Sie sind auf Seite 1von 60

ItaliaNet Grammatica – Modulo B2

Inhaltsverzeichnis

Unità 1 ..................................................................................................................................................... 3
1.1 Die indirekten Fragen .............................................................................................................. 3
1.2 Der Konjunktiv Präsens und Imperfekt ................................................................................... 5
1.3 Die unpersönlichen Konstruktionen ........................................................................................ 9
1.4 Die Finalsätze......................................................................................................................... 10
1.5 Das Partizip Perfekt ............................................................................................................... 11
1.6 Die korrelativen Konjunktionen ............................................................................................ 12
1.7 Das Relativpronomen Quale.................................................................................................. 13
Unità 2 ................................................................................................................................................... 14
2.1 Das Passato Remoto .................................................................................................................... 14
2.2 Die modifizierenden Suffixe ........................................................................................................ 17
2.3 Das Gerundium 1 ......................................................................................................................... 19
2.4 Das Gerundium 2 ......................................................................................................................... 21
2.5 Die Verwendung von Passato Remoto/Prossimo und Imperfetto .............................................. 22
2.6 Der Konjunktiv Perfekt ................................................................................................................ 23
2.7 Der Konjunktiv Perfekt und Imperfekt ........................................................................................ 24
Unità 3 ................................................................................................................................................... 25
3.1 Der Konditional I .......................................................................................................................... 25
3.2 Der Konditional II ......................................................................................................................... 27
3.3 Der Konditional II als Zukunft in der Vergangenheit ................................................................... 28
3.4 Der Konjunktiv Plusquamperfekt ................................................................................................ 30
3.5 Die Zeitenabfolge im Indikativ und Konjunktiv ........................................................................... 31
3.6 Die Verwendung des Konjunktivs (Zusammenfassung) .............................................................. 34
Unità 4 ................................................................................................................................................... 36
4.1 Die Passivformen ......................................................................................................................... 36
4.2 Das Plusquamperfekt .................................................................................................................. 38
4.3 Die unpersönliche Konstruktion mit si ........................................................................................ 39
4.4 Die Zeitabfolge in Finalsätzen mit „perché“ ................................................................................ 40
4.5 Die Adjektive auf „-bile“ .............................................................................................................. 41
4.6 “Wenn” -Sätze Typ I .................................................................................................................... 42
1
Inhaltsverzeichnis

4.7 Die Konzessivsätze....................................................................................................................... 43


4.8 Das Passiv mit “andare” .............................................................................................................. 44
4.9 Suffixe für die Bildung von Substantiven..................................................................................... 45
4.10 “Wenn” -Sätze Zusammenfassung ............................................................................................ 46
Unità 5 ................................................................................................................................................... 49
5.1 Von der direkten Rede zur indirekten Rede ................................................................................ 49
5.2 Andare und Venire ...................................................................................................................... 51
5.3 Die indirekte Rede und Verben der Meinungsäusserung ........................................................... 52
5.4 Der unabhängige Konjunktiv ....................................................................................................... 53
5.5 Von der drekten Rede zur indirekten Rede/ 2 ............................................................................ 54
5.6 Einige zeitliche Ausdrücke ........................................................................................................... 55
Unità 6 ................................................................................................................................................... 56
6.1 Der irreale Vergleich .................................................................................................................... 56
6.2 Die Inversion des direkten Objekts ............................................................................................. 57
6.3 Das Futur II .................................................................................................................................. 58
6.4 Das Futur der Zweifel .................................................................................................................. 59
6.5 Das Genus der Berufsbezeichnungen.......................................................................................... 60

2
Inhaltsverzeichnis

Unità 1
1.1 Die indirekten Fragen

Ein direkter Interrogativsatz (oder Fragesatz) ist eine Frage, die immer von einem Fragezeichen
gefolgt wird, wie zum Beispiel:
C’è una differenza sostanziale tra un turista e un viaggiatore? Perché quei “viaggiatori” erano più
interessati a trascorrere il tempo in questo modo?
In der gesprochenen Sprache unterscheidet sich die direkte Frage von einer Aussage oder einem
Ausruf durch ihre ansteigende Intonation.

Ein indirekter Interrogativsatz (oder indirekter Fragesatz) ist ein Nebensatz und ist daher eine Frage,
die von einem Hauptsatz abhängig ist, wie zum Beispiel:
Mi chiedo spesso se ci sia una differenza sostanziale tra un turista e un viaggiatore.
Mi domandavo perché quei “viaggiatori” fossero più interessati a trascorrere il tempo in questo
modo.

Die indirekte Frage kann von einem Hauptsatz mit einem Verb, einem Adjektiv oder einem Nomen,
das eine Frage, eine Erklärung, einen Zweifel oder eine Wahrnehmung ausdrückt, abhängig sein.
Zum Beispiel:
Verben wie chiedere/chiedersi, domandare/domandarsi, interrogare/interrogarsi
Verben wie dire, raccontare, affermare, sapere, spiegare
Verben wie dubitare, ignorare, non sapere, ipotizzare
Verben wie vedere, sentire, rendersi conto, guardare, osservare, percepire
Nomen oder Adjektive, die zu den genannten Verben korrispondieren: domanda, questione,
problema, dubbio, incerto, indeciso

Eingeleitet werden die indirekten Fragen


durch Interrogativpronomen oder -adjektive (quale/quali, chi, che/che cosa/ cosa, quanto/quanti…)
durch Interrogativadverbien (perché, dove, quando...), auch mit vorangestellten Präpositionen (per
quale, con chi, da dove...):

domanda diretta domanda indiretta


Quanto costa un biglietto aereo per il Brasile? Mi chiedo quanto costi un biglietto aereo per il
Brasile.
Da dove parte il treno per Milano? Mi domando da dove parta il treno per Milano.

Wenn die korrespondierende direkte Frage als Antwort nur ja oder nein akzeptiert, wird die
indirekte Frage mit se eingeführt:

domanda diretta domanda indiretta


Luca è ancora in Svezia? Mi chiedo se Luca sia ancora in Svezia.
possibile risposte: sì/ no

Wenn in der direkten Frage der Indikativ benutzt wird, kann in der korrespondierenden indirekten
Frage sowohl der Indikativ als auch der Konjunktiv benutzt werden.
Der Konjunktiv verweist auf ein formelleres, höheres Register, aber auch der Gebrauch des
Indikativs ist absolut korrekt und genauso gebräuchlich.

3
Inhaltsverzeichnis

domanda diretta domanda indiretta


Si può fumare in questo campeggio? Mi chiedo se si possa/ può fumare in questo
campeggio.
Quando arrivano a Parigi? Non so quando arrivano/ arrivino a Parigi.

Wenn in der direkten Frage das Konditional benutzt wird, kann man das Konditional auch in der
korrespondierenden indirekten Frage benutzen.

domanda diretta domanda indiretta


Faresti un viaggio con me? Mi domando se faresti un viaggio con me.

Wenn in der direkten Frage der Indikativ Präsens benutzt wird, nutzt man in der
korrespondierenden indirekten Frage das Imperfekt im Indikativ oder Konjunktiv, wenn die
indirekte Frage von einem Hauptsatz in der Vergangenheit abhängt.

domanda diretta domanda indiretta


Sono costosi i treni in Portogallo? Non so se i treni in Portogallo siano/ sono
costosi.
Non sapevo se i treni in Portogallo fossero/
erano costosi.
Perché quei „viaggiatori“ sono più interessati a Mi domando perché quei "viaggiatori" siano/
trascorrere il tempo in questo modo? sono più interessati a trascorrere il tempo in
questo modo.
Mi domandavo perché quei "viaggiatori"
fossero/ erano più interessati a trascorrere il
tempo in questo modo.

4
Inhaltsverzeichnis

1.2 Der Konjunktiv Präsens und Imperfekt

Der Konjunktiv Präsens (Wiederholung)

Regelmäßige Formen

parlare vedere partire


io parli veda parta
tu parli veda parta
lui/lei/Lei parli veda parta
noi parliamo vediamo partiamo
voi parliate vediate partiate
loro parlino vedano partano

Unregelmäßige Formen

io tu lui/ lei/ Lei noi voi loro


essere sia sia sia siamo siate siano
avere abbia abbia abbia abbiamo abbiate abbiano
capire capisca capisca capisca capiamo capiate capiscano
volere voglia voglia voglia vogliamo vogliate vogliano
potere possa possa possa possiamo possiate possano
dovere deva/ deva/ deva/ dobbiamo dobbiate devano/
debba debba debba debbano
andare vada vada vada andiamo andiate vadano
venire venga venga venga veniamo veniate vengano
uscire esca esca esca usciaom usciate escano
bere beva beva beva beviamo beviate bevano
fare faccia faccia faccia facciamo facciate facciano
dare dia dia dia diamo diate diano
stare stia stia stia stiamo stiate stiano
sapere sappia sappia sappia sappiamo sappiate sappiano

• Die erste, zweite und dritte Person Singular (io, tu, lui/lei/Lei) sind identisch.
• Die erste Person Plural (noi) des Konjunktiv Präsens lautet immer genauso wie die erste
Person Plural (noi) des Indikativ Präsens.

5
Inhaltsverzeichnis

Bei den unregelmäßigen Verben (außer avere und essere)

• haben der Singular (io/, tu/, lui/lei/Lei) und die dritte Person Plural (loro) des Konjunktiv
Präsens den gleichen Wortstamm wie die erste Person Singular (io) des Indikativ Präsens.
• lautet die erste Person Plural (noi) des Konjunktiv Präsens immer genauso wie die erste
Person Plural (noi) des Indikativ Präsens.
• hat die zweite Person Plural (voi) des Konjunktiv Präsens den gleichen Wortstamm wie die
erste (noi) und die zweite Person Plural (voi) des Indikativ Präsens.

Vielleicht haben Sie bemerkt, dass Sie den Konjunktiv Singular bereits kannten: Die Formen des
Imperativs der Höflichkeit sind eigentlich Formen des Konjunktivs Präsens:

• Senta, scusi! (infinito: sentire; scusare)


• Prenda ancora un po' di dolce! (infinito: prendere)

6
Inhaltsverzeichnis

Der Konjunktiv Imperfekt (Wiederholung)

Beispiel:
Se domani partissi per le vacanze, dove andresti?

