Sie sind auf Seite 1von 15

Ausgabe

2021
NAVTEX und MSI Meldungen in
der Seefahrt

Aus der „Wie geht das …? Reihe

von utdx.de, deinem Utility-Forum.

Exklusiv für utdx.de Mitglieder


Wie geht das…?
NAVTEX und MSI Meldungen

NAVTEX UND MSI MELDUNGEN


In der Seefahrt ist es unabdingbar aktuelle Informationen zu den verschiedensten
Unregelmäßigkeiten, die die Schifffahrt beeinträchtigen, parat zu haben. Diese „Nautischen
Nachrichten“ (oder auch Maritime Safety Informations kurz MSI genannt) werden auf festen
Frequenzen und zu festen Sendezeiten ausgestrahlt. Wir unterscheiden dabei die
sogenannten NAVTEX (Navigational Information over Telex) Sendungen und die MSI
Sendungen in Sprechfunk die in SSB (hier im oberen Seitenband = USB) ausgestrahlt
werden.

Die klassischen NAVTEX Sendungen werden in Sitor-B Modulation mit Vorwärts-Fehler-


Korrektur FEC (Forward Error Correction) bei 100 Baud und 170 Hz Shift übertragen. Die
Sendungen werden als Rundstrahlsendung für einen Bereich von ca. 250 NM – 400 NM
(ca. 460 KM – 740 KM) ausgestrahlt. Es gibt aber auch Stationen die einen kleineren
(lokalen) Bereich versorgen. Vor allem in der Nacht ist die Reichweite aber deutlich größer
und es können Entfernungen von mehr als 1500 KM überbrückt werden.

Der NAVTEX Dienst in Deutschland startete am 29.08.2006 und wird vom Deutschen
Wetterdienst (DWD) und vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
betrieben. Die Ausstrahlung erfolgt über die Sender des DWD in Pinneberg (westlich von
Hamburg).

Damit es hier nicht zu Überschneidungen und Störungen untereinander kommt ist die Erde
in 17 NAVTEX Zonen unterteilt. Innerhalb der Zonen haben die Stationen feste Zeitschlitze
(im 10 Min. Abstand) in der sie ihre Sendungen übertragen. Für den Anfang sollte sich der
Utilityhörer auf die folgenden NAVAREA’s konzentrieren :

NAVAREA I = Nord- und Ostsee


NAVAREA II = Atlantik Ost
NAVAREA III = Mittelmeer

Je nach Tages- / Nachtzeit und Ausbreitungsbedingungen sollte hier der Empfang von
zahlreichen Stationen möglich sein. Empfangen könnt ihr die NAVTEX Sendungen auf der
490 kHz (Nationale QRG) und auf der 518 kHz (Internationale QRG). Bei der 490 kHz ist zu
bedenken das dort die NAVTEX Sendungen in Landessprache ausgestrahlt werden, auf
der 518 kHz erfolgt die Aussendung in Englisch. Zudem finden im Asiatischen Raum (China
und Japan) auch die Frequenzen 424 kHz (Japan) und 486 kHz (China) Verwendung.

Neben den klassischen Frequenzen werden aber auch von einigen Stationen (Türkei und
Griechenland) die Frequenz 4209,5 kHz für die Aussendung von NAVTEX benutzt. Mit
etwas Glück sind hier auch mal Stationen aus Asien oder Übersee zu empfangen.

© MwieMeikel für utdx.de Nur für Mitglieder, eine Verbreitung außerhalb von UTDX ist nicht gestattet ! 1
Wie geht das…?
NAVTEX und MSI Meldungen

Zur einfacheren bzw. besseren Unterscheidung ist jeder Station / jedem Sender ein
Buchstabe (von A bis Z) zugeordnet. Wenn man jetzt den entsprechenden Zeitschlitz kennt,
den richtigen Buchstaben hat und auch die QRG stimmt, steht einer Identifizierung der
NAVTEX Station nichts mehr im Wege.

