Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Selbstfahrender Kompostumsetzer
TOPTURN X63
Baujahr: 2017
Version: V6
Druckdatum: 13.09.2017
Originalbetriebsanleitung
Copyright
Copyright
Urheberrecht
Copyright © 2017 Komptech GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Dokument oder Auszüge davon dürfen ohne die vorherige schriftliche
Zustimmung der Komptech GmbH weder gedruckt, kopiert, vervielfältigt noch
elektronisch verarbeitet, dupliziert oder verbreitet werden. Zuwiderhandlungen
verpflichten zu Schadenersatz.
Markenschutz
Die Marke Komptech, das Komptech-Logo, das Komptech-Buchenblatt und die
Wortmarke “Technology for a better environment” sind im Markenregister einge-
tragene Marken und geistiges Eigentum der Komptech GmbH.
Technische Änderungen
Dieses Dokument ist nur für das am Titelblatt angeführte Projekt gültig und un-
terliegt keinem Änderungsdienst! Bei Umbauten, Ergänzungen oder Änderun-
gen hat der Betreiber sie selbst auf dem aktuellen Stand zu halten!
Angeführte Gesetze, Vorschriften etc. entsprechen dem Stand während der
Ausarbeitung dieser Betriebsanleitung.
Für den Stand dieses Dokument ist das Dokumentdatum maßgeblich.
2 / 163 Betriebsanleitung | V6
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitsbestimmungen............................................................................................................................. 6
1.1 Sicherheitskennzeichnung...................................................................................................................... 6
1.2 Gefahrenhinweise................................................................................................................................... 9
1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................................................................................................... 15
1.4 Benutzerrollen....................................................................................................................................... 17
1.4.1 Betreiber .................................................................................................................................... 17
1.4.2 Bedienperson............................................................................................................................. 17
1.4.3 Serviceperson ............................................................................................................................ 18
1.5 Übergabeprotokoll ................................................................................................................................ 18
1.5.1 Schulung .................................................................................................................................... 19
3 Inbetriebnahme............................................................................................................................................. 41
3.1 Übersicht Hauptbedienpult ................................................................................................................... 41
3.1.1 Kurzübersicht - Display .............................................................................................................. 42
3.1.2 Display-Information .................................................................................................................... 43
3.1.3 Kurzübersicht - Funktionstasten ................................................................................................ 44
3.1.4 Kurzübersicht Menütasten ......................................................................................................... 45
3.1.5 Drehknopf .................................................................................................................................. 45
3.2 Übersicht Steuerfläche ......................................................................................................................... 46
3.2.1 NOT-HALT-Taster...................................................................................................................... 46
3.2.2 Schlüsselschalter ....................................................................................................................... 46
3.2.3 Serviceschalter .......................................................................................................................... 47
3.3 Übersicht Joystickfunktionen ................................................................................................................ 48
3.3.1 Rechter Joystick - Fahrfunktion ................................................................................................. 48
3.3.2 Linker Joystick ........................................................................................................................... 50
3.4 Funktionen im Handbetrieb................................................................................................................... 52
3.4.1 Handbetrieb Menü Service ........................................................................................................ 52
3.5 Motor starten......................................................................................................................................... 53
3.5.1 Inbetriebnahme bei tiefen Umgebungstemperaturen................................................................. 54
3.6 Maschine in Arbeitsstellung bringen ..................................................................................................... 56
3.7 Stillsetzen im Notfall / NOT-HALT-Taster ............................................................................................. 63
3.8 Verlassen der Maschine in Notfällen .................................................................................................... 63
3.8.1 Verlassen der Maschine bei blockierter Kabinentür................................................................... 63
3.8.2 Absenken der Kabine in Notfällen.............................................................................................. 64
3.8.3 Absteigen via den linken Serviceaufstieg .................................................................................. 66
3.9 Inbetriebnahme nach NOT-HALT-Stillstand ......................................................................................... 69
4 Bedienung ..................................................................................................................................................... 70
4.1 Funktionen ............................................................................................................................................ 70
4.1.1 Walze starten und stoppen ........................................................................................................ 70
4.1.2 Walzendrehzahl ändern ............................................................................................................. 70
4.1.3 Motordrehzahl ändern................................................................................................................ 71
4.1.4 Fahrautomatik Modus ................................................................................................................ 71
4.1.5 Geschwindigkeit wählen ............................................................................................................ 72
4.1.6 Fahrwerk aktivieren.................................................................................................................... 73
4.1.7 Freigabe von Hilfsaggregat........................................................................................................ 74
4.2 Fehlermeldungen.................................................................................................................................. 75
4.3 Informationen........................................................................................................................................ 77
4.3.1 Übersicht.................................................................................................................................... 77
4.4 Einstellungen ........................................................................................................................................ 87
4.4.1 Übersicht.................................................................................................................................... 87
4.5 Aufforderung zum Service .................................................................................................................... 89
4.6 Klimaanlage .......................................................................................................................................... 90
6 Transport....................................................................................................................................................... 96
6.1 Verladen der Maschine mit Mobilität..................................................................................................... 97
6.2 Verladen der Maschine mit Kran ........................................................................................................ 106
6.3 Transportsicherung............................................................................................................................. 114
6.4 Lagerung............................................................................................................................................. 115
7 Wartung ....................................................................................................................................................... 117
7.1 Gefahrenhinweise............................................................................................................................... 117
7.2 Serviceperson..................................................................................................................................... 119
7.3 Aufforderung zum Service .................................................................................................................. 119
7.4 Wartungsbetrieb ................................................................................................................................. 119
7.5 Betriebsstoffe...................................................................................................................................... 121
7.5.1 Dieselmotor T3 / IIIA ................................................................................................................ 121
7.5.2 Verteilergetriebe....................................................................................................................... 121
7.5.3 Hydrauliksystem....................................................................................................................... 122
7.5.4 Schmierfette............................................................................................................................. 122
7.5.5 Kühlmittel ................................................................................................................................. 122
7.5.6 Kältemittel für Klimaanlage ...................................................................................................... 123
7.5.7 Fahrantrieb............................................................................................................................... 123
7.6 Befüllvorschrift .................................................................................................................................... 123
8 Wartungstätigkeiten ................................................................................................................................... 124
8.1 Vorbereitungen für Wartungstätigkeiten ............................................................................................. 124
8.2 Kraftstofftank auffüllen ........................................................................................................................ 128
8.3 Motorölstand kontrollieren .................................................................................................................. 129
8.4 Motoröl wechseln................................................................................................................................ 130
8.5 Trockenluftfilter reinigen / wechseln ................................................................................................... 132
8.6 Kraftstofffilter Motor entlüften.............................................................................................................. 134
8.7 Entlüftungsschlauch reinigen.............................................................................................................. 135
8.8 Wasserkühler kontrollieren / reinigen ................................................................................................. 136
iv / 163 Betriebsanleitung | V6
Inhaltsverzeichnis
10 Technische Daten....................................................................................................................................... 159
10.1 Hersteller ............................................................................................................................................ 159
10.2 Produktkennzeichnung ....................................................................................................................... 159
10.3 Maschinendaten ................................................................................................................................. 159
10.4 Emissionen ......................................................................................................................................... 160
11 Demontage / Entsorgung........................................................................................................................... 162
Betriebsanleitung | V6 v / 163
Sicherheitsbestimmungen
1 Sicherheitsbestimmungen
1.1 Sicherheitskennzeichnung
Folgende Sicherheitskennzeichnungen werden in der Betriebsanleitung verwen-
det:
GEFAHR
GEFAHR
„GEFAHR“ warnt vor gefährlichen Situationen, bei denen schwere Verletzungen
oder der Tod die Folge sein können.
WARNUNG
WARNUNG
„WARNUNG“ warnt vor gefährlichen Situationen, bei denen schwere Verletzun-
gen die Folge sein können.