Formen des Konjunktiv Imperfekt:

Einige unregelmäßige Verben:

Die regelmäßigen Formen des Konjunktiv Imperfekt behalten den Vokal der Infinitivform, velrieren
aber das finale -re.
Die Endungen des Kinjunktiv Imperfekt sind für alle Konjugationen (-are/-ere-ire) gleich:

- ssi (io)
trova- - ssi (tu)
riceve- + - sse (lui/lei/Lei)
parti- - ssimo (noi)
- ste (voi)
- ssero (loro)

Viele unregelmäßige Formen des Konjunktiv Imperfekt haben den gleichen Wortstamm wie im
Indikativ Imperfekt:

facevo ► facessi
dicevo ► dicessi
bevevo ► bevessi
Verben auf -isc-, zum Beispiel capire: capivo ► capissi
Verben auf -durre, zum Beispiel produrre: producevo ► producessi
Verben auf - porre, zum Beispiel supporre: supponevo ► supponessi

7
Inhaltsverzeichnis

Die Zeitenfolge im Konjunktiv (Wiederholung)

Wenn der Konjunktivauslöser (Verb/Ausdruck im Hauptsatz) im Präsens steht und sich das Verb des
Nebensatzes auf die Gegenwart oder auf die Zukunft bezieht (=Gleichzeitigkeit oder Nachzeitigkeit
gegenüber dem Hauptsatz), so verwendet man im Nebensatz normalerweise den Konjunktiv Präsens:

Wenn der Konjunktivauslöser (Verb/Ausdruck im Hauptsatz) in einer Zeit der Vergangenheit steht
und das Verb des Nebensatzes gegenüber dem Verb des Hauptsatzes eine Gleichzeitigkeit
ausdrückt, so verwendet man im Nebensatz normalerweise den Konjunktiv Imperfekt.

8
Inhaltsverzeichnis

1.3 Die unpersönlichen Konstruktionen

Neben der Konstruktion mit dem unpersönlichen si kann ein Verb auch unpersönlich werden durch:

• das verallgemeinernde tu: Es weist auf eine beliebige, nicht definierte oder bestimmte
Person hin. Quando vai la mattina presto a fare jogging ti senti eglio tutto il giorno.
• das verallgemeinernde noi: Es weist auf eine beliebige, nicht definierte oder bestimmte
Person hin. Quando andiamo la mattina presto a fare jogging ci sentiamo sentiamo meglio
tutto il giorno. Es wird häufig dazu genutzt, um sich in einer unbestimmten Art auf eine
Gruppe zu beziehen, der auch der Sprecher angehört: In Italia parliamo spesso di politica e di
calcio.
• das verallgemeinernde loro: Es weist auf eine Aktion hin, die von einer Gruppe durchgeführt
wird, der der Spracher NICHT angehört: Dicono che in quella pizzeria si mangi benissimo. A
Venezia vanno al lavoro prendendo il battello.
• das Pronomen uno: es weist auf eine beliebige, nicht definierte oder bestimmte Person hin:
Quando uno va la mattina presto a fare jogging uno poi si sente meglio tutto il giorno.

9
Inhaltsverzeichnis

1.4 Die Finalsätze

Ein Finalsatz ist ein Nebensatz, der die Absicht, den Zweck oder das Ziel des Hauptsatzes ausdrückt.
Marina segue un corso di lingua per migliorare il suo inglese.
Ho comprato il pesce fresco al mercato affinché tu possa preparare un buon risotto.

Wenn die Subjekte des Hauptsatzes und des Nebensatzes unterschiedlich sind, wird der Finalsatz
mit den Konjunktionen affinché oder perché und dem Konjunktiv gebildet.
Teresa abita in Germania ma manda tutte le estati le figlie a Roma affinché/perché (le
figlie) imparino bene l’italiano.

Wenn sich der Finalsatz auf die Gegenwart oder die Zukunft bezieht, steht er im Konjunktiv Präsens.
Leonardo deve studiare molto affinché la settimana prossima il suo esame vada bene.

Wenn sich der Finalsatz auf die Vergangenheit bezieht, steht er im Konjunktiv Imperfekt.
Quando era all'università, Leonardo doveva studiare moltissimo affinché i suoi voti fossero
abbastanza alti per la borsa di studio.

Wenn das Subjekt des Hauptsatzes und des Finalsatzes identisch sind, kann man im Finalsatz die
implizite Form nutzen:
per
allo scopo di
con lo scopo di + INFINITO
al fine di

Leonardo è andato a Parigi per/allo scopo di/con lo scopo di/al fine di seguire un corso di francese.
(Finalità → Leonardo seguirà un corso di francese.)

10
Inhaltsverzeichnis

1.5 Das Partizip Perfekt

Die häufigsten Gebrauchweisen des Partizip Perfekt sind:

• In einer zusammengesetzen Zeit, wie dem passato prossimo oder dem trapassato prossimo,
zusammen mit den Hilfsverben essere oder avere: Ieri sera Lucia è rimasta a casa e ha letto
un libro molto avvincente.

• In einer Form des Passivs, zusammen mit den Hilfsverben essere oder venire: Palazzo Chigi,
che è stato costruito alla fine del quattrocento, viene aperto al pubblico la prima domenica di
ogni mese.

Das Partizip Perfekt wird allerdings auch oft als Adjektiv genutzt, das heißt nicht in einer
zusammengesetzten Zeitform oder in einer Form des Passivs:
I palazzi restaurati nel centro storico di Siena sono magnifici.
In questo quartiere ci sono molti negozi di vestiti usati.

In einigen Fällen, um die Bedeutung eines Partizip Perfekt, das als Adjektiv genutzt wird, besser zu
verstehen, kann es nützlich sein, es in einen Relativsatz zu verwandeln. Generell gilt:

• Das Partizip Perfekt eines transitiven Verbes (ein Verb, das ein direktes Objekt haben kann)
hat eine passive Bedeutung: L’UNESCO è un’agenzia creata nel 1945 ► Un’agenzia che è
stata creata nel 1945.

• Das Partizip Perfekt eines intransitiven Verbes (ein Verb, das kein direktes Objekt haben
kann) hat eine aktive Bedeutung: Gli studenti partiti per l’Italia sono rimasti bloccati
all’aeroporto. ► Gli studenti che sono partiti per l’escursione.

11
Inhaltsverzeichnis

1.6 Die korrelativen Konjunktionen

Die korrelativen Konjunktionen verbinden Sätze/ Satzteile und haben eine Entsprechung im
vorherigen Satzteil:

• sia...sia/ e…e = sowohl…als auch


• né...né = weder…noch
• o…o = entweder...oder
• non solo...ma anche = nicht nur...sondern auch

12
Inhaltsverzeichnis

1.7 Das Relativpronomen Quale

Neben den unveränderlichen Relativpronomina che und cui (siehe ItaliaNet B1, Unità 2, Grammatica
2.5) existiert im Italienischen auch das Relativpronomen il quale/la quale i quali/le quali, das Genus
und Numerus unterscheidet und das sowohl als Subjekt oder Objekt als auch in Verbindung mit
Präpositionen zur Wiedergabe verschiedener Angaben verwendet werden kann.
Che/cui und il/la quale, i/le quali sind austauschbar.

In der gesprochenen Sprache und als Subjekt oder direktes Objekt verwendet man jedoch häufiger
che/cui.
Il quale/la quale, i quali/le quali werden hingegen in folgenden Fällen bevorzugt:

Um Missverständnisse zu vermeiden, wenn che/cui keinen eindeutigen Bezug herstellen würden:


Ieri ho incontrato la sorella di Giovanni, il quale ha appena trovato un nuovo lavoro.
Ieri ho incontrato la sorella di Giovanni, la quale mi ha raccontato che suo fratello ha appena trovato
un nuovo lavoro.

Um die Wiederholung von che zu vermeiden :


Giulia mi ha detto che la sua amica Francesca, la quale vive a Torino, arriverà la settimana prossima.

13
Inhaltsverzeichnis

Unità 2
2.1 Das Passato Remoto

Das Passato Remoto ist eine Zeit, die häufig genutzt wird, um Ereignisse zu beschreiben, die in einer
weit entfernten Vergangenheit stattgefunden haben ohne eine Beziehung zur Gegenwart, wie in
einem Geschichtsbuch oder einem Fantasiebuch, wie einem Roman oder einem Märchen.

Regelmäßige Formen

Die Verben auf -are

Verben auf -ere und -ire

14
Inhaltsverzeichnis

Achtung!

• Die Betonung der ersten Person singular (io) liegt immer auf dem vorletzten Vokal: comprai,
sedei, partii werden "comprài, sedèi, partìi" ausgesprochen.

• Die Betonung der dritten Person singular (lui/lei) liegt immer auf der letzen Silbe: comprò,
sedé, partì. Die Verben auf -are und -ire haben bei der dritten Person singular den accento
grave ` (-ò, -ì); die Verben auf -ere haben bei der dritten Person singular den accento acuto ´
(-é).

• Achten Sie bei den Verben auf -ire auf die andere Betonung der ersten und der dritten
Person singular (io, lui/lei): partii und partì werden "partìi und partì" ausgesprochen.

• Die erste Person singular (io) und die dritte Person plural (loro) der Verben auf -ere haben
eine doppelte Form: sedei/sedetti, sederono/sedettero.