Was wird denn da alles gesendet? Wie schon weiter oben angesprochen werden alle
Unregelmäßigkeiten in der Schifffahrt übermittelt. Das sind neben den Wetterberichten oder
Vorhersagen auch meteorologische Warnmeldungen sein. Ausgefallene Seezeichen,
Unterwasserarbeiten, verlorene Fracht oder auch Schießübungen der Marine finden ihren
Weg in diese Meldungen. Man kann also sagen, dass der Inhalt dieser Meldungen für die
Berufs- und Sportschifffahrt geeignet ist. Vielleicht auch nicht ganz unwichtig, für die
Bedienung eines NAVTEX Empfängers ist kein Seefunkzeugnis erforderlich. Es handelt
sich hierbei ja nur um eine Empfangsfunkanlage.

Was benötige ich zum Empfang ?


Wie bei allen Utilitydiensten brauchen wir auch zum Empfang von NAVTEX Signalen einen
Empfänger der zumindest über die Empfangsart USB verfügt, besser ist hier aber die
Empfangsart CW. Wenn der Empfänger über eine CW-Stellung verfügt sollte diese
Einstellung für den Empfang genutzt werden, sonst die Stellung SSB (hier dann USB
wählen). Sollten variable Filterbreiten zur Verfügung stehen bietet sich hier ein 300 Hz
(oder 500 Hz) Filter an. Wenn schmale CW-Filter fehlen einfach das schmalste SSB-Filter
benutzen.

Welche Software eignet sich für NAVTEX ?


Hier hat der User die Qual der Wahl, es gibt eine große Anzahl an geeigneten
Programmen. Neben dem Multitalent Sorcerer (kostenfrei im Netz) bietet sich aber
genauso MultiPSK (kostenpflichtig), fldigi (kostenfrei), JVcomm32 (kostenpflichtig) oder
das auf NAVTEX spezialisierte Programm YaND (kostenfrei) an. YaND steht für „Yet
another Navtex Decoder“ und bietet alles was ihr für einen erfolgreichen NAVTEX Empfang
benötigt. Welche Software am Ende für euch die beste ist könnt ihr nur ausprobieren. Im
weiteren Verlauf des Handouts werde ich die Beispiele alle anhand der Software YaND
vornehmen bzw. erklären.

NAVTEX Sendungen des DWD auf 490 kHz und 518 kHz.
Die NAVTEX Sendungen des DWD können nach folgendem Schema empfangen werden.

490 kHz : 01:50, 05:50, 09:50, 13:50, 17:50, 21:50 UTC (Kennbuchstabe L)
518 kHz : 03:00, 07:00, 11:00, 15:00, 19:00, 23:00 UTC (Kennbuchstabe S)

Jeder Zeitschlitz umfasst 10 Minuten Sendezeit, dieser kann voll ausgenutzt oder auch
verkürzt werden (wenn nicht genug Nachrichten vorliegen). In seltenen Fällen wird die 10
Minuten Marke auch mal überschritten.

© MwieMeikel für utdx.de Nur für Mitglieder, eine Verbreitung außerhalb von UTDX ist nicht gestattet ! 2
Wie geht das…?
NAVTEX und MSI Meldungen

Die Oberfläche von YaND


Die Oberfläche der Software ist stark an die der Software YaDD angelehnt. Wer also schon
mal mit YaDD gearbeitet hat wird sich mit YaND direkt zurechtfinden. Auch für
Neueinsteiger stellt das Programm keine wirkliche Hürde da. Schauen wir uns die
Benutzeroberfläche von YaND mal an, hier in der zur Zeit aktuellen Version 7.0.

3. 5.

2. 4.

1.

Wenn ihr im Feld „Signal Spectrum“ (1.) Ausschläge seht (siehe Bild oben) ist alles OK.
Sollte hier nichts angezeigt werden müsst ihr die Einstellungen für die Soundkarte
vornehmen bzw. überprüfen. Wenn hier schon ein Fehler drin ist werdet ihr nichts
empfangen. Um die Einstellungen der Soundkarte zu prüfen klicken wir auf (5.) „Audio
Input“. Es öffnet sich ein neues Fenster.

