Sie sind auf Seite 1von 53

WERKZEUGE UND MASCHINEN

1
1710 S
1
1
1
1
1

111
Georg Ott Werkzeug- und Maschinenfabrik, Postfach 3240, 7900 Ulm
BETRIEBS-ANLEITUNG ULMIA
0:.‘2 I
111 I 1710 S

INHALTSVERZEICHNIS:

Blatt
Datenblatt für Maschine 1
Inhaltsverzeichnis 2
Prospekt - Illustration - Technische Daten
Beschreibung: Maschine, Zubehör, Werkzeuge

Transport, Aufstellung, Bodenbefestigung Pos. B 3


Elektrischer Anschluss 4
Elektro-Schaltschema, Normalausführung 5
Elektro-Schaltschema, Pos. MB - Motorbremseinrichtung 6
Einsetzen der Kreissägeblätter 7- 8
Einsetzen des Spaltkeils mit Schutzhaube 9
Einstellen der Schnitthöhe 10
Einstellen der Schräglage des Sägeblattes 11
Parallelanschlag für Längsschnitte und
Pos. 5a-b-6-7a-b-8 Schnittverbreiterungen 12-13
Wichtige Hinweise beim Sägen 14
Wartung der Maschine 15
Ein- und Ausbau Keilriemen und Antriebsmotor 16-16a

Pos. SU-0 Schutzvorrichtung 17-18


Pos. AH Absaugstutzen 19
Pos. SP Späneabsaugung 19
Pos. F Fahrwerk 20

Pos. 9 Schiebetisch 21-22-23


Pos. 9a Anschlagschiene für 90°-Schnitte 24
Pos. 9b Gehrungsanschlag für 90° - 45°-Schnitte 25-26
Pos. 9c Längeneinsteller, hochklappbar 26
Pos. 9d Längeneinsteller mit Splitterzunge 27
Pos. 9e Anschlagverlängerung zu Pos. 9a und 9b 28
Pos. 9f Abstützung zum Gehrungsanschlag 28
Pos. 9g Schiebetischvergrösserung 29
Pos. 9h Schiebetischauflageverlängerung 29

Pos. 10 Auflagevergrösserung zum Sägetisch 30


Pos. 11 Winkelanschlag zum Sägetisch 31
Pos. lla Längeneinstellerschiene zu Pos. 11 32

Pos. 12 Schleifeinrichtung 33
Pos. 13/13a Nutkreissägeblätter u. Spezialrundmutter 34
Pos. 14 Zinkenfräs-Einrichtung 35-36
Pos. 15 Wanknutsäge 37
Pos. 16 Falz- und Profilmesserkopf 38-39-40

Pos. 17 Bohr- und Langlochfräs-Einrichtung 41-42

gefertigt: laufd. Nummer: Blatt:


asbetrn Citt. Ulm-Dnnau. Warkieme"- tind NAncrhinaninhrik
6.84 1 35959-4
stJ
1 LM IA 1710S
'Leichte
1 Präzisions-Kreissäge
__ Für Handwerk und Industrie
1 Modell- und Innenausbau
Heimwerker und Schulen
Für Holz
Kunststoffe
Leichtmetalle
I mit schwenk- und
höhenverstellbarem Sägeblatt
I und werkstoffgerechten
Schnittgeschwindigkeiten
I
1
1
I
Technische Merkmale Technical Description Description Technique
Sägetisch: Table: Table:
Aus Grauguß oder Leichtmetall mit Cast iron or light metal with Fonte grise ou metal löger avec
herausnehmbarer Alu-Tischeinlage. removable aluminium table insert. piöce d'insertion amovible.
T-Führungsnuten links und rechts Owing to T-guide grooves left and right Grace aux rainures ”T« ä droite et
vom Sägeblatt ermöglichen beidseitige of saw blade the cross cutting fence ä gauche de la lame la butöe angulaire
Verwendung des Winkelanschlages. can be used an both sides. peut ötre utilisäe des deux cötös.

Schiebetisch: Lateral Sliding Table Attachment: Table Coulissante Laterale:


Aus Leichtmetall. Zwei Profil- Light metal. Two guide rails (can be Mätal lögen Deux rails de guidage profilös
laufschienen (bei Nichtgebrauch pushed back when sliding table is not (peuvent ötre repoussös si table coulis-
zurückschiebbar) und Präzisions- in use) and precision ball-bearings sante n'est pas employöe) et des paliers
kugellager gewährleisten genauen, guarantee an exact, soft, and smooth ä billes de pröcision garantissent une
leichten und ruhigen Lauf (Pos. 9). sliding (ref. 9). marche exacte, lögöre et douce (ref. 9).
Saw Shaft: Arbre de Scie:
Sägewelle: Runs in maintenance-free precision Tourne dans paliers ä billes de pröcision.
Läuft in wartungsfreien Präzisions- ball-bearings. (entretien pas nöcessaire).
kugellagern.
Raising and Tilting of Saw Blade: Ajustage de la Hauteur et Inclinaison
Höhenverstellung und Schwenkung: Saw blade tiltable to scale from de la Lame:
Mittels Handkurbeln und Klemmhebel 90° — 45° and adjustable to any Lame de scie inclinable selon 6chelle de
Sägeblatt nach Winkelgradskala von depth of cut in any sloping position 90° ä 45° et röglable dans toute position
90° — 45° schwenkbar und in jeder Lage by crank handles and clamp lever. ä la hauteur de coupe dösiröe ä l'aide des
auf gewünschte Schnitthöhe einstellbar. manivelles et leviers de serrage.
Drive:
V-belt drive by three-phase motor Commande:
Antrieb:
mounted an swiveling support in stand. ä courroie conique par moteur
Über Keilriemen durch einen im
Maschinenständer schwenkbar Stand: triphas6, mont6 sur un support pivotant
befestigten Drehstrom-Motor. Sturdy, completely closed sheet steel dans le socle.
construction guarantees stability and Socle:
Maschinenständer: non-oscillating running. Solide construction en töle d'acier,
Kräftige, allseitig geschlossene Stahl-
complötement fermö, assure stabilit6
blechkonstruktion gewährleistet auch Undercarriage:
Retractable, with 2 rollers and et marche sans vibration.
bei stärkster Beanspruchung sicheren
Stand und schwingungsfreien Lauf. 2 caster wheels (ref. F). Chariot:
Escamotable, avec 4 roues dont
Fahrwerk: 2 dirigeables (räf. F).
Versenkbar zum Einbau in den
Maschinenständer mit zwei Lenk- und
zwei Laufrollen (Pos. F).
Pos. 9e
Leichte Präzisions-Kreissäge Light Precision Circular Saw
Scie Circulaire de Prkision Lögöre
Späneabsaugung: Sucking off Sawdust: Aspiration des Coupeaux:
Rückseitig am Maschinenständer Stand provided for mounting to its back Possibilitö de monter ä l'arriöre du
Anbaumöglichkeit eines ausschwenk- an exhauster (ref. SP) or a connecting socle soit un ventilateur aspirant (röf. SP)
baren Ventilators für Einzelabsaugung piece (ref. AH) for connection to an soit un tuyau (röf. AH) pour raccordement
(Pos. SP) oder Absaugstutzen zum existing suction plant or e.g. ULMIA ä une installation d'aspiration döjä
Anschluß an vorhandene Absauganlage suction device AG. existante ou p.e. l'aspirateur mobile
oder z.B. an fahrbares ULMIA-Absaug- ULMIA AG.
gerät AG (Pos. AH).
Butäe Parallöle pour la Table:
Parallelanschlag zum Sägetisch: Parallel Fence for Table: Avec röglage micromötrique pour coupes
Mit Feineinstellung für Längsschnitte With fine-adjustment for ripping up to longitudinales avec une largeur de coupe
bis max. 850 mm Schnittbreite und einer a max. cutting width of 850 mm and a de 850 mm au maximum et un regle
für hohe und niedere Werkstücke detachable and adjustable ledge for high demontable et ajustable pour des piöces
umsteckbaren sowie nach VBG 7j and low workpieces. Guided an front ä travailler minces ou öpaisses. Guidö
verstellbaren Anschlagschiene. Vorne clamping and rear supporting bars. ä la töte sur listel de serrage avec
auf Klemmleiste mit Maßskala und hinten 0-mark of scale adjustable to thickness öchelle et ä rarriöre sur listel de support.
auf Stützleiste geführt. 0-Marke der of saw blade used (ref. P — total view Le z6ro de röchelle est ajustable selon
Skala auf jeweilige Sägeblattstärke of machine). röpaisseur de la lame. (röf. P — vue
einstellbar (siehe P — Gesamtansicht). gönörale de la machine).
Winkelanschlag zum Sägetisch: Cross Cutting Fence for Table: Butäe Angulaire pour la Table:
Für Gehrungsschnitte mit Winkelgrad- For mitre cuts with radian scale Pour coupes ä onglet avec &helle
skala 45° — 90° — 45° und seitlich 45° — 90° — 45° and laterally adjustable graduöe 45° — 90' — 45° et butöe en bois.
verstellbarer hölzerner Anschlagleiste, wooden ledge, movable in T-guide ajustable latöralement, coulissante ä
links und rechts vom Sägeblatt in grooves left and right of saw blade. droite et ä gauche de la lame dans les
T-Tischnuten schiebbar. Mit je einem With one cross cutting fence each left and rainures de table. Avec une butöe
Winkelanschlag links und rechts right the machine can be used as mitre angulaire ä droite et une ä gauche
ist die Maschine als Gehrungskreissäge circular saw (ref. 11). an peut utiliser la machine comme scie
verwendbar (Pos. 11). circulaire ä onglet (röf. 11).

Pos. SP

Konstruktionsänderungen vorbehalten
Mit Subject to improvements without notice
S.-
-,utzebauoe berufsgenossenschaftlichem Tous changements en raison de progrös
VBG 7j Prüfsiegel technique röservä
Längeneinstellerschiene zum Winkel-
U LM IA 1710 S
Graduated Length Bar for Cross aii pour le negia9e ,J;.:-
anschlag: Cutting Fence: Butöe Angulaire:
Aus Stahl, anstelle hölzerner Anschlag- Of steel, used in place of wooden ledge En acier, employable ä la place de ia
eiste links oder rechts vom Sägeblatt left or right of saw blade, with scale up to butee en bois ä droite ou ä gauche
;erwendbar, mit Maßskalen bis 600 mm 600 mm and one hinged stop (ref. 11a). lame avec öchelle jusqu'ä 600 mm e.
and einem umklappbaren Längen- butee de räglage longitudinal rabattab
einsteller (Pos. 11 a).
Fence for Lateral Sliding Table Butöe pour la Table Coulissante
Anschlagschiene zum Schiebetisch: Attachment: Latörale:
7-ur ausschließlich rechtwinklige For cutting to length and size (rectangu- Pour coupes longitudinales et coupes ä
Abläng- und Formatschnitte mit max. lar cuts only), max. length of measure- format (seulement coupes rectangu-
Meßlänge 1100 mm. ment 1100 mm. Easily attachable and laires) avec une longueur de mesurage
_eicht aufsteck- und abnehmbar (Pos. 9a). removable (ref. 9a). de 1100 mm au max. Facilement
ä rapporter et ä dörnonter (räf. 9a).

Gehrungsanschlag zum Schiebetisch: Mitre Fence for Lateral Sliding Table Butöe ä Onglet pour Table Coulissante
Fur Abläng- und Gehrungsschnitte Attachment: Latörale:
- ach Winkelgradskala von 90° — 45° For cutting to length and mitre Guts by Pour coupes longitudinales et coupes
nIt max. Meßlänge 1100 mm (Pos. 9b). radian scale from 90° — 45°, max. length ä onglet selon öchelle graduee de
of measurement 1100 mm (ref. 9b). 90° ä 45' avec une longueur de mesurage
de 1100 mm au max. (rät 9b).
Längeneinsteller zu Anschlag-
Length Stops for Fence for Lateral Butöe de Röglage Longitudinal pour
schiene und Gehrungsanschlag:
Sliding Table Attachment and Mitre Butöe pour Table Coulissante Latörale
Fur Serienschnitte verschiedener
Fence: et Butee ä Onglet:
_angen. Normalausführung, schiebbar
For repetition cuts of different lengths. Pour coupes en sähe des longueurs
mit hochklappbarer Anschlagklappe
Standard type, slidable, with tip-up differentes. Type standard, coulissante,
Pos. 9c).
flap (ref. 9c). avec clapet d'arrät rötirable vers le haut
Spezialausführung, schiebbar mit
Special type, slidable, with swing back (IV. 9c).
. ersenkbarer Anschlagklappe und
flap and adjustable auxiliary ledge for Type special, coulissante, avec clapet
.'erstellbarer Splitterzunge (Pos. 9d).
cutting splintering material (ref. 9d). farrät escamotable et listel auxiliaire
pour couper du material esquilleux (räf. 9d).
Anschlagverlängerung zu Anschlag- Extension to Fence for Lateral Sliding Prolongement pour Butöe pour Table
schiene und Gehrungsanschlag: Table Attachment and Mitre Fence: Coulissante Latörale et Butöe ä Onglet:
Ausziehbar mit max. 2100 mm Meßlänge Extendable, max. length of measurement Extensible, longueur de mesurage de
J nd schwenkbarem Endanschlag (Pos. 9e). 2100 mm, with hinged end stop (ref. 9e). 1900 mm au max., avec butee finale
pivotante (rät 9e).

Abstützung zum Gehrungsanschlag: Support for Mitre Fence: Support pour Butee ä Onglet:
Zusätzliche Stütze zur Gewährleistung Additional support to guarantee absolute Support supplementaire pour garantir une
absoluter Schnittgenauigkeit in jeder cutting accuracy in any angular position precision absolue en toutes positions
Winkellage (Pos. 9f). (ref. 9f). angulaires (rät 9f).

