Meinung ausdrücken:
• Ich bin der Meinung, dass …
• Meiner Meinung nach (VERB) …
• Ich steh auf dem Standpunkt, dass…
• Ich habe den Einsicht / das Gefühl, dass…
• Ich denke / glaube / meine, dass …
• Ich finde erstaunlich / überraschend, dass…
• Ich bin (davon) überzeugt, dass…
• Ich bin da geteilter Meinung. Auf der einen Seite… , auf der anderen Seite…
• Aus meiner Sicht + VERB + SUBJEKT, weil / da / denn …
• Ich lege einen grossen / viel Wert auf + AKK, / darauf, dass …
• Am wichtigsten ist für mich + NOMINATIV, denn …
• Bei + DAT achte ich auf + AKK, / darauf, dass…
• Das wichtigste Kriterium für + AKK ist ...
Zustimmung ausdrücken:
• Der Meinung bin ich auch. • Sie haben recht damit, dass …
• Ich bin ganz Ihrer / deiner Meinung. • Da kann ich mich nur anschliessen …
• Ich bin der gleiche Mainung wie ... • Da kann ich nur bestätigen.
• Das stimmt. / Das ist richtig. • Ja, das kann ich mir (gut) vorstellen.
• Da hast du / haben Sie völlig recht. • Ich stimme dir / Ihnen / (jdm) zu, denn / da …
• Das ist eine gute Idee. • Ich finde es auch (nicht) richtig, dass …
• Es ist mit Sicherheit so, dass… • Das finde ich auch. / Ich denke darüber genauso.
• Ja, das sehe ich so / genauso … • Ich bin damit einverstanden. / Ich bin dafür.
• Ich finde, (jdm) hat damit recht, dass …
Ablehnung ausdrücken:
• Das stimmt meiner Meinung nach nicht. • … finde ich gut, aber …
• Ich bin völlig anderer Meinung . • Es ist ganz sicher nicht so, dass …
• Das sehe ich anders. • Das kann ich mich überhaupt nicht vorstellen, weil …
• Das ist nicht richtig • Der Meinung bin ich auch +, aber …
• Das finde ich nicht so gut. • Ich sehe das etwas anders, denn …
• Da muss ich wirklich widersprechen. • Das halte ich für problematisch …
• Ich kann Ihnen nicht zustimmen. • Es kann nicht sein, dass …
• Ich bin damit nicht einverstanden. / Ich bin dagegen. • … halte ich für übertrieben.
• Das stimmt (gar / überhaupt) nicht. • Ich denke diese Einstellung ist falsch, denn …
• Das ist falsch. / Sie irren sich. • Das ist sicher, allerdings …
• Ich finde aber, dass … • Ich kann dieser Meinung nicht zustimmen, da …
Unsicherheit ausdrücken:
• Das kann (natürlich) kann. / Das ist möglich.
• Ja, vielleicht.
• Dazu kann ich nichts sagen. / Dazu habe ich keine Meinung.
• Ich weiß es wirklich nicht. / Ich habe keine Ahnung.
Gegenvorschläge machen:
Meinst du nicht, wir sollten lieber…?
Ich würde es besser finden, wenn…
Es wäre besser, wenn …
Lass uns doch lieber…
Ich hätte einen anderen Vorschlag:...
Keine schlechte Idee, aber wie wär’s, wenn wir… ?
Vorschläge annehmen:
Warum eigentlich nicht?
Ich denke, das könnte man umsetzen.
Das klingt gut / hört sich gut an.
Meinetwegen können wir das so machen.
Gut, dann sind wir uns ja einig.
Ja, das könnte man so machen.
Ich kann diesem Vorschlag nur zustimmen.
Das ist eine hervorragende Idee.
Vorschläge ablehnen:
Das halte ich für keine gute Idee.
Dieser Vorschlag ist nicht durchführbar.
Wie soll das funktionieren?
Das kann man so nicht machen.
Das lässt sich nicht realisieren.
Sich einigen:
Wir könnten uns vielleicht auf Folgendes einigen:...
Dann können wir also festhalten, dass...
Schön, dann einigen wir uns also auf...
Wie wäre es mit einem Kompromiss:... ?
Wären Sie damit einverstanden, wenn... ?
Gut, dann machen wir es so.
Gefühle ausdrücken:
Das überrascht mich. / Das finde ich sehr überraschend.
Das hätte ich nicht gedacht. / Das hätte ich nicht erwartet.
Das kann ich mir (gar) nicht vorstellen.
VORTRAG / REFERAT
1. Begrüßung:
Liebe Kolleginen und Kollegen, guten Abend, ich begrüsse Sie / euch zu meiner Präsentation /
meinem Vorschlag / meinem Referat. Mein Name ist...
2. Einleitung:
• Das Thema meines Referats / Vortrag lautet / ist …
• In meinem Vortrag geht es um das Thema …
• Heute werde ich über (AKK) / darüber sprechen, dass …
• Ich möchte euch / Ihnen heute folgendes Thema präsentieren …
• In meiner Präsentation möchte ich Ihnen (AKK) vorstellen.
3. Strukturierung:
• Mein Vortrag besteht aus den folgenden Teilen / drei Teilen:
• Am Anfang / Zuerst / Zu Beginn werde ich über (AKK) sprechen.
• Dann / anschließend / danach stelle ich die Situation in meinem Heimatland vor.
• Zum Schluss / Am Ende / Abschließend nenne ich die Vor- und Nachteile.
4. Übergänge:
• Nun spreche ich über…
• Ich komme jetzt zum zweiten / nächsten Teil / Beispiel.
• Soweit der erste Teil. Nun möchte ich mich dem zweiten Teil zuwenden.
1. Zusammenfassung:
• In diesem Text Artikel / diese Meldung geht es um + AKK / darum, …
• Der Artikel handelt von + DAT / davon, dass…
• Im vorliegenden Artikel handelt es sich um …
• Die Meldung mit dem Titel … informiert / gibt Auskunft über… / darüber, dass…
5. Zusammenfassungen abschließen
• Zusammenfassend kann man sagen, dass...
• Als Hauptsache lässt sich festhalten, dass...
DISKUSSION ÜBER FOTOS
1. Begrüßung
• Hi (X)! Wie gehts dir.
• Mit geht es gut.
2. Thema nennen
• Heute müssen wir über (X) sprechen.
• Dafür haben wir Bilder .
• Ich habe für (X) Foto entschieden. / Ich habe Foto (X) ausgewählt.
• Für welche Foto hast du entschieden? / Welche Foto hast du ausgewählt?
5. Zusammenfassung / Abschluss
• Lasst uns festhalten, dass...
• Zusammenfassend kann man sagen, dass...
• Als Hauptsache lässt sich festhalten, dass...