Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
1
1710 S
1
1
1
1
1
111
Georg Ott Werkzeug- und Maschinenfabrik, Postfach 3240, 7900 Ulm
BETRIEBS-ANLEITUNG ULMIA
0:.‘2 I
111 I 1710 S
INHALTSVERZEICHNIS:
Blatt
Datenblatt für Maschine 1
Inhaltsverzeichnis 2
Prospekt - Illustration - Technische Daten
Beschreibung: Maschine, Zubehör, Werkzeuge
Pos. 12 Schleifeinrichtung 33
Pos. 13/13a Nutkreissägeblätter u. Spezialrundmutter 34
Pos. 14 Zinkenfräs-Einrichtung 35-36
Pos. 15 Wanknutsäge 37
Pos. 16 Falz- und Profilmesserkopf 38-39-40
Pos. SP
Konstruktionsänderungen vorbehalten
Mit Subject to improvements without notice
S.-
-,utzebauoe berufsgenossenschaftlichem Tous changements en raison de progrös
VBG 7j Prüfsiegel technique röservä
Längeneinstellerschiene zum Winkel-
U LM IA 1710 S
Graduated Length Bar for Cross aii pour le negia9e ,J;.:-
anschlag: Cutting Fence: Butöe Angulaire:
Aus Stahl, anstelle hölzerner Anschlag- Of steel, used in place of wooden ledge En acier, employable ä la place de ia
eiste links oder rechts vom Sägeblatt left or right of saw blade, with scale up to butee en bois ä droite ou ä gauche
;erwendbar, mit Maßskalen bis 600 mm 600 mm and one hinged stop (ref. 11a). lame avec öchelle jusqu'ä 600 mm e.
and einem umklappbaren Längen- butee de räglage longitudinal rabattab
einsteller (Pos. 11 a).
Fence for Lateral Sliding Table Butöe pour la Table Coulissante
Anschlagschiene zum Schiebetisch: Attachment: Latörale:
7-ur ausschließlich rechtwinklige For cutting to length and size (rectangu- Pour coupes longitudinales et coupes ä
Abläng- und Formatschnitte mit max. lar cuts only), max. length of measure- format (seulement coupes rectangu-
Meßlänge 1100 mm. ment 1100 mm. Easily attachable and laires) avec une longueur de mesurage
_eicht aufsteck- und abnehmbar (Pos. 9a). removable (ref. 9a). de 1100 mm au max. Facilement
ä rapporter et ä dörnonter (räf. 9a).
Gehrungsanschlag zum Schiebetisch: Mitre Fence for Lateral Sliding Table Butöe ä Onglet pour Table Coulissante
Fur Abläng- und Gehrungsschnitte Attachment: Latörale:
- ach Winkelgradskala von 90° — 45° For cutting to length and mitre Guts by Pour coupes longitudinales et coupes
nIt max. Meßlänge 1100 mm (Pos. 9b). radian scale from 90° — 45°, max. length ä onglet selon öchelle graduee de
of measurement 1100 mm (ref. 9b). 90° ä 45' avec une longueur de mesurage
de 1100 mm au max. (rät 9b).
Längeneinsteller zu Anschlag-
Length Stops for Fence for Lateral Butöe de Röglage Longitudinal pour
schiene und Gehrungsanschlag:
Sliding Table Attachment and Mitre Butöe pour Table Coulissante Latörale
Fur Serienschnitte verschiedener
Fence: et Butee ä Onglet:
_angen. Normalausführung, schiebbar
For repetition cuts of different lengths. Pour coupes en sähe des longueurs
mit hochklappbarer Anschlagklappe
Standard type, slidable, with tip-up differentes. Type standard, coulissante,
Pos. 9c).
flap (ref. 9c). avec clapet d'arrät rötirable vers le haut
Spezialausführung, schiebbar mit
Special type, slidable, with swing back (IV. 9c).
. ersenkbarer Anschlagklappe und
flap and adjustable auxiliary ledge for Type special, coulissante, avec clapet
.'erstellbarer Splitterzunge (Pos. 9d).
cutting splintering material (ref. 9d). farrät escamotable et listel auxiliaire
pour couper du material esquilleux (räf. 9d).
Anschlagverlängerung zu Anschlag- Extension to Fence for Lateral Sliding Prolongement pour Butöe pour Table
schiene und Gehrungsanschlag: Table Attachment and Mitre Fence: Coulissante Latörale et Butöe ä Onglet:
Ausziehbar mit max. 2100 mm Meßlänge Extendable, max. length of measurement Extensible, longueur de mesurage de
J nd schwenkbarem Endanschlag (Pos. 9e). 2100 mm, with hinged end stop (ref. 9e). 1900 mm au max., avec butee finale
pivotante (rät 9e).
Abstützung zum Gehrungsanschlag: Support for Mitre Fence: Support pour Butee ä Onglet:
Zusätzliche Stütze zur Gewährleistung Additional support to guarantee absolute Support supplementaire pour garantir une
absoluter Schnittgenauigkeit in jeder cutting accuracy in any angular position precision absolue en toutes positions
Winkellage (Pos. 9f). (ref. 9f). angulaires (rät 9f).
