Sie sind auf Seite 1von 163

Betriebsanleitung

Selbstfahrender Kompostumsetzer
TOPTURN X63

Typenbezeichnung: TOPTURN X63

Seriennummer: 417 034

Baujahr: 2017

Version: V6

Druckdatum: 13.09.2017

Originalbetriebsanleitung
Copyright

Copyright
Urheberrecht
Copyright © 2017 Komptech GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Dokument oder Auszüge davon dürfen ohne die vorherige schriftliche
Zustimmung der Komptech GmbH weder gedruckt, kopiert, vervielfältigt noch
elektronisch verarbeitet, dupliziert oder verbreitet werden. Zuwiderhandlungen
verpflichten zu Schadenersatz.

Markenschutz
Die Marke Komptech, das Komptech-Logo, das Komptech-Buchenblatt und die
Wortmarke “Technology for a better environment” sind im Markenregister einge-
tragene Marken und geistiges Eigentum der Komptech GmbH.

Technische Änderungen
Dieses Dokument ist nur für das am Titelblatt angeführte Projekt gültig und un-
terliegt keinem Änderungsdienst! Bei Umbauten, Ergänzungen oder Änderun-
gen hat der Betreiber sie selbst auf dem aktuellen Stand zu halten!
Angeführte Gesetze, Vorschriften etc. entsprechen dem Stand während der
Ausarbeitung dieser Betriebsanleitung.
Für den Stand dieses Dokument ist das Dokumentdatum maßgeblich.

2 / 163 Betriebsanleitung | V6
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitsbestimmungen............................................................................................................................. 6
1.1 Sicherheitskennzeichnung......................................................................................................................  6
1.2 Gefahrenhinweise...................................................................................................................................  9
1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise ...........................................................................................................  15
1.4 Benutzerrollen.......................................................................................................................................  17
1.4.1 Betreiber ....................................................................................................................................  17
1.4.2 Bedienperson.............................................................................................................................  17
1.4.3 Serviceperson ............................................................................................................................  18
1.5 Übergabeprotokoll ................................................................................................................................  18
1.5.1 Schulung ....................................................................................................................................  19

2 Vorbereitung zur Inbetriebnahme ............................................................................................................... 20


2.1 Maschinenübersicht..............................................................................................................................  20
2.2 Übersicht der optischen Anzeigen ........................................................................................................  21
2.3 Lieferumfang.........................................................................................................................................  21
2.4 Vorbereitung für Aufstellen der Maschine.............................................................................................  21
2.4.1 Abladen der Maschine mit Kran.................................................................................................  22
2.4.2 Abladen der Maschine mit Mobilität ...........................................................................................  29
2.5 Verfahren der Maschine .......................................................................................................................  35
2.6 Gefahrzone ...........................................................................................................................................  37
2.7 Tägliche Vorbereitungsarbeiten............................................................................................................  38
2.8 Bestimmungsgemäße Verwendung......................................................................................................  39
2.9 Vernünftigerweise vorhersehbarer Fehlgebrauch.................................................................................  40

3 Inbetriebnahme............................................................................................................................................. 41
3.1 Übersicht Hauptbedienpult ...................................................................................................................  41
3.1.1 Kurzübersicht - Display ..............................................................................................................  42
3.1.2 Display-Information ....................................................................................................................  43
3.1.3 Kurzübersicht - Funktionstasten ................................................................................................  44
3.1.4 Kurzübersicht Menütasten .........................................................................................................  45
3.1.5 Drehknopf ..................................................................................................................................  45
3.2 Übersicht Steuerfläche .........................................................................................................................  46
3.2.1 NOT-HALT-Taster......................................................................................................................  46
3.2.2 Schlüsselschalter .......................................................................................................................  46
3.2.3 Serviceschalter ..........................................................................................................................  47
3.3 Übersicht Joystickfunktionen ................................................................................................................  48
3.3.1 Rechter Joystick - Fahrfunktion .................................................................................................  48
3.3.2 Linker Joystick ...........................................................................................................................  50
3.4 Funktionen im Handbetrieb...................................................................................................................  52
3.4.1 Handbetrieb Menü Service ........................................................................................................  52
3.5 Motor starten.........................................................................................................................................  53
3.5.1 Inbetriebnahme bei tiefen Umgebungstemperaturen.................................................................  54
3.6 Maschine in Arbeitsstellung bringen .....................................................................................................  56
3.7 Stillsetzen im Notfall / NOT-HALT-Taster .............................................................................................  63
3.8 Verlassen der Maschine in Notfällen ....................................................................................................  63
3.8.1 Verlassen der Maschine bei blockierter Kabinentür...................................................................  63
3.8.2 Absenken der Kabine in Notfällen..............................................................................................  64
3.8.3 Absteigen via den linken Serviceaufstieg ..................................................................................  66
3.9 Inbetriebnahme nach NOT-HALT-Stillstand .........................................................................................  69

Betriebsanleitung | V6 iii / 163


Inhaltsverzeichnis

4 Bedienung ..................................................................................................................................................... 70
4.1 Funktionen ............................................................................................................................................  70
4.1.1 Walze starten und stoppen ........................................................................................................  70
4.1.2 Walzendrehzahl ändern .............................................................................................................  70
4.1.3 Motordrehzahl ändern................................................................................................................  71
4.1.4 Fahrautomatik Modus ................................................................................................................  71
4.1.5 Geschwindigkeit wählen ............................................................................................................  72
4.1.6 Fahrwerk aktivieren....................................................................................................................  73
4.1.7 Freigabe von Hilfsaggregat........................................................................................................  74
4.2 Fehlermeldungen..................................................................................................................................  75
4.3 Informationen........................................................................................................................................  77
4.3.1 Übersicht....................................................................................................................................  77
4.4 Einstellungen ........................................................................................................................................  87
4.4.1 Übersicht....................................................................................................................................  87
4.5 Aufforderung zum Service ....................................................................................................................  89
4.6 Klimaanlage ..........................................................................................................................................  90

5 Maschine außer Betrieb setzen................................................................................................................... 92


5.1 Motor stoppen.......................................................................................................................................  92
5.2 Maschine reinigen.................................................................................................................................  94

6 Transport....................................................................................................................................................... 96
6.1 Verladen der Maschine mit Mobilität.....................................................................................................  97
6.2 Verladen der Maschine mit Kran ........................................................................................................  106
6.3 Transportsicherung.............................................................................................................................  114
6.4 Lagerung.............................................................................................................................................  115

7 Wartung ....................................................................................................................................................... 117
7.1 Gefahrenhinweise...............................................................................................................................  117
7.2 Serviceperson.....................................................................................................................................  119
7.3 Aufforderung zum Service ..................................................................................................................  119
7.4 Wartungsbetrieb .................................................................................................................................  119
7.5 Betriebsstoffe......................................................................................................................................  121
7.5.1 Dieselmotor T3 / IIIA ................................................................................................................  121
7.5.2 Verteilergetriebe.......................................................................................................................  121
7.5.3 Hydrauliksystem.......................................................................................................................  122
7.5.4 Schmierfette.............................................................................................................................  122
7.5.5 Kühlmittel .................................................................................................................................  122
7.5.6 Kältemittel für Klimaanlage ......................................................................................................  123
7.5.7 Fahrantrieb...............................................................................................................................  123
7.6 Befüllvorschrift ....................................................................................................................................  123

8 Wartungstätigkeiten ................................................................................................................................... 124
8.1 Vorbereitungen für Wartungstätigkeiten .............................................................................................  124
8.2 Kraftstofftank auffüllen ........................................................................................................................  128
8.3 Motorölstand kontrollieren ..................................................................................................................  129
8.4 Motoröl wechseln................................................................................................................................  130
8.5 Trockenluftfilter reinigen / wechseln ...................................................................................................  132
8.6 Kraftstofffilter Motor entlüften..............................................................................................................  134
8.7 Entlüftungsschlauch reinigen..............................................................................................................  135
8.8 Wasserkühler kontrollieren / reinigen .................................................................................................  136

iv / 163 Betriebsanleitung | V6
Inhaltsverzeichnis

8.9 Kühlmittelstand kontrollieren...............................................................................................................  137


8.10 Kühlmittel wechseln ............................................................................................................................  137
8.11 Keilriemen Motor prüfen .....................................................................................................................  139
8.12 Motorraum reinigen.............................................................................................................................  140
8.13 Verteilergetriebeölstand kontrollieren .................................................................................................  142
8.14 Verteilergetriebeöl wechseln...............................................................................................................  142
8.15 Hydraulikölstand kontrollieren.............................................................................................................  143
8.16 Hydrauliköl wechseln ..........................................................................................................................  144
8.17 Hydraulikölfilter wechseln ...................................................................................................................  145
8.18 Hydraulikölkühler kontrollieren / reinigen............................................................................................  146
8.19 Schläuche kontrollieren ......................................................................................................................  146
8.20 Fettbehälter Zentralschmierung auffüllen ...........................................................................................  147
8.21 Schmierung.........................................................................................................................................  149
8.22 Getriebeöl Radantrieb wechseln.........................................................................................................  150
8.23 Laufkette Raupenlaufwerk spannen ...................................................................................................  150
8.24 Getriebeöl Raupenlaufwerk wechseln ................................................................................................  151
8.25 Überprüfung der Raupenlaufwerkspannung.......................................................................................  151
8.26 Labyrinthdichtungen kontrollieren / reinigen .......................................................................................  152
8.27 Verschleißsegment nachziehen / wechseln........................................................................................  152
8.28 Fluchtfiltermaske.................................................................................................................................  153

9 Störung - Ursache - Behebung.................................................................................................................. 154


9.1 Parameter-Fehler................................................................................................................................  157

10 Technische Daten....................................................................................................................................... 159
10.1 Hersteller ............................................................................................................................................  159
10.2 Produktkennzeichnung .......................................................................................................................  159
10.3 Maschinendaten .................................................................................................................................  159
10.4 Emissionen .........................................................................................................................................  160

11 Demontage / Entsorgung........................................................................................................................... 162

Betriebsanleitung | V6 v / 163
Sicherheitsbestimmungen

1 Sicherheitsbestimmungen
1.1 Sicherheitskennzeichnung
Folgende Sicherheitskennzeichnungen werden in der Betriebsanleitung verwen-
det:

GEFAHR
GEFAHR
„GEFAHR“ warnt vor gefährlichen Situationen, bei denen schwere Verletzungen
oder der Tod die Folge sein können.

WARNUNG
WARNUNG
„WARNUNG“ warnt vor gefährlichen Situationen, bei denen schwere Verletzun-
gen die Folge sein können.

VORSICHT
VORSICHT
„VORSICHT“ warnt vor gefährlichen Situationen, bei denen Schäden an
Mensch und Maschine die Folge sein können:

HINWEIS
HINWEIS
„HINWEIS“ gibt Ihnen Handlungsempfehlungen, deren Missachtung keine Per-
sonenschäden zur Folge haben. Befolgen Sie die Handlungsempfehlungen, um
Sachschäden und Probleme zu vermeiden!

Die Kennzeichnung von Gefahrenstellen, Einstellbereichen, Anzeigen und Be-


dienelementen an der Maschine erfolgt mit Piktogrammen.
Die genaue Anzahl und die Positionierung der Piktogramme an Ihrer Maschine
sind im maschinenspezifischen Piktogrammplan aufgelistet. Fehlende oder un-
leserliche Piktogramme müssen ersetzt werden. Wenden Sie sich an Komp-
tech, um fehlende Piktogramme zu bestellen.
Die Bedeutung der Piktogramme finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.
Vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung lesen!
Schutzmaske tragen!

6 / 163 Betriebsanleitung | V6
Sicherheitsbestimmungen

Helm tragen!

Schutzbrille tragen!

Gehörschutz tragen!

Arbeitshandschuhe tragen!

Arbeitsschuhe tragen!

Arbeitskleidung tragen!

Sicherheitsgurt anlegen!

Vor Arbeiten freischalten!

Vorsicht, Gefahr!

Vorsicht, Einzugsgefahr an drehenden Teilen!

Vorsicht, Quetschgefahr zwischen beweglichen Teilen!

Vorsicht, Quetschgefahr!

Vorsicht, elektrische Spannung!

Vorsicht, Brandgefahr!

Vorsicht, heiße Oberflächen!

Betriebsanleitung | V6 7 / 163
Sicherheitsbestimmungen

Warnung vor Gefahren durch Batterie

Warnung vor automatischem Anlauf

Warnung vor Absturzgefahr

Warnung vor herunterfallende oder hinausgeschleuderte


Teile

Warnung vor magnetischem Feld

Batteriehauptschalter

Vorsicht, Verbrennungsgefahr durch heißes Hydrauliköl!

Gefahr durch Hydraulikschlauchbruch!

Motorraumtüren bei laufendem Motor nicht öffnen!

Ölstandskontrolle

NOT-HALT-Taster

Das Reinigen mit Wasser ist verboten!

Kein Zutritt für Personen mit Herzschrittmacher!


Das Magnetfeld des Magnetabscheiders oder der magneti-
schen Kopfrolle kann den Herzschrittmacher in der Funktion
beeinträchtigen.
Betreten der Gefahrenzone durch unbefugte Personen ver-
boten!

Besteigen der Maschine verboten!

Mitfahren auf der Maschine verboten!

8 / 163 Betriebsanleitung | V6
Sicherheitsbestimmungen

Die Kennzeichnung begrenzter Hindernisse oder Gefah-


renstellen erfolgt durch rot-weiße Streifen.
Die Kennzeichnung von Kollisionsstellen erfolgt durch
schwarz-gelbe Streifen.

1.2 Gefahrenhinweise
Betreten des Gefahrenbereichs durch Drittpersonen!
GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
ü Kein Zutritt für Drittpersonen!
a) Wenden Sie geeignete Kontrollmaßnahmen zur Überwachung an (Anmel-
dung, Besucherausweis, Warnweste, Begleitperson)!

Betreiben der Maschine in unzulässigem Betriebszustand!


GEFAHR
Der Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Betreiben Sie die Maschine ausschließlich in sicherheitstechnisch einwand-
freiem Zustand!
b) Kontrollieren Sie vor jedem Einsatz die Gebrauchssicherheit der Maschine!
c) Setzen Sie die Maschine im Fall eines Defektes - oder wenn Sie Defekte
vermuten - sofort außer Betrieb.
d) Lassen Sie etwaige Störungen und Defekte sofort beheben!

Gefährdung durch unqualifizierte Personen!


GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Führen Sie die Inbetriebnahme, Bedienung, Pflege, und Wartungs- sowie
Reparaturarbeiten ausschließlich durch qualifiziertes und eingewiesenes
Personal.

Missbräuchliche Verwendung!
GEFAHR
Der Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Betreiben Sie die Maschine ausschließlich, als es der Hersteller vorgesehen
hat (siehe Bestimmungsgemäße Verwendung).
b) Beachten Sie auch das Kapitel Vernünftigerweise vorhersehbarer Fehlge-
brauch.

Betriebsanleitung | V6 9 / 163
Sicherheitsbestimmungen

Gefahr durch nicht abgezogenen Startschlüssel bei Nichtgebrauch


GEFAHR der Maschine!
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
ü Der Zweitschlüssel darf nicht für den Betrieb der Maschine verwendet wer-
den!
ü Die Maschine gilt nur mit abgezogenem Startschlüssel als abgestellt!
a) Ziehen Sie bei Nichtgebrauch der Maschine immer den Startschlüssel ab!
b) Verwahren Sie den Startschlüssel sicher und unzugänglich!

Das unbefugte Besteigen der Maschine ist verboten!


GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Besteigen Sie die Maschine nur zu Wartungszwecken an den beschriebe-
nen Stellen an der Maschine.
b) Verwenden Sie ausschließlich geeignete Aufstiegshilfen.

Das Mitfahren auf der Maschine ist strengstens verboten!


GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
ü Beim Verfahren darf sich niemand auf der Maschine befinden.
a) Stellen Sie vor dem Verfahren der Maschine sicher, dass sich niemand im
Gefahrenbereich befindet.

Nichtanlegen des Sicherheitsgurts!


GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Legen Sie den Sicherheitsgurt an.

Gefahr bei Wartungstätigkeiten!


GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
ü Die Maschine mit eingeschalteter Walze vollkommen leerlaufen lassen.
ü Bei allen Wartungstätigkeiten an der Maschine, ausgenommen bei Funktio-
nen, die nur im Wartungsbetrieb verfügbar sind, muss der Motor ausge-
schaltet sein.
ü Es dürfen keine unautorisierten Personen während der Wartungstätigkeiten
anwesend sein.
a) Ziehen Sie den Startschlüssel ab und verwahren Sie diesen sicher und für
Drittpersonen unzugänglich.
b) Schalten Sie den Hauptschalter aus und versperren Sie diesen.
c) Halten Sie Sichtkontakt zu Drittpersonen.

10 / 163 Betriebsanleitung | V6
Sicherheitsbestimmungen

Nichtbefolgung der Sicherheitsanweisungen!


GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Führen Sie eine tägliche Sicht- und Funktionskontrolle durch, um Schäden
frühzeitig zu erkennen bzw. Unfälle zu vermeiden (siehe: Tägliche Vorberei-
tungsarbeiten).

Zwischen beweglichen Teilen besteht immer Quetschgefahr!


GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
ü Achten Sie bei folgenden Tätigkeiten darauf, dass sich keine Drittpersonen
im Gefahrenbereich befinden.
a) Beim Auf- und Zuklappen der Schilder.
b) Beim Heben und Senken der Maschine.
c) Beim Öffnen und Schließen der Motordeckel.
d) Und bei allen anderen Dreh-, Schwenk- und Kippbewegungen.

Gefahr durch herunterfallende oder hinausgeschleuderte Teile


GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folgen sein.
ü Je näher Sie der Maschine sind, desto größer ist die Gefahr!
a) Nähern Sie sich der Maschine nur, wenn dies nötig ist!

Fehlende Schutzeinrichtungen!
GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Verwenden Sie die vorhandenen Schutzeinrichtungen! Die Schutzeinrich-
tungen dürfen nur für Service- oder Wartungsarbeiten entfernt werden und
sind danach sofort wieder anzubringen.
b) Überprüfen Sie die Schutzeinrichtungen mindestens 1x jährlich auf ihre
Funktion.
c) Überprüfen Sie die NOT-HALT-Taster wöchentlich.
d) Überprüfen Sie den NOT-HALT-Kreis täglich.
e) Betreiben Sie die Maschine keinesfalls weiter, sollte die Maschine beim Be-
tätigen eines NOT-HALT-Schalters nicht abgestellt werden.

Betriebsanleitung | V6 11 / 163
Sicherheitsbestimmungen

Betreiben der Maschine in unzulänglicher körperlicher und geistiger


GEFAHR Verfassung!
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Das Betreiben der Maschine im alkoholisierten Zustand oder in sonstiger
unzulänglicher körperlicher oder geistiger Verfassung (Drogen- oder Medi-
kamenteneinfluss) ist verboten!
b) Beginnen Sie den Arbeitseinsatz ausgeruht und mit klarem Kopf! Stress,
Müdigkeit und andere Beeinträchtigungen stellen ein akutes Sicherheitsrisi-
ko dar!
c) Achten Sie auf Ermüdungsanzeichen während des Einsatzes und legen Sie
genügend Arbeitspausen ein.

Im Bereich der Umsetzwalze besteht Lebensgefahr!


GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Halten Sie sich nicht während des Arbeitsbetriebs innerhalb der Gefahren-
zone auf!

Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr!


GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Stellen Sie sicher, dass vor Inbetriebnahme die Hydraulikschläuche einer
Sichtkontrolle unterzogen werden bzw. die Verschraubungen der Anschlüs-
se kontrolliert werden.

Stromschlaggefahr!
GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Stellen Sie sicher, dass sich im Arbeitsbereich keine Stromleitungen befin-
den.

Brandgefahr durch Kurzschlüsse oder Verschmutzungen!


GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
ü An der Maschine ist ein Feuerlöscher angebracht.
a) Alle Elektroinstallationsarbeiten dürfen nur geschulte Fachkräfte durchfüh-
ren!
b) Achten Sie bei Wartungstätigkeiten auf Vermeidung von Funkenflug.
c) Hantieren Sie nicht mit offenem Feuer.
d) Reinigen Sie die Maschine gemäß Betriebsanleitung.

12 / 163 Betriebsanleitung | V6
Sicherheitsbestimmungen

Vergiftungsgefahr durch Abgase!


GEFAHR
Der Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Betreiben Sie die Maschine nur im Freien!

Einzugsgefahr!
GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Sichern Sie die Maschine gegen ungewolltes Einschalten!
b) Halten Sie bei laufender Maschine Abstand zu drehenden Teilen!
c) Tragen Sie beim Arbeiten an der Maschine immer geeignete Arbeitsklei-
dung (z. B. keine lose Kleidung, bei langen Haaren Haarnetz verwenden).

