Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
WTW875E27
2
de
Inhaltsverzeichnis deGebrauchs-undAufstelanleitung
3
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch
8 Bestimmungsgemäßer ( Sicherheitshinweise
Gebrauch Die folgenden Sicherheitshin-
Sichertshinwe
■
BestimungseäßrGbauch Dieses Gerät ist ausschließlich zum weise und Warnungen sollen
Gebrauch im Privathaushalt und im Sie und Ihr Umfeld vor Verlet-
häuslichen Umfeld bestimmt.
■ Dieses Gerät nicht in frostgefährde- zungen und Sachschäden
ten Bereichen und/oder im Freien bewahren.
aufstellen bzw. betreiben. Restwas- Lassen Sie dennoch bei der
ser im Gerät kann gefrieren und das
Gerät beschädigen. Eingefrorene Installation, Wartung, Reini-
Schläuche können reißen/platzen. gung und dem Betrieb des
■ Verwenden Sie dieses Gerät aus- Geräts niemals die notwendige
schließlich zum Trocknen und Auffri- Vorsicht und Sorgfalt außer
schen im Haushalt und von mit Acht.
Wasser gewaschenen Textilien, die
trocknergeeignet sind (s. Textileti-
kett). Jede weitere Verwendung gilt Kinder/Personen/Haustiere
als nicht bestimmungsgemäß und ist
untersagt. : Warnung
■ Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis Lebensgefahr!
zu einer Höhe von maximal
2000 Metern über dem Meeresspie- Kinder und Personen, welche
gel bestimmt. die Gefahren beim Gebrauch
des Geräts nicht einschätzen
Bevor Sie das Gerät in Betrieb neh- können, können in lebensge-
men:
fährliche Situationen geraten
Prüfen Sie das Gerät auf sichtbare oder sich verletzen. Beachten
Schäden. Betreiben Sie kein beschädig-
tes Gerät. Informieren Sie bei Beanstan- Sie deshalb:
dungen Ihren Fachhändler oder unseren
Kundendienst. ■ Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab 8 Jahren und von
Lesen Sie die Gebrauchs- und Aufstell-
anleitung und alle anderen diesem Personen mit verringerten
Gerät beiliegenden Informationen und physischen, sensorischen
handeln Sie entsprechend. oder mentalen Fähigkeiten
Die Unterlagen für späteren Gebrauch oder Mangel an Erfahrung
oder für Nachbesitzer aufbewahren. und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unter-
wiesen wurden und die dar-
aus resultierenden Gefahren
verstehen.
■ Kinder dürfen nicht mit die-
sem Gerät spielen.
4
Sicherheitshinweise de
5
de Sicherheitshinweise
6
Sicherheitshinweise de
7
de Sicherheitshinweise
8
Sicherheitshinweise de
9
de Sicherheitshinweise
10
Sicherheitshinweise de
: Warnung : Warnung
Vergiftungsgefahr! Verletzungsgefahr/Sach- und
Durch lösungsmittelhaltige Rei- Geräteschaden!
nigungsmittel, z.B. Waschben- Das Verwenden von nicht Origi-
zin, können giftige Dämpfe nal-Ersatzteilen und -Zubehör
entstehen. ist gefährlich und kann zu Ver-
Verwenden Sie keine lösungs- letzungen sowie Sach- und
mittelhaltigen Reinigungsmittel. Geräteschäden führen.
Verwenden Sie aus Sicherheits-
: Warnung gründen nur Original-Ersatz-
Stromschlaggefahr/Sach- und teile und -Zubehör.
Geräteschaden!
Eindringende Feuchtigkeit kann Achtung!
einen Kurzschluss verursachen. Sach- und Geräteschaden
Verwenden Sie keine Hoch- Reinigungsmittel und Mittel zur
druckreiniger, Dampfstrahler, Vorbehandlung von Wäsche
Schläuche oder Brausen zum (z.B. Fleckenmittel, Vorwasch-
Reinigen Ihres Geräts. sprays, ...) können bei Berüh-
rung die Oberflächen des
Geräts beschädigen. Beachten
Sie deshalb:
■ Bringen Sie diese Mittel nicht
mit den Oberflächen des
Geräts in Berührung.