Pos. 9b — 9d
44444.1
Schnitt- lncreased Elargissements
verbreiterungen Right-Side des Coupes
rechts vom Sägeblatt Cutting Widths: ä droite de la Lame:
Mittels verschieden langer vorderer By means of front clamping and rear A l'aide des listels de serrage ä la töte
Klemm- und hinterer Stützleisten läßt supporting bars of different lengths the et des listels de support ä l'arriere
sich der Parallelanschlag für Schnitt- parallel fence can be used for cutting en longueurs differentes an peut utiliser
breiten von 0 – max. 450 mm (Normal- widths from 0 – max. 450 mm (standard) la butee parallele pour des longueurs de
ausführung) oder 0 – max. 650 mm or 0 – max. 650 mm resp. 0 – max. coupe de 0 ä 450 mm au max. (type
bzw. 0 – max. 850 mm einsetzen. Zur 850 mm. As additional workpiece support standard) ou de 0 ä 650 mm au max. resp.
zusätzlichen Materialauflage können one or more slidable bars (ref. 5a/5b/6) de 0 ä 850 mm au max. Comme support
entweder ein oder mehrere schiebbare or screw-on plates of sheet steel supplementaire de la piece ä travailler
Auflageträger (Pos. 5a/5b/6) oder (ref. 7a/7b/8) can be used. an peut utiliser un ou plusieurs barres
anschraubbare Stahlblechplatten d'appui (rät. 5a/5b/6) ou des plaques
(Pos. 7a/7b/8) verwendet werden. en töle d'acier (fixer avec des vis)
(ref. 7a/7b/8).
I
—===lehE551151115Merk.
.-
450 630
850
• 121 . -4I.
50
Pos. 6 Pos. 6a Pos. 5a Pos. 5b
—450--
630
200
Pos. 8 Pos. 7a Pos. 7b
i 4
600
i I
i
1834
6 0
250 350
Zum Sägetisch:
284
700 Nach hinten mittels rückseitig
eingehängtem, schnell abnehmbarem
320 mox 400 500
-—50
Rollenbock mit drei durchgehenden
Kunststoff-Rollen (Pos. 10).
450
2100 650-850
max 2240 max 950-- Zum Schiebetisch:
Nach hinten mittels zweier anschraub-
barer Alu-Profilausleger (Pos. 9g).
Nach links mittels einer ausziehbaren
Auflagevergrößerungen Auflage (Pos. 9h).
Extensions To Table:
To the rear by quickly removable support
Pos. 10 60 Pos. 9g consisting of frame with 3 plastic rollers
(ref. 10).
280
To Lateral Sliding Table Attachment:
To the rear by two screw-on aluminium
EStiiäWiffl 320
600 I_-500 J profile arms (ref. 9b).
To the left by an extendable support
IIIEBBMEIMffliEik
L--500 (ref. 9h).
1_ lt_
Pour la Table:
A l'arriere ä l'aide d'un support se
composant d'un cadre et 3 paliers en
plastique (ref. 10).
Georg Ott
überreicht durch:
Werkzeug- und Maschinenfabrik GmbH & Co. handed over by:
7900 Ulm/Donau presente par:
Telegr.-Adr.: Ulmiaott • Postfach 32 40
Telex: 7 12 616 • Tel.: (0731) 6 15 41
7000/0384/G
Leichte Präzisions-Kreissäge ULM IA 1710 S
Gewicht Kabel-
Pos. BESCHREIBUNG Preis
ca. kg wart
1
Mit Parallelanschlag für Längsschnitte von max. 450 mm Schnittbreite, mit Feineinstellung,
umsteckbarer und nach VBG 7j verstellbarer Anschlagschiene und Maßskala auf der vorderen
l Klemmleiste. 0-Marke der Skala auf jeweilige Sägeblattstärke einstellbar.
Mit anschlußfertig eingebautem Drehstrom-Motor 380 Volt*, 50 Hz*, mit 1 Drehzahl von n = 3000 U/min.,
mit abschließbarem Hauptschalter und Unterspannungsauslösung nach VDE-Vorschrift,
1 mit Keilriemen und 3 m Gummikabel ohneStecker.
oder
Mit anschlußfertig eingebautem polumschaltbarem Drehstrom-Motor 380 Volt*, 50 Hz*, mit 2 Drehzahlen
von n = 3000/1500 U/min.,
mit abschließbarem Hauptschalter, Unterspannungsauslösung nach VDE-Vorschrift und
Polumschalter, mit Keilriemen und 3 m Gummikabel ohne Stecker.
1
Zu empfehlen:
MS Motorschutzschalter als Überlastschutz für den Sägemotor 0,45 Motsu
F Fahrwerk zum Einbau in den Maschinenständer mit 2 Lenk- und 2 Laufrollen 6,5 Veers
bei Auflagetrager mit 2 beteetigungewinkeln für Schnittbreite 0 - 450 mm (Normalautifuhrung) 2,5 Autar
Erforderlich zu Pos. 9
9a Anschlagschiene nur für rechtwinklige Abläng- und Formatschnitte mit max. Meßlänge 1100 mm,
eicnt aufsteck- und abnehmbar 3,3 Sinan
oder
Gehrungsanschlag für Abläng- und Gehrungsschnitte nach Winkelgradskala von 90° - 45°
mit max. Meßlänge 1100 mm 5,1 Siger
oder
9d Langeneinsteller, schiebbar mit versenkbarer Anschlagklappe und verstellbarer Splitterzunge . . . . 2,3 Samir
9, Abstutzung zum Gehrungsanschlag (Pos. 9b) als zusätzliche Stütze in jeder Winkellage 1,1 Abson
Schiebetischvergrößerung nach hinten mittels zweier Alu-Profilausleger (Tiefe 280 mm) 1,4 Sakte
10 Auflagevergrößerung zum Sägetisch nach hinten mittels rück eitig eingehängtem Rollenbock
[ Breite 500 mm, Tiefe 600 mm) 7,1 Rueti
1' a Langeneinstellerschiene zu Pos. 11 (anstelle hölzerner Anschlagleiste) mit Maßskala bis 600 mm
..,nd einem umklappbaren links oder rechts verwendbaren Längeneinsteller 1,1 Lagst
___
Gewicht Kabel-
Pos. BESCHREIBUNG Preis ca. kg wort
Hartmetallbestückte Wenigzahn-Blätter Pos. HM 1-3, Bohrung 30 mm, für harte und weiche Hölzer
Langsschnitte), Kunststoffe, kunststoffbeschichtete Platten usw.
bei Sagewelle n = 4500-6300 U/min.