Fehlender Arbeitsschutz!
GEFAHR
Der Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Tragen Sie während des Arbeitsbetriebs immer Helm, Schutzbrille und Ge-
hörschutz, geeignete Arbeitskleidung und Warnweste!
b) Behalten Sie die Maschine während des Betriebs im Blickfeld!
c) Achten Sie auf die Signalanzeigen.

Betreiben der Maschine in unzulässigem Betriebszustand!


GEFAHR
Der Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Betreiben Sie die Maschine ausschließlich in sicherheitstechnisch einwand-
freiem Zustand!
b) Kontrollieren Sie vor jedem Einsatz die Gebrauchssicherheit der Maschine!
c) Setzen Sie die Maschine im Fall eines Defektes - oder wenn Sie Defekte
vermuten - sofort außer Betrieb.
d) Lassen Sie etwaige Störungen und Defekte sofort beheben!

Elektrische Störung!
WARNUNG
Schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Schalten Sie vor elektrischen Arbeiten und vor Schweißarbeiten immer die
Maschine mit dem Hauptschalter frei!
b) Bringen Sie bei Schweißarbeiten das Massekabel möglichst nahe der
Schweißstelle an.
c) Schalten Sie den Hauptschalter bei abgestellter Maschine aus, um die
Stromversorgung zum Schaltschrank zu unterbrechen (z. B. vor Schweißar-
beiten an der Maschine oder bei längeren Betriebsunterbrechungen).

Betriebsanleitung | V6 13 / 163
Sicherheitsbestimmungen

Verbrennungsgefahr durch heißes Hydrauliköl!


WARNUNG
Schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Schützen Sie sich bei Wartungsarbeiten mit Handschuhen und geeigneter
Arbeitskleidung vor Verbrennungen durch heißes Hydrauliköl.

Defekte Schutzbelüftung!
GEFAHR
Der Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Verwenden Sie die Schutzmaske und verlassen Sie damit den Gefahrenbe-
reich!

HINWEIS
Führen Sie täglich eine visuelle Kontrolle der Maschine durch, um Schäden
frühzeitig zu erkennen bzw. Unfälle zu vermeiden.

Auf Sauberkeit achten!


HINWEIS
ü Bei der Wartung der Maschine muss stets auf Sauberkeit geachtet werden.
a) Bringen Sie keine Verunreinigungen in die Hydrauliköl-, und Luftleitungen!

HINWEIS
Reinigen Sie die Maschine bzw. das Bedienpult immer mit Druckluft!
a) Diese Bereiche nicht mit Wasser, bzw. Hochdruckreiniger reinigen!

ð Sonst können Schäden an Elektrikbauteilen oder abgelöste und unle-


serliche Sicherheitsaufkleber die Folge sein.
b) Die Teile, die mit dem Umsetzt-Material in Berührung kommen, dürfen mit
Wasser gereinigt werden!

HINWEIS
Zur Vermeidung von Bodenkontaminationen müssen Wartungsarbeiten in der
Werkstätte durchgeführt werden.

14 / 163 Betriebsanleitung | V6
Sicherheitsbestimmungen

1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise


Nichtbeachtung der Betriebsanleitung!
GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch.
b) Bewahren Sie diese Betriebsanleitung in der Maschine und für die Bedie-
nung griffbereit auf.

Unzureichende Beleuchtung!
GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Betreiben Sie die Maschine nie ohne ausreichende Beleuchtung!
b) Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung in der Arbeitsumgebung, bevor
Sie die Maschine in Betrieb nehmen.

Brand- und Explosionsgefahr!


GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Vermeiden Sie Feuer, offenes Licht und Rauchen in der unmittelbaren Um-
gebung der Maschine.
b) Füllen Sie keine brennenden oder schwelenden Materialien in die Maschine
ein.
c) Entfernen Sie leicht brennbare Materialien aus der unmittelbaren Umge-
bung der Maschine.
d) Machen Sie sich mit den örtlichen Gegebenheiten zur Brandbekämpfung
vertraut.
e) Tragen Sie die persönliche Schutzausrüstung.

Anbringen der Aufstiegsleiter während des Betriebes!


GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Das Anbringen der Aufstiegsleiter während des Betriebs ist verboten!
b) Das Aufstellen von Leitern, Hebeplattformen, um während der laufenden
Zerkleinerung zuzusehen, ist gefährlich und verboten!

Gefahr durch Blitzschlag!


GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
ü Es ist verboten die Maschine während eines Gewitters in Betriebs zu neh-
men.
a) Nehmen Sie die Maschine bei drohenden Gewittern außer Betrieb.

a) Ziehen Sie bei Nichtgebrauch der Maschine immer den Schlüssel vom
Schlüsselschalter ab!

Betriebsanleitung | V6 15 / 163
Sicherheitsbestimmungen

b) Verwahren Sie den Schlüssel (auch die Reserveschlüssel) sicher und unzu-
gänglich!
c) Schalten Sie den Hauptschalter aus und versperren Sie diesen.
ð Die Maschine gilt nur mit abgezogenem Schlüssel als abgestellt!
▪ Das Abstellen der Maschine mit einem der NOT-HALT-Taster, ohne dass
ein Notfall vorliegt, ist verboten.
▪ Das Betreiben der Maschine im alkoholisierten Zustand oder in sonstiger
unzulänglicher körperlicher oder geistiger Verfassung (Drogen oder Medika-
menten-einfluss) ist verboten!
▪ Das Öffnen der Motorraumtür ist nur für Wartungszwecke erlaubt. Die Mo-
torraumtür muss im laufenden Betrieb versperrt bleiben.
▪ Personen- und Lastentransporte auf der Maschine sind verboten!
▪ Es ist verboten, Material mit der Hand zuzuführen.
▪ Halten Sie bei laufender Maschine Abstand zu drehenden Teilen!
▪ Tragen Sie immer geeignete Arbeitskleidung (z. B. keine lose Kleidung, bei
langen Haaren Haarnetz verwenden).
▪ Servicearbeiten an der Maschine sind nur mit rutschfesten Schuhen und mit
Arbeitshandschuhen erlaubt.
▪ Die Maschine nicht in geschlossenen Räumen betreiben.
▪ Alle erforderlichen persönlichen Schutzausrüstungen (PSA, z.B. Schutz-
helm, Gehörschutz, Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe, Schutzbrille)
sind vom Betreiber bereitzustellen.

16 / 163 Betriebsanleitung | V6
Sicherheitsbestimmungen

1.4 Benutzerrollen
1.4.1 Betreiber
▪ Der Betreiber muss die gesetzlichen Anforderungen zum Betreiben von Ar-
beitsmaschinen einhalten.
▪ Der Betreiber bestätigt dem Hersteller die erfolgte Instruktion über den si-
cheren Gebrauch der Maschine.
▪ Der Betreiber muss sich mit den Inhalten der Betriebs- und Bedienungsan-
leitung vertraut machen und die darin enthaltenen Anweisungen einhalten.
▪ Der Betreiber plant und verantwortet den Einsatz der Maschine im Rahmen
der bestimmungsgemäßen Verwendung.
▪ Der Betreiber verantwortet den betriebssicheren und gebrauchstüchtigen
Zustand der Maschine.
▪ Der Betreiber sorgt dafür, dass nur Personen die Maschine bedienen, die
geistig und körperlich dazu in der Lage sind.
▪ Der Betreiber verbietet nicht autorisierte Umbauten und holt vor Umbauten
das fachmännische Urteil des Herstellers ein.
▪ Der Betreiber benachrichtigt den Hersteller oder Verkäufer, wenn Sicher-
heitsmängel an der Maschine auftreten.
▪ Der Betreiber sorgt bei Verlust der Betriebsanleitung oder der Sicherheits-
kennzeichnung (abgelöste oder unleserliche Piktogramme) für die rechtzei-
tige Nachbestellung beim Hersteller.
▪ Der Betreiber sorgt beim Verkauf der Maschine für die verlässliche und
nachweisliche Weitergabe der kompletten Dokumentation in der jeweiligen
Landessprache an den Käufer.

1.4.2 Bedienperson
▪ Die Bedienperson muss den gesetzlichen Anforderungen zum Betreiben
von Maschinen entsprechen.
▪ Die Bedienperson wurde vom Betreiber oder vom Hersteller für den siche-
ren Gebrauch der Maschine ausgebildet.
▪ Die Bedienperson muss die Instruktionen des Herstellers (Betriebsanlei-
tung) einhalten und die Anweisungen des Betreibers befolgen.
▪ Die Bedienperson muss volljährig sein.
▪ Die Bedienperson muss vor jeder Inbetriebnahme den betriebssicheren Zu-
stand kontrollieren.
▪ Die Bedienperson darf die Maschine nur bestimmungsgemäß benutzen
(siehe „Bestimmungsgemäße Verwendung“), und sie muss den Einsatz im
Kontakt mit Drittpersonen überwachen.
▪ Die Bedienperson muss regelmäßig an den Schulungen teilnehmen.

Betriebsanleitung | V6 17 / 163
Sicherheitsbestimmungen

1.4.3 Serviceperson
▪ Die Serviceperson wird vom Betreiber autorisiert, Service- und Wartungsar-
beiten an der Maschine durchzuführen. Sie darf nur jene Tätigkeiten durch-
führen, die auch in der Wartungsanleitung beschrieben sind. Bei Tätigkei-
ten, die nicht in der Wartungsanleitung beschrieben sind, ist der autorisierte
Kundendienst von KOMPTECH GmbH zu kontaktieren.
Durch unsachgemäße Wartung, Verwendung von nicht originalen Ersatztei-
len, Verwendung von unzulässigen Betriebsstoffen und eigenmächtigen
Veränderungen an der Maschine, erlischt die Gewährleistung für die Ma-
schine.
▪ Die Serviceperson benötigt eine fachliche Grundausbildung als Mechaniker
oder eine gleichwertige Ausbildung. Der Betreiber ist dafür verantwortlich,
dass die Serviceperson regelmäßig an Schulungen und Weiterbildungen
teilnimmt.
▪ Die Serviceperson muss regelmäßig an den Schulungen teilnehmen.

1.5 Übergabeprotokoll
Der Hersteller bzw. Verkäufer verpflichtet sich, beim Verkauf der Maschine die
Betriebsanleitung zu übergeben und den Kunden (Betreiber, Bedienperson und
Serviceperson) an der Maschine unter Hinweis auf die Bedienungs-, Sicher-
heits- und Wartungsvorschriften einzuschulen. Für den Nachweis, dass die Ma-
schine und die Betriebsanleitung ordnungsgemäß übergeben worden sind, ist
eine Bestätigung notwendig. Zu diesem Zweck muss das Formular "Übergabe-
protokoll" in 3-facher Ausfertigung ausgefüllt werden. Dieses Formular wird vom
Verkäufer und vom Kunden unterzeichnet. Das Dokument A ist unterschrieben
an die Herstellerfirma KOMPTECH GmbH einzusenden. Das Dokument B ver-
bleibt beim Verkäufer, welcher die Maschine übergibt und Dokument C verbleibt
beim Kunden (Betreiber).

Pflicht der Weitergabe der Dokumentation


HINWEIS
Auch bei späterer Weitergabe der Maschine durch den Erstkunden (Betreiber)
muss die Dokumentation nachweislich mitgegeben werden.
Der Übernehmer der Maschine muss unter Hinweis auf die genannten Vor-
schriften eingeschult werden.
Die Betriebsanleitung ist in der jeweiligen Landessprache einzuholen.

18 / 163 Betriebsanleitung | V6
Sicherheitsbestimmungen

1.5.1 Schulung
Nichtbeachtung der Betriebsanleitung!
GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch.
b) Bewahren Sie diese Betriebsanleitung in der Maschine und für die Bedie-
nung griffbereit auf.

Bei der Übergabe der Maschine muss die Bedienperson zu folgenden Punkten
eingeschult werden:
1 Sicherheitsbelehrung
2 Bedienelemente, Funktionen der Maschine
3 Erläuterungen zur Verwendung der Betriebsanleitung
4 Aufforderung zum Gebrauch der Betriebsanleitung
5 Grundeinstellungen vornehmen, überprüfen und ändern
6 Unterweisung bezüglich Erstinbetriebnahme (Warminbetriebnahme)
7 Wartungshinweise

Betriebsanleitung | V6 19 / 163
Vorbereitung zur Inbetriebnahme

2 Vorbereitung zur Inbetriebnahme


2.1 Maschinenübersicht

7.4 7.1 7.3


1.1 6 7.6 1.2

7.2 7.5

8.1 2 8.2 3
Abb. 1: Maschinenübersicht

1.1 Motorraum rechts 7.1 Kabine


1.2 Motorraum links 7.2 Kabinenzugangsplattform
2 Walze und Verschleißteile 7.3 Serviceaufstieg links
3 Mobile Varianten 7.4 Serviceaufstieg rechts
4 Hydraulik (nicht sichtbar) 7.5 Geländer
5 Verkleidung 7.6 Servicetreppe
6 Schwenkmechanik 8.1 Pflugschild rechts
8.2 Pflugschild links

20 / 163 Betriebsanleitung | V6
Vorbereitung zur Inbetriebnahme

2.2 Übersicht der optischen Anzeigen

Abb. 2: Übersicht der optischen Anzeigen


▪ Auf der linken und rechten Seite sowie der Vorder- und Rückseite der Kabi-
ne befinden sich jeweils zwei Blinkleuchten.
▪ Die Leuchten blinken bei eingeschalteter Zündung.

2.3 Lieferumfang
a) Überprüfen Sie die Maschine gemäß den Begleitpapieren auf Vollständig-
keit des Lieferumfangs und auf eventuelle Transportschäden. Mit der Ma-
schine wird die Produktdokumentation mitgeliefert.
b) Die Spezifikation Ihrer Maschine kann von den in der Betriebsanleitung be-
schriebenen Funktionseinheiten und Baugruppen abweichen. Bitte beach-
ten Sie dazu die Details Ihres Kaufvertrags.
▪ Die Maschine befindet sich bei der Anlieferung in Transportstellung (alle Tü-
ren und Klappen geschlossen und arretiert).
▪ Jede Maschine ist mit einem Feuerlöscher ausgestattet. Das Bedienperso-
nal muss mit seinem Gebrauch vertraut sein. Den Feuerlöscher regelmäßig
kontrollieren und warten lassen.

Die Schlüssel für die Maschine dürfen nur von autorisierten Perso-
WARNUNG nen benutzt werden!
Schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Für unautorisierte Personen darf es keine Möglichkeit geben, die Maschine
zu starten.

2.4 Vorbereitung für Aufstellen der Maschine


Umkippen der Maschine durch unzureichende Standfestigkeit1
GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
ü Die Maschine muss auf einen ebenen, befestigten Untergrund aufgestellt
werden.
a) Sichern Sie die Maschine gegen Wegrollen.
b) Die Neigung der Maschine darf max. 3° betragen.

Betriebsanleitung | V6 21 / 163
Vorbereitung zur Inbetriebnahme

ü Beim Aufstellen der Maschine sind die örtlichen Sicherheits- und Unfallver-
hütungsvorschriften einzuhalten.
a) Achten Sie darauf, dass für das Aufstellen und den Betrieb der Maschine,
sowie beim Nachfahren der Maschine genügend Platz zur Verfügung steht.
Die Maschinenabmessungen finden Sie unter „Technische Daten“.
b) Stellen Sie sicher, dass alle Bedienelemente, NOT-Halt-Taster und Flucht-
wege frei zugänglich sind und bleiben.
c) Halten Sie die erforderlichen Sicherheitsabstände zu anderen Betriebsein-
richtungen ein und stellen Sie sicher, dass sich in den Gefahrenzonen der
Maschine keine anderen Einrichtungen, wie z.B. Gebäude, elektrische Lei-
tungen, andere Maschinen, etc., befinden.

Gefahr durch Verlust der Standfestigkeit!


GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
ü Sämtliche Verladegeräte (Verladerampe, Tiefbett, Verladeplattform, etc.)
müssen gesäubert (ölfrei, eisfrei, nässefrei, etc.) sein.
a) Das Verladen der Maschine bei Nässe, Eisbildung und auf schmutzige Ver-
ladegeräte ist verboten.

Bei Nichteinhaltung des erforderlichen Abstandes zur Maschine wäh-


WARNUNG rend des Abladens/Verladens!
Schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Halten Sie ausreichend Abstand zur Maschine während des Abladens/Ver-
ladens.
b) Achten Sie darauf, dass sich keine Drittpersonen im Umkreis von 25 m (82
ft) befinden.

Unsachgemäße Vorbereitung für Abladen bzw. Verladen der Maschi-


WARNUNG ne!
Schäden an Personen oder Maschinen können die Folge sein.
a) Halten Sie die Anweisungen hinsichtlich Abladen- / Verladen-Vorbereitung
der Maschine unbedingt ein!

Unsachgemäßes Abladen / Verladen der Maschine!


WARNUNG
Schäden an Personen oder Maschinen können die Folge sein.
Das Abladen/Verladen der Maschine darf nur von einer eigens eingeschulten
und von Komptech autorisierten Person durchgeführt werden, die die Betriebs-
anleitung gelesen und verstanden hat.

Die Maschine kann mit folgenden Möglichkeiten abgeladen werden:


▪ Kran
▪ Mobilität

2.4.1 Abladen der Maschine mit Kran


Die Vorbereitungen für das Abladen der Maschine:

22 / 163 Betriebsanleitung | V6
Vorbereitung zur Inbetriebnahme

Abb. 3: Verzurrpunkte
a) Entfernen Sie alle Befestigungen an den rotmarkierten Verzurrpunkten (A).

Absturzgefahr durch nicht verriegeltes Geländer!


WARNUNG
Schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Überprüfen Sie, ob das Geländer verriegelt ist.

Abb. 4: Verriegelung der Kabinenzugangsplattform (A)

Abb. 5: Kabinenzugangsplattform

Betriebsanleitung | V6 23 / 163
Vorbereitung zur Inbetriebnahme

a) Lösen Sie die Verriegelung der Kabinenzugangsplattform (A) für den Zu-
gang zur Kabine.
b) Klappen Sie die Kabinenzugangsplattform herunter bis sie eingerastet ist.

Abb. 6: Vorderes Geländer schließen (B)

Abb. 7: Vorderes Geländer geschlossen


c) Ziehen Sie die Verriegelung des vorderen Geländers (B) hoch und halten
Sie diese.
d) Bringen Sie das vordere Geländer in Arbeitsstellung und lassen Sie die Ver-
riegelung (B) anschließend wieder los.

ü NOT-HALT-Taster muss entriegelt sein.

24 / 163 Betriebsanleitung | V6
Vorbereitung zur Inbetriebnahme

Abb. 8: Hauptschalter (A)


a) Entsperren Sie den Hauptschalter (A) und schalten Sie den Hauptschalter
ein. Der Hauptschalter befindet sich an der linken Seite der Maschine.
b) Stellen Sie den rechten Joystick in neutrale Position (Mittelstellung).
c) Stecken Sie den Startschlüssel in das Startschloss und drehen Sie diesen
nach rechts in die Position „1“.

d) Am Display erscheint das Logo der Firma KOMPTECH. Für kurze Zeit wird
die Softwareversionsnummer von Display und EA-Modul eingeblendet. Da-
nach schaltet das Display auf das Hauptmenü um und dieses Symbol wird
am Display erscheinen.
e) Drehen Sie den Startschlüssel nach rechts, bis der Motor anspringt. Der
Startschlüssel bewegt sich in die Position „1“ zurück.
ð Durch die Startwiederholsperre ist ein Nachstarten ausgeschlossen. Für
ein erneutes Starten drehen Sie den Startschlüssel zuerst wieder in die
Ausgangsposition zurück und danach wieder in Position „1“.

Abb. 9: Display Maske - Hauptmenü

Betriebsanleitung | V6 25 / 163
Vorbereitung zur Inbetriebnahme

Abb. 10: Maschine austeleskopieren

Abb. 11: Maschine austeleskopiert


a) Fahren Sie die Maschine in oberste Position (siehe Linker Joystick [} 51]).
Die maximale Teleskopierung muss eingestellt sein.

HINWEIS
Für das Abladen/Verladen wird die Verwendung einer Traverse empfohlen.

a) Verwenden Sie einen Kran, der für das Maschinengewicht laut Typenschild,
ausgelegt ist.

