z I!ds!S I
:(S
ids!) pJIM JapUaNUaA SUSEJd Sep SPd Sp GIIGISUE SiIeJflId wp W UISLIDMJA flZ IL
wpU! uallepua UUE)I Onzag aleiodwaiigsaici peqa unpulq !uP!LPS ;p IEJflId UpJflE
U! IJEmua2aD Jp . IW SJd sp LpneJqj up LJJflp up nz 2uniailnwjojA
- UEH S DII1JeL1DSUSS!M uJp pun luq?mia LD!ppnJpSne UOSJd
SUS?Jd MZq apulapue4 aip pJ!M t' S!q 1 u1idsig up u "*uauuomao SpUEMEWi)] Sp
qn assiuluuG1J314D!M !PS
UaUo!pnl4SU0)A!Ssed pun -SUoseJJ ZS
(sua os sep) p(qns apulapuE
(Lj( ° i/Li W! Ounjel>UnV Jp UaiUJp ip!iUJ?U) 12uijds UOSJd ualsJa Jp UWOUOJd W
-jua UOj!pEJj (u JsiEdoJnsM) u;wws;q JU! P IIT 5 u osj
IPI saqDilqDej uia aim semja OS UJPUOS jJep ualla2 idne4
-q uOi )liunWWO)I aqDilqDej jpj LJS!S!J )IEJELIJ SE lqDiu
?!A!pIqone LPflJdSUV Jp ssep 1p!IflP pJ!M sJallEAE4D UA
TSfl 5 SSip SLD!SaUV SSflUJ UiS uaqgOaä lqDIU UWUJOU /iuUH P'1 jA) 1II5J0A - PL
- LD!S jnj aip 'iuns ?u Ap qo pun j?j!wÄuouV assima2 -ieq OunqDiine4DSUEJaA Jp - UXj
Uj iWOS pun liaOuijiaA sassazojdsiuluuali3 uaiuueu92 allej pun äuniaisiwXuouv ULPIOS iui
wsp Ui sp ?iAiPIqns !P aip qe sa isi UL1UiO asgip UJM UPUIO WI PJ!M jiia
flEUD - uaqoqlua peiD USS!Ma wauia flZ sq (Jon U;WW!S -OESaD sp
-q UUI LpJflp UnUUIMD p) UOLEflUS UJ)IUO)I JU!S OSE SJL1O4 Ulg L1J!IZI SSEpOS
PJ!M (IPueMewII)i WflZ assiuluuali3 anaujne S!MU!- -P !'-I) pun UUflII5JOA uA!pj(qns UL
iisea sep uo i pun u1idsi8 up ui ais qipq si -SM tpeu) saxi sp ioiny ip
InPU! ,g jonv uawwisq uauiajne Z pun L azigS Jp OnzaH ssip SL]DISUf 'UE
unJeplJnv jap jap ,mzq zuajajad aip pUJL1?ft puls L1DiISUn1Dp UWUJO)OA IEG Aip;Iqo TSLPIIQW gula
IPI 5I ?A!pqo 4qDiuäunlnapagJJL1I U! 1ldsi9 gsaip ssep uLpeq nz 2ILIJ4e,A p Id ip U! L.ID!S ULS
‚;uauuof1a SIPUeMeWII)I Sp UaUfl )lJIMSflV uIeIZOS !P 2uniaApqQ
55 !UuUIJ3 IL1DIM !pnS Uflu ip U! wtJopiJaQ' (
„UdU1404192 SIpUeMeWiI)l sp uaUfl)IJ!MSny UIeiZOS
IP SS!uuu1i3 a21.4qDjm aipnIS uflU ip u! Wt1 UO (
UpUMJA flZ UOSJd iaujaqeuv aip JJ Ounsiamu
• Jp !W 2unpuiqjgA U! (t idsi9) Aiuesqns USSEJJA pun SiULpiZJA SSI
uia iopo ( I!dsI) UWOUOJd s1pi1u9sJdun uia allaiS ussp - x1 uosj wui; sllejuaqa uqi
ue pun UL1DIZJA flZ (IeJnId Mzq JeInuis) UOSJd 1 JaP UI UW j!W 1210j SIAam UpU!IJOA s
UOSJd -ouoJdIeuosJd sep ne 'Uliep lqalsaq Ia)LIJII9LAJ GJGPUP au13
NfldIAI1)13(9O GNfl DNnd3ISIkNANONV
3 FORMEN UND FUNKTIONEN VON FACHSPRACHEN

wiederum ein höheres Maß an Anonymität und Objektivität er- Dieser Satz lässt offen, von wem
fährt. - Der Gebrauch des historischen Präsens anstelle des er- Studie gezogen werden - wissem
zählenden Präteritums ist im Übrigen ein wichtiges Charakteris- technische von Energiewirtschaft
tikum geschichtswissenschaftlicher Texte; etwa wenn es heißt: sche vom Finanzsektor, politisch
„Kolumbus entdeckt 1592 Amerika" - und nicht: „Kolumbus ent- tengemeinschaft oder gar persöi
deckte 1592 Amerika'. personen. Selbstwenn die erwähn
Passiv Wird statt des Aktivs das Passiv verwendet, kann das Agens benannt würden, bliebe noch ol
auch ganz wegfallen - muss es aber nicht (vgl. Beispiel 6): Einzelfalle gezogen werden, da d
6) „In der neuen Studie werden [vom Autor) wichtige Erkenntnis-
se über die sozialen Auswirkungen des Klimawandels gewon-
3.5.3 Substantivierungen
nen."
Eine weitere Erscheinung der dei
Alternative Einen vergleichbaren Effekt erzielen hier auch alternative Kon- Beitrag zur Objektivierung des Ge
Konstruktionen struktionen mit einem Reflexivpronomen (Beispiel 7), solche mit stantivierungen. Hierbei handelt
einem Hilfsverb und einem Vollverb im Infinitiv (Beispiel 8) oder nen aus einem Verb (etwa: „unte
solche unter Verwendung des Suffixes „-bar" (Beispiel ). Auch steht - etwa durch Derivation b;
hier ist zu beachten, dass die Bedeutung der verschiedenen Sät- Untersuchung") oder durch so
ze nicht deckungsgleich ist, sondern mehr oderweniger differiert, Untersuchen"). Solche Substanti
auch wenn ihnen eine Anonymisierung bzw. Objektivierung des mische Charakter eines Verbs z
Gesagten durch die fehlende Angabe des Agens bzw. handelnden Substantivs verschoben wird, kön
Subjektes gemeinsam ist: spiel ii) oder auf das Produkt (Bei
) „Aus der neuen Studie über die sozialen Auswirkungen des ges oder einer Handlung bezieher
Klimawandels ergeben sich ernsthafte Konsequenzen." ii) „Die Untersuchung [das Untersl
8) „Aus der neuen Studie über die sozialen Auswirkungen des gen des Klimawandels ist ein
Klimawandels sind ernsthafte Konsequenzen zu erwarten." 12) „Die Untersuchung der sozial
9) „Aus der neuen Studie über die sozialen Auswirkungen des wandels liegt nach einem lang
Klimawandels sind ernsthafte Konsequenzen erwart bar." 13) „Von der Untersuchung der sc
mawandels sind zahlreiche In
Verständnis- Mit dem Gebrauch von Passiv-, Reflexiv- oder lnfinitivkonstruk- und Politik zu erwarten".
probleme tionen können Schwierigkeiten im Verständnis des entsprechen-
den Textes verbunden sein, da das handelnde Subjekt (das Agens) Substantivierungen von Verben er:
nicht bekannt ist (davon sind insbesondere auch Schülerinnen Hilfsverben (Beispiel ii), mit and
und Schüler im Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe oder in Verbindung mit Präpositior
betroffen, wenn deren Abstraktionsvermögen noch nicht hinrei- aus können sie auch gemeinsam m
chend ausgebildet ist). So lässt etwa der folgende Hinweis mit sog. „Funktionsverb" erscheinen, c
einer Passivkonstruktion (Beispiel 10) eine ganze Reihe an Inter- sche Funktion des substantivierten
pretationen zu: Vergleich von „untersuchen" und
io) „Aus der neuen Studie über die sozialen Auswirkungen des rasch zeigt, entsprechen die Bedeu
Klimawandels werden ernsthafte Konsequenzen gezogen." sowie Substantivierung und Funktil
jedoch nicht immer in vollem Umf