VORSICHT
VORSICHT
„VORSICHT“ warnt vor gefährlichen Situationen, bei denen Schäden an
Mensch und Maschine die Folge sein können:
HINWEIS
HINWEIS
„HINWEIS“ gibt Ihnen Handlungsempfehlungen, deren Missachtung keine Per-
sonenschäden zur Folge haben. Befolgen Sie die Handlungsempfehlungen, um
Sachschäden und Probleme zu vermeiden!
6 / 163 Betriebsanleitung | V6
Sicherheitsbestimmungen
Helm tragen!
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Arbeitshandschuhe tragen!
Arbeitsschuhe tragen!
Arbeitskleidung tragen!
Sicherheitsgurt anlegen!
Vorsicht, Gefahr!
Vorsicht, Quetschgefahr!
Vorsicht, Brandgefahr!
Betriebsanleitung | V6 7 / 163
Sicherheitsbestimmungen
Batteriehauptschalter
Ölstandskontrolle
NOT-HALT-Taster
8 / 163 Betriebsanleitung | V6
Sicherheitsbestimmungen
1.2 Gefahrenhinweise
Betreten des Gefahrenbereichs durch Drittpersonen!
GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
ü Kein Zutritt für Drittpersonen!
a) Wenden Sie geeignete Kontrollmaßnahmen zur Überwachung an (Anmel-
dung, Besucherausweis, Warnweste, Begleitperson)!
Missbräuchliche Verwendung!
GEFAHR
Der Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Betreiben Sie die Maschine ausschließlich, als es der Hersteller vorgesehen
hat (siehe Bestimmungsgemäße Verwendung).
b) Beachten Sie auch das Kapitel Vernünftigerweise vorhersehbarer Fehlge-
brauch.
Betriebsanleitung | V6 9 / 163
Sicherheitsbestimmungen
10 / 163 Betriebsanleitung | V6
Sicherheitsbestimmungen
Fehlende Schutzeinrichtungen!
GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Verwenden Sie die vorhandenen Schutzeinrichtungen! Die Schutzeinrich-
tungen dürfen nur für Service- oder Wartungsarbeiten entfernt werden und
sind danach sofort wieder anzubringen.
b) Überprüfen Sie die Schutzeinrichtungen mindestens 1x jährlich auf ihre
Funktion.
c) Überprüfen Sie die NOT-HALT-Taster wöchentlich.
d) Überprüfen Sie den NOT-HALT-Kreis täglich.
e) Betreiben Sie die Maschine keinesfalls weiter, sollte die Maschine beim Be-
tätigen eines NOT-HALT-Schalters nicht abgestellt werden.
Betriebsanleitung | V6 11 / 163
Sicherheitsbestimmungen
Stromschlaggefahr!
GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Stellen Sie sicher, dass sich im Arbeitsbereich keine Stromleitungen befin-
den.
12 / 163 Betriebsanleitung | V6
Sicherheitsbestimmungen
Einzugsgefahr!
GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Sichern Sie die Maschine gegen ungewolltes Einschalten!
b) Halten Sie bei laufender Maschine Abstand zu drehenden Teilen!
c) Tragen Sie beim Arbeiten an der Maschine immer geeignete Arbeitsklei-
dung (z. B. keine lose Kleidung, bei langen Haaren Haarnetz verwenden).
Fehlender Arbeitsschutz!
GEFAHR
Der Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Tragen Sie während des Arbeitsbetriebs immer Helm, Schutzbrille und Ge-
hörschutz, geeignete Arbeitskleidung und Warnweste!
b) Behalten Sie die Maschine während des Betriebs im Blickfeld!
c) Achten Sie auf die Signalanzeigen.
Elektrische Störung!
WARNUNG
Schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Schalten Sie vor elektrischen Arbeiten und vor Schweißarbeiten immer die
Maschine mit dem Hauptschalter frei!
b) Bringen Sie bei Schweißarbeiten das Massekabel möglichst nahe der
Schweißstelle an.
c) Schalten Sie den Hauptschalter bei abgestellter Maschine aus, um die
Stromversorgung zum Schaltschrank zu unterbrechen (z. B. vor Schweißar-
beiten an der Maschine oder bei längeren Betriebsunterbrechungen).
Betriebsanleitung | V6 13 / 163
Sicherheitsbestimmungen
Defekte Schutzbelüftung!
GEFAHR
Der Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Verwenden Sie die Schutzmaske und verlassen Sie damit den Gefahrenbe-
reich!
HINWEIS
Führen Sie täglich eine visuelle Kontrolle der Maschine durch, um Schäden
frühzeitig zu erkennen bzw. Unfälle zu vermeiden.
HINWEIS
Reinigen Sie die Maschine bzw. das Bedienpult immer mit Druckluft!
a) Diese Bereiche nicht mit Wasser, bzw. Hochdruckreiniger reinigen!
HINWEIS
Zur Vermeidung von Bodenkontaminationen müssen Wartungsarbeiten in der
Werkstätte durchgeführt werden.
14 / 163 Betriebsanleitung | V6
Sicherheitsbestimmungen
Unzureichende Beleuchtung!
GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Betreiben Sie die Maschine nie ohne ausreichende Beleuchtung!
b) Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung in der Arbeitsumgebung, bevor
Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
a) Ziehen Sie bei Nichtgebrauch der Maschine immer den Schlüssel vom
Schlüsselschalter ab!
Betriebsanleitung | V6 15 / 163
Sicherheitsbestimmungen
b) Verwahren Sie den Schlüssel (auch die Reserveschlüssel) sicher und unzu-
gänglich!
c) Schalten Sie den Hauptschalter aus und versperren Sie diesen.
ð Die Maschine gilt nur mit abgezogenem Schlüssel als abgestellt!
▪ Das Abstellen der Maschine mit einem der NOT-HALT-Taster, ohne dass
ein Notfall vorliegt, ist verboten.
▪ Das Betreiben der Maschine im alkoholisierten Zustand oder in sonstiger
unzulänglicher körperlicher oder geistiger Verfassung (Drogen oder Medika-
menten-einfluss) ist verboten!
▪ Das Öffnen der Motorraumtür ist nur für Wartungszwecke erlaubt. Die Mo-
torraumtür muss im laufenden Betrieb versperrt bleiben.
▪ Personen- und Lastentransporte auf der Maschine sind verboten!
▪ Es ist verboten, Material mit der Hand zuzuführen.
▪ Halten Sie bei laufender Maschine Abstand zu drehenden Teilen!
▪ Tragen Sie immer geeignete Arbeitskleidung (z. B. keine lose Kleidung, bei
langen Haaren Haarnetz verwenden).
▪ Servicearbeiten an der Maschine sind nur mit rutschfesten Schuhen und mit
Arbeitshandschuhen erlaubt.
▪ Die Maschine nicht in geschlossenen Räumen betreiben.
▪ Alle erforderlichen persönlichen Schutzausrüstungen (PSA, z.B. Schutz-
helm, Gehörschutz, Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe, Schutzbrille)
sind vom Betreiber bereitzustellen.
16 / 163 Betriebsanleitung | V6
Sicherheitsbestimmungen
1.4 Benutzerrollen
1.4.1 Betreiber
▪ Der Betreiber muss die gesetzlichen Anforderungen zum Betreiben von Ar-
beitsmaschinen einhalten.
▪ Der Betreiber bestätigt dem Hersteller die erfolgte Instruktion über den si-
cheren Gebrauch der Maschine.
▪ Der Betreiber muss sich mit den Inhalten der Betriebs- und Bedienungsan-
leitung vertraut machen und die darin enthaltenen Anweisungen einhalten.
▪ Der Betreiber plant und verantwortet den Einsatz der Maschine im Rahmen
der bestimmungsgemäßen Verwendung.
▪ Der Betreiber verantwortet den betriebssicheren und gebrauchstüchtigen
Zustand der Maschine.
▪ Der Betreiber sorgt dafür, dass nur Personen die Maschine bedienen, die
geistig und körperlich dazu in der Lage sind.