26 / 163 Betriebsanleitung | V6
Vorbereitung zur Inbetriebnahme

B B

Abb. 12: Hebepunkte: Vorderansicht

B B

B B

Abb. 13: Hebepunkte: Draufsicht

B B

Abb. 14: Hebepunkte: Rückansicht


118.11 in

118.11 in
3000

3000

25°

B B B B

Abb. 15: Hebepunkte - Kran


b) Befestigen Sie das Hebezeug an den rot markierten Hebepunkten (B) laut
Skizze. Während des Hebevorgangs muss sich die Maschine in möglichst
waagrechter Position befinden.
ð Das Hebezeug muss immer an vier Punkten (B) befestigt werden. Der
Winkel zwischen dem Hebezeug und der angehobenen Maschine darf
nicht überschritten werden, bzw. die Länge 3000 mm Abstand zu dem
Hebepunkt des Krans nicht unterschritten werden.

Betriebsanleitung | V6 27 / 163
Vorbereitung zur Inbetriebnahme

ð Die maximal zulässige Belastung pro Hebepunkt beträgt 5000 kg


(11023 lbs)

c) Heben Sie die Maschine mit dem Kran herunter und entfernen Sie das He-
bezeug.

28 / 163 Betriebsanleitung | V6
Vorbereitung zur Inbetriebnahme

2.4.2 Abladen der Maschine mit Mobilität


Die Vorbereitungen für das Abladen der Maschine:

Abb. 16: Verzurrpunkte
a) Entfernen Sie alle Befestigungen an den rotmarkierten Verzurrpunkten (A).

Absturzgefahr durch nicht verriegeltes Geländer!


WARNUNG
Schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Überprüfen Sie, ob das Geländer verriegelt ist.

Abb. 17: Kabinenzugangsplattform herunterklappen


a) Lösen Sie die Verriegelung der Kabinenzugangsplattform (A) für den Zu-
gang zur Kabine.

Betriebsanleitung | V6 29 / 163
Vorbereitung zur Inbetriebnahme

Abb. 18: Kabinenzugangsplattform heruntergeklappt


b) Klappen Sie die Kabinenzugangsplattform herunter bis sie eingerastet ist.

Abb. 19: Vorderes Geländer schließen


c) Ziehen Sie die Verriegelung des vorderen Geländers (B) hoch und halten
Sie diese.
d) Bringen Sie das vordere Geländer in Arbeitsstellung und lassen Sie die Ver-
riegelung (B) anschließend wieder los.

30 / 163 Betriebsanleitung | V6
Vorbereitung zur Inbetriebnahme

Abb. 20: Vorderes Geländer geschlossen

ü NOT-HALT-Taster muss entriegelt sein.

Abb. 21: Hauptschalter (A)


a) Entsperren Sie den Hauptschalter (A) und schalten Sie den Hauptschalter
ein. Der Hauptschalter befindet sich an der linken Seite der Maschine.
b) Stellen Sie den rechten Joystick in neutrale Position (Mittelstellung).
c) Stecken Sie den Startschlüssel in das Startschloss und drehen Sie diesen
nach rechts in die Position „1“.

d) Am Display erscheint das Logo der Firma KOMPTECH. Für kurze Zeit wird
die Softwareversionsnummer von Display und EA-Modul eingeblendet. Da-
nach schaltet das Display auf das Hauptmenü um und dieses Symbol wird
am Display erscheinen.
e) Drehen Sie den Startschlüssel nach rechts, bis der Motor anspringt. Der
Startschlüssel bewegt sich in die Position „1“ zurück.
ð Durch die Startwiederholsperre ist ein Nachstarten ausgeschlossen. Für
ein erneutes Starten drehen Sie den Startschlüssel zuerst wieder in die
Ausgangsposition zurück und danach wieder in Position „1“.

Betriebsanleitung | V6 31 / 163
Vorbereitung zur Inbetriebnahme

Abb. 22: Display Maske - Hauptmenü


a) Teleskopieren Sie die Maschine zur Hälfte aus (siehe Linker Joystick
[} 51]), um genügend Freiraum zum Boden zu haben.

Abb. 23: Pflugschilder in Arbeitsstellung bringen


b) Bringen Sie die Pflugschilder in Arbeitsstellung mittels des rechten bzw. lin-
ken Joysticks (siehe Übersicht Joystickfunktionen [} 48]).

32 / 163 Betriebsanleitung | V6
Vorbereitung zur Inbetriebnahme

Abb. 24: Pflugschilder in Arbeitsstellung


c) Teleskopieren Sie die Maschine vorne aus (siehe Linker Joystick [} 51]).
d) Drücken Sie diese Taste auf der Hauptmaske, um niedrigste Fahrgeschwin-
digkeit auszuwählen:

e) Drücken Sie diese Taste, um Fahrwerk zu aktivieren:

Betriebsanleitung | V6 33 / 163
Vorbereitung zur Inbetriebnahme

HINWEIS
Während des Abladens / Verladens keine ruckartigen Fahrbewegungen mit der
Maschine durchführen.

HINWEIS
Für das Abladen/Verladen der Maschine ist immer die niedrigste Fahrgeschwin-
digkeit zu verwenden.

X55 / X63
Maximaler Rampenwinkel 25%
Länge der Verladerampe 2500 mm (98.4 in)
(Für eine maximale Tiefladerhöhe von 600 mm /
23.6 in)
a) Achten Sie auf maximalen Rampenwinkel.
14,6°
25%

Abb. 25: max. Rampenwinkel – Abladen (Maschine ist vorne austeleskopiert)


b) Betätigen Sie den rechten Joystick (siehe Rechter Joystick - Fahrfunktion
[} 49]) um vorwärts auf die Verladerampe zu fahren.

34 / 163 Betriebsanleitung | V6
Vorbereitung zur Inbetriebnahme

2.5 Verfahren der Maschine


Gefahr durch unzulässiges Befahren auf öffentlichen Straßen!
GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Das Fahren mit der Maschine auf öffentlichen Straßen ist verboten. Die Ma-
schine ist nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen.

Bevor die Maschine in Betrieb genommen und bewegt werden darf, müssen fol-
gende Bedingungen erfüllt sein:
▪ Die Fahrbahnverhältnisse müssen befestigt und eben sein.
▪ Die Fahrbahnverhältnisse dürfen keine seitlichen Neigungen aufweisen.
▪ Vor dem Verfahren wurde der Verfahrweg auf grobe Unebenheiten über-
prüft.
▪ Der Einsatzbereich ist ausreichend beleuchtet.
▪ Beim Verfahren befindet sich niemand auf der Maschine.
▪ Der Sicherheitsgurt muss während der Fahrt angelegt sein.

Nichteinhaltung der Bedingungen für das Verfahren der Maschine!


GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Stellen Sie vor dem Verfahren der Maschine sicher, dass die oben ange-
führten Bedingungen erfüllt sind.

Nichtanlegen des Sicherheitsgurts!


GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Legen Sie den Sicherheitsgurt an.

Verlust der direkten Sichtbarkeit des Arbeitsbereiches!


GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Fahren Sie immer auf Sicht.
b) Lassen Sie sich falls notwendig von einer qualifizierten Person einweisen
(Handzeichen vorher abklären!).
c) Das Betreiben der Maschine ohne ausreichende Beleuchtung ist verboten!

Betriebsanleitung | V6 35 / 163
Vorbereitung zur Inbetriebnahme

Das Mitfahren auf der Maschine ist strengstens verboten!


GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
ü Beim Verfahren darf sich niemand auf der Maschine befinden.
a) Stellen Sie vor dem Verfahren der Maschine sicher, dass sich niemand im
Gefahrenbereich befindet.

Um die Maschine bewegen zu können müssen folgende Bedingungen erfüllt


sein:
ü Walze AUS
ü Maschine in Arbeitsstellung (siehe Maschine in Arbeitsstellung bringen
[} 56])
ü Motor AN (siehe Motor starten [} 53])
a) Wählen Sie die gewünschte Fahrgeschwindigkeit aus, indem Sie das ent-
sprechende Symbol am Display drücken.
Um einen höheren Gang zu wählen, muss die Kabinentür zu und die Pflug-
schilder (rechts und links) offen sein.
b) Drücken Sie diese Taste, um Fahrwerk zu aktivieren:
c) Betätigen Sie den rechten Joystick um die Maschine zu lenken. Drücken
Sie einfach den Joystick in die gewünschte Richtung.

Umkippen der Maschine!


GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Das Befahren von seitlich geneigten Verkehrswegen ist verboten.

Gefährliche Schwingungen, Bruch oder Umstürzen durch Hindernis-


GEFAHR se auf der Fahrbahn!
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Verlangsamen Sie die Maschine bei beginnenden Aufschaukelbewegungen
und gegebenenfalls bringen Sie die Maschine zum Stillstand.

36 / 163 Betriebsanleitung | V6
Vorbereitung zur Inbetriebnahme

2.6 Gefahrzone

Eindringen von Drittpersonen in den Gefahrenbereich.


GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Vergewissern Sie sich vor jeder Inbetriebnahme, dass sich keine Drittperso-
nen in den Gefahrenbereich befinden!

1
t]
4f

2
[16
m
50
R=

Abb. 26: Gefahrzone TopTurn

1 Arbeitsbereich für die Bedienperson.


2 Zugang für geschultes Personal und Servicepersonen in unmittelba-
rer Nähe nur, wenn die Maschine abgestellt ist und wenn sie gegen
unbefugtes Einschalten abgesichert ist.
Drittpersonen ist der Aufenthalt in diesem Bereich verboten.

Betriebsanleitung | V6 37 / 163
Vorbereitung zur Inbetriebnahme

2.7 Tägliche Vorbereitungsarbeiten


Folgende Kontrollen sind durchzuführen:
a) Führen Sie eine Runduminspektion durch.
b) Kontrollieren Sie die Standsicherheit der Maschine.
c) Maschine auf Schäden kontrollieren und erforderliche Reparaturen sofort
durchführen.
d) Die Maschine muss täglich gereinigt werden.
e) Überprüfen Sie die Sicherheitseinrichtungen und die Funktion der Be-
dienelemente.
f) Kontrollieren Sie Kühlmittelstand, Motorölstand und Anzeigeinstrumente.
g) Überprüfen Sie alle Betriebsstoffe (Hydraulikölstand, Schmierstoffstand bei
der Zentralschmierung, Schmierstellen, Ölstand in Planeten- und Verteiler-
getriebe).
h) Kühlrippen der Wasserkühlung und der Hydraulikölkühlung auf Verschmut-
zung kontrollieren und falls erforderlich reinigen.
i) Kraftstoffvorfilter kontrollieren und falls erforderlich entwässern (bei Wasser
im Schauglas).
j) Motorraum und Lichtmaschine reinigen bzw. staubfrei halten.
k) Kontrollieren Sie die Scharniere und Verschlüsse der Verkleidungen, ob
diese geschlossen und arretiert sind.
l) Verschleißteile kontrollieren. Beschädigte Verschleißteile in der Fachwerk-
stätte reparieren lassen.
m) Kontrollieren Sie Kabinenfilter und falls erforderlich tauschen.
Alle anderen Tätigkeiten, z. B. Instandhaltung oder Wartung, werden im beilie-
genden Kapitel „Wartungsanleitung“ beschrieben.

38 / 163 Betriebsanleitung | V6
Vorbereitung zur Inbetriebnahme

2.8 Bestimmungsgemäße Verwendung


Die Maschine ist ein Selbstfahrender Kompostumsetzer für Dreiecksmieten.
Funktionsweise: Mit dem TOPTURN wird das unter bestimmungsgemäßer Verwendung ange-
führte Material zu Dreiecksmieten umgesetzt. Dadurch entsteht ein natürlicher
Kamineffekt, der für eine optimale Verrottung des Materials sorgt.
Materialfluss: Das Material wird durch Pflugschilder in den Einzugsbereich der Maschine ge-
leitet, wo es von der Umsetzwalze erfasst und gemischt wird. Das ausgeworfe-
ne, gemischte Material bildet hinter der Maschine wieder die Dreiecksmiete.
Optional kann eine Seitenversetzung angekoppelt werden (Option für TOP-
TURN X55/X63), mit der die Miete auf eine nebenliegende Mietenfläche abge-
setzt wird. Durch den Einsatz der Seitenversetzung kann das Material immer
am gleichen Mietenplatz entnommen werden.
Die Maschine darf nur auf befestigten Flächen fahren, die auch von schweren
LKWs befahren werden können (Belastbarkeit des Bodens min. 500 kN/m2, mit
Seitenversetzung min. 650 kN/m2). Diese Flächen dürfen die angeführte Gelän-
deneigung in der Tabelle unten nicht überschreiten.
X4500 X55 X55 + SVV X63 X63 + SVV
Max. zulässige Gelän- 15% 15% 10% 10% 10%
deneigung

Kippgefahr durch das Überfahren einer tragfähigen Kante mit der


VORSICHT Mobilität Track!
Schäden an Personen oder Maschine können die Folge sen.
ü Das Überfahren einer tragfähigen Kante (zum Beispiel Betonkante oder
Bordsteinkante) mit der Mobilität Track ist verboten.
a) Fahren Sie über Kanten nur mit Rampen (siehe Abladen der Maschine mit
Mobilität [} 34]) und mit Verladegeschwindigkeit (siehe Geschwindigkeit
wählen [} 72]).

Die Maschine dient zum Bearbeiten von:


▪ Bioabfall
▪ Grün- und Strauchschnitt
▪ Häckselmaterial
▪ Verschiedene Materialien, die sich für die Erzeugung von Kompost eignen
▪ Klärschlamm (zur Komposterzeugung)
▪ Kontaminiertes Erdreich
Die maximale Korngröße der genannten Materialien darf 200 mm (7.9 in) nicht
übersteigen.
Die bestimmungsgemäße Verwendung umfasst auch die Befolgung der in der
Betriebsanleitung enthaltenen Anweisungen sowie die Durchführung der vorge-
schriebenen Inspektions- und Wartungsarbeiten gemäß Wartungsanleitung.
Folgende Bedingungen führen zum Erlöschen der Garantie und der Gewähr-
leistung:
▪ Keine bestimmungsgemäße Verwendung der Maschine.
▪ Unkenntnis der Betriebsanleitung.
▪ Bedienung und Wartung durch ungeschultes Personal.
▪ Eigenmächtige funktionelle oder bauliche Veränderungen an der Maschine.

Betriebsanleitung | V6 39 / 163
Vorbereitung zur Inbetriebnahme

▪ Verwendung oder Einbau von Ersatzteilen, die nicht von Komptech zugelas-
sen wurden.
▪ Unsachgemäß ausgeführte Reparaturen oder Fehlbedienung.
▪ Es ist eine zeitliche Begrenzung für Betriebsdauer von 10-Jahren bzw.
10.000 Betriebsstunden ausgelegt worden.

2.9 Vernünftigerweise vorhersehbarer


Fehlgebrauch
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
VORSICHT
Schäden an Mensch und Maschine können die Folge sein.
a) Andere, als die unter „Bestimmungsgemäße Verwendung“ angeführten Ver-
wendungen, sind verboten.
ð Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung der Maschine erlischt die Ge-
währleistung des Herstellers!

Folgende beispielhaft angeführten Verwendungen sind nicht bestimmungsge-


mäß und somit verboten:
▪ Das Befahren von öffentlich zugänglichen Flächen.
▪ Die Verwendung des TOPTURN zum Wenden und Mischen von Materiali-
en, die nicht unter „Bestimmungsgemäße Verwendung“ angeführt sind.
▪ Das Mitführen von Passagieren.
Diese Liste ist nur ein Auszug der am häufigsten vorkommenden Fehlverhalten
und stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit dar.

40 / 163 Betriebsanleitung | V6
Inbetriebnahme

3 Inbetriebnahme
Fehlender Arbeitsschutz!
WARNUNG
Schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Tragen Sie während des Arbeitsbetriebs immer Helm, Gehörschutz, Schutz-
brille, und geeignete Arbeitskleidung.
b) Vergewissern Sie sich vor jeder Inbetriebnahme, dass sich keine Drittperso-
nen im Arbeitsbereich (50 m / 164 ft) befinden.
c) Behalten Sie die Maschine während des Betriebs im Blickfeld!

HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass Sie bei der Inbetriebnahme und im Betrieb alle Berei-
che Ihres Arbeitsbereichs und die Gefahrenzone rund um die Maschine best-
möglich einsehen können.

HINWEIS
Die Kabine hat einen zweistufigen Schließmechanismus. Schließen Sie die Ka-
binentür langsam.

3.1 Übersicht Hauptbedienpult


1

2 2

3 4
Abb. 27: Übersicht Hauptbedienpult

1 Display
2 Funktionstasten
3 Menütasten
4 Drehknopf

Betriebsanleitung | V6 41 / 163
Inbetriebnahme

3.1.1 Kurzübersicht - Display


Das Display zeigt Betriebszustände der Maschine, Informationen, Fehler und
Warnungen an.
Die Symbole neben den Funktionstasten und über den Menütasten zeigen Art,
Zustand und Verfügbarkeit der jeweiligen Funktion an.
Funktion aktiv

Walzen reversieren

Funktion inaktiv

Servicebetrieb

Die Betriebszustände sind funktionsabhängig und nicht überall verfügbar.

42 / 163 Betriebsanleitung | V6
Inbetriebnahme

3.1.2 Display-Information

Abb. 28: Hauptbedienpult - Topturn-3a

TOPTURN Maschinentype
415001 Seriennummer
Walzendruck
schwarz: aktueller Walzendruck
rot: maximaler Walzendruck

Aktueller Walzendruck

Aktuelle Walzendrehzahl

Motordrehzahl CAT Diesel-Motor


schwarz: aktuelle Drehzahl
blau: eingestellte Drehzahl
Maschinenbetriebsstunden

Totmannschalter (er blinkt für 15 Sek., wenn Tot-


mann aktiv ist.)

Pflugschild links ganz geöffnet

Pflugschild rechts ganz geöffnet

Betriebsanleitung | V6 43 / 163
Inbetriebnahme

Hilfsaggregatzustand
Grau: Nicht aktiv
Grün: aktiviert

DPF Outlet Temperatur ist über 390°C.


Motor darf nicht abgestellt werden.

Druck der Seitenversetzvorrichtung (Option)

Anzeige Dieseltankniveau

Motorkühlmitteltemperatur

Walzenzustand
Grau: Nicht aktiv
Grün: Aktiv
Gelb: Reversieren
Rechter Joystick in Neutralstellung (Mittelposition)

3.1.3 Kurzübersicht - Funktionstasten


Über die Funktionstasten können die angezeigten Funktionen gestartet, ge-
stoppt und geändert werden.
Abhängig von der Funktion muss die Funktionstaste nur kurz oder während des
Funktionsvorgangs durchgängig gedrückt werden.
Aktive Funktionen werden durch einen hervorgehobenen Pfeil gekennzeichnet.
aktiv

inaktiv

Abhängig vom Betriebszustand der Maschine sind Funktionen verfügbar. Bei


verfügbaren Funktionen leuchten die entsprechenden Funktionstasten.
Funktionstasten
Motor stoppen (Option bei Tier4-Motoren: Motor darf nicht abgestellt
werden, wenn die DPF Outlet Temperatur über 390°C ist)

Automatischer Modus wählen

Fahrgeschwindigkeit wählen

Fahrwerk freigeben

44 / 163 Betriebsanleitung | V6
Inbetriebnahme

3.1.4 Kurzübersicht Menütasten


Über die Menütasten werden Handbetrieb, Fehlermeldungen, Informationen
und Einstellungen aktiviert.
In den einzelnen Untermenüs werden mit den Menütasten die einzelnen Para-
meter ausgewählt und mit dem Drehknopf geändert. Durch Drücken des Dreh-
knopfs wird der Wert übernommen.
Abhängig von Menü und Funktion werden die entsprechenden Parameter am
Display über den Menütasten angezeigt.
Sind in einem Untermenu mehrere Seitenverfügbar wird am Display über den
mittleren Menütasten darauf hingewiesen:
Seite zurück Seite vor

Seite auf Seite ab

Zurück zum vorigen


Menü

Handbetrieb

Fehlermeldungen

Informationen

Einstellungen

Menütaste bei Maschinentyp Topturn ohne Funktion

HOME-Hauptmenü

3.1.5 Drehknopf
Durch Drehen werden die Werte der
einzelnen Funktionen geändert. Durch
Drücken des Drehknopfes werden die
geändert Einstellungen bestätigt und
übernommen.
Wenn eine Funktions-, Programm-,
oder Einstellungsauswahl mit dem
Drehknopf geändert oder bestätigt wer-
den muss, wird am Display rechts un-
ten darauf hingewiesen.