82
qqv LDO
LJWfl WIIOA Ui Juwi P-PR
Jpueui s1isJ.ipue qJAsuoipun pun a im c z- 1
,'uagoza2 uzunbsuoN aljeq4su
s;!asiouia qjaAlloA UOA ua2uninapag gip u idsu iz tps. sp UaUfl)J!MSflV UIe!zOS aip iqi
„uwLu 2unqDnsigiun [ui] pun „u pnsJun' uon LpiJL;,.
p !fA 'I WWIUJ@qU SJAOA uPiAiuesqns sp UOPLJfl 4)S -jajul ue aq!ad azue2 auia(oi laidsi
-reuXs L1D!1UJdSJfl aip sep UU!LPSJ „qJASUo!Ufl" 8OS !W SiMU!H apua2lojip emla Iss
wauia puri UOL!SOdeJd JUi WESUIGWa2 pne ais UUU9)1 Sfl! -IJUiL lqDlu LOU UaOUJJASUOIP1I
- U!L1 qrea ( idsi9) UUO!iSOd?Jd UW OunpuiqjaA UI japc JflSJUfl)l JflZ -Jew'Jd JD
(i I!dS!) UqJAOA UJPU !W (IL I!dS9) uqnsj UUUI)I3L1DS qDne JpuOSqsu! P
uqJAsuoipjun !W uWwesnz emla uaujaqDsja UJA UOA uggunJalAllUelsqrz (sua sep) pjfqns gpulapueq sep
-uaqDajdslua sp S!UpUeSJA LUI U
„U1JeMJ >fll°d pun -flJSuO)lAl!uUI JGPO -AX[J '-Al
1SJij )1!ULPI j uj ;sindwi a4D1aJlqEZ pU!S SIPUMW
-i[, 5P UaUfl)1J!MSflV UIe!ZOS jap 2unqgnsiaiun 4p UOA (. „JtiqJv(ua uzunbsuo>i alje
„JOA SSZOJd W IJIMU1 waula LDeU 4211 SIPUM sp UaUn)JIMSnV UeiZO5 aip JC
- eWiI)l sp UUn)IJIMSnV UIe!ZOS jap Dunqjnsi a jun (z. „ , iÄapomia viz uzunbsuo>i
„SsZO)d J!J!MUeJ ula Isi SpUeMeWI1) sp ua sp UaUn)1J!MSnV uezos aip jac
- un)lJiMsnv uIe!ZOSJp [uaipnsiaiu sep] &n nsiaiui a (IL „uzunbsuo)i aljeq4suia t
:uL!zq OunIPLJEH Jaula ipo s8 sp uUfl)lJiMSflV uIeizos aip i
- UeJOA SUI (L pun ZL 1!dSi) Pt)POJd sep jne ipo (i laids
- !9) SSZoJd upjne Lpis UUUQ> pJIM uqoLps\ sniue1sqn uapulapueq Mzq su' sp qeu
sauia ULDSI 1 e5 jaqa wp flz sqjaAsau!a J )lJL1D aqDSIW sp 2unjaiAiilafqo Mzq 2uniaisiw
-euxp jap uup q 'ua2unja1A14ueisqnS aploS („unsau UJOU(
[sep]') uorsJnuo)-A1iu3uI os tpinp japo („unpnsiu - ?s UUPIL1JSJA Jp äuninapaa
[!p]" Ospe !L1) unqv MZq UO!1.eIuJG Lpinp eM — Ipnv •(6 !ds) „ieq-" SX!flS
-jUa AljUeisqnSui; („u nsJaur1' :eM) qjaA wauia sne uu po (g laidsi. ag) A!uuI Wi qJAHC
- p q uunpiqJo, LP!S Sa 119pUEy q!H UUnJ!A!UeS iw aqDlos '(L I!d59) uwouoJdA
UniAiUesqns qflS pU!S Si ULSflZUe uai2esgD sp JflZ -U0)1 9A1JEUJallE Lpne JILI UZJL
ip uai' se gip 'uLpeJds4Dej usnp i;p unuIaLpsI aulll
ua2unaIAI1ueTsqn
-uomaä SlapUeN\ewil>l sp Uaufl)Ji
-SiUUUJ aL1J!M [Onv uJoA] u
s! 4UULua2 14D'u sua' sep ep upM ua 20 zag alleJ1azu'3 (9 p!ds!9 IA) JLIDJU qe sz
WI uup 9S,91p WM uoA 'uo Lpou gqallq 'upJjM luueuaq suav sep u(Aej 'pUMJA A!Ssed
4ailuol jaiq uazuanbasuo>l uaiuqpmja aipuuam4sq1aSuuosid
-i- uwwisq uon a4Dilugsiad jE2 Jap0 1Je1Dsu1wau -ua snqwno)" :iu pun —
-ees uIeuoieuJui jp uon LpsrTiod 'iopszueuiJ WOA a4DS :p4 Sa UUM e; XL JLP!R
1WOUO1Q ',giiisnpuijamqDS pun l4EPS1J1mallau3 UOA SIULJa4 - sIJpeJe4J S !LPM ula u!Jqn
' uJL1DsJoewil>t UOA LpiIeLpsussiM - UJM ua2oza2 aipn1S -ja sp @lialsue SU5Jd UL1D 5 !JO
jap sne uzunbsuo)l WM uoA 'uo ISSel zes JS!G -ja wuAIpFqo pun wXuou UI
S Nfld3IAI1N3(Q GNfl DNnd31SIVYANONV
3 FORMEN UND FUNKTIONEN VON FACHSPRACHEN

--"). Hier besteht nun eine Vielz


Vollverb Substantivierung Funktionsverben
e Sprechereinstellungen zum G
untersuchen [zur] Untersuchung kommen • 'nzeichnen.
bringen

[in] Untersuchung geraten Ubung 3.7


nehmen
Walther von Hahn führt in seine
tion" (1983, 113) vier Beispielsät
[ ... ]

zunehmende Anonymisierung'
Abb. 3.6 1 Vollverb, Substantivierung und Funktionsverben (Beispiel)
i) Als ich die Flüssigkeit abgo
Bodensatz.
Kollokationen Eine ganz ähnliche Wirkung entfaltet auch der Gebrauch von 2) Wenn man die Flüssigkeit abg
Substantivierungen zusammen mit semantisch blassen Verben nen Bodensatz.
im Rahmen von sog. Kollokationen (vgl. Abb. 3.7). Hierbei bilden 3) Wird die Flüssigkeit abgegos
die Substantivierungen zusammen mit Verben, die lediglich eine Bodensatz.
abstrakte Bedeutung aufweisen, sprachliche Einheiten, die den 4) Nach Abgießen der Flüssigk
Vollverben (lediglich mehr oder weniger genau) entsprechen satz sichtbar (zu sehen).
(zum Beispiel „untersuchen" „[eine] Untersuchung durchfüh-
ren'): Analysieren Sie diese vier Sätze
Verfahren der Anonymisierung!

Vollverb Substantivierung Blasse Verben


3.6 Nichtsprachliche Zeichen
untersuchen [eine] Untersuchung machen
durchführen
vornehmen Fachtexte bestehen oft nicht allein
anleiten auch nichtsprachliche Elemente auf
durchziehen Typen und Kombinationen von Sy
Abbildungen und Tabellen.

Abb. 3.7 1 Vollverb, Substantivierung und blasse Verben (Beispiel) 3.6.1 Zahlen, Symbole und Forme
Zahlreiche Fachsprachen nutzen Za
Modalität Die zwei Aufstellungen von Funktionsverben und semantisch um ihre Inhalte unabhängig von eh
blassen Verben in Kollokationen lassen deutlich werden, dass präzise auszudrücken. Bekannteste
diese jeweils nicht allein die grammatische Funktion des ur- Mathematik. So wird etwa in der Sta
sprünglichen Vollverbs übernehmen, sondern auch weitere As- 'olgenden Formel berechnet, in der
pekte der Handlung zum Ausdruck bringen (vgl. etwa „[passiv] :ole erscheinen, die in der anschli
geraten" vs. „[aktiv] nehmen", „[rasch] durchziehen" vs. „[ruhig] erden (Abb. 3.8):
durchführen" oder „[andere] anleiten" vs.,, [selbst] durchfüh-

84
LIflLIDJnP [sqs]" SA „uiIUe
:(g qqv) LJpJM
[!LInJ]" sA „UL]!ZLpJflp [LI1'
l so laäjne apua2ai upUJ!ILpSu i;p U! G IP 'uuiLjJsJ oq [AIssd]" eM i) uau!q l Dnip5
-U-JXS qDne sle UL7 ILIOMOS Jp ui iuLpJq lawjoj UpUO -S Upuos 'ULULI
Jp pueque ZUeIJp a lp -Jfl Sp uoijlunj aqDsi 4e ww e i 2
S!S i;p u! emla PJ!M OS !WLV\J
!p JLD!S J!LI I si I!dS ssuu uapnJpnzsne asizeid ssp UapJM LID!IPP ussei UU
s1pw u11DJd5 uaUlaZU1a uon 2iOueqqeLin all e4ul aJLp Wfl 4D5!UWS pun uqJAsuo!pLJnI
uwJod pun aloqwXS uz uznu u DJdsLDJ a qDi g jlq e Z
UWOd pun aloqwXS 'uLez L9
(I!ds!) UJA ssejq pun unliniwEsqr
uqj pun uaunpiqqv
!MOS UWJOj pun uoqwi(5 UOA uuoi1u!qwo) pun udXi U2Lj!ZL12IflP
U2i19/[4C
UPILIDSJA ULZ flZJ!H ne a4uawa13 a4D11q:)eidS ~ 4DILJ tpn
UdWL1UJOe 1
US!M UJpUOS LpJdS sne ue j qDiu ijo usq al x al qD ej
uau1nfLpJnp
ULtDW
uaLpia a1p14peJds4p!N 9
uaqj aA ass eie
jUflJiS!W(UOUV Jp UJLJJA
api1ipds LID!ILIDISUiLI Z5 JIA as @ IP a ls UJ!SXIUV
ILIJJnP O unqDnsi ai un U!]" =
(uts nz) JqLpis zs UL1DJdSU (n e ua2 J!UM JPl
-uapog iaunejq u! !)I!SSiId Jp ua3aiOqV LPN (ii UP alp 'Ual !94U13 OLID!ILDJdS u
•zesupo U! LI!I!PI @IP 'UqA !w UWL
iuniq U! LI3!S 421. a Z ussoaq Upp!q qJIH (L qqv IA) uuo
(
.z1suPo uu uqJA ussq LIDS!UWS UW u
u a uia UEW 1L!S '}iqE i)issnH ip uw uuj UOA LDflJD jap 4Dne 4 allejiva
(
.zsuPo
uuniq UU! LID! LS ssoq SSfld !P LID! S (i
(Ia!ds!) uaq AsuoipunJ p un 2UflJa!A!Ue
:JiJ1suowp „LJflJISiUJXUOUV puwLunz"
a uiaja jajap pueque ue a z j? sl a idsi a g JIA (iii 6i) „UOi
)I!UnWW0)ILID.d' liam WUiS UI LLJ ULH LJOA
uawqat
M 2unqn
UULD!ZUU U9WWO)f
nz (‚j!povJ os) ua12esaD wflz !M
uaqasuopunj
SM1• OS UE ILZI!A a u .la UflU jqaIs a q ja iH („ua
9 N3HDI3 3HDI1HDVddSLHDIN
3 FORMEN UND FUNKTIONEN VON FACHSPRACHEN