■ Reinigen Sie das Gerät nur
mit Wasser und einem wei-
chen feuchten Tuch.
■ Entfernen Sie alle Waschmit-
telreste, Sprühnebelreste
oder Rückstände sofort.
11
de Sparhinweise
den Energieverbrauch.
■ Beladen Sie das Gerät mit maxima-
len Beladungsmengen der Pro-
gramme.
Hinweis: Ein Überschreiten der maxi-
malen Beladungsmenge verlängert die
Programmdauer und erhöht den Ener-
gieverbrauch.
■ Betreiben Sie das Gerät in einem Begleitunterlagen (z.B.
belüfteten Raum und halten Sie den Gebrauchs- und Aufstellanleitung)
Lufteinlass des Geräts frei, damit der
Luftaustausch gewährleistet ist. 1. Verpackungsmaterial und Schutzhül-
■ Entfernen Sie regelmäßig die Flusen len komplett vom Gerät entfernen.
im Gerät. Ein mit Flusen verunreinig- 2. Tür öffnen.
tes Gerät verlängert die Programm- 3. Komplettes Zubehör aus der Trom-
dauer und erhöht den mel nehmen.
Energieverbrauch. Sie können das Gerät jetzt aufstellen
■ Wenn Sie das Gerät vor Programm- und anschließen.
start oder nach Programmende län-
Achtung!
gere Zeit nicht bedienen, schaltet
das Gerät automatisch in den Ener- Sach- und Geräteschaden
giespar-Modus. Display und Anzei- In der Trommel verbleibende Gegen-
gelampen erlöschen nach einigen stände, die nicht für den Betrieb im
Minuten und Start/Pause A blinkt. Gerät vorgesehen sind, können zu
Sie beenden den Energiespar- Sach- und Geräteschäden führen.
Modus, indem Sie das Gerät erneut Entfernen Sie diese Gegenstände sowie
bedienen, z.B. die Tür öffnen und das komplette Zubehör aus der Trom-
schließen. mel.
■ Wenn Sie das Gerät im Energiespar-
Modus längere Zeit nicht bedienen,
schaltet sich das Gerät automatisch
aus.
12
Gerät aufstellen und anschließen de
■
stören Sie das Schloss der Gerä- peln) dieses Geräts auf eine Wasch-
tetür. maschine kann zu Verletzungen
sowie Sach- und Geräteschäden füh-
: Warnung ren.
Explosions- und Brandgefahr! Dieses Gerät kann nur dann auf eine
Staub von Kohle oder Mehl in der Waschmaschine gleicher Tiefe und
Umgebung des Geräts kann zur Explo- Breite gestellt werden, wenn ein
sion führen. geeigneter Verbindungssatz erhält-
Stellen Sie sicher, dass während des lich ist. ~ Seite 16
Betriebs die Umgebung des Geräts sau- Befestigen Sie das Gerät unbedingt
ber gehalten wird. mit diesem Verbindungssatz. Eine
andere Aufstellmethode ist nicht
: Warnung gestattet.
Brandgefahr/Sach- und Gerätescha- Beim Anheben oder Schieben des
Verletzungsgefahr/Sach- und Geräteschaden!
■
den! Geräts an vorstehenden Bauteilen (z.
Das Gerät enthält das umweltfreundli- B. Gerätetür) können die Bauteile
che, aber brennbare Kältemittel R290. abbrechen und Verletzungen verur-
Halten Sie offenes Feuer und Zündquel- sachen.
len vom Gerät fern. Bewegen Sie das Gerät nicht an her-
vorstehenden Teilen.
13
de Gerät aufstellen und anschließen
14
Gerät aufstellen und anschließen de
: Warnung Achtung!
Stromschlaggefahr/Brandgefahr/Sach- Sach- und Geräteschaden
und Geräteschaden! Das Gerät enthält Kühlmittel und kann
Das Verändern oder Beschädigen der beschädigt werden, wenn das Gerät
Netzleitung des Geräts kann zum Strom- unmittelbar nach dem Transport betrie-
schlag, Kurzschluss oder Brand durch ben wird.