Hier werden euch die entsprechenden Möglichkeiten


eures PC angezeigt, diese müssen nicht mit den hier
gezeigten übereinstimmen. Bitte nicht vergessen mit
„APPLY & SAVE“ die Einstellung zu speichern.

YaND verfügt auch über die Möglichkeit sich auf ein empfangenes Signal automatisch
einzustellen. Dazu müsst ihr einfach nur die Einstellung „AUTOTUNING“ (3.) aktivieren.
Einfach mit der Maus in das Feld „ON“ klicken.

Bei manchen Empfängern kann es vorkommen das ihr ein sauberes und kräftiges Signal
empfangt aber trotzdem nichts decodiert (angezeigt) wird. Hier könnt ihr einfach mal die
„SIGNAL POLARITY“ (4.) von USB auf LSB umschalten.
© MwieMeikel für utdx.de Nur für Mitglieder, eine Verbreitung außerhalb von UTDX ist nicht gestattet ! 3
Wie geht das…?
NAVTEX und MSI Meldungen

Damit YaND euch die richtigen Daten für den Empfang liefern kann ist es wichtig das ihr
der Software mitteilt welche QRG ihr empfangen möchtet. Dazu ist es erforderlich das ihr
die QRG „FREQUENCY (KHz)“ manuell auf 518 kHz oder 490 kHz (2.) einstellt. Gleich
oberhalb dieser Einstellung gibt es noch die Auswahl von „UoS“ (Unshift on Space). Wenn
diese Option aktiviert ist, wird die Buchstabenverschiebung jedes Mal um ein Leerzeichen
erzwungen. Laut der YaND Bedienungsanleitung kann es die Lesbarkeit schwacher
Signale verbessern, aber erwartet hier keine Wunder. Probieren schadet aber auch nicht .

Bleiben noch die Anzeigen


auf der linken Seite.

Der Hammer : Erzwingt eine erneute Synchronisierung des Decoders.

LED SYNC : Wenn die LED grün blinkt wird ein Synchronisationssignal empfangen.
Wenn sie ständig grün leuchtet hat YaND die vollständige
Synchronisierung des Datenstroms erreicht hat.

Wenn die LED gelb leuchtet, zeigt dies an, dass sich YaND im
Vorsynchronisationsmodus befindet und glaubt, ein Signal entdeckt zu
haben (dies kann auch bei zufälligem Rauschen auftreten).

Wenn die LED rot zeigt ist YaND nicht synchron bzw. empfängt nicht.

LED DATA : Die Data LED blinkt gelb wenn ein Signal empfangen wird. Die Sync
LED leuchtet dann konstant grün.

INP.LEVEL : Hier wird euch der Eingangspegel in die Software angezeigt.


Dieser sollte nicht zu hoch sein. Bitte beachtet, dass es bei zu hohen
Eingangspegel zur Übersteuerungen des Audiosignals kommen kann
was dazu führet das YaND nicht mehr sauber decodiert.

CRF : Zeigt ein geschätztes Signal-Rausch-Verhältnis an.

CPU LOAD : Zeigt die CPU Auslastung von YaND an (nicht von eurem System).

Kommen wir jetzt zum praktischen Empfang. Wenn alles richtig eingestellt und die „Stunde
gekommen ist“ wird euch YaND eure NAVTEX Meldungen anzeigen. Im folgenden Beispiel
eine Meldung von der 490 kHz (DWD Hamburg).

© MwieMeikel für utdx.de Nur für Mitglieder, eine Verbreitung außerhalb von UTDX ist nicht gestattet ! 4
Wie geht das…?
NAVTEX und MSI Meldungen

Wie ist eine NAVTEX Meldung aufgebaut.


Die erste und die letzte Zeile sind bei allen NAVTEX Meldungen gleich, dazwischen kann
es kleinere Abweichungen geben. Hier keine Panik, der Aufbau ist aber leicht zu verstehen.

