Sie sind auf Seite 1von 6

REDEMITTEL

MEINUNG / ANSICHT / AUFFASSUNG

Meinung ausdrücken:
• Ich bin der Meinung, dass …
• Meiner Meinung nach (VERB) …
• Ich steh auf dem Standpunkt, dass…
• Ich habe den Einsicht / das Gefühl, dass…
• Ich denke / glaube / meine, dass …
• Ich finde erstaunlich / überraschend, dass…
• Ich bin (davon) überzeugt, dass…
• Ich bin da geteilter Meinung. Auf der einen Seite… , auf der anderen Seite…
• Aus meiner Sicht + VERB + SUBJEKT, weil / da / denn …
• Ich lege einen grossen / viel Wert auf + AKK, / darauf, dass …
• Am wichtigsten ist für mich + NOMINATIV, denn …
• Bei + DAT achte ich auf + AKK, / darauf, dass…
• Das wichtigste Kriterium für + AKK ist ...

Zustimmung ausdrücken:
• Der Meinung bin ich auch. • Sie haben recht damit, dass …
• Ich bin ganz Ihrer / deiner Meinung. • Da kann ich mich nur anschliessen …
• Ich bin der gleiche Mainung wie ... • Da kann ich nur bestätigen.
• Das stimmt. / Das ist richtig. • Ja, das kann ich mir (gut) vorstellen.
• Da hast du / haben Sie völlig recht. • Ich stimme dir / Ihnen / (jdm) zu, denn / da …
• Das ist eine gute Idee. • Ich finde es auch (nicht) richtig, dass …
• Es ist mit Sicherheit so, dass… • Das finde ich auch. / Ich denke darüber genauso.
• Ja, das sehe ich so / genauso … • Ich bin damit einverstanden. / Ich bin dafür.
• Ich finde, (jdm) hat damit recht, dass …

Ablehnung ausdrücken:
• Das stimmt meiner Meinung nach nicht. • … finde ich gut, aber …
• Ich bin völlig anderer Meinung . • Es ist ganz sicher nicht so, dass …
• Das sehe ich anders. • Das kann ich mich überhaupt nicht vorstellen, weil …
• Das ist nicht richtig • Der Meinung bin ich auch +, aber …
• Das finde ich nicht so gut. • Ich sehe das etwas anders, denn …
• Da muss ich wirklich widersprechen. • Das halte ich für problematisch …
• Ich kann Ihnen nicht zustimmen. • Es kann nicht sein, dass …
• Ich bin damit nicht einverstanden. / Ich bin dagegen. • … halte ich für übertrieben.
• Das stimmt (gar / überhaupt) nicht. • Ich denke diese Einstellung ist falsch, denn …
• Das ist falsch. / Sie irren sich. • Das ist sicher, allerdings …
• Ich finde aber, dass … • Ich kann dieser Meinung nicht zustimmen, da …

Unsicherheit ausdrücken:
• Das kann (natürlich) kann. / Das ist möglich.
• Ja, vielleicht.
• Dazu kann ich nichts sagen. / Dazu habe ich keine Meinung.
• Ich weiß es wirklich nicht. / Ich habe keine Ahnung.

Nach der Meinung fragen:


• Was meinst du?
• Was halten Sie davon?
• Hast du andere / eine bessere Idee?
• Sind Sie einverstanden?
VORSCHLÄGE
Vorschläge machen:
Ich halte es für wichtig, dass … / Ich finde es wichtig dass …
Ich schlage vor, dass… / Ich würde vorschlagen, dass... / Mein Vorschlag ist, dass …
Aus diesem Grund würde ich vorschlagen, dass…
An deiner Stelle würde ich …
Ich könnte mir vorstellen, dass... / Könnten Sie sich vorstellen, dass...
Du könntest doch / vielleicht / zum Beispiel... / Man könnte doch...
Wir sollten … / Ich finde, man sollte...
Hast du (nicht) Lust ...?
Was hältst du von... / von folgendem Vorschlag:... / davon, wenn...