Pos. 11 Pos. 11 — 11a Pos. 9a

Pos. 9b — 9d

Weiteres Zubehör Additional Accessories Accessoires


Supplömentaires
Bohr- und Langlochfräs- Dadoing Attachment (ref. 17) Dispositif ä Mortaiser (ref. 17)
Einrichtung (Pos. 17) Sanding Attachment (ref. 12) Dispositif ä Poncer (ref. 12)
Schleifeinrichtung (Pos. 12) Dovetail Attachment (ref. 14) Dispositif ä Faire des Tenons
Zinkenfräs-Einrichtung Wobble Saw (ref. 15) en queue-d'aronde (ref. 14)
(Pos. 14) Scie oscillante (ref. 15)
Cutter Head for Rabbeting
Wanknutsäge (Pos. 15) and Profile Knives (ref. 16) Porte-outils ä profiler et ä
Falz- u. Profilmesserkopf Details see Price List. feuillurer (ref. 16)
(Pos. 16) Les Details dans le Tarif
Einzelheiten siehe Preisblatt

Pos. 14 Pos. 15 416

44444.1
Schnitt- lncreased Elargissements
verbreiterungen Right-Side des Coupes
rechts vom Sägeblatt Cutting Widths: ä droite de la Lame:
Mittels verschieden langer vorderer By means of front clamping and rear A l'aide des listels de serrage ä la töte
Klemm- und hinterer Stützleisten läßt supporting bars of different lengths the et des listels de support ä l'arriere
sich der Parallelanschlag für Schnitt- parallel fence can be used for cutting en longueurs differentes an peut utiliser
breiten von 0 – max. 450 mm (Normal- widths from 0 – max. 450 mm (standard) la butee parallele pour des longueurs de
ausführung) oder 0 – max. 650 mm or 0 – max. 650 mm resp. 0 – max. coupe de 0 ä 450 mm au max. (type
bzw. 0 – max. 850 mm einsetzen. Zur 850 mm. As additional workpiece support standard) ou de 0 ä 650 mm au max. resp.
zusätzlichen Materialauflage können one or more slidable bars (ref. 5a/5b/6) de 0 ä 850 mm au max. Comme support
entweder ein oder mehrere schiebbare or screw-on plates of sheet steel supplementaire de la piece ä travailler
Auflageträger (Pos. 5a/5b/6) oder (ref. 7a/7b/8) can be used. an peut utiliser un ou plusieurs barres
anschraubbare Stahlblechplatten d'appui (rät. 5a/5b/6) ou des plaques
(Pos. 7a/7b/8) verwendet werden. en töle d'acier (fixer avec des vis)
(ref. 7a/7b/8).

I
—===lehE551151115Merk.
.-

450 630
850

• 121 . -4I.
50
Pos. 6 Pos. 6a Pos. 5a Pos. 5b

—450--
630

200
Pos. 8 Pos. 7a Pos. 7b
i 4

600
i I
i

1834
6 0
250 350
Zum Sägetisch:
284
700 Nach hinten mittels rückseitig
eingehängtem, schnell abnehmbarem
320 mox 400 500
-—50
Rollenbock mit drei durchgehenden
Kunststoff-Rollen (Pos. 10).
450
2100 650-850
max 2240 max 950-- Zum Schiebetisch:
Nach hinten mittels zweier anschraub-
barer Alu-Profilausleger (Pos. 9g).
Nach links mittels einer ausziehbaren
Auflagevergrößerungen Auflage (Pos. 9h).

Extensions To Table:
To the rear by quickly removable support
Pos. 10 60 Pos. 9g consisting of frame with 3 plastic rollers
(ref. 10).
280
To Lateral Sliding Table Attachment:
To the rear by two screw-on aluminium
EStiiäWiffl 320
600 I_-500 J profile arms (ref. 9b).
To the left by an extendable support
IIIEBBMEIMffliEik
L--500 (ref. 9h).
1_ lt_
Pour la Table:
A l'arriere ä l'aide d'un support se
composant d'un cadre et 3 paliers en
plastique (ref. 10).

Pour la Table Coulissante Latörale:


A l'arriere ä l'aide de deux potences
profiles (fixer avec des vis) (räf. 9g).
A gauche ä l'aide d'un support extensible
(räf. 9h).
Technische Daten
Maschine: Max. width of grooving blades 8 mm
Sägetischgröße 630x500 mm Wobble saw — grooving width/max. grooving depth 4,5-15/25 mm
Schiebetischgröße 500x320 mm Diameter of cutter head for rabbeting and profile knives 125 mm
Schiebetischweg 750 mm Max. width/depth of rabbet 40/12,5 mm
Schwenkung des Sägeblattes 90°-45°
Durchmesser der Sägewelle ........ . . . . . . . . . . . . . . . 30 mm Motor of Saw:
Drehzahlen der Sägewelle Three-phase-motor 380 volts, 50 Hz, capacity 2,2 kW (3,0 HP) 3000 rpm for one
6300, 4500, 6300/3150, 4500/2250 U/min.
Mindestabstand Mitte Sägewelle bis Oberkante Tisch speed of saw shaft of 4500 or 6300 rpm.
50 mm
Senkrechter Verstellweg der Sägewelle Three-phase-motor, pole-changeable, 380 volts, 50 Hz, capacity 1,6/1,3 kW
55 mm
Höhe bis Oberkante Tisch (2,2/1,75 HP) 3000/1500 rpm for two speeds of saw shaft of 4500/2250 rpm or
850 mm
Durchmesser des Absaugstutzens 100 mm 6300/3150 rpm.
Gewicht (Grundmaschine) ca. 110 kg Motor of Exhauster:
Schnittbereich: Three-phase-motor 380 volts, 50 Hz, capacity 0,75 kW (1,0 HP) 3000 rpm.
rechts vom Sägeblatt
Schnittbreite, mit Parallelanschlag, ohne Verbreiterungen 450 mm Dadoing Attachment:
Schnittbreiten, mit Parallelanschlag, mit Verbreiterungen 650/850 mm Size of table 380x 220 mm
vor dem Sägeblatt Longitudinal movement of table 145 mm
Schnittbreite, mit Winkelanschlag 250 mm Transverse movement of table 115 mm
Schnittbreite, mit Schiebetischanschlägen Vertical adjustment of drill chuck 55 mm
bei 150 mm Sägeblatt-Durchmesser 700 mm Chuck capacity 16 mm
bei 200 mm Sägeblatt-Durchmesser 670 mm Packing:
bei 250 mm Sägeblatt-Durchmesser 640 mm
links vom Sägeblatt Inland and European 1 corrugated board abt.125x90x110cm
Schnittbreite, mit Schiebetischanschlägen 1100 mm Countries: box an palette tare abt. 30 kg
Schnittbreite, mit Endanschlag der Anschlagverlängerung 2100 mm when equipped 1 railway-owned abt.160x95x130cm
Schnitthöhe bei Sägeblattdurchmesser 150 mm, 90945°-Lage 25/16 mm with SP and 17 container size Bd carriage payable for 350 kg
200 mm, 90°/45°-Lage 50/34 mm
250 mm, 90°/45°-Lage 75/52 mm Oversea Countries: 1 seaworthycase abt.135x90x110cm
Schnittgeschwindigkeit bei Sägeblattdurchmesser 250 mm tare abt. 60 kg
und Sägewelle n = 4500/6300 U/min 60/82 m/Sek. when equipped 1 seaworthycase abt.170x85x95cm
Werkzeuge: with SP and 17 tare abt. 80 kg
Durchmesser der Werkzeugaufnahme 30 mm
Max. Sägeblatt-Durchmesser 250 mm
Durchmesser der Stahlscheibe 250 mm Caractenstiques Techniques
Max. Nutkreissägen-Breite 8 mm Machine:
Max. Wanknutbreite/-tiefe 4,5-15/25 mm Dimensions de la table 630 x 500 mm
Falz- und Profilmesserkopf-Durchmesser 125 mm Dimensions de la table coulissante 500 x 320 mm
Max. Falzbreite/-tiefe 40/12,5 mm Marche de la table coulissante 750 mm
Säge-Motor: Inclinaison de la lame
Drehstrom-Motor 380 V, 50 Hz, Leistung 2,2 kW (3,0 PS), n = 3000 U/min. für eine Diametre de l'arbre de scie . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Drehzahl der Sägewelle von 4500 oder 6300 U/min. Nombre de tours de l'arbre de scie . . 6300, 4500, 6300/3150, 4500/2250 p.m.
Drehstrom-Motor polumschaltbar 380 V, 50 Hz, Leistung 1,6/1,3 kW (2,2/1,75 PS), Distance minimum du centre de l'arbre de scie jusqu'au bord de la table 50 mm
n = 3000/1500 U/min. für zwei Drehzahlen der Sägewelle von 4500/2250 U/min. Ajustage vertical de l'arbre de scie
oder 6300/3150 U/min. Hauteur de la table 8505 mm
Diamötre de la piece de raccordement pour l'aspirateur 100 mm
Ventilator-Motor: Poids (machine de base) env. 110 kg
Drehstrom-Motor 380 V, 50 Hz, Leistung 0,75 kW (1,0 PS), n = 3000 U/min. Capacita de sciage:
Bohr- und Langlochfräs-Einrichtung: A droite de la lame
Tischgröße 380x 220 mm Largeur de coupe, avec butee parallele, saus elargissements 450 mm
Längsverstellung des Tisches 145 mm Largeurs de coupe, avec butee parallele, avec elargissements . . . 650/850 mm
Querverstellung des Tisches 115 mm Devant la lame
Höhenverstellung des Dreibacken-Bohrfutters 55 mm Largeur de coupe, avec butee angulaire 250 mm
Spannbereich des Dreibacken-Bohrfutters 16 mm Largeur de coupe, avec butees pour la table coulissante
en utilisant une lame d'un diamötre de
Verpackung: 150 mm 700 mm
200 mm 670 mm
Inland und Europa 1 Elnweg-Karton ca.125x90x110cm 250 mm 640 mm
auf Palette Tara ca. 30 kg A gauche de la lame
bei Mitlieferung 1 Bahnbehälter ca.160x95x130cm Largeur de coupe, avec butees pour la table coulissante 1100 mm
der Pos. SP u. 17 Größe Bd 350 kg frachtpflichtig Largeur de coupe, avec butee finale du prolongement pour des butees 2100 mm
Hauteur de coupe maximum avec un diamötre de la lame de
Übersee 1 Kisteseemäßig ca.135x90x110cm 150 mm et position de 90745' 25/16 mm
Tara ca. 60 kg 200 mm et position de 90745' 50/34 mm
bei Mitlieferung 1 Kisteseemäßig ca. 170 x 85 x 95 cm 250 mm et position de 90945' 75/52 mm
der Pos. SP u.17 Tara ca 80 kg Vitesse de coupe en utilisant une lame d'un diametre de 250 mm
avec une nombre de tours de l'arbre de scie de 4500/6300 par minute 60/82 m/sec.
Technical Data Outils:
Machine: Alösage des outils 30 mm
Size of table 630 x 500 mm Diamötre maximum de la lame 250 mm
Size of Sliding table 500 x 320 mm Diametre de la disque en acier 250 mm
Travel of sliding table 750 mm Largeur max. de la lame ä rainer 8 mm
Inclination of saw blade 90°-45° Scie oscillante — largeur de rainure/profondeur max. des rainures 4,5-15/25 mm
Diameter of saw shaft ...........................30 mm Diamötre de porte-outils ä profiler et ä feuillurer 125 mm
Speeds of saw shaft 6300, 4500, 6300/3150, 4500/2250 rpm Largeur/Profondeur max. de la feuillure 40/12,5 mm
Min. distance between centre line of saw shaft and table surface 50 mm Moteur de la Scie:
Vertical adjustment of saw shaft 55 mm Moteur triphase. 380 volts, 50 hertz, capacite 2,2 kW (3,0 CV), 3000 tours par minute
Table height 850 mm pour une nombre de tours de l'arbre de scie de 4500 ou 6300 par minute.
Diameter of connecting piece for suction device 100 mm Moteur triphase, ä pöles commutables, 380 volts, 50 hertz, capacite 1,6/1,3 kW
Weight (basic machine) abt. 110 kg (2,2/1,75 CV), 3000/1500 tours par minute pour deux nombres de tours de l'arbre
Cutting Range: de scie de 4500/2250 ou 6300/3150 par minute.
Right of saw blade
Cutting width, with parallel fence, without extensions 450 mm Ventilateur Aspirant:
Cutting widths, with parallel fence, with extensions 650/850 mm Moteur triphase, 380 volts 50 hertz, capacite 0,75 kW (1,0 CV), 3000 tours par
In front of saw blade minute.
Cutting width, with cross cutting fence 250 mm Dispositif ä Mortaiser:
Cutting width, with fences for sliding table when using a saw blade of Dimensions de la table 380 x220 mm
150 mm diameter 700 mm Ajustage longitudinal de la table 145 mm
200 mm diameter 670 mm Ajustage transversal de la fable 115 mm
250 mm diameter 640 mm Ajustage de la hauteur du mandrin ä trois griffes 55 mm
Left of saw blade Capacite de serrage du mandrin ä trois griffes 16 mm
Cutting width, with fences for sliding table 1100 mm
Cutting width, with end stop of extension to fences 2100 mm Emballage:
Cutting depth when using a saw blade of env.125x90x110cm
150 mm diameter in 90945°-position 25/16 mm Marches Interieurs 1 carton sur palette
200 mm diameter in 90945°-position 50/34 mm et Europe tare env. 30 kg
250 mm diameter in 90945°-position 75/52 mm si commande 1 container env.160x95x130 cm
Cutting speed when using a saw blade of 250 mm diameter rät. SP et 17 grandeur Bd fret payable pour 350 kg
at a speed of saw shaft of 4500/6300 rpm 60/82 m/sec.
Pays d'outre-mer 1 caisse maritime env.135x90x110 cm
Tools:
Centre hole of tools 30 mm tare env. 60 kg
Max. diameter of saw blade 250 mm si commandö 1 caisse maritime env.170x85x95cm
Diameter of steel disc 250 mm rät SP et 17 tare env. 80 kg

Georg Ott
überreicht durch:
Werkzeug- und Maschinenfabrik GmbH & Co. handed over by:
7900 Ulm/Donau presente par:
Telegr.-Adr.: Ulmiaott • Postfach 32 40
Telex: 7 12 616 • Tel.: (0731) 6 15 41
7000/0384/G
Leichte Präzisions-Kreissäge ULM IA 1710 S
Gewicht Kabel-
Pos. BESCHREIBUNG Preis
ca. kg wart
1

Leichte Präzisions-Kreissäge ULM IA 1710 S


Mit Sagetisch aus Leichtmetall mit T-Führungsnuten und herausnehmbarer Alu-Tischeinlage.
Mit in der Höhe verstellbarer und nach Winkelgradskala schwenkbarer SägeWelle. Ohne Sägeblatt.
Mit vertikal und horizontal verstellbarem Spaltkeil und Sicherheits-Schutzhaube.
Mit schragem Bodenblech zur rückseitigen Entleerung des Späneauffangraumes im kräftigen,
allseitig geschlossenen Maschinenständer.
' Mit Anschlußmöglichkeit an vorhandene Späneabsaugung.
Mit Bedienungswerkzeugen.

Mit Parallelanschlag für Längsschnitte von max. 450 mm Schnittbreite, mit Feineinstellung,
umsteckbarer und nach VBG 7j verstellbarer Anschlagschiene und Maßskala auf der vorderen
l Klemmleiste. 0-Marke der Skala auf jeweilige Sägeblattstärke einstellbar.