Unregelmäßige Formen

I. Gruppo

Viele Verben, häufig aus der zweiten Konjugation (-ere), haben im Passato Remoto unregelmäßige
Formen bei der ersten Person singular (io), der dritten Person singular (lui/lei) und der dritten Person
plural (loro): io, lui/lei und loro formen das Passato Remoto mit einem anderen Stamm als dem des
Infinitivs; die zweite Person singular (tu), die erste und die zweite Person plural (noi, voi) sind
dagegen regelmäßig. Um die unregelmäßigen Formen zu beherrschen ist es daher notwendig, sich
die erste Person singular (io, Endung auf -i) zu merken, da die dritte Person singular (lui/lei/Lei) und
die dritte Person plural (loro) den Gleichen Wortstamm (Endungen auf -e, -ero) haben.

io tu lui/ lei/ Lei noi voi loro


venire venni venisti venne venimmo veniste vennero
mordere morsi mordesti morse mordemmo mordeste morsero
spegnere spensi spegnesti spense spegnemmo spegneste spensero
uccidere uccisi uccidesti uccise uccidemmo uccideste uccisero
rispondere risposi rispondesti rispose rispondemmo rispondeste risposero
vedere vidi vedesti vide vedemmo vedeste videro
nascere nacqui nascesti nacque nascemmo nasceste nacquero
mettere misi mettesti mise mettemmo metteste misero
volere volli volesti volle volemmo voleste vollero
avere ebbi avesti ebbe avemmo aveste ebbero

Andere unregelmäßige Verben der I. Gruppe:

Cadere > caddi Muovere > mossi Scrivere > scrissi


Chiedere > chiesi Piacere > piacqui Tenere > tenni
Conoscere > conobbi Porre > posi Vincere > vinsi
Correre > corsi Rimanere > rimasi Vivere > vissi
Giungere > giunsi

15
Inhaltsverzeichnis

II. Gruppe

Eine zweite Gruppe von Verben hat zwei verschiedene, unregelmäßige Stämme: Einen Stamm für die
erste Person singular (io), die dritte Person singular (lui/lei) und die dritte Person plural (loro) und
einen anderen Stamm für die zweite Person singular (tu), die erste Person plural und die zweite
Person plural (noi, voi). Die Endungen sind die gleichen der ersten Gruppe.

16
Inhaltsverzeichnis

2.2 Die modifizierenden Suffixe

Die Veränderung von Nomen und Adjektiven

Nomen und Adjektive können duch viele Suffixe Per l'esame di storia devo leggermi questo
verändert werden. Die Bedeutung der Wörter librone di 800 pagine! (dimensione)
kann sich bezüglich der Dimension ("groß" oder Ho attaccato il quadro al muro con un chiodino.
"klein"), der Qualität ("schlechter") oder der (dimensione)
affektiven Beziehung ("lieb und vertraut") Bisogna mettere in ordine l'ufficio: è un
verändern. lavoraccio! (qualità)
Sorellina mia, come sono contenta di vederti!
(rapporto affettivo)
Oft hat ein verändertes Wort eine autonome, spago > spaghetto (eine Pastasorte)
andere Bedeutung im als die des Basiswortes. fumo > fumetto (Bildgeschichte mit Dialogen,
die in einer Sprechblase geschrieben sind.)
Ein gleiches Wort kann durch mehrere Suffixe grasso > grassotto > grassottello
verändert werden. maglia > maglietta > magliettina
Es existieren keine fixen Regeln für die Wahl spago > spaghetto (und nicht spaghino)
eines Suffixes in Bezug auf andere mit einer campana > campanella (und nicht campania)
ähnlichen Bedeutung. Es hängt fast
ausschließlich vom Gebrauch ab.
In einigen Fällen, wenn ein Nomen verändert la maglia > il maglione
wird, verändert sich auch das Geschlecht il sapone > la saponetta
(männlich > weiblich, weiblich > männlich).
Viele Wörter scheinen verändert zu sein, sind mattone ("ein Baumaterial" und nicht "ein
es aber nicht, da sie eine komplett andere verrückter Mensch")
Herkunft haben. focaccia ("eine Brotart" und nicht "ein
bösartiger Seehund")

Diminutiva/ Verkleinerungsformen: -ino/-ina, -etto/-etta, -ello/-ella, -otto/-otta, -uccio/-uccia

-ino/-ina und -etto/-etta sind die häufigsten Lucia ha comprato un cappellino per il figlio.
Diminutivformen, die "klein" bedeuten. Sie Su quell' alberello ci sono degli uccellini gialli e
können eine affektive und positive Bedeutung verdi.
haben im Sinne von "klein und daher süß und Giacomino ha degli occhietti allegri e vivaci.
lieb"; mit einigen Wörtern können sie auch eine Stamattina ho visto un leprotto nel parco.
negative Bedeutung haben, im Sinne von "klein Fuori nevica, oggi rimango a casa al calduccio
und daher nicht wichtig und ernstzunehmen". (con una temperatura piacevole).
Mario ha trovato un lavoretto per l'estate (un
lavoro precario e occasionale).

Augmentativa/ Vergrößerungsformen: -one/-ona

Die Bedeutung "groß" ist sehr häufig. Je nach Roberto si è comprato veramente un
Kontext kann die Vergrößerungsform eine macchinone!
positive oder negative Beurteilung implizieren. Hai visto l'ultimo film di Sorrentino: è un
capolavoro, davvero un filmone!
Daniele vuole sempre scherzare, è un vero
bambinone!

17
Inhaltsverzeichnis

Pejorativa/ Verschlechterungsformen: -accio/-accia, -astro/-astra

Normalerweise verändern die Pejorativa ein Ieri sera alla festa è successo un fattaccio,
Wort im negativen Sinne. -astro/-astra alcuni giovinastri si sono ubriacati e hanno
angehängt an ein Nomen bedeutet "schlecht"; distrutto il locale.
mit einem Adjektiv weist es darauf hin, dass die Questo vino non mi piace, ha uno strano gusto
Eigenschaft ungenau ist, es bedeutet "fast", dolciastro.
"ähnlich wie". Dovresti andare dal medico, hai un viso
giallastro.

18
Inhaltsverzeichnis

2.3 Das Gerundium 1

Die Formen des Gerundiums werden durch die Nachsilbe -ando (-are) und -endo (-ere/-ire) gebildet.
preparando
leggendo
dormendo

Unregelmäßige Formen:
dire > dicendo
fare > facendo
bere > bevendo
porre > ponendo
condurre > conducendo

Das Gerundium ist eine unveränderliche Verbform, die

... in der Verlaufsform stare + Gerundium gebraucht wird, die eine Tat beschreibt, die gerade
verrichtet wird:
Luca si sta rilassando in spiaggia ma ieri a quest’ora stava facendo l’esame di storia all’università.

...in impliziten Nebensetzen gebraucht wird, die normalerweise das gleiche Subjekt des Hauptsatzes
haben:
Andando all’università Paola ha incontrato il suo professore di fisica.
In diesem Satz ist Paola das Subjekt von andando und des Hauptsatzes ha incontrato. Das
Gerundium kann im Nebensatz viele Funktionen haben. Die häufigsten sind:

• die modale Funktion ("come"): Andando in palestra, Luca si è rimesso in forma. > Con la
palestra Luca si è rimesso in forma.

• die temporale Funkion ("quando, mentre"): Andando all'università Elena incontrava sempre
il suo professore di fisica. > Mentre andava all'università Elena incontrava sempre il suo
professore di fisica.

• die kausale Funktion ("perché, poiché, visto che"): Conoscendo bene il nostro insegnante, so
che l'esame sarà molto difficile. > Poiché conosco bene il nostro insegnante, so che l'esame
sarà motlo difficile.

• die konditionale Funktion ("se"): Volendo, Luca potrebbe finire gli esami prima dell'estate. >
Se volesse, Luca potrebbe finire gli esami prima dell'estate.

Die Funktion des Gerundiums im Nebensatz hängt immer vom Hauptsatz und vom Kontext ab; in
vielen Fällen kann das Gerundium auch mehr als nur eine Funktion haben:
Sbagliando s’impara > con gli sbagli/se si sbaglia/quando si sbaglia/se si sbaglia si impara (funzione
modale/condizionale/temporale)

19
Inhaltsverzeichnis

Wenn man das Gerundium in einen expliziten Nebensatz umwandeln möchte, hängt die Zeitform
des Verbes vom Hauptsatz ab:
Tornando a casa incontro sempre la mia vicina di casa > quando torno a casa incontro sempre la mia
vicina di casa.
Tornando a casa ho incontrato la mia vicina di casa > mentre tornavo a casa ho incontrato la mia
vicina di casa.

Das Gerundium ist daher eine indefinite (unbestimmte) Verbform, da sie weder ein Subjekt, noch
eine Funktion oder eine eigene Zeit besitzt: Diese hängt generell vom Hauptsatz ab.

20
Inhaltsverzeichnis

2.4 Das Gerundium 2

Wir haben gesehen, dass man das Gerundium ein einem Nebensatz nutzen kann, der das gleiche
Subjekt des Hauptsatzes hat:
Luca andava all'università. Luca ha salutato Paola > Andando all'università Luca ha salutato Paola.

Wenn der Nebensatz ein anderes Subjekt besitzt, kann man das Gerundium normalerweise nicht
benutzen:
Luca andava all'università. Paola ha salutato Luca > Paola ha salutato Luca andando al lavoro.

In Fällen wie diesen kann man die beiden Sätze mit einem Relativpronomen verbinden:
Luca andava all'università. Paola ha salutato Luca > Paola ha salutato Luca che andava al lavoro.

21
Inhaltsverzeichnis

2.5 Die Verwendung von Passato Remoto/Prossimo und Imperfetto

Im Kapitel 2.1 dieser Einheit (siehe Seite G.2.1) haben Sie gelernt, dass man das Passato Remoto
nutzt, um Handlungen wiederzugeben, die in einer weit entfernten Vergangenheit ohne Bezug zur
Gegenwart passiert sind (historische Ereignisse) oder phantastische Fakten (in Märchen oder
Romanen). Wie auch das Passato Prossimo (siehe ItaliaNet A2) drückt das Passato Remoto den
Aspekt der Vollständigkeit einer Handlung aus, während das Imperfekt dagegen den Aspekt des
Verlaufs, der Beschreibung und der Wiederholung wiedergibt.

Imperfekt Perfekt
(Passato Prossimo/ Passato Remoto)
Gewohnheit oder eine unbestimmte Aufeinanderfolgende Handlungen in der
Wiederholung in der Vergangenheit: Vergangenheit (mitgenau definiertem Anfang
Quando era in Erasmus in Italia faceva tutti i und/oder Ende):
giorni colazione al bar. Qualche volta andava a Quel giorno si svegliò tardi, andò all'università
mangiare in mensa, ma di solito mangiava un di corsa, fece un esame e poi uscì con gli amici
panino tra una lezione e l’altra. per festeggiare.