chenden Lautbezeichnungen zug


v(x) = s2 = - x -
(
2
phlk besteht aus einer Matrixdars
deutschen Sprache anhand der A
x = Wert eines Falls onsorte in der Horizontalen und
= Mittelwert kalen bestimmt werden.
n = Anzahl der Fälle

Abb. 3.8 1 Mathematische Formel für Varianz (einschließlich Legende)

Symbole finden sich indessen nicht allein der Mathematik: Zu


denken ist hier auch an solche für physikalische Größen, chemi-
sche Elemente oder kartographische Angaben. Ein weiteres Bei-
spiel ist die folgende Summengleichung für Fotosynthese aus
dem Bereich der organischen Chemie:

ZNØØt2.
6 CO 2 + 12 H 2 O --> C 6 H 2 0 6 + 6 02 + 6 H 20

Auch die phonetische Tabelle in Abbildung 3.9 enthält Symbole, St,eNM., .t

nämlich die einer linguistischen Vereinigung im Bereich der Lautleh-


re, der International Phonetic Association (den sog. „IPA-Code").

3.6.2 Abbildungen und Tabellen


herna des menschlichen Sprechapparates

Illustrative oder Aufgrund der verbesserten technischen Möglichkeiten im Zeital-


konstItutive ter der elektronischen Datenverarbeitung erfreuen sich Graphi-
Funktion
ken in der Fachliteratur wachsender Beliebtheit. Abbildungen und
Tabellen erfüllen hier entweder eine illustrative oder eine konsti- AflIkUt.tlOflflrt

tutive Funktion je nachdem, ob sie die Informationen des


-
v0,ni2ß
sprachlichen Textes lediglich veranschaulichen odereigene Infor- Z laute

mationen zum Textganzen beisteuern. Das didaktische Potential


(Eplove)
Mai
des Zusammenspiels von sprachlichem Text und nichtsprachli- 0) Re,be
0 laute -==-•i
chen Graphiken ist bislang noch nicht hinreichend ausgelotet.
--ni
Maul
(F,,katn.o)

Typen graphischer Ein gutes Beispiel für die systematische Verbindung von Text
Darstellungen und Graphik stellt die Reihe der dtv-Atlanten des Deutschen Ta-
1 NmIe

schenbuchverlags dar. Im dtv-Atlas Deutsche Sprache finden sich z


•0
2
M@fflfflffll
0 Lqu.do
unter dem Titel „Der Laut (Phonetik und Phonologie) 1" neben 0)

dem sprachlichen Text zwei typische Graphiken (vgl. Abb. 3.9).


Die obere Graphik zeigt auf der linken Seite eine Schemazeich-
Konsotiantcninscntar des tkutschc,i
nung der menschlichen Artikulationsorgane und auf der rechten
Seite eine einfache Tabelle, in der die einzelnen Organe entspre- Abb. .c

86
Zg
(iotouod pun )!U04d) inel aa 16-£ qqv -aids4ua que2A0 U,9Ulazula aip jap
upai jappe pun que2josuoilelr
IiOij.SSIflZ(J SOp JEIUZSUII1ZIUSUOSUSn4
!S UU!I iaF
(6 qqv IA) U)pLdJD LpsidX:
uqu „1 (ioIouod pun l!uOL1
Lp!s UpU!J aqDeids isna sp''
w -I U4Sflc3 sp UUIIV-A1p J
XI UOA OunpuiqjaA L1DSILUtSX
pULpiJu!L] lqDIU LC
Fs -i1pidsipiu pun 4X1 wI)IILpeJ
(500>
d 1U0d DSippip SEC] UJflSi
-JOJUI 9U921aJap0 UL]JIInL1JSUJ
q
sp uuoeWJOUi aip gis qo 'w
-ItSUO)j quig JpO A!eJsnhI! auia J
0050V pun uunp!qqv ipu
-itdeJD P!s UflJJJ unqiii
I!Z W! Ual!alyD112OVN uLpSiuLj:
LC.Mj.) ltl 'II.)LtI sap maq)(
uII
l°qZ
4004fl09 S055iOqÜP
e,eIoaAIy U5f0JAp
(GIflVl isp ssIJouogi
einel aso,
(‚poJ - vdI" os up) UO!i)OSS
Mzq &»S4WWIIS i 0pm.qmqs
-1pn -1 jap 4D1J9 wl OunOlulgJ ,9 A
.$ne,us400u, 05505551
o6oOiqd oqwXs I?LtU 6 unp!qqv U!
50Od500fi0fl)
.44.554
aInIOy .dy
1
j 5.vn.s.5s0 l- =
0155400
O ° H 9 + 09
01540 4005450055 1
oieInnn iW4J
U0W!.59aqD ,oMl
545100 ion SflE asaq4uXsoloj Jflj
0540fl59 4044551
sf45'?0
-!as SJIM u13 UqUy L]JSIL(
00501 -!wLp 'u}oJ jsi1isXd
015001 usd0 , 1 nz :)iwLAJ Jp U1,9112 44D1U
0Ipse UflP4UOSON
Oufluq3i0z.q;flt SilO ISSUO•451fl51$J v
(apuasi LP!IP!ILPSU!a) ZUEIIPA .Ini IWOoI
upJM 4wwllsaq ue
-!A jp U! U JSUO!Ifl)ff1JV pun UIUoZiJOH JaP U! a1J0su0
- !Ifl ) lIJV JUPI4JSJA aqe2UV ip pueque aqDeidS usnp
Jp UTUUOSUON !P U! unhIasJPpxiJTLAJ JU!a sne lqglsaq )l!Lld
- D ajajun ai.p,uapiamiaupioaänz uaunuLD!zqnE1 upup
9 N3HJI3 HJI1HDVddS1HJIN
3 FORMEN UND FUNKTIONEN VON FACHSPRACHEN

Abbildungen in Auch und gerade in schulbezogenem Lehr- und Unterrichtsma- Süßwasserfische


Unterrichtsmaterial terial sind oft zahlreiche Abbildungen ganz unterschiedlicher Art
zu finden. Hierzu gehören Fotographien von historischen Ereig-
nissen oder Personen (Abb. 3.10, die beides verbindet), kartogra-
phische Darstellungen (Abb. 3.11
• Karpfen >
mit umfassender Legende),
Friedfisch, Nahrung:Wcsserpflonzen,Würmer,
Zeichnungen von Gegenständen Schnecken, Insekten,Vorisommen in Flüssen.
Seen und Teichen,
oder Lebewesen (Abb. 3.12, in der
Haltung vorwiegend in Fischteichen
Zeichnungen von Tieren in eine
matrixartige Tabelle integriert
sind) oder schematische Darstel-
lungen wie sog. Flussdiagramme,
in denen Prozesse durch Pfeile
• Hecht
wiedergegeben werden (Abb.
Raubfisch, Nahrung Fische, Frösche, Junge
3.13). Wosservögel.Vorkommen in Flüssen, Seen.
Teichen und Brackwasser

Abb. 3.10 1 Kniefall Willy Brandts vor dem Denkmal für die Opfer

des Warschauer Ghettoaufstands am 7. Dezember 1970 Zusammenwirken der Stoff- und Energiewechsel

Erndhrung ] Stoffumwand'

Nahrungs. Aufbau körpereig


aufnehme
ArL,\
TCHER
OZEAN

Speicherung (z. B. in Leber

L Haut und Muskeln)

Verdauung
- Abbau körpereig
JK

L (Atmung in den

Resorption Energie [ve

Harnstoff Wasser
Volker und Kulturen der ‚ ‚'
Alten Welt um 500v. Chr. /

...- Ausschei
"
-
Abgabe der Endprodukte (Kohter
‚ durch Nieren, Lu
INDISCHER
ZEAN •' Stofftransport durch

