Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Heute stellen wir euch die Kurzgeschichte auf dem Meer vor. In unserer Präsentation gibt es 3
Teile. Zuerst gebe ich euch einer Zusammenfassung. Dann sprechen wir über drei Thema, dass
wir in die Geschichte gefunden hat und wir entwickeln ihren mit Auszügen aus der Geschichte,
dass wir beim lesen bemerkt haben. Danach erkläre ich die erste Thema und Blendi erklärt die
zweite und die dritte Thema. Zum Schluss möchten wir noch unsere persönliche Sichtweise auf
die Geschichte geben. Hört gut zu und machen sie Notizen, denn am Ende wird es einen Quizz
auf Kahoot geben.
Die Geschichte findet an einem Sonntagnachmittag in Schottland statt. Es ist im August aber es
regnet zu Beginn der Geschichte. Es gibt zwei Protagonisten, die verloren zu sein scheien. Sie
diskutieren und warten, als plötzlich ein Mann von Manchester mit roten Haaren, die sie
beschrieben, dass er wie ein Metzger aussieht hält im Auto neben ihnen mit zwei Leuten in das
Auto, dass er als zwei Zwillingsstaatsanwälte von Newcastle präsentiert, sie heissen Paul und
George und sie trägen blauen Plastikbrillen. Danach fragt der Mann ihr, ob sie wollen mitfahren.
Die Zwei Protagonisten akzeptieren Sie den Vorschlag sofort, weil sie diesen Ort verlassen wollen,
und steigen ins Auto mit den drei Personen, die sie gerade getroffen haben.
Doch anstatt im nächsten Ort sie fahren auf offenen Meer und die Menschen im Auto sagen, dass
sie würden zum Segeln fahren. Die Protagonisten stellen nicht zu viele Fragen und akzeptieren.
Der Wind schüttelte das Boot und draußen auf den offenen zogen Wolken auf und es begann zu
regnen. Der Segeln hielt und die Engländer begannen zu fischen und die Liebe mit dem Fischen
zu vergleichen. Das Boot wird vom Land wegfahren und der Ich-Erzähler dachte, dass sie sterben
werden und dachte darüber nach, was er am Tag des Jüngsten Gerichts sagen würde.
Ein paar Jahre später, der Ich-Erzähler erzählt uns, wie er den Mann und die Frau aus Manchester
Hand in Hand am Bahnhof Zürich sah, während er eine Zigarette rauchte.
Wir können also beruhigt sein, dass sie nicht tot sind und dass der Vergleich der Liebe mit Pfirsich
die Frau verführt hat.
Jetzt werden wir sprechen über die Thema. In diese Geschichte finden wir drei Themen: Die
Änderung, Liebe und das Meer.
Zuerst werden wir über das Thema „das Meer“ sprechen. Es ist ein Thema, das leicht zu erkennen
ist, weil es im Titel vorkommt und der größte Teil der Geschichte spielt sich auf dem Meer ab.
Wenn wir dieses Thema hören, denken wir an den Sommer, zumal es hier August ist und das Meer
schön sein muss. Aber hier haben wir ein etwas anderes Meer.
Das Thema „Das Meer“ sehen wir auf Seite 16, im ersten Abschnitt gibt es Mehrere Wörter, die
zum Thema gehören: „Segeln“, “Meer“, „Boot“; „Meeresteppich“ u.s.w. Aber die wichtigste Phrasen
im Anschnitt sind in der Zeile 7-8: „das Boot zog wie ein Pfeil über den Meeresteppich“ und es wird
deutlich, dass das Meer wird als unruhig und instabil dargestellt. Die Instabilität erscheint in
verschiedenen Formen, wir können es mit die Protagonisten sehen, wenn sie ohne Erklärung
agieren. Zum Beispiel, wir wissen nicht was die zwei Protagonisten in Schottland machen und
wieso sind die Engländer in dieser gootverlassen Kaff fahren. Das Meer fügt Probleme und
Unverständnis hinzu, indem es einen plötzlichen Regen bringt, als sie auf dem Boot sind. Ein
weiterer interessanter Aspekt ist der, der sich beim Fischen zeigt. Eigentlich auf Seite 16, im
zweiten Abschnitt in Zeile 24 sagt es: „ wenn man es am wenigsten erwartet“. Das bekräftigt, was
wir zuvor gesagt haben. Alles, was passiert, ist unvorhersehbar, man kann sich sogar fragen, ob
diese Geschichte so geplant war.