Beschreibung von Körpermerkmalen, Vergangene Handlungen, die in einem klar


Gemütszuständen, Charaktereigenschaften, abgegrenzten Zeitraum stattgefunden und sich
Orten, Umgebungen, Wetter, etc. in der in diesem Zeitraum komplett vervollständigt
Vergangenheit: haben:
Negli Anni Sessanta Roma era una città molto Maria si laureò in fisica nel 2002.
vivace, in centro si potevano incontrare
intellettuali, registi e attori famosi. Vergangene Handlung, die einen Zustand/
eine Gewohnheit/ eine Handlung im Verlauf
Vergangene Handlung, die in ihrem Verlauf unterbricht:
gesehen wird: >>>>>>>>>>>>>>>> Camilla incontrò un suo
Mentre studiava in biblioteca vecchio compagno di scuola.
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Haupthandlungsstrang einer Geschichte
1. All'improvviso qualcuno bussò alla
Hintergrundhandlung/ porta, Maria aprì.
Hintergrundinformationen einer Geschichte: 2. Le chiese di fare una telefonata.
1. Era una fredda sera d'inverno, Maria
era a casa e studiava per l'esame.
2. ...era la sua vicina che...
3. ...perché il suo cellulare era rotto.

22
Inhaltsverzeichnis

2.6 Der Konjunktiv Perfekt

Credo che abbia voluto quasi ricercare la propria identità.


Credo che Fontana sia riuscito a scrivere un libro senza ambiguità e che abbia raccontato la storia
lucida e bellissima di un uomo alla fine di un secolo; penso che in qualche modo sia andato indietro
nel tempo per scoprire la Milano della sua primissima infanzia.

Der Konjunktiv Perfekt ist eine zusammengesetzte Zeit, die mit dem
Konjunktiv Präsens der Hilbsverben (essere oder avere) plus dem Partizip Perfekt des Verbes
gebildet wird. Für die Wahl des Hilfsverbs (essere oder avere) gelten die gleichen Regel wie für die
Bildung des passato prossimo (siehe Modul ItaliaNet A2).

Penso che abbia scritto un libro importante.


Credo che abbia ricostruito benissimo l’atmosfera di quegli anni e penso che abbia avuto molto
coraggio a scrivere un romanzo su un periodo che non ha conosciuto direttamente.

Den Konjunktiv Perfekt verwendet man in Nebensätzen, wenn

• der Hauptsatz im Präsens ist


• der Hauptsatz den Konjunktiv auslöst
• die Handlung des Nebensatzes vorzeitig gegenüber der Handlung im Hauptsatz ist.

23
Inhaltsverzeichnis

2.7 Der Konjunktiv Perfekt und Imperfekt

Wenn der Konjunktivauslöser (Verb/Ausdruck im Hauptsatz) im Präsens steht, so verwendet man im


Nebensatz folgende Zeiten des Konjunktivs je nach dem Zeitverhältnis zwischen Haupt- und
Nebenverb bzw. je nach Art der Handlung im Nebensatz:

Man nutzt den Konjunktiv Perfekt, wenn die Handlung des Nebensatzes (diejenige im Konjunktiv)
eine Vollständigkeit/Abgeschlossenheit audrückt. In anderen Worten: Man nutzt den Konjunktiv
Perfekt, wenn man im gleichen Satz im Indikativ das Passato Prossimo nutzt.

Giorgio Fontana ha scritto un libro molto importante > Penso che Giorgio Fontana abbia scritto un
libro molto importante.

Man benutzt den Konjunktiv Imperfekt, wenn die Handlung des Nebensatzes (diejenige im
Konjunktiv) eine Beschreibung oder Wiederholung ausdrückt. In anderen Worten: Man benutzt den
Konjunktiv Imperfekt, wenn man im gleichen Satz im Indikativ das Imperfekt nutzt.

Il libro era di mio padre > Credo che il libro fosse di mio padre.

24
Inhaltsverzeichnis

Unità 3
3.1 Der Konditional I

Der Konditional Präsens

Beachten Sie:

• parlerei, aspetteresti, comprerebbe... > -are > -e


• darei, farei, starei > das -a- bleibt erhalten
• cercherei, pagheremmo > Verben auf -care und -gare fügen ein -h- ein.
• mangerei, cominceresti, lasceremmo... > Bei Verben auf -ciare, -giare, -sciare entfällt das -i-

Unregelmäßige Formen:
avere > avrei dovere > dovrei bere > berrei venire > verrei
essere > sarei potere > potrei vedere > vedrei sapere > saprei
andare > andrei volere > vorrei rimanere > rimarrei tenere > terrei

25
Inhaltsverzeichnis

Der condizionale presente bezieht sich auf die Gegenwart (oder auf die Zukunft) und wird benutzt....

1. um höflich eine Frage oder eine Bitte 2. um einen Rat zu geben:


zu stellen:
• Al posto tuo non aspetterei ancora.
• Mi daresti il suo numero di
• Io andrei come prima cosa dal medico.
telefono?
• Potresti anche prenderti qualche giorno di ferie.
• Scusa, mi passeresti lo
• Dovresti cercare di cambiare un po’ vita.
zucchero?
• Apriresti la finestra?

3. um eine Möglichkeit auszudrücken: 4. um einen Vorschlag zu machen:

• Potrebbe essere un problema • Potrebbe essere un problema muscolare, o…?


muscolare, o…? • Eh, un’ernia del disco sarebbe un bel problema!
• Eh, un’ernia del disco sarebbe • Quello sicuramente mi farebbe bene.
un bel problema! • Questa sarebbe una buona idea!
• Quello sicuramente mi farebbe
bene.
• Questa sarebbe una buona
idea!

5. um einen Wunsch auszudrücken:


• Domani andrei volentieri al cinema.
• Come vorrei prendermi qualche giorno di ferie!
• Luca si trasferirebbe molto volentieri a Firenze.

26
Inhaltsverzeichnis

3.2 Der Konditional II

Der Konditional der Vergangenheit (oder zusammengesetztes Konditional) wird mit dem Konditional
Präsens des Hilfsverbs (essere oder avere) und dem Partizip Perfekt gebildet:

Der Konditional II drückt einen nicht realisierten bzw. nicht realisierbaren Wunsch oder eine nicht
realisierte bzw. nicht realisierbare Möglichkeit aus und bezieht sich immer auf die Vergangenheit.

27
Inhaltsverzeichnis

3.3 Der Konditional II als Zukunft in der Vergangenheit

Wenn die Zeit des Hauptsatzes oder der Erzählung in der Vergangenheit steht, nutzt man den
Konditional II (Konditional der Vergangenheit) im Nebensatz, um sich auf ein Ereignis zu beziehen,
das nach dem Hauptsatz oder nach dem Moment der Erzählung geschieht. Der Konditional II gibt in
diesem Fall keine Möglichkeit oder einen Wunsch an, sondern hat einen temporalen Wert und
drückt daher ein zukünftiges Ereignis aus Sicht der Vergangenheit aus. Er drückt die Zukunft in der
Vergangenheit aus:

Nel 1958 fu inaugurato il primo tratto (tra Milano e Bologna) dell’autostrada del sole, che sarebbe
stata poi conclusa nel 1964 e avrebbe collegato Milano con Napoli.

Der Text ist in der Gegenwart geschrieben: Man berichtet über ein vergangenes Ereignis (1958:
Einweihung der Autobahn von Mailand nach Bologna) und über ein Event, dass aus Sicht vom Jahr
2018 bereits vergangen ist, jedoch nachfolgend (und daher zukünftig) ist in Bezug auf das Jahr 1958
(die Fertigstellung der Autobahn Mailand - Neapel im Jahre 1964):

Stellen wir uns vor, dass heute der 18. Januar wäre. Wenn ich mich auf Neujahr beziehe, den 1.
Januar, rede ich also von der Vergangenheit. Auch der 6. Januar (Tag der Befana) ist ein vergangener
Moment aus Sicht meiner Gegenwart (18. Januar), aber, aus Sicht des 1. Januars, handelt es sich um
ein nachfolgendes Ereignis: Der 6. Januar ist eine zukünftige Zeit aus Sicht des 1. Januars:

Heute, am 18. Januar sage ich: A capodanno Luca mi ha telefonato e mi ha detto che sarebbe andato
a Roma il 6 gennaio.

28
Inhaltsverzeichnis

Um die Zukunft in der Vergangenheit auszudrücken nutzt man den Konditional II (Konditional der
Vergangenheit), auch wenn dieser von einem Ausdruck abhängt, nach dem normalerweise der
Konjunktiv stehen würde.

Heute, am 18 Januar, sage ich: A capodanno pensavo che Luca sarebbe andato a Roma il 6 gennaio.
Negli anni del Boom in tanti sperarono che il futuro avrebbe portato non solo la pace, ma anche
benessere e una crescita economica illimitata.

29
Inhaltsverzeichnis

3.4 Der Konjunktiv Plusquamperfekt

Den Konjunktiv Plusquamperfekt bildet man mit dem Konjunktiv Imperfekt von essere/avere + dem
Partizip Perfekt.

Wenn das Verb des Hauptsatzes in der Vergangenheit steht und den Konjunktiv nach sich zieht,
nutzt man den Konjunktiv Plusquamperfekt im Nebensatz, um ein vorhergehendes Ereignis in Bezug
auf den Hauptsatz auszudrücken:
Luca pensava che i suoi amici fossero andati al mare invece erano ancora in città.

30
Inhaltsverzeichnis

3.5 Die Zeitenabfolge im Indikativ und Konjunktiv

Im Italienischen wird die Wahl, welche Zeit im Nebensatz genutzt wird, durch einige präzise Regeln
festgelegt. Man muss die folgenden drei Kriterien berücksichtigen:

1. Steht das Verb des Hauptsatzes in einer Form der Gegenwart oder der Vergangenheit?
Tullio De Mauro pensa che la scuola sia stata molto importante per l'unità linguistica. (Hauptsatz im
Präsens)
Tullio De Mauro pensava che la scuola fosse stata molto importante per l'unità linguistica.
(Hauptsatz in der Vergangenheit)

2. Zieht das Verb des Hauptsatzes den Indikativ oder den Konjunktiv nach sich?
De Mauro pensa che la televisione abbia avuto un ruolo fondamentale per l'unità linguistica.
(Nebensatz im Konjunktiv)
De Mauro sa che la televisione ha avuto un ruolo fondamentale per l'unità linguistica. (Nebensatz im
Indikativ)

3. Welches Zeitverhältnis besteht zwischen dem Hauptsatz und dem Nebensatz?


De Mauro pensa che negli anni '60 la televisione abbia avuto un ruolo fondamentale.
(Vorzeitigkeit > Der Nebensatz hat vor dem Hauptsatz stattgefunden)
De Mauro pensa che oggi la televisione abbia un ruolo fondamentale.
(Gleichzeitigkeit > Der Hauptsatz und der Nebensatz finden zur gleichen Zeit statt)
De Mauro pensa che in futuro la televisione avrà un ruolo fondamentale.
(Nachzeitigkeit > Der Nebensatz findet nach dem Hauptsatz statt)

Hier unten finden Sie Tabellen mit den wichtigsten Fällen zur Zeitenabfolge.