Betriebsanleitung | V6 45 / 163
Inbetriebnahme

3.2 Übersicht Steuerfläche

B
A

Abb. 29: Übersicht Steuerfläche

A Not-Halt-Taster
B Schlüsselschalter
C Serviceschalter

3.2.1 NOT-HALT-Taster
Sofortiger Maschinenstopp

3.2.2 Schlüsselschalter
0 Dieselmotor AUS
1 Zündung und Steuerung EIN
START Dieselmotor STARTEN

46 / 163 Betriebsanleitung | V6
Inbetriebnahme

3.2.3 Serviceschalter
Schlüsselschalter nach rechts drehen = ein
Schlüsselschalter nach links drehen = aus

Servicebetrieb EIN

Normalbetrieb (Servicebetrieb AUS)

Betriebswahlschalter
HINWEIS
Dieser Serviceschalter ist ein nicht kodierter Betriebsartenwahlschalter und
stellt keine sichere Energielasttrennung gemäß EN 60204-1 dar.
a) Für das ordnungsgemäße Abstellen der Maschine für Servicetätigkeiten sie-
he Kapitel Vorwort Wartungstätigkeiten.

Betriebsanleitung | V6 47 / 163
Inbetriebnahme

3.3 Übersicht Joystickfunktionen

3.3.1 Rechter Joystick - Fahrfunktion

1 2 3

7a 8a
7b 8b
4 5
9a
9b

Abb. 30: Rechter Joystick

1 Walze ausschalten 6 Hupe


2 Walze reservieren 7a/b Walze-Drehzahl erhöhen/reduzieren
3 Walze einschalten 8a/8b Motor-Drehzahl erhöhen/ reduzieren
4 Kamera EIN/AUS 9a/9b Pflugschild rechts zu/auf
5 Automatik Modus

48 / 163 Betriebsanleitung | V6
Inbetriebnahme

Positionieren mit rechtem Joy-


10a
stick:

11b 11a

10b

Abb. 31: Positionieren mit Joystick

10a Maschine vorwärtsfahren 11b Maschine nach links fahren


10b Maschine rückwärtsfahren 11a Maschine nach rechts fahren

Betriebsanleitung | V6 49 / 163
Inbetriebnahme

3.3.2 Linker Joystick

3 2 1

8a 7a
8b 7b
5 4

9a
9b

Abb. 32: Linker Joystick

1 Beleuchtung vorne ein/ 5 Wasserhahn auf


aus
2 Kabine heben 7a/7b SVV Abwurf auf/ab (Option)
3 Kabine senken 8a/8b Maschine vorne/hinten heben/senken
(Tastenkombination mit 10a und 10b,
siehe unten)
4 Wasserhahn zu 9a/9b Pflugschild links zu/auf

50 / 163 Betriebsanleitung | V6
Inbetriebnahme

Positionieren mit linkem Joy-


10a
stick:

11b 11a

10b

Abb. 33: Positionieren mit Joystick

10a Maschine senken 10a + 8a Maschine vorne senken


10a + 8b Maschine hinten senken
10b Maschine heben 10b + 8a Maschine vorne heben
10b + 8b Maschine hinten heben
11b Pflugschilder 11a Pflugschilder
(links und rechts) auf (links und rechts) zu

Betriebsanleitung | V6 51 / 163
Inbetriebnahme

3.4 Funktionen im Handbetrieb


3.4.1 Handbetrieb Menü Service

Abb. 34: Handbetriebsmenü-Service

Motordeckel links öffnen Motordeckel rechts öffnen

Motordeckel links schließen Motordeckel rechts schließen

Linke Stiege schließen Rechte Stiege schließen

Linke Stiege öffnen Rechte Stiege öffnen

52 / 163 Betriebsanleitung | V6
Inbetriebnahme

3.5 Motor starten


ü NOT-HALT-Taster muss entriegelt sein.

Abb. 35: Hauptschalter (A)


a) Entsperren Sie den Hauptschalter (A) und schalten Sie den Hauptschalter
ein. Der Hauptschalter befindet sich an der linken Seite der Maschine.
b) Stellen Sie den rechten Joystick in neutrale Position (Mittelstellung).
c) Stecken Sie den Startschlüssel in das Startschloss und drehen Sie diesen
nach rechts in die Position „1“.

d) Am Display erscheint das Logo der Firma KOMPTECH. Für kurze Zeit wird
die Softwareversionsnummer von Display und EA-Modul eingeblendet. Da-
nach schaltet das Display auf das Hauptmenü um und dieses Symbol wird
am Display erscheinen.
e) Drehen Sie den Startschlüssel nach rechts, bis der Motor anspringt. Der
Startschlüssel bewegt sich in die Position „1“ zurück.
ð Durch die Startwiederholsperre ist ein Nachstarten ausgeschlossen. Für
ein erneutes Starten drehen Sie den Startschlüssel zuerst wieder in die
Ausgangsposition zurück und danach wieder in Position „1“.

Betriebsanleitung | V6 53 / 163
Inbetriebnahme

Abb. 36: Display Maske - Hauptmenü

Unsachgemäßes Abschalten der Maschine


HINWEIS
Sachschäden können die Folge sein.
ü Bei unsachgemäßer Ausschaltung der Maschine erlöschen sämtliche Ga-
rantie- und Gewährleistungen.
a) Schalten Sie den Hauptschalter niemals bei laufendem Motor aus.

3.5.1 Inbetriebnahme bei tiefen Umgebungstemperaturen


Beim Einsatz der Maschine im Freien liegt der empfohlene Temperaturbereich
zwischen -15°C und 45°C (5°F bis 113°F).
Die entsprechenden Warmlaufphasen für die verschiedenen Temperaturberei-
che entnehmen Sie der Tabellen unten.
Bei noch tieferen Umgebungstemperaturen, die nicht in den Warmlaufphasen
angeführt sind, wenden Sie sich bitte an den Servicetechniker von Komptech!

Nichteinhaltung der Warmlaufphasen


HINWEIS
Der Betrieb bei Umgebungstemperaturen zwischen 0°C (32°F) und -15°C (-4°F)
kann ohne Warmfahren der Maschine einen Maschinenschaden verursachen.
a) Halten Sie die Warmlaufphasen vor Arbeitsbeginn unbedingt ein.

1 Lassen Sie die Maschine bei geringster Motordrehzahl 10 Minuten lang


warmlaufen.
2 Schalten Sie danach die Umsetzwalze ein (im Leerlauf ohne Material).
3 Erhöhen Sie nach weiteren 5 Minuten die Motordrehzahl.

54 / 163 Betriebsanleitung | V6
Inbetriebnahme

Nicht Zurücksetzung der Motordrehzahl und der Walzendrehzahl vor


HINWEIS Außerbetriebssetzung der Maschine
Materialschäden können die Folge sein.
a) Stellen Sie die Walzendrehzahl und Motordrehzahl auf niedrigsten Wert zu-
rück, bevor Sie die Maschine außerbetrieb setzen (für das richtige Abstellen
siehe Maschine außer Betrieb setzen).

Betriebsanleitung | V6 55 / 163
Inbetriebnahme

3.6 Maschine in Arbeitsstellung bringen


Absturzgefahr durch nicht verriegeltes Geländer!
WARNUNG
Schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Überprüfen Sie, ob das Geländer verriegelt ist.

Abb. 37: Kabinenzugangsplattform herunterklappen


a) Lösen Sie die Verriegelung der Kabinenzugangsplattform (A) für den Zu-
gang zur Kabine.

Abb. 38: Kabinenzugangsplattform heruntergeklappt


b) Klappen Sie die Kabinenzugangsplattform herunter bis sie eingerastet ist.

56 / 163 Betriebsanleitung | V6
Inbetriebnahme

Abb. 39: Vorderes Geländer schließen


c) Ziehen Sie die Verriegelung des vorderen Geländers (B) hoch und halten
Sie diese.
d) Bringen Sie das vordere Geländer in Arbeitsstellung und lassen Sie die Ver-
riegelung (B) anschließend wieder los.

Abb. 40: Vorderes Geländer geschlossen

ü NOT-HALT-Taster muss entriegelt sein.

Betriebsanleitung | V6 57 / 163
Inbetriebnahme

Abb. 41: Hauptschalter (A)


a) Entsperren Sie den Hauptschalter (A) und schalten Sie den Hauptschalter
ein. Der Hauptschalter befindet sich an der linken Seite der Maschine.
b) Stellen Sie den rechten Joystick in neutrale Position (Mittelstellung).
c) Stecken Sie den Startschlüssel in das Startschloss und drehen Sie diesen
nach rechts in die Position „1“.

d) Am Display erscheint das Logo der Firma KOMPTECH. Für kurze Zeit wird
die Softwareversionsnummer von Display und EA-Modul eingeblendet. Da-
nach schaltet das Display auf das Hauptmenü um und dieses Symbol wird
am Display erscheinen.
e) Drehen Sie den Startschlüssel nach rechts, bis der Motor anspringt. Der
Startschlüssel bewegt sich in die Position „1“ zurück.
ð Durch die Startwiederholsperre ist ein Nachstarten ausgeschlossen. Für
ein erneutes Starten drehen Sie den Startschlüssel zuerst wieder in die
Ausgangsposition zurück und danach wieder in Position „1“.

Abb. 42: Display Maske - Hauptmenü

58 / 163 Betriebsanleitung | V6
Inbetriebnahme

Abb. 43: Pflugschilder in Arbeitsstellung bringen

Abb. 44: Pflugschilder in Arbeitsstellung


a) Bringen Sie die Pflugschilder mittels des linken bzw. rechten Joysticks in Ar-
beitsstellung (siehe Übersicht Joystickfunktionen [} 48]).

Betriebsanleitung | V6 59 / 163
Inbetriebnahme

2
1

Abb. 45: Abweisschilder montieren

Abb. 46: Abweisschilder montiert


b) Führen Sie die Bolzen der Abweisschilder in die dafür vorgesehenen Öff-
nungen.
c) Stecken Sie über den oberen Bolzen ein Absteckblech (Schritt 1) und si-
chern Sie dieses mittels eines Sicherungssplints (Schritt 2).

Abb. 47: Linken Klapprost herunterklappen

60 / 163 Betriebsanleitung | V6
Inbetriebnahme

Abb. 48: Linker Klapprost heruntergeklappt


d) Klappen Sie den linken Klapprost herunter.

Abb. 49: Kabine in Arbeitsstellung bringen

Abb. 50: Kabine in Arbeitsstellung

Betriebsanleitung | V6 61 / 163
Inbetriebnahme

e) Bringen Sie die Kabine mittels des linken Joysticks in Arbeitsstellung (siehe
Linker Joystick [} 50]).

62 / 163 Betriebsanleitung | V6
Inbetriebnahme

Sehen Sie dazu auch


2 Motor starten [} 53]

3.7 Stillsetzen im Notfall / NOT-HALT-Taster


Notfall durch Störung an der Maschine!
GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Drücken Sie in Notsituationen oder bei drohender Gefährdung von Mensch
oder Maschine sofort den nächstgelegenen NOT-AUS-Taster, um die Ma-
schine und ihre Komponenten sofort zu stoppen.

Die Maschine ist mit einem NOT-HALT-Taster an der Steuerfläche (auf der
rechten Seite in der Kabine) ausgestattet:

Abb. 51: NOT-HALT-Taster an Steuerfläche

3.8 Verlassen der Maschine in Notfällen


Handeln Sie situationsgemäß bei Notfällen.

3.8.1 Verlassen der Maschine bei blockierter Kabinentür


Quetschgefahr beim Senken der Kabine!
GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Achten Sie beim Senken der Kabine, dass sich keine Drittpersonen im Ge-
fahrenbereich befinden.

a) Senken Sie die Kabine mittels des linken Joysticks (siehe Positionieren mit
linkem Joystick ) oder des Hilfsaggregats (siehe Freigabe von Hilfsaggre-
gat) ab.

Betriebsanleitung | V6 63 / 163
Inbetriebnahme

b) Schlagen Sie das Notausstiegsheckfenster mit dem Hammer (Der Hammer


befindet sich an der Heckseite der Kabine hinter dem Fahrersitz) ein.
c) Verlassen Sie vorsichtig die Maschine.

Abb. 52: Hammer an Heckseite der Kabine

3.8.2 Absenken der Kabine in Notfällen


Quetschgefahr beim Senken der Kabine!
GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Achten Sie beim Senken der Kabine, dass sich keine Drittpersonen im Ge-
fahrenbereich befinden.

ü Der Motor und Hilfsaggregat funktionieren nicht.


ü Die Kabine befindet sich in einer Mittelstellung.

Abb. 53: Aufkleber-Kabinennotabsenkhahn

64 / 163 Betriebsanleitung | V6
Inbetriebnahme

Abb. 54: Kabinennotabsenkhahn aktivieren

Abb. 55: Kabinennotabsenkhahn aktiviert


a) Öffnen Sie die Kabinentür und aktivieren Sie den Kabinennotabsenkhahn,
wie abgebildet.

Betriebsanleitung | V6 65 / 163
Inbetriebnahme

Abb. 56: Kabine abgesenkt

Abb. 57: Kabinennotabsenkhahn deaktivieren


b) Deaktivieren Sie den Kabinennotabsenkhahn.
c) Verlassen Sie vorsichtig die Maschine.

3.8.3 Absteigen via den linken Serviceaufstieg


ü Die Kabine befindet sich in Arbeitsstellung (ganz oben).
ü Der Dieselmotor oder das Hydrauliknotaggregat funktioniert

66 / 163 Betriebsanleitung | V6
Inbetriebnahme

Abb. 58: Serviceaufstieg links: Leiter in Transportstellung


a) Vergewissern Sie sich, dass im Bewegungsbereich der linken Stiege sich
niemand befindet.
b) Drücken Sie die folgende Taste am Hauptbedienpult, um die linke Auf-
stiegshilfe zu öffnen.
c) Halten Sie die Taste solange gedrückt, bis die Stiege die unterste Position
erreicht hat.

Abb. 59: Serviceaufstieg links: Leiter in Arbeitsstellung


d) Stellen Sie die Maschine ab.
ð Verlassen Sie nun die Kabine bzw. die Maschine über den gesicherten Ab-
stieg.

Verlassen der Maschine im Notfall


ü Die Kabine befindet sich in Arbeitsstellung (ganz oben).
ü Der Dieselmotor und auch das Hydrauliknotaggregat funktionieren nicht.

Betriebsanleitung | V6 67 / 163
Inbetriebnahme

Abb. 60: Serviceaufstieg links: Leiter händisch herunterklappen


a) Entfernen Sie den Klappstecker.
b) Halten Sie sich an den dafür vorgesehenen Geländer-Elementen und Grif-
fen fest.
c) Klappen Sie die linke Stiege manuell herunter.

Abb. 61: Serviceaufstieg links: Leiter händisch heruntergeklappt

68 / 163 Betriebsanleitung | V6
Inbetriebnahme

d) Steigen Sie jetzt rückwärts ab.

3.9 Inbetriebnahme nach NOT-HALT-Stillstand


Um die Maschine nach einem NOT-HALT-Stillstand wieder in Betrieb zu neh-
men, sind folgende Schritte auszuführen:
a) Suchen und beheben Sie den Fehler an der Maschine.
b) Entriegeln Sie den NOT-HALT-Taster, indem Sie diese gegen den Uhrzei-
ger drehen.
c) Bringen Sie die Führkabine in der Arbeitsstellung (--- FEHLENDER LINK
---).
d) Stellen Sie den rechten Joystick in die neutrale Position (Mittelstellung) und
dieses Symbol wird am Display erschienen.

e) Drehen Sie den Schlüsselschalter in die Ausgangsposition (0) und dann


wieder auf „1“. Alle Fehlermeldungen werden automatisch quittiert.
f) Starten Sie die Maschine.

HINWEIS
Die Quittierung am Hauptbedienpult löscht nur die Alarmmeldung. Die Ursache
für den NOT-HALT-Stillstand muss an der Maschine behoben werden.

Betriebsanleitung | V6 69 / 163
Bedienung

4 Bedienung
4.1 Funktionen
4.1.1 Walze starten und stoppen
Die Walze kann mit dem rechten Joystick ein-bzw. ausgeschaltet und reversiert
werden.

Abb. 62: Rechter Joystick

Walze einschalten

Walze ausschalten

Walze reservieren

4.1.2 Walzendrehzahl ändern


Die Walze-Drehzahl kann mit dem rechten Joystick erhöht bzw. verringert wer-
den.

Abb. 63: Rechter Joystick


a) Drehen Sie das oben grau dargestellte Daumenrad nach oben, um den
Wert zu erhöhen.
b) Drehen Sie das oben grau dargestellte Daumenrad nach unten, um den
Wert zu verringern.

70 / 163 Betriebsanleitung | V6
Bedienung

ð Die eingestellte Walze-Drehzahl wird am Display angezeigt.

4.1.3 Motordrehzahl ändern


Die Motor-Drehzahl kann nur via rechten Joystick erhöht bzw. verringert wer-
den.

Abb. 64: Rechter Joystick


a) Drehen Sie das oben grau dargestellte Daumenrad nach oben, um den
Wert zu erhöhen.
b) Drehen Sie das oben grau dargestellte Daumenrad nach unten, um den
Wert zu verringern.
ð Die eingestellte Motor-Drehzahl wird am Display angezeigt.

4.1.4 Fahrautomatik Modus


Am Display kann automatischer Modus gewählt werden.
Im ausgewählten Modus wird der Walzendruck und Motordrehzahl,
je nach Material und Materiallast automatisch angepasst.

a) Aktivieren Sie den Fahrautomatikmodus entweder am Bildschirm mittels


dieser Taste oder des rechten Joysticks (siehe Rechter Joystick - Fahrfunkti-
on [} 48]).
b) Drücken Sie den rechten Joystick ganz nach vorne, um den vollen Leis-
tungsbereich der Maschine zu nutzen.
ð Bei aktivierter Fahrautomatik hat die Stellung des Joysticks immer Prio-
rität und wird überlagert.
c) Ziehen Sie den rechten Joysticks in die Neutralstellung zurück, um die
Fahrautomatik zu deaktivieren.
d) Beim Drücken dieser Taste, wird folgende Maske am Display angezeigt:

Betriebsanleitung | V6 71 / 163
Bedienung

Abb. 65: Einstellungen-Maske

Sprachauswahl Komptech Service Menü

Einheitenauswahl Regeneration Dieselpartikelfilter de-


aktivieren (bei Tier4-Motor)

Regeneration Dieselpartikelfilter star-


ten (bei Tier4-Motor)

Wenn Option „Gleichlauf“ Hilfsaggregat starten


aktiviert ist, kann der
Regler Ein- bzw. ausge-
schaltet werden.

Maximaler Walzendruck für Fahrautomatik

Maximaler Druck der Förderbänder bei SVV für Fahrautomatik

Minimale Motordrehzahl bei Fahrautomatik

a) Mit dem Drehknopf können Sie von einem Parameter zum anderen wech-
seln.
b) Wenn Sie den ausgewählten Parameter verändern möchten, drücken Sie
den Drehknopf.
c) Drehen Sie diesen dann weiter, um den ausgewählten Wert zu vergrößern
oder zu verringern.
d) Drücken Sie abermals den Drehknopf, wenn der eingestellte Wert übernom-
men werden soll.

4.1.5 Geschwindigkeit wählen


Verladegeschwindigkeit

72 / 163 Betriebsanleitung | V6
Bedienung

Langesame Geschwindigkeit

Schnelle Geschwindigkeit
nur möglich, wenn Pflugschilder offen sind

4.1.6 Fahrwerk aktivieren


Fahrwerk aktivieren bzw. deaktivieren

Betriebsanleitung | V6 73 / 163
Bedienung

4.1.7 Freigabe von Hilfsaggregat


Vorgeschriebene Abkühlzeiten einhalten!
HINWEIS
Das Hilfsaggregat wird überhitzt und beschädigt.
ü Das Hilfsaggregat ist nur für einen Notbetrieb geeignet.
a) Halten Sie nach der Betätigung einer Funktion (z.B. Motordeckel öffnen) ei-
ne Abkühlungszeit von 10 Minuten ein.

Hilfsaggregat freigeben und starten

ü Starten des Hilfsaggregats ist nur möglich, wenn der Motor ausgeschaltet
ist.
a) Wählen Sie auf der Hauptmaske „Handbedienung“ aus.

b) Beim Drücken dieser Taste, wird folgende Maske am Display angezeigt:

Abb. 66: Display Maske - Einstellungen

a) Drücken Sie diese Taste, um Hilfsaggregat zu aktivieren.


b) Führen Sie jetzt die notwendige Funktion durch. Sollte keine Funktion aktiv
sein, wird das Hilfsaggregat nach 10Sek. deaktiviert.
ð Der Motor lässt sich nur wieder einschalten, wenn das Hilfsaggregat de-
aktiviert ist.