▪ Der Betreiber verbietet nicht autorisierte Umbauten und holt vor Umbauten
das fachmännische Urteil des Herstellers ein.
▪ Der Betreiber benachrichtigt den Hersteller oder Verkäufer, wenn Sicher-
heitsmängel an der Maschine auftreten.
▪ Der Betreiber sorgt bei Verlust der Betriebsanleitung oder der Sicherheits-
kennzeichnung (abgelöste oder unleserliche Piktogramme) für die rechtzei-
tige Nachbestellung beim Hersteller.
▪ Der Betreiber sorgt beim Verkauf der Maschine für die verlässliche und
nachweisliche Weitergabe der kompletten Dokumentation in der jeweiligen
Landessprache an den Käufer.
1.4.2 Bedienperson
▪ Die Bedienperson muss den gesetzlichen Anforderungen zum Betreiben
von Maschinen entsprechen.
▪ Die Bedienperson wurde vom Betreiber oder vom Hersteller für den siche-
ren Gebrauch der Maschine ausgebildet.
▪ Die Bedienperson muss die Instruktionen des Herstellers (Betriebsanlei-
tung) einhalten und die Anweisungen des Betreibers befolgen.
▪ Die Bedienperson muss volljährig sein.
▪ Die Bedienperson muss vor jeder Inbetriebnahme den betriebssicheren Zu-
stand kontrollieren.
▪ Die Bedienperson darf die Maschine nur bestimmungsgemäß benutzen
(siehe „Bestimmungsgemäße Verwendung“), und sie muss den Einsatz im
Kontakt mit Drittpersonen überwachen.
▪ Die Bedienperson muss regelmäßig an den Schulungen teilnehmen.
Betriebsanleitung | V6 17 / 163
Sicherheitsbestimmungen
1.4.3 Serviceperson
▪ Die Serviceperson wird vom Betreiber autorisiert, Service- und Wartungsar-
beiten an der Maschine durchzuführen. Sie darf nur jene Tätigkeiten durch-
führen, die auch in der Wartungsanleitung beschrieben sind. Bei Tätigkei-
ten, die nicht in der Wartungsanleitung beschrieben sind, ist der autorisierte
Kundendienst von KOMPTECH GmbH zu kontaktieren.
Durch unsachgemäße Wartung, Verwendung von nicht originalen Ersatztei-
len, Verwendung von unzulässigen Betriebsstoffen und eigenmächtigen
Veränderungen an der Maschine, erlischt die Gewährleistung für die Ma-
schine.
▪ Die Serviceperson benötigt eine fachliche Grundausbildung als Mechaniker
oder eine gleichwertige Ausbildung. Der Betreiber ist dafür verantwortlich,
dass die Serviceperson regelmäßig an Schulungen und Weiterbildungen
teilnimmt.
▪ Die Serviceperson muss regelmäßig an den Schulungen teilnehmen.
1.5 Übergabeprotokoll
Der Hersteller bzw. Verkäufer verpflichtet sich, beim Verkauf der Maschine die
Betriebsanleitung zu übergeben und den Kunden (Betreiber, Bedienperson und
Serviceperson) an der Maschine unter Hinweis auf die Bedienungs-, Sicher-
heits- und Wartungsvorschriften einzuschulen. Für den Nachweis, dass die Ma-
schine und die Betriebsanleitung ordnungsgemäß übergeben worden sind, ist
eine Bestätigung notwendig. Zu diesem Zweck muss das Formular "Übergabe-
protokoll" in 3-facher Ausfertigung ausgefüllt werden. Dieses Formular wird vom
Verkäufer und vom Kunden unterzeichnet. Das Dokument A ist unterschrieben
an die Herstellerfirma KOMPTECH GmbH einzusenden. Das Dokument B ver-
bleibt beim Verkäufer, welcher die Maschine übergibt und Dokument C verbleibt
beim Kunden (Betreiber).
18 / 163 Betriebsanleitung | V6
Sicherheitsbestimmungen
1.5.1 Schulung
Nichtbeachtung der Betriebsanleitung!
GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch.
b) Bewahren Sie diese Betriebsanleitung in der Maschine und für die Bedie-
nung griffbereit auf.
Bei der Übergabe der Maschine muss die Bedienperson zu folgenden Punkten
eingeschult werden:
1 Sicherheitsbelehrung
2 Bedienelemente, Funktionen der Maschine
3 Erläuterungen zur Verwendung der Betriebsanleitung
4 Aufforderung zum Gebrauch der Betriebsanleitung
5 Grundeinstellungen vornehmen, überprüfen und ändern
6 Unterweisung bezüglich Erstinbetriebnahme (Warminbetriebnahme)
7 Wartungshinweise
Betriebsanleitung | V6 19 / 163
Vorbereitung zur Inbetriebnahme
7.2 7.5
8.1 2 8.2 3
Abb. 1: Maschinenübersicht
20 / 163 Betriebsanleitung | V6
Vorbereitung zur Inbetriebnahme
2.3 Lieferumfang
a) Überprüfen Sie die Maschine gemäß den Begleitpapieren auf Vollständig-
keit des Lieferumfangs und auf eventuelle Transportschäden. Mit der Ma-
schine wird die Produktdokumentation mitgeliefert.
b) Die Spezifikation Ihrer Maschine kann von den in der Betriebsanleitung be-
schriebenen Funktionseinheiten und Baugruppen abweichen. Bitte beach-
ten Sie dazu die Details Ihres Kaufvertrags.
▪ Die Maschine befindet sich bei der Anlieferung in Transportstellung (alle Tü-
ren und Klappen geschlossen und arretiert).
▪ Jede Maschine ist mit einem Feuerlöscher ausgestattet. Das Bedienperso-
nal muss mit seinem Gebrauch vertraut sein. Den Feuerlöscher regelmäßig
kontrollieren und warten lassen.
Die Schlüssel für die Maschine dürfen nur von autorisierten Perso-
WARNUNG nen benutzt werden!
Schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Für unautorisierte Personen darf es keine Möglichkeit geben, die Maschine
zu starten.
Betriebsanleitung | V6 21 / 163
Vorbereitung zur Inbetriebnahme
ü Beim Aufstellen der Maschine sind die örtlichen Sicherheits- und Unfallver-
hütungsvorschriften einzuhalten.
a) Achten Sie darauf, dass für das Aufstellen und den Betrieb der Maschine,
sowie beim Nachfahren der Maschine genügend Platz zur Verfügung steht.
Die Maschinenabmessungen finden Sie unter „Technische Daten“.
b) Stellen Sie sicher, dass alle Bedienelemente, NOT-Halt-Taster und Flucht-
wege frei zugänglich sind und bleiben.
c) Halten Sie die erforderlichen Sicherheitsabstände zu anderen Betriebsein-
richtungen ein und stellen Sie sicher, dass sich in den Gefahrenzonen der
Maschine keine anderen Einrichtungen, wie z.B. Gebäude, elektrische Lei-
tungen, andere Maschinen, etc., befinden.
22 / 163 Betriebsanleitung | V6
Vorbereitung zur Inbetriebnahme
Abb. 3: Verzurrpunkte
a) Entfernen Sie alle Befestigungen an den rotmarkierten Verzurrpunkten (A).
Abb. 5: Kabinenzugangsplattform
Betriebsanleitung | V6 23 / 163
Vorbereitung zur Inbetriebnahme
a) Lösen Sie die Verriegelung der Kabinenzugangsplattform (A) für den Zu-
gang zur Kabine.
b) Klappen Sie die Kabinenzugangsplattform herunter bis sie eingerastet ist.