Überhitzung führen. Lassen Sie das Gerät vor Inbetrieb-
Die Netzleitung darf nicht geknickt, nahme zwei Stunden stehen.
gequetscht oder verändert werden und
nicht mit Wärmequellen in Berührung Hinweis: In Zweifelsfällen lassen Sie
kommen. das Gerät von qualifiziertem Fachperso-
nal anschließen.
: Warnung
Brandgefahr/Sach- und Gerätescha- Vor dem ersten Gebrauch
den!
Das Verwenden von Verlängerungslei- Bevor Sie das Gerät in Betrieb neh-
tungen oder Vielfachsteckdosen kann men:
zum Brand durch Überhitzung oder Prüfen Sie das Gerät auf sichtbare
Kurzschluss führen. Schäden. Betreiben Sie kein beschädig-
Schließen Sie das Gerät direkt an eine tes Gerät. Informieren Sie bei Beanstan-
vorschriftsmäßig installierte und geer- dungen Ihren Fachhändler oder unseren
dete Steckdose an. Verwenden Sie Kundendienst.
keine Verlängerungsleitungen, Vielfach-
stecker oder Vielfachkupplungen. Hinweis: Nach dem sachgemäßen Auf-
stellen und Anschließen ist das Gerät
betriebsbereit. Es sind keine weiteren
Maßnahmen notwendig.
15
de Geräteeinstellungen
Optionales Zubehör
2 Geräteeinstellungen
Bestellen Sie das optionale Zubehör*
beim Kundendienst: Kindersicherung
Gerätinselung
1 Einstellmodus aktivieren
2 Einstellmodus aktivieren und
Lautstärke der Hinweissignale
3 Lautstärke der Tastensignale
4 automatisches Ausschalten
* je nach Geräteausstattung
16
Geräteeinstellungen de
17
de Kurzanleitung
9 Kurzanleitung
Hinweis: Das Gerät muss sachgemäß aufgestellt und angeschlossen werden.
Kurzanleitung
~ Seite 12
1 @ @ @
Vor Programm-
start:
2 @ @ @
Tür öffnen und Tür schließen. Bei Bedarf: Program- Programm starten.
Wäsche einlegen. meinstellungen
ändern.
--------
3 @ @ @
Nach Program-
mende:
Flusen entfernen.
--------
18
Gerät kennen lernen de
3
+
( Kondenswasser-Behälter
0 Blende
8 Trommel-Innenbeleuchtung (je nach Geräteausstattung)
@ Lufteinlass
H Tür
P Flusensieb
19
de Gerät kennen lernen
Blende
# + 3
K C
( Programme ~ Seite 22
0 Programmwähler
■ Drücken: Gerät An-/Ausschalten
■ Drehen: Programm einstellen
8 Kindersicherung
gegen versehentliches Ändern der eingestellten Funktionen.
Zum Aktivieren / Deaktivieren ~ Seite 16
@ Knitterschutz 60 Min.
H Knitterschutz 120 Min.
P Schontrocknen
X Display
Anzeigen von Einstellungen und Informationen
` A zum:
■ Starten eines Programms
■ Unterbrechen eines Programms, z.B. Wäsche nachlegen
■ Abbrechen eines Programms
h Fertig in
“ Trockengrad
” Trockenziel
‘ Signal
20
Gerät kennen lernen de
Display
ð Kondenswasser-Behälter
entleeren ~ Seite 30
é Flusen entfernen
~ Seite 30
’ Wärmetauscher wird auto-
matisch gereinigt
Programmfortschritt für:
e Trocknen
ö Bügeltrocken
» Schranktrocken
Q Knitterschutz
-˜- Pause
- ‹- Programmende
Trockenziele für:
ö Bügeltrocken
» Schranktrocken
Ò Schranktrocken Plus
5 Trockengrad gewählt
\ Zeitprogramm gewählt
1:27 Voraussichtliche Programm-
dauer in Stunden und Minu-
ten
3h Programmverzögerung in
Stunden bei Anwahl der Fer-
tig in-Zeit
21
de Programmübersicht
/ Programmübersicht
Progamübersicht
22
Programmübersicht de
Hemden 1,5 kg
Oberhemden/Blusen aus Baumwolle, Leinen, Synthetik oder Mischgeweben.