S PS 3 Soaltkeil mit Sicherheits-Schutzhaube für Blätter Pos. HCV 1-7 0,10 Sparni
.'-.. ,---' :z. 4 Spaltkeil mit Sicherheits-Schutzhaube für Blätter Pos. HM 1-8 u. HM 15-17 (in Grundmaschine enthalten) 0,16 Spima
'3 PS 5 Spaltkeil mit Sicherheits-Schutzhaube für Blätter Pos. HM 11-12 0,18 Spiam
' 2t ut_MIA Klebemittel, 0,7-kg-Dose, zum Aufkleben der Schleifbezüge 0,8 Paste
Spezial- Rundmutter zur Verwendung anstelle des normalen Außenflansches mit den
,....,essageblattern Pos. 13/5-8 mm mit 1 ungeschlitzten hölzernen Tischeinlage 0,2 Runas
Gewicht Kabel-
P BESCHREIBUNG Preis
ca. kg wort
1 14 Zinkenfras-Einrichtung für Nuten und Zinken bis 20 mm Breite mit einer von 3 bis 20 mm auf jeden
beliebigen Abstand feinverstellbaren Anschlagzunge und auswechselbarer Hartholzeinlage 1,0 Kezin
1 mit 2 ijazmessem
J 'IC 2 Faizmesser-Abweisern
Nr. 4801 540 00
Nr. 4801 540 01 0,12 Fapor
1 25, - 36
12 Paar Abweiser
12 Paar Messer
12 Paar Abweiser
Nr. 4801 113 24
Nr. 4801 025 36 und
Nr. 4801 125 36
1,4
1,4
Stoap
Sotap
1
1 Bohr- und Länglochfräs-Einrichtung
(empfohlene Drehzahl der Sägewellen n = 6300 U/min., Pos. 2 oder 4)
- &-zs...zpor mit Einhebelbedienung (bei Nichtgebrauch versenkbar), auf gehärteten Rundstangen und
7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 mm
Wbchuger Hinweis:
ULJAIA U niversal-Sicherheitspakete für unfallfreies Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen
Schulbereich.
5e De, Bedarf diesen ausführlichen Sonderprospekt mit Preisen an.
BETRIEBS-ANLEITUNG ULMIA
1710 S
TRANSPORT—AUFSTELLUNG — BODENBEFESTIGUNG Gewicht der
Nur am Kreissägetisch bzw am Ständer anheben. Maschine :
Niemals an Klemmleiste 4p und Stützleiste 0 anheben! ca. 110 —150 Kg
780 t> 1180 1380 —bi je nach Zubehör
lichte Weite P 16
FÜR BODEN-
BEFESTIGUNG
Pos. B
0
zur BODENBEFESTIGUNG
abnehmen
0 0
ca 255
al 26
4 VIERKANT SCHEIBEN
e 32 x32 x6
4 Tarierschrauben 4 SECHSKT. HOLZ SCHRAUBEN
—ELEKTR Zuführung
zur Standsicherheit 10x100
‘ 4 DÜBEL CA. 12x 60
I
I
I
rl
STANDFLÄCHE des
Maschinenständers
(mit Bohrungen tür
446 Bodenbefestigung)
446
L— POLUMSCHALTER (Wohlschalter
I für 2 Drehzahlen)
für Ausführung Pos. 3 - 4
I r11 II
MOTORSCHUTZSCHALTER Pos MS
.eK (Zubehörnach Wahl
1 für Ausführung Pos. 1- 2-3 - 4
NE - ZKABEL I
I EIN-AUSSCHALTER für Pos SP
1 (Zubehör nach Wahl)
ED Ill
Befestigungs-
schrauben
Schalter haube
L1 L2 L3
Hauptschalter mit
Unterspannungs-
Austäser SPULE 380 V
S1A Fihb/HS/ES
Nr. 84230
0
0 1 3 5 Auf besondere,
Bestellung 1
Schalter
für POS. SP > POS. MS
VN A Fihb 16 Motorschutz-
Nr. 49873 schalter
PKV10-6/ 4-6A
für Pos. 1 und 2
bezw.
4 6
RKZMO-4/i6 2,4-4A
tür Pos 3 und 4
II 01
Pol- u
umschalter 0-1L
als Wahl - 0-2U
schalter
er)-1V
VNPII Fihb16 0.2L
I
Nr. 96412
tS-2V
4
1 1)•1W
1 Q-3L
1 I 0-2W-r-•
Auf besondere I
Schalter für Bestellung
Pos SP Motorschutz- I
VN A Fihb 16
schalter
Nr 49873
PKZMO- 6/16 4-6A ,
für Pos 1 und 2
PE 2 4 6 14 N
1 1 II 0 I
Polumschalter 1U
als Wahlschalter 1L
VNP II Fihb 16/ 02U
SN 2896 - 3
01V
Nr 114151 2L
p 2V
02W
01
Q2
t 3
Kreissäge-
Kreissage motorM1 motor
DR 90S/4-2p L10 DR 90S/ 2p L10 r.