Abb. 3.11 1 Völker und Kulturen der alten Welt Abb. 3.13 1 Zusammenwirken

88
6g
UssUzoJd,UstpM!Jau3 pun -j4O1 Jp Ua)p!MUUWWeSnZ 1 £L - £ - qqv 1Iu/\ UUf .Ip uain il n )i p un .SU)flOf\ ti•5 q
1
ie qdwÄ1 .po ne LpJrlp ijodsuDjl#oIS -
V1 DH pUfl 6uni UaIaiJ IJnp
(.assoMoUsuJoH pIXoiposu31L4o)1) UpnpoJdpu Up UqD6q
:6unpiapssny
1 P!!P40)4l [JaSSDM1 SWDHl
1 LiI 1
1 MWfl 1
1 •!P UD P!XOIP 1
1 -O2SU1(0)I
UOA aqD6qy a16i.u3 uodaos
(uz uap u! 6unwy)
2$ 0!d1 noqq
r6unno
lfl P
sf0 owano

r - (sn pun mDH

1
WflS%pO
UOAWqDt4flV 9 z) 6uniipuad
1 :aqai U!
Jua6uaJadlQI noqjny u-4P
-N
~746 I I
r (snonoso 1
:6unwvuua9np)
bunwy uabunlpuDmwnjjolS 6UflJ4PuJ]
[
pun -»olS sap u9).nMuwwosnz
nLI)S!d Jp UflI!4U!31 zL - £ qqv
fi
q)SJOO U9''1 nD . aqo)i a6unr JUG JU9 SSDM)30.19 pun UaIpIaJ
000 000 sq pqqoF 16a1 unIpqiUMUUSUSQ UaU UUSSUH UI UUWWO)IJOA1U 6 OAJUSSDM
s ( t.
pLIn -P°N u )I5UO11OPJON LUI UUWUJO)$JOA unF U9DSOJ UqDSI 5UflJ9D S!fl0
UIpsy aIUIUDIUAAUSq9J) :SunJqoJ LPiqflD qqv) LJPJM
L'PH U
oIjqo.
I!Jd 4 Dinp g ssazOAd uup U!
wwJipssnJ • OS a im uaun
-I(3 pswi.ps ipo (puis
ezeAi; J!JU1 flqj iJXiJ1. W
a Ula U! UJIJ UOA UUflULpiz
yDSUSIUdS ials 6i q3 M l 1 Ua4)1a5I)5I UI fU601MJOA 6 Un1DH
000 os siq Iprpqor 1 6al UUIDIM uaIpIaI pun uaa ip u! 'ZK qqv) po
(uUppo9 .IUP1 0M5IUJ 9 Z) UJUSSDMU UaqOU UUSSfll II UI UULUWO)$JOA'UUPIUSUI UU)IDUULS
UPU?SUaD UOA ua 2 unUqDl aZ
-UULS95 UI J40FIIIUd WI 1IU74IID1 flZ ')U00 JLUwrlMUUzUoldJUssoM:6UnJIoN spuuJ
- P°N WI LU UOPjIJO1d 6Ur1JqDN SIJPG!J undjo . '(pui ja pu g ss ejwn w
6UUUHU
qqv) uaunusea g qDSlqd
-etoJej '(puiqJA spq ip
- 2 1 a J3 ULJS!JOS!L UOA U!LjdJC
)V JLP!IP1LPSJUfl zue2 UUfl
a4s9iassDM9flS
-EWSLjJ!JJ1Ufl pun -JL wua
9 N3HDI3Z 3HJI1HDVdSLHDIN
3 FORMEN UND FUNKTIONEN VON FACHSPRACHEN

3.7 Gliederung von Fachsprachen • Wissenschaftliche Fachsprac


mie, Biologie, Pharmazie, Me
Es gibt nicht die eine Fachsprache. Im Deutschen finden sich Wirtschaftsfachsprache, Theo
vielmehr zahlreiche verschiedene Fachsprachen, die sich nach Philosophie, Musikwissensch
unterschiedlichen Kriterien gliedern lassen. Zu den wichtigsten turwissenschaft und Ökologie
gehören dabei die horizontale Gliederung nach verschiedenen • Institutionensprachen: PoIiti
Fächern, die vertikale Gliederung nach kommunikativen Berei- Fachsprache und VerwaItungs
chen sowie die Unterscheidung nach diversen Textsorten. Hin-
sichtlich keiner dieser drei Bereiche herrscht in der Literatur Ei- Es ist zu beachten, dass diese A
nigkeit (vgl. Roelcke 2010,29-54), sodass hier nur grundsätzliche Fachsprachen nennt, die (im deut
Unterscheidungen vorgestellt werden (vgl. zum Folgenden auch haben oder bestehen, sondern nu
Roelcke 2014c). germanistischen Sprachwissensc
erforscht gelten dürfen. Eine verh
rung, wie sie noch im Mittelalter i
3.7.1 Gliederung nach verschiedenen Fächern (horizontale
(den sieben freien Künsten) usw.
Gliederung)
Gegenwart nicht angesetzt werden
In der germanistischen Sprachwissenschaft hat sich die Unter- de Differenzierung der akademisc
scheidung von drei fachlichen Bereichen durchgesetzt: Sprache versen Ausbildungsberufe sowie
in den Wissenschaften (darunter die der Natur- und die der Geis- Schulen Fächerverbünde zu untern
teswissenschaften); Sprache der Technik (Insbesondere die der landschaft nicht nur ausgesproch
Produktion und die der Fertigung); und Sprache in Institutionen misch und flexibel ist. Hierfür sin
(offen zur Sprache des Dienstleistungssektors oder zu der der nationalisierung bzw. Globalisier
Wirtschaft). Expansion der sog. „Neuen Medi
Bekannte In dem Handbuch „Fachsprachen' (Hoffmann/Kalverkäm- mit anderen Sparten von Inform
Fachsprachen per/Wiegand 1998/99, 1020-1369), das die germanistische und Wirtschaftssektor angesehen werd
internationale Fachsprachenforschung systematisch erfasst und (auch wenn sie in dem genannten
aufarbeitet, werden demgegenüber vier horizontale Bereiche un- ordnete Rolle spielen).
terschieden, in denen jeweils die Sprache bekannter Einzelfächer
vorgestellt werden:
Übung 3.8
• Fachsprachen der Urproduktion und des Handwerks (unter
Berücksichtigung dialektaler Verhältnisse): Reepschläger, Fi- Informieren Sie sich über neue
schereiwesen, Schifffahrt, Müllerei, Käserei, Molkerei, Mau- dungsberufe und versuchen Sie,
rerwesen, Holzverarbeitung, Imkerei, Winzerturn, Bergbau, versitätsfächern bzw. Handwerk
Buchdruckerei, Jägerei und Viehzucht. rufen zuzuordnen.
• Technische Fachsprachen und Fachsprachen angewandter
Wissenschaften: Gie{ereitechnik, Kraftfahrzeugtechnik, Elek-
3.7.2 Gliederung nach kommunil
trotechnik, Informatik, Verfahrenstechnik, Wärmetechnik/
Gliederung)
Feuerungstechnik, Maschinen- und Anlagentechnik, Textilwe-
sen, Eisenbahnwesen, Seefahrt und Telekommunikation. Auch im Hinblick auf kommunikati\
.verden gerne drei unterschiedliche