Mit anschlußfertig eingebautem Drehstrom-Motor 380 Volt*, 50 Hz*, mit 1 Drehzahl von n = 3000 U/min.,
mit abschließbarem Hauptschalter und Unterspannungsauslösung nach VDE-Vorschrift,
1 mit Keilriemen und 3 m Gummikabel ohneStecker.

1 Sagewelle n = 4500 U/min. für Holz, Kunststoffe und


Motor 2,2 kW (3,0 PS) Leichtmetalle 110,0 Ka8Or

2 ! Sagewelle n= 6300 U/min. für Holz, Kunststoffe und Leichtmetalle,


1 Motor 2,2 kW (3,0 PS) furnierte und beschichtete Materialien,
Bohr- und Langlochfräseinrichtung 110,0 Kasro

oder

Mit anschlußfertig eingebautem polumschaltbarem Drehstrom-Motor 380 Volt*, 50 Hz*, mit 2 Drehzahlen
von n = 3000/1500 U/min.,
mit abschließbarem Hauptschalter, Unterspannungsauslösung nach VDE-Vorschrift und
Polumschalter, mit Keilriemen und 3 m Gummikabel ohne Stecker.

3 Sagewelle n = 4500/2250 U/min. für Holz, Kunststoffe und Leichtmetalle, •


Motor 1,6/1,3 kW (2,2/1,75 PS) Schleifarbeiten mit der Stahlscheibe 117,0 Kruss

4 Sagewelle n = 6300/3150 U/min. für Holz, Kunststoffe und Leichtmetalle,


Motor 1,6/1,3 kW (2,2/1,75 PS) furnierte und beschichtete Materialien,
Bohr- und Langlochfräseinrichtung 117,0 Karss

Andere Betriebsspannungen und Frequenzen auf Anfrage.

1
Zu empfehlen:
MS Motorschutzschalter als Überlastschutz für den Sägemotor 0,45 Motsu

GT Tischplatte aus Grauguß mit T-Tischführungsnuten und herausnehmbarer Alu-Tischeinlage


(verhindert Verfärbung von empfindlichem Schnittgut) Mehrpreis 22,0 Kregu

Auf Wunsch, jedoch nach Unfallverhütungsvorschritten gern. VBG 7j nichterforderlich:


MB Motor-Bremseinrichtung (Einscheiben-Federdruck-Bremse) (nicht erforderlich, da Auslaufzeit
der Sägewelle bei Pos. 1, 2, 3 und 4 unter 10 Sek. liegt) 1,1 Musto

SU-0 Schutzvorrichtung Größe 0 komplett für Kreissägemaschinen mit schwenkbarem Sägeblatt


bis max. 250 mm Durchmesser, einschließlich einer schmalen (für Geradschnitte 90°) und einer breiten
(für Schrägschnitte bis 45°) Schutzhaube (nicht erforderlich, da eine nicht am Spaltkeil befestigte
Schutzhaube nur bei einem Sägeblatt-Durchmesser von mehr als 250 mm vorgeschrieben) 14,0 Schul

Zusätzliche Erweiterungen nach Bedarf (nachträglicher An- bzw. Einbau möglich):


AH Absaugstutzen (100 mm 0) mit Maschengitter 0,95 Haube

SP Spaneabsaugung rückseitig am Maschinenständer. Abschwenkbarer Ventilator mit Filtersack und


Drehstrom-Motor 380 Volt, 50 Hz, 0,75 kW (1,0 PS) mit Schalter 24,0 Abzug

F Fahrwerk zum Einbau in den Maschinenständer mit 2 Lenk- und 2 Laufrollen 6,5 Veers

B Befestigungstelle zur Verankerung des Maschinenständers im Fußboden 0,5 Befes


Gewicht Kabel-
Pos. BESCHREIBUNG Preis
ca. kg wort

Schnittverbreiterungen und Auflagevergrößerungen


rechts vom Sägeblatt:
Durch verschieden lange vordere Klemm- und hintere Stützleisten läßt sich der Parallelanschlag
lur Schnittbreiten von 0 - 650 mm oder 0 - 850 mm einsetzen (Normalausführung 0 - 450 mm).
Zusatzliche Materialauflage wird mittels einem oder mehreren Auflageträgern
oder Stahlblechplatten erzielt.
Stahlblechplatten nicht verwendbar bei angebauter Bohr- und Langlochfräs-Elnrichtung.

5a Schnittverbreiterung von 0 - 650 mm mit 1 Auflageträger Mehrpreis 6,8 Scher

55 Schnittverbreiterung von 0 - 850 mm mit 1 Auflageträger Mehrpreis 8,6 Schar

6 Auflageträger (Breite 50 mm) einzeln zu Pos. 5a oder 5b 1,0 Autra

bei Auflagetrager mit 2 beteetigungewinkeln für Schnittbreite 0 - 450 mm (Normalautifuhrung) 2,5 Autar

7a Schnittverbreiterung von 0 - 850 mm mit 2 Stahlblechplatten Mehrpreie 11,3 Schur

7b Schnittverbreiterung von 0 - 850 mm mit 3 Stahlblechplatten Mehrpreis 15,9 Schor

8 Stahlblechplatte (Breite 200 mm) einzeln


Dei Schnittbreite 0 - 450 mm verwendbar) 3,3 Stapa

Schnittverbreiterung und Auflagevergrößerungen


links vom Sägeblatt:
9 Schiebetisch aus Leichtmetall (Breite 500 mm, Tiefe 320 mm) 20,0 Sifis

Erforderlich zu Pos. 9
9a Anschlagschiene nur für rechtwinklige Abläng- und Formatschnitte mit max. Meßlänge 1100 mm,
eicnt aufsteck- und abnehmbar 3,3 Sinan

oder

Gehrungsanschlag für Abläng- und Gehrungsschnitte nach Winkelgradskala von 90° - 45°
mit max. Meßlänge 1100 mm 5,1 Siger

Erforderlich zu Pos. 9a oder 9b


9c Langeneinsteller, schiebbar mit hochklappbarer Anschlagklappe 0,5 ' Sikla

oder

9d Langeneinsteller, schiebbar mit versenkbarer Anschlagklappe und verstellbarer Splitterzunge . . . . 2,3 Samir

9e Anschlagverlängerung zu Pos. 9a oder 9b, ausziehbar bis max. 2100 mm Meßlänge


mit schwenkbarem Endanschlag 1,9 Siver

9, Abstutzung zum Gehrungsanschlag (Pos. 9b) als zusätzliche Stütze in jeder Winkellage 1,1 Abson

Schiebetischvergrößerung nach hinten mittels zweier Alu-Profilausleger (Tiefe 280 mm) 1,4 Sakte

Zu empfehlen bei Verwendung der Pos. 9e


9n Schiebetischauflageverlängerung um 400 mm nach links mittels ausziehbarer Auflage 2,5 Silan

10 Auflagevergrößerung zum Sägetisch nach hinten mittels rück eitig eingehängtem Rollenbock
[ Breite 500 mm, Tiefe 600 mm) 7,1 Rueti

Winkelanschlag zum Sägetisch für Gehrungsschnitte mit Winkelgradskala 45° - 90°-45°


.nc seitlich verstellbarer hölzerner Anschlagleiste, in T-Tischnuten links und rechts vom Sägeblatt
scnecbar 2,1 Wikan

1' a Langeneinstellerschiene zu Pos. 11 (anstelle hölzerner Anschlagleiste) mit Maßskala bis 600 mm
..,nd einem umklappbaren links oder rechts verwendbaren Längeneinsteller 1,1 Lagst

___
Gewicht Kabel-
Pos. BESCHREIBUNG Preis ca. kg wort

Werkzeuge und Zubehör


Kreissägeblätter:
Chrom-Vanedium-Blätter Pos. HCV 1-7, Bohrung 30 mm, geschränkt, für Holz, feinzahnig
fur Quer-, grobzahnig für Längsschnitte
bei Sagewelle n = 4500-6300 U/min.

Hartmetallbestückte Wenigzahn-Blätter Pos. HM 1-3, Bohrung 30 mm, für harte und weiche Hölzer
Langsschnitte), Kunststoffe, kunststoffbeschichtete Platten usw.
bei Sagewelle n = 4500-6300 U/min.

Hartmetaiibestückte Vielzahn-Blätter Pos. HM 6-8, Bohrung 30 mm, für Tischlerplatten,


Hartfaserplatten, Belagleisten, Hartgewebe, Acrylglas (Plexiglas), Kunststoffe aller Art
ausgencmmen glasfaserverstärkte)
bei Sagewelle n = 4500-6300 U/min.

Hartmetallbestückte Spezialzahn-Sägeblätter Pos. HM 11-12, Bohrung 30 mm,


fur dunnwandige Leichtmetall-Profile und Kunststoffe
De l Sagewelle n = 4500 U/min.

Hartmetallbestückte Spezialzahn-Sägeblätter Pos. HM 15-17, Bohrung 30 mm,


sur dickwandige Leichtmetall-Profile und Voll-Querschnitte
De, Sagewelle n = 4500 U/min.
Hartmetallbestückte Sägeblätter für andere Materialien auf Anfrage.
Sageblatt-Durchmesser mm 150 160 200 250
Schnitthohe mm 25 30 50 75

-+C. • Durchmesser 160 mm Schnittbreite 1,0 mm Zahnweite 3mm 0,14 Tibla


2 160 mm 1,0 mm 6mm 0,14 Talib
3 160 mm 1,0 mm 12 mm 0,14 Taela
4 200mm 1,2.mm 3mm 0,32 Toblo
5 200mm 1,2 mm 6mm 0,32 Toolb
250 mm 1,4 mm 6mm 0,48 Krepu
250 mm 1,4 mm 12mm 0,48 Kreup

-Y ' 150 mm 3,0 mm Zähnezahl 18 0,25 Hapan


200 mm 3,0 rnm 14 0,45 Hapka
250 mm 3,2 mm 18 0,67 Haple
150 mm 3,0 mm 48 0,28 Viele
200 mm 3,0 mm 64 0,50 Viern
250 mm 3,0 mm 80 0,75 Vieza
200 mm 2,6 mm 48 0,53 Zobra
250 mm 2,8 mm 80 0,90 Zoman
200 mm 3,2 mm 48 0,50 Spezi
250 mm 3,4 mm 60 0,§7 Sepiz
250 mm 3,4 mm 80 0,89 Spiez

S PS 3 Soaltkeil mit Sicherheits-Schutzhaube für Blätter Pos. HCV 1-7 0,10 Sparni

.'-.. ,---' :z. 4 Spaltkeil mit Sicherheits-Schutzhaube für Blätter Pos. HM 1-8 u. HM 15-17 (in Grundmaschine enthalten) 0,16 Spima

'3 PS 5 Spaltkeil mit Sicherheits-Schutzhaube für Blätter Pos. HM 11-12 0,18 Spiam

Schleifeinrichtung bestehend aus einer Stahlscheibe (anstelle eines Sägeblattes),


Durchmesser 250 mm, Bohrung 30 mm, mit je 1 aufgeklebten Schleifbezug Körnung Standard 60 und 40
(nur in Verbindung mit Pos. 3, Drehstrom-Motor, polumschaltbar, bei Sägewelle n = 2250 U/min. möglich) 1,4 Seife

a Schleifbezüge aus Edelkorund zu Pos. 12, Durchmesser 250 mm,


,,-;rn,,ng Standard 60 (fein) 0,1 Sleko
Kor-ung Standard 50 (mittel) 0,1 Slifu
,,Dr- u ng Standard 40 (grob) 0,1 Slaak

' 2t ut_MIA Klebemittel, 0,7-kg-Dose, zum Aufkleben der Schleifbezüge 0,8 Paste

Nutkreissageblätter aus Chrom-Vanadium-Stahl, konisch hinterschliffen, mit gefrästen Zähnen,


=,. , .Inmesser 160 mm, Bohrung 30 mm
*„' .,:ioreiten von 3 4 5 8 8 mm
0,7 Nures

Spezial- Rundmutter zur Verwendung anstelle des normalen Außenflansches mit den
,....,essageblattern Pos. 13/5-8 mm mit 1 ungeschlitzten hölzernen Tischeinlage 0,2 Runas
Gewicht Kabel-
P BESCHREIBUNG Preis
ca. kg wort

1 14 Zinkenfras-Einrichtung für Nuten und Zinken bis 20 mm Breite mit einer von 3 bis 20 mm auf jeden
beliebigen Abstand feinverstellbaren Anschlagzunge und auswechselbarer Hartholzeinlage 1,0 Kezin

1 15 Wanknutsäge, BG -Testausführung, mit hartmetallbestücktem Sägeblatt, Durchmesser 150 mm,


mit Skala einstellbar auf Nutbreiten von 4,5 -15 mm, max. Nuttiefe ca. 25 mm, mit Spannmutter
und hölzerner Tischeinlage (verwendbar ab Fabr.-Nr: 2568/Juni 1981) 2,0 Wanus

1 16 Falz- und Prof ilmesserkopf,,BG-Testausführung, Durchmesser 125 mm,


max Faiz-Breite/-Tiefe 40/12,5 mm, mit 2 eingebauten Falzmessern aus SP-Stahl, 2 Abweiserplatten,
Spannmutter und hölzerner Tischeinlage (verwendbar ab Fabr.-Nr. 2568/Juni 1981) 2,2 Fapro
Fadmesser-Einzelsatz, 40 mm, aus SP-Stahl,

1 mit 2 ijazmessem
J 'IC 2 Faizmesser-Abweisern
Nr. 4801 540 00
Nr. 4801 540 01 0,12 Fapor

P'0 messer nach Wahl:

1 Pro'.. r,,esser-Einzelsatz, 40 mm, aus SP-Stahl,


-.12 P • otomessern
2 Profilmesser-Abweisern
• Nr. 4801 543. .
Nr. 4801 544. . 0,12 Farop

1 SIanda rc- Profilmesser-Sortiment, 40 mm, aus SP-Stahl,


;-"z• • - '2 12 Paar Messer
12 Paar Abweiser
Nr. 4801 001 12 und
Nr. 480110112 1,4 Stapo
.7.•' • 3 - 24 12 Paar Messer Nr. 4801 013 24 und

1 25, - 36
12 Paar Abweiser
12 Paar Messer
12 Paar Abweiser
Nr. 4801 113 24
Nr. 4801 025 36 und
Nr. 4801 125 36
1,4

1,4
Stoap

Sotap

-..2.2kasten leer, fur 1 Messerkopf und


2: aa- Prot timesser mit Abweisern Nr. 4802 200 00 1,0 Holka

Profil 1 - 12 Profil 13 - 24 Profil 25 - 36

1
1 Bohr- und Länglochfräs-Einrichtung
(empfohlene Drehzahl der Sägewellen n = 6300 U/min., Pos. 2 oder 4)
- &-zs...zpor mit Einhebelbedienung (bei Nichtgebrauch versenkbar), auf gehärteten Rundstangen und