1,6/ 1,3 KW r- fl= 2,2 KW
nr. 2850/1430 U/rn* n= 2830 U/m
bb 3,3/4,1 A 5,1A
": c - "2
• $(.1
C
28SC Limin
:2 A
▪ 2S'-'40
Gleichrichter Gleichrichte
BEACHTEN: Vor jedem Ein- und Ausbau der Sägeblätter ist die Maschine gegen
unbeabsichtigtes Einschalten zu sichern. Daher stets Stecker ziehen!
E - AJSBAU
re - sch ein lagen
Griffloch
\ .':1`' M A #47MW 1
,.., zi.
e m# Amr
drid Mai
030 11 p E,ll
mN• i—o
931
Z1_
,r i...
lw
WZ
v■
MK■ 1.\\N (
ZJSFÜHRUNG mit
MCTORBREMSE POS MB
Richtige Lage der Sägezähne beachten,
BEACHTEN in Drehrichtung nach vorne zeigend !
S :rerungsstift
VORN
N
Einbau:
Spaltkeil 12 von oben durch die Tisc öffnung in Spaltkeil-Spannbacken 15 ein-
führen und beide Sechskantschrauben 16 mit dem Ringschlüssel SW13 festklemmen
(auf festen Sitz des Spaltkeils achten).
Bei verdeckten Schnitten (Falzen, Schli zen, Einsetzschnitten usw. Schutz-
haube® nach Lösen der Rändelschraube 14 entfernen und Spaltkeil 12 soweit nach
unten verstellen, dass der Abstand von er Oberkante Spaltkeil bis zum höchsten
Punkt des Sägeblattes ca. 3 - 5 mm beträgt.
WICHTIG: Falls der Spaltkeil (z.B. bei Verwendung der Wanknutsäge, des Falz- und
Profilmesserkopfes oder der hleifeinrichtung) nicht eingesetzt werden
kann, Spaltkeil-Spannbacken 15 stets in hintere Endlage schieben und
mit beiden Sechskantschrauben 16 kräftig festklemmen.
Tischeinlagen GI)und gwieder einsetzen.
Schnitthöhe
1
SPALTKEIL
SPALTKEIL-STELLUNG bei verdeckten Schnitten einführen
Lieferbare SPALTKEILE:
POS. SPS 3 1,5dick mit Schutzhaube
POS. SPS 4 2,8 dick mit Schutzhaube
POS. SPS 5 2,4 dick mit Schutzhaube
Erreichbare Schnitthöhen:
Bei Sägeblatt-Durchmesser 150 mm von 0 bis 25 mm
Bei Sägeblatt-Durchmesser 200 mm von 0 bis 50 mm
Bei Sägeblatt-Durchmesser 250 mm von 5 bis 75 mm
mindestabstand Mitte Sägewelle bis
Oberkante Tisch 50 mm
Senkrechter Versteliweg der Sägewelle ti 70 mm
Hoch-
' stellen
Klemmschraube
für Schnitt-
höhen-
Einsteilung
( Vor Betätigung lösen)
Das Sägeblatt kann in jede beliebige Lage für 90°- bis 45°-Schnitte gemäss
Winkelgradskalag eingestellt werden,
Ein Teilstrich der Skala bedeutet 1°. Die senkrechte Lage (90°) des Sägeblattes
wird durch eine (vom Werk eingestellte) Anschlagschraube 35 am Maschinenkörper
fixiert.
ie Schrägstellun (Schwenkung der Sägewelle) wird nach Lösen der Klemmverbin-
entgegen dem Uhrzeigersinn lösen) durch die linksseitige
dung (Klemie vorgenommen.
bel
Handkurbel
Drehen der Handkurbel 36 nach rechts (im Uhrzeigersinn) bewirkt ein Schwenken
in die gewünschte Schräglage.
Die Fixierung der Schräglage erfolgt durch Festziehen des Klemmhebels 37
Rechtsdrehen im Uhrzeigersinn).
K lemmen
Nullstrich für
Skalen ciblesung
\77
170°
Handhabung:
Der am Parallela schlag befestigte Zeiger 47 ermöglicht ein Einjustieren der
Anschlagschiene 45 zur Massskala nach dem jeweils eingebauten Sägeblatt. Dazu
Inbusschraube 48 mittels Sechskantstiftschlüssel SW4 lösen.
42
IJ
•
ANSCHLAGSCHIENE ZURUCK ZIEHBAR 0 ) VORN
AUSSPARUNG
für Schiebestock
Roma
Auflageträger
schieb- aus Pos. 5a +5b
bar
bzw. Pos. 6 ,
verstellbar und
mit Rändel -
schrauben vorn
und hinten
f estk lemmbar .
POS 5a POS 5 b
LI
650 85i
4c 3/ORDERE KLEMMLEISTE
1111
NSICHT
ON
BEN
WICHTIGE HINWEISE, DIE BEIM SÄGEN MIT DER TISCHKREISSÄGE ZU BEACHTEN SIND:
Schiebetisch:
Führungsschienen des Schiebetisches von eventuell anhaftenden Spänen reinigen.
Ersatzteilbestellung:
Bei Bestellung von Zubehör und Ersatzteilen für die Maschine stets Typ,
Ausführungsart, Fabrik-Nummer und Baujahr der Maschine angeben
(z.B. ULMIA 1710 S Fabr.-Nr. 200 Baujahr 1984).
Gewünschtes Ersatzteil im Zweifelsfall mit entsprechender Skizze bzw.
Beschreibung und Angabe der Hauptmasze anfordern.