31
Inhaltsverzeichnis

Bisher haben Sie die häufigsten Fälle der Zeitenabfolge gesehen.

Zur Vollständigkeit finden Sie hier unter die wichtigsten Abweichungen:

32
Inhaltsverzeichnis

1) Mit den Konjunktionen prima che und perché (final) ist die Zeitenabfolge sehr einfach. Wenn das
Verb des Hauptsatzes im Präsens steht, steht der Finalsatz im Konjunktiv Präsens. Wenn das Verb
des Hauptsatzes in der Vergangenheit steht, steht der Fianlsatz im Konjunktiv Imperfekt.
Zum Beispiel:
Voglio finire prima che lui arrivi.
Volevo finire prima che lui arrivasse.

2) Wenn im Hauptsatz ein Passato Prossimo (und daher eine Vergangenheitsform) eines Verbs wie
dire, raccontare, sapere steht, nutzt man oft die Übereinstimmung des PRÄSENS, besonders bei
Nebensätzen im INDIKATIV. Das geschieht, wenn sich der Inhalt und die Effekte des Nebensatzes
mehr auf die Gegenwart oder die Zukunft beziehen, als auf die Vergangenheit.
Zum Beispiel:
(Stamattina) mi hanno raccontato che Alberto è andato a lavorare negli Stati Uniti. > Alberto ist die
die USA gegangen und arbeitet noch immer dort.
(Ieri) ho saputo che Luca parla perfettamente l’arabo. > Die Information, die ich gestern erhalten
habe, ist jetzt noch immer gültig (Luca spricht Arabisch).
(La settimana scorsa) Maria mi ha detto che l’estate prossima andrà in vacanza in Messico. > Der
Urlaub von Maria wird aus der Sicht des Moments, in dem ich spreche, in der Zukunft stattfinden,
nicht in der Vergangenheit.
ABER:
Mia nonna mi ha raccontato che la sua amica Piera era emigrata in Belgio a diciott’anni e che non
l’aveva più rivista da allora.
Dopo l’università tutti mi dicevano che non c’erano possibilità di lavorare all’estero.
Nel 2001 ho saputo che l’anno dopo avrei avuto una borsa di studio in Francia.

3) Besonders in einem weniger formellen Register (das trotzdem absolut richtig ist!) wird oft das
Imperfekt (Indikativ oder Konjunktiv) anstatt des Konditional II (condizionale passato) genutzt, um
eine Zukunft in der Vergangenheit auszudrücken.
Zum Beispiel:
Sapevo che Roberta il giorno dopo sarebbe andata al mare/ sapevo che Roberta il giorno dopo
andava al mare.
Immaginavo che Roberta il giorno dopo sarebbe andata al mare / immaginavo che Roberta il giorno
dopo andasse al mare.

33
Inhaltsverzeichnis

3.6 Die Verwendung des Konjunktivs (Zusammenfassung)

Wie im Modul ItaliaNet B1 gesehen, wird der Konjunktiv hauptsächlich in Nebensätzen gebraucht
oder nach Verben, Ausdrücken und Konjunktionen, die den Konjunktiv nach sich ziehen. Hier eine
Zusammenfassung der wichtigsten Konjunktivauslöser:

1) Nach Verben und Ausdrücken, die eine Meinung oder einen persönlichen Standpunkt
wiedergeben (pensare, credere, ritenere, sostenere, essere vero, la mia/sua… opinione è che, essere
convinto, mi/ti/le.. sembra/pare che……).

ACHTUNG: Nach Äußerungen wie secondo me, a mio parere, forse verwendet man den Indikativ (da
diese Äußerungen in Hauptsätzen vorkommen und der Konjunktiv dagegen meistens in Nebensätzen
gebraucht wird)!

• Secondo me i biglietti del cinema costano troppo.


• Forse il film è del 1960.
• A mio parere il film ha ancora una grande attualità.

ACHTUNG: Man benutzt den Indikativ nach Verben der Erklärung (dire, dichiarare, affermare,
raccontare, scrivere), nach Verben der Wahrnehmung (vedere, sentire, accorgersi, notare) und nach
sapere che!

• Luca ha detto che il nuovo film di Nino Parenti è un capolavoro.


• Ho sentito che l'ultimo film di Tornatore è bellissimo.
• So che i giovani registi giapponesi fanno dei film interessantissimi.
ACHTUNG: In einem weniger formellen Kontext/ in der gesprochenen Sprache ist es durchaus
möglich, auch nach den Ausdrücken einer Meinung den Indikativ zu verwenden:

2) Nach Adjektiven, Adverbien oder unpersönlichen Verben, die

• eine Möglichkeit oder Unmöglichkeit angeben: (non) è


possibile/impossibile/probabile/improbabile che etc.

• eine subjektive Wertung ausdrücken: (non) è


bello/brutto/credibile/incredibile/importante/facile/difficile/normale; è
bene/meglio/normale che; pare/sembra che etc.

• eine Notwendigkeit, Nützlichkeit oder Interesse ausdrücken: (non) è utile/inutile/necessario


che; bisogna, occorre, vale la pena che etc.

• eine Unsicherheit oder Ungewissheit angeben: non è sicuro/certo/ovvio/chiaro/evidente che


etc. ACHTUNG: Wenn diese Ausdrücke nicht verneint sind, wenn sie also Sicherheit und
Gewissheit angeben, verwendet man den Indikativ: Sono sicura che Maria arriva stasera/
Non sono sicura che Maria arrivi stasera.

• Verben der Erklärung mit dem si passivante (si dice/si racconta che) oder in der dritten
Person Plural, die sich auf ein unpersönliches Subjekt beziehen (dicono/raccontano che).

34
Inhaltsverzeichnis

3) Nach Verben oder Ausdrücken, die dazu dienen einen Wunsch oder einen Willen zu formulieren:
volere, desiderare, chiedere, preferire, ordinare, permettere, lasciare; (avere, esserci) la volontà, il
desiderio che etc.

4) Nach Verben oder Ausdrücken, die dazu dienen eine Hoffnung, Angst oder eine Erwartung zum
Ausdruck zu bringen: sperare, avere la speranza, augurarsi, avere paura, temere, avere il timore,
sognare, aspettare, aspettarsi etc.

5) Nach Verben oder Ausdrücken, die dazu dienen eine Hypothese, eine Vorstellung oder
einen Zweifel zu formulieren: dubitare, sospettare, supporre, immaginare, presumere, ipotizzare che;
(avere, esserci) il dubbio, il sospetto che etc.

6) Nach Angaben von Gefühlen oder Gemütszuständen: essere felice, essere contento, essere triste,
fare piacere, dispiacere etc.

7) Nach den Finalkonjunktionen affinché, perché (nur wenn perché eine finale Bedeutung hat/ die
gleiche Bedeutung von affinché hat), nach den Konzessivkonjunktionen sebbene, nonostante,
benché, malgrado, nach prima che

8) In Relativsätzen, die von Verben eingeleitet werden wie cercare, desiderare, volere, avere bisogno,
comprare, die einen Wunsch/ Bedürfnis ausdrücken.

9) In den indirekten Fragen, eingeleitet von Verben (wie chiedere/chiedersi, domandare/domandarsi,


interrogare/interrogarsi...) oder den entsprechenden Substantiven/Adjektiven (wie domanda,
questione, problema, dubbio, incerto, indeciso…) und von Fragepronomen (wie quale/quali, chi,
che/che cosa/ cosa, quanto/quanti, perché, dove, quando…)

35
Inhaltsverzeichnis

Unità 4
4.1 Die Passivformen

Nur Verben, die ein direktes Objekt haben (=transitive Verben), können eine passive Form bilden.

In der Aktivform ist das Subjekt diejenige Person (oder Sache), die eine Handlung ausführt:
• Luca mangia gli spaghetti.

In der Passivform wird das direkte Objekt der Aktivform zum Subjekt der Passivform und das
Subjekt der Aktivform wird zum Agens der Passivform.
• Gli spaghetti sono mangiati da Luca.

Die Passivform kann man im Italienischen mit dem Hilfsverb ausdrücken:

• essere + participio passato. Beispiel:

o Il premio è considerato tra i più importanti riconoscimenti cinematografici a livello


internazionale.

o Gli anni '90 sono caratterizzati dal ritorno al Lido delle grandi star hollywoodiane.

• venire + participio passato. Beispiel:

o Alcune pellicole vengono presentate al già numeroso pubblico presente.

o Nel 2014 viene inaugurata la nuova sala Darsena.

Das Partizip Perfekt wird in Genus und Numerus (-o, -a, -i, -e) an das Subjekt des Satzes angeglichen.

In den zusammengesetzten Zeiten, wie dem passato prossimo, kann man zur Bildung des Passivs nur
essere verwenden:

• Il festival è stato fondato nel 1932 da Giuseppe Volpi. Il festival è venuto fondato nel 1932
da Giuseppe Volpi.

• In seguito le opere sono state richieste direttamente agli autori. In seguito le opere sono
venute richieste direttamente agli autori.

In den einfachen Zeitformen (wie dem Präsens, dem Imperfekt, dem Futur) kann man zur Bildung
des Passivs sowohl essere als auch venire verwenden:

• Inizialmente i film in concorso venivano/erano scelti dal direttore della mostra.

• Domani verrà/sarà inaugurato il nuovo cinema Paradiso.