1 Geitlagern. Stufenlose Anschlagbegrenzungen. Werkstückspannung mittels 2 abschwenk-


- der hone verstellbaren Druckspindeln. Werkzeugaufnahme in Dreibacken-Bohrfutter auf der
e Spannbereich bis 16 mm) mit Bohrfutter-Schutzhaube und Bedienungswerkzeugen . . .
Lang bochfrasbohrer mit 2 geraden Schneiden und Spanbrecher, für Weichholz Pos. 17a
^alro,z POS 17b

7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 mm

Wbchuger Hinweis:
ULJAIA U niversal-Sicherheitspakete für unfallfreies Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen
Schulbereich.
5e De, Bedarf diesen ausführlichen Sonderprospekt mit Preisen an.
BETRIEBS-ANLEITUNG ULMIA
1710 S
TRANSPORT—AUFSTELLUNG — BODENBEFESTIGUNG Gewicht der
Nur am Kreissägetisch bzw am Ständer anheben. Maschine :
Niemals an Klemmleiste 4p und Stützleiste 0 anheben! ca. 110 —150 Kg
780 t> 1180 1380 —bi je nach Zubehör

450 1 650 850

lichte Weite P 16
FÜR BODEN-
BEFESTIGUNG
Pos. B

0
zur BODENBEFESTIGUNG
abnehmen

0 0

ca 255
al 26
4 VIERKANT SCHEIBEN
e 32 x32 x6
4 Tarierschrauben 4 SECHSKT. HOLZ SCHRAUBEN
—ELEKTR Zuführung
zur Standsicherheit 10x100
‘ 4 DÜBEL CA. 12x 60

I
I
I

rl

STANDFLÄCHE des
Maschinenständers
(mit Bohrungen tür
446 Bodenbefestigung)

446

gefertigt: lauf d. Nummer Blatt :


Georg Ott, Ulm-Donou, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6.84 35959-4 1 3
BETRIEBS- ANLEITUNG ULMIA
1710S
iELEKTR. ANSCHLUSS:

Die Maschine ist vom Werk anschlussfertig installiert, im Rechtsdrehfeld


angeschlossen und mit einem 3 m langen Netikabel versehen.
Prüfen, ob die vorhandene Netzspannung mit der geschalteten Motorspannung
übereinstimmt.
5-poligen CEE-Stecker vorschriftsmässig (durch einen Elektro-Fachmann) an-
schliessen.
BEACHTEN: Bei Maschine mit Bremsmotor vom Netz 5-polig = 3 Phasen L1-L2-L3
und N (Mittelpunktsleiter) und PE (Schutzleiter) anschliessen.
Richtige Drehrichtung kontrollieren! Auf die Sägewelle bzw. von der linken
Maschinenseite aus gesehen, Drehrichtung im Uhrzeigersinn (siehe Dreh-
richtungspfeil am Sägeblatt-Innenflansch). Bei falscher Drehrichtung ist die
bauseitige Steckdose im Rechtsdrehfeld anzuschliessen.
Bauseitige Vorabsicherung max. 16 A.
Der Hauptschalter (Ein- und Ausschalten des Kreissägemotors) ist mit einem
Unterspannungsauslöser ausgerüstet und kann nur unter Spannung eingeschaltet
werden. Bei Netzausfall bzw. Netzabfall löst der Schalter automatisch aus
(Null-Stellung). Dadurch wird ein selbsttätiger Anlauf der Maschine bei
Wiederkehr der Spannung verhindert.
Der Polumschalter bei Ausführung mit zwei Drehzahlen nach Pos. 3 und Pos. 4
dient als Wahlschalter. Bei Schaltung von 0 auf II (höhere Drehzahl) muss der
Schaltergriff eingedrückt werden.

BEACHTEN: Vor dem Einschalten stets kontrollieren, ob Kreissägeblatt bzw.


Werkzeug einwandfrei eingespannt ist.

HAUPTSCHALTER ( Einschalten des


Sägemotors) für Ausf. Pos. 1- 2-3-4

L— POLUMSCHALTER (Wohlschalter
I für 2 Drehzahlen)
für Ausführung Pos. 3 - 4

I r11 II
MOTORSCHUTZSCHALTER Pos MS
.eK (Zubehörnach Wahl
1 für Ausführung Pos. 1- 2-3 - 4
NE - ZKABEL I
I EIN-AUSSCHALTER für Pos SP
1 (Zubehör nach Wahl)
ED Ill

Befestigungs-
schrauben
Schalter haube

gefertigt loutd. Nummer Blatt:


Georg Ott, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6 84 35959-4 4
BETRIEBS - ANLEITUNG ULMIA
ELEKTRO-SCHA LTSCHEMA 1710 S
3,, 50 Hz 380 V
NORMAL AUSFÜHRUNG L1
L2
ohne Motorbremseinrichtung
L3
PE —•—•----

L1 L2 L3
Hauptschalter mit
Unterspannungs-
Austäser SPULE 380 V
S1A Fihb/HS/ES
Nr. 84230
0

0 1 3 5 Auf besondere,
Bestellung 1
Schalter
für POS. SP > POS. MS
VN A Fihb 16 Motorschutz-
Nr. 49873 schalter
PKV10-6/ 4-6A
für Pos. 1 und 2
bezw.
4 6
RKZMO-4/i6 2,4-4A
tür Pos 3 und 4
II 01

Pol- u
umschalter 0-1L
als Wahl - 0-2U
schalter
er)-1V
VNPII Fihb16 0.2L
I
Nr. 96412
tS-2V
4
1 1)•1W
1 Q-3L
1 I 0-2W-r-•

Ventilator- Kreissäge- Kreissäge-


Moror M Motor M Motor M
0,75 KW N=1,6 - 1,3 KW N= 2,2KW
n= 2850 U/m n. 2850/1430 U/m 2850 U/m
2, 2 A 3,8- 3,2 A 5,8 A
7KF 2S1-740 90S/ 4/2B-11 9Si 2S1-529

z-•"=S SP Späneabsaugung AUS FÜHRUNG AUSFÜHRUNG


4.2 besondere Bestellung Pos. 3 und Pos.4 mit Pos. 1 und 2 m. t.
2 Drehzahlen der Maschine 1 Drehzahl derMaschine
gefertigt: laufd. Nummer Blatt
Georg Ott, Ulm-Donou, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6.84 35959 -4 5
• -
BETRIEBS-ANLEITUNG ULMIA
ELEKTRO-SCHALTSCHEMA 1710 S
3---,50 Hz 380V
L1
AUSFÜHRUNG mit L2
L3 •
Motorbremseinrichtung Pos. MB N •
(Nach VBG 7j nicht erforderlich ,da Auslauf-
zeit unter 10 sek.
PE — — — —
-
L1 L2 L3 Pf1
Hauptschalter mit
PE
Unterspannungs -
Auslbser SPULE 220 V
S1A 4 Fihb/HS/ES
Nr. 90 607
)W
' ‘
k1°1
3 44
u v w
? 9 .S>

Auf besondere I
Schalter für Bestellung
Pos SP Motorschutz- I
VN A Fihb 16
schalter
Nr 49873
PKZMO- 6/16 4-6A ,
für Pos 1 und 2

PE 2 4 6 14 N

1 1 II 0 I
Polumschalter 1U
als Wahlschalter 1L
VNP II Fihb 16/ 02U
SN 2896 - 3
01V
Nr 114151 2L
p 2V

02W
01
Q2
t 3

Kreissäge-
Kreissage motorM1 motor
DR 90S/4-2p L10 DR 90S/ 2p L10 r.
1,6/ 1,3 KW r- fl= 2,2 KW
nr. 2850/1430 U/rn* n= 2830 U/m
bb 3,3/4,1 A 5,1A

": c - "2
• $(.1
C
28SC Limin
:2 A
▪ 2S'-'40
Gleichrichter Gleichrichte

Spaneabsaugung AUSFÜHRUNG Pos. 3 und 4 mit AUSFÜHRUNG Pos. 1 und 2 mit


i•escndere Bestellung 2 Drehzahlen der Maschine 1 Drehzahl der Maschine

gefertigt loufd. Nummer Blatt


Georg Ott, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6.84 35959-4
BETRIEBS-ANLEITUNG ULMIA
1710S
EINSETZEN DER KREISSÄGEBLÄTTER:

BEACHTEN: Vor jedem Ein- und Ausbau der Sägeblätter ist die Maschine gegen
unbeabsichtigtes Einschalten zu sichern. Daher stets Stecker ziehen!

Sägewelle durch Hochstellen in obere Endlage bringen (siehe Einstellen der


Schnitthöhe).
Tischeinlagen 9undgan4riffloch etwas anheben und nach vorne und oben
herausnehmen. pannmutter) und Aussenflansch 0
für Sägeblatt abschrauben.
BEACHTEN: Die Spannmutter hat Linksgewinde! Lösen im Uhrzeigersinn mit Gabel-
schlüssel SW24. Als Gegenhalter Hakenschlüsselmnsam Innenflansch(6)
ansetzen.
Die Sägeblatt- bzw. Werkzeugaufnahme beträgt 30 mm, daher nur Sägeblätter und
Werkzeuge mit der genormten Bohrung 30 mm verwenden. In anderen Fällen muss ein
entsprechender Aufsteckring eingesetzt werden.
Max. Durchmesser der Kreissägeblätter 250 mm!
‘•or jedem Einbau Kreissägeblatt, Innenflansch 0 und Aussenflansch säubern
und auf etwaige Beschädigungen an den Planflächen prüfen, damit ein seitliches
Ausschlagen vermieden wird.

Bei Ausführung mit Motorbremse Pos. MB Aussenflansch 7a mit Sicherungsstift in


Gegenbohrung des Innenflansches 6a einführen.

Spannmutter O mit dem zugehörigen Gabelschlüssel fest, jedoch nicht mit


Gewaltanwendung, anziehen.

Tischeinlagen erst nach dem Einbau des Spaltkeiles einsetzen.

E - AJSBAU
re - sch ein lagen

zNE "2-+T 'JON LINKS


O BEDIENUNGSSEITE

Griffloch

INT VON OBEN

Fortsetzung nächstes Blatt

gefertigt: Iaufd. Nummer


Georg Ott, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
_ 6. 84 35959-4 7
1
BETRIEBS - ANLEITUNG ULMI A
1710 S
EINSETZEN DER KREISSÄGEBLÄTTER :
FORTSETZUNG BEACHTEN, daß
Rundmutter stets
kräftig festgezogen ist.

\ .':1`' M A #47MW 1
,.., zi.
e m# Amr
drid Mai
030 11 p E,ll
mN• i—o
931
Z1_
,r i...
lw
WZ
v■
MK■ 1.\\N (

DREHZAHL n. 4500 U/m bei Pos. 1 H


6300 U/m bei Pos. 1 HM
4500/2250U/m bei Pos. 1 HK
6300/3150 U/m bei Pos. 1 HKM

ZJSFÜHRUNG mit
MCTORBREMSE POS MB
Richtige Lage der Sägezähne beachten,
BEACHTEN in Drehrichtung nach vorne zeigend !
S :rerungsstift

LOSEN orJ SPANNEN


/ Hakenschlüssel
68/ 75
- Gabelschlüssel
s;r. SW 24

VORN
N

ANSICHT VON LINKS

gefertigt: laufd. Nummer Blatt :


Georg Ott, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6.84 35959-4
1 8
BETRIEBS- ANLEITUNG ULMIA
1710 S
EINSETZEN DES SPALTKEILS MIT SCHUTZHAUBE:

Der Spaltkeil ist aus Sicherheitsgründen bei allen Sägearbeiten einzusetzen.


Die Spaltkeilverstellung und -klemmung ist nach Entfernen der beiden Tisch-
einlagen 0 und g zu erreichen.
Der Spaltkeil muss stets auf richtigen Abstand (ca. 3 - 5 mm) zum Sägeblatt-
Umfang innerhalb der Schnitthöhe eingestellt werden.
Die Spaltkeil-Dicke richtet sich nach der Dicke des eingesetzten Sägeblattes
und darf nicht dicker als die Schnittfugenbreite und nicht dünner als der
Sägeblatt-Grundkörper sein.

Einbau:
Spaltkeil 12 von oben durch die Tisc öffnung in Spaltkeil-Spannbacken 15 ein-
führen und beide Sechskantschrauben 16 mit dem Ringschlüssel SW13 festklemmen
(auf festen Sitz des Spaltkeils achten).
Bei verdeckten Schnitten (Falzen, Schli zen, Einsetzschnitten usw. Schutz-
haube® nach Lösen der Rändelschraube 14 entfernen und Spaltkeil 12 soweit nach
unten verstellen, dass der Abstand von er Oberkante Spaltkeil bis zum höchsten
Punkt des Sägeblattes ca. 3 - 5 mm beträgt.
WICHTIG: Falls der Spaltkeil (z.B. bei Verwendung der Wanknutsäge, des Falz- und
Profilmesserkopfes oder der hleifeinrichtung) nicht eingesetzt werden
kann, Spaltkeil-Spannbacken 15 stets in hintere Endlage schieben und
mit beiden Sechskantschrauben 16 kräftig festklemmen.
Tischeinlagen GI)und gwieder einsetzen.

Schnitthöhe

1
SPALTKEIL
SPALTKEIL-STELLUNG bei verdeckten Schnitten einführen

Lieferbare SPALTKEILE:
POS. SPS 3 1,5dick mit Schutzhaube
POS. SPS 4 2,8 dick mit Schutzhaube
POS. SPS 5 2,4 dick mit Schutzhaube

gefertigt: laufd. Nummer Watt:


Georg Oft, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6. 84 35959-4 9
BETRIEBS-ANLEITUNG ULMIA
1710 S
EINSTELLEN DER SCHNITTHÖHE:

Die Schnitthöhe (Sägeblatt-Oberstand beim Durchtrennen) bzw. Schnitt-Tiefe


(Einsägen von Schlitzen, Zapfen usw.) wird durch Hochstellen bzw. Senken der
Sägewelle eingestellt.
Die Schnitthöhen-Einstellung wird durch Drehen der vorderen Handkurbel
vorgenommen, wobei Rechtsdrehen Hochstellen, Linksdrehen dagegen Senken des
Sägeblattes (Reduzierung der Schnitthöhe) bedeutet.
Durch die Klemmschraube 33 unterhalb der Handkurbel kann die Schnitthöhen-
Einstellung arretiert werden.
Eine Umdrehung der Handkurbel ergibt eine Verstellung um 1,75 mm.