Antriebsriemen:
Nach einer An- und Einlaufzeit ist es wichtig, auch später in gewissen Zeit-
abständen auf eine ordnungsgemässe Riemenspannung zu achten.
Riemenschlupf infolge mangelhafter Spannung zerstört den Riemen vorzeitig.
Er ist deshalb immer so straff anzuspannen, wie es die vom Werk eingestellte
Riemenspannung zeigt.
Das Spannen und Entspannen des Keilriemens erfolgt durch die 4 Sechskant-
schrauben der Motorkonsole.
Dazu Schiebetisch mit Abstützung, obere Führungsschiene und untere Stützlager-
schiene abnehmen (siehe Schiebetisch Pos. 9).
Rechtsseitiges Schutzblech 10 nach Lösen der beiden Rändelschrauben 11 abnehmen.
Linksseitige Abdeckhaube 17 nach Lösen der 6 Sechskantschrauben 17 abnehmen.
Sägewelle und Motor durch Handkurbel 32 der Höhenverstellung soweit nach unten
verstellen, bis die Sechskantschrauben der Motorkonsole sichtbar werden.
Sägewelle und Motor durch Handkurbel 36 der Schwenkverstellung von 90° um ca.
20*- 25° schwenken.
Keilriemen nachspannen:
Alle 4 Sechskantschrauben der Motorkonsole nur leicht lösen und Keilriemen
spannen. Dazu geeignete Holzleiste (ca. 40x40x600 mm lang) zwischen Maschinen-
körper und Motorkonsole ansetzen. Anschliessend alle 4 Sechskantschrauben
festziehen.
Keilriemen wechseln:
Alle 4 Sechskantschrauben der Motorkonsole nur leicht lösen und Motor ca. 10
bis 15 mm anheben. Dazu geeignete Holzleiste (ca. 150x25x600 mm lang) unter
der Motor ansetzen und an Ständeröffnung auflegen. Eine Sechskantschraube
anziehen und Keilriemen wechseln (Zugang durch die rechtsseitige Ständeröffnung).
Keilriemen, wie bereits beschrieben, spannen und alle Sechskantschrauben der
Motorkonsole anziehen.
4 SECHSKANTSCHRAUBEN
M8x20 DIN 933 für
Motorkon sole
.-C_Z _EISTE
• 25 x 60C
4 SECHSKANTMUTTERN
M 8 DIN 934 für Motor
:HT VON LINKS
KEILRIEMEN SPANNEN
mit Holzleiste
ca. 40x40 x 600mm
1;E:r'E
an:E;•
e•—e -
KEILRIEMEN
MOTOR anheben
mit Holzleiste
ca. 150 x 25 x 600mm
KEILRIEMEN-
SCHEIBE
•
aussen bündig
Anbau:
An der Rückseite des Maschinenständers beide Klemmstücke 20 mit je 2 Inbus-
schrauben M8x75 anschrauben, wobei von innen 2 Klernmplatten 21 als Muttern
dienen. Der Zugang zur Ständerinnenseite erfolgt nach Abnehmen der links-
seitigen Abdeckhaube 17
Unteres Querrohr 22 (040x1110 mm) in beide Klemmstücke einführen und
parallel zur Tischoberkante festschrauben.
Senkrechtes Rohr(a(040x490 mm) mit Kreuzklemmstücken 24 in senkrechter Lage
einschieben und unteres Kreuzklemmstück 24 kräftig festziehen.
Oberes Querrohr 25 (040x875 mm) komplett mit Parallelogramm 26 in waagrechte
Bohrung des oberen Kreuzklemmstückes 24 einführen und kräftig festziehen.
Schutzhaube® mit Klemmschiene in Winkellasche 28 des Parallelogramms 26
einführen und mit Sterngriff efestziehen.
BEACHTEN, dass das obere Querrohr 25 von oben gesehen parallel zur Tisch-
stirnkante steht und in Querrichtung so eingeschoben ist, dass
die Schutzhaube das eingebaute Kreissägeblatt bei max. einge-
stellter Schnitthöhe in 90°- und 45°-Lage nicht berührt.
(Abstand von linker Kante der Schutzhaube bis Kreissägeblatt
ca. 18 mm).
KONTROLLIEREN, ob die Schutzhaube nach Absenken auf den Maschinentisch den
Spaltkeil und das Kreissägeblatt mit ungefähr gleichem Abstand
überdeckt. Gegebenenfalls Sterngriff 29 lösen und Schutzhaube 27
nachstellen.
Anwendung:
nie Schutzhaube 27 ist stets bis auf die Werkstück-Dicke abzusenken.
Nach Beendigung der Arbeitsgänge ist die Schutzhaube grundsätzlich auf den
Maschinentisch abzusenken (Verdeckung des auslaufenden Kreissägeblattes).
Bei verdeckten Schnitten (z.B. Falzen, Einsetzschnitten) kann die Schutzhaube
hochgestellt oder falls erforderlich, nach Lösen des Klemmhebels 30 am oberen
Kreuzklemmstück 24 nach vorne oder hinten geschwenkt werden (abgesc wenkte
Schutzhaube festsetzen).
Bei Beendigung solcher Arbeitsgänge ist die Schutzhaube sofort in die Kreis-
sägeblatt-Schnittrichtung zurückzuschwenken und auf den Maschinentisch abzu-
senken.
L-1-
11--- -1 r---11 parallel
_4
li I I
li 1 _ _____ _ _ ___ _____ ___. ____4_ I
re-11
I
II
stets kräftig
festziehen
c mrn
BREITE
Schutzhaube
für 90 bis 450 Schnitte 28 ®
SCHMALE
Schutzhaube 27
nur für 900 Schnitte
11.