Die Zeitform des Hilfsverbs im Passiv ist gleich dem des entsprechenden Verbs im Aktiv:

• Paola scrive (Präsens) un messaggino → il messaggino è (Präsens) scritto da Paola.

• Umberto Eco ha scritto (passato prossimo) il nome della rosa nel 1980 → Il nome della rosa è
stato (passato prossimo) scritto da Umberto Eco nel 1980.

• Sorrentino girerà (Futur) presto un nuovo film. → Un nuovo film sarà (Futur) presto girato da
Sorrentino.

36
Inhaltsverzeichnis

Diejenige Person (oder Sache), die die Handlung ausführt (Agens) wird im Passivsatz von der
Präposition da kenntlich gemacht:
Aktivsatz:

• Paolo (Subjekt) mangia il gelato (direktes Objekt).


• Nel 1964 Michelangelo Antonioni (Subjekt) ha vinto il Leone D'oro (direktes Objekt).

Passivsatz:

• Il gelato (Subjekt des Passivsatzes) viene mangiato da Paolo (Handelnder).

• Nel 1964 il Leone d'oro (Sujekt des Passivsatzes) è stato vinto da Michelangelo
Antonioni (Handelnder).

Nicht immer ist es nötig, den Agens explizit zu nennen. Der Passivsatz wird oft benutzt, um eine
Handlung oder einen Prozess zu beschreiben, ohne anzugeben, wer (oder was) sie/ihn ausführt. Bei
einem transitiven Verb mit Objekt kann man auch das si passivante benutzen, ohne einen
Handelnden anzugeben.

• A Venezia oggi viene inaugurata una nuova sala del Festival / A Venezia oggi si inaugura una
nuova sala del Festival.
• A Roma vengono girati molti film / A Roma si girano molti film.

37
Inhaltsverzeichnis

4.2 Das Plusquamperfekt

Das Plusquamperfekt (trapassato prossimo) wird mit dem Imperfetto des Hilfsverbs (avere oder
essere) und dem Partizip Perfekt gebildet.
Ein Beispiel:

• Il capriolo Misha aveva rischiato di annegare in mare.


• Due bagnini si erano tuffati in mare.
• Maria era andata al festival di Venezia con il suo ragazzo.

Das Plusquamperfekt drückt eine Handlung oder eine Tatsache in der Vergangenheit aus, die
vor einer anderen Handlung in der Vergangenheit geschehen ist.

Beachte:
Bezüglich avere/essere sowie der Endung des Partizips gelten dieselben Regeln, die auch für
das passato prossimo gelten!

Verwendung
Wie im Deutschen drückt das Plusquamperfekt die Vorzeitigkeit aus:

Die Handlung im trapassato liegt vor der Handlung im passato prossimo.

Das trapassato wird auch umgangssprachlich verwendet, was im Deutschen, besonders


im süddeutschen Raum, eher selten der Fall ist!

Das trapassato dient auch der Wiedergabe indirekter Rede.

38
Inhaltsverzeichnis

4.3 Die unpersönliche Konstruktion mit si

Die Konstruktion des si impersonale entspricht im Deutschen der Konstruktion mit „man“.
Das Verb, das mit dem si impersonale verwendet wird, steht in der dritten Person Singular bzw.
Plural.

Wenn sich das mit si verwendete Verb auf ein Nomen im Singular bezieht, verwendet man die dritte
Person Singular:

• in enoteca si beve il vino

Wenn sich das mit si verwendete Verb auf ein Nomen im Plural bezieht, verwendet man die dritte
Person Plural:

• in enoteca si vendono bottiglie di vino.

Steht das Verb allein und bezieht sich nicht auf ein Nomen, verwendet man die dritte Person
Singular:

• in enoteca si beve e si mangia bene

ci si: si impersonale + si riflessivo

Treffen in der unpersönlichen Form eines reflexiven Verbs das si impersonale und das
Reflexivpronomen si aufeinander, wird daraus das doppelte Pronomen ci si.

• Alla fine si si ricorda sempre di qualcosa di cui si è discusso durante il seminario ► ci si


ricorda.

• In Germania i seminari hanno un tema specifico su cui si si concentra ► ci si concentra.

• Quando si va in montagna, in genere al mattino si si alza sempre presto ► ci si alza sempre


presto.

39
Inhaltsverzeichnis

4.4 Die Zeitabfolge in Finalsätzen mit „perché“

...non è solo riutilizzo dei rifiuti è anche e soprattutto aumento di efficienza nella trasformazione
delle materie prime e nei prodotti, perché si abbia più prodotto e meno rifiuto e poi è importante
anche pensare a nuovi prodotti, a progettare nuovi prodotti, perché questi possano essere più
durevoli…

In den unterstrichenen Sätzen folgt der Konjunktion perché der Konjunktiv, der somit einen Zweck
angibt. In Fällen wie diesen ist perché ein Synonym zu affinché.
Dobbiamo cercare di produrre meno rifiuti perché/ affinché i nostri figli vivano in mondo meno
inquinato.

In den Finalsätzen ist die Zeitenabfolge sehr einfach. Wenn das Verb des Hauptsatzes im Präsens
steht, steh der Finalsatz im Konjunktiv Präsens. Wenn das Verb des Hauptsatzes in der
Vergangenheit steht, steht der Fianlsatz im Konjunktiv Imperfekt.

Voglio parlarti perché tu capisca la situazione.


Volevo parlarti perché tu capissi la situazione.

40
Inhaltsverzeichnis

4.5 Die Adjektive auf „-bile“

… perché questi possano essere più durevoli, possano essere meglio riparabili e, una volta a fine vita,
meglio riciclabili o valorizzabili all'interno delle filiere, di cui parlavamo prima, di riutilizzo e
valorizzazione dei rifiuti.

riparabile, riciclabile und valorizzabile sind drei Adjektive, die von einem Verb abstammen: riparabile
stammt von riparare ab, riciclabile stammt von riciclare ab und valorizzabile stammt von valorizzare
ab.
Viele Adjektive stammen von einem Verb mit dem angehängten Suffix -bile ab.

Handelt es sich um ein Verb der ersten Konjugation (Infinitiv auf -are) wird das Adjektiv mit -abile
geformt: riparare - riparabile; mangiare - mangiabile.

Handelt es sich um ein Verb der zweiten oder dritten Konjugation (Infinitiv auf -ere oder -ire) wird
das Adjektiv mit -ibile geformt: credere - credibile; digerire - digeribile.

Einige Adjektive auf -bile sind unregelmäßig: vedere - visibile, bere - bevibile.
Die meißten Adjektive auf -bile stammen von transitiven Verben (Verben, die ein direktes Objekt
haben können) ab, haben eine passive Bedeutung und geben eine Möglichkeit oder eine
Gelegenheit hin.
Un materiale riciclabile significa un materiale che può essere riciclato.
Un prodotto riparabile significa un prodotto che può essere riparato.
Un vino bevibile significa un vino che può essere bevuto.

Um diesen Adjektiven eine negative Bedeutung zu geben, kann man das Präfix in- (das zu im-, il-, ir-
wird, wenn es vor Wörter gestellt wird, die mit b, m, p, l, r beginnen) nutzen.
credere - credibile - incredibile
vedere - visibile - invisibile
muovere - mobile - immobile
leggere - leggibile - illeggibile
raggiungere - raggiungibile - irragiungibile

41
Inhaltsverzeichnis

4.6 “Wenn” -Sätze Typ I

Ma non c’è dubbio perché se mangio sano, cresco felice e sono contento; se c’è un recupero nel
settore agricolo, un ritorno alla nostra agricoltura sana, fatta bene, è tutto un vantaggio per me e per
le generazioni future.

Die zwei unterstrichenen Sätze sind zwei Hypothesen. Eine Hypothese besteht aus zwei Teilen, einer
Kondition und einer Konsequenz. Die Kondition wird normalerweise durch die Konjunktion se
eingeführt. Eine Hypothese mit Verben im Indikativ heißt Realis der Gegenwart. Der Realis der
Gegenwart stellt die Kondition und die Konsequenz als wahrscheinlich dar: Der Schreiber (oder
Sprecher) hält die Kondition für realistisch, denkt aber besonders, dass es sicher, fast automatisch
ist, dass sich die Konsequenz verwirklicht, wenn die Kondition tatsächlich eintritt. Diese Art des
Realis der Gegenwart steht normalerweise im Indikativ Präsens oder Futur.

42
Inhaltsverzeichnis

4.7 Die Konzessivsätze

Nach den Konjunktionen sebbene, nonostante, benché, malgrado muss man den Konjunktiv
benutzen. Diese Konjunktionen führen einen Konzessivsatz ein. Die Konzessivsätze weisen auf
Fakten oder Informationen hin, von denen eine ungewöhnliche und unerwartete Konsequenz
ausgeht.
Normalerweise erwarten wir bei einem Fakt wie "Pochi credevano al suo progetto" eine Konsequenz
wie "Daniela Ducato si è scoraggiata e così non ha avuto la forza e la tenacia per andare avanti" oder
bei einem Fakt wie "Pietro studia molto il tedesco" eine Konsequenz wie "Pietro parla bene tedesco".
Der Konzessivsatz warnt uns davor, dass die Fakten oder die Informationen, die er beinhaltet, einen
unerwarteten Effekt bewirken, wie:

• Sebbene in pochi credessero al suo progetto, Daniela Ducato ha avuto la forza e la tenacia
per portare avanti le sue idee.

• Sebbene Pietro studi molto, non riesce a migliorare il suo tedesco.

Man kann einen Konzessivsatz auch mit anche se + Indikativ ausdrücken:

• Anche se in pochi credevano al suo progetto, Daniela Ducato ha avuto la forza e la tenacia
per portare avanti le sue idee.

• Anche se Pietro studia molto, non riesce a migliorare il suo tedesco.

Die Konzessivsätze können sowohl vor, als auch nach dem Hauptsatz stehen:

• Sebbene Pietro studi molto, non riesce a migliorare il suo tedesco. / Pietro non riesce a
migliorare il suo tedesco, sebbene studi molto.

Die zeitliche Übereinstimmung der Konzessivsätze funktioniert wie bei den anderen Nebensätzen im
Konjunktiv.