Erreichbare Schnitthöhen:
Bei Sägeblatt-Durchmesser 150 mm von 0 bis 25 mm
Bei Sägeblatt-Durchmesser 200 mm von 0 bis 50 mm
Bei Sägeblatt-Durchmesser 250 mm von 5 bis 75 mm
mindestabstand Mitte Sägewelle bis
Oberkante Tisch 50 mm
Senkrechter Versteliweg der Sägewelle ti 70 mm

Hoch-
' stellen

Klemmschraube
für Schnitt-
höhen-
Einsteilung
( Vor Betätigung lösen)

gefertigt: laufd. Nummer


Georg Ott, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6 84 35959- 4 10
BETRIEBS -ANLEITUNG ULMIA
1710 S
,EINSTELLEN DEP SCHRÄGLAGE DES SÄGEBLATTES:

Das Sägeblatt kann in jede beliebige Lage für 90°- bis 45°-Schnitte gemäss
Winkelgradskalag eingestellt werden,
Ein Teilstrich der Skala bedeutet 1°. Die senkrechte Lage (90°) des Sägeblattes
wird durch eine (vom Werk eingestellte) Anschlagschraube 35 am Maschinenkörper
fixiert.
ie Schrägstellun (Schwenkung der Sägewelle) wird nach Lösen der Klemmverbin-
entgegen dem Uhrzeigersinn lösen) durch die linksseitige
dung (Klemie vorgenommen.
bel
Handkurbel
Drehen der Handkurbel 36 nach rechts (im Uhrzeigersinn) bewirkt ein Schwenken
in die gewünschte Schräglage.
Die Fixierung der Schräglage erfolgt durch Festziehen des Klemmhebels 37
Rechtsdrehen im Uhrzeigersinn).

1'90° bis 45°

K lemmen

Nullstrich für
Skalen ciblesung
\77

170°

gefertigt: I laufd. Nummer Blatt:


Georg Ott, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6. 84 35959-4 11
BETRIEBS-ANLEITUNG ULMIA
1710 S
PARALLELANSCHLAG FOR LÄNGSSCHNITTE:

Schnittbreite bei Normalausführung 450 mm


Bei Schnittverbreiterung Pos. 5a und 7a 650 mm
Bei Schnittverbreiterung Pos. 5b und 7b 850 mm
Der Parallelanschlag wird auf der vorderen Klemmleiste 40 eingesteckt und kann
in jeder beliebigen Lage durch den Klemmhebel 42 festgesetzt werden.
Die Feineinstellung des Parallelanschlages ist ebenso auf der Klemmleiste 40
geführt und wird mit dem Sterngriff ®festgeklemmt.
Vor jeder Betätigung der Feineinstellung ist die Klemmung des Parallelanschlages
durch den Klemmhebel 42 leicht zu lösen. Linksdrehen der Feineinstellung durch
die Rändelschraube 44 ergibt grössere, Rechtsdrehen dagegen geringere Schnitt-
breiten.
Der Parallelanschlag ist mit einer in Längsrichtung verschiel!aren und auf eine
hohe oder niedere Anschlagkante msetzbaren Anschlagschiene versehen. Nach
Lösen der beiden Rändelmuttern 46 kann die Anschlagschiene (1) verschoben oder
auf die hohe bzw. niedere Ansch agkante umgesetzt werden.
Bei Werkstücken, deren Schnittfuge zum Spreizen neigt, ist die Anschlagschiene
4 etwa bis zur Sägeblatt-Mitte zurückzuziehen.
f2ie Arbeitsstellung ist stets seitlich der Kreissägemaschine, ausserhalb des
Gefahrenbereichs (Rückschlagbereich).

Handhabung:
Der am Parallela schlag befestigte Zeiger 47 ermöglicht ein Einjustieren der
Anschlagschiene 45 zur Massskala nach dem jeweils eingebauten Sägeblatt. Dazu
Inbusschraube 48 mittels Sechskantstiftschlüssel SW4 lösen.

Einstellung und Kontrolle:


Anschlagschiene auf eine beliebige Schnittbreite (z.B. 200 mm) einstellen,
—lt Klemmhebel • festziehen und ein Probewerkstück bei genauer Ani ge an der
Anschlagschiene sägen. Gesägten Abschnitt genau messen und Zeiger 47 so ein-
stellen, dass der gemessene Wert mit dem auf der Massskala genau ü ereinstimmt.
Damit ist die Massskala auf das eingebaute Sägeblatt eingestellt.
Der Parallelanschlag kann nun direkt auf die gewünschte Schnittbreite nach
vassskala und Zeiger (Ablesekante) eingestellt werden. Falls erforderlich, kann
—it der Rändelschraube der Feineinstellung die Schnittbreite korrigiert
werden.
Eine im Anschlagkörper vorhandene Aussparung dient zur griffbereiten Aufbewahrung
des Schiebestockes.
u 45
ABLESE-
'
,.SHIt-±T VON VORN KANTE

,HCHE ANSCHLAGKANTE IEDERE ANSCHLAGKANTE

42

Fortsetzung nächstes Blatt

IJ

gefertigt: loufd. Nummer Blatt:


Georg Ott, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6.84 35959-4 12
BETRIEBS -ANLEITUNG ULMIA
1710 S
PARALLELANSCHLAG RA LANG SSCHNITTE : FORTSETZUNG


ANSCHLAGSCHIENE ZURUCK ZIEHBAR 0 ) VORN

ANSICHT VON LINKS

AUSSPARUNG
für Schiebestock

ANSICHT VON OBEN

41)1-iINTERE STUTZ LEISTE ABLESE-


KANTE

Roma

Auflageträger
schieb- aus Pos. 5a +5b
bar
bzw. Pos. 6 ,
verstellbar und
mit Rändel -
schrauben vorn
und hinten
f estk lemmbar .

POS 5a POS 5 b
LI
650 85i
4c 3/ORDERE KLEMMLEISTE

1111

NSICHT
ON
BEN

POS. 8 POS. 7a POS.7 b


I I 11 i1
450 650 850

gefertigt: loufd. Nummer Blatt:


Georg Oft, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinentobrik
6. 84 35959-4 13
,„.p4,,,
BETRIEBS-ANLEITUNG ULMIA
0,‘ . 17105

WICHTIGE HINWEISE, DIE BEIM SÄGEN MIT DER TISCHKREISSÄGE ZU BEACHTEN SIND:

Richtiges Sägeblatt für den zu sägenden Werkstoff verwenden.


BEACHTEN: Für Querschnitte in Holz und für dünnwandiges Material sind Sägeblätter
mit feiner Zahnung, für Längsschnitte in Holz und dickwandigem Material
sind Sägeblätter mit gröberer Zahnung zu verwenden.
Kreissägeblätter aus Hochleistungsschnellstahl (HSS) dürfen ohne bestimmte zu-
sätzliche Ausrüstung (siehe §VBG7j) nicht verwendet werden.(MAX.40m/sek.)
Rissige oder formveränderte Sägeblätter dürfen nicht verwendet werden.
Schärfezustand des Sägeblattes prüfen.
Richtige Einbaulage des Sägeblattes beachten.
Freien Durchgang des Sägeblattes (durch Drehen von Hand) prüfen.
Stets Spaltkeil einsetzen und in richtiger Stellung kräftig festklemmen.
Obere Schutzhaube bis auf Werkstückdicke absenken.
Prüfen, ob Parallelanschlag und Gehrungsanschlag in ihren Einstellungen fest-
geklemmt sind.
Sämtliche Einstell- und Messarbeiten nur bei Werkzeug-Stillstand vornehmen.
Die Arbeitsstellung ist stets seitlich der Kreissägemaschine ausserhalb des
Gefahrenbereichs (Rückschlagbereich).
Schneiden schmaler Werkstücke unter 120 mm am Parallelanschlag nur mit Hilfe
des Schiebestockes.
Bei Werkstücken, deren Schnittfuge zum Spreizen neigt, ist die Anschlagschiene
des Parallelanschlags bis zur Sägeblatt-Mitte zurückzuziehen.
7,, uerformate nicht am Parallelanschlag schneiden, Rückschlaggefahr bei Verkanten
des Werkstückes. Mit dem Winkel- oder Gehrungsanschlag schneiden, dabei auf
gute Anlage am Anschlag achten.

gefertigt : laufd. Nummer i Blatt :


Georg Ott, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6. 84 35959- 4 i 14
BETRIEBS - ANLEITUNG ULMIA
1710S
WARTUNG DER MASCHINE:

Lagerung der Sägewelle:


Die Sägewelle läuft in abgedichteten, mit Fettfüllung versehenen, Rillenkugel-
lagern und ist daher wartungsfrei.

Reinigung der Maschine in bestimmten Zeitabständen:


Zweckmässigerweise beim Sägeblattwechsel, we n Sägeblatt und Tischeinlagen
entnommen werden. Dazu rechtes Abdeckblech 10 ebenfalls abnehmen.
Maschineninnenraum von Spänen und Staub befreien. Zugang von unten durch die
Späneaustrittsöffnung (Absaugstutzen Pos. AH abnehmen oder Späneabsaugung
Pos. SP abschwenken).
Schrägstellung mehrmals in beide Endlagen bringen, dabei Schlitze der Schwenk-
segmente von Staub und Spänen reinigen.
Blanke und gleitende Teile, ebenso halbkreisförmige Segmentführung für die
Schrägstellung, leicht einölen.

Schiebetisch:
Führungsschienen des Schiebetisches von eventuell anhaftenden Spänen reinigen.

Bohr- und Langlochfräseinrichtung:


Gleitstangen des Längs- und Quersupports und Dreibacken-Bohrfutter reinigen
und einölen.

Ersatzteilbestellung:
Bei Bestellung von Zubehör und Ersatzteilen für die Maschine stets Typ,
Ausführungsart, Fabrik-Nummer und Baujahr der Maschine angeben
(z.B. ULMIA 1710 S Fabr.-Nr. 200 Baujahr 1984).
Gewünschtes Ersatzteil im Zweifelsfall mit entsprechender Skizze bzw.
Beschreibung und Angabe der Hauptmasze anfordern.

gefertigt: laufd. Nummer. Blatt


Georg Ott, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6_84 35959 - 4 15
BETRIEBS-ANLEITUNG ULMIA
1710S
,WARTUNG DER MASCHINE:

Antriebsriemen:
Nach einer An- und Einlaufzeit ist es wichtig, auch später in gewissen Zeit-
abständen auf eine ordnungsgemässe Riemenspannung zu achten.
Riemenschlupf infolge mangelhafter Spannung zerstört den Riemen vorzeitig.
Er ist deshalb immer so straff anzuspannen, wie es die vom Werk eingestellte
Riemenspannung zeigt.
Das Spannen und Entspannen des Keilriemens erfolgt durch die 4 Sechskant-
schrauben der Motorkonsole.
Dazu Schiebetisch mit Abstützung, obere Führungsschiene und untere Stützlager-
schiene abnehmen (siehe Schiebetisch Pos. 9).
Rechtsseitiges Schutzblech 10 nach Lösen der beiden Rändelschrauben 11 abnehmen.
Linksseitige Abdeckhaube 17 nach Lösen der 6 Sechskantschrauben 17 abnehmen.
Sägewelle und Motor durch Handkurbel 32 der Höhenverstellung soweit nach unten
verstellen, bis die Sechskantschrauben der Motorkonsole sichtbar werden.
Sägewelle und Motor durch Handkurbel 36 der Schwenkverstellung von 90° um ca.
20*- 25° schwenken.

Keilriemen nachspannen:
Alle 4 Sechskantschrauben der Motorkonsole nur leicht lösen und Keilriemen
spannen. Dazu geeignete Holzleiste (ca. 40x40x600 mm lang) zwischen Maschinen-
körper und Motorkonsole ansetzen. Anschliessend alle 4 Sechskantschrauben
festziehen.

Keilriemen wechseln:
Alle 4 Sechskantschrauben der Motorkonsole nur leicht lösen und Motor ca. 10
bis 15 mm anheben. Dazu geeignete Holzleiste (ca. 150x25x600 mm lang) unter
der Motor ansetzen und an Ständeröffnung auflegen. Eine Sechskantschraube
anziehen und Keilriemen wechseln (Zugang durch die rechtsseitige Ständeröffnung).
Keilriemen, wie bereits beschrieben, spannen und alle Sechskantschrauben der
Motorkonsole anziehen.

Ein- und Ausbau des Motors:


Stecker für elektrischen Anschluss ziehen!
Klemmenkasten des Motors öffnen und Zuführkabel abklemmen. (Einzelne Kabelenden
kennzeichnen und notieren!)
Motor mittels Holzleiste wie beim Keilriemenwechsel unterstützen und alle 4
Sechskantmuttern des Motors lösen und entfernen. Motor vorsichtig senken und
durch die Öffnung des Ständers herausnehmen.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

gefertigt: lauf d. Nummer Blatt :


Georg Ott, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6. 84 35959-4 16
BETRIEBS - ANLEITUNG ULMIA
1710 S
WARTUNG DER MASCHINE :
EIN - UND AUSBAU KEILRIEMEN , MOTOR UND KEILRIEMEN SCHEIBE :

4 SECHSKANTSCHRAUBEN
M8x20 DIN 933 für
Motorkon sole

.-C_Z _EISTE
• 25 x 60C

4 SECHSKANTMUTTERN
M 8 DIN 934 für Motor
:HT VON LINKS

LINKE ABDECKHAUBE abnehmen

KEILRIEMEN SPANNEN
mit Holzleiste
ca. 40x40 x 600mm
1;E:r'E
an:E;•
e•—e -

KEILRIEMEN
MOTOR anheben
mit Holzleiste
ca. 150 x 25 x 600mm

KEILRIEMEN-
SCHEIBE

aussen bündig

LAGE DES KLEMMEN


KASTENS FUR
T VON HINTEN MOTOR KABEL

gefertigt: Iaufd. Nummer (Blatt:


Goorg Ott, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6. 84 35959-4 16a.
BETRIEBS-ANLEITUNG ULMIA
1710S
KREISSÄGE-SCHUTZVORRICHTUNG POS. SU-0: (Zubehör nach Wahl)

(Nur auf Wunsch, nicht in Grundmaschine enthalten).


Die Schutzvorrichtung wird beim Versand zerlegt geliefert.