24 / 163 Betriebsanleitung | V6
Vorbereitung zur Inbetriebnahme
d) Am Display erscheint das Logo der Firma KOMPTECH. Für kurze Zeit wird
die Softwareversionsnummer von Display und EA-Modul eingeblendet. Da-
nach schaltet das Display auf das Hauptmenü um und dieses Symbol wird
am Display erscheinen.
e) Drehen Sie den Startschlüssel nach rechts, bis der Motor anspringt. Der
Startschlüssel bewegt sich in die Position „1“ zurück.
ð Durch die Startwiederholsperre ist ein Nachstarten ausgeschlossen. Für
ein erneutes Starten drehen Sie den Startschlüssel zuerst wieder in die
Ausgangsposition zurück und danach wieder in Position „1“.
Betriebsanleitung | V6 25 / 163
Vorbereitung zur Inbetriebnahme
HINWEIS
Für das Abladen/Verladen wird die Verwendung einer Traverse empfohlen.
a) Verwenden Sie einen Kran, der für das Maschinengewicht laut Typenschild,
ausgelegt ist.
26 / 163 Betriebsanleitung | V6
Vorbereitung zur Inbetriebnahme
B B
B B
B B
B B
118.11 in
3000
3000
25°
B B B B
Betriebsanleitung | V6 27 / 163
Vorbereitung zur Inbetriebnahme
c) Heben Sie die Maschine mit dem Kran herunter und entfernen Sie das He-
bezeug.
28 / 163 Betriebsanleitung | V6
Vorbereitung zur Inbetriebnahme
Abb. 16: Verzurrpunkte
a) Entfernen Sie alle Befestigungen an den rotmarkierten Verzurrpunkten (A).
Betriebsanleitung | V6 29 / 163
Vorbereitung zur Inbetriebnahme
30 / 163 Betriebsanleitung | V6
Vorbereitung zur Inbetriebnahme
d) Am Display erscheint das Logo der Firma KOMPTECH. Für kurze Zeit wird
die Softwareversionsnummer von Display und EA-Modul eingeblendet. Da-
nach schaltet das Display auf das Hauptmenü um und dieses Symbol wird
am Display erscheinen.
e) Drehen Sie den Startschlüssel nach rechts, bis der Motor anspringt. Der
Startschlüssel bewegt sich in die Position „1“ zurück.
ð Durch die Startwiederholsperre ist ein Nachstarten ausgeschlossen. Für
ein erneutes Starten drehen Sie den Startschlüssel zuerst wieder in die
Ausgangsposition zurück und danach wieder in Position „1“.
Betriebsanleitung | V6 31 / 163
Vorbereitung zur Inbetriebnahme
32 / 163 Betriebsanleitung | V6
Vorbereitung zur Inbetriebnahme
Betriebsanleitung | V6 33 / 163
Vorbereitung zur Inbetriebnahme
HINWEIS
Während des Abladens / Verladens keine ruckartigen Fahrbewegungen mit der
Maschine durchführen.
HINWEIS
Für das Abladen/Verladen der Maschine ist immer die niedrigste Fahrgeschwin-
digkeit zu verwenden.
X55 / X63
Maximaler Rampenwinkel 25%
Länge der Verladerampe 2500 mm (98.4 in)
(Für eine maximale Tiefladerhöhe von 600 mm /
23.6 in)
a) Achten Sie auf maximalen Rampenwinkel.
14,6°
25%
34 / 163 Betriebsanleitung | V6
Vorbereitung zur Inbetriebnahme
Bevor die Maschine in Betrieb genommen und bewegt werden darf, müssen fol-
gende Bedingungen erfüllt sein:
▪ Die Fahrbahnverhältnisse müssen befestigt und eben sein.
▪ Die Fahrbahnverhältnisse dürfen keine seitlichen Neigungen aufweisen.
▪ Vor dem Verfahren wurde der Verfahrweg auf grobe Unebenheiten über-
prüft.
▪ Der Einsatzbereich ist ausreichend beleuchtet.
▪ Beim Verfahren befindet sich niemand auf der Maschine.
▪ Der Sicherheitsgurt muss während der Fahrt angelegt sein.
Betriebsanleitung | V6 35 / 163
Vorbereitung zur Inbetriebnahme
36 / 163 Betriebsanleitung | V6
Vorbereitung zur Inbetriebnahme
2.6 Gefahrzone
1
t]
4f
2
[16
m
50
R=
Betriebsanleitung | V6 37 / 163
Vorbereitung zur Inbetriebnahme
38 / 163 Betriebsanleitung | V6
Vorbereitung zur Inbetriebnahme
Betriebsanleitung | V6 39 / 163
Vorbereitung zur Inbetriebnahme
▪ Verwendung oder Einbau von Ersatzteilen, die nicht von Komptech zugelas-
sen wurden.
▪ Unsachgemäß ausgeführte Reparaturen oder Fehlbedienung.
▪ Es ist eine zeitliche Begrenzung für Betriebsdauer von 10-Jahren bzw.
10.000 Betriebsstunden ausgelegt worden.
40 / 163 Betriebsanleitung | V6
Inbetriebnahme
3 Inbetriebnahme
Fehlender Arbeitsschutz!
WARNUNG
Schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Tragen Sie während des Arbeitsbetriebs immer Helm, Gehörschutz, Schutz-
brille, und geeignete Arbeitskleidung.
b) Vergewissern Sie sich vor jeder Inbetriebnahme, dass sich keine Drittperso-
nen im Arbeitsbereich (50 m / 164 ft) befinden.
c) Behalten Sie die Maschine während des Betriebs im Blickfeld!
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass Sie bei der Inbetriebnahme und im Betrieb alle Berei-
che Ihres Arbeitsbereichs und die Gefahrenzone rund um die Maschine best-
möglich einsehen können.
HINWEIS
Die Kabine hat einen zweistufigen Schließmechanismus. Schließen Sie die Ka-
binentür langsam.
2 2
3 4
Abb. 27: Übersicht Hauptbedienpult
1 Display
2 Funktionstasten
3 Menütasten
4 Drehknopf
Betriebsanleitung | V6 41 / 163
Inbetriebnahme
Walzen reversieren
Funktion inaktiv
Servicebetrieb
42 / 163 Betriebsanleitung | V6
Inbetriebnahme
3.1.2 Display-Information
TOPTURN Maschinentype
415001 Seriennummer
Walzendruck
schwarz: aktueller Walzendruck
rot: maximaler Walzendruck
Aktueller Walzendruck
Aktuelle Walzendrehzahl
Betriebsanleitung | V6 43 / 163
Inbetriebnahme
Hilfsaggregatzustand
Grau: Nicht aktiv
Grün: aktiviert
Anzeige Dieseltankniveau
Motorkühlmitteltemperatur
Walzenzustand
Grau: Nicht aktiv
Grün: Aktiv
Gelb: Reversieren
Rechter Joystick in Neutralstellung (Mittelposition)
inaktiv
Fahrgeschwindigkeit wählen
Fahrwerk freigeben
44 / 163 Betriebsanleitung | V6
Inbetriebnahme
Handbetrieb
Fehlermeldungen
Informationen
Einstellungen
HOME-Hauptmenü
3.1.5 Drehknopf
Durch Drehen werden die Werte der
einzelnen Funktionen geändert. Durch
Drücken des Drehknopfes werden die
geändert Einstellungen bestätigt und
übernommen.
Wenn eine Funktions-, Programm-,
oder Einstellungsauswahl mit dem
Drehknopf geändert oder bestätigt wer-
den muss, wird am Display rechts un-
ten darauf hingewiesen.
Betriebsanleitung | V6 45 / 163
Inbetriebnahme
B
A
A Not-Halt-Taster
B Schlüsselschalter
C Serviceschalter
3.2.1 NOT-HALT-Taster
Sofortiger Maschinenstopp
3.2.2 Schlüsselschalter
0 Dieselmotor AUS
1 Zündung und Steuerung EIN
START Dieselmotor STARTEN
46 / 163 Betriebsanleitung | V6
Inbetriebnahme
3.2.3 Serviceschalter
Schlüsselschalter nach rechts drehen = ein
Schlüsselschalter nach links drehen = aus
Servicebetrieb EIN
Betriebswahlschalter
HINWEIS
Dieser Serviceschalter ist ein nicht kodierter Betriebsartenwahlschalter und
stellt keine sichere Energielasttrennung gemäß EN 60204-1 dar.
a) Für das ordnungsgemäße Abstellen der Maschine für Servicetätigkeiten sie-
he Kapitel Vorwort Wartungstätigkeiten.