Gegenvorschläge machen:
Meinst du nicht, wir sollten lieber…?
Ich würde es besser finden, wenn…
Es wäre besser, wenn …
Lass uns doch lieber…
Ich hätte einen anderen Vorschlag:...
Keine schlechte Idee, aber wie wär’s, wenn wir… ?

Vorschläge annehmen:
Warum eigentlich nicht?
Ich denke, das könnte man umsetzen.
Das klingt gut / hört sich gut an.
Meinetwegen können wir das so machen.
Gut, dann sind wir uns ja einig.
Ja, das könnte man so machen.
Ich kann diesem Vorschlag nur zustimmen.
Das ist eine hervorragende Idee.

Vorschläge ablehnen:
Das halte ich für keine gute Idee.
Dieser Vorschlag ist nicht durchführbar.
Wie soll das funktionieren?
Das kann man so nicht machen.
Das lässt sich nicht realisieren.

Sich einigen:
Wir könnten uns vielleicht auf Folgendes einigen:...
Dann können wir also festhalten, dass...
Schön, dann einigen wir uns also auf...
Wie wäre es mit einem Kompromiss:... ?
Wären Sie damit einverstanden, wenn... ?
Gut, dann machen wir es so.

Gefühle ausdrücken:
Das überrascht mich. / Das finde ich sehr überraschend.
Das hätte ich nicht gedacht. / Das hätte ich nicht erwartet.
Das kann ich mir (gar) nicht vorstellen.
VORTRAG / REFERAT

1. Begrüßung:
Liebe Kolleginen und Kollegen, guten Abend, ich begrüsse Sie / euch zu meiner Präsentation /
meinem Vorschlag / meinem Referat. Mein Name ist...

2. Einleitung:
• Das Thema meines Referats / Vortrag lautet / ist …
• In meinem Vortrag geht es um das Thema …
• Heute werde ich über (AKK) / darüber sprechen, dass …
• Ich möchte euch / Ihnen heute folgendes Thema präsentieren …
• In meiner Präsentation möchte ich Ihnen (AKK) vorstellen.

3. Strukturierung:
• Mein Vortrag besteht aus den folgenden Teilen / drei Teilen:
• Am Anfang / Zuerst / Zu Beginn werde ich über (AKK) sprechen.
• Dann / anschließend / danach stelle ich die Situation in meinem Heimatland vor.
• Zum Schluss / Am Ende / Abschließend nenne ich die Vor- und Nachteile.

4. Übergänge:
• Nun spreche ich über…
• Ich komme jetzt zum zweiten / nächsten Teil / Beispiel.
• Soweit der erste Teil. Nun möchte ich mich dem zweiten Teil zuwenden.

4.1 Persönliche Erfahrungen mit dem Thema:


• Ich habe die Erfahrung gemacht, dass … (VERB).
• Ich habe damit gute / schlechte Erfahrungen. Denn (SUBJEKT) … (VERB).
• In meiner Kindheit habe ich …
• Meine Erfahrungen haben mir gezeigt, dass …

4.2 Situation im Heimatland:


• In meinem Heimatland ist … auch aktuell, weil …
• Die Situation in meinem Heimatland ist etwas anders, denn …
• Zu diesem Thema (THEMA) fällt mir folgendes Beispiel ein: In …

4.3 Vor- und Nachteile:


Ich komme nun / jetzt zu den Argumenten / Vorteilen::
• Der erste / größte Vorteil von (THEMA) ist (NOMEN) … / , dass …
• Außerdem (VERB + SUBJEKT) …
• Hinzu kommt, dass …

Aber / Doch es gibt auch Nachteile / Contra-Argumenten:


• Der größte Nachteile ist …
• Ein weiterer Nachteil ist (NOMEN), weil … Das bedeutet, dass …

5. Beendigung des Vortrags und Dank:


• Jetzt komme ich zum Schluss.
• Zusammenfassend möchte ich sagen,…
• Abschließend möchte ich noch erwähnen…
• Lassen Sie mich zum Schluss noch sagen, dass…
• Zum Abschluss möchte ich also die Frage stellen, ob...
• Hiermit bin ich am Ende meiner Präsentation / meines Vortrags.
• Damit bin ich am Ende meiner Präsentation angekommen.
• Ich bedanke mich bei Ihnen für die Aufmerksamkeit / für das Zuhören.
• Falls Sie Fragen haben, beantworte ich sie gern.
ZUSAMMENFASSUNG