74 / 163 Betriebsanleitung | V6
Bedienung

4.2 Fehlermeldungen

Bei erkanntem Fehler wird je nach Fehler einer der folgenden Aktionen eingelei-
tet:
▪ Fehlermeldung
▪ Fehlermeldung und Walzen stoppen
▪ Fehlermeldung und Motor stoppt

3
Hinweis und Anzahl der Fehler werden am Display angezeigt.

Fehlerliste:

Kein Fehler

Fehler

Fehler Logs – Fortlaufend nummerierte Auflistung der aufgetretenen


Fehler, Zeitpunkt des Auftretens, Fehlernummer und Fehlertext.

Es werden ca. 200 Fehlermeldungen am Bedienpult gespeichert. Bei vollem


Speicher werden die ältesten Fehlermeldungen nach dem „First in first out“ -
Prinzip gelöscht.

Betriebsanleitung | V6 75 / 163
Bedienung

Die Fehler-Logs können auf einem USB-Stick (USB 2.0) gespeichert


werden. Sobald ein USB-Stick angesteckt und erkannt wurde, können
die Fehler-Logs gespeichert werden.

Bei angestecktem USB-Stick werden nur die auf dem USB-Stick gespeicherten
Logs angezeigt. Sind keine Fehler-Logs auf dem USB-Stick gespeichert, wer-
den die auf dem Bedienpult gespeicherten Fehler-Logs angezeigt.

76 / 163 Betriebsanleitung | V6
Bedienung

4.3 Informationen

4.3.1 Übersicht

Abb. 67: Informationenübersicht-Maske

Info Ein- und Ausgänge Info Motor

Info CAN-Verteiler Info Betriebsstunden


Dieselverbrauch

Info Joystick Info Klimaanlage

Info SMS-System Kamera ein/aus

Temperatur Walzenmotor Kabine Endlage oben (grün)

Temperatur Walzengetriebe Kabinentür geschlossen (grün)

Temperatur Hydrauliköl Kabinendruckanzeige

Betriebsanleitung | V6 77 / 163
Bedienung

Temperatur Display Info Geradeaus-Automatik (Opti-


on)

Batteriespannung

Zeit bis zur nächsten Regeneration (bei Tier 4f)

Tab. 1: Informationen-Übersicht

78 / 163 Betriebsanleitung | V6
Bedienung

4.3.1.1 Informationen - Betriebsstunden/Dieselverbrauch

Abb. 68: Betriebsstunden-Dieselverbrauch

Betriebsanleitung | V6 79 / 163
Bedienung

4.3.1.2 Informationen - Klimaanlage

Abb. 69: Klimaanlage-Maske

80 / 163 Betriebsanleitung | V6
Bedienung

4.3.1.3 Informationen - Joystick

Abb. 70: Joystick – Maske

Betriebsanleitung | V6 81 / 163
Bedienung

4.3.1.4 Informationen - SMS-System

Abb. 71: SMS-System – Maske

82 / 163 Betriebsanleitung | V6
Bedienung

4.3.1.5 Informationen - Kamera

Abb. 72: Kamera – Maske

Betriebsanleitung | V6 83 / 163
Bedienung

4.3.1.6 Informationen – Ein- und Ausgänge

Abb. 73: Ein- und Ausgänge – Maske

84 / 163 Betriebsanleitung | V6
Bedienung

4.3.1.7 Informationen – CAN-Verteiler

Abb. 74: CAN-Verteiler - Maske

Betriebsanleitung | V6 85 / 163
Bedienung

4.3.1.8 Informationen – CAT-Motor (Caterpillar-Motor)


Drücken Sie diese Taste, um Informationen über CAT-Motor abzulesen.

Abb. 75: CAT-Motor – Maske

CAT Fehlerliste

CAT Fehlerbeschreibungen

Zeit bis zur nächsten Regeneration

Motor gestoppt

Motorwarnung

86 / 163 Betriebsanleitung | V6
Bedienung

4.4 Einstellungen

4.4.1 Übersicht

Abb. 76: Einstellungen-Übersicht-Maske 1

Sprachauswahl Komptech Service Menü

Einheitenauswahl Hilfsaggregat starten

Wenn Option „Gleichlauf“ aktiviert


ist, kann der Regler Ein- bzw. aus-
geschaltet werden.

Maximaler Walzendruck (Automatik Modus)

Maximaler Druck SVV

Mindestdrehzahl Motor ((Automatik Modus)

Tab. 2: Einstellungen 1

Betriebsanleitung | V6 87 / 163
Bedienung

Abb. 77: Einstellungen-Übersicht-Maske 2

Fahrzeit bis zur Pause einstellen


(Nach Ablauf der Zeit in Minuten erscheint in der Haupt-
maske eine Kaffeetasse)
Displayhelligkeit einstellen

Datum einstellen

Uhrzeit einstellen

88 / 163 Betriebsanleitung | V6
Bedienung

4.5 Aufforderung zum Service


Sie haben mit Ihrer Maschine ein „Service Log Book“ erhalten. Sie müssen die
darin enthaltenen Wartungstätigkeiten durchführen.
Sie werden jedes Mal darauf hingewiesen sobald die Zündung eingeschaltet
wird.
30 Betriebsstunden vor dem fälligen Service werden Sie am Display das erste
Mal aufgefordert, die Wartung durchzuführen.

Abb. 78: Serviceintervall-Maske
Innerhalb der nächsten 50 Betriebsstunden wird die Meldung „Achtung! Ser-
viceintervall“ angezeigt, bis Sie die Wartung durchgeführt haben!
a) Führen Sie die Wartungstätigkeiten laut des Handbuchs „Wartungsanlei-
tung“ durch und vermerken Sie die ausgeführten Arbeiten im Service-Log-
Book.
b) Bestätigen Sie die Durchführung des Services indem Sie die Bestätigungs-
taste mindestens 3 Sekunden lang gedrückt halten:

Betriebsanleitung | V6 89 / 163
Bedienung

4.6 Klimaanlage
Die Klimaanlage ist unter dem Dach eingebaut. Die Klimaanlage reguliert die
Temperatur in der Fahrkabine und bietet bei geschlossener Kabine Emissions-
schutz.

B C B

A G

E F

Abb. 79: Klimaanlage

A Luftmenge einstellen
B Wählanzeige
C Frontscheibe entfrosten
D Kühlung mit Lufttrocknung ein-/ausschalten
E Druckaufbauwartungsanzeige (der Filterwechsel der „K Protec“ ist erfor-
derlich)
F Fehleranzeige-LED (Fehler bei Kabinendruck)
G Temperatur einstellen
Wenn ein Fehler beim Kabinendruck auftritt,
▪ werden die drei Tasten (C, D, E) blau leuchten,
▪ wird die Fehler-Taste (F) rot leuchten und
▪ bleibt die Hintergrundbeleuchtung weiß.

Kein Filter in der Überdruckanlage!


WARNUNG
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Betreiben Sie die Maschine ausschließlich, wenn ein Filter in der Über-
druckanlage befindet.

Störung oder Ausfall der Überdruckanlage (giftige Dämpfe)!


WARNUNG
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Legen Sie unverzüglich die Atemschutzmaske an.
b) Verlassen Sie unverzüglich die Kabine und benutzen Sie die Kabine erst
wieder mit funktionierender Überdruckanlage.

90 / 163 Betriebsanleitung | V6
Bedienung

Die Filter der Überdruckanlage sind einmal wöchentlich zu kontrollie-


HINWEIS ren und gegebenenfalls zu ersetzten.

HINWEIS
Weitere Informationen finden Sie in ihrer beiliegenden Bedienungsanleitung für
die Klimaanlage.

Betriebsanleitung | V6 91 / 163
Maschine außer Betrieb setzen

5 Maschine außer Betrieb setzen


Stehende Walze durch eine Blockade!
GEFAHR
Schwere Verletzungen können die Folge sein, da die Maschine nach dem
Lösen der Blockade plötzlich anfahren kann.
a) Beachten Sie, dass die stehende Walze kein Hinweis darauf ist, dass die
Maschine abgestellt ist.
b) Vergewissern Sie sich, dass die Maschine ordnungsgemäß abgestellt wur-
de, bevor Sie sich der Walze nähern.

Um die Maschine außer Betrieb zu setzen, sind folgende Schritte durchzufüh-


ren:
a) Maschine anhalten (Rechter Joystick in Neutral-Stellung).
b) Maschine leerfahren.

a) Walzendrehzahl senken (siehe Walzendrehzahl ändern [} 70])

a) Walze ausschalten (siehe Walze starten und stoppen [} 70]).

a) Motordrehzahl senken (siehe Motordrehzahl ändern [} 71]).


b) Motor stoppen (siehe Motor stoppen [} 92]).
c) Maschine reinigen.

Unsachgemäßes Abschalten der Maschine


HINWEIS
Sachschäden können die Folge sein.
ü Bei unsachgemäßer Ausschaltung der Maschine erlöschen sämtliche Ga-
rantie- und Gewährleistungen.
a) Schalten Sie den Hauptschalter niemals bei laufendem Motor aus.

5.1 Motor stoppen


Wenn das Abgas-System noch zu hohe Temperaturen (z.B. sofort nach einer
Regeneration, oder nach Einsatz bei erschwerten Bedingungen) hat, läuft der
Motor nach dem Stoppen noch weiter, bis das Abgassystem ausreichend aus-
gekühlt ist und stellt dann automatisch ab.
Der Abkühlungsvorgang ist wichtig um den Ad-Blue-Injektor vor Beschädigun-
gen durch Überhitzung zu schützen.

92 / 163 Betriebsanleitung | V6
Maschine außer Betrieb setzen

Erlöschen sämtlicher Garantie- und Gewährleistungen!


HINWEIS
a) Lassen Sie den Motor mindestens 3 Minuten im Leerlauf ohne Last abküh-
len.
b) Beachten Sie die Informationen aus dem CAT Betriebs- und Wartungshand-
buch bzgl. des Motorabstellens.

Stoppen des Motors!


HINWEIS
Die Funktionen zum Stoppen des Motors sind nur bei ausgeschalteten Walzen
und Förderbändern verfügbar

Abb. 80: Display Maske - Hauptmenü


a) Drücken Sie am Hauptdisplay diese Taste:
ð Es wird dieses Display erscheinen:

Abb. 81: Display Maske - Motor stoppen

Betriebsanleitung | V6 93 / 163
Maschine außer Betrieb setzen

Durch Betätigen dieses Symbols kann der Motorabschaltungs-


vorgang in der Abkühlphase abgebrochen werden.

a) Drücken Sie diese Taste am angezeigten Display:


ð Die korrekte Abschaltung des Motors erfolgt automatisch vom System.
ð Die einzelnen Vorgänge werden am Display angezeigt.
ð Sobald die Hinweise an Display erloschen sind, kann die Zündung und
Hauptschalter abgestellt werden.
b) Drehen Sie den Startschlüssel im Startschloss nach links in Position „0“.
c) Ziehen Sie den Startschlüssel ab und verwahren Sie ihn sicher auf.

Abb. 82: Hauptschalter
d) Schalten Sie den Hauptschalter aus und versperren Sie ihn.

Unsachgemäßes Abschalten der Maschine


HINWEIS
Sachschäden können die Folge sein.
ü Bei unsachgemäßer Ausschaltung der Maschine erlöschen sämtliche Ga-
rantie- und Gewährleistungen.
a) Schalten Sie den Hauptschalter niemals bei laufendem Motor aus.

5.2 Maschine reinigen


Reinigen der Maschine!

Schäden an der Maschine können die Folge sein.


a) Diese Bereiche nicht mit Wasser, bzw. Hochdruckreiniger reinigen!

ð Sonst können Schäden an Elektrikbauteilen oder abgelöste und unle-


serliche Sicherheitsaufkleber die Folge sein.
b) Die Teile, die mit dem Umsetzt-Material in Berührung kommen, dürfen mit
Wasser gereinigt werden!

Die Maschine muss täglich gereinigt werden.


a) Entfernen Sie das Material, das sich eventuell noch auf der Walze befindet.
b) Elektronische Teile und Bedienpult nur mit einem weichen Tuch reinigen.

94 / 163 Betriebsanleitung | V6
Maschine außer Betrieb setzen

c) Die Walze je nach Verschmutzungsgrad mit Wasser reinigen.


d) Achten Sie darauf, dass keine Verunreinigungen in die Luftleitungen gelan-
gen.
e) Kontrollieren Sie die Maschine auf lose oder fehlende Teile und auf Beschä-
digungen.

Betriebsanleitung | V6 95 / 163
Transport

6 Transport
Gefahr durch einen nicht einwandfreien, verkehrstechnischen Zu-
GEFAHR stand der Maschine!
Der Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein.
ü Führen Sie Folgende Punkte vor jedem Transport bzw. Verfahren der Ma-
schine durch:
a) Stellen Sie sicher, dass sich keine Werkzeuge und Hilfsmittel in bzw. auf
der Maschine befinden.
b) Stellen Sie sicher, dass alle Schutzgitter, Sicherheitstüren, Schaltschranktü-
ren und Maschinentüren geschlossen sind.
c) Stellen Sie sicher, dass sämtliche Aufstiegshilfen arretiert sind.
d) Kontrollieren Sie die Maschine auf lose oder fehlende Teile und auf Beschä-
digungen

Falsche Maschinennutzung beim Transport!


GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Personen- und Lastentransporte auf der Maschine sind verboten!

Bestimmungen und Normen einhalten!


HINWEIS
a) Halten Sie die länderspezifischen Bestimmungen und Normen für den
Transport des jeweiligen Landes ein.

Vorschriften einhalten!
HINWEIS
a) Halten Sie alle örtlichen Bestimmungen ein (Höchstgeschwindigkeit, zuläs-
sige Achslasten, zulässiges Gesamtgewicht etc.).
b) Halten Sie sich an alle Verkehrsgesetze und Vorschriften betreffend Trans-
port von schwerem Gerät auf öffentlichen Straßen.

Bei Nichteinhaltung des erforderlichen Abstandes zur Maschine wäh-


WARNUNG rend des Abladens/Verladens!
Schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Halten Sie ausreichend Abstand zur Maschine während des Abladens/Ver-
ladens.
b) Achten Sie darauf, dass sich keine Drittpersonen im Umkreis von 25 m (82
ft) befinden.

96 / 163 Betriebsanleitung | V6
Transport

Unsachgemäße Vorbereitung für Abladen bzw. Verladen der Maschi-


WARNUNG ne!
Schäden an Personen oder Maschinen können die Folge sein.
a) Halten Sie die Anweisungen hinsichtlich Abladen- / Verladen-Vorbereitung
der Maschine unbedingt ein!

Gefahr durch Verlust der Standfestigkeit!


GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
ü Sämtliche Verladegeräte (Verladerampe, Tiefbett, Verladeplattform, etc.)
müssen gesäubert (ölfrei, eisfrei, nässefrei, etc.) sein.
a) Verladen Sie auf keinen Fall die Maschine bei Nässe, Eisbildung und auf
schmutzige Verladegeräte.

Mögliche Gefährdungen durch nicht ordnungsgemäße Verladung!


HINWEIS
a) Bringen Sie vor dem Verladen der Maschine Antirutschmatten mit einem
Reibwert von min. 0,7 unter das Raupenlaufwerk.
b) Sichern Sie zusätzlich das Laufwerk mit Blockaden.

Unsachgemäßes Abladen / Verladen der Maschine!


WARNUNG
Schäden an Personen oder Maschinen können die Folge sein.
Das Abladen/Verladen der Maschine darf nur von einer eigens eingeschulten
und von Komptech autorisierten Person durchgeführt werden, die die Betriebs-
anleitung gelesen und verstanden hat.

Die Maschine kann mit folgenden Möglichkeiten verladen werden:


▪ Mobilität
▪ Kran

6.1 Verladen der Maschine mit Mobilität


Gefahr durch defekte Bremse!
GEFAHR
Der Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Führen Sie Bremsproben vor dem Verfahren bzw. Transport der Maschine.

Betriebsanleitung | V6 97 / 163
Transport

Absturzgefahr durch nicht verriegeltes Geländer!


WARNUNG
Schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Überprüfen Sie, ob das Geländer verriegelt ist.

ü NOT-HALT-Taster muss entriegelt sein.

Abb. 83: Hauptschalter (A)


a) Entsperren Sie den Hauptschalter (A) und schalten Sie den Hauptschalter
ein. Der Hauptschalter befindet sich an der linken Seite der Maschine.
b) Stellen Sie den rechten Joystick in neutrale Position (Mittelstellung).
c) Stecken Sie den Startschlüssel in das Startschloss und drehen Sie diesen
nach rechts in die Position „1“.

d) Am Display erscheint das Logo der Firma KOMPTECH. Für kurze Zeit wird
die Softwareversionsnummer von Display und EA-Modul eingeblendet. Da-
nach schaltet das Display auf das Hauptmenü um und dieses Symbol wird
am Display erscheinen.
e) Drehen Sie den Startschlüssel nach rechts, bis der Motor anspringt. Der
Startschlüssel bewegt sich in die Position „1“ zurück.
ð Durch die Startwiederholsperre ist ein Nachstarten ausgeschlossen. Für
ein erneutes Starten drehen Sie den Startschlüssel zuerst wieder in die
Ausgangsposition zurück und danach wieder in Position „1“.

98 / 163 Betriebsanleitung | V6
Transport

Abb. 84: Display Maske - Hauptmenü


a) Teleskopieren Sie die Maschine vorne aus (siehe Linker Joystick [} 51]).

Abb. 85: Kabine in Transportstellung bringen

Betriebsanleitung | V6 99 / 163
Transport

Abb. 86: Kabine in Transportstellung


b) Senken Sie die Kabine mittels des linken Joysticks ab (siehe Linker Joystick
[} 50]).
ü Die Pflugschilder müssen in Arbeitsstellung sein.

2
1

Abb. 87: Abweis- und Zusatzschilder demontieren


a) Entfernen Sie den Sicherungssplint und das Absteckblech um Sicherung zu
lösen und die Abweisschilder zu entfernen.

100 / 163 Betriebsanleitung | V6


Transport

Abb. 88: Linken Klapprost hochklappen


b) Klappen Sie den linken Klapprost hoch.

Abb. 89: Linker Klapprost hochgeklappt


c) Drücken Sie diese Taste auf der Hauptmaske, um niedrigste Fahrgeschwin-
digkeit auszuwählen:

d) Drücken Sie diese Taste, um Fahrwerk zu aktivieren:

HINWEIS
Während des Abladens / Verladens keine ruckartigen Fahrbewegungen mit der
Maschine durchführen.

HINWEIS
Für das Abladen/Verladen der Maschine ist immer die niedrigste Fahrgeschwin-
digkeit zu verwenden.

X55 / X63
Maximaler Rampenwinkel 25%
Länge der Verladerampe 2500 mm (98.4 in)
(Für eine maximale Tiefladerhöhe von 600 mm /
23.6 in)

Betriebsanleitung | V6 101 / 163


Transport

a) Achten Sie auf maximalen Rampenwinkel.

14,6°
25%

Abb. 90: max. Rampenwinkel – Verladen (Maschine ist vorne austeleskopiert)


b) Betätigen Sie den rechten Joystick (siehe Positionieren mit rechtem Joy-
stick) um rückwärts auf die Verladerampe zu fahren.

Abb. 91: Pflugschilder in Transportstellung bringen

102 / 163 Betriebsanleitung | V6


Transport

Abb. 92: Pflugschilder in Transportstellung


c) Bringen Sie die Pflugschilder mittels des linken bzw. rechten Joysticks in
Transportstellung (siehe Übersicht Joystickfunktionen [} 48]).

Abb. 93: Maschine einteleskopieren

Betriebsanleitung | V6 103 / 163


Transport

Abb. 94: Maschine einteleskopiert


a) Fahren Sie die Maschine in unterste Position (siehe Linker Joystick [} 51]).
Die minimale Teleskopierung muss eingestellt sein.

Abb. 95: Vorderes Geländer in Transportstellung bringen

Abb. 96: Vorderes Geländer in Transportstellung

104 / 163 Betriebsanleitung | V6


Transport

a) Ziehen Sie die Verriegelung des vorderen Geländers (B) hoch und halten
Sie diese. Bringen Sie das vordere Geländer in Transportstellung und las-
sen Sie die Verriegelung (B) anschließend wieder los.

Abb. 97: Kabinenzugangsplattform hochklappen

Abb. 98: Kabinenzugangsplattform hochgeklappt


b) Lösen Sie die Verriegelung der Kabinenzugangsplattform (A) und klappen
Sie die Kabinenzugangsplattform hoch.
c) Sichern Sie die Kabinenzugangsplattform mittels der Verriegelung (A).

Betriebsanleitung | V6 105 / 163


Transport

Abb. 99: Maschine in Transportstellung

6.2 Verladen der Maschine mit Kran

Abb. 100: Linken Klapprost hochklappen

Abb. 101: Linker Klapprost hochgeklappt


a) Klappen Sie den linken Klapprost hoch.