Hinweis: Nach dem Trocknen bügeln Sie die Wäsche oder hängen Sie diese auf.
Restfeuchte verteilt sich dann gleichmäßig.
Decken 2,5 kg
Mit Synthetikfasern gefüllte Textilien, Kopfkissen, Stepp- oder Tagesdecken.
Hinweis: Große Teile trocknen Sie einzeln. Beachten Sie die Pflegekennzeichen.
Daunen 1,5 kg
Mit Daunen gefüllte Textilien, Bettdecken oder Daunendecken.
Hinweise
■ Trocknen Sie große Teile einzeln.
■ Textilien nach Programmende aufschütteln, um Füllung zu verteilen und
Feuchtigkeitsnester aufzulösen. Ggf. das Programm erneut starten.
Sportswear 1,5 kg
Schnelltrocknende Sportbekleidung aus Funktionsfasern, Mikrofasern und Synthe-
tik.
Handtücher 6 kg
Strapazierfähige Handtücher und Bademäntel aus Baumwolle.
ExtraKurz 40’ 2 kg
Gemischte Beladung aus Synthetik und leichter Baumwolle.
AllergiePlus 4 kg
Strapazierfähige Textilien.
Hinweis: Das Programm erreicht höhere Temperaturen. Besonders geeignet bei
erhöhten hygienischen Ansprüchen.
--------
23
de Programmeinstellungen
0 Programmeinstellungen
Progameinstl unge
24
Programmeinstellungen de
25
de Wäsche
26
Gerät bedienen de
27
de Gerät bedienen
Achtung!
Sachschäden am Gerät oder Textili-
en möglich.
Keine Wäsche in der Tür einklem-
men.
Programmablauf
Der Programmstatus wird im Display
angezeigt.
Hinweis: Bei Anwahl eines Pro-
gramms wird die voraussichtliche Trock-
nungsdauer für die maximale Beladung
angezeigt. Beim Trocknen bestimmt der
Feuchtigkeitssensor die Restfeuchte in
der Wäsche. Je nach Restfeuchte wird
die Programmdauer und Restzeitan-
zeige im laufenden Betrieb automatisch
angepasst (außer Zeitprogramme).
28
Gerät bedienen de
Programm abbrechen
Das Programm kann jederzeit unterbro-
chen werden, indem Sie die Tür öffnen
oder Start/Pause A drücken.
Achtung!
Brandgefahr. Wäsche kann sich ent-
zünden.
Brechen Sie das Programm ab, müssen
Sie alle Wäschestücke entnehmen und
so ausbreiten, dass die Hitze entwei-
chen kann.
29
de Gerät bedienen
Achtung!
Gesundheits- und Sachschäden
möglich
Kondenswasser ist kein Trinkwasser
und kann mit Flusen verunreinigt
sein. Verunreinigtes Kondenswasser
kann Gesundheits- und Sachschä-
den verursachen. Nicht trinken oder
weiter verwenden.
30
Gerät bedienen de
31
de Gerät bedienen
Achtung!
Sach- und Geräteschaden
Ein Betrieb mit einem fehlenden, unvoll-
ständigen oder defekten Flusenschutz
(z.B. Flusensieb, Flusendepot, je nach
Geräteausstattung) kann zum Geräte-
schaden führen.
Betreiben Sie das Gerät nicht mit einem
fehlenden, unvollständigen oder defek-
ten Flusenschutz.
32
Reinigen und warten de
: Warnung
D Reinigen und warten Stromschlaggefahr/Sach- und Geräte-
schaden!
Gerät reinigen
Reingudwarten
Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Kurzschluss verursachen.