Auf ca.gleichen Abstand achter
.'er Absaugstutzen 50 (Durchmesser 100 mm) mit Maschengitter wird an der Rück-
seite des Maschinenständers über der Späneöffnung mit 4 Rändelschrauben 51
befestigt.
Er dient zum Anschluss an eine vorhandene Absauganlage oder z.B. an ein fahr-
Dares ULMIA-Absauggerät AG.
:e nach Späneart und Späneanfall sollte der Absaugstutzen mit Maschengitter und
'er Späneraum der Maschine öfters gereinigt werden.
0100
- Saug-
schlauch
-er Ventilator 52 wird an der Rückseite des Maschinenständers übet der Späne-
fnung mit 4 Sechskantschrauben befestigt.
:7 4.m- und Ausschalten des Ventilators 52 mit dem an der Vorderseite des Maschinen-
ständers befindlichen Schalters
"er am Ventilator mittels Lederriemen 54 befestigte Filtersack 55 ist je nach
Späneart und Späneanfall öfters zu entleeren.
Peinigung des Maschengitters und des Späneraumes kann der Ventilator nach
_-ser und Drehen des Sterngriffes 56 abgeschwenkt werden.
r Drehrichtung
• 0>
RUHE- FAHRSTELLUNG
STELLUNG
Rasten-
Klemm-
hebet,
umsetz-
bar
_J
,:NLAGEFLACHE obere
Führung sschi ene
ca. 0,3mm
r—
L__
1.N_AGE FLACHE
TERE STUTZ LAGERSCHIENE
Zum Verschieben der Stützlager-
schiene hier lösen.
Lage des Schiebetisches mittels
Sechskantmuttern vom Werk
genau eingestellt und gekontert.
II
I
n I
_
--r%
=4=4
gy
_____
1,1 53
1-1,21e/i
Lautspiel der Kugellager-
f ührungen durch Exzenter ) ,_4r r1=-*
vom Werk eingestellt
verschiebbar
VON OBEN
eet schvergrosserung
zcs
E Z1
L
112
!Schiebetisc
weg
j.J
-- er.e. schauflage -
.engerung Pos. 9h (MIX .
Schnittbreite
700mm
1 1
_ 4 4
_ —
II 1
Anbau:
Komplette Anschlagschienet\75 in die an der Vorderseite des Schiebetisches
vorhandenen Gewindestifte 76 von oben nstecken und mit den Rändelmuttern
festziehen. - Die linke Aufna melasche 78 ist mittels Gewindestiften und Konter-
muttern auf genauen 90°-Schnitt einjustiert.
Die Anschlagschiene® ist in Richtung Sägeblatt so einzustellen, dass der mit
dem Null-Strich des Längeneinstellers abzulesende Skalenwert mit dem Abstand
von der Anschlagkante des Längeneinstellers bis zur Sägeblattkante übereinstimmt.
Diese Einstellung kann nach Lösen der 4 Inbusschrauben 79 vorgenommen werden.
Eine Korrektur ist nur bei anderer Sägeblatt-Dicke erfor erlich.
Bei Nichtgebrauch kann die komplette Anschlagschiene nach Lösen der beiden
Rändelmuttern 77 abgenommen werden.
Längeneinsteller
Pos. 9c oder 9d
‚Ulm
12 itro
FR
NULLSTRICH::
Ablesemarke
90°
NUR FUR 90°-SCHNITTE
Schn tticinge=
Abstand Anschlag-
kante bis Sägeblattkante
Anbau:
Zunächst Rändelmutter 81 ca. 3 - 4 Gewindegänge lösen. Skalenplatte 86 mit
Grundplatte g einzeln oder komplett mit Anschla schiene (Ei in die Aufnahme-
platte 82 von vorn einschieben. Die Grundplatte 83 muss mit ihren beiden
Bohrungen in die Stifte der Aufnahmeplatte 82 einrasten. Dann obere Rändelmutter
festziehen.
81 0
1131i1M
wimorwmmtizz :21
"!;1112,221■111 '6 Uli
NULL-STRICH für
;:-•se•zung nächstes Blatt Winkellage
Schnittlänge
Abstand Anschlag-
kante bis Sägeblatt-Kante
r
LI
NULLSTRICH
am Längeneinsteller
= A blese kante
Einstellung:
Umkla pbaren Längeneinsteller in die obere Führungsnut der Anschlagschiene
1 bzw.
t
einschieben und so einstellen, dass die Nullmarke des Längeneinstelrs
r gewünschten Schnittlänge an der Mas ala der Anschlagschiene
übereinstimmt. Dann mittels Klemmhebel 91 festziehen. Der Anschlag
le
bzw.
kann
nach Bedarf nach oben umgeklappt werden.
1 /— NULL STRICH
UMKLAPPBAR Masstab - Ab Lesung
r--1 90
L.i_
ei Schnittlänge =
N Abstand Anschlag kante bis
Säge blattkante
5r
gefertigt: laufd. Nummer Blatt :
Georg Ott, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6.84 35959-4 26
BETRIEBS -ANLEITUNG ULMIA
1710S
LÄNGENEINSTELLER POS. 9d: (Zubehör nach Wahl)
WERKSTUCK -
ANLAGE
Anschlag schiene in
Richtung Sägeblatt
eingestell t
95 SPLITTERZUNGE
96 0 CD
Schwenkbarer
Anschlag bolzen für
Längeneinsteller POS.9c
oder POS. 9d
ANSCHLAG -
K ANTE
--11 111111111111111111
Sie besteht aus zwei an der Unterseite des Schiebetisches angeschraubten Alu-
Profilauslegern.