Betriebsanleitung | V6 47 / 163
Inbetriebnahme
1 2 3
7a 8a
7b 8b
4 5
9a
9b
48 / 163 Betriebsanleitung | V6
Inbetriebnahme
11b 11a
10b
Betriebsanleitung | V6 49 / 163
Inbetriebnahme
3 2 1
8a 7a
8b 7b
5 4
9a
9b
50 / 163 Betriebsanleitung | V6
Inbetriebnahme
11b 11a
10b
Betriebsanleitung | V6 51 / 163
Inbetriebnahme
Abb. 34: Handbetriebsmenü-Service
52 / 163 Betriebsanleitung | V6
Inbetriebnahme
d) Am Display erscheint das Logo der Firma KOMPTECH. Für kurze Zeit wird
die Softwareversionsnummer von Display und EA-Modul eingeblendet. Da-
nach schaltet das Display auf das Hauptmenü um und dieses Symbol wird
am Display erscheinen.
e) Drehen Sie den Startschlüssel nach rechts, bis der Motor anspringt. Der
Startschlüssel bewegt sich in die Position „1“ zurück.
ð Durch die Startwiederholsperre ist ein Nachstarten ausgeschlossen. Für
ein erneutes Starten drehen Sie den Startschlüssel zuerst wieder in die
Ausgangsposition zurück und danach wieder in Position „1“.
Betriebsanleitung | V6 53 / 163
Inbetriebnahme
54 / 163 Betriebsanleitung | V6
Inbetriebnahme
Betriebsanleitung | V6 55 / 163
Inbetriebnahme
56 / 163 Betriebsanleitung | V6
Inbetriebnahme
Betriebsanleitung | V6 57 / 163
Inbetriebnahme
d) Am Display erscheint das Logo der Firma KOMPTECH. Für kurze Zeit wird
die Softwareversionsnummer von Display und EA-Modul eingeblendet. Da-
nach schaltet das Display auf das Hauptmenü um und dieses Symbol wird
am Display erscheinen.
e) Drehen Sie den Startschlüssel nach rechts, bis der Motor anspringt. Der
Startschlüssel bewegt sich in die Position „1“ zurück.
ð Durch die Startwiederholsperre ist ein Nachstarten ausgeschlossen. Für
ein erneutes Starten drehen Sie den Startschlüssel zuerst wieder in die
Ausgangsposition zurück und danach wieder in Position „1“.
58 / 163 Betriebsanleitung | V6
Inbetriebnahme
Betriebsanleitung | V6 59 / 163
Inbetriebnahme
2
1
60 / 163 Betriebsanleitung | V6
Inbetriebnahme
Betriebsanleitung | V6 61 / 163
Inbetriebnahme
e) Bringen Sie die Kabine mittels des linken Joysticks in Arbeitsstellung (siehe
Linker Joystick [} 50]).
62 / 163 Betriebsanleitung | V6
Inbetriebnahme
Die Maschine ist mit einem NOT-HALT-Taster an der Steuerfläche (auf der
rechten Seite in der Kabine) ausgestattet:
a) Senken Sie die Kabine mittels des linken Joysticks (siehe Positionieren mit
linkem Joystick ) oder des Hilfsaggregats (siehe Freigabe von Hilfsaggre-
gat) ab.
Betriebsanleitung | V6 63 / 163
Inbetriebnahme
Abb. 53: Aufkleber-Kabinennotabsenkhahn
64 / 163 Betriebsanleitung | V6
Inbetriebnahme
Betriebsanleitung | V6 65 / 163
Inbetriebnahme
66 / 163 Betriebsanleitung | V6
Inbetriebnahme
Betriebsanleitung | V6 67 / 163
Inbetriebnahme
68 / 163 Betriebsanleitung | V6
Inbetriebnahme
HINWEIS
Die Quittierung am Hauptbedienpult löscht nur die Alarmmeldung. Die Ursache
für den NOT-HALT-Stillstand muss an der Maschine behoben werden.
Betriebsanleitung | V6 69 / 163
Bedienung
4 Bedienung
4.1 Funktionen
4.1.1 Walze starten und stoppen
Die Walze kann mit dem rechten Joystick ein-bzw. ausgeschaltet und reversiert
werden.
Walze einschalten
Walze ausschalten
Walze reservieren
70 / 163 Betriebsanleitung | V6
Bedienung
Betriebsanleitung | V6 71 / 163
Bedienung
Abb. 65: Einstellungen-Maske
a) Mit dem Drehknopf können Sie von einem Parameter zum anderen wech-
seln.
b) Wenn Sie den ausgewählten Parameter verändern möchten, drücken Sie
den Drehknopf.
c) Drehen Sie diesen dann weiter, um den ausgewählten Wert zu vergrößern
oder zu verringern.
d) Drücken Sie abermals den Drehknopf, wenn der eingestellte Wert übernom-
men werden soll.
72 / 163 Betriebsanleitung | V6
Bedienung
Langesame Geschwindigkeit
Schnelle Geschwindigkeit
nur möglich, wenn Pflugschilder offen sind
Betriebsanleitung | V6 73 / 163
Bedienung
ü Starten des Hilfsaggregats ist nur möglich, wenn der Motor ausgeschaltet
ist.
a) Wählen Sie auf der Hauptmaske „Handbedienung“ aus.
74 / 163 Betriebsanleitung | V6
Bedienung
4.2 Fehlermeldungen
Bei erkanntem Fehler wird je nach Fehler einer der folgenden Aktionen eingelei-
tet:
▪ Fehlermeldung
▪ Fehlermeldung und Walzen stoppen
▪ Fehlermeldung und Motor stoppt
3
Hinweis und Anzahl der Fehler werden am Display angezeigt.
Fehlerliste:
Kein Fehler
Fehler
Betriebsanleitung | V6 75 / 163
Bedienung
Bei angestecktem USB-Stick werden nur die auf dem USB-Stick gespeicherten
Logs angezeigt. Sind keine Fehler-Logs auf dem USB-Stick gespeichert, wer-
den die auf dem Bedienpult gespeicherten Fehler-Logs angezeigt.
76 / 163 Betriebsanleitung | V6
Bedienung
4.3 Informationen
4.3.1 Übersicht
Abb. 67: Informationenübersicht-Maske
Betriebsanleitung | V6 77 / 163
Bedienung
Batteriespannung
Tab. 1: Informationen-Übersicht
78 / 163 Betriebsanleitung | V6
Bedienung
Abb. 68: Betriebsstunden-Dieselverbrauch
Betriebsanleitung | V6 79 / 163
Bedienung
Abb. 69: Klimaanlage-Maske
80 / 163 Betriebsanleitung | V6
Bedienung
Betriebsanleitung | V6 81 / 163
Bedienung
82 / 163 Betriebsanleitung | V6
Bedienung
Betriebsanleitung | V6 83 / 163
Bedienung
84 / 163 Betriebsanleitung | V6
Bedienung
Betriebsanleitung | V6 85 / 163
Bedienung
CAT Fehlerliste
CAT Fehlerbeschreibungen
Motor gestoppt
Motorwarnung
86 / 163 Betriebsanleitung | V6
Bedienung
4.4 Einstellungen
4.4.1 Übersicht
Abb. 76: Einstellungen-Übersicht-Maske 1
Tab. 2: Einstellungen 1
Betriebsanleitung | V6 87 / 163
Bedienung
Abb. 77: Einstellungen-Übersicht-Maske 2
Datum einstellen
Uhrzeit einstellen
88 / 163 Betriebsanleitung | V6
Bedienung
Abb. 78: Serviceintervall-Maske
Innerhalb der nächsten 50 Betriebsstunden wird die Meldung „Achtung! Ser-
viceintervall“ angezeigt, bis Sie die Wartung durchgeführt haben!
a) Führen Sie die Wartungstätigkeiten laut des Handbuchs „Wartungsanlei-
tung“ durch und vermerken Sie die ausgeführten Arbeiten im Service-Log-
Book.
b) Bestätigen Sie die Durchführung des Services indem Sie die Bestätigungs-
taste mindestens 3 Sekunden lang gedrückt halten:
Betriebsanleitung | V6 89 / 163
Bedienung
4.6 Klimaanlage
Die Klimaanlage ist unter dem Dach eingebaut. Die Klimaanlage reguliert die
Temperatur in der Fahrkabine und bietet bei geschlossener Kabine Emissions-
schutz.