Anbau:
An der Rückseite des Maschinenständers beide Klemmstücke 20 mit je 2 Inbus-
schrauben M8x75 anschrauben, wobei von innen 2 Klernmplatten 21 als Muttern
dienen. Der Zugang zur Ständerinnenseite erfolgt nach Abnehmen der links-
seitigen Abdeckhaube 17
Unteres Querrohr 22 (040x1110 mm) in beide Klemmstücke einführen und
parallel zur Tischoberkante festschrauben.
Senkrechtes Rohr(a(040x490 mm) mit Kreuzklemmstücken 24 in senkrechter Lage
einschieben und unteres Kreuzklemmstück 24 kräftig festziehen.
Oberes Querrohr 25 (040x875 mm) komplett mit Parallelogramm 26 in waagrechte
Bohrung des oberen Kreuzklemmstückes 24 einführen und kräftig festziehen.
Schutzhaube® mit Klemmschiene in Winkellasche 28 des Parallelogramms 26
einführen und mit Sterngriff efestziehen.
BEACHTEN, dass das obere Querrohr 25 von oben gesehen parallel zur Tisch-
stirnkante steht und in Querrichtung so eingeschoben ist, dass
die Schutzhaube das eingebaute Kreissägeblatt bei max. einge-
stellter Schnitthöhe in 90°- und 45°-Lage nicht berührt.
(Abstand von linker Kante der Schutzhaube bis Kreissägeblatt
ca. 18 mm).
KONTROLLIEREN, ob die Schutzhaube nach Absenken auf den Maschinentisch den
Spaltkeil und das Kreissägeblatt mit ungefähr gleichem Abstand
überdeckt. Gegebenenfalls Sterngriff 29 lösen und Schutzhaube 27
nachstellen.

Anwendung:
nie Schutzhaube 27 ist stets bis auf die Werkstück-Dicke abzusenken.
Nach Beendigung der Arbeitsgänge ist die Schutzhaube grundsätzlich auf den
Maschinentisch abzusenken (Verdeckung des auslaufenden Kreissägeblattes).
Bei verdeckten Schnitten (z.B. Falzen, Einsetzschnitten) kann die Schutzhaube
hochgestellt oder falls erforderlich, nach Lösen des Klemmhebels 30 am oberen
Kreuzklemmstück 24 nach vorne oder hinten geschwenkt werden (abgesc wenkte
Schutzhaube festsetzen).
Bei Beendigung solcher Arbeitsgänge ist die Schutzhaube sofort in die Kreis-
sägeblatt-Schnittrichtung zurückzuschwenken und auf den Maschinentisch abzu-
senken.

Fortsetzung nächstes Blatt

gefertigt: lauf d. Nummer Blatt:


Georg Ott, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
684 35959 - 4 17
BETRIEBS-ANLEITUNG ULMIA
1710 S
KREISSAGE - SCHUTZVORRICHTUNG POS. SU-0
FORTSETZUNG

L-1-
11--- -1 r---11 parallel
_4
li I I
li 1 _ _____ _ _ ___ _____ ___. ____4_ I
re-11
I

II
stets kräftig
festziehen

ANSICHT VON OBEN

c mrn

BREITE
Schutzhaube
für 90 bis 450 Schnitte 28 ®

SCHMALE
Schutzhaube 27
nur für 900 Schnitte

11.
Auf ca.gleichen Abstand achter

gefertigt: 1 laufd. Nummer B!att


Georg Ott, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6.84 35959- 4 "8
BETRIEBS-ANLEITUNG ULMIA
1710S
ABSAUGSTUTZEN POS. AH: (Zubehör nach Wahl)

.'er Absaugstutzen 50 (Durchmesser 100 mm) mit Maschengitter wird an der Rück-
seite des Maschinenständers über der Späneöffnung mit 4 Rändelschrauben 51
befestigt.
Er dient zum Anschluss an eine vorhandene Absauganlage oder z.B. an ein fahr-
Dares ULMIA-Absauggerät AG.
:e nach Späneart und Späneanfall sollte der Absaugstutzen mit Maschengitter und
'er Späneraum der Maschine öfters gereinigt werden.

0100

- Saug-
schlauch

ANSICHT VON HINTEN

SPv,EABSAUGUNG POS. SP: (Zubehör nach Wahl)

-er Ventilator 52 wird an der Rückseite des Maschinenständers übet der Späne-
fnung mit 4 Sechskantschrauben befestigt.
:7 4.m- und Ausschalten des Ventilators 52 mit dem an der Vorderseite des Maschinen-
ständers befindlichen Schalters
"er am Ventilator mittels Lederriemen 54 befestigte Filtersack 55 ist je nach
Späneart und Späneanfall öfters zu entleeren.
Peinigung des Maschengitters und des Späneraumes kann der Ventilator nach
_-ser und Drehen des Sterngriffes 56 abgeschwenkt werden.

r Drehrichtung

• 0>

\,CN LINKS ANSICHT VON HINTEN

gefertigt: lauf d. Nummer ' Blatt :


Georg Ott, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6. 84 35959-4 ; 19
BETRIEBS- ANLEITUNG ULM1A
1710S
VERSENKBARES FAHRWERK POS. F: (Zubehör nach Wahl)

was Fahrwerk ist in Ruhestellung im Maschinenständer versenkt. Die Fahrstellung


-!er Maschine wird durch Herausziehen und Umlegen des Bedienungshebels 58 bis
zum Anschlagen nach oben erzielt. Dabei heben beide festen Rollen sowie beide
Lenkrollen aus dem Maschinenständer.
EEACHTEN: Bei Maschine mit Schiebetisch:
Wegen Schwerpunktverlagerung Maschine beim Anheben gleichzeitig
halten und stützen.
Vorsichtig anheben und transportieren. Fahrwerk stets sofort in
Ruhestellung bringen.

RUHE- FAHRSTELLUNG
STELLUNG

ANSICHT VON LINKS

gefertigt: lauld. Nummer Blatt:


Georg Ott, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6._ 84 35959-4 20
BETRIEBS - ANLEITUNG ULMIA
1710S
1 SCHIEBETISCH POS. 9: (Zubehör nach Wahl)

1 Beim Versanderden folgende Teile zerlegt mitgeliefert:


Schiebetjch 60 mit Abstützung 61 und unteres Stü lager . Obere Führungs-
schiene 63 mi angeschraubter S ahl-Flachschiene 64 . Untere Stützlagerschiene
‘,.c. Sämtliches Zubehör zum Schiebetisch.
1 ,.....,
Anbau:
K0,7plette obere Führungsschiene 63 mit Stahl-Flac schiene 64 an den seitlich äm
1 Kreissägetisch befindlichen Befestigungswinkeln 66 befesti n. (Bis ca. 50 mm
aber die hintere Tischkante ragend). Dazu Führungsschiene 63 mit ihrer Längs-T-
Nute (Aussparung 30x11 mm) über die beiden Klemmringe 67 ( 30 x 9 mm) schieben
1 7lit Klemmhebel 68 festziehen. Waagrechte Lage der beiden Flachmuttern
2: x 8 x 30 mm) beachten!
.rtere Stützlagersc iene 65 in die seitlich am Maschinenständer befindlichen
Ee‘estigungsbolzen 69 einschieben, in die ungefähr gleiche Lage wie die obere
=..srungsschiene 63 bringen und mittels Gabelschlüssel SW17 an den Schlüssel-
4".i.chen der Befes igungsbolzen 69 durch Rechtsdrehen fe ziehen.
Lage des Schiebetisches ist urch Sechskantmuttern 70 eingestellt und ge-
drvrtert.
,:r72ere Begrenzungsschraube 71 an der ober Führungsschiene 63 entfernen.
tor.pletten Schiebetisch mit Abstützung 61 mit seinen Kugellagerführungen in
sie Stahl-Flachschiene Q einschieben und ar f achten, dass die o ren und
seitlichen Kugellager .n der Flachschiene 64 und das Stützlager 62 an der
..fiteren Stützlagerschi ne 65 anliegen. BEACHT , dass Schiebetisch rechtwinklig,
:hre zu verkanten, eingefü rt wird.
icerl'ere Begrenzungsschraube 71 wieder einschrauben.
E're gewünschte Schnittbreite vor dem Sägeblatt (max. 700 mm) kan durch Ver-
schieben der oberen Führungchiene8 nach Lösen der Klemmhebe und der
Jrteren Stützlagerschiene nach Lösen der Befestigungsbolzen eingestellt
werden. Klemmhebel und Befestigungsbolzen sind anschliessend ste s festzuziehen.
Ee". Verschieben der oberen Führungsschiene und der unteren Stützlagerschiene
Sch 4.e5etisch leicht anheben.
.E.e- Nichtgebrauch des Schiebetisches wird er gemeinsam mit der oberen Führungs-
sch'ere und der unteren Stützlagerschiene nach hinten geschoben und dort fest-
gesetzt.
Flachmutter waagrecht
ANSICHT VON RECHTS einschieben

Rasten-
Klemm-
hebet,
umsetz-
bar

_J

ANSICHT VON VORN

..r." -IN OBEN

Fortsetzung nacktes Blatt

gefertigt: Iaufd. Nummer 1Blott:


Georg Ott, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6.84 35959-4 ; 21
BETRIEBS -ANLEITUNG ULMIA
1710 S
SCHIEBETISCH POS. 9
12.2r77 SETZ 'AG

,:NLAGEFLACHE obere
Führung sschi ene
ca. 0,3mm

r—

L__

1.N_AGE FLACHE
TERE STUTZ LAGERSCHIENE
Zum Verschieben der Stützlager-
schiene hier lösen.
Lage des Schiebetisches mittels
Sechskantmuttern vom Werk
genau eingestellt und gekontert.

II
I
n I
_
--r%

=4=4
gy
_____

1,1 53
1-1,21e/i
Lautspiel der Kugellager-
f ührungen durch Exzenter ) ,_4r r1=-*
vom Werk eingestellt

Fortsetzung nächstes Blatt


.:NSICHT VON OBEN
gefertigt: laufe Nummer Blatt
Georg Ott, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6. 84 35959-4 22
BETRIEBS -ANLEITUNG ULM JA
1710S
SCH'EBE TISCH POS. 9
SETZUNG
SCHIEBET I SCH mit Abstützung
von vorn, ohne zu verkanten,
sorgfältig einführen!

s%= VON VORN

verschiebbar

VON OBEN

eet schvergrosserung
zcs
E Z1
L

112
!Schiebetisc
weg
j.J
-- er.e. schauflage -
.engerung Pos. 9h (MIX .
Schnittbreite
700mm
1 1
_ 4 4
_ —

II 1

cgschiene Pos. 9a oder


^g sar. schlag Pos. 9b

gefertigt Iaufd. Nummer Blatt :


Georg Oft, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6. 84 35959-4 23
BETRIEBS- ANLEITUNG ULMIA
1710 S
AUFSTECKBARE ANSCHLAGSCHIENE POS. 9a: (Zubehör nach Wahl)

Die aufsteckbare Anschlagschiene wird an der Vorderseite des Schiebetisches


befestigt. Sie ist mit einer Mass-Skala bis max. 1100 mm versehen. In Verbindung
mit dem Längeneinsteller Pos. 9c oder Pos. 9d ermöglicht sie eine genaue
Schnittlängen-Einstellung.

Anbau:
Komplette Anschlagschienet\75 in die an der Vorderseite des Schiebetisches
vorhandenen Gewindestifte 76 von oben nstecken und mit den Rändelmuttern
festziehen. - Die linke Aufna melasche 78 ist mittels Gewindestiften und Konter-
muttern auf genauen 90°-Schnitt einjustiert.
Die Anschlagschiene® ist in Richtung Sägeblatt so einzustellen, dass der mit
dem Null-Strich des Längeneinstellers abzulesende Skalenwert mit dem Abstand
von der Anschlagkante des Längeneinstellers bis zur Sägeblattkante übereinstimmt.
Diese Einstellung kann nach Lösen der 4 Inbusschrauben 79 vorgenommen werden.
Eine Korrektur ist nur bei anderer Sägeblatt-Dicke erfor erlich.
Bei Nichtgebrauch kann die komplette Anschlagschiene nach Lösen der beiden
Rändelmuttern 77 abgenommen werden.

Längeneinsteller
Pos. 9c oder 9d
‚Ulm

12 itro
FR

NULLSTRICH::
Ablesemarke

90°
NUR FUR 90°-SCHNITTE

Schn tticinge=
Abstand Anschlag-
kante bis Sägeblattkante

Gewindestifte und Kontermuttern


zur 90-Grad -Einstellung

gefertigt: laufd. Nummer Blatt


Georg Ott, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6. 84 35959-4 24
BETRIEBS-ANLEITUNG ULMIA
1710S
GEHRUNGSANSCHLAG POS. 9b: (Zubehör nach Wahl)

Der Gehrungsanschlag dient in Verbindung mit dem Schiebetisch zum Ablängen,


Formatschneiden und für Schnitte von 90' biS 45°. Er ist mit einer Massskala
bis 1100 mm versehen.
In Verbindung mit dem Längeneinsteller Pos. 9c oder Pos. 9d ermöglicht er eine
genaue Schnittlängeneinstellung.

Anbau:
Zunächst Rändelmutter 81 ca. 3 - 4 Gewindegänge lösen. Skalenplatte 86 mit
Grundplatte g einzeln oder komplett mit Anschla schiene (Ei in die Aufnahme-
platte 82 von vorn einschieben. Die Grundplatte 83 muss mit ihren beiden
Bohrungen in die Stifte der Aufnahmeplatte 82 einrasten. Dann obere Rändelmutter
festziehen.

Einstellen der Winkellage:


Skalenplatte in gewünschte Winkellage einstellen und mit dem Klemmhebel g
festziehen. Die 90°-Lage kann zusätzlich die an der linken Schiebetisch-
seite drehbar gelagerte Exzenterscheibe fixiert werden. (Die genaue 90°-Lage
der Anschlagschiene 85 ist durch die selbstsichernde Sechskantmutter ein-
justiert).

Einstellen der Anschlagschiene-zum Sägeblatt:


Nach Lösen der beiden Sechskantschrauben 87 Anschlagschiene 85 in Richtung
Sägeblatt so einstellen, dass der mit dem Null-Strich des Längeneinstellers
abzulesende Skalenwert mit dem Abstand von der Anschlagkante des Längeneinstel-
lers bis zur Sägeblattkante übereinstimmt.
Bei Nichtgebrauch kompletten Gehrungsanschlag nach Lösen der oberen Rändel-
mutterü aus seinen Aufnahmestiften nach oben und vorne entnehmen. Dann
Exzenterscheibe n nach unten drehen.

81 0

1131i1M
wimorwmmtizz :21
"!;1112,221■111 '6 Uli

Aufnahmestifte für Bohrungen


83 in Grundplatte

:ANBAU und Befestigung


ehrungsanschlages

NULL-STRICH für
;:-•se•zung nächstes Blatt Winkellage

gefertigt: lauf d. Nummer 'Blatt


Georg Ott, Ulm-Donou, Werkzeug- und Maschinenfabrik [
25
_ 6. 84 35959 -4
1 BETRIEBS - ANLEITUNG ULMIA
1710S
GEHRUNGSANSCHLAG POS. 9b : FORTSETZUNG

1 Fixierung der 90 Gradlage :

1 90° bis 45°


einstellbar

Schnittlänge
Abstand Anschlag-
kante bis Sägeblatt-Kante
r
LI

NULLSTRICH
am Längeneinsteller
= A blese kante

UMKLAPPBARER LÄNGENEINSTELLER POS. 9c: (Zubehör nach Wahl) -

Ein oder mehrere umklappbare Längeneinsteller erleichtern das Ablängen und


Zuschneiden von Formaten bei Serienarbeiten.