Die Befestigung erfolgt mit je 2 Inbusschrauben M8x35 und 4 Scheiben, die
Einjustierung zur Schiebetischoberkante mit je 4 Gewindestiften M6x35 und
Kontermuttern.
Oberkanten
bündig
\\—Befestigung
Einjustierung
Schiebetisch
max. 400 mm
ausziehbar <
-- WERKSTÜCKAUFLAGE
flgF
471 1+-1
t- -1- Jr _J
e L-9_11
741 r
lei Lel
Anbau:
Bügel mit zwei Inbusschrauben M8x20 an Ständerrückseite anschrauben.
Kompletten Rollenbock von oben in die Aussparungen des Bügels 10 einhängen und
beide Stützwinkel 10 so einstellen und festziehen, dass die Rollen pa allel und
bündig mit der Tisc oberfläche sind. Gegebenenfalls Lage des Bügels 10 nach-
regulieren.
2 Inbus-
schrauben
NI 8 x20
EINJUSTIERUNG
Der Winkelanschlag kann wahlweise links oder rechts vom Sägeblatt eingesetzt
werden. Er wird dazu mit seiner rechteckförmigen Führungsleiste in die Tisch-
nute eingeschoben.
Die in Abständen von 1° durchgehende Winkelgradskala ermöglicht die Einstellung
von 90°- bis 45°-Schnitten nach beiden Seiten.
Das Einstellen erfolgt durch Lösen des Klemmhebels und Schwenken der Skalen-
platte auf die gewünschte Winkellage nach der Null-Marke.
Die verstellbare Klemmschiene mit aufgeschraubter Holzanschlagleiste
wird nach Lösen der Rändelmutter auf den richtigen Abstand zum Sägeblatt
verschoben, um eine sichere Anlage des Werkstückes bis zum Sägeblatt zu
erreichen.
Mit je einem Winkelanschlag links und rechts des Sägeblattes kann die Maschine
auch als Gehrungskreissäge verwendet werden.
einstellbar ABSTAND
min. 3mm
NULLMARKE
für Gradskalen-Ablesung
Einstellen:
Winkelanschlag auf gewünschte Winkellage einstellen und mit Klemmhebel
festklemmen.
Längeneinstellerschiene in Richtung Sägeblatt mit Hilfe eines Massstabes so
einstellen, dass z.B. der Abstand von der Sägeblattkante bis zur 100-mm-Marke
der Massskala auch tatsächlich 100 mm beträgt.
Anschliessend mit Rändelmutter festklemmen.
Umklappbaren Anschlag nach Lösen des seitlichen Sterngriffes so verschie-
ben, dass die Kante des Anschlages mit der gewünschten Schnittlänge an der Mass-
skala übereinstimmt.
Der umklappbare Anschlag kann nach Lösen der oberen Rändelschraube je
nach Bedarf auf 90°- oder 45°-Anschlagfläche verdreht werden.
dre en
wel"41"kw Anschlagen
•1■1114Mor UI& „nomizenr,
■■■■■•goalee
verschieben
auf
Gehrung
einstellen
Anschlagen
Schleifbezüge Pos. 12a, Durchmesser 250 mm, mit den Körnungen 60 (fein),
50 (mittel) und 40 (grob) können mit Hilfe des ULMIA-Klebemittels Pos. 12b
nach Ablösen der verbrauchten Schleifbezüge als Ersatz aufgeklebt werden.
max.
Schleif höhe
ca.72 mm
rN1111fflfflage&n.'
lek AF
Aw
r"K
STAHLSCHEIBE mit
aufgeleimten Schleif-
bezügen.
Max. Nut-Tiefe 30 mm, Drehzahl der Sägewelle 4500 oder 6300 U/min.
rHolzhilfsleiste -
ungeschlitzte,
hölzerne Tischeinlage CI
SPEZIAL -RUND -
MUTTER POS. 13a
FORTSETZUNG nL.Jr
HOLZ BEILAGE , nachste Ilbar
/
ANSICHT IN RICHTUNG A
WERKZEUG
( z.B. Nutkreissägeblatt)
In Tischnute
schiebbar
HOLZ BEI LAGE, nachshellbar
ANSCHLAG ZUNGE
ANSICHT VON BEDIENUNGS-
FEINEINSTELLUNG der
SEITE OBEN Anschlagzunge
Die Wanknutsäge kann zum Längs- und Quernuten in Holz - in Verbindung mit dem
Parallelanschlag für Längsschnitte und der Zinkenfräseinrichtung - verwendet
werden.
Nut-Breiten 4,5 bis 15 mm, max. Nut-Tiefe 25 mm, Drehzahl 4500 U/min.
Die Wanknutsäge ist nur dann einzusetzen, wenn keine besondere Genauigkeit des
Nutengrundes verlangt wird, da dieser durch das schwankende Sägeblatt leicht
abgerundet wird LRadius 75 mm).
cWIIIP
.....,. ,1ewv,
...........
lk
-r x'r 9hal 1
BEACHTEN: Sicherungstifte in
Gegenbohrungen des Innen -
flansches einführen !
Der Falz- und Profilmesserkopf kann zum Falzen, Nuten und, mit Profilmessern,
zum Kehlen bzw. Formfräsen in Holz verwendet werden.
Es können nur gerade Werkstücke bearbeitet werden.
Der Falz- und Profilmesserkopf ist mit zwei Falzmessern aus SP-Stahl und zwei
Abweisern bestückt.
Dazu einsetzbare Profilmesser mit dazugehörigen Abweisern von Profil 1 bis
Profil 36 siehe beiliegende Beschreibung.