B C B
A G
E F
Abb. 79: Klimaanlage
A Luftmenge einstellen
B Wählanzeige
C Frontscheibe entfrosten
D Kühlung mit Lufttrocknung ein-/ausschalten
E Druckaufbauwartungsanzeige (der Filterwechsel der „K Protec“ ist erfor-
derlich)
F Fehleranzeige-LED (Fehler bei Kabinendruck)
G Temperatur einstellen
Wenn ein Fehler beim Kabinendruck auftritt,
▪ werden die drei Tasten (C, D, E) blau leuchten,
▪ wird die Fehler-Taste (F) rot leuchten und
▪ bleibt die Hintergrundbeleuchtung weiß.
90 / 163 Betriebsanleitung | V6
Bedienung
HINWEIS
Weitere Informationen finden Sie in ihrer beiliegenden Bedienungsanleitung für
die Klimaanlage.
Betriebsanleitung | V6 91 / 163
Maschine außer Betrieb setzen
92 / 163 Betriebsanleitung | V6
Maschine außer Betrieb setzen
Betriebsanleitung | V6 93 / 163
Maschine außer Betrieb setzen
Abb. 82: Hauptschalter
d) Schalten Sie den Hauptschalter aus und versperren Sie ihn.
94 / 163 Betriebsanleitung | V6
Maschine außer Betrieb setzen
Betriebsanleitung | V6 95 / 163
Transport
6 Transport
Gefahr durch einen nicht einwandfreien, verkehrstechnischen Zu-
GEFAHR stand der Maschine!
Der Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein.
ü Führen Sie Folgende Punkte vor jedem Transport bzw. Verfahren der Ma-
schine durch:
a) Stellen Sie sicher, dass sich keine Werkzeuge und Hilfsmittel in bzw. auf
der Maschine befinden.
b) Stellen Sie sicher, dass alle Schutzgitter, Sicherheitstüren, Schaltschranktü-
ren und Maschinentüren geschlossen sind.
c) Stellen Sie sicher, dass sämtliche Aufstiegshilfen arretiert sind.
d) Kontrollieren Sie die Maschine auf lose oder fehlende Teile und auf Beschä-
digungen
Vorschriften einhalten!
HINWEIS
a) Halten Sie alle örtlichen Bestimmungen ein (Höchstgeschwindigkeit, zuläs-
sige Achslasten, zulässiges Gesamtgewicht etc.).
b) Halten Sie sich an alle Verkehrsgesetze und Vorschriften betreffend Trans-
port von schwerem Gerät auf öffentlichen Straßen.
96 / 163 Betriebsanleitung | V6
Transport
Betriebsanleitung | V6 97 / 163
Transport
d) Am Display erscheint das Logo der Firma KOMPTECH. Für kurze Zeit wird
die Softwareversionsnummer von Display und EA-Modul eingeblendet. Da-
nach schaltet das Display auf das Hauptmenü um und dieses Symbol wird
am Display erscheinen.
e) Drehen Sie den Startschlüssel nach rechts, bis der Motor anspringt. Der
Startschlüssel bewegt sich in die Position „1“ zurück.
ð Durch die Startwiederholsperre ist ein Nachstarten ausgeschlossen. Für
ein erneutes Starten drehen Sie den Startschlüssel zuerst wieder in die
Ausgangsposition zurück und danach wieder in Position „1“.
98 / 163 Betriebsanleitung | V6
Transport
Betriebsanleitung | V6 99 / 163
Transport
2
1
HINWEIS
Während des Abladens / Verladens keine ruckartigen Fahrbewegungen mit der
Maschine durchführen.
HINWEIS
Für das Abladen/Verladen der Maschine ist immer die niedrigste Fahrgeschwin-
digkeit zu verwenden.
X55 / X63
Maximaler Rampenwinkel 25%
Länge der Verladerampe 2500 mm (98.4 in)
(Für eine maximale Tiefladerhöhe von 600 mm /
23.6 in)
14,6°
25%
a) Ziehen Sie die Verriegelung des vorderen Geländers (B) hoch und halten
Sie diese. Bringen Sie das vordere Geländer in Transportstellung und las-
sen Sie die Verriegelung (B) anschließend wieder los.
2
1
d) Am Display erscheint das Logo der Firma KOMPTECH. Für kurze Zeit wird
die Softwareversionsnummer von Display und EA-Modul eingeblendet. Da-
nach schaltet das Display auf das Hauptmenü um und dieses Symbol wird
am Display erscheinen.
e) Drehen Sie den Startschlüssel nach rechts, bis der Motor anspringt. Der
Startschlüssel bewegt sich in die Position „1“ zurück.
ð Durch die Startwiederholsperre ist ein Nachstarten ausgeschlossen. Für
ein erneutes Starten drehen Sie den Startschlüssel zuerst wieder in die
Ausgangsposition zurück und danach wieder in Position „1“.
HINWEIS
Für das Abladen/Verladen wird die Verwendung einer Traverse empfohlen.
B B
B B
B B
B B
118.11 in
3000
3000
25°
B B B B
6.3 Transportsicherung
Mögliche Gefährdungen durch nicht ordnungsgemäße Verladung!
HINWEIS
a) Bringen Sie vor dem Verladen der Maschine Antirutschmatten mit einem
Reibwert von min. 0,7 unter das Raupenlaufwerk.
b) Sichern Sie zusätzlich das Laufwerk mit Blockaden.
6.4 Lagerung
Wenn Sie die Maschine länger außer Betrieb setzen möchten, sind folgende
Schritte auszuführen:
7 Wartung
7.1 Gefahrenhinweise
Gefahr bei Wartungstätigkeiten!
GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
ü Die Maschine mit eingeschalteter Zerkleinerung vollkommen leer laufen las-
sen.
ü Bei allen Wartungstätigkeiten an der Maschine, ausgenommen bei Funktio-
nen, die nur im Wartungsbetrieb verfügbar sind, muss der Motor ausge-
schaltet sein.
ü Es dürfen keine unautorisierten Personen während der Wartungstätigkeiten
anwesend sein.
a) Ziehen Sie den Startschlüssel ab und verwahren Sie diesen sicher auf.
b) Schalten Sie den Hauptschalter aus und versperren Sie diesen.
c) Halten Sie Sichtkontakt zu Drittpersonen.
Einzugsgefahr!
GEFAHR
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Sichern Sie die Maschine gegen ungewolltes Einschalten!
b) Halten Sie bei laufender Maschine Abstand zu drehenden Teilen!
c) Tragen Sie beim Arbeiten an der Maschine immer geeignete Arbeitsklei-
dung (z. B. keine lose Kleidung, bei langen Haaren Haarnetz verwenden).
Elektrische Störung!