90
E.
upitpsJun uuqD.ids IP LJfl !p auja2 upi;M
udspj UOA aqDiajag aAi le l!unwwoljne !qU!H LUI LPV uoipunwwoj p un TJLjJ
- MII 3 Xj )lIULD UUV pun -UOUI
(2uniapaI
)lIUL1JSUJLJJ)
itin) uaipiaa ua A ilel!unwwol ipeu 2un j apailD zL€
-1I !ULP flZJL JeJ> l!uq:) al
J al pU L' M a2 U2 UgqDe idSqDej pun 1
UUJOflZflZ UflJ LPnZLIA P
-qs2unsipsuIci pun -S)1JMpUeH - m zq UJL)?JS1ISJA 'neqi 'WflJZU!/ JLUI 'U
- !un ULpSiSSeI)1 up asaip 'eis ULfl5JA pun ajn ja qs O unp -nevJ Iaaflov.J iJSe) !JIIJLAJ
-!qSflv pun J JJU!pflS a n a u iqn LJ!S G IS UJ!WJOJUl -i Ja?ILpsdJ :(ssiuIe1]JA -I
;un) S)1JMPUEH SP PUfl UO!fl
2unqn
J a~ D?Jl a ZU13 i ai uuelaq a 4DeidS!P
(u1ids allod alaup i o -un aqDl a jao UOZ!JOLI !" Jqnu
-aun guia LJOU qDnqPueH uaiuueua2 wp U! als UUM 1Dne) pun i ssepa LDsieuJsXs 2unqDsio
.
UL1DW flZ LpIJOM1UJA 'UpJM u aqa s @2 ue JOSSije1psJi, pun aqDsi l siuewia2 aip sep (691-
JJIA S I E uoA ualJedS uipue !w -wJApe)/uuewJJoH) „utpeids
UWWeSnZ u!Msq aip „U!pLN UnN os .p uoisuedx3
aip IMOS 1 1aM JJSLJfl Mzq 2uni a isileuoileu ip ip flZ Jpo SJO4SSUflS!11S
-j aj ul a lp qDne q z jaI nz HJ!U Puls J!JJ'H Si IlPL! pun LpS!LU u a uoi l n l!I sul Ui a 4DeidS pun (un
-euXp pne uipuos 1.p.i u odsasne jnu 14p1u epspue p aip )HULPI Ja p
- JLp?d !P ssep 'Uaiz U L1JIJJUr1 flZ apu nq j a AA 9 qD E J UflLDS - SDja p a ip pun - Jner\J JaP alP JL
Ue zupuj ip aimos JnJqsunpiqsnv usa a4DeidS 4zs2LpJnp ULD!OJ u
- ip Jp puri J D?U!pflS ua4Dsiw a pele ip unJizuJia p -JUfl !P LiJis JEq 14eLpsussiM4p
-UWLUflZ :iva W! UpJM 4Z1a Sa O UE l qDIU I JEMU 92a D
aip J)J uSSpU! uue 'puesq MSn (u ai sun>l u;ij uqis up)
aieuoziioi) u.iLpej uauapuL:
sie waids up w LU1 iM UflJ
1J?W5!LJI?L1JA a u13 U04iflp uallao 14Dsioji a
SIE 1eLpSUSSiMLpeJdS US!S!UeWJa
-p LS sne aip Ua!U!p JflU UipuOS usq ipo uqe Lpne upuoj wnz °A) upiM
aqDiajaqqDei upuesq (wneitpe.d u snp w) alp 'uuu uidsiej iJ!IzsPunJJnuJ!Li ssepos (iS-
J3 )PUJEUKG U!U!P Ile l qDiu 2unll al sjnv as a ip ssep ' ualqDeaq flZ isi S] ! UI l qDSJJ @ q
- U1H ° U1J0SXI USJAIp peu 2 ur
LpeJdssuneMJA Pun aqDeidsqDej -iajaH uaie)punwwo)1 peu uni
Lps!Suflf ipeJds1.ped L1JSI1.II 0 d :uL1JeJdsuuo!n1JsuI UUPI4JSJA jeu Ounj a p o i l D all
! 0 I 0)lO pun Je1pSUSS!MJfl U 9 1S4JIM up fl7 usseI UJpO!I
-eJalYl 13eL1DSUSS!MLpeJdS iJeLpSUSSIMiiSnLAJ ' i 1.1dosoIiid LiJU Li!5 GIP uLpeJdsJe up
'DSUSSIMSUflLIZfl !OIO11I 'DEJdsLpeJsJeLpsJi, Li!5 upu!j U,94Dsina(] uj iiJed
4DSUSSII\ 9 4DSi l sijnf U!ZipAJ IZeWJeLId ' !OIO!S !W
- L1J ')l!SXLId 5iew LAJ :u DeJdsLpeJ LpiJeLpsussi uipeds
L N3HDVJdSHDV NOA DNflI3(Ii1D
3 FORMEN UND FUNKTIONEN VON FACHSPRACHEN

Ubung 39
(so bereits lschreyt 1965): eine Theorie- oder Wissenschaftsspra-
che auf der oberen, eine fachliche Umgangssprache auf der mitt- Auch die Gliederung von Loth
leren und eine Werkstatt- oder Verteilersprache auf der unteren sprachlich-kommunikativen Vi
Ebene. Führt man sich, auch ohne in Details zu gehen, kurz vor cher gerecht werden - nicht
Augen, wie vielschichtig etwa die Kommunikation im Fachbereich wachsenden Dynamik und FIex
der Medizin oder auch in dem des Rechts ist und welche Unter- fachlicher Kommunikation zu 1
schiede zwischen diesen beiden bestehen, wird schnell deutlich,
dass eine solch grobe Gliederung kaum der Realität entspricht. a) Versuchen Sie daher, horizo
Beteiligte Personen Besser steht es da um den Ansatz von Lothar Hoffmann (1985, nikationsbereiche Ihres eig
und sprachliche 64-70), in welchem insbesondere im Hinblick auf naturwissen- den und dabei im Hinblicl
Merkmale schaftlich-technische Fachsprachen fünf vertikale Kommunikati- Personen sowie den Gebrau
onsbereiche unterschieden werden. jeder dieser Bereiche wird len zu charakterisieren.
hinsichtlich der Personen, die an der fachlichen Kommunikation b) Bestimmen Sie die einzelr
beteiligt sind, und der Merkmale in Bezug auf den Gebrauch von und fachdidaktischen Diszi1
Zeichen und Symbolen näher charakterisiert (vgl. Abb. 3.14). nen und Lehrer eines bestin
tun haben. Welche fachfrem(
lichen) Kommunikationsbei
Personen, die an der fachlichen Merkmale hinsichtlich des aus eine Rolle?
Kommunikation beteiligt sind Gebrauchs von Zeichen und
Symbolen

Sprache der theoreti- Wissenschaftler unter sich Künstliche Symbole für einzelne Ungeachtet aller Versuche, Facht
schen Grundlagen- Einheiten (Elemente) und deren Fächern und kommunikativen Ber
wissenschaften Verknüpfungen (Relationen) halten, dass jede Person, die in ihrt

Wissenschaftler oder Techniker Künstliche Symbole für in benachbarten und erst Recht in
Sprache der experi-
mentellen Wissen- einerseits sowie wissenschaft- Elemente; natürliche Sprache meist als Laie erscheint. Vor dieser
schaften lich-technische Hilfskräfte für Relationen (Symbole die jüngere Fachsprachenforschur
andererseits erscheinen in Sätzen) gungen und dem Verlauf der sog.
Natürliche Sprache mit einem on sowie mit dem Transfer von W
Sprache der ange- Wissenschaftler oder Techniker
wandten Wissen- sowie wissenschaftliche oder sehr hohen Anteil an Fachtermi- petenzen) zwischen Vertretern ein
schaften und der technische Leiter der materiel- nologie sowie einem streng Fachvertretern und Alltagspersorie
Technik len Produktion determinierten Satzbau den Graphik zusammenfassen (vl

Natürliche Sprache mit einem Doppelpfeile, also -*‚ stehen für


Sprache der materiel- Wissenschaftliche oder
len Produktion technische Leiter der materiel- hohen Anteil an Fachterminolo- Experten auf einer bestimmten fa
len Produktion sowie Meister gie sowie einem relativ nige zwischen Laien, die vertikalen
und Facharbeiter (Angestellte) ungebundenen Satzbau lisieren die Kommunikation zwiscl
Fachbereiches; die Kommunikatioi
Sprache der Konsum- Vertreter der materiellen Natürliche Sprache mit einigen
Produktion, Vertreter des Fachtermini und einem freien stimmten Faches ist grau unterleg
tion
Handels und Konsumenten Satzbau

Abb. 3.14: Vertikale Typen fachsprachlicher Kommunikation (nach Hoffmann 1985, 64-70)

92
(oL-t'9 Sg6L UUWJJOH LpEu) UO!e)I!UflUJuJ
neqz.es
UIJ WUI DUfl IU!WJLIDE
:(iun nei2 Isi sLp.j uwwis
uaiui ILu LpJds aqDIIAQ1eN
sauia ualiadx3 ULpSIMZ uo!)1iunu)wo> !p sLpaJqL)e
SaUla uuq Us)A!p up ULJS!MZ UO)l!UflLLJWO)l !P UJiS!I neqzs uupunqun
-oqwxs osje ii;jdddo UIi1JA aip UIE1 UL1DSIMZ 2iu LUUi !M0S
Mzq auaq3 uL ILp uawwisq .iui jn -olouiwialq:)edue I!UV U1OLj
WUI IW LjDJdS
UL1DS!MZ UO! )PUflWWO)l ip Jfl.J ULS (-3 OS I!dIdd0G
u;uoziJoLaip Si qqv ussuwwsr1z I!qdeiD up neqzs Up!U!wJp
-UG2I0J ip u! Lpis ISS? siG pun UJJJALIJe uaJs wauia aimos aigolou
ULIDS!MZ almOs JgqDei iaulazula ujaigiiiaA UL1JSIMZ (uzud -!WJ1IlDe UE I!U-V UL1OLI J1S
WU! a Iiw ipeidS a4DilinlEN
- WON pun USS!UUUN) USSip UOA JJSUJ Up !W !MOS UO
!UflWWO)l - U1!UJdX os wp pun Uaufl (uzeS U! UUI4JSJ
- u!p9 up !w puwLunz unLDsJou JJdsLp ip oqwXs) uuoie>j JflJ
LID!S i3?LDsq pUflJJU!H Wsip JO\ ° UILpSJ !1 SIE SW tpEJdS IJTL UWI3
-flZ ujaqDei Uuju JM u! Lp)J isja pun uaiieqqDeuaq UI in oqwXs iuii
'4p2 aliadx3SIE LDJ UJ1I! UI !P LJOSJd 9Pgf ssep UL
(uuoqei) uaundnupA
-flZSaJ isi 'ujapail.2 flZ Ua4D19Jag UA!)liUflWWO)l pun UJLjDEJ uip pun (auwI3) UTIL1U!
JSUJTSUSS!fA uUp!LpSJA LJU u DidSLDJ 'LpnSJAialle ja4qD2a2Un aulazula i oqwxs a4D114suJ>i
uaoqw(
pun Ua1p!a UOA sLpn.1qD
auja Sfl sap 4 )1 I14:)1 SU 1 I aIeI.u)lJaI4
- UILI Jqnep U1!dS L1J Jqsuo)punwwo>l (upi
-ipidsi.paj GIM - sii) UgpW@JjqDej aqD]aM 'UgqE4 uni
flZ SL1JS4DIJJaTUfl uwwsq saula JJL1 pun UU (i71 qqv IA) Js!JJt:
- uljajqal uup iw UUi1diZS!Q ULpSippipLpJ pun UO,\ qDnejqaD uapjne 2flZ9 U! ali
uaqD'JljeqDsuassi/v\qDej ugulazuia aip ais UWUJ!1S9 (q LJOI)1!UflWWO)l U J!ILPeJ Jp UE
nz ual PJ!M 94:)iajag Jsip Japaf upi
-oqwXs pun aqDeidS UOA yDnejqaD UP almOs UUOSJd
-!T!UflWW0N JUflJ UL1JI
uJp aip jne IDilqu'H w! iaqep pun up -uSSMJflU jne )p!qU!H W! ir:
-LpSJUfl flZ saqDEJ UaUala SJLfl S6i) ULJWJJOH J401 UOA ZSI
- flWLUON pun a121U0Z1J04 JLp alS UL1DflSJA (e - lqDijdslua ?!IH jap wnel Oun
'LpiInp 11aU4DS PJ!M uaqalsaq ui
(uqo IA) sI uqoq nz uoi)liunwwo>l LpqLp.J -JaUfl .PIM pun JS! SILIDGd sp
qeLJuui 4iZJp aip pun >1iwuX UUS1EM LpiJqLp WI UOI4)flUnWWON ai
Jp SlqDlSa2U2 LIDne Izlglnz 11p!U — UPJM 14DaJ@2 JLD JOA zJnj 'uLa nz sIia ui uL
-?1 JLJIZUI qILJIJ! IIEJIGIA UAU.e)1!UflWWO1-Lp!ILpJdS ujaun ip jn
Jp 14D1U UUE) UUWJJOH JLTO] UOA OunjapailD !P LPflV -iuJ ipJn i:
-idssipsussi JpO -OLj
6 -£ 2unqo
L N3HJV8dSHDVj NOA DNfldG3I1D
3 FORMEN UND FUNKTIONEN VON FACHSPRACHEN