© MwieMeikel für utdx.de Nur für Mitglieder, eine Verbreitung außerhalb von UTDX ist nicht gestattet ! 5
Wie geht das…?
NAVTEX und MSI Meldungen

Zu Beginn jeder Zeile setzt YaND immer einen Datum-/Zeitstempel <2021-04-13 21:50:37>
Dieser Zeitstempel gibt an wann die Nachricht von euch empfangen wurde. YaND
synchronisiert sich hier mit eurer PC Uhr. Wichtig ist für uns immer der im Anschluss
erscheinende Text.

Zeile 1 : ZCZC LA 65
Jede NAVTEX Meldung beginnt immer mit ZCZC, danach kommt die
Meldungskennung (LA 65). Der Buchstabe L gibt Aufschluss über den Sender
( L = Pinneberg ). Der zweite Buchstabe A bezeichnet die Meldungsart ( A =
allgemeine Navigationswarnung ). Die Ziffer 65 ist eine fortlaufende Nummer.
Achtung : Die Nummer 00 hat eine besondere Bedeutung, diese Nummer ist
für Seenotmeldungen reserviert ! Eine Übersicht der Meldungs-
Kennbuchstaben findet ihr im Anhang.

Zeile 2 : NCC-Hamburg
Name der Station, hier Seewetteramt Hamburg (NCC = NAVTEX Control Center).

Zeile 3 : Zeitstempel der NAVTEX Meldung 131600 UTC APR21


Der Zeitstempel gibt Aufschluss wann die NAVTEX Meldung erstellt, nicht
wann diese ausgestrahlt wurde (nicht verwechseln). Die Meldung wurde also
am 13 April 2021 um 16:00 UTC erstellt.

Zeile 4 : NAUT.WARN. NR.166


Bei der Meldung handelt es sich um eine Nautische Warnung mit der
fortlaufenden Nummer 166.

Zeile 5-9 : Inhalt der Meldung.

Zeile 10 : NNNN
Jede NAVTEX Meldung wird immer mit dem Schlusszeichen NNNN beendet.

Noch ein kurzer Hinweis zu den Kennbuchstaben der Sender. Die Kennbuchstaben für
490 kHz und 518 kHz sind nicht identisch. Pinneberg 490 kHz = L, 518 kHz = S.
Gleiches gilt auch für andere NAVTEX Stationen. Eine Übersicht der Stations-
Kennbuchstaben folgt im Anhang.

Hinweis : Warnnachrichten der Kategorie "important" und "vital" werden außerhalb der
Routinesendezeit schnellst möglich verbreitet.

© MwieMeikel für utdx.de Nur für Mitglieder, eine Verbreitung außerhalb von UTDX ist nicht gestattet ! 6
Wie geht das…?
NAVTEX und MSI Meldungen

NAVTEX Empfänger für die Schifffahrt.

Quelle : commons.wikimedia.org Quelle : nauticexpo.de

Info zum Betrieb auf Schiffen: Alle Meldungsarten werden nacheinander übertragen. Im Display
erscheinen alle Meldungsarten als Kennbuchstaben A bis Z. Jede Meldungsart kann abgewählt und so eine
individuelle Auswahl erstellt werden. A, B, D und L werden immer ausgegeben. E (Wettervorhersage) gehört
ebenfalls zu den unerlässlichen Daten.

Maritime Safety Information Nachrichten (MSI)

Genau wie die NAVTEX Meldungen enthalten auch die MSI Sendungen wichtige nautische
und sicherheitsrelevante Informationen für die Schifffahrt. Der auffälligste Unterschied
zwischen den beiden Arten, die MSI Sendungen sind in SSB und werden gesprochen. Das
können fertige Ansagen vom Band sein oder die Meldungen werden durch einen Sprecher
verlesen. Auch die MSI Meldungen kommen zu festen Uhrzeiten und auf festen
Frequenzen.