WARNUNG
Schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Schalten Sie vor elektrischen Arbeiten und vor Schweißarbeiten immer die
Maschine mit dem Hauptschalter frei!
b) Bringen Sie bei Schweißarbeiten das Massekabel möglichst nahe der
Schweißstelle an.
c) Schalten Sie den Hauptschalter bei abgestellter Maschine aus, um die
Stromversorgung zum Schaltschrank zu unterbrechen (z. B. vor Schweißar-
beiten an der Maschine oder bei längeren Betriebsunterbrechungen).
HINWEIS
Führen Sie täglich eine visuelle Kontrolle der Maschine durch, um Schäden
frühzeitig zu erkennen bzw. Unfälle zu vermeiden.
HINWEIS
Reinigen Sie die Maschine bzw. das Bedienpult immer mit Druckluft!
a) Diese Bereiche nicht mit Wasser, bzw. Hochdruckreiniger reinigen!
HINWEIS
Zur Vermeidung von Bodenkontaminationen müssen Wartungsarbeiten in der
Werkstätte durchgeführt werden.
HINWEIS
Sorgen Sie bei Vorort-Tätigkeiten für eine ausreichende Beleuchtung.
7.2 Serviceperson
Die Serviceperson sollte folgende Bedingungen erfüllen:
▪ Fachliche Grundausbildung als Mechaniker .
▪ Technische Fähigkeiten, um zu beurteilen, welche Wartungs- und Repara-
turarbeiten selbst ausgeführt werden können und welche Arbeit von einem
autorisierten Kundendienst der KOMPTECH GmbH durchgeführt werden
muss.
7.4 Wartungsbetrieb
Um an der Maschine Wartungsarbeiten durchführen zu können, muss die Ma-
schine in den Wartungsmodus gebracht werden.
Wartungsbetrieb aktivieren/deaktivieren
Schlüsselschalter nach rechts drehen = ein
Schlüsselschalter nach links drehen = aus
Sobald der Wartungsbetrieb aktiv ist, erscheint das Symbol für den Servicebe-
trieb blau:
7.5 Betriebsstoffe
HINWEIS
Gebrauchte Betriebsstoffe (wie Öle, Filter, Schmiermittel, etc.) nur in zugelasse-
nen Gebinden / Behälter sammeln und vorschriftsmäßig entsorgen. Niemals im
Erdreich oder in der Kanalisation versickern lassen.
HINWEIS
a) Verwenden Sie nicht Schweröl, Restkraftstoff, Biodiesel oder Mischkraftstoff
in Caterpillar®-Dieselmotoren.
b) Nähere Informationen finden Sie in der beiliegenden Caterpillar® Betriebs-
anleitung.
7.5.2 Verteilergetriebe
HINWEIS
Zugelassen sind nur Öle mit zu 100% aus Polyalfaolefin (PAO) bestehendem
Grundöl.
Keine Mischungen mit Mineralölen, Ölen auf PG Basis, Hydrocrackprodukten
oder Estern (Bioölen) verwenden.
Zulässige Öltypen:
Hochdruckgetriebeöl nach DIN 51517 Teil 3
CLP HC 220; FZG-Test: Kraftstufe 12, vollsynthetisch (Grundöl: PAO)
Viskosität 220 mm2/s bei 40°C (104°F), VI ≥ 135
Viskosität 23,8 mm2/s bei 100°C (212°F)
7.5.3 Hydrauliksystem
Rote Markierung am Ablass
HINWEIS
Keine Mischungen mit Mineralölen, Ölen auf PG Basis, Hydrocrackprodukten
oder Estern (Bioölen) verwenden!
Empfohlene Öltypen:
▪ ENI i-SINT 5W-30,
▪ SAE 5W-30 mit VW-Norm 504 00 / 507 00
Ölwechsel alle 1000 Betriebsstunden.
7.5.4 Schmierfette
Empfohlener Schmier- ENI LONGTIME GREASE 2
fetttyp:
Ähnlicher Schmierfett- Lithiumseifenfett mit EP-Zusätzen, Mehrzweckcha-
typ: rakter. NLGI 2: DIN 51825 KP 2 K-30
7.5.5 Kühlmittel
HINWEIS
ü Mischungsverhältnis 1:1
a) Füllen Sie das Kühlmittel nur vorgemischt ein.
b) Beachten Sie die Herstellerhinweise.
7.5.7 Fahrantrieb
Empfohlene Öltype: AGIP Rotra MP80W140
Alternative Öltype: 80W140, API GL-5
7.6 Befüllvorschrift
HINWEIS
Die Füllmengenangaben bei Betriebsstoffen in der Betriebsanleitung sind Richt-
werte.
Die genaue Füllmenge ist, sofern vorhanden, vom Typenschild der betroffenen
Komponente abzulesen.
8 Wartungstätigkeiten
HINWEIS
Wartungstätigkeiten dürfen nur von Komptech autorisierten Servicepersonen
mit entsprechender fachlicher Ausbildung ausgeführt werden.
Fehlender Arbeitsschutz!
WARNUNG
Schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Tragen Sie während des Arbeitsbetriebs immer Helm, Schutzbrille, Gehör-
schutz und Warnweste (geeignete Arbeitskleidung)!
b) Behalten Sie die Maschine während des Betriebs im Blickfeld!
c) Achten Sie auf die Signalanzeigen!
Abb. 124: Hauptbedienpult
d) Drücken Sie diese Taste am Hauptbedienpult, um den rechten Motordeckel
zu öffnen:
a) Schalten Sie die Maschine aus, bevor sie mit den Wartungstätigkeiten be-
ginnen.
b) Ziehen Sie den Schlüssel am Hauptbedienpult ab und verwahren Sie die-
sen sicher auf.
c) Schalten Sie den Hauptschalter aus und versperren Sie ihn.
d) Nach Beendigung der Wartungstätigkeiten müssen alle Deckel zu und die
Aufstiegshilfen zusammengeklappt sein.
Zugangsbereiche!
HINWEIS
a) Halten Sie alle Zugangsbereiche zu den Aufstiegshilfen frei von Hindernis-
sen.
Abb. 131: Zapfhahnhalterung
Abb. 132: Kraftstofftank
a) Füllen Sie den Tank nach Beendigung der Arbeit auf, um Kondenswasser-
bildung zu verhindern.
b) Vermeiden Sie Verschmutzungen beim Befüllen des Tanks.
G H I J
Abb. 135: Ablassschläuche
c) Öffnen Sie den Ablassschlauch (H) und lassen Sie das Öl in ein ca. 50 l
(13,2 US liq.gal.) fassendes Gefäß ablaufen.
d) Verschließen Sie den Ablassschlauch (H).
e) Drehen Sie den Motorölfilter (D) mit einem geeigneten Werkzeug heraus
und entsorgen Sie ihn vorschriftsmäßig.
B C
D A
Abb. 137: Trockenluftfilter
Trockenluftfilter verschmutzt
HINWEIS
Sachschäden können die Folge sein.
a) Bei Aufleuchten der Meldung „Luftfilter verschmutzt“ ist dieser unmittelbar
zu reinigen.
HINWEIS
Nur mit Druckluft mit max. 8 bar (116 psi) reinigen!
G H I J
HINWEIS
G H I J
G H I J
Abb. 151: Ablassschläuche
Abb. 154: Hydraulikölfilter
a) Öffnen Sie Hydraulikölfilter Gehäuse (A) durch Lösen der vier Sechskant-
schrauben (B).
b) Tauschen Sie den Filtereinsatz (C).
c) kontrollieren und reinigen Sie den Vorfilter (D).
d) Schließen Sie das Gehäuse wieder mit den Sechskantschrauben (B).
Abb. 155: Hydraulikölkühler
b) Kühlrippen des Kühlers kontrollieren (gemäß Wartungstabelle) und bei Ver-
schmutzung mit Druckluft reinigen.
ð Ein Loch von der Größe eines Nadelstichs kann schwere Verletzungen
verursachen.
b) Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Flüssigkeit in die Haut eindringt.