106 / 163 Betriebsanleitung | V6


Transport

2
1

Abb. 102: Abweis- und Zusatzschilder demontieren


b) Entfernen Sie den Sicherungssplint und das Absteckblech um Sicherung zu
lösen und die Abweisschilder zu entfernen.

Abb. 103: Pflugschilder in Transportstellung bringen

Betriebsanleitung | V6 107 / 163


Transport

Abb. 104: Pflugschilder in Transportstellung


c) Bringen Sie die Pflugschilder mittels des linken bzw. rechten Joysticks in
Transportstellung (siehe Übersicht Joystickfunktionen [} 48]).

ü NOT-HALT-Taster muss entriegelt sein.

Abb. 105: Hauptschalter (A)


a) Entsperren Sie den Hauptschalter (A) und schalten Sie den Hauptschalter
ein. Der Hauptschalter befindet sich an der linken Seite der Maschine.
b) Stellen Sie den rechten Joystick in neutrale Position (Mittelstellung).
c) Stecken Sie den Startschlüssel in das Startschloss und drehen Sie diesen
nach rechts in die Position „1“.

d) Am Display erscheint das Logo der Firma KOMPTECH. Für kurze Zeit wird
die Softwareversionsnummer von Display und EA-Modul eingeblendet. Da-
nach schaltet das Display auf das Hauptmenü um und dieses Symbol wird
am Display erscheinen.
e) Drehen Sie den Startschlüssel nach rechts, bis der Motor anspringt. Der
Startschlüssel bewegt sich in die Position „1“ zurück.
ð Durch die Startwiederholsperre ist ein Nachstarten ausgeschlossen. Für
ein erneutes Starten drehen Sie den Startschlüssel zuerst wieder in die
Ausgangsposition zurück und danach wieder in Position „1“.

108 / 163 Betriebsanleitung | V6


Transport

Abb. 106: Display Maske - Hauptmenü

HINWEIS
Für das Abladen/Verladen wird die Verwendung einer Traverse empfohlen.

Abb. 107: Maschine austeleskopieren

Betriebsanleitung | V6 109 / 163


Transport

Abb. 108: Maschine austeleskopiert


a) Fahren Sie die Maschine in oberste Position (siehe Linker Joystick [} 51]).
Die maximale Teleskopierung muss eingestellt sein.
a) Verwenden Sie einen Kran der für das Maschinengewicht, laut Typenschild,
ausgelegt ist.

B B

Abb. 109: Hebepunkte: Vorderansicht

B B

B B

Abb. 110: Hebepunkte: Draufsicht

110 / 163 Betriebsanleitung | V6


Transport

B B

Abb. 111: Hebepunkte: Rückansicht


118.11 in

118.11 in
3000

3000
25°

B B B B

Abb. 112: Hebepunkte - Kran


b) Befestigen Sie das Hebezeug an den rot markierten Hebepunkten (B) laut
Skizze. Maschine mit dem Kran auf den Tieflader heben.
ð Während des Hebevorgangs muss sich die Maschine in möglichst
waagrechter Position befinden.
ð Das Hebezeug muss immer an vier Punkten (B) befestigt werden. Der
Winkel zwischen dem Hebezeug und der angehobenen Maschine darf
nicht überschritten werden, bzw. die Länge 3000 mm Abstand zu dem
Hebepunkt des Krans nicht unterschritten werden.
ð Die maximal zulässige Belastung pro Hebepunkt beträgt 5000 kg
(11023 lbs).

c) Entfernen Sie das Hebematerial, nachdem die Maschine verladen wurde.

Betriebsanleitung | V6 111 / 163


Transport

Abb. 113: Maschine einteleskopieren

Abb. 114: Maschine einteleskopiert


a) Fahren Sie die Maschine in unterste Position (siehe Linker Joystick [} 51]).
Die minimale Teleskopierung muss eingestellt sein.

112 / 163 Betriebsanleitung | V6


Transport

Abb. 115: Vorderes Geländer in Transportstellung bringen

Abb. 116: Vorderes Geländer in Transportstellung


a) Ziehen Sie die Verriegelung des vorderen Geländers (B) hoch und halten
Sie diese. Bringen Sie das vordere Geländer in Transportstellung und las-
sen Sie die Verriegelung (B) anschließend wieder los.

Abb. 117: Kabinenzugangsplattform hochklappen

Betriebsanleitung | V6 113 / 163


Transport

Abb. 118: Kabinenzugangsplattform hochgeklappt


b) Lösen Sie die Verriegelung der Kabinenzugangsplattform (A) und klappen
Sie die Kabinenzugangsplattform hoch.
c) Sichern Sie die Kabinenzugangsplattform mittels der Verriegelung (A).

Abb. 119: Maschine in Transportstellung

6.3 Transportsicherung
Mögliche Gefährdungen durch nicht ordnungsgemäße Verladung!
HINWEIS
a) Bringen Sie vor dem Verladen der Maschine Antirutschmatten mit einem
Reibwert von min. 0,7 unter das Raupenlaufwerk.
b) Sichern Sie zusätzlich das Laufwerk mit Blockaden.

114 / 163 Betriebsanleitung | V6


Transport

Abb. 120: Verzurrpunkte (A)


a) Verzurren Sie die Maschine an den rotmarkierten Verzurrpunkten (A).

a) Sichern Sie zusätzlich das Raupenlaufwerk mit Blockaden.

6.4 Lagerung
Wenn Sie die Maschine länger außer Betrieb setzen möchten, sind folgende
Schritte auszuführen:

Abb. 121: Maschine einteleskopieren

Betriebsanleitung | V6 115 / 163


Transport

Abb. 122: Maschine einteleskopiert


a) Fahren Sie die Maschine in unterste Position (siehe Linker Joystick [} 51]).
Die minimale Teleskopierung muss eingestellt sein.
a) Bringen Sie die Maschine in Transportstellung (siehe Transport [} 96]).
b) Setzen Sie die Maschine außer Betrieb (siehe Maschine außer Betrieb set-
zen [} 92]).
c) Schalten Sie den Hauptschalter aus.
d) Verschließen Sie alle Türen.
e) Verwahren Sie die Schlüssel sicher auf.
ð Wenn die Maschine länger als einen Monat gelagert werden soll, wird emp-
fohlen, das komplette Verfahren zum Schützen des Motors durchzuführen,
siehe „Betriebs- und Wartungshandbuch“ von Caterpillar®.

Freisetzen von gespeicherter Energie!


GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
ü Gespeicherte Energie kann durch nicht ordnungsgemäße Handhabung frei-
gesetzt werden.
a) Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch.
b) Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen.
c) Führen Sie Wartungstätigkeiten wie in der Betriebsanleitung beschrieben
durch.

116 / 163 Betriebsanleitung | V6


Wartung

7 Wartung
7.1 Gefahrenhinweise
Gefahr bei Wartungstätigkeiten!
GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
ü Die Maschine mit eingeschalteter Zerkleinerung vollkommen leer laufen las-
sen.
ü Bei allen Wartungstätigkeiten an der Maschine, ausgenommen bei Funktio-
nen, die nur im Wartungsbetrieb verfügbar sind, muss der Motor ausge-
schaltet sein.
ü Es dürfen keine unautorisierten Personen während der Wartungstätigkeiten
anwesend sein.
a) Ziehen Sie den Startschlüssel ab und verwahren Sie diesen sicher auf.
b) Schalten Sie den Hauptschalter aus und versperren Sie diesen.
c) Halten Sie Sichtkontakt zu Drittpersonen.

Nichtbefolgung der Sicherheitsanweisungen!


GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Führen Sie eine tägliche Sicht- und Funktionskontrolle durch, um Schäden
frühzeitig zu erkennen bzw. Unfälle zu vermeiden (siehe: Tägliche Vorberei-
tungsarbeiten).

Zwischen beweglichen Teilen besteht immer Quetschgefahr!


GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
ü Achten Sie bei folgenden Tätigkeiten darauf, dass sich keine Drittpersonen
im Gefahrenbereich befinden.
a) Beim Auf- und Zuklappen der Schilder.
b) Beim Heben und Senken der Maschine.
c) Beim Öffnen und Schließen der Motordeckel.
d) Und bei allen anderen Dreh-, Schwenk- und Kippbewegungen.

Brandgefahr durch Kurzschlüsse oder Verschmutzungen!


GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
ü An der Maschine ist ein Feuerlöscher angebracht.
a) Alle Elektroinstallationsarbeiten dürfen nur geschulte Fachkräfte durchfüh-
ren!
b) Achten Sie bei Wartungstätigkeiten auf Vermeidung von Funkenflug.
c) Hantieren Sie nicht mit offenem Feuer.
d) Reinigen Sie die Maschine gemäß Betriebsanleitung.

Betriebsanleitung | V6 117 / 163


Wartung

Freisetzen von gespeicherter Energie!


GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
ü Gespeicherte Energie kann durch nicht ordnungsgemäße Handhabung frei-
gesetzt werden.
a) Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch.
b) Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen.
c) Führen Sie Wartungstätigkeiten wie in der Betriebsanleitung beschrieben
durch.

Einzugsgefahr!
GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Sichern Sie die Maschine gegen ungewolltes Einschalten!
b) Halten Sie bei laufender Maschine Abstand zu drehenden Teilen!
c) Tragen Sie beim Arbeiten an der Maschine immer geeignete Arbeitsklei-
dung (z. B. keine lose Kleidung, bei langen Haaren Haarnetz verwenden).

Elektrische Störung!
WARNUNG
Schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Schalten Sie vor elektrischen Arbeiten und vor Schweißarbeiten immer die
Maschine mit dem Hauptschalter frei!
b) Bringen Sie bei Schweißarbeiten das Massekabel möglichst nahe der
Schweißstelle an.
c) Schalten Sie den Hauptschalter bei abgestellter Maschine aus, um die
Stromversorgung zum Schaltschrank zu unterbrechen (z. B. vor Schweißar-
beiten an der Maschine oder bei längeren Betriebsunterbrechungen).

Verbrennungsgefahr durch heißes Hydrauliköl!


WARNUNG
Schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Schützen Sie sich bei Wartungsarbeiten mit Handschuhen und geeigneter
Arbeitskleidung vor Verbrennungen durch heißes Hydrauliköl.

HINWEIS
Führen Sie täglich eine visuelle Kontrolle der Maschine durch, um Schäden
frühzeitig zu erkennen bzw. Unfälle zu vermeiden.

Auf Sauberkeit achten!


HINWEIS
ü Bei der Wartung der Maschine muss stets auf Sauberkeit geachtet werden.
a) Bringen Sie keine Verunreinigungen in die Hydrauliköl-, und Luftleitungen!

HINWEIS

118 / 163 Betriebsanleitung | V6


Wartung

Reinigen Sie die Maschine bzw. das Bedienpult immer mit Druckluft!
a) Diese Bereiche nicht mit Wasser, bzw. Hochdruckreiniger reinigen!

ð Sonst können Schäden an Elektrikbauteilen oder abgelöste und unle-


serliche Sicherheitsaufkleber die Folge sein.
b) Die Teile, die mit dem Umsetzt-Material in Berührung kommen, dürfen mit
Wasser gereinigt werden!

HINWEIS
Zur Vermeidung von Bodenkontaminationen müssen Wartungsarbeiten in der
Werkstätte durchgeführt werden.

HINWEIS
Sorgen Sie bei Vorort-Tätigkeiten für eine ausreichende Beleuchtung.

7.2 Serviceperson
Die Serviceperson sollte folgende Bedingungen erfüllen:
▪ Fachliche Grundausbildung als Mechaniker .
▪ Technische Fähigkeiten, um zu beurteilen, welche Wartungs- und Repara-
turarbeiten selbst ausgeführt werden können und welche Arbeit von einem
autorisierten Kundendienst der KOMPTECH GmbH durchgeführt werden
muss.

7.3 Aufforderung zum Service


30 Betriebsstunden vor dem fälligen Service werden Sie über das Display am
Hauptbedienpult das erste Mal aufgefordert, die notwendige Wartung durchzu-
führen.
Bei jedem Start der Maschine innerhalb der nächsten 50 Betriebsstunden wird
die Meldung „Achtung! Serviceintervall!“ angezeigt, bis die erforderliche War-
tung durchgeführt wurde.
Veranlassen Sie eine Wartung durch einen vom Komptech GmbH autorisierten
Kundendienst.
Sie haben mit Ihrer Maschine ein Service Log Book erhalten. Fordern Sie das
Servicepersonal dazu auf, die Servicearbeiten im Service Log Book zu notieren.

7.4 Wartungsbetrieb
Um an der Maschine Wartungsarbeiten durchführen zu können, muss die Ma-
schine in den Wartungsmodus gebracht werden.

Betriebsanleitung | V6 119 / 163


Wartung

Anwesenheit der unautorisierten Personen während der Wartungstä-


GEFAHR tigkeiten!
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
ü Es dürfen keine unautorisierten Personen während der Wartungstätigkeiten
anwesend sein.
a) Stellen Sie sicher, dass die Maschine gegen unbefugtes Einschalten gesi-
chert ist.
b) Halten Sie Sichtkontakt zu Drittpersonen.

Wartungsbetrieb aktivieren/deaktivieren
Schlüsselschalter nach rechts drehen = ein
Schlüsselschalter nach links drehen = aus

Im Wartungsbetrieb sind die Funktionen auf "Tastbetrieb" eingeschränkt. Die


Funktionen werden nur solange ausgeführt, solange die entsprechende Funkti-
onstaste gedrückt bleibt.

Sobald der Wartungsbetrieb aktiv ist, erscheint das Symbol für den Servicebe-
trieb blau:

120 / 163 Betriebsanleitung | V6


Wartung

7.5 Betriebsstoffe
HINWEIS
Gebrauchte Betriebsstoffe (wie Öle, Filter, Schmiermittel, etc.) nur in zugelasse-
nen Gebinden / Behälter sammeln und vorschriftsmäßig entsorgen. Niemals im
Erdreich oder in der Kanalisation versickern lassen.

Brand- und Explosionsgefahr!


GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Vermeiden Sie Feuer, offenes Licht und Rauchen in der unmittelbaren Um-
gebung der Maschine.
b) Füllen Sie keine brennenden oder schwelenden Materialien in die Maschine
ein.
c) Entfernen Sie leicht brennbare Materialien aus der unmittelbaren Umge-
bung der Maschine.
d) Machen Sie sich mit den örtlichen Gegebenheiten zur Brandbekämpfung
vertraut.
e) Tragen Sie die persönliche Schutzausrüstung.

7.5.1 Dieselmotor T3 / IIIA

HINWEIS
a) Verwenden Sie nicht Schweröl, Restkraftstoff, Biodiesel oder Mischkraftstoff
in Caterpillar®-Dieselmotoren.
b) Nähere Informationen finden Sie in der beiliegenden Caterpillar® Betriebs-
anleitung.

▪ Ab Werk befüllt mit: ENI 10W30.


▪ Diesel laut CAT Vorschrift EDS 60.1.
▪ Empfohlene Öltype: CAT DEO 15W-40
▪ Ähnliche Öltype: SAE 10W40 nach API CG-4.
Umgebungstemperatur -18°C bis +50°C (-0,4°F bis 104°F).
Für andere Umgebungstemperaturen siehe Caterpillar Betriebsanleitung.
▪ Verlängerte Ölwechselintervalle nur nach Absprache und Freigabe durch
den örtlichen Caterpillar® Händler.

7.5.2 Verteilergetriebe

HINWEIS
Zugelassen sind nur Öle mit zu 100% aus Polyalfaolefin (PAO) bestehendem
Grundöl.
Keine Mischungen mit Mineralölen, Ölen auf PG Basis, Hydrocrackprodukten
oder Estern (Bioölen) verwenden.

▪ Ab Werk befüllt mit: AGIP Blasia 220 SX.

Betriebsanleitung | V6 121 / 163


Wartung

Zulässige Öltypen:
Hochdruckgetriebeöl nach DIN 51517 Teil 3
CLP HC 220; FZG-Test: Kraftstufe 12, vollsynthetisch (Grundöl: PAO)
Viskosität 220 mm2/s bei 40°C (104°F), VI ≥ 135
Viskosität 23,8 mm2/s bei 100°C (212°F)

7.5.3 Hydrauliksystem
Rote Markierung am Ablass

HINWEIS
Keine Mischungen mit Mineralölen, Ölen auf PG Basis, Hydrocrackprodukten
oder Estern (Bioölen) verwenden!

Empfohlene Öltypen:
▪ ENI i-SINT 5W-30,
▪ SAE 5W-30 mit VW-Norm 504 00 / 507 00
Ölwechsel alle 1000 Betriebsstunden.

7.5.4 Schmierfette
Empfohlener Schmier- ENI LONGTIME GREASE 2
fetttyp:
Ähnlicher Schmierfett- Lithiumseifenfett mit EP-Zusätzen, Mehrzweckcha-
typ: rakter. NLGI 2: DIN 51825 KP 2 K-30

7.5.5 Kühlmittel

HINWEIS
ü Mischungsverhältnis 1:1
a) Füllen Sie das Kühlmittel nur vorgemischt ein.
b) Beachten Sie die Herstellerhinweise.

Ab Werk befüllt mit: Kühl-/Frostschutz DEAC oder ELC


Empfohlenes Kühl- Caterpillar Kühl-/Frostschutz DEAC oder ELC
mittel:
Ähnliche Kühlmittel: Handelsübliche Kühl- oder Frostschutzmittel gemäß
ASTM D 6210-98a
Für die Verwendung in Kühlsystemen wird destilliertes Wasser empfohlen. Fol-
gende Wassersorten nicht im Kühlsystem verwenden:
▪ Hartes Wasser
▪ Mit Salz enthärtetes Wasser
▪ Meerwasser

122 / 163 Betriebsanleitung | V6


Wartung

7.5.6 Kältemittel für Klimaanlage


Kältemittel R 134a
Handelsname H-FKW 134a
Machinentyp Füllmenge
TTX55 1800g R134a
TTX63 2100g R134a

7.5.7 Fahrantrieb
Empfohlene Öltype: AGIP Rotra MP80W140
Alternative Öltype: 80W140, API GL-5

7.6 Befüllvorschrift
HINWEIS
Die Füllmengenangaben bei Betriebsstoffen in der Betriebsanleitung sind Richt-
werte.
Die genaue Füllmenge ist, sofern vorhanden, vom Typenschild der betroffenen
Komponente abzulesen.

Die Markierungen von verschraubten


Messstäben gelten im ausgeschraubten
Zustand.

Die Markierungen von eingesteckten


Messstäben gelten bis zum Anschlag im
eingesteckten Zustand.

Betriebsanleitung | V6 123 / 163


Wartungstätigkeiten

8 Wartungstätigkeiten
HINWEIS
Wartungstätigkeiten dürfen nur von Komptech autorisierten Servicepersonen
mit entsprechender fachlicher Ausbildung ausgeführt werden.

a) Fahren Sie die Maschine vollkommen leer.


b) Schalten Sie die Maschine aus, bevor sie mit den Wartungstätigkeiten be-
ginnen.
c) Ziehen Sie den Schlüssel am Hauptbedienpult ab und verwahren Sie die-
sen sicher auf.
d) Schalten Sie den Hauptschalter aus und versperren Sie ihn.

Fehlender Arbeitsschutz!
WARNUNG
Schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Tragen Sie während des Arbeitsbetriebs immer Helm, Schutzbrille, Gehör-
schutz und Warnweste (geeignete Arbeitskleidung)!
b) Behalten Sie die Maschine während des Betriebs im Blickfeld!
c) Achten Sie auf die Signalanzeigen!

Einige Bilder und Darstellungen in dieser Anleitung können Einzelheiten aufwei-


sen, die sich von denen Ihrer Maschine unterscheiden. Auf einigen Fotos wur-
den der besseren Darstellung halber auch Schutzvorrichtungen und Abdeckun-
gen entfernt.
a) Nur dort auf Maschine auf- und absteigen, wo sich Stufen und/oder Halte-
griffe befinden.
b) Geeignete Aufstiege anbringen, die das Gewicht aufnehmen können. Ver-
wenden Sie die mitgelieferte Leiter.
c) Die Aufstiegsvorrichtung sichern, damit sie sich nicht bewegen kann.
d) Bringen Sie während der Wartungsarbeiten Warnschilder an der Maschine
an, um Drittpersonen zu informieren.

8.1 Vorbereitungen für Wartungstätigkeiten


Überlastung der Plattformen (Serviceplattformen)!
GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folgen sein.
ü Die Maximale Belastung der Plattformen darf jeweils 400 kg (882 lbs) nicht
überschreiten.
a) Belasten Sie die Plattformen (z.B. mit Werkzeugen, Personen etc.) nicht
über die zulässige Belastung (400 kg / 882 lbs).
b) Überprüfen Sie die Serviceplattformen auf Beschädigungen und Deformie-
rungen, bevor Sie diese betreten.