: Warnung Verwenden Sie keine Hochdruckreini-
Lebensgefahr! ger, Dampfstrahler, Schläuche oder
Das Gerät wird mit elektrischem Strom Brausen zum Reinigen Ihres Geräts.
betrieben. Bei Kontakt mit spannungs-
führenden Teilen besteht Stromschlag- Achtung!
gefahr. Beachten Sie deshalb: Sach- und Geräteschaden
■ Schalten Sie das Gerät aus. Trennen Reinigungsmittel und Mittel zur Vorbe-
Sie das Gerät vom Stromnetz (Netz- handlung von Wäsche (z.B. Fleckenmit-
stecker ziehen). tel, Vorwaschsprays, ...) können bei
■ Fassen Sie den Netzstecker nie mit Berührung die Oberflächen des Geräts
nassen Händen an. beschädigen. Beachten Sie deshalb:
■ Ziehen Sie am Netzstecker und nie ■ Bringen Sie diese Mittel nicht mit
an der Netzleitung, weil die Netzlei- den Oberflächen des Geräts in
tung beschädigt werden könnte. Berührung.
■ Das Gerät und die Eigenschaften ■ Reinigen Sie das Gerät nur mit Was-
des Geräts dürfen technisch nicht ser und einem weichen feuchten
verändert werden. Tuch.
■ Reparaturen und Eingriffe oder ein ■ Entfernen Sie alle Waschmittelreste,
Wechsel der Netzleitung (wenn Sprühnebelreste oder Rückstände
nötig) darf nur durch den Kunden- sofort.
dienst oder eine Elektrofachkraft
erfolgen.
■ Eine Ersatz-Netzleitung ist beim Kun-
dendienst erhältlich.
: Warnung
Vergiftungsgefahr!
Durch lösungsmittelhaltige Reinigungs-
mittel, z.B. Waschbenzin, können giftige
Dämpfe entstehen.
Verwenden Sie keine lösungsmittelhalti-
gen Reinigungsmittel.
33
de Reinigen und warten
2. Kondenswasser ausgießen.
2. Feuchtigkeitssensor mit angerauh- 3. Sieb entnehmen.
tem Schwamm reinigen.
34
Reinigen und warten de
Achtung!
Ohne Sieb können Flusen in das
Gerät gelangen und es beschädi-
gen.
Gerät nur mit eingesetztem Sieb
betreiben.
6. Kondenswasser-Behälter bis zum
fühlbaren Einrasten einsetzen.
35
de Hinweise im Display
Y Hinweise im Display
HinwesimDsplay
Störungen Ursache/Abhilfe
ð im Display und ■ Kondenswasser-Behälter entleeren und einsetzen.~ Seite 30
Trocknung wurde abge- Start/Pause A drücken.
brochen. ■ Wenn der optionale Ablaufschlauch* installiert ist, stellen Sie sicher, dass
der Ablaufschlauch:
korrekt angeschlossen ist
Knickfrei verlegt ist
nicht blockiert oder verstopft ist, z.B. durch Ablagerungen
é im Display. Flusen entfernen.~ Seite 31
Start/Pause A drücken.
’ im Display. Kein Fehler. Der Wärmetauscher wird automatisch gereinigt. Kondenswasser-
Behälter während des angezeigten Vorgangs nicht herausziehen.
Display erloschen und Kein Fehler. Energiespar-Modus ist aktiv .
Start/Pause A blinkt.
* je nach Geräteausstattung oder verfügbarem Zubehör
--------
Hinweis: Wenn Sie eine Störung durch Aus- und Einschalten des Geräts nicht
selbst beheben können, wenden Sie sich an den Kundendienst.~ Seite 42
36
Hilfe zum Gerät de
Störungen Ursache/Abhilfe
Gerät startet nicht Überprüfen Sie den Netzstecker und die Sicherungen.
Knitterbildung. ■ Beladungsmenge überschritten oder falsches Programm für eine
Textilart gewählt. In der Programmtabelle finden Sie alle notwendi-
gen Informationen.~ Seite 22
■ Wäsche direkt nach dem Trocknen aus der Trommel nehmen. Durch
das Liegen in der Trommel entstehen Knitter.
Wasser tritt aus. Gerät könnte schräg stehen. Gerät ausrichten.~ Seite 13
Angezeigte Programmdauer Kein Fehler. Der Feuchtigkeitssensor bestimmt die Restfeuchte in der
ändert sich während des Trock- Wäsche und passt die Programmdauer an (außer Zeitprogramme).
nungsvorgangs.