1. Zusammenfassung:
• In diesem Text Artikel / diese Meldung geht es um + AKK / darum, …
• Der Artikel handelt von + DAT / davon, dass…
• Im vorliegenden Artikel handelt es sich um …
• Die Meldung mit dem Titel … informiert / gibt Auskunft über… / darüber, dass…

2. Interessante Inhalte nennen


• Ich finde besonders ausfällig / bemerkenswert, das...
• Am besten gefällt mir...
• Ein wichtiges Ergebnis aus dem Text ist für mich...
• Ein wesentlicher Aspekt / Ein wichtige Aussage ist...

3. Beispiele / Meinungsäusserung / Erfahrungen


• Dazu fällt mir folgendes Beispiel ein: SUBJ + VERB
• Dies lässt sich am folgenden Beispiel zeigen…
• Ich möchte folgendes Beispiel anführen: …
• Ich muss da an + AKK enken, …

• Meiner Meinung nach + VERB + SUBJ


• Meines Erachtens + VERB
• Ich stehe auf dem Standpunkt, dass…
• Ich persönlich finde das gut / schlecht / einleuchtend, denn…
• Ich vertrete die Ansicht, dass…

• Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich das nur bestätigen.


• Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich nur sagen, dass…
• Ich habe die Erfahrung gemacht, dass…
• Ich habe erlebt, dass…
• Ich habe damit / mit dem Thema (X) gute / schlechte Erfahrungen.

4. Vergleich mit Heimat


• Im Vergleich mit Deutschland ist die Situation in meinem Heimatland etwas / völlig anders, denn / weil …
• Im Unterschied / Gegensatz zu (Deutschland) sieht das in (Mexiko) etwas anders aus…
• In (Mexiko) ist die Situation gleich…

5. Zusammenfassungen abschließen
• Zusammenfassend kann man sagen, dass...
• Als Hauptsache lässt sich festhalten, dass...
DISKUSSION ÜBER FOTOS

1. Begrüßung
• Hi (X)! Wie gehts dir.
• Mit geht es gut.

2. Thema nennen
• Heute müssen wir über (X) sprechen.
• Dafür haben wir Bilder .
• Ich habe für (X) Foto entschieden. / Ich habe Foto (X) ausgewählt.
• Für welche Foto hast du entschieden? / Welche Foto hast du ausgewählt?

3. Foto auswählen und beschreiben


• Aus dem Foto kann man... erkennen.
• Auf Foto (X) ist... zu sehen, ...
• Man kann auf Foto (X)... deutlich erkennen, ...

4. Argument / Gegenargumente nennen und erklären


• Ein großer/wichtiger Vorteil von
• Ein weiterer Aspekt ist
• Es ist (auch) anzunehmen, dass..
• Gerade bei .. ist wichtig, dass ...
• Viel wichtiger als... finde ich ...
• Es ist logisch, dass...
• Untersuchungen/Studien zeigen, dass ...
• Sicher sollten...
• An erster Stelle steht für mich, dass ...
• Es stimmt zwar, dass... aber ...
• Ich sehe ein Problem bei ...
• Das Gegenteil ist der Fall: ...
• Im Prinzip ist das richtig, trotzdem ...
• Dagegen spricht, dass..

4.1 Argumente verbinden


• Zunächst einmal denke ich, dass ...
• Außerdem/Weiterhin ist für mich wichtig, dass ...
• Nicht zu vergessen ist...
• Ein weiterer Vorteil/Nachteil ist, dass man... ist/hat.
• Ich glaube darüber hinaus, dass man so besser...
• Schließlich möchte ich noch darauf hinweisen, dass...

5. Zusammenfassung / Abschluss
• Lasst uns festhalten, dass...
• Zusammenfassend kann man sagen, dass...
• Als Hauptsache lässt sich festhalten, dass...

Das könnte Ihnen auch gefallen