124 / 163 Betriebsanleitung | V6


Wartungstätigkeiten

Absturzgefahr durch defekte Leiter!


GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Überprüfen Sie die Leiter und Tritte regelmäßig auf ordnungsgemäßen Zu-
stand und Sicherheit.

a) Hauptschalter (A) einschalten.

Abb. 123: Hauptschalter (A)


b) Stecken Sie den Startschlüssel an und drehen Sie ihn auf Position „1“. Star-
ten Sie die Maschine, indem Sie den Startschlüssel auf Position „START“
drehen. Wenn der Motor läuft, Schlüssel sofort wieder loslassen.

c) Schalten Sie in den Servicebetrieb, indem Sie den Serviceschlüssel nach


rechts drehen.

Abb. 124: Hauptbedienpult
d) Drücken Sie diese Taste am Hauptbedienpult, um den rechten Motordeckel
zu öffnen:

e) Drücken Sie die folgende Taste am Hauptbedienpult, um die rechte Auf-


stiegshilfe zu senken:

Betriebsanleitung | V6 125 / 163


Wartungstätigkeiten

Abb. 125: Rechte Aufstiegshilfe bzw. rechter Motordeckel senken/öffnen

Abb. 126: Rechte Aufstiegshilfe bzw. rechter Motordeckel senken/öffnen


f) Lösen Sie den seitlichen Verschluss bei rechter Aufstiegshilfe und klappen
Sie sie herunter.
g) Drücken Sie diese Taste am Hauptbedienpult, um den linken Motordeckel
zu öffnen:

h) Drücken Sie die folgende Taste am Hauptbedienpult, um die linke Auf-


stiegshilfe zu senken.

Abb. 127: Linke Aufstiegshilfe bzw. linker Motordeckel senken/öffnen

126 / 163 Betriebsanleitung | V6


Wartungstätigkeiten

Abb. 128: Linke Aufstiegshilfe bzw. linker Motordeckel senken/öffnen


i) Die anderen Deckel (C und D) können mit der Hand aufgeklappt werden.

Abb. 129: Andere Deckel (A,B,C und D)

Abb. 130: Andere Deckel (A, B,C und D)

Betriebsanleitung | V6 127 / 163


Wartungstätigkeiten

Quetschen der Finger!


VORSICHT
Bei Betätigungen der Aufstiegshilfen und Deckel können bei unachtsamer Ar-
beitsweise die Finger gequetscht und eingeklemmt werden.
a) Betätigen Sie die Aufstiegshilfen und Deckel langsam.
b) Verwenden Sie Schutzhandschuhe.
c) Vermeiden Sie Kontakt mit den Quetschbereichen.

a) Schalten Sie die Maschine aus, bevor sie mit den Wartungstätigkeiten be-
ginnen.
b) Ziehen Sie den Schlüssel am Hauptbedienpult ab und verwahren Sie die-
sen sicher auf.
c) Schalten Sie den Hauptschalter aus und versperren Sie ihn.
d) Nach Beendigung der Wartungstätigkeiten müssen alle Deckel zu und die
Aufstiegshilfen zusammengeklappt sein.

Ausgeklappte Aufstiegshilfen im Arbeitsbetrieb!


HINWEIS
a) Klappen Sie die sämtlichen Aufstiegshilfen im Arbeitsbetrieb ein.

Zugangsbereiche!
HINWEIS
a) Halten Sie alle Zugangsbereiche zu den Aufstiegshilfen frei von Hindernis-
sen.

8.2 Kraftstofftank auffüllen


Brand- und Explosionsgefahr!
GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Vermeiden Sie Feuer, offenes Licht und Rauchen in der unmittelbaren Um-
gebung der Maschine.
b) Füllen Sie keine brennenden oder schwelenden Materialien in die Maschine
ein.
c) Entfernen Sie leicht brennbare Materialien aus der unmittelbaren Umge-
bung der Maschine.
d) Machen Sie sich mit den örtlichen Gegebenheiten zur Brandbekämpfung
vertraut.
e) Tragen Sie die persönliche Schutzausrüstung.

128 / 163 Betriebsanleitung | V6


Wartungstätigkeiten

Abb. 131: Zapfhahnhalterung

Abb. 132: Kraftstofftank
a) Füllen Sie den Tank nach Beendigung der Arbeit auf, um Kondenswasser-
bildung zu verhindern.
b) Vermeiden Sie Verschmutzungen beim Befüllen des Tanks.

8.3 Motorölstand kontrollieren


HINWEIS
Die Maschine muss waagrecht stehen.
Nach dem Abstellen des Motors mind. 10 Minuten warten, damit das Öl in die
Ölwanne zurückfließen kann.

Betriebsanleitung | V6 129 / 163


Wartungstätigkeiten

Abb. 133: Motor: Ölmessstab (A) / Einfüllklappe (B)


a) Öffnen Sie die Motorraumtür.
b) Ziehen Sie den Ölmessstab (A) heraus und säubern Sie diesen.
c) Stecken Sie den Ölmessstab (A) wieder ganz hinein und ziehen Sie ihn er-
neut heraus, um den Ölstand abzulesen. Der Ölstand muss zwischen den
Markierung Min und Max liegen.
ü Bei zu geringer Ölmenge:
a) Öffnen Sie die Einfüllkappe (B).
b) Füllen Sie so viel Öl in die Öffnung, bis die Anzeige am Ölmessstab zwi-
schen der Markierung ADD und der Markierung FULL liegt.
c) Schließen Sie die Einfüllkappe (B).
d) Schließen Sie die Motorraumtür.

8.4 Motoröl wechseln


Der Motorölwechsel und der Motorölfilterwechsel werden vom autorisierten Ser-
vicetechniker oder Vertriebspartner von CAT® durchgeführt, da ansonsten die
Gewährleistung für den CAT®-Motor erlischt. Damit der Betreiber der Maschine
eventuell auch selbst einen Motorölwechsel durchführen kann (z.B. nach Ablauf
der Gewährleistung) werden hier die notwendigen Schritte dazu erklärt.

Verbrennungsgefahr durch heißes Motoröl!


WARNUNG
Schwere Verletzungen können die Folge sein.
ü Das Motoröl muss bei betriebswarmem Motor abgelassen werden.
a) Tragen Sie bei Wartungstätigkeiten Handschuhen und geeignete Arbeits-
kleidung.

ü Die Maschine muss waagrecht stehen.

130 / 163 Betriebsanleitung | V6


Wartungstätigkeiten

Abb. 134: Einfüllklappe (B)


a) Öffnen Sie die Einfüllkappe (B).
b) Stellen Sie ein geeignetes Gefäß zum Öl-Ablassen bereit.

G H I J

Abb. 135: Ablassschläuche
c) Öffnen Sie den Ablassschlauch (H) und lassen Sie das Öl in ein ca. 50 l
(13,2 US liq.gal.) fassendes Gefäß ablaufen.
d) Verschließen Sie den Ablassschlauch (H).
e) Drehen Sie den Motorölfilter (D) mit einem geeigneten Werkzeug heraus
und entsorgen Sie ihn vorschriftsmäßig.

Betriebsanleitung | V6 131 / 163


Wartungstätigkeiten

Abb. 136: Motorölfilter (D)


f) Füllen Sie den neuen Motorölfilter fast ganz auf und ölen Sie die Dichtung
ein.
g) Schrauben Sie den neuen Motorölfilter händisch ein.
h) Füllen Sie neues Motoröl in die Öffnung (B) ein.
i) Schließen Sie die Einfüllkappe (B).
j) Schalten Sie den Motor mindestens 2 Minuten im Leerlauf ein.
k) Schalten Sie den Motor aus und warten Sie 10 Minuten.
l) Kontrollieren Sie den Motorölstand (Siehe Abschnitt „Motorölstand kontrol-
lieren“) und füllen Sie bei Bedarf Öl nach.

8.5 Trockenluftfilter reinigen / wechseln

B C
D A

Abb. 137: Trockenluftfilter

Trockenluftfilter verschmutzt
HINWEIS
Sachschäden können die Folge sein.
a) Bei Aufleuchten der Meldung „Luftfilter verschmutzt“ ist dieser unmittelbar
zu reinigen.

a) Filterabdeckung (B) abmontieren.


b) Trockenluftfilter (C) entnehmen.

132 / 163 Betriebsanleitung | V6


Wartungstätigkeiten

c) Sicherheitspatrone (D) entnehmen.


d) Trockenluftfilter (C) mit Druckluft von innen nach außen reinigen oder durch
neues Element ersetzen.
e) Filterelement (C) und neue Sicherheitspatrone wieder einsetzen.
f) Filterabdeckung (B) anschrauben.

Betriebsanleitung | V6 133 / 163


Wartungstätigkeiten

8.6 Kraftstofffilter Motor entlüften


Wenn der Kraftstofftank leer ist, oder ein Filterwechsel gemäß Wartungstabelle
vorgenommen wird, muss das Kraftstoffsystem entlüftet werden.

Abb. 138: Kraftstofffilter- Handpumpe (B)


a) Entlüften Sie den Kraftstofffilter durch betätigen der Handpumpe (B), bis ei-
ne wesentliche Widerstand in der Handpumpe entsteht.
b) Starten Sie den Motor und kontrollieren Sie, ob er im Leerlauf rund läuft. Er-
höhen Sie die Motordrehzahl nur, wenn er rund läuft.
c) Wenn der Motor im Leerlauf nicht rund läuft, Vorgang wiederholen.

134 / 163 Betriebsanleitung | V6


Wartungstätigkeiten

8.7 Entlüftungsschlauch reinigen

Abb. 139: Entlüftungsschlauch (A)


a) Achten Sie darauf, dass sie den Schlauch (A) nicht knicken.
b) Reinigen Sie den Schlauch mit Druckluft.
c) Stecken Sie den Schlauch wieder auf die Tülle und ziehen Sie die
Schlauchschelle fest.

HINWEIS
Nur mit Druckluft mit max. 8 bar (116 psi) reinigen!

Betriebsanleitung | V6 135 / 163


Wartungstätigkeiten

8.8 Wasserkühler kontrollieren / reinigen


HINWEIS
Nur mit Druckluft mit max. 8 bar (116 psi) reinigen!
Mindestabstand von 150 mm (5.9 in) zwischen Reinigungslanze und Maschine
einhalten!

a) Kontrollieren Sie die Kühlrippen des Kühlers (A).


b) Reinigen Sie ihn bei Verschmutzung mit Druckluft.

Abb. 140: Wasserkühler-Kühlrippen (A)

136 / 163 Betriebsanleitung | V6


Wartungstätigkeiten

8.9 Kühlmittelstand kontrollieren


Bei Betriebstemperatur ist das Kühlmittel heiß. Das Kühlmittel steht außerdem
unter Druck.
a) Stellen Sie den Motor ab.
b) Lassen Sie den Motor abkühlen.
ð Das Schauglas (A) befindet sich auf dem Ausgleichsbehälter. Der Kühl-
mittelstand muss bis Schauglas komplett gefüllt sein.

Abb. 141: Schauglas für Kühlmittelstand (A)

8.10 Kühlmittel wechseln


Verbrennungsgefahr durch Dampf und heißes Kühlmittel!
WARNUNG
Schwere Verletzungen können die Folge sein.
ü Bei Betriebstemperatur ist das Kühlmittel heiß.
ü Außerdem steht das Kühlmittel unter Druck!
a) Schalten Sie die Maschine ab.
b) Lassen Sie die Teile des Kühlsystems abkühlen, bevor Sie das Kühlmittel
tauschen.

Betriebsanleitung | V6 137 / 163


Wartungstätigkeiten

Ablass des Kühlmittels:

G H I J

Abb. 142: Ablassschläuche (G,H,I und J)


a) Öffnen Sie den blau-markierten Ablassschlauch (I) und die Nachfüllöffnung
(B).
b) Lassen Sie das Kühlmittel bei Ablassschlauch (I) in ein ca. 100l (26.4
US.liq.gal.) geeignetes Gefäß ablaufen.
c) Verschließen Sie den Ablassschlauch (I).

Füllen des neuen Kühlmittels:

Abb. 143: Nachfüllöffnung (B)


a) Füllen Sie neues Kühlmittel bei Öffnung (B) ein. Füllen Sie es langsam ein,
um Lufteinschlüsse zu vermeiden.
b) Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
c) Kontrollieren Sie den Kühlmittelstand und füllen Sie bei Bedarf Kühlmittel
nach.

138 / 163 Betriebsanleitung | V6


Wartungstätigkeiten

8.11 Keilriemen Motor prüfen


ü Die Riemenspannung muss zum ersten Mal nach 20 bis 40 Betriebsstunden
kontrolliert werden.
a) Nach der ersten Kontrolle muss die Keilriemenspannung bei jedem Ölwech-
sel kontrolliert werden.

Um eine optimale Leistung des Motors zu erreichen:


a) kontrollieren Sie den Keilriemen auf Verschleiß und Rissbildung.
b) Ersetzen Sie den verschlissenen oder beschädigten Keilriemen durch ein
Neuteil.

Zum Kontrollieren des Keilriemens folgendermaßen vorgehen:

Abb. 144: Keilriemen Motor


a) Untersuchen Sie den Keilriemen auf Beschädigungen und prüfen Sie die
Funktion des automatischen Riemenspanners.
ð Bei korrekter Einstellung lässt sich der Keilriemen um 9 mm (0.35 in) bis
15 mm (0.59 in) durchbiegen.

Betriebsanleitung | V6 139 / 163


Wartungstätigkeiten

8.12 Motorraum reinigen


Quetschen zwischen beweglichen Teilen!
GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Achten Sie beim Auf- und Zuklappen der Schilder, beim Heben und Senken
der Maschine oder beim Öffnen und Schließen der Motordeckel und bei al-
len anderen Dreh-, Schwenk- und Kippbewegungen darauf, dass sich keine
Drittpersonen im Gefahrenbereich befinden.

Abb. 145: Motorraum: Staubaustragventil (A)

Abb. 146: Motorraum: Staubaustragventil (A)


a) Entleeren Sie täglich das Staubaustragventil (A) durch leichtes Zusam-
mendrücken des Austrageschlizes. Säubern Sie danach den Austrage-
schlitz.
b) Reinigen Sie den Motorraum mit Druckluft.
c) Halten Sie den Motorraum staubfrei.

HINWEIS

140 / 163 Betriebsanleitung | V6


Wartungstätigkeiten

Nur mit Druckluft mit max. 8 bar (116 psi) reinigen!


Mindestabstand von 150 mm (5.9 in) zwischen Reinigungslanze und Maschine
einhalten!

Betriebsanleitung | V6 141 / 163


Wartungstätigkeiten

8.13 Verteilergetriebeölstand kontrollieren


B

Abb. 147: Ölmessstab (A) / Füllschraube (B)


a) Ziehen Sie den Ölmessstab (A) heraus und säubern Sie diesen.
b) Stecken Sie den Ölmessstab (A) wieder ganz hinein und ziehen Sie ihn er-
neut heraus, um den Ölstand abzulesen. Der Ölstand muss zwischen der
Markierung ADD und der Markierung FULL liegen.
ü Bei zu geringer Ölmenge:
a) Öffnen Sie die Füllschraube (B).
b) Füllen Sie so viel Öl in die Öffnung, bis die Anzeige am Ölmessstab zwi-
schen der Markierung ADD und der Markierung FULL liegt.
c) Schließen Sie die Füllschraube.

8.14 Verteilergetriebeöl wechseln

G H I J

Abb. 148: Ablassschläuche (G,H,I und J)


ü Die Maschine muss waagrecht stehen.
a) Öffnen Sie den gelb-rot markierten Ablassschlauch (J) und lassen Sie das
Öl in ein ca. 10 l (2,6 US.liq.gal.) geeignetes Gefäß ablaufen.
b) Verschließen Sie den Ablassschlauch (J).

142 / 163 Betriebsanleitung | V6


Wartungstätigkeiten

Abb. 149: Ölmessstab (A) / Nachfüllöffnung (B)


c) Ziehen Sie den Ölmessstab (A) heraus und säubern Sie diesen.
d) Füllen Sie das neue Verteilergetriebeöl, ca. 6 l (1,6 US.liq.gal.), in den
Nachfüllstutzen (B).
e) Stecken Sie den Ölmessstab (A) wieder ganz hinein.
f) Schalten Sie den Motor 2 Minuten im Leerlauf ein.
g) Schalten Sie den Motor aus und warten Sie 10 Minuten.
h) Ziehen Sie den Ölmessstab (A) heraus und kontrollieren Sie den Ölstand.
Der Ölstand muss zwischen den Markierungen ADD und FULL liegen.
i) Gegebenenfalls nachfüllen oder überschüssiges Öl ablassen.

8.15 Hydraulikölstand kontrollieren

Abb. 150: Hydraulikölstand-Anzeige (C)


a) Lesen Sie den Ölstand an der Anzeige (C) ab.
ð Die Säule muss zur Hälfte befüllt sein.

Betriebsanleitung | V6 143 / 163


Wartungstätigkeiten

8.16 Hydrauliköl wechseln


HINWEIS
Der Ölfilter muss bei jedem Ölwechsel getauscht werden.

G H I J

Abb. 151: Ablassschläuche

Abb. 152: Ablassschlauch (E)


a) Stellen Sie zwei geeignete Behälter zum Öl-Ablassen bereit.
b) Öffnen Sie die rot markierten Ablassschläuche (rechts G für Hydrauliköltank
und links E für Hydraulikölkühler) und Nachfüllöffnung (B).
c) Lassen Sie Hydrauliköl in geeigneten Behälter ab.
d) Verschließen Sie wieder Ablassschlauchkappen.

144 / 163 Betriebsanleitung | V6


Wartungstätigkeiten

Abb. 153: Nachfüllöffnung (B) / Ölstand-Schauglas (C)


e) Füllen Sie neues Hydrauliköl in die Öffnung (B) ein (gemäß Wartungstabel-
le).
f) Prüfen Sie den Ölstand am Schauglas (C).

8.17 Hydraulikölfilter wechseln


B
D
C
A

Abb. 154: Hydraulikölfilter
a) Öffnen Sie Hydraulikölfilter Gehäuse (A) durch Lösen der vier Sechskant-
schrauben (B).
b) Tauschen Sie den Filtereinsatz (C).
c) kontrollieren und reinigen Sie den Vorfilter (D).
d) Schließen Sie das Gehäuse wieder mit den Sechskantschrauben (B).

Betriebsanleitung | V6 145 / 163


Wartungstätigkeiten

8.18 Hydraulikölkühler kontrollieren / reinigen


HINWEIS
Nur mit Druckluft mit max. 8 bar (116 psi) reinigen!
Mindestabstand von 150 mm (5.9 in) zwischen Reinigungslanze und Maschine
einhalten!

a) Klappen Sie den Motordeckel auf.

Abb. 155: Hydraulikölkühler
b) Kühlrippen des Kühlers kontrollieren (gemäß Wartungstabelle) und bei Ver-
schmutzung mit Druckluft reinigen.

8.19 Schläuche kontrollieren


Austretende Flüssigkeiten, die unter Druck stehen!
GEFAHR
Der Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Kontrollieren und ersetzen Sie die Schläuche nur bei komplett druckentlas-
teter Hydraulikanlage.

ð Ein Loch von der Größe eines Nadelstichs kann schwere Verletzungen
verursachen.
b) Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Flüssigkeit in die Haut eindringt.

a) Kontrollieren Sie die Schläuche sorgfältig.


b) Suchen Sie nicht mit der bloßen Hand nach Leckstellen.
c) Verwenden Sie bei der Kontrolle auf Leckstellen immer ein Brett oder ein
Stück Pappe.

146 / 163 Betriebsanleitung | V6


Wartungstätigkeiten

Austretende unter Druck stehende Flüssigkeiten!


GEFAHR
Der Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Kontrollieren und ersetzen Sie die Schläuche nur bei komplett druckentlas-
teter Hydraulikanlage.

ð Ein Loch von der Größe eines Nadelstichs kann schwere Verletzungen
verursachen.
b) Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Flüssigkeit in die Haut eindringt.

a) Alle Schläuche, die lose oder beschädigt sind, reparieren. Leckstellen kön-
nen Brände verursachen.
b) Wenden Sie sich für Reparaturen an den autorisierten Servicetechniker.
c) Teile ersetzen, wenn einer der folgenden Zustände festgestellt wird:
▪ Endanschlüsse weisen Beschädigungen oder Leckstellen auf.
▪ Ummantelung ist angescheuert oder zerschnitten.
▪ Ummantelung ist ausgebaucht.
▪ Der elastische Teil des Schlauchs weist Knickstellen auf.
▪ Verstärkung in der Ummantelung eingebettet.
▪ Endanschlüsse haben sich verschoben.
Darauf achten, dass alle Schellen und Schutzvorrichtungen richtig montiert
sind. Dadurch werden Vibrationen, das Reiben an anderen Teilen und übermä-
ßige Erwärmung während des Betriebs verhindert.