43
Inhaltsverzeichnis

4.8 Das Passiv mit “andare”

Andare + Partizip Perfekt stellt eine Form des Passivs dar, die eine Notwendigkeit, eine Pflicht oder
eine Gelegenheit ausdrückt.
Le biciclette a noleggio vanno restituite in una delle stazioni automatiche. >
Le biciclette a noleggio devono essere restituite in una delle stazioni automatiche. Il sistema dei
trasporti delle nostre città va cambiato radicalmente.

> Il sistema dei trasporti delle nostre città deve essere cambiato radicalmente.Quando vivevo a Roma
prendevo spesso l’autobus, ma non si potevano acquistare i biglietti a bordo, andavano comprati
prima in un edicola o da un tabaccaio.

> Quando vivevo a Roma prendevo spesso l’autobus, ma non si potevano acquistare i biglietti a
bordo, dovevano essere comprati prima in un edicola o da un tabaccaio.

andare stimmt mit dem Subjekt des Passivsatzes überein; Die Passivform andare + Partizip Perfekt
kann man nur mit den einfachen Zeitformen von andare (d.h. Formen, die nur aus einem Wort und
nicht aus essere + Partizip Perfekt bestehen).
I biglietti andavano acquistati prima di salire sull'autobus.
I biglietti sono andati acquistati prima di salire sull'autobus.

Auch bei der Konstruktion andare + Partizip Perfekt wird die Person (oder die Sache), die tatsächlich
die Aktion ausführt (der Agent), im Passivsatz durch die Präposition DA gekennzeichnet:
La richiesta per la borsa di studio va consegnata dagli studenti entro la fine del semestre.

Auch die Konstruktion da + Infinitiv eines transitiven Verbes (ein Verb, das ein direktes Objekt haben
kann) kann man mit einer passiven Bedeutung nutzen, um eine Notwendigkeit, eine Pflicht oder
eine Gelegenheit auszudrücken:
Ci sono ancora tante cose che devono essere fatte per rendere le nostre città più ecosostenibili >
Ci sono ancora tante cose da fare per rendere le nostre città più ecosostenibili.

44
Inhaltsverzeichnis

4.9 Suffixe für die Bildung von Substantiven

Die Regeln zur Bildung von Substantiven haben viele Ausnahmen:

45
Inhaltsverzeichnis

4.10 “Wenn” -Sätze Zusammenfassung

Eine Hypothese besteht, wie wir bereits gesehen haben, aus logischer und sprachlicher Sicht, aus
zwei Teilen: einer Kondition und einer Konsequenz.

Je nach Modus und Zeit, die in der Kondition und in der Konsquenz gebraucht werden, können die
Hypothesen verschiedene Bedeutungen haben.

Wir betrachen nur die häufigsten Fälle, aber, wie auch offensichtlich ist, gibt es unzählige
Möglichkeiten, die Zeiten und Modi zu kombinieren.

Hypothesen mit dem Indikativ in der Kondition und der Konsequenz


Wenn wir den Indikativ in der Kondition benutzen, betrachten wir die Hypothese als realistisch oder
wahrscheinlich. Die beiden am häufigsten gebrauchten Zeiten mit dieser Bedeutung sind das Präsens
und das Futur.

• Se vieni anche tu, domani vado al cinema.


• Se la prossima settimana temperatura scenderà sotto lo zero, il lago si ghiaccerà e potremo
pattinare sul ghiaccio.

Der Gebrauch des Indikativs bezieht sich nicht immer auf eine realistische oder wahrscheinliche
Kondition. Mit dem Indikativ Imperfekt oder (viel seltener) dem Indikativ Plusquamperfekt kann
man tatsächlich eine unwirkliche Hypothese (siehe ItaliaNet A2 XXX) ausdrücken:

• Che noia questa festa! Se lo sapevo, non ci venivo! (man non potevo sapere che la festa fosse
così noiosa e quindi ci sono venuto)

Dieser Gebrauch tritt sehr häufig in einem weniger formellen Sprachregister auf, um weniger
durchdachte, einfache Gedankengänge auszudrücken, ist jedoch absolut korrekt:

• Se ascoltavi il mio consiglio, non ti compravi quella macchina usata!

• È inutile dire che l'esame era troppo difficile e che eri preparato: se avevi studiato veramente,
lo passavi senza problemi.

46
Inhaltsverzeichnis

Hypothesen mit dem Konjunktiv in der Kondition und dem Konditional in der Konsequenz

Kondition im Konjunktiv Imperfekt

47
Inhaltsverzeichnis

Konditional in der Konsequenz

In einem weniger formellen sprachlichen Register kann man das Imperfekt im Indikativ sowohl in
der Kondition, als auch in der Konsequenz benutzen, um eine irreale Hypothese auszudrücken:

• Che noia questa festa! Se lo sapevo, non ci venivo! (ma non potevo sapere che la festa fosse
così noiosa e quindi ci sono venuto.)

Dieser Gebrauch tritt häufiger auf, um weniger durchdachte und nicht sehr komplexe
Gedankengänge zu formulieren, ist aber allgemein absolut richtig:

• Se ascoltavi il mio consiglio, non ti compravi quella macchina usata!

• È inutile dire che l'esame era troppo difficile e che eri preparato: se avevi studiato veramente,
lo passavi senza problemi.

48
Inhaltsverzeichnis

Unità 5
5.1 Von der direkten Rede zur indirekten Rede

In der direkten Rede werden direkt und wörtlich die Worte einer Person wiedergegeben, die
normalerweise zwischen Anführungszeichen ("..." oder «...») oder nach einem Gedankenstrich (-....)
stehen.
(Annalisa dice): "Ogni giorno ripeto ai miei bambini che loro che sono uguali davanti alla legge."
Die direkte Rede wird oft auch dann genutzt, wenn Wort für Wort ein Dialog, sei er real oder fiktiv,
zwischen zwei oder mehr Personen wiedergegeben wird:
- Ciao, come stai?
- Bene, grazie, e tu?

Wenn die Worte einer Person nicht wörtlich wiedergegeben, sondern umgestaltet werden, nutzen
wir die indirekte Rede. Die indirekte Rede wird normalerweise von Verben wie dire, raccontare,
chiedere, rispondere, spiegare, esclamare, affermare eingeführt.
► Annalisa dice che ogni giorno ripete ai suoi bambini che loro sono uguali davanti alla legge.
► Pino saluta Paolo e gli chiede come sta.
► Paolo risponde che sta bene, ringrazia e chiede a Pino come sta lui.

49
Inhaltsverzeichnis

Die direkten Fragen in der direkten Rede werden zu indirekten Fragen in der indirekten Rede. Wie
wir gesehen haben ist der Gebrauch des Konjunktivs optional und gehört einem höheren
sprachlichen Register an:
"Sa qual è il mio allievo migliore?" ► Annalisa chiede alla giornalista se lei sa/ sappia chi è il suo
allievo migliore.

Die Veränderungen der Ortsangaben, Zeitangaben und der Demonstrativa (questo und quello)
hängen immer von der Perspektive und der Position des Sprechers oder Schreibers ab, das heißt von
demjenigen, der die indirekte Rede ausdrückt:
Luca mi dice/ ha detto: "Voglio restare a vivere qui in Germania."
Io sono in Germania -> Luca mi dice/ ha detto che vuole restare a vivere qui in Germania.
Io NON sono in Germania -> Luca mi dice/ ha detto che vuole restare a vivere lì in Germania.

questo = nahe beim Sprecher/ Schreiber


quello = weit entfernt vom Sprecher/ Schreiber
Luca mi dice/ ha detto: "Questa casa è bellissima!"
Io sono nella casa -> Luca mi dice/ ha detto che questa casa è bellissima!
Io NON sono nella casa -> Luca mi dice/ ha detto che quella casa è bellissima!

50
Inhaltsverzeichnis

5.2 Andare und Venire

Der Gebrauch der Verben andare und venire hängt von dem Ort ab, an dem sich der Sprecher oder
die Person, mit der gesprochen wird, befindet.
Venire bedeutet sich auf den Ort zuzubewegen, an dem sich der Sprecher oder die angesprochene
Person befindet.
Andare bedeutet, sich von dem Ort zu entfernen, an dem sich der Sprecher oder die angesprochene
Person befindet; andernfalls bedeutet es, sich von einem Ort zum anderen zu bewegen, ohne dass
diese Orte dem Ort entsprechen, an sich der Sprecher oder die angesprochene Person befindet.

(chi parla/scrive è a Milano) : Stasera Luca viene a Milano.


(chi parla/scrive è a Milano): Stasera Luca va a Trieste.
(chi parla/scrive NON è a Milano): Stasera Luca va a Milano.
(chi parla/scrive è a Milano, Patrizia è a Roma, chi parla/scrive si rivolge a Patrizia): Domani Luca
viene a Roma.
(chi parla/scrive è a Milano, Patrizia è a Torino, chi parla/scrive si rivolge a Patrizia): Domani Luca va a
Roma.

venire wird auch gebraucht, wenn man mit einer oder mehreren Personen redet:
► um jemanden dazu einzuladen, mit uns an einer Aktivität teilzunehmen, die eine Bewegung im
Raum impliziert;
► um mitzuteilen, dass wir beabsichtigen, an einer Aktivität, die eine Bewegung im Raum impliziert,
teilzunehmen, die von der Person verrichtet oder vorgeschlagen wird, mit der wir reden.
(io vado al mare, invito Anna al mare) -> Vado al mare, vieni con me?
(Anna va al mare e mi ha invitato) -> Se vai al mare, vengo anch'io!

Oft wird venire zu andare, wenn man die direkte Rede zur indirekten Rede umwandelt:
Marzia chiede a Pino: "Vuoi venire a Parigi con me?" marzia chiede a Pino se vuole andare a Parigi
con lei.
Wenn andare und venire in der indirekten Rede benutzt werden, ist es allerdings immer wichtig zu
bedenken, wo sich die Person befindet, die, ob sie nun spricht oder schreibt, die indirekte Rede
formuliert.

Io sono a Milano, Maria è a Torino, Luca è a Roma.


Maria dice/ha detto a Luca : “Stasera vengo a Roma.” (Io affermo) Maria dice/ha detto a Luca che
stasera va a Roma.”
Luca dice/ha detto: “Stasera Maria viene da me a Roma.” (Io affermo) Luca dice/ha detto che
stasera Maria va a Roma da lui.