die fachdidaktische Diskussion


Fachebene Fachbereich i Fachbereich 2
nes Faches (zum Beispiel im 1
zung des Kollegiums oder an
Abstrakte Fachkom- Experte ia - Experte ib Experte 2a Experte 215
suchs im Referendariat)
munikation (theore-
tisch) • die Unterrichtskommunikation
nerseits und den Schülerinnei
(etwa im Falle eines Unterrichts
Kommunikative :1 durch die Lehrperson)
Vermittlung zwischen Kommunikation unter den lerne
abstrakter und lern (beispielsweise anlässlich
konkreter Ebene
arbeit)

Konkrete Fachkommu- Experte ic e-> Experte id Experte 2C -* Experte 2d


Ebene -
nikation (anwen-
dungsbezogen)

Fachdidaktische Diskussion
Kommunikative $
Vermittlung zwischen
Fachebene und
alltagsnaher Ebene Lehrerzentrierter Unterricht,
Unterrichtsgespräch usw.
Alltagsnahe Sachkom- Laie la - Laie ib Laie 2a Laie 2b
munikation

Partner- und Gruppenarbeit,


Abb. 3• 1 5 1 Kommunikationstypen zwischen Experten und Laien (freie) Projektarbeit
= Kommunikation auf einer Ebene, $ = Kommunikation zwischen verschiedenen Ebenen, -
grau = Kommunikation innerhalb eines Faches) Abb. 3.16 1 Komm

Lehrende und Wir unterscheiden hier die Kommunikation zwischen Experten


Lernende auf einer bestimmten Ebene eines Faches untereinander, die 3.7.3 Fachliche Textsorten
Kommunikation zwischen den Experten einer eher abstrakten
und einer eher konkreten Ebene eines Faches sowie die Kommu- Neben der horizontalen und der
nikation zwischen Experten eines Faches und Laien. Hinzu verschiedene Textsorten eine dritti
kommt die Kommunikation zwischen Experten Verschiedener rung von Fachsprachen dar. Auch
Fächer bzw. interessierter Laien (vgl. die horizontalen und verti- nahezu allen Fächern und in vielei
kalen Doppelpfeile). - Ein ganz besonderer Ort der Kommunika- üblich sind (zu denken ist hier zurr
tion und des Wissenstransfers zwischen Experten und Laien bzw. ka oder Rezensionen), scheint der
angehenden Experten stellt die Schule dar. Hier können drei Kom- rung kaum möglich (vgl. unter and
munikationstypen zwischen Lehrenden und Lernenden unter- Pelka 1984, 45-70, 124-128; Göpfer
schieden werden (vgl. Abb. 3.16):

94
- 61L 66i LDrJdoD gz -i7 z1 oL—f' frg6i 1Pd - iTUfl UUUJ] DUfl UPUJL11
/UUWJJOH S
/u 1IQJ iq 1PnSJA !P wpue jaj un i) wn un -WOM !JP UUU9 )l !H If1.PS
uap lui a qDs (uuo!suzH po el Mzq U!] pun u4idx3 U1pSiMZ s
-PUD
- ! x 1 JLpnqJL;1 ue l a id s i a q wflz JiL isi uup nz) puls iq -) l!UflWWO p li o iajapuosa q 21
U 9 4DI G Aag UA! )l!UflWWO )l UIiA U! pUfl uj a qDei u a lle flZLu -!JA pun UIUOZ!JOL1 ip °i") u
Ul uJosxja 4 D 1 aJ1 4eZ uuM ipny iep u1peJds1pd UOA uni JUp!LjJsJA uJdx3 UL1DS!MZ
-!ZUJJG ip uOiSuW !cj !JP G UIG UJOSXJ flZU!H U!1 pU1 S 9 4Dej SUI
US 9 UflJFDi u a lel!~iaA Jp puri LJIPU0Z!J0LI ip UaqaN -flWWO) a .i p a 1MOS S a qDEJ S a Ula aU
.iui u
uiosxaj D!IEj !P JpUUiaJUfl S a 4DEJ SU!
u al i a dx3 ULJSIMZ UO! 1 )1!UflWWO'
a l inps Jp ue u a pu a uial pun
UpUJ41 ULDSMZ uadÄsuoqeiunwwo (salped s a u!a qejuLJ uofle)jiunwuJo) = ni
1 9L - £ - qqy
'uuqi uupiLpsJA 1J4DS!MZ UO!)1iUflW
1aqze4afoJd (!J) Ua!!1 pun uJadx3 ULIDS!MZ udXsuo!eiu
Z U!/JflLD ui/JIrj4DS pun - Upd
e
MSn ipJdsasitu.iaTun
'LD!l.J1Ufl jal jaljiv a ziaj4 al
Z Ui/JJLW1 U!/JJL1 uoissn ) sua S!pepipLpJ
tpe auq
pz aJdx] <- z
( I!a q je
-uddnJD Mzq - JUJd A a Ula Lp!I SS ?I uE sMsl!ds!q) ui
-PS pun UUUIJnLIJS upuuJ up JLJfl Uo!e )1!UnWWo)l
(uosdiii a ip LJflp
seiaj s a ula japo sJ?JdssT1puJufl s a uiaglI ej wi
s l!a s i a ja pue LJJInLPS pun ULJU1JflL1JS up DUfl SISJU
-i UpUJ14] up ULJS!MZ UO! >UriWWO)1SL1J!JJtUfl alp
(!JpuJj W! SLJt1S
q - ez
-qsDIJJufl s iq uia qDi lsselu eJpO swnIIo)l Sp 9unz
-iSS1JS4Dej J a ula ua wq e d WI P!d5!9 wnz) sLpe-j su
quaiaqp
UpuJL1 Up UL1DSIMZ UO!SSfl)ISIQ a 4 Dsillep!pqDej a ip
L N3HJV8dSHDV NOA DNfldfl3I1D
3 FORMEN UND FUNKTIONEN VON FACHSPRACHEN

Kalverkämper/Wiegand 1998/99, 482-594). Hier werden sechs Sanktionierende Texte Gesetz,


allgemeine Typen von Fachtexten unterschieden (vgl. Tab. 3.3): Vertrag,

Regulierende Texte Bedienui


Fachtexttypen i) Aktualisierende Texte verbreiten bislang unbekannte Informa-
Beipackz
tionen für ein spezialisiertes Fachpublikum (zum Beispiel ein
Aufsatz über vermutete und nachzuweisende Elementarteil- Komprimierende Texte Enzyklop

4
chen in einer Fachzeitschrift für theoretische Physik).
Evaluierende Texte Gutachte
2) Konfirmierende Texte machen bereits bekannte Informatio-
nen für ein weniger spezialisiertes Publikum zugänglich und
bereiten es für dieses auf (etwa eine Darstellung der Ge-
schichte der Weimarer Republik für die Gymnasiale Oberstu- Eine eindeutige Zuordnung einze
fe). sechs genannten Typen ist nicht i