Ein anderes wichtiges Thema in dieser Geschichte, dass wir gefunden haben ist "die
Veränderung". Zuerst denken wir, dass es wichtig ist zu erklären was wir meinen, als wir "die
Veränderung" sagen. Wir wollen über die plötzlichen Veränderungen in der Geschichte sprechen,
die uns manchmal das Verständnis des Textes verlieren lassen, die aber den Ausgang der
Geschichte verändern. Veränderungen sind manchmal sogar unerwartete Tatsachen in der
Geschichte. Für dieses Thema haben wir mehrere Passagen in der Geschichte gefunden, die dies
recht gut demonstrieren. Zuerst zu Beginn der Geschichte in Zeile 5 bis Zeile 11 sehen wir die
plötzliche Ankunft, dass durch die Verwendung des Wortes "plötzlich" angedeutet ist, eines
Fremden in einem Auto an einem völlig verlorenen Ort in den Tiefen von Schottland. Hier gibt es
zwei Dinge, die wir nicht verstehen, erstens, wie die Charaktere in diese Situation in einem Dorf in
Schottland geraten sind und zweitens, wie ein Mann aus Manchester so plötzlich an einem solchen
Ort ankommen kann. Man kann dieses Missverständnis sogar in den Worten des Ich-Erzählers
sehen, als er in Zeile 8 bis 9 sagt "das musste unsere Rettung sein, dachte ich, Gott sei Dank".
Wie wir sehen können, nennt er den Fremden "unsere Rettung" und zeigt dann weiter, dass er das
nicht erwartet hat, indem er "Gott sei Dank" sagt, was zeigt, dass das, was gerade passiert ist, für
ihn fast ein Wunder ist. Die zweite Änderung ist, wenn sie im Auto sitzen. Auf Seite 16 in Zeile 1 bis
4. Hier gibt es also mehrere Elemente, die uns diese Veränderungen zeigen. Zuerst der erste Teil
des Satzes " Anstatt im nächsten Ort landeten wir" zeigt uns die Ankunft einer Planänderung,
tatsächlich entscheiden sich die Fahrer, das Boot zu nehmen, um das Meer zu überqueren. Unser
Erzähler scheint verwirrt zu sein, denn er stellt eine Vermutung an und sagt: "Segeln ist en vogue,
dachte ich". Er ist sich nicht sicher, was los ist und spekuliert. In dieser Passage ändern unsere
Charaktere also ohne logischen Grund ihr Reisemittel und brechen zu einem unbekannten Ziel auf,
obwohl sie nur zum nächsten Dorf gebracht werden wollten. Später auf dem Meer wird eine
weitere Änderung kommen. Auf der selben Seite in Zeile 11 bis 17. Wir können eine neue
Veränderung sehen, die das Wetter ist. Es ist auch wichtig zu beachten, dass wir uns in einer völlig
entgegengesetzten Situation befinden als zu Beginn. Am Anfang waren wir bei sonnigem und
perfektem Wetter, wie Sie auf Seite 15 Zeile 11 sehen können, wir waren auch bequem in einem
Auto, während sie jetzt versuchen, auf dem Boot zu stehen und das Wetter ist schrecklich. Auf
Seite 17 finden wir eine neue Veränderung im Charakter des Erzählers, in den Zeilen 10 bis 16
denkt er nämlich, dass er sterben wird und denkt bereits darüber nach, wie er am Jüngsten Tag
gerettet werden wird und wer für ihn Zeugnis ablegen wird. Er denkt an seinen letzten Wunsch, der
darin besteht, eine Zigarette zu rauchen, aber er sagt, dass dies wegen des Regens unmöglich
ist.Auf Seite 17 in den Zeilen 17 bis 25 wird deutlich, dass das Thema in der Geschichte sehr
präsent ist, weil es eine Ellipse gibt. Nach dieser Ellipse gibt es tatsächlich Veränderungen, denn
erstens ist er nicht gestorben und zweitens konnte er endlich eine Zigarette rauchen.
Unser drittes Thema ist "Liebe". In dieser Geschichte taucht das Thema Liebe in vielen Formen
auf, manchmal ist es die Liebe einer Leidenschaft, eines Wunsches oder die wahre romantische
Liebe. Das erste Mal, dass wir Liebe in der Geschichte sehen, ist ziemlich spät, von Zeile 23 auf
Seite 16 bis 2 auf Seite 17, als unsere Charaktere mitten im Sturm im Boot gefangen sind. In der
Tat ist die Liebe hier mit dem Fischen verglichen, in dem Sinne, dass sie unerwartet ist und
überraschend ankommt. Später wird diese Theorie bewiesen, denn wie auf Seite 17 in den Zeilen
22 bis 24 zu sehen ist, ist der Mann aus Manchester in einer Beziehung mit der Frau, die zu
Beginn mit dem Erzähler zusammen war. In der Tat haben wir hier eine schöne Überraschung,
denn nach den Abenteuern, die sie auf dem Boot verbracht haben, das der Erzähler in Zeile 3 auf
Seite 18 als Odyssee beschreibt, haben die beiden es geschafft, sich zu verlieben. Wie wir am
Anfang sagten, vielleicht haben diese Sätze die Frau verführt, vielleicht war es aber auch eine
echte Überraschung. Diese Liebe kann auch mit unserem zweiten Thema in Verbindung gebracht
werden, denn wir haben es nicht erwartet und wir wissen nicht einmal, wie sie sich verliebt haben.