Es gibt hier allerdings keine feste Frequenz für alle MSI Meldungen sondern jede KüFuSt
hat ihre eigene feste Frequenz die sie für die MSI’s nutzt. Da es bei den MSI immer wieder
zu spontanen Meldungen kommen kann, die vom zeitlichen Schema abweichen, werden
diese fast immer über DSC (Digital Selective Call) oder über die 2182 kHz (SSB / Voice)
angekündigt. Vor allem in den Abend- und Nachtstunden können auf der 2182 kHz immer
wieder entsprechende Meldungen gehört werden.

Die Ankündigung einer MSI von


„Netherlands CG Radio“ für die
Frequenz 3673 kHz per DSC.

Hinweis :
Ausführliche Informationen zum DSC
Verfahren findet ihr in unserem UTDX
Handout „DSC Call‘s in der Schifffahrt“

© MwieMeikel für utdx.de Nur für Mitglieder, eine Verbreitung außerhalb von UTDX ist nicht gestattet ! 7
Wie geht das…?
NAVTEX und MSI Meldungen

Auch die Inhalte der MSI sind mit denen einer NAVTEX Meldung vergleichbar. Es werden
ebenfalls Wettermeldungen, ausgefallene Bojen, verlorene Ladung usw. für den Bereich
der jeweiligen KüFuSt durchgegeben. Leider gibt es keine Deutsche Funkstelle die MSI
Meldungen ausstrahlt. Die beiden KüFuSt Ostende Radio (2761 kHz) und Netherlands
Coast Guard (3673 kHz) sind hier bei uns fast immer gut zu hören. Zu späterer Stunde sind
dann auch zahlreiche Stationen von der Insel (United Kingdom) zu hören, auch Lyngby
Radio (1734 kHz & 1758 kHz) aus Dänemark oder Sweden Traffic (1797 kHz – TX
Gisloevshammar), sowie Norway Coastal Radio/South (1728 kHz &1785 kHz) sind oft in
guter Qualität zu empfangen.

Das sind nur einige Beispiele, wer entsprechende Zeit und Ausdauer mitbringt wird
Stationen aus fast ganz Europa hören können. Alleine von der Insel senden 10 Stationen
ihre MSI Meldungen. Entlang der Schwedischen Küste sind ebenfalls viele Stationen zu
empfangen. Norwegen wurde am 01 Januar 2018 geteilt. Seit diesem Tag gibt es zwei
Dienststellen. Zum einen Norway Coastal Radio / South und weiter oben im Norden
Norway Coastal Radio / North.

Die Sendestellen Andenes, Bodø, Berlevåg, Hammerfest, Vardø, Sandnessjøen, Tromsø,


Bjørnøya, Jan Mayen und Isfjord (Svalbard) gehören zum Bereich North.

Die Sendestellen Florø, Rogaland, Bergen, Ørlandet und Farsund gehören zum Bereich
South.

Italien sendet automatische Ansagen in Italienisch und teilweise in Englisch. Aus


Frankreich sendet CROSS (Centres régionaux opérationnels de surveillance et de
sauvetage) MSI Meldungen in Französischer Sprache. Probiert es einfach mal aus .

Auch hier wieder der Hinweis, nicht jede Frequenz ist zu jeder Zeit aktiv, oder die
Ausbreitungsbedingungen sind für die gewählte Frequenz grade schlecht. Die Kurzwelle ist
halt oft sehr launisch bei ihrer Ausbreitung .

Einige Übersichtskarten mit KüFuSt die u.a. MSI Meldungen ausstrahlen findet ihr im
Anhang. Auf den Karten von Schweden und Norwegen findet ihr neben den Stationen auch
Frequenzen und Sendezeiten.