Einstellung:
Umkla pbaren Längeneinsteller in die obere Führungsnut der Anschlagschiene

1 bzw.
t
einschieben und so einstellen, dass die Nullmarke des Längeneinstelrs
r gewünschten Schnittlänge an der Mas ala der Anschlagschiene
übereinstimmt. Dann mittels Klemmhebel 91 festziehen. Der Anschlag
le
bzw.
kann
nach Bedarf nach oben umgeklappt werden.
1 /— NULL STRICH
UMKLAPPBAR Masstab - Ab Lesung
r--1 90

L.i_
ei Schnittlänge =
N Abstand Anschlag kante bis
Säge blattkante

5r
gefertigt: laufd. Nummer Blatt :
Georg Ott, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6.84 35959-4 26
BETRIEBS -ANLEITUNG ULMIA
1710S
LÄNGENEINSTELLER POS. 9d: (Zubehör nach Wahl)

Der Längeneinsteller Pos. 9d mit versenkbarer Anschlagklappe 92 dient zusammen


mit der verstellbaren Splitterzunge 94 als Anlage und Anschlag für das Werk-
stück.
Schiebbaren Längeneinsteller in obere Führungsnut der Anschlagschiene 75 bzw.
85 einführen, Null- arke auf die gewünschte Schnittlänge an Mass-Skala einstellen
und mit Klemmhebel festziehen.
Die Anschlagklappe (2) kann nach Bedarf mit dem Werkstück weggeschwenkt bzw.
versenkt werden.

Splitterzunge 94 in obere Führungsnut der Anschlagschiene 79bzw. 85 einführen.

Um ausrissfreie Schnitte zu erzielen, Splitterzunge 94 nach Lösen der Rändel-


schraube 95 bis an das Kreissägeblatt anstellen und festsetzen.

WERKSTUCK -
ANLAGE

ANSCHLAGKLAPPE ANSCHLAGKLAPPE NULLSTRICH= Ablese kante


als Anschlag durch Werkstück
versenkt Schnittlän e
Abstand Ansch lag kante bis
Sägeblattkante
Werkstück-
Anlage
Werkstück- Anschlag

Anschlag schiene in
Richtung Sägeblatt
eingestell t

95 SPLITTERZUNGE

gefertigt: laufd. Nummer Blatt :


Georg Ott, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6. 84 35959-4 27
BETRIEBS - ANLEITUNG ULMIA
1710S
ANSCHLAGVERLÄNGERUNG POS. 9e: (Zubehör nach Wahl)

Die ausziehbare Anschlagverlängerung ermöglicht eine zusätzliche Schnittlängen-


einstellung bis max. 2100 mm in Verbindung mit der Anschlagschiene Pos. 9a oder
dem Gehrungsanschlag Pos. 9b.
Die Anschlagverlängerung wird in die Anschlagschiene 75 bzw. 85 von links ein-
geschoben und mit der darunter eingesteckten Druckplatte 98 durch die Rändel-
schraube 97 festgeklemmt.
Die Schnittlänge wird durch Verschieben der Anschlagverlängerung eingestellt,
wobei das gewünschte Mass an der Mass-Skala mit der linken Endkante überein-
stimmen muss.

96 0 CD

Schwenkbarer
Anschlag bolzen für
Längeneinsteller POS.9c
oder POS. 9d

ANSCHLAG -
K ANTE

--11 111111111111111111

Linke Endkante der Anschlag-


schiene = Ablese kante

ABSTÜTZUNG ZUM GEHRUNGSANSCHLAG POS. 9f: (Zubehör nach Wahn'

Damit kann (er Gehrungsanschlag in jeder Winkellage - ausser 90° - zusätzlich


abgestützt werden.
Die Abstützung besteht aus einer an der Unterseite des Schiebetisches angeschraub-
ten Arretierplatte@ und einer an der Anschlagschiene 0 angesc aubten Gelenk-
stütze , die mit einer Klemmeinrichtung durch den Sterngriff festgesetzt
wird. Beim Abnehmen des Gehrungsanschees Sterngriff lösen und Gelenkstütze
nach links aus der Arretierplatte entnehmen.

gefertigt: laufd. Nummer Blatt


Georg Ott, U Im - Don a u, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6._ 84 35959-4 I 28
BETRIEBS- ANLEITUNG ULMIA
1710S
SCHIEBETISCHVERGRÖSSERUNG POS. 9g: (Zubehör nach Wahl)

Sie besteht aus zwei an der Unterseite des Schiebetisches angeschraubten Alu-
Profilauslegern.
Die Befestigung erfolgt mit je 2 Inbusschrauben M8x35 und 4 Scheiben, die
Einjustierung zur Schiebetischoberkante mit je 4 Gewindestiften M6x35 und
Kontermuttern.

Alu-Profilausleger ANSICHT VON HINTEN

Oberkanten
bündig
\\—Befestigung
Einjustierung

Schiebetisch

[USZIEHBARE SCHIEBETISCHVERLÄNGERUNG POS. 9h: (Zubehör nach Wahl')

Eine zusätzlich ausziehbare Werkstückauflage ermöglicht eine Verlängerung der


Auflagefläche um ca. 400 mm.
Die Werkstückauflage kann je nach Bedarf herausgezogen oder eingeschoben werden.

max. 400 mm

ausziehbar <

-- WERKSTÜCKAUFLAGE

flgF
471 1+-1
t- -1- Jr _J
e L-9_11

741 r

lei Lel

gefertigt: laufd. Numme Blatt:


Georg Ott, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6. 84 35959-4 29
BETRIEBS- ANLEITUNG ULMIA
1710 S
••• I•

AUFLAGEVERGRÖSSERUNG ZUM SÄGETISCH POS. 10: (Zubehör nach Wahl)

Die Auflagevergrösserung (Rollenbock) wird an der Rückseite des Maschinen-,


ständers befestigt und ergibt eine verlängerte Tischauflage um ca. 600 mm.

Anbau:
Bügel mit zwei Inbusschrauben M8x20 an Ständerrückseite anschrauben.
Kompletten Rollenbock von oben in die Aussparungen des Bügels 10 einhängen und
beide Stützwinkel 10 so einstellen und festziehen, dass die Rollen pa allel und
bündig mit der Tisc oberfläche sind. Gegebenenfalls Lage des Bügels 10 nach-
regulieren.

bündig und parallel


' zum Krei ssägetisch

2 Inbus-
schrauben
NI 8 x20

EINJUSTIERUNG

gefertigt: laufd. Nummer Blatt •


Georg Ott, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
30
6‘84 35595-4
BETRIEBS - ANLEITUNG ULMIA
1710 S
WINKELANSCHLAG ZUM Kr. - Sägetisch POS. 11: (Zubehör nach Wahl)

Der Winkelanschlag kann wahlweise links oder rechts vom Sägeblatt eingesetzt
werden. Er wird dazu mit seiner rechteckförmigen Führungsleiste in die Tisch-
nute eingeschoben.
Die in Abständen von 1° durchgehende Winkelgradskala ermöglicht die Einstellung
von 90°- bis 45°-Schnitten nach beiden Seiten.
Das Einstellen erfolgt durch Lösen des Klemmhebels und Schwenken der Skalen-
platte auf die gewünschte Winkellage nach der Null-Marke.
Die verstellbare Klemmschiene mit aufgeschraubter Holzanschlagleiste
wird nach Lösen der Rändelmutter auf den richtigen Abstand zum Sägeblatt
verschoben, um eine sichere Anlage des Werkstückes bis zum Sägeblatt zu
erreichen.
Mit je einem Winkelanschlag links und rechts des Sägeblattes kann die Maschine
auch als Gehrungskreissäge verwendet werden.

einstellbar ABSTAND
min. 3mm

auf Gehrung einstellen


ANSICHT VON OBEN

WINKEL ANSCHLAG links WINKELANSCHLAG rechts


bei Sägeblatt-Schräglage —
HOLZANSCHLAGLEISTE nach
L
rechts verschieben

NULLMARKE
für Gradskalen-Ablesung

gefertigt: laufd. Nummer Blatt :


Georg Oft, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6,84 35959-4 31
BETRIEBS- ANLEITUNG ULMIA
1710S
:LÄNGENEINSTELLERSCHIENE POS. 11a: (Zubehör nach Wahl)

Die Längeneinste lerschiene wird anstelle der normalen Anschlagleiste


mit Klemmleiste 110 in den Win elanschlag eingeschoben und kann wahlweise links
oder rechts vom ägeblatt eingesetzt werden. Der schiebbare, umklappbare
Anschlag 16 gestattet in Verbindung mit der Massskala das Einstellen auf eine
bestimmte chnittlänge bis max. 600 mm.

Einstellen:
Winkelanschlag auf gewünschte Winkellage einstellen und mit Klemmhebel
festklemmen.
Längeneinstellerschiene in Richtung Sägeblatt mit Hilfe eines Massstabes so
einstellen, dass z.B. der Abstand von der Sägeblattkante bis zur 100-mm-Marke
der Massskala auch tatsächlich 100 mm beträgt.
Anschliessend mit Rändelmutter festklemmen.
Umklappbaren Anschlag nach Lösen des seitlichen Sterngriffes so verschie-
ben, dass die Kante des Anschlages mit der gewünschten Schnittlänge an der Mass-
skala übereinstimmt.
Der umklappbare Anschlag kann nach Lösen der oberen Rändelschraube je
nach Bedarf auf 90°- oder 45°-Anschlagfläche verdreht werden.

\\-7 > 100 mm- Marke


45°

dre en
wel"41"kw Anschlagen
•1■1114Mor UI& „nomizenr,
■■■■■•goalee

verschieben
auf
Gehrung
einstellen

Anschlagen

gefertigt: lat)feNummer Blatt


Georg Oft, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6 84 35959-4 l 32
BETRIEBS- ANLEITUNG ULMIA
1710 S
SCHLEIFEINRICHTUNG POS. 12: (Zubehör nach Wahl)

Die Schleifeinrichtung besteht aus einer plangeschliffenen Stahlscheibe mit


beidseitig aufgeklebten Schleifbezügen. Sie dient zum Schleifen von Längs-,
Quer-, und Schrägkanten, Fasen, Stirnseiten und zum Anschleifen von Rundungen.

BEACHTEN: Schleifeinrichtung nur bei Drehzahl 2250 U/min. verwenden (Pos. 3


Ausführung der Grundmaschine).

Beim Schleifen beachten, dass die Schleifscheibe im hinteren Bereich das


Werkstück anzuheben versucht.
Werkstück stets schiebend oder ziehend an Schleifscheibe (mit Winkelanschlag
oder Parallelanschlag) vorbeiführen.

Schleifbezüge Pos. 12a, Durchmesser 250 mm, mit den Körnungen 60 (fein),
50 (mittel) und 40 (grob) können mit Hilfe des ULMIA-Klebemittels Pos. 12b
nach Ablösen der verbrauchten Schleifbezüge als Ersatz aufgeklebt werden.

max.
Schleif höhe
ca.72 mm

rN1111fflfflage&n.'
lek AF

Aw
r"K
STAHLSCHEIBE mit
aufgeleimten Schleif-
bezügen.

EINBAU der Schleif-


scheibe wie Kreis-
sägeblätter

gefertigt : laufd. Nummer 1 Blatt


Georg Ott, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6. 84 35959 -4 , 33
1
BETRIEBS-ANLEITUNG ULMIA
1710S
1NUTKREISSÄGEBLÄTTER POS. 13 UND SPEZIALRUNDMUTTER POS. 13a: (Zubehör nach Wahl)

Nutkreissägen aus CV-Stahl, 3 - 4 - 5 - 6 — 7 - 8 mm dick, können zum Längs- und


Quernuten in Weich- und Hartholz (keine Spanplatten) in Verbindung mit dem
Parallelanschlag, dem Winkelanschlag und der Zinkenfräseinrichtung verwendet
werden.

Max. Nut-Tiefe 30 mm, Drehzahl der Sägewelle 4500 oder 6300 U/min.

Nutkreissägeblätter bis 4 mm Dicke werden wie Kreissägeblätter eingespannt,


ab 5 mm Dicke sind sie mit der Spezialrundmutter Pos. 13a (Linksgewinde) anstelle
des normalen Aussenflansches Ound der Spannmutter 0 zu befestigen.
Die mitgelieferte hölzerne Tischeinlage wird mit der laufenden Nutkreissäge
geschlitzt.
Zunächst entsprechendes Nut eissägeblatt einspannen und Sägewelle senken.
Ungeschlitzte Tischeinlage 20 einsetzen (mittels Holzhilfsleiste und Schraub-
zwingen sicher auf dem Tisc befestigen) und bei laufendem Nutkreissägeblatt
durch vorsichtiges Hochstellen der Sägewelle schlitzen. Anschliessend Schlitz
der Tischeinlage 120 etwas nacharbeiten (Ausschleifen von Hand) damit das Werk-
zeug nicht streif .

rHolzhilfsleiste -

ungeschlitzte,
hölzerne Tischeinlage CI

SPEZIAL -RUND -
MUTTER POS. 13a

gefertigt: laufd. Nummer Blatt •


Georg Ott, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6 84 35959-4 34
BETRIEBS -ANLEITUNG ULMI A
1710 S
ZINKENFRÄSEINRICHTUNG POS. 14: (Zubehör nach Wahl)

Die Zinkenfräseinrichtung ermöglicht die Herstellung einfacher Zinken bis max.