Wir können diese drei Themen zusammenfügen und bemerken, dass wir uns ein wenig in den
Albträumen des Erzählers befinden, denn das Thema des Meeres wird recht negativ dargestellt,
aber dann geht das Ende der Geschichte nicht in den Wünschen des Erzählers auf, weil er nicht
an einen nahegelegenen Ort gebracht wird, sondern mitten in einem Sturm das Boot nehmen
muss. Wenn dann der Engländer und die Frau zusammen gesehen werden, können wir denken,
dass es ihm nicht gefallen hat und er vielleicht in die Frau verliebt war. In Wirklichkeit wissen wir
nicht einmal, ob er ein Mann ist, aber wir können es durch die verschiedenen Handlungen, die
stattfinden, vermuten. Als er sie dann zusammen sieht, sagt er "Hm", wie Sie auf Seite 17 in Zeile
24 sehen können. Er ist also ziemlich erstaunt. Diese Themen zeigen also ein ziemlich schlimmes
Abenteuer für unseren Erzähler, denn er hat sich in Schottland verirrt und dann auf einem Boot
verloren, wo er dachte, er würde sterben und schließlich die Frau sehen, die er vielleicht mochte,
um mit einem Mann auszugehen, den er als seinen Retter ansah.
Deshalb werden wir Ihnen unsere persönliche Meinung zu der Geschichte mitteilen. Ozan wird
anfangen.
Nun, ich denke nicht, dass die Geschichte die beste ist, die ich gelesen habe. Weil die Geschichte
ziemlich kompliziert zu verstehen ist und es Wörter schweizerdeutschen Ursprungs gibt. Der
Anfang der Geschichte ist cool. Wir verstehen, wo wir sind und was vor sich geht. Auf der
anderen Seite finde ich, dass von dem Moment an, wo die Charaktere auf dem Boot sind, die
Geschichte nicht klar ist. Zunächst einmal: Warum fahren sie mit einem Boot und halten nicht in
der nächsten Stadt an? Wenn ein Fremder käme, um mir zu helfen, würde ich annehmen, aber ich
würde nicht auf sein Boot gehen. Ich denke, es ist zu perfekt. Die Fahrt mit dem Boot ist
langweilig. Es gibt keine Aktion, keine Probleme. Nur eine Person, die sagt, was sie denkt. Wir
wissen nicht einmal, wie die Geschichte endet und in welchem Zustand sich die Figuren befinden,
aber wir können wissen, ob sie mit dem Ende der Geschichte überlebt haben. Zum Schluss finde
ich, dass die Geschichte nicht gut ist. Also überlasse ich es Blendi, Ihnen seine Meinung zur
Geschichte
Ich mag diese Geschichte nicht, weil als ich die erste mal die Geschichte gelesen habe, habe ich
gar nichts verstanden und ich werde ihnen sagen warum. Zuerst, es ist sehr schwierig die
Geschichte zu verstanden, weil wir in dem Gedanken von der Hauptfigur sind, und es ist sehr
schwer für uns die Geschichte zu folgen und was ist los zu verstehen. Außerdem die Wörter in die
Geschichte sind manchmal sehr schwer und das macht es noch komplizierter. Ich habe auch
nicht sehr gemocht die offenes ende, als ich es erklären haben, wann wir die Geschichte nicht
sehr gut verstanden haben wir sind sehr verwirrt, deshalb können wir nicht die offenes ende
verstehen und wir denken, dass wir nicht die Ende kapieren haben und es macht uns wütend.
Alles in allem, verstehe ich warum die Geschichte schwer ist, es ist klar, dass das Ziel der
Geschichte tiefgründig ist so die Geschichte kann nicht leicht sein.
Abschließend kann ich sagen, dass die Geschichte mir am ende irgendwie gefallen hat, weil ich
musste sehr schwer arbeiten, um zu versuchen, die Geschichte zu verstehen und das hat mir
gefallt, weil es mein Deutsch verbessern hat und die Tatsache, dass ich die Geschichte nicht
verstanden haben, hat mich motiviert zu arbeiten und es hat mich glücklich gemacht, als ich
endlich sie verstanden haben.
Wir können diese beiden Schlussfolgerungen in der Tat zusammenfassen und bemerken, dass der
Hauptgrund, warum wir diese Geschichte nicht zu mögen haben, eigentlich das zweite Thema ist,
das wir gefunden haben, denn diese mehrfachen Änderungen geben uns das Gefühl einer
Geschichte ohne Logik und Zweck und wir haben fast den Eindruck, dass der Autor mehrere
Geschichten in einer erzählen wollte und deshalb nicht ins Detail geht, weil er nicht weiß, wie er
sie alle miteinander verbinden soll. Wir mussten also versuchen, uns in die Welt
hineinzuversetzen, die der Autor zu etablieren versuchte, was beim ersten Lesen, aber auch im
Nachhinein ziemlich kompliziert war, weil wir die ganze Geschichte nicht verstanden hatten. Aber
nachdem wir verstanden hatten, dass es plötzliche Änderungen gab, waren wir unzufrieden, dass
die Geschichte nicht interessanter war, sondern nur eine Aneinanderreihung von Handlungen
ohne jegliche Logik war.