3. Zählen sie 4 wichtige freigemeinnützige Träger eines Ambulanten Pflegedienstes auf. Welche Art
von Träger gibt es noch?
- AWO → Arbeiter-Wohlfahrt z.B. in Würzburg
- Caritasverband
- DRK → Deutsches-Rotes-Kreuz
- Evangelische Diakonie
Private Anbieter → Wenn sich Jmd. Selbstständig macht.
4. Welche Rolle hat die Pflegekraft im Ambulanten Pflegedienst? Was muss sie daher bei den
Klienten bzw. Angehörigen beachten? Welche Konflikte können auftreten?
-
8. Sie kommen als PDL zu einem vermutlich zukünftigen Kunden zum Erstgespräch: Wie führen sie
dieses Gespräch?
9. Aus welchen Gründen übernehmen Angehörige die häusliche Pflege? Aus welchen Gründen wird
Unterstützung durch professionelle Hilfe eventuell abgelehnt?
11. Zählen sie Leistungen der Pflegeversicherung auf, erklären sie diese kurz.
- Pflegesachleistung → Ab Pflegegrad 2, ambulante Pflege, Tages und Nachtpflege
- Pflegegeld → Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung für die häusliche Pflege von
Personen, die auf ständige fremde Hilfe angewiesen sind.
- Kombinationsleistung → Kombination von Pflegegeld und Pflegesachleistungen + Möglichkeit
neben Pflegenden Angehörigen auch ambulanten Pflegedienst beauftragen
- Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen → Zuschuss von bis zu 4000Euro, um Wohnumgebung der
Pflege anzupassen.
- 40€ zum Verbrauch bestimmter Pflegehilfsmittel
- Tagespflege
- Kurzzeitpflege → Wenn die Pflege zuhause vorübergehend nicht möglich ist, können
Pflegebedürftige vorübergehend nicht zu Hause betreut werden, besteht die Möglichkeit, sie für eine
LF 10 / LS 1+2 Ambulante Pflege Leonie Welz
kurze Zeit stationär in einer Pflegeeinrichtung unterzubringen.
- Verhinderungspflege → Wenn angehöriger zeitweise verhindert ist, kommt jmd. Anderes
12. Welche Entlastungsmöglichkeiten kennen sie außer der Leistungen der Pflegeversicherung?
13. Frau Leber pflegt seit Jahren Ihren MS-Kranken Mann und ist durch die Starke Belastung sehr
vereinsamt. Sie kommen vom Ambulanten Pflegedienst uns wollen sie Überzeugen, dass es sich für
sie lohnen könnte, an einer Angehörigengruppe teilzunehmen. Was sagen Sie Ihr?
15. Sie sind PDL des Pflegedienstes Care4you. Eine Tourenschwester hat enorme Probleme im
Umgang mit der Tochter des Klienten Maier. Welche Möglichkeiten haben Sie, um eine Lösung des
Konfliktes zu finden? Welche Ziele hat diese Beratungsform? Wie läuft diese ab?
20. Was ist bei der Pflege zu beachten? Was muss Kunde daheim beachten?