20 mm Breite auf der Kreissäge. Dazu empfiehlt sich besonders das Nutsägeblatt
in einer bestimmten Breite, das anstelle des Kreissägeblattes eingespannt wird.
Die Zinkenfräseinrichtung besteht aus einem in der Tischnute verschiebbaren
Anschlag mit feineinstellbarer Anschlagzunge. Das Werkstück wird dabei am
Anschlag über das Nutsägeblatt geschoben. Eine nachstellbare Holzeinlage,
mittels Sterngriff festgeklemmt, verhindert ein Aussplittern des Werkstücks
beim Nuten.
Die einfachste Art von Nuten und Zinken ergibt sich durch die Zinkenbreite
gleich Werkzeugbreite.
Werkstück Schnitthöhe nach Werkstückdicke
einstellen.
Anschlagzunge nach Lösen des
Zinkenfräseinrichtung Sterngriffes mittels Feinein-
stellung auf Werkzeugbreite
1 (z.B. 8 mm) einstellen, Werk-
:ziere stück an Anschlagzunge anlegen
nee= ür 8-9 und erste Nute herstellen.
Schnitthöhe Die weiteren Nuten und Zinken
ergeben sich durch Nachsetzen
8 8 88 8
der gesägten Nute an die
u Anschlagzunge.
BEDIENUNGSSEITE
NUTKREISSÄGEBLATT \/----- Es empfiehlt sich, beide Werk-
ANSCHLAGZUNGE, stücke gemeinsam, um die Zinken-
feineinstellbar breite versetzt, zu spannen und
ei. Nuten und Zinken, wie im Bei-
spiel gezeigt, herzustellen.
• • •
Nuten und Zinken, die breiter
INIIMMBM111■11111 sind als das vorhandene Nutsäge-
rignez -■■ blatt, lassen sich ebenfalls mit
der Zinkenfräseinrichtung her-
1 . Nute stellen.
2. Nute BEISPIEL:
Zinken sollen 12 mm breit werden.
Vorhandenes Nutsägeblatt ist 8 mm
breit.
1 ARBEITSGANG (BEISPIEL)
1.Arbeitsgang:
Anschlagzunge auf zweimal Zinken-
breite abzüglich Werkzeugbreite
2'44 einstellen und an Anschlagzunge
1684-- durchgehend nuten.
2. Arbeitsgang:
■ Anschlagzunge auf Zinkenbreite
• 2. ARBETTSGANG (BEISPIEL) einstellen und an Anschlagzunge
durchgehend nuten.
84 4--r-r Die Genauigkeit der Zinken ist
12 12 12 12 12,12 12
II abhängig vom Einstellen der
1111 Cf Anschlagzunge und vom genauen
IZ Anschlagen des Werkstückes.
et
Pl
Fortsetzung nächstes Blatt
gefertigt: Iaufd. Nummer 'Blatt:
Georg Ott, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6. 84 35959-4 I 35
0

BETRIEBS -ANLEITUNG ULMIA


1710 S
ZINKENFRAS-EINRICHTUNG POS. 14 ( Zubehör nach Wahl)

FORTSETZUNG nL.Jr
HOLZ BEILAGE , nachste Ilbar
/

ANSICHT IN RICHTUNG A

WERKZEUG
( z.B. Nutkreissägeblatt)

ANSICHT VON BEDIENUNGSSEITE


VORN

In Tischnute
schiebbar
HOLZ BEI LAGE, nachshellbar

ANSCHLAG ZUNGE
ANSICHT VON BEDIENUNGS-
FEINEINSTELLUNG der
SEITE OBEN Anschlagzunge

KLEMM UNG der


Feinste King

KLE MMUNG der nach stell -


bar en Holzbeilage

gefertigt laufd. Nummer Blatt:


Georg Ott, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
35959 -4 36
6. 84
1
BETRIEBS-ANLEITUNG ULMIA
1710S
WANKNUTSAGE POS. 15: (Zubehör nach Wahl)

Die Wanknutsäge kann zum Längs- und Quernuten in Holz - in Verbindung mit dem
Parallelanschlag für Längsschnitte und der Zinkenfräseinrichtung - verwendet
werden.
Nut-Breiten 4,5 bis 15 mm, max. Nut-Tiefe 25 mm, Drehzahl 4500 U/min.
Die Wanknutsäge ist nur dann einzusetzen, wenn keine besondere Genauigkeit des
Nutengrundes verlangt wird, da dieser durch das schwankende Sägeblatt leicht
abgerundet wird LRadius 75 mm).

Einsetzen der Wanknu äqe:


Beide Tischeinlagen 4 und herausnehmen. Spaltkeil entfernen. Spaltkeil-
spannbacken in hinterer Endlaqe sicher festklemmen. SägebTatt-Spannmutter,
Aussenflansch und Sägeblatt entfernen.
Komplette Wanknutsäge durch Tischöffnung einführen (Lage der Sägeblat -Zähne
beachten), auf Werkzeug-Aufnahme 0 30 aufstecken und mit Spannmutter 21 (M16
Linksgewinde) festziehen. (Gabelschlüssel SW 24). Am Innenflansch O6 Haken-
schlüssel 58/62 als Gegenhalter einsetzen. Hölzerne Tischeinlage 22 (Öffnung
ca. 20 mm breit) einsetzen.

Einstellen -iner bestimmten Nut-Breite:


Nutmutter der Wanknutsäge mit Hakenschlüssel 68/75 lösen (Linksgewinde).
Hakenschlüssel 58/62 als Gegenh-alter am Innenflansch Q..76) einsetzen. Unter
gleichzeitigem Festhalten der Sägewelle Wank tsägeblatt von Hand auf den
gewünschten Skalenwert drehen und Nutmutter 23 wieder festziehen.
Nut-Breite durch Probeschnitte kontrollieren und gegebenenfalls nachstellen.
Nut-Tiefe durch Hochstellen bzw. Senken der Sägewelle einstellen.

Nutbreite max .15 mm


4

Gewindestift zur Sicherung


der Nutmutter
Nuthefemax.25mm Sicherungsstifte

N . All III A"


rjirdWv
\,■ 7
VAK
I

cWIIIP
.....,. ,1ewv,
...........
lk
-r x'r 9hal 1

EID 0 AUSFUHRUNG mit


MOTORBREMSE POS. MB

BEACHTEN: Sicherungstifte in
Gegenbohrungen des Innen -
flansches einführen !

gefertigt: laufe Nummer Blatt :


Georg Ott, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6.84 35959-4 37
BETRIEBS -ANLEITUNG ULMIA
1710 S
FALZ- UND PROFILMESSERKOPF POS. 16: (Zubehör nach Wahl)

Der Falz- und Profilmesserkopf kann zum Falzen, Nuten und, mit Profilmessern,
zum Kehlen bzw. Formfräsen in Holz verwendet werden.
Es können nur gerade Werkstücke bearbeitet werden.
Der Falz- und Profilmesserkopf ist mit zwei Falzmessern aus SP-Stahl und zwei
Abweisern bestückt.
Dazu einsetzbare Profilmesser mit dazugehörigen Abweisern von Profil 1 bis
Profil 36 siehe beiliegende Beschreibung.

Einsetzen des Falz- und Profilmesserkopfes:


Beide Tischeinlagen (II) und g herausnehmen. Spaltkeil entfernen. Spaltkeil-
backen in hinterer Endlage festklemmen. Sägeblatt-Spannmutter, Aussenflansch
und Sägeblatt entfernen.
Kompletten Falz- und Profilmesserkopf durch Tischöffnung einführen (Lage der
Messer beachten), auf Werkzeugaufnahme 0 30 aufstecken und mit Spannmutter g
(M16 Linksgewinde) festziehen (Gabelschlüssel SW 24). Am Innenflansch
60
Hakenschlüssel 58/62 als Gegenhalter einsetzen.
Hölzerne Tischeinlage (Öffnung ca. 42 mm breit) einsetzen.
Falz- und Profilmesserkopf durch Hochstellen bzw. Senken der Sägewelle einstellen.


MAX. Falzmesser-Paar
MESSERBREI
40

MAX FALZTIEFE 12,5

• Yr
Aek

III I I
r IB Aimw?
l r
ff

AUSFÜHRUNG mit
MOTORBREMSE POS. MB
BEACHTEN: Sicherungsstifte in

;
Gegenbohrungen des Innen -
z.B. Profilmesser-Paar
flansches einführen !
siehe Liste Profil 1-36

BEDIENUNGS -

SEITE

ehisi
•■211

1/

ANSICHT VON LINKS

gefertigt: laufd. Nummer Blatt:


Georg Ott, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6 84 35959-4 38
BETRIEBS -ANLEITUNG ULMIA
1710 S
Messer-Wechsel:
Spannschrauben mittels Spannschlüssel SW 5 lösen. Falz- bzw. Profilmesser,
Spannbacken und Abweiser seitlich herausnehMen.
Messerkopf auf Einstellscheibe legen, Falz- oder Profilmesser, Spannbacken und
Abweiser zusammengesteckt gemeinsam seitlich einführen und mittels Spannschrauben
und Spannschlüssel SW 5 kräftig festziehen.
BEACHTEN, dass beide eingebaute Falz- bzw. Profilmesser die Einstellscheibe axial
gleichmässig berühren.
EINSTELLFLÄCHE

EINSTELLSCHEIBE
zusammengesteckt
seitlich einbauen
SPANN SCHRAUBE
7--SPANNSCHLÜSSEL
FALZ- bzw. PROFILMESSE R SW 5
SPANNBACKEN —
ABWEISER
-Bö
SPANNBACKEN

Vor Inbetriebnahme stets prüfen, ob der Falz- bzw. Profilmesserkopf einwandfrei


auf der Sägewelle aufgesteckt und mit der Spannmutter fest angezogen ist.
Um bei Falz- und Profilfräsarbeiten das Parallelanschlaglineal nicht zu beschä-
digen, empfiehlt es sich, eine höhere Anschlagschiene mit entsprechender Aus-
sparung und‘Klemmung an der rückseitigen Stützleiste des Tisches anzubringen.

VAAY ZUSATZ-HOLZ LEISTE


Werkstück I
waagrecht oder L
senkrecht T WAAGRECHT <e=b>
I FEINEINSTELLUNG
N-
_1n
1

jill; -Fill
er

HÖHEN -
EINSTELLUNG
1 li
Rückseitige
K le m m ung
11111111
11 111111111 ZUSATZ-HOLZLEISTE mit kreisförmiger AUSSPARUNG
„an Parallelanschla9schiene befestigt !

gefertigt: laufd. Nummer Blatt :


Georg Ott, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6. 84 35959-4 39
BETRIEBS - ANLEITUNG ULMIA
1710S
FALZ- UND PROFILMESSERKOPF:

Genaue Führung und Sicherung gegen Rückschlag bei kleineren Leisten und Profilen!
Kammartige Druckfeder an zusätzlicher Anschlagleiste und auf dem Kreissägetisch
angebracht, verhindert ein Zurückschlagen des Werkstückes und dient gleichzeitig
als Werkzeug-Abdeckung.
Fräsen von Werkstücken mit kleinem Querschnitt erfordert hölzerne Zuführlade mit
sicherer Handauflage.
Fräsen schmaler Querseiten:
Nur senkrecht fräsen, entsprechend hohe Anschlagleiste als sichere Führung ver-
wenden.
Für das Probefräsen stets ausreichend lange und breite Werkstücke verwenden und
immer an Werkstückvorderkante mit dem Fräsen beginnen. Bei der Bearbeitung das
Werkstück gleichmässig und fest am Anschlag anliegend vorschieben.
Handhaltung so wählen, dass ein Umgreifen möglichst vermieden wird.

gefertigt: laufd. Nummer Blatt:


Georg Ott, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6. 84 35959-4 1 40
BETRIEBS- ANLEITUNG ULMIA
1710S
BOHR- UND LANGLOCHFRÄSEINRICHTUNG POS. 17: (Zubehör nach Wahl)

Die Bohr- und Langlochfräseinrichtung besteht aus einem Kreuzsupport mit Ein-
hebelbedienung, zwei verstellbaren Druckspindeln und stufenlosen Anschlagbe-
grenzungen.
Sie dient zur Herstellung von Rund- und Einzellöchern, Langlöchern, Nuten,
Schlitzen und Ausfräsungen.
Als Werkzeuge kommen zweischneidige Langlochfräsbohrer gemäss Pos. 17a für
Weichholz und Pos. 17b für Hartholz zur Verwendung.
Empfohlene Drehzahl der Sägewelle n = 6300 U/min.
Spannbereich des Dreibacken-Bohrfutters = 16 mm.
Anbau des Dreibacken-Bohrfutters
Schutzblech 10 bzw. Schutzhaube126 nach Lösen der Rände chrauben 127 abnehmen.
Rundmutte 9 Rechtsgewinde) an der Keilriemenscheibe 8 abnehmen. Dazu Zapfen-
schlüssel x5 an Rundmutter als Gegenhalter und Hakensc lüssel 68/75 am Innen-
flanschbO einsetzen und durch Linksdrehen öffnen.
Dreibacken-Bohrfutter 25 bei gleichzeitigem Anhalten der Sägewelle (Haken-
schlüssel 68/75 am Innenflansch) aufschrauben und mit Hilfe des Bohr utter-
schl üssel s festziehen. Anlageflächen von Keilriemenscheibe u Dreibacken-Bohrfutter sauber halten
Langlochfräsbohrer sorgfältig im Dreibacken-Bohrfutter einspannet.
Beide Druckedeln mit ihren verstellbaren Spannarmen auf die Bolzen des
Bohrtisches aufstecken und mit dem seitlichen Sterngriff 130 befestigen. Die
auf dem Bohrtisch aufgeschraubte Leiste dient als Werks ückanlage.
Die Höhenlage des Langlochfräsbohrers zum Werkstück wird durch Hochstellen bzw.
Senken der Sägewelle eingestellt.
BEACHTEN: Zur Herstellung von Langlöchern Sägewelle stets waagrecht einstellen
(90° der Skala) und erforderlichen Abstand zum Bohrtisch einhalten.
Der am Bohrtisch befestigte Bügel mit Gewindestange ermöglicht in Verbindung mit
den Rändelmuttern die Einstellung der Bohrlänge.
Zur Einstellung der Bohrtiefe dienen die am Bügel des Querschlittens verstell-
baren Rändelmuttern
Die Führung des Bohrtisches bzw. des Werkstückes beim Langlochfräsen erfolgt
durch den Einhand-Hebel 136 . Er wird dazu aus der Bohrung der Lasche 10 gezoge
und von oben in seine Lageraufnahme* gesteckt. Anschliessend Rändelschraube
anziehen, damit der Einhand-Hebel 36 gegen Herausziehen nach oben gesichert is
Langlochfräsbohrer nach Gebrauch stets ausspannen und ganz öffnen. (Ist erforder-
lich, wenn die Sägewelle in unterster Lage auf 45° geschwenkt wird).
Bei Nichtbenutzung der Bohr- und Langlochfräseinrichtung stets Schutzhaube
einsetzen.
Falls Dreibacken-Bohrfutter abgenommen wird, Rundmutter stets kräftig
festziehen.

Fortsetzung nächstes Blatt

gefertigt: lauft!. Nummer Blatt:


Georg Ott, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6_84 35959-4 41
BETRIEBS -ANLEITUNG ULMIA
1710S
BOHR UND LANGLOCHFRASEINRICHTUNG POS 17
FORTSETZUNG

ANBAU DREIBACKEN-BOHR-
FUTTER (muß plan anliegen)

ANSICHT VON OBEN

135

WERKSTÜCK-
ANLAGE

EINHANDHEBEL
versenkt bei Nic gebrauch

gefertigt: loufd. Nummer Blatt:


Georg Ott, Ulm-Donau, Werkzeug- und Maschinenfabrik
6. 84 35959 - 4 42

Das könnte Ihnen auch gefallen