Wäsche wird nicht richtig tro- ■ Warme Wäsche fühlt sich nach dem Programmende feuchter an als
cken oder ist noch zu feucht. sie tatsächlich ist. Wäsche ausbreiten und abkühlen lassen.
■ Trockenziel anpassen oder Trockengrad erhöhen. Dies verlängert
die Trocknungszeit bei gleichbleibender Temperatur.
■ Zeitprogramm wählen zum Nachtrocknen noch feuchter Wäsche.
■ Zeitprogramm wählen für eine geringe Beladungsmenge und ein-
zelne Wäschestücke.
■ Maximale Beladungsmenge eines Programms nicht
überschreiten.~ Seite 22
■ Feuchtigkeitssensor in der Trommel reinigen. Eine feine Schicht aus
Kalk oder Rückstände von Wasch- und Pflegemitteln können sich
auf dem Sensor ablagern und dessen Funktion
beeinträchtigen.~ Seite 34
■ Trocknung wurde abgebrochen durch einen Stromausfall, einen vol-
len Kondenswasser-Behälter oder durch Überschreiten der maxima-
len Trocknungszeit.
Hinweis: Beachten Sie auch die Tipps zur Wäsche.~ Seite 26
Programm startet nicht Stellen Sie sicher, dass
■ die Tür geschlossen ist
■ die Kindersicherung 3 Sek. drücken deaktiviert ist
■ auf Start/Pause A gedrückt wurde
Hinweis: Ist eine Programmverzögerung durch Fertig in eingestellt,
startet das Programm zu einem späteren Zeitpunkt.
Trocknungszeit zu lang. ■ Gerät kann mit Flusen verunreinigt sein. Dies verursacht eine län-
gere Trocknungszeit. Flusen entfernen.~ Seite 31
■ Ein zugestellter oder nicht frei zugänglicher Lufteinlass am Gerät
kann die Trocknungszeit verlängern. Lufteinlass freihalten.
■ Eine Umgebungstemperatur niedriger als 15° C und höher als 30° C
kann die Trocknungszeit verlängern.
■ Eine unzureichende Luftzirkulation im Raum kann die Trockenzeit
verlängern. Raum ausreichend lüften.
37
de Hilfe zum Gerät
Hinweis: Wenn Sie eine Störung durch Aus- und Einschalten des Geräts nicht
selbst beheben können, wenden Sie sich an den Kundendienst.~ Seite 42
38
Transport des Geräts de
■
7. Kondenswasser-Behälter erneut ent-
scharfen Kanten des Geräts schnei- leeren.
den. 8. Gerät ausschalten.
Fassen Sie das Gerät nicht an den 9. Netzstecker des Geräts vom Strom-
scharfen Kanten an und verwenden netz trennen.
Sie Schutzhandschuhe. Das Gerät ist jetzt transportbereit.
Gerät wie folgt für Transport vorberei- Achtung!
ten: Sach- und Geräteschaden
Trotz Abpumpen befindet sich immer
1. Kondenswasser-Behälter waage-
etwas Restwasser im Gerät. Restwasser
recht herausziehen und entleeren.
kann auslaufen und Sachschäden verur-
sachen.
Transportieren Sie das Gerät daher ste-
hend.
39
de Verbrauchswerte
[ Verbrauchswerte
Verbrauchswertetabelle
Verbauchswte
40
Technische Daten de
* je nach Geräteausstattung
41
de Kundendienst
4 Kundendienst
Wenn Sie eine Störung durch Aus- und
Kundeist
(1U )'
E-Nr. Erzeugnisnummer
FD Fertigungsnummer
Diese Angaben finden Sie *je nach
Modell:
innen in der Tür*/geöffneten Service-
klappe* und auf der Rückseite des
Geräts.
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des
Herstellers.
Wenden Sie sich an uns. Sie stellen
somit sicher, dass die Reparatur von
geschulten Servicetechnikern mit den
Original-Ersatzteilen ausgeführt wird.
42
6
Vielen Dank für den Kauf eines
Bosch-Hausgeräts!
Registrieren Sie jetzt Ihr neues Gerät auf MyBosch und profitieren Sie direkt von:
*9001600875*
9001600875 (0011)
de