•
MAX. Falzmesser-Paar
MESSERBREI
40
• Yr
Aek
III I I
r IB Aimw?
l r
ff
AUSFÜHRUNG mit
MOTORBREMSE POS. MB
BEACHTEN: Sicherungsstifte in
;
Gegenbohrungen des Innen -
z.B. Profilmesser-Paar
flansches einführen !
siehe Liste Profil 1-36
BEDIENUNGS -
SEITE
ehisi
•■211
1/
EINSTELLSCHEIBE
zusammengesteckt
seitlich einbauen
SPANN SCHRAUBE
7--SPANNSCHLÜSSEL
FALZ- bzw. PROFILMESSE R SW 5
SPANNBACKEN —
ABWEISER
-Bö
SPANNBACKEN
jill; -Fill
er
HÖHEN -
EINSTELLUNG
1 li
Rückseitige
K le m m ung
11111111
11 111111111 ZUSATZ-HOLZLEISTE mit kreisförmiger AUSSPARUNG
„an Parallelanschla9schiene befestigt !
Genaue Führung und Sicherung gegen Rückschlag bei kleineren Leisten und Profilen!
Kammartige Druckfeder an zusätzlicher Anschlagleiste und auf dem Kreissägetisch
angebracht, verhindert ein Zurückschlagen des Werkstückes und dient gleichzeitig
als Werkzeug-Abdeckung.
Fräsen von Werkstücken mit kleinem Querschnitt erfordert hölzerne Zuführlade mit
sicherer Handauflage.
Fräsen schmaler Querseiten:
Nur senkrecht fräsen, entsprechend hohe Anschlagleiste als sichere Führung ver-
wenden.
Für das Probefräsen stets ausreichend lange und breite Werkstücke verwenden und
immer an Werkstückvorderkante mit dem Fräsen beginnen. Bei der Bearbeitung das
Werkstück gleichmässig und fest am Anschlag anliegend vorschieben.
Handhaltung so wählen, dass ein Umgreifen möglichst vermieden wird.
Die Bohr- und Langlochfräseinrichtung besteht aus einem Kreuzsupport mit Ein-
hebelbedienung, zwei verstellbaren Druckspindeln und stufenlosen Anschlagbe-
grenzungen.
Sie dient zur Herstellung von Rund- und Einzellöchern, Langlöchern, Nuten,
Schlitzen und Ausfräsungen.
Als Werkzeuge kommen zweischneidige Langlochfräsbohrer gemäss Pos. 17a für
Weichholz und Pos. 17b für Hartholz zur Verwendung.
Empfohlene Drehzahl der Sägewelle n = 6300 U/min.
Spannbereich des Dreibacken-Bohrfutters = 16 mm.
Anbau des Dreibacken-Bohrfutters
Schutzblech 10 bzw. Schutzhaube126 nach Lösen der Rände chrauben 127 abnehmen.
Rundmutte 9 Rechtsgewinde) an der Keilriemenscheibe 8 abnehmen. Dazu Zapfen-
schlüssel x5 an Rundmutter als Gegenhalter und Hakensc lüssel 68/75 am Innen-
flanschbO einsetzen und durch Linksdrehen öffnen.
Dreibacken-Bohrfutter 25 bei gleichzeitigem Anhalten der Sägewelle (Haken-
schlüssel 68/75 am Innenflansch) aufschrauben und mit Hilfe des Bohr utter-
schl üssel s festziehen. Anlageflächen von Keilriemenscheibe u Dreibacken-Bohrfutter sauber halten
Langlochfräsbohrer sorgfältig im Dreibacken-Bohrfutter einspannet.
Beide Druckedeln mit ihren verstellbaren Spannarmen auf die Bolzen des
Bohrtisches aufstecken und mit dem seitlichen Sterngriff 130 befestigen. Die
auf dem Bohrtisch aufgeschraubte Leiste dient als Werks ückanlage.
Die Höhenlage des Langlochfräsbohrers zum Werkstück wird durch Hochstellen bzw.
Senken der Sägewelle eingestellt.
BEACHTEN: Zur Herstellung von Langlöchern Sägewelle stets waagrecht einstellen
(90° der Skala) und erforderlichen Abstand zum Bohrtisch einhalten.
Der am Bohrtisch befestigte Bügel mit Gewindestange ermöglicht in Verbindung mit
den Rändelmuttern die Einstellung der Bohrlänge.
Zur Einstellung der Bohrtiefe dienen die am Bügel des Querschlittens verstell-
baren Rändelmuttern
Die Führung des Bohrtisches bzw. des Werkstückes beim Langlochfräsen erfolgt
durch den Einhand-Hebel 136 . Er wird dazu aus der Bohrung der Lasche 10 gezoge
und von oben in seine Lageraufnahme* gesteckt. Anschliessend Rändelschraube
anziehen, damit der Einhand-Hebel 36 gegen Herausziehen nach oben gesichert is
Langlochfräsbohrer nach Gebrauch stets ausspannen und ganz öffnen. (Ist erforder-
lich, wenn die Sägewelle in unterster Lage auf 45° geschwenkt wird).
Bei Nichtbenutzung der Bohr- und Langlochfräseinrichtung stets Schutzhaube
einsetzen.
Falls Dreibacken-Bohrfutter abgenommen wird, Rundmutter stets kräftig
festziehen.
ANBAU DREIBACKEN-BOHR-
FUTTER (muß plan anliegen)
135
WERKSTÜCK-
ANLAGE
EINHANDHEBEL
versenkt bei Nic gebrauch