© MwieMeikel für utdx.de Nur für Mitglieder, eine Verbreitung außerhalb von UTDX ist nicht gestattet ! 8
Wie geht das…?
NAVTEX und MSI Meldungen

Anhang

Meldungsarten bei NAVTEX Meldungen

Kennbuchstabe Bedeutung
der Meldung
A Navigationswarnungen (allgemein)
B Sturm- / Meteorologische Warnungen
C Eisberichte
D Seenotrettung / SAR Meldungen
E Wetterberichte / Wettervorhersagen
F Informationen zu Lotsendiensten
G AIS Informationen (früher DECCA Warnungen)
H Warnungen / Informationen zum LORAN Navigationssystem
I Informationen zum OMEGA Navigationssystem (Dienst eingestellt)
J Satellitennavigations Warnungen (z.B. GPS)
K Warnungen für sonstige elektronische Navigationssysteme
L Sonstige Navigationswarnungen
(Schiessübungen, bewegen von Bohrinseln usw.)
M–U nicht in Verwendung
V–Y Reserviert für spezielle Services / Sonderdienst
Z Es liegen keine Meldungen vor.

Stationskennbuchstaben der NAVTEX Stationen

Auflistung der Stationen auf 518 kHz mit Kennbuchstaben und Sendezeit (Navarea 1)

Kennbuchstabe Station Land Sendezeit


A Svalbard NOR 00:00, 04:00, 08:00, 12:00, 16:00, 20:00
B Bodø NOR 00:10, 04:10, 08:10, 12:10, 16:10, 20:10
D Tórshavn FRO 00:30, 04:40, 08:30, 12:30, 16:30, 20:30
E Niton GBR 00:40, 04:40, 08:40, 12:40, 16:40, 20:40
F Arkhangelsk RUS 02:00, 06:00, 10:00, 14:00, 18:00, 22:00
G Cullercoats GBR 01:00, 05:00, 09:00, 13:00, 17:00, 21:00
H Bjuröklubb SWE 01:10, 05:10, 09:10, 13:10, 17:10, 21:10
I Grimeton SWE 01:20, 05:20, 09:20, 13:20, 17:20, 21:20
J Gislövshammar SWE 01:30, 05:30, 09:30, 13:30, 17:30, 21:30
K Niton GBR 01:40, 05:40, 09:40, 13:40, 17:40, 21:40
L Rogerland NOR 01:50, 05:50, 09:50, 13:50, 17:50, 21:50
M Jeløya NOR 02:00, 06:00, 10:00, 14:00, 18:00, 22:00
N Ørlandet NOR 02:10, 06:10, 10:10, 14:10, 18:10, 22:10
O Portpatrick GBR 02:20, 06:20, 10:20, 14:20, 18:20, 22:20

© MwieMeikel für utdx.de Nur für Mitglieder, eine Verbreitung außerhalb von UTDX ist nicht gestattet ! 9
Wie geht das…?
NAVTEX und MSI Meldungen

Kennbuchstabe Station Land Sendezeit


P Netherlands CG NLD 02:30, 06:30, 10:30, 14:30, 18:30, 22:30
Q Marlin Head IRL 02:40, 06:40, 10:40, 14:40, 18:40, 22:40
R Saudanes ISL 02:50, 06:50, 10:50, 14:50, 18:50, 22:50
S Pinneberg DEU 03:00, 07:00, 11:00, 15:00, 19:00, 23:00
T Ostende BEL 03:10, 07:10, 11:10, 15:10, 19:10, 23:10
U Tallinn EST 03:20, 07:20, 11:20, 15:20, 19:20, 23:20
V Vardø NOR 03:30, 07:30, 11:30, 15:30, 19:30, 23:30
W Valentia IRL 03:40, 07:40, 11:40, 15:40, 19:40, 23:40
X Grindavik ISL 03:50, 07:50, 11:50, 15:50, 19:50, 23:50

Auflistung der Stationen auf 490 kHz mit Kennbuchstaben und Sendezeit (Navarea 1)

Kennbuchstabe Station Land Sendezeit


B Ostende BEL 00:50, 04:50, 08:50, 12:50, 16:50, 20:50
C Portpatrick GBR 00:20, 04:20, 08:20, 12:20, 16:20, 20:20
E Saudanes ISL 00:40, 04:40, 08:40, 12:40, 16:40, 20:40
I Niton GBR 01:20, 05:20, 09:20, 13:20, 17:20, 21:20
K Grindavik ISL 01:40, 05:40, 09:40, 13:40, 17:40, 21:40
L Pinneberg DEU 01:50, 05:50, 09:50, 13:50, 17:50, 21:50
U Cullercoats GBR 03:20, 07:20, 11:20, 15:20, 19:20, 23:20

© MwieMeikel für utdx.de Nur für Mitglieder, eine Verbreitung außerhalb von UTDX ist nicht gestattet ! 10
Wie geht das…?
NAVTEX und MSI Meldungen

Übersichtskarte der KüFuSt aus Großbritannien und Nord-West Europa.