3) Sanktionierende Texte verbreiten Anweisungen, deren Befol- Beispiel des Beipackzettels: Denr
gung verbindlich ist - ihre Missachtung wird bestraft (bei- bekannte Informationen über Zusa
spielsweise ein Einkommensteuerbescheid, in welchem die weise des betreffenden Medikamei
Nachzahlung einer bestimmten Steuerschuld festgelegt zum anderen enthalten Beipackzei
wird). Befolgung zwar nicht verbindlich,
Regulierende Texte verbreiten Anweisungen, deren Befolgung diesem Hintergrund erweist sich d
4)
unverbindlich ist - ihre Missachtung wird nicht bestraft (ein eines konfirmierenden und zuglei
Backrezept, das nicht richtig befolgt wird, führt zu keiner Stra- Entsprechendes gilt für Rezensione
fe, sondern allenfalls zu Übelkeit). Inhalte des jeweils besprochenen
Komprimierende Texte treffen eine Auswahl an fachlicher In- als auch bewertet werden, sodass
)
formation und Instruktion und fassen diese zusammen (in primierenden uns evaluierenden F
einem Klinischen Wörterbuch werden beispielsweise praxis- Aktualisierende und konfirmiej
relevante Daten für Ärzte und Pflegepersonal zusammenge- nehmlich der Darstellung von Gege
stellt). sanktionierende und regulierende
6) Evaluierende Texte treffen eine Auswahl an fachlicher Infor- eine Person. Die Funktionen der 1
mation und Instruktion und bewerten diese (im Rahmen der werden bereits in dem Zeichenm(
Rezension eines wissenschaftlichen Werkes werden insbe- unterschieden und dabei um dieje
sondere auch - meist begründete - Bewertungen abgegeben). Diese Ausdrucks- oder auch Sym
dass der Sprecher oder Schreiber ei
.Veise, wie dieser Text geäußert wir
1
Tab. 3.3: Fachsprachliche Textsorten zu erkennen gibt (regionale Herkun
aler Status usw.). Letztlich lassen si
Fachtexttyp Beispiele schen diesen drei Funktionen veror,

Aktualisierende Texte Forschungsmonographie, Versuchsprotokoll, Fachzeitschriftenar -


tikel, Kongressvortrag

Konfirmierende Texte Hochschullehrbuch, Schulbuch, Sachartikel, Produktinformation,


Wetterbericht, Katalog, Beipackzettel

96
L6
UOiwJOU!pIflpoJd II!4'-PS LD
000dsinsi
(Li'£ - qqv IA) UOJA uuoipunj iap usip uLps
-!MZ UJOSXJ a4D11 4 wes pis u a ssel Lpipzw (Msn sne
-izos a ssaja4U1 SLD!ILpS .JUn)IJH IeU 0 !J) jq!2 uuui flZ
sqps Ipis UO,\ s e mja qDne pJM XI JS!p a im S!ft
pun liV !P qDjnp SXI SU! Jq!JLJS ipo it.pJdS ip ssp
up lqals a q UO!P1UflWOdwXS LIDfl ipo - SpflJpSflv !a (uqaaq ua2unli g mag —apUfl
-z zu eo ja S)IJflJPSflVsa p !UIP wn ia q e p pun Up!LpSJun - a qSul UPJM SJ/ UL]DIL
(i76i) j a lqJq IN UOA llgpOLUUa4D1aZ WP UI siJq LJPJM Jp UWLe w!) as ai p ualiamaq Pl
sll a ddV sp pun uniisia ip UUOiPIUfl !G UOSJd aula - JOJUIiaqDilqDejue II.1MSflV a ui a
ue Il a ddVtup J?wiJd ua2aOpp a pu a j a iln äa i pun apuajaiuoilluEs
priJpsriv pun 'uIJ\Lps pun uapuelsu@2aD UOA 2unlI ai s i eC] Jp IjwLu -uwwsnz Iu05JdUd pun
iidd UnIITSJRG - JOA UU!p a4X a1 4D E J pUaJiwJiUO)1 pun apuajaisilen11V -sixejd asiamslaidsiaq UJM L]Dfl
T!IJOA SalX ,9 ~ 4DEJ U a puaj a in le Aa Sun UpuJiw!Jd ul) uwwsnz as gi p ussj p un 1
-wol S a ula dXt.psij jap J!L1 sspos UpJM qDne S - UI iaq DilqDej ue lqemsnV auia UJJ
IIOMOS sli a m UuLpOJdSq SI!Mf Sp
IU5M Isiaw UUID U! 'UUOISUZJ J.J lpo SpULpJdSU -- s i a uial flZ L pJ!M !
SaXL1Jed UPUJIInJ LDIflZ p un UPUJ!WJIJUOI SUi Ui) ijisq 4 4D 1 U pJ!M O un44DESSI
dXipsij Se TzpEdi9 .Jp Lp ! S SIMJ pUflJJU!H WS;!p U 1 IO8 UJp 'UaUflS!MUV u al
JOA S! WSJ SflELJfl iq Lpipu!qJA LpIU JeMZ unoj
UJp UUflS!MU( pne 1914aZIDediaq u gile L i va u a j a pue wnz 42a l aä ls aj pIn4DSAangiS UWWI
wn)Jqnd SJ!Jq ula JI.J STUW)j!PLAJ UpUJJJ),q Sp a si a m alp WLpM U
-SUnJ!, pufl äunziasu a ww e snZJfl UUOI1.EUJJOU uuq - !c1)lje j i s a q PJ!M ULPSSftJ a
u a uia WflZ LIDIS UpU!J JIL] UUc S1 Z1Dd!9 sp laidsiag - lojau UJp UUflS!MUV u3i3Jq
sp loi a z sa Lp!IQuJ JWWI iu i si u;dXi u a4 uu e uag sips
u a dX 4q:) siVy ip w a uia flZ UJOSXj i a u la zuia 2 unupionz a2i i n a pui,9 a ui3 -nsJqo al e is e uwXD aip J!J jqq nc
Jp 2 unli al sieci aui a
pun LiIUflZ wn)iqnd sJisiII
- OIWJOJUI UU)q siaq uL:
uO!sUZad uO!SSfl)SiJ LpedSaSUflJnJd UpflD aixi puJ!flIeA3
(sX JSIJoLp J.J 1j
UO!S14aZ2?J pesqy UnIWWSIWJO LDnqJJg '!P?d0I)IÄZU3 xj apu a j ai w i jdwo>i -IIJTUWI3 g pu a si a mnzqD e u JU
ulg laidsi a g unz) wnpndD-j s
TdzJ1po ' 191 19z49od .i ag
WJOUI auuequn Oue l siq UIJ
(A Nia) WJON IflUeVJ - JEMUOS UflIUeSUflUip axiapuajailn2ad
PUfl)1Jfl 'eJ1JA :(K - q_L IA) Up!LpSJaIUfl ua
'!J4pS1Ued '2UflUJeM4aA 'P!LI)SJflaTS '2unupJoJA z Ia saD axj
SLS UJM !H (fr6S—zgi7 66j
L N]H)VddSHDV NOA DNflHGI1D
3 FORMEN UND FUNKTIONEN VON FACHSPRACHEN

N\
DARSTELLUNG Soerfolgt Präzisierung insbesond
Wissenschaftlicher Zeitschriftenaufsatz bedeutungen anhand von Definitioi
Technische Beschreibung sisch-aristotelischen Definition anhi
Dfferentia specfica auch solche dur,
spielen oder Entstehungsprozessen
ot
Notfalleinsatz)
\ Arbeitsanweisung
der lexikalischen Ebene durch Erweit
Gesetz APPELL
dabei sind die Bildung zwei- oder m
nungen aus fremden Sprachen wie c
Französischen oder Englischen sowie
verbreitete Verfahren. Auch auf den 1
Textes finden sich fachsprachliche Prä
gen zum einen durch den Gebrau
-

Abb. 3.17 1 Fachtextsorten zwischen Darstellungs-, Nebensatzarten und zum anderen


Appell- und Ausdrucksfunktion knüpfungsverfahren wie Therna/Rher
onen oder logische Schlüsse. Sprachli
Dabei steht bei einigen Texten die Darstellungsfunktion im Vorder- Effizienz des kommunikativen Aufwt
grund (etwa bei einem Aufsatz in einer wissenschaftlichen Fachzeit- insbesondere durch die Bildung von Ki
schrift) und bei anderen dagegen der Appell (so zum Beispiel im gung von Textbauplänen; letzte erleic.
Falle einer Arbeitsanweisung oder eines Gesetzes). Sämtliche Fachtex- Zur Anonymi sierung und Objekti
te unterliegen darüber hinaus der Ausdrucksfunktion (beispielsweise zahlreiche Verfahren herangezogen, d
in Bezug auf fachlichen Hintergrund oder persönliche Einstellung). Person und unpersönlicher Pronomin
Diese ist jedoch selten primär; selbst im Falle des Jargons unter Not- Passiv- und Reflexivkonstruktionen sQl
fallärzten darf ein Primat von Appell- und Darstellungsfunktion ge- vierungen mit Funktions- oder blasse
genüber der Ausdrucksfunktion angenommen werden. Beitrag zur Kennzeichnung der Modal
ben sprachlichen Zeichen sind in Focht
Zeichen anzutreffen. Dies gilt zum eine
Übung 3.10 mit textillustrativer oder -konstitutiver
1 Ordnen Sie die folgenden Fachtextsorten ihren primären Zahlen, Symbole und Formeln ganz ui
Fachtexttypen zu (geben Sie ggf. auch sekundäre Typen an): 1 Die deutschen Fachsprachen lassen
1 Antrittsvorlesung, Banküberweisung, Brandordnung, Call for se nach verschiedenen Fächern und
papers, Klappentext, Klassenpräsentation, Konsiliarbericht, chen unterteilen (horizontale bzw. ve
Kostenvoranschlag, Pflichtenheft, Promotionsgutachten, Stra- tale Gliederungen hängen dabei s
1 ßenverkehrsordnung, Tagungsankündigung, Tagungsband. betreffenden Zeit ab, vertikale Glied
Gesichtspunkt des sog. Wissenstronsfe
kation zwischen den Experten versch,
Zusammenfassung
Experten und Laien in den Blick. Fach
Präzisierung, Differenzierung, Ökonomie und Anonyrnisierung sind m Hinblick auf ihre Darstellungsfun
zentrale funktionale Eigenschaften von deutschen Fachsprachen; die- jnfIrrnierende sowie hinsichtlich ihrer
se werden in vielfältiger Weise auf den Ebenen des Wortschatzes, der 'nde und regulierende Texte gliedern
Grammatik und des Textes verwirklicht. 'de und evaluierende Texte.