8.20 Fettbehälter Zentralschmierung auffüllen

B
Abb. 156: Fettbehälter
a) Fettbehälter über die Öffnung (A) oder (B) bis zur Markierung auffüllen.

Betriebsanleitung | V6 147 / 163


Wartungstätigkeiten

b) Die Einstellung der Schmierintervalle erfolgt am Teil (C) und ist werkseitig
voreingestellt.
c) Falls zu wenig Schmierung vorhanden ist, kann durch Drücken des Nottas-
ters (D) zusätzlich kurzzeitig geschmiert werden (Siehe Bedienungsanlei-
tung der Zentralschmierung).

148 / 163 Betriebsanleitung | V6


Wartungstätigkeiten

8.21 Schmierung
ü Schmierung gemäß beiliegendem Schmierstellenplan.
a) Einmal wöchentlich Maschine gründlich reinigen, besonders Gelenke,
Schlauch- und Kabelführungen.
b) Bei Reinigung mit Hochdruckreinigern angemessenen Abstand einhalten,
um Beschädigung von Elektronikbauteilen bzw. Austrocknung von Lagern
oder Schmierstellen zu vermeiden.
c) Nach der Reinigung abfetten oder nachschmieren!

Betriebsanleitung | V6 149 / 163


Wartungstätigkeiten

8.22 Getriebeöl Radantrieb wechseln

Level
Drain

A
B

Abb. 157: Getriebeöl Radantrieb: Drain-Schraube (B) / Level-Schraube (A)


a) Drehen Sie das Rad, bis die Drain-Schraube (B) auf "6-Uhr-Position" steht.
b) Stellen Sie ein ca. 10l (2.6 US.liq.gal.) Gefäß zum Öl-Ablassen bereit.
c) Öffnen Sie die Schrauben (A und B) und lassen Sie Öl in ein ca. 10l (2.6
US.liq.gal.) fassendes Gefäß ab.
d) Verschließen Sie die Öffnung (B) mit der Drain-Schraube (B) wieder.
e) Füllen Sie das Öl (gemäß Wartungstabelle) so lange in die Öffnung (A) ein,
bis es aus der Öffnung (A) fließt.
f) Verschließen die Öffnung (A) wieder mit der Level-Schraube (A).

8.23 Laufkette Raupenlaufwerk spannen


a) Sichern Sie das Laufwerk so, dass es nicht mehr bewegt werden kann.

B A
Abb. 158: Laufkette-Raupenlaufwerk
b) Spannen Sie die Laufkette, wenn diese zu locker ist. Das Spannen erfolgt
durch Einpressen von Fett an der Öffnung (B), wie oben abgebildet.

Abb. 159: Schmieröffnung (B)


c) Pressen Sie mit der Fettpresse Fett in die Schmieröffnung (B), bis der
Durchhang pro Meter kleiner als 20 mm (0.8 in) ist.

150 / 163 Betriebsanleitung | V6


Wartungstätigkeiten

8.24 Getriebeöl Raupenlaufwerk wechseln

Level

Drain

Abb. 160: Getriebeöl Raupenlaufwerk: Drain-Schraube (B) / Level-Schraube (A)


a) Drehen Sie die Raupe, bis die Drain-Schraube (B) auf "6-Uhr-Position"
steht.
b) Stellen Sie ein ca. 10l (2.6 US.liq.gal.) Gefäß zum Öl-Ablassen bereit.
c) Öffnen Sie die Schrauben (A und B) und lassen Sie Öl in ein ca. 10l (2.6
US.liq.gal.) fassendes Gefäß ab.
d) Verschließen Sie die Öffnung (B) mit der Drain-Schraube (B) wieder.
e) Füllen Sie das Öl (gemäß Wartungstabelle) so lange in die Öffnung (A) ein,
bis es aus der Öffnung (A) fließt.
f) Verschließen die Öffnung (A) wieder mit der Level-Schraube (A).

8.25 Überprüfung der Raupenlaufwerkspannung


B A

Abb. 161: Raupenlaufwerk: Durchgang (A) / Trägerrolle oder Rutschplatte (B)


a) Stellen Sie die Maschine auf festen und ebenen Grund.
b) Fahren Sie mindestens 2 m (6.6 ft) vorwärts. Messen Sie den Durchhang
(A) am längsten nicht unterstützten Abschnitt der Raupenoberseite, siehe
Abbildung.
(B) = Trägerrolle oder Rutschplatte, je nach Montage
c) Der Durchhang darf maximal 20 mm (0.8 in) betragen.

Betriebsanleitung | V6 151 / 163


Wartungstätigkeiten

8.26 Labyrinthdichtungen kontrollieren / reinigen


B

Abb. 162: Labyrinthdichtungen
a) Kontrollieren Sie die Labyrinthdichtungen (B) vorne und hinten und das Ab-
streifer (C) auf Verschmutzungen.
b) Reinigen Sie bei Verschmutzung mit geeigneten Gegenständen.
c) Kontrollieren Sie außerdem die Verschraubungen (A) der Labyrinthringe
vorne und hinten auf festen Sitz.

8.27 Verschleißsegment nachziehen / wechseln


Quetschgefahr durch drehende Teile!
GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
ü Beim Nachziehen oder Wechseln des Verschleißsegments muss die Ma-
schine stillgelegt sein.
a) Ziehen Sie den Startschlüssel am Hauptbedienpult ab und verwahren Sie
diesen sicher und für Drittpersonen unzugänglich.
b) Schalten Sie den Hauptschalter aus und versperren Sie diesen.
c) Stellen Sie sicher, dass die Maschine gegen unbefugtes Einschalten gesi-
chert ist.

Fehlender Arbeitsschutz!
VORSICHT
Der Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Tragen Sie während des Arbeitsbetriebs immer Helm, Schutzbrille und Ge-
hörschutz, geeignete Arbeitskleidung und Warnweste.
b) Überprüfen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung (PSA) auf Schäden und
tauschen Sie diese gegebenenfalls aus, bevor Sie diese verwenden.
c) Führen Sie Wartungstätigkeiten an der Maschine nur mit rutschfesten Schu-
hen und mit Arbeitshandschuhen durch.

152 / 163 Betriebsanleitung | V6


Wartungstätigkeiten

Verschleißsegmente nachzie-
hen oder wechseln:

B A

Abb. 163: Verschleißsegment: Befestigungsschraube (A) / Zerkleinerungswerkzeug (B)


Verschleißsegment nachziehen: a) Ziehen Sie Befestigungsschrauben (A) gemäß Wartungstabelle an.
b) Anschließend schlagen Sie mit dem Hammer auf das Zerkleinerungswerk-
zeug (B), um dieses nachzusetzen.
c) Ziehen Sie Befestigungsschrauben (A) erneut gemäß Wartungstabelle an.
Verschleißsegment wechseln: a) Öffnen Sie die Befestigungsschrauben (A).
b) Tauschen Sie das Verschleißsegment (B) aus.
c) Anschließend schlagen Sie mit dem Hammer auf das Zerkleinerungswerk-
zeug (B), um dieses nachzusetzen.
d) Ziehen Sie die Befestigungsschrauben (A) wieder erneut gemäß Wartungs-
tabelle an.
Um weitere Verschleißsegmente zu wechseln oder nachzuziehen, drehen Sie
die Walze vorsichtig von Hand und wiederholen Sie die jeweiligen oben be-
schriebenen Schritte.

8.28 Fluchtfiltermaske
Defekte Schutzbelüftung!
GEFAHR
Der Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Verwenden Sie die Schutzmaske und verlassen Sie damit den Gefahrenbe-
reich!

HINWEIS
Der Schraubfilter der Fluchtfiltermaske muss bereits nach einmaliger Verwen-
dung getauscht werden.

Betriebsanleitung | V6 153 / 163


Störung - Ursache - Behebung

9 Störung - Ursache - Behebung


Störung Ursache Behebung
Maschine lässt Batteriehauptschalter ist Batteriehauptschalter einschalten.
sich nicht starten ausgeschaltet.
NOT-AUS gedrückt. NOT-AUS entriegeln.
Sicherung hat ausgelöst Zündung ausschalten, Sicherung
oder ist defekt. erneuern.
Zündung ist nicht einge- Zündung einschalten.
schaltet.
Hydraulikölniveau zu Kontrolle, ob Hydraulikölniveau zu
gering, Kontrolllampe gering ist und Kontrolle auf etwai-
leuchtet. ge Leckagen. / Behebung der Öl-
leckagen und Nachfüllen des rich-
tigen Öles.
Maschine fährt Kabinentür geöffnet Kabinentür schließen.
nicht oder nicht richtig ge-
schlossen.
Kabinentür geschlossen Sicherheitsschalter der Türe kon-
und trotzdem Meldung trollieren und eventuell erneuern.
am Display.
Sensor für obere Kabi- Vorgang „Kabine heben und sen-
nenendlage spricht ken“ wiederholen. Spricht der
nicht an. Sensor wieder nicht an, Sensor
erneuern.
Motor wird aber merk- ▪ Kontrolle der Bremsen.
lich belastet. ▪ Kundendienst kontaktieren.
Magnetventil schaltet ▪ Steckverbindungen kontrollie-
nicht (LED am Steuer- ren, wenn LED blinkt.
block blinkt) ▪ Kundendienst kontaktieren.
Maschine fährt Unbeabsichtigte Ände-
nicht geradeaus rungen am Bedienpult

154 / 163 Betriebsanleitung | V6


Störung - Ursache - Behebung

Störung Ursache Behebung


Walze läuft nicht Keine Funktion am Joy- Steckverbindung kontrollieren
an. stick, keine Stromver-
sorgung
Steckverbindung lose Steckverbindung kontrollieren
Kabinentür geöffnet Kabinentür schließen.
oder nicht richtig ge-
schlossen.
Kabinentür geschlossen Kabinentür geschlossen und trotz-
und trotzdem Meldung dem Meldung am Display.
am Display.
Sensor für obere Kabi- Vorgang „Kabine heben und sen-
nenendlage spricht ken“ wiederholen. Spricht der
nicht an. Sensor wieder nicht an, Sensor
erneuern.
Hydrauliköldruck zu Hydrauliköldruck kontrollieren
hoch oder zu niedrig X55/X4500 = 350 bar (5076 psi)
X63 = 400 bar (5801 psi)
Hydrauliköltemperatur Hydraulikölkühler kontrollieren
zu hoch
Axialkolbenpumpe oder Axialkolbenpumpe und Axialkol-
Axialkolbenmotor be- benmotor wechseln (Motor über-
schädigt (wenn Lecköl prüfen lassen)
größer 10 bis 15l/min)
Hydraulikölventila- Keine Stromversor- Steckverbindung kontrollieren
tor läuft nicht / Ma- gung, lose Steckverbin-
schine zu heiß dung
Temperatursensor am Sensor wechseln
Tank defekt
Magnetventil defekt ▪ Magnetventil wechseln
Kein Strom am Magne- ▪ Sämtliche Elektroteile kontrol-
ten (Magnetventil-LED lieren
leuchtet nicht)
Hydrauliköldruck am Hydrauliköldruck am Lüftersteuer-
Lüftersteuerblock zu block prüfen:
hoch oder zu niedrig ▪ X55/X63: max. 210 bar (3045
psi)
▪ X4500: max. 205 bar (2973
psi)
Schaden an der Pumpe ▪ Pumpe erneuern
▪ Kundendienst kontaktieren
Hydraulikölventila- Magnetventil defekt ▪ Magnetventil wechseln
tor läuft Immer (Druckknopf am Ma- ▪ Sämtliche Elektroteile kontrol-
gnetventil ist hineinge- lieren
drückt)
Temperatursensor am Sensor wechseln
Tank defekt
Fail-Save-Verhalten der Anschluss kontrollieren
Pumpe
Stromversorgung des
Pumpenreglers nicht
korrekt

Betriebsanleitung | V6 155 / 163


Störung - Ursache - Behebung

Störung Ursache Behebung


Wasserkühler läuft Keine Stromversor- Steckverbindung kontrollieren
nicht / Maschine zu gung, lose Steckverbin-
heiß dung
Kühlwasser ist zu heiß
(>105°C, >221°F), bzw.
Ladeluft oder Diesel-
temperatur zu heiß
Magnetventil defekt ▪ Magnetventil wechseln
Kein Strom am Magne- ▪ Sämtliche Elektroteile kontrol-
ten (Magnetventil-LED lieren
leuchtet nicht)
Fail-Save-Verhalten der Anschluss kontrollieren
Pumpe
Stromversorgung des
Pumpenreglers nicht
korrekt
Hydrauliköldruck am Hydrauliköldruck am Lüftersteuer-
Lüftersteuerblock zu block prüfen:
hoch oder zu niedrig ▪ X55/X63: max. 200 bar (2900
psi)
▪ X4500: max. 205 bar (2973
psi)
Schaden an der Pumpe ▪ Pumpe erneuern
▪ Kundendienst kontaktieren
Maschine hebt / Keine Funktion am Joy- Steckverbindung kontrollieren
senkt sich vorne stick, keine Stromver-
bzw. hinten nicht sorgung
Notsteuerung: Hauptan- ▪ Magnetventil wechseln
schluss für Funktion be- ▪ Sämtliche Elektroteile kontrol-
tätigen lieren
Kein Strom am Magne-
ten (Magnetventil-LED
leuchtet nicht)
Schaden an der Pumpe Hydraulikdruck prüfen:
Heben/Senken vorne 10-fach
Steuerblock:
▪ X4500/X55/X63: max. 200 bar
(2900 psi)
Heben/Senken hinten Sitzventile:
▪ X4500: max 205 bar (2973
psi)
▪ X55/X63: max. 210 bar (3045
psi)

Hydraulikteile schadhaft Schadhafte Bauteile tauschen


Schilder drehen Lagerbolzen verklebt Lagerbolzen reinigen und einfet-
auf und zu, bewe- ten
gen sich aber nicht Lagerbolzen verbogen Lagerbolzen wechseln
auf und ab (Bo-
denanpassung)

156 / 163 Betriebsanleitung | V6


Störung - Ursache - Behebung

Störung Ursache Behebung


Schilder bewegen Keine Funktion am Joy- Steckverbindung kontrollieren
sich nicht / Kabine stick, keine Stromver-
bewegt sich nicht sorgung
Notsteuerung: Hauptan- ▪ Magnetventil wechseln
schluss für Funktion be- ▪ Sämtliche Elektroteile kontrol-
tätigen lieren
Kein Strom am Magne-
ten (Magnetventil-LED
leuchtet nicht)
Schaden an der Pumpe Hydraulikdruck prüfen:
10-fach Steuerblock:
▪ X4500/X55/X63: max. 200 bar
(2900 psi)
Hydraulikteile schadhaft Schadhafte Bauteile tauschen
Aktive Einzugsvor- Keine Stromversor- Steckverbindung kontrollieren
richtung funktio- gung, lose Steckverbin-
niert nicht dung
Druckbegrenzungsventil Druckbegrenzungsventil öffnen
am Steuerblock steckt und neu einstellen oder tauschen
(kein Druck wird aufge-
baut)
Hydraulikpumpe defekt Hydraulikpumpe wechseln
(kein Druck wird nur teil-
weise aufgebaut)

9.1 Parameter-Fehler
Wenn die Parameter von Display und neuen Modul nicht übereinstimmen (2),
wird diese Fehlermeldung am Display „PARAMETER-FEHLER“ (1) erscheinen.

3 1 2

Abb. 164: Parameter-Fehler
Für Fehlerbehebung führen Sie die folgenden Schritte durch:

Betriebsanleitung | V6 157 / 163


Störung - Ursache - Behebung

a) Mit der Taste SAVE CR0403 (3) die Daten von Display auf das Modul spei-
chern.

5
Abb. 165: Parameter richtig
ð Die Parameter wurden erfolgreich überspielt, wenn in Display und Mo-
dul die gleichen Werte gespeichert sind (4).
b) Mit der Taste HOME (5) zum Start-Menü wechseln.
ð Die Maschine kann in Betrieb genommen werden.

158 / 163 Betriebsanleitung | V6


10 Technische Daten

10.1 Hersteller
Kontaktdaten:
KOMPTECH GmbH
Kühau 37, 8130 Frohnleiten, Austria
http://www.komptech.com
service@komptech.com
Tel: (+43) 3126 / 59207 – 0
Fax: (+43) 3126 / 59207 – 7777

10.2 Produktkennzeichnung
Die Kennzeichnung der Maschine erfolgt durch das Typenschild. Auf dem Ty-
penschild finden Sie Maschinentyp, Motornummer, Seriennummer, Herstell-
bzw. Baujahr, Gewicht und Motor- bzw. Nennleistung.
Das Typenschild befindet rechts unten vom Hauptbedienpult, auf dem Rahmen
unter der Verkleidung.

Abb. 166: Produktkennzeichnung

10.3 Maschinendaten
Antrieb (Dieselmotor)
Marke Caterpillar
Typ CAT C13 Tier 3/Stage IIIA
Leistung 328kW (446 PS)
Hubraum 13000 ccm / 793,31 cui
Zahl der Zylin- 6
der
Kühlsystem Flüssigkeit
Nenndrehzahl 1900 U/min, rpm
Motorschutz elektronisch
Für Angaben über Maße und Gewichte siehe die beiliegenden Datenblätter der
Maschine.

Betriebsanleitung | V6 159 / 163


10.4 Emissionen

Abb. 167: Emissionen 118 dB

Abb. 168: Emissionen 70 dB

Geräuschemissionen
Schallleistungspegel (LWA max ) 118 dB (A)

Geräuschemissionen
Schalldruckpegel (LpA max ) in der Kabine 70 dB (A)
Mess- und Beurteilungsgrundlagen:
[1] EN ISO 3744:1995
Akustik; Bestimmung der Schallleistungspegel von Geräuschquellen aus Schall-
druckmessungen; Hüllflächenverfahren der Genauigkeitsklasse 2 für ein im We-
sentlichen freies Schallfeld über einer reflektierenden Ebene.

160 / 163 Betriebsanleitung | V6


[2] EN ISO 11201:1995
Akustik; Geräuschabstrahlung von Maschinen und Geräten
Messung von Emissions-Schalldruckpegeln am Arbeitsplatz und an anderen
festgelegten Orten;
Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 für ein im Wesentlichen freies Schallfeld
über einer reflektierenden Ebene.

Schadstoffemissionen:
Die Schadstoffemissionen der Maschine bleiben unter den Emissionsgrenzwer-
ten gemäß US (EPA) TIER 3 / EU Stage IIIA.

Betriebsanleitung | V6 161 / 163


Demontage / Entsorgung

11 Demontage / Entsorgung
HINWEIS
Umweltgerechte Reststoffentsorgung wirkt nachhaltig positiv auf unseren Le-
bensraum. Beim Betreiben Ihrer Maschine kommen potentielle Schadstoffe wie
Motoröl, Hydrauliköl, Filter, Batterien, etc. zum Einsatz.

Die Maschine und ihre Komponenten sind gemäß den nationalen Umweltvor-
schriften und -gesetzen zu entsorgen.
a) Lassen Sie sämtliche eingesetzten Betriebsmittel (Öle, Treibstoffe, etc.) ab.
Betriebsmittel dürfen keinesfalls in den Boden sickern oder in die Kanalisati-
on gelangen!
b) Sammeln Sie die gebrauchten Schmierstoffe, Altöle etc. nur in dazu be-
stimmten und klar gekennzeichneten Behältern!
c) Achten Sie auch auf die korrekte Entsorgung von kontaminierten Tüchern,
Papier, usw.
d) Umweltgefährdende Betriebsmittel und die damit in Berührung stehende
Bauteile (z.B. Ölfilter) dürfen nur an die dafür eingerichteten Sammelstellen
geliefert werden!
e) Beachten Sie immer, die auf dem Gefäß zu findenden Entsorgungshinweise
des Herstellers!
f) Beachten Sie immer, dass unterschiedliche Materialien (Stahl, Gummi,
Kunststoffe, Batterien etc.) getrennt und sortenrein entsorgt bzw. verwertet
werden müssen.

162 / 163 Betriebsanleitung | V6


Komptech GmbH
Kühau 37
A-8130 Frohnleiten
[t] +43 3126 505 - 0
[f] +43 3126 505 - 505
[e] info@komptech.com

www.komptech.com

Das könnte Ihnen auch gefallen