Quelle : Netzfund

© MwieMeikel für utdx.de Nur für Mitglieder, eine Verbreitung außerhalb von UTDX ist nicht gestattet ! 11
Wie geht das…?
NAVTEX und MSI Meldungen

Übersichtskarte der KüFuSt aus Schweden

Quelle : Sjöfartsverket.se

© MwieMeikel für utdx.de Nur für Mitglieder, eine Verbreitung außerhalb von UTDX ist nicht gestattet ! 12
Wie geht das…?
NAVTEX und MSI Meldungen

Übersichtskarte der KüFuSt aus Norwegen

Quelle : telenor.com

© MwieMeikel für utdx.de Nur für Mitglieder, eine Verbreitung außerhalb von UTDX ist nicht gestattet ! 13
Wie geht das…?
NAVTEX und MSI Meldungen

Hier eine Auflistung der bisher bei utdx.de erschienen Publikationen:

UTDX-Frequenzliste 2020/2021 – unser Flaggschiff , unentbehrlich für jeden Utility DXer.


Übersicht MID (Maritime Identification Digit) P-3C Orion „Wenn die Orion fliegt“
Abkürzungen Navtex und Wetterfaxe HFDL Empfang – Eine Übersicht
Aufbau der MMSI – für alle Interessierten HFDL Kanal – und Frequenztabelle
Empfang von DSC Call`s „Grundlagen“ Grundlagen für STANAG Empfang
Die Luftwaffe auf HF Flugfunk auf Kurzwelle
MIL-STD-188-141 auf Kurzwelle DHFCS auf Kurzwelle
U.S. Department of State NAVTEX und MSI Meldungen
Buchstabiertafeln und Zahlen für den Utility DXer

Alle Publikationen findet ihr unter diesem Link


http://www.utdx.de/index.php?board=101.0

Anmerkung :

Alle Informationen in diesem Handout wurden mit großer Sorgfalt zusammengestellt, leider können sich aber immer mal Fehler einschleichen.
Vor allem bei der Übersetzung aus anderen Sprachen ins deutsche ist das nicht auszuschließen. Alle Inhalte dieses Dokumentes stammen aus frei
zugänglichen Quellen im Internet, diversen Sachbüchern oder geben meine eigenen Erfahrungen wieder. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit
da sich immer wieder Daten, Frequenzen oder andere Sachverhalte ändern können.

Die hier gemachten Angaben stellen nur einen ersten Überblick über die Vielzahl der Möglichkeiten dar. Viele weitere Infos zum Thema Navtex und
MSI Empfang auf Mittel- / Kurzwelle und zu anderen Themengebieten findet ihr in unserem Forum utdx.de, schaut also immer mal wieder rein. Ich
wünsche guten Empfang.

Quellenangabe :

utdx.de
dwd.de
wikipedia.org
commons.wikimedia.org
Spezialfrequenzliste Band 1
Professioneller Kurzwellenfunk

Bildquellen :
Alle Screenshots von YaND habe ich selber erstellt.
Bei allen anderen Bildern ist die Quellenangabe unter den Bild.

Deckblatt Foto by Split Navtex

Anmerkung :

Version 1.0 / 2021

Alle Informationen haben einen Datenstand vom September 2021.


Alle Angaben ohne Gewähr.

© MwieMeikel für utdx.de Nur für Mitglieder, eine Verbreitung außerhalb von UTDX ist nicht gestattet ! 14

Das könnte Ihnen auch gefallen