Io sono a Roma, Maria è a Torino, Luca è a Roma.


Maria dice/ha detto a Luca: “Stasera vengo a Roma”. (Io affermo) Maria dice/ha detto a Luca che
stasera viene a Roma.
Luca dice/ha detto: “Stasera Maria viene a Roma”. (Io affermo) Luca dice/ha detto che
stasera Maria viene a Roma.

51
Inhaltsverzeichnis

5.3 Die indirekte Rede und Verben der Meinungsäusserung

Wenn sich in der indirekten Rede ein Verb, das eine Meinung ausdrückt, befindet:

1) kann man ein Verb wie dire, affermare, etc. nutzen und danach das Verb, das die Meinung
ausdrückt, wiederholen. Wenn das Verb der Meinungsäußerung das gleiche Subjekt wie der
Hauptsatz beisitzt (d.h. das gleiche Subjekt wie dire, affermare, etc.), nutzt man gewöhnlicherweise
di + Infinitiv:
Stefano Nascimbeni ha detto: "Ritengo che i diritti debbano essere valutati dalla parte dei bambini.”
Stefano Nascimbeni ha detto che ritiene ► ha detto di ritenere che i diritti debbano essere valutati
dalla parte dei bambini.
Normalerweise, wenn das Subjekt des Hauptsatzes und der indirekten Rede gleich sind, kann man
di + Infinitiv benutzen:
Il signore con la moglie e il figlio ha detto: "Non ci vedo niente di male.” Il signore con la moglie e il
figlio ha detto che non ci vede ► ha detto di non vederci niente di male.

2) kann man nur das Verb der Meinungsäußerung benutzen. In diesem Fall beachtet man die
normale zeitliche Übereinstimmung des Konjunktivs (siehe 3.3.6):
Stefano Nascimbeni ha detto: "Ritengo che i diritti debbano essere valutati dalla parte dei bambini.”
Stefano Nascimbeni ritiene che i diritti debbano essere valutati dalla parte dei bambini.

Anstatt der Verben wie dire, affermare, etc. kann man ein Verb der Meinungsäußerung wie
compensare, credere, ritenere auch dazu nutzen, um eine indirekte Rede einzuführen, wenn wir
unterstreichen wollen, dass wir uns auf die Meinung von jemanden beziehen.
Il ragazzo con gli occhiali ha detto: "Le unioni civili sono importanti per i diritti di una persona che ha
un problema.” Il ragazzo con gli occhiali pensa che le unioni civili siano importanti per i diritti di una
persona che ha un problema."

52
Inhaltsverzeichnis

5.4 Der unabhängige Konjunktiv

Man benutzt den Konjunktiv der dritten Person Singular und Plural, um eine Anregung, eine
Anordnung, eine Ermahnung oder eine höfliche Aufforderung auszudrücken.
Trionfi l'amore.
Si trovi subito una soluzione e si approvi una nuova legge!
Den Konjunktiv Präsens nutzt man auch als Form des höflichen Imperativs (Lei) und als Imperativ
der dritten Person Plural:
Esca subito da quest'ufficio!
Entrino gli studenti che hanno seguito il corso della dottoressa Casu.
In all diesen Fällen kann dem Konjunktiv, in einem fomellen Sprachgebrauch, ein che vorausgehen:
Che trionfi l'amore!
Che entrino gli studenti che hanno seguito il corso della dottoressa Casu.
In diesen Fällen befindet sich der Konjunktiv in den Hauptsätzen und nicht in Nebensätzen, die von
anderen Verben oder Ausdrücken abhängig sind. Aus diesem Grund redet man in diesen Fällen von
dem unabhängigen Konjunktiv.

53
Inhaltsverzeichnis

5.5 Von der drekten Rede zur indirekten Rede/ 2


Von der direkten Rede zur indirekten Rede: Hauptsatz in der Vergangenheit
Wenn sich im Hauptsatz eine Zeitform in der Luca disse: "Mi piace il cinema francese."
Vergangenheit befindet, die sich auf etwas Luca disse che gli piaceva il cinema francese.
bezieht, was in einer längst vergangenen Zeit (Vergangenheitsform im Hauptsatz, Indikativ
gesagt worden ist und das Informationen im Nebensatz, Nebensatz gleichzeitig zum
beinhaltet, die in der Gegenwart nicht mehr Hauptsatz)
gültig sind, folgt man beim Übergang von der
direkten in die indirekte Rede den Regeln der
zeitlichen Übereinstimmung (siehe 3.3.6): Die
wichtigste Ausnahme bildet das Imperfekt
(Indikativ und Konjunktiv), das sich nicht
verändert.
Wir haben bereits gesehen, was mit den Pronomen und einigen Ortsangaben beim Übergang von
direkter zur indirekter Rede passiert (siehe 5.1.8). Hier sind die häufigsten Veränderungen was
die verbalen Zeitformen angeht:
Präsens Indikativ ► Imperfekt Indikativ Seydou disse: "Mamma, io esco."
Seydou disse alla madre che usciva.
Imperfekt Indikativ ► Imperfekt Indikativ Pietro disse: "Stavamo per andarcene."
Pietro disse che stavano per andarsene.
Passato Prossimo ► Trapassato prossimo La signora Ferrari rispose: “Torno ora dal
mercato, ho fatto tardi."
La signora Ferrari rispose che tornava in quel
momento dal mercato e che aveva fatto tardi."
Futur ► Konditional II Giulio rispose: “Non faremo mai
centocinquanta euro in una serata."
Giulio rispose che non avrebbero mai
fatto centocinquanta euro in una serata.
Indikativ Präsens mit zukünftigem Wert ► Seydou le rispose: “Mi incontro tra un quarto
Konditional II d’ora con Pietro e Giulio al parco.”
Wenn sich das Präsens Indikativ in der direkten Seydou le rispose che si sarebbe
Rede auf die Zukunft bezieht (was sehr häufig incontrato dopo un quarto d’ora con Pietro e
der Fall ist), verwandelt es sich in der indirekten Giulio al parco.
Rede in ein Konditional II und kein Imperfekt
Indikativ.
Konditional Präsens ► Konditional II La signora Ferrari rispose: “Oh, grazie,
Seydou. Saresti davvero gentile."
La signora Ferrari ringraziò Seydou e rispose
che sarebbe stato davvero gentile.
Präsens Konjunktiv ► Imperfekt Konjunktiv Seydou disse: “Penso che questa sia la nostra
unica possibilità."
Seydou disse che pensava che quella fosse la
loro unica possibilità.
Imperfekt Konjunktiv ► Imperfekt Konjunktiv Giulio si giustificò dicendo: “Speravo che mio
padre mi desse di più."
Giulio si giustificò dicendo che sperava che suo
padre gli desse di più.
Imperativ ► di + Infinitiv Francesca gli disse: “Vai piano col motorino
e non fare tardi.”
Francesca gli disse di andare piano col
motorino e di non fare tardi.

54
Inhaltsverzeichnis

5.6 Einige zeitliche Ausdrücke

55
Inhaltsverzeichnis

Unità 6
6.1 Der irreale Vergleich

56
Inhaltsverzeichnis

6.2 Die Inversion des direkten Objekts

• Il gatto mangia il topo.

• Tutti usano internet.

• Io chiamo i ragazzi.

• Perché (loro) chiamano la terra sempre pianeta?

Im Italienischen ist die normale und nicht hervorgehobene Wortstellung im Satz Subjekt - Verb-
Objekt.
Wenn besondere Aufmerksamkeit auf das direkte Objekt gelegt werden soll, kann es auch vor das
Verb gestellt werden. In diesem Fall gilt:

• nach dem direkten Objekt steht immer ein direktes Objektpronomen, dass sich auf das
direkte Objekt bezieht.

• das Subjekt, sofern es ausgedrückt wird, steht nach dem Verb:

Il topo lo mangia il gatto.

Internet la usano tutti.

I ragazzi li chiamo io.

Perché la terra la chiamano sempre pianeta?

Wenn man das direkte Objekt hervorheben möchte, ist die Struktur also:
Direktes Objekt - Direktes Objektpronomen - Verb - Subjekt
Bei den zusammengesetzten Verben (Hilfsverb + Partizip Perfekt) gleicht sich das Partizip Perfekt
ganz regelmäßig dem direkten Objektpronomen an, wenn das direkte Objekt an die erste Position
gestellt wird.
Luca ha mangiato gli spaghetti - Gli spaghetti li ha mangiati Luca.

57
Inhaltsverzeichnis

6.3 Das Futur II

Das Futur II bildet man mit dem Futur I der Hilfsverben (essere oder avere) und dem Partizip Perfekt.

Mit dem Futur II geben wir eine zukünftige Aktion an, die vor einer anderen zuküntigen Aktion (die
durch das Futur I ausgedrückt wird) geschehen muss. Das Futur II wird oft durch die Konjunktionen
dopo che, quando, appena eingeführt.

58
Inhaltsverzeichnis

6.4 Das Futur der Zweifel

Das Futur I wird oft genutzt, um einen Zweifel oder eine Hypothese über die Gegenwart anzugeben:

• Dov’è Lucia? Non lo so, sarà a casa malata.

• Pare che Maria lavori per i servizi segreti. Mah, sarà vero?

Das Futur II wird dagegen genutzt, um einen Zweifel oder eine Hypothese pber ein vergangenes
Event zu formulieren:

• Perché Tobia non ha passato l'esame? Boh, non avrà studiato abbastanza...

• Guarda che macchina ha Ciro! L'avrà pagata almeno cinquantamila euro!

59
Inhaltsverzeichnis

6.5 Das Genus der Berufsbezeichnungen

Achtung!

• Wenn die weibliche und männliche Form im Singular die gleiche Form haben, erkennt man
das Genus des Nomens anhand des Artikels oder übereinstimmender Adjektive und
Partizipien: la mia insegnante di francese è molto simpatica, il tuo insegnante di latino è
molto severo.

• Wenn man nur die männliche oder weibliche Form benutzt, kann der Kontext helfen, um das
Genus festzustellen: Antonella fa il medico, è molto brava. Ambrogio lavora a Milano dove fa
la guida turistica.

60

Das könnte Ihnen auch gefallen