ð Ein Loch von der Größe eines Nadelstichs kann schwere Verletzungen
verursachen.
b) Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Flüssigkeit in die Haut eindringt.
a) Alle Schläuche, die lose oder beschädigt sind, reparieren. Leckstellen kön-
nen Brände verursachen.
b) Wenden Sie sich für Reparaturen an den autorisierten Servicetechniker.
c) Teile ersetzen, wenn einer der folgenden Zustände festgestellt wird:
▪ Endanschlüsse weisen Beschädigungen oder Leckstellen auf.
▪ Ummantelung ist angescheuert oder zerschnitten.
▪ Ummantelung ist ausgebaucht.
▪ Der elastische Teil des Schlauchs weist Knickstellen auf.
▪ Verstärkung in der Ummantelung eingebettet.
▪ Endanschlüsse haben sich verschoben.
Darauf achten, dass alle Schellen und Schutzvorrichtungen richtig montiert
sind. Dadurch werden Vibrationen, das Reiben an anderen Teilen und übermä-
ßige Erwärmung während des Betriebs verhindert.
B
Abb. 156: Fettbehälter
a) Fettbehälter über die Öffnung (A) oder (B) bis zur Markierung auffüllen.
b) Die Einstellung der Schmierintervalle erfolgt am Teil (C) und ist werkseitig
voreingestellt.
c) Falls zu wenig Schmierung vorhanden ist, kann durch Drücken des Nottas-
ters (D) zusätzlich kurzzeitig geschmiert werden (Siehe Bedienungsanlei-
tung der Zentralschmierung).
8.21 Schmierung
ü Schmierung gemäß beiliegendem Schmierstellenplan.
a) Einmal wöchentlich Maschine gründlich reinigen, besonders Gelenke,
Schlauch- und Kabelführungen.
b) Bei Reinigung mit Hochdruckreinigern angemessenen Abstand einhalten,
um Beschädigung von Elektronikbauteilen bzw. Austrocknung von Lagern
oder Schmierstellen zu vermeiden.
c) Nach der Reinigung abfetten oder nachschmieren!
Level
Drain
A
B
B A
Abb. 158: Laufkette-Raupenlaufwerk
b) Spannen Sie die Laufkette, wenn diese zu locker ist. Das Spannen erfolgt
durch Einpressen von Fett an der Öffnung (B), wie oben abgebildet.
Level
Drain
Abb. 162: Labyrinthdichtungen
a) Kontrollieren Sie die Labyrinthdichtungen (B) vorne und hinten und das Ab-
streifer (C) auf Verschmutzungen.
b) Reinigen Sie bei Verschmutzung mit geeigneten Gegenständen.
c) Kontrollieren Sie außerdem die Verschraubungen (A) der Labyrinthringe
vorne und hinten auf festen Sitz.
Fehlender Arbeitsschutz!
VORSICHT
Der Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Tragen Sie während des Arbeitsbetriebs immer Helm, Schutzbrille und Ge-
hörschutz, geeignete Arbeitskleidung und Warnweste.
b) Überprüfen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung (PSA) auf Schäden und
tauschen Sie diese gegebenenfalls aus, bevor Sie diese verwenden.
c) Führen Sie Wartungstätigkeiten an der Maschine nur mit rutschfesten Schu-
hen und mit Arbeitshandschuhen durch.
Verschleißsegmente nachzie-
hen oder wechseln:
B A
8.28 Fluchtfiltermaske
Defekte Schutzbelüftung!
GEFAHR
Der Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Verwenden Sie die Schutzmaske und verlassen Sie damit den Gefahrenbe-
reich!
HINWEIS
Der Schraubfilter der Fluchtfiltermaske muss bereits nach einmaliger Verwen-
dung getauscht werden.
9.1 Parameter-Fehler
Wenn die Parameter von Display und neuen Modul nicht übereinstimmen (2),
wird diese Fehlermeldung am Display „PARAMETER-FEHLER“ (1) erscheinen.
3 1 2
Abb. 164: Parameter-Fehler
Für Fehlerbehebung führen Sie die folgenden Schritte durch:
a) Mit der Taste SAVE CR0403 (3) die Daten von Display auf das Modul spei-
chern.
5
Abb. 165: Parameter richtig
ð Die Parameter wurden erfolgreich überspielt, wenn in Display und Mo-
dul die gleichen Werte gespeichert sind (4).
b) Mit der Taste HOME (5) zum Start-Menü wechseln.
ð Die Maschine kann in Betrieb genommen werden.
10.1 Hersteller
Kontaktdaten:
KOMPTECH GmbH
Kühau 37, 8130 Frohnleiten, Austria
http://www.komptech.com
service@komptech.com
Tel: (+43) 3126 / 59207 – 0
Fax: (+43) 3126 / 59207 – 7777
10.2 Produktkennzeichnung
Die Kennzeichnung der Maschine erfolgt durch das Typenschild. Auf dem Ty-
penschild finden Sie Maschinentyp, Motornummer, Seriennummer, Herstell-
bzw. Baujahr, Gewicht und Motor- bzw. Nennleistung.
Das Typenschild befindet rechts unten vom Hauptbedienpult, auf dem Rahmen
unter der Verkleidung.
Abb. 166: Produktkennzeichnung
10.3 Maschinendaten
Antrieb (Dieselmotor)
Marke Caterpillar
Typ CAT C13 Tier 3/Stage IIIA
Leistung 328kW (446 PS)
Hubraum 13000 ccm / 793,31 cui
Zahl der Zylin- 6
der
Kühlsystem Flüssigkeit
Nenndrehzahl 1900 U/min, rpm
Motorschutz elektronisch
Für Angaben über Maße und Gewichte siehe die beiliegenden Datenblätter der
Maschine.
Abb. 168: Emissionen 70 dB
Geräuschemissionen
Schallleistungspegel (LWA max ) 118 dB (A)
Geräuschemissionen
Schalldruckpegel (LpA max ) in der Kabine 70 dB (A)
Mess- und Beurteilungsgrundlagen:
[1] EN ISO 3744:1995
Akustik; Bestimmung der Schallleistungspegel von Geräuschquellen aus Schall-
druckmessungen; Hüllflächenverfahren der Genauigkeitsklasse 2 für ein im We-
sentlichen freies Schallfeld über einer reflektierenden Ebene.
Schadstoffemissionen:
Die Schadstoffemissionen der Maschine bleiben unter den Emissionsgrenzwer-
ten gemäß US (EPA) TIER 3 / EU Stage IIIA.
11 Demontage / Entsorgung
HINWEIS
Umweltgerechte Reststoffentsorgung wirkt nachhaltig positiv auf unseren Le-
bensraum. Beim Betreiben Ihrer Maschine kommen potentielle Schadstoffe wie
Motoröl, Hydrauliköl, Filter, Batterien, etc. zum Einsatz.
Die Maschine und ihre Komponenten sind gemäß den nationalen Umweltvor-
schriften und -gesetzen zu entsorgen.
a) Lassen Sie sämtliche eingesetzten Betriebsmittel (Öle, Treibstoffe, etc.) ab.
Betriebsmittel dürfen keinesfalls in den Boden sickern oder in die Kanalisati-
on gelangen!
b) Sammeln Sie die gebrauchten Schmierstoffe, Altöle etc. nur in dazu be-
stimmten und klar gekennzeichneten Behältern!
c) Achten Sie auch auf die korrekte Entsorgung von kontaminierten Tüchern,
Papier, usw.
d) Umweltgefährdende Betriebsmittel und die damit in Berührung stehende
Bauteile (z.B. Ölfilter) dürfen nur an die dafür eingerichteten Sammelstellen
geliefert werden!
e) Beachten Sie immer, die auf dem Gefäß zu findenden Entsorgungshinweise
des Herstellers!
f) Beachten Sie immer, dass unterschiedliche Materialien (Stahl, Gummi,
Kunststoffe, Batterien etc.) getrennt und sortenrein entsorgt bzw. verwertet
werden müssen.
www.komptech.com