98
alxaj aPuaJa!n/v1a ptrn apuai
-!w!)dwo)l L4 U4 WO )! flZU!tj HJ9Pa!I aP(L IÄfl apuai jap 'saz o.ps1Jo/\ sap uauaq-g uapfn
- !U0!V4U0S U .1 Uo!pIunhI,addvialtl! d!e1OS 2PL49J 9 !WIL[HO4 -a!p uaLpwdst.pv uatsviap lAOel U2
puii apua ja .is .tion14o U! UO!Pj14V1J52Ufl//alSJV(1 aJLl! JPW )!!/qu!H W! pt4!S 2Uv1J9!slWAt4ouV pLin 9!woL40)!(
aiapuosaqsw t10!S t4SSV/ aixaipv )p!/ L4Ø U! U3!07 puri uaJadx3
HL9SM1Z P J9P2!LPSJ9 Ld91i9dx3 t49p U3LS!(I1Z UOIjO)!
!MflWWO)1 )LdW JdWU4! sJafst4t suassi,\ 2OS sap 14L4ndslqg .isag
J2L4fl UaWLjaU Ma L4ruapa!/D 'qv 1!Z lAapL4affaJaq puqsunJ unipurDjuS
Jdp MOUO4J2L,I7J WO1 )jJO1S !qp u924oL uaBundapa!,D ajri uDnsuoiowoJd 'P4 1
-s
- L4OZ!)OH (&4flJapa!/D 3I»I!11a ?llzq afOVAOzLJOL/) Ua/!aiaUfl L4aLp piJqieiisuo) 'UO!UaS?JdU
1a 1v)!!t 4 flU1 W0)! h114 Pun WPPd uauapajqisiai L1U as JO flJ &flUpJopuJ9 UflSIM
1j)t 9!/pa!psJ'JrJ L1!S UasSV/ uaLpoJdsLpv LiLSV72P a!Q :(ue uadXj ajepunlas LE J
IfumpaH J p!/pa!L1sJa1un zuv2 L4(WJOd pun ajoqLvi 'uafLlvz UaJW!Jd uJi UJOSXLD
infuaiapuo WV?Z
pufr1 14 O!1)/tAHd jai 1X
iapo J9?IWJ1Sfl//!a !W
uajaqoj p p/! qq v [ua ! a WP1Z/Lsa!Q ffannzur,iIaz
aLp!/L2oJdsujnu #° V1d Li! PM!5 L4aL1!aZ Li P!ILPLJdS uaq
-aN (uas!a/ uai2osaD sap w!/rpovv iap u utp!azuua)f inz 2vfl!9 UJM UWWOUU
uau!a WrLlapa!al a!p) uaqian uassoq iap - SL40 !)!Ldid 1!W Ua&H1Iah1 - pun -11dd
L4Oel ZWSu!3 J9 P 9 .1 mOs uau0!1Inflsu0)!1!x91[9I PI 1 ! 5 °d -°N JUfl suo2jej Sp allei wi isqla
'-su9spLd L401 jniwqa ap 'Ou!U4 0L4 0Jd JaLP!!HQSJadMfl Pun UOSJdJ ' ( 2 un11alsu13 a4DIluOsJad japo pun
L
P &4rLV?ZIO1a8 2 ! P J9UVW 'ua8OZa&WIaLf UalLjVfJafl aL!a)/Lrz asIaMsIdsIq) uoillunjslDnipsnVii
uaLpslnao W! 2urLiai4ipja[qo pun &4rJa!s!u4Auouv 1117 -xaLpJ a4D1I1WES '(SaZ1aS9D SouIaJ
8 unia!ua!io aip wapnz U)aup!a/)a aZ1af L49L4pfdflOqxaj uO1 2un wi laidsiag wnz os) IladdV jp ua
-JofaH a!p LPP pHil uJaipa1zJn)/ L4OeI 14flP/!H a!P qginp aiapuosaqsu! -izLJ Ua1pI1JeLpSUaSSM JU! U!
V 11Pd Li! u!aLpsJa - SpUtVrlfflV M211!W)!!MflWW0)! sap Zua!Z!f[3 -JaPJOA Wi UO!41unjsOunllaisieci p
slo uapuulsdael — a!UAOL4O4Q aLpl/LPWdS assr7lLps aLps!o/ iapo uat40
- !101u9Wnjv uauvuapa!/-owaL/oWaqj alell UaJLp,&a1S&4flfdflL44 uo!PunJs)DnJpsnV pun -iiaddv
-J9,\ JasJael!p ZWSW3 uap LpJrlp uaaput wviz puri uapozwsuaqa -sunhIsJa UaLpSIMZ U OSXL 1Zu
uasiael!p pur? uain quw uoi LjnüIqa uap LrlJr?p uau!a u4r?z — ua
-urua!zua)affIa puri uaunJa!sIzpJl aLp!/LwdsLpvf LlS uaput[saxaj
sap P un )!!WWWOJD ap uquaqg uapfnr LpPT9' uaJljoßaA aiaiiaiqiai
uO1 qinoiqaDiap ah4los uatps!12t43 iapo uaLps!sgzuoJd
'uaLs!Lflau 'uatps!u!aw7 uiap ah4l uatpwds uapu4alf silo u98L4rlu
- L1a/u3 'l!50dW0)! Jaup2!f2JLfaw iapo -!a1z 2ur?p/!8 a!p pu!s !aqvp
11ddV Z1.Sa
saz oLpspo/
sap unJavae11J3 tJfrlp auaq uaLps!/o)f!xa( lap
unsiauesiaqv
fr° P! !zLlalaIPa 1'uq uassazoJdsur?L1as1u3 iapo ua/a!ds
- !8 uauu(uoui( HO(1 aqouv tjJnp ajos trw vJads wuaiafla
pur WflW!XOld snua uOi UOLfHV uo!1!uL[aO uaL?s!,a1o1suo-L?4ls!s
-svj4 ap uaqau pu!s u!aqoQ uauo!vu![aQ uoi putnuv ua rinapaq ZTeSJflrUa1J!J11DS!aZ 1
uo.i uaajisa wap vUl alapuosaqsuiunlawzpJd /ofia O
¶Nflh131
DNflSSVdN]VNSfl7
3 FORMEN UND FUNKTIONEN VON FACHSPRACHEN

Weiterführende Literatur

Merkmale von Fachsprachen: Fluck 1996,47-59; Hoffmann 1985,


72 - 242; Hoffmann/Kalverkämper/Wiegand 1998, 373 -442;
Roelcke 2010, 55-112.
Gliederung von Fachsprachen: Hoffmann 1985, 47-71; Roelcke
2010, 29-54.
Fachsprachliche Besonderheiten aus mutter- und fremdspra-
chendidaktischer Perspektive: Roelcke 2002 2013; Schellen-
berg 2011.

Testfragen
KONZEPTI
1) Erläutern Sie die Begriffe Präzision, Differenzierung,
Ökonomie und Anonymisierung. S P RAC H V EI
2) Erläutern Sie den Aufbau einer klassisch-aristotelischen
Definition.
3) Wie werden Definitionen durch Angabe bedeutungsglei-
cher Wörter, durch Angabe von Beispielen und durch
Angabe des Entstehungswegs genannt?
4) Nennen Sie Arten falschen Definierens.
5) Nennen Sie vier Phasen lateinischer und zwei Phasen
französischer Entlehnungen im Deutschen.
6) Inwiefern trägt die Bildung von Metaphern zur Erweite-
rung von Fachwortschatz bei?
7) Warum ist der Gebrauch eingeleiteter Nebensätze ein
wichtiges Merkmal von geschriebener Sprache im All-
gemeinen und von Fachtexten im Besonderen?
8) Was ist unter einer Thema/ Rhema-Gliederungzu verstehen?
9) Erläutern Sie, warum das sog. Minimax-Prinzip nicht
adäquat ist, sprachliche Ökonomie zu erfassen.
10) Was ist unter einem Textbauplan zu verstehen und in-
wiefern trägt dieser zur Ökonomie des Textes bei?
ii) Erläutern Sie, warum in deutschen Fachtexten ein hohes
Maß an Anonymisierung und Objektivierung ange-
strebt wird, und nennen Sie einige Verfahren hierzu.
12) Was ist unter einer horizontalen und was unter einer
vertikalen Gliederung von Fachsprachen zu verstehen?
Geben Sie Beispiele.
13) Erläutern Sie kurz die drei sprachlichen Funktionen
nach Karl Bühler und klären Sie deren Bedeutung für
fachliche Kommunikation.

kicel

Das könnte Ihnen auch gefallen