Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Semester Deutsch
Sie dürfen aus einer Auswahl von drei Büchern frei wählen.
In der Folge finden Sie Inhaltsangaben und Kurzkritiken zu allen drei
Werken. Grundsätzlich ist zu allen drei Werken zu sagen, dass Sie in der
Sprache des 18. Jahrhunderts verfasst sind und sie deshalb sowieso
gewisse Anfangsschwierigkeiten haben könnten:
Das Buch bedient sich eines sehr schwer (flüssig) zu lesenden deutschen
Altsprache. Das macht das Lesen mühsam und intensiv. Demgegenüber
steht jedoch der einfache, aber sehr interessante Plot und zwei sehr
starke Hauptfiguren, welche dieses Buch tragen und es insgesamt zu
einem Leseerlebnis mit Tiefgang und vielen kleinen Abenteuer machen.
Sicher ist, dass es sich bei der Leseempfehlung (Lesen, Ja oder Nein?)
nicht um die «Gretchenfrage» handelt… (Text von Sven David, M3d)
Das Lesetagebuch:
Sie müssen 15 Einträge schreiben. Dabei unterscheiden wir drei Arten von
Einträgen:
6 freie Einträge zur Lektüre Ihres Werkes. Hier sind Sie in inhaltlicher
und formaler Hinsicht frei. Einzige Bedingung: Es muss ein klarer
Zusammenhang zu ihrem Werk Briefroman erkennbar sein.
Sie geben mir Ihr Lesetagebuch in einer Kopie spätestens am Ende der
Deutschlektion vom 27.11.2017 ab. Es wird die Grundlage sein für die
mündliche Prüfung.
Achtung! Das Lesetagebuch selber wird nicht benotet. Wenn dieses aber
irgendwelche starken Mängel aufweisen sollte (z.B. unvollständig, Einträge
ohne Quellenangaben, bei Kolleginnen und Kollegen abgeschriebene
Einträge, sehr unsorgfältige Arbeit), führt dies zu einer Note Abzug in der
mündlichen Prüfung.
1.12.2017
4.12.2017
8.12.2017
Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Einem ersten Teil, in welchem Sie
eine Textstelle im Buch einordnen und erklären müssen und einem
zweiten Teil, in welchem wir über Punkte aus Ihrem Lesetagebuch
sprechen.
Mündliche Prüfungen
Bewertungsraster Name:
_________________________
Kriterium Bemerkungen Erreichte
P/ max. P
Inhalt
Vollumfänglich,
selbständig, strukturiert: /5
5
Wesentliches wurde Punktzahl
genannt, beim x3
Nachfragen konnten Sie Definitive
selbständig weiter Punkte
denken, die Aussagen Inhalt:
waren strukturiert: 4
Sie waren überall auf der
Spur, aber ihre Aussagen /15
blieben vage,
verschwommen. Auch
beim Nachfragen blieben
Sie unsicher : 3
Sie machten nur wenig
selbständige Aussagen
und bleiben vage, die
Aussagen waren
unstrukturiert: 2
Sie machten wenige
richtige Aussagen,
konnten beim Nachfragen
nicht antworten. : 1
Sie machten keine
Aussagen, Sie hatten das
Buch nicht gelesen und
konnten kein Wissen zur
Epoche wiedergeben: 0
Sprache
- grammatikalisch
korrekt
- Standardsprache /
(ohne 5
Mundartausdrücke),
- abwechslungsreiche
und passende
Wortwahl /
Formulierung
- korrekte
Aussprache.
- Redefluss
Kommunikation:
- eigene Meinungen,
begründet. (2) /
- Eingehen auf 4
Gesprächspartner
- adäquate
Körpersprache
Total: / 24
Note: