Sie sind auf Seite 1von 4

Fragen zu „Translatorische Methodik“ von Mira Kadric, Klaus Kaindl und

Karin Reithofer

Kapitel 1 – Translation und Gesellschaft

1) Was ist der Unterschied zwischen „Vorderbühne“ und „Hinterbühne“ nach Goffman?
Auf der Vorderbühne geschieht all das, das vom Publikum, der Öffentlichkeit
wahrgenommen wird. Es gibt gewisse Regeln und Konventionen, an die man sich
hält. Das was auf der Hinterbühne geschieht, ist der Öffentlichkeit unzugänglich. Laut
der Bühnenmetapher haben alle Akteure eine Rolle inne. In Bezug auf die Translation
bedeutet das zum Beispiel, dass die Institutionen die Rollen auf der Vorderbühne
definieren und somit der Berufsgruppe ein allgemeines Bild in der Gesellschaft
verschaffen. Mit diesem Bild sind Erwartungen verbunden, die die Akteure erfüllen
müssen. Auf der Hinterbühne geschehen aus translationswissenschaftlicher Sicht
zum Beispiel die Ausbildung und der Zusammenhalt unter Kolleg*innen.

2) Que signifie la loyauté dans le contexte de la culture translationnelle ?


Christiane Nord a défini le terme de loyauté. Dans le processus de traduction, il faut
être loyal non seulement envers ses partenaires d'action, mais aussi envers soi-
même. Il faut être loyal envers les auteurs, les clients, les destinataires du texte cible
et soi-même. Agir loyalement signifie que le traducteur agit dans le sens du plus petit
dénominateur commun qui existe entre les différents intérêts des parties concernées.

Kapitel 2 – Translation als kultureller Transfer

• Warum ist Translation trotz der Kulturspezifik der Sprache möglich?


Weil Kulturen immer sowohl intern als auch extern miteinander vernetzt sind. Dies
geschah hauptsächlich durch die Globalisierung und der damit einhergehenden
Vernetzung von verschiedensten Kontakten, Verkehrs- und Kommunikationsflüssen.
Außerdem werden durch die Zuwanderung verschiedenster Nationalitäten in ein Land
kulturspezifische Inhalte in die andere Kultur hineingebracht. Dadurch wird das
Überwinden von kulturellen Barrieren einfacher und die Translation der Sprache trotz
der Kulturspezifik wird ermöglicht.

• Dans quelle mesure la langue que nous parlons influence-t-elle notre perception du
monde ?
Notre perception du monde est extrêmement influencée par notre perception du
monde. Il n’est pas possible de s’échapper de cette influence. Tout ce que nous
savons et la façon dont nous étiquetons les choses dépendent de notre langue et de
notre culture. Pour les choses qui n'existent pas dans notre culture et qui sont
inconnues, il n'y a donc souvent pas de noms.
• Puisque nous sommes tous dans un environnement très international en raison de
nos études, pensez à une situation dans laquelle vous avez rencontré des
différences, voire des malentendus, lors d‘une visite dans un pays étranger, de
l‘apprentissage d‘une langue ou d‘une conversation avec une personne d‘un autre
pays ou d‘une autre culture. Racontez !
Un exemple très simple sont les malentendus entre les autrichiens et les allemands.
Les allemands n’utilisent pas l’unité de dag en achetant de la charcuterie par
exemple.
Kapitel 3 – Grundfragen der Kommunikation
1. Woraus besteht eine sogenannte Kommunikationskultur und welche Rolle spielt in
diesem Zusammenhang das persönliche Kommunikationsverhalten?
Man spricht von einer Kommunikationskultur, weil die Konventionen einer
Gesellschaft das Kommunikationsverhalten einzelner Mitglieder der Gesellschaft
beeinflussen. Die Kommunikationskultur besteht also aus den Werten, Normen,
Tabus, Traditionen, Lebensumständen, Geschlechterrollen etc einer Kultur. Das
persönliche Kommunikationsverhalten ist abhängig von unserer Enkulturation und ist
daher maßgeblich für die Kommunikationskultur.

2. Expliquez les trois dimensions de la langue en tant que moyen de communication.


La langue, en tant que moyen de communication, comporte trois dimensions. La
syntaxe détermine les règles grammaticales. La sémantique fait référence aux
significations associées aux signes linguistiques. La pragmatique, troisième
dimension, examine la situation d'utilisation.

Kapitel 4 – Grundfragen der Translation


- Was ist Äquivalenz?
Im 20. Jahrhundert war die Translationswissenschaft vom Begriff der Äquivalenz
geprägt. Aus translationswissenschaftlicher Sicht ist Äquivalenz eine
Ähnlichkeitsbeziehung zwischen einem ZT und einem AT, die aufgewiesen werden
muss, damit die Translation als gelungen angesehen wird. Was äquivalent sein muss,
ergibt sich aus der Analyse des AT.
- Donnez un exemple d’une « traduction intralinguale ».
Une traduction interlinguale est une traduction à l'intérieu r d'une langue. La
conversion d'un texte en langage accessible en est un exemple.

Kapitel 5 – Funktionale Ansätze in der Translationswissenschaft


1. Was ist bei Reiß/Vermeer mit „Adäquatheit“ gemeint und wie steht diese der
„Äquivalenz“ gegenüber?
Reiß/Vermeer prägten den Begriff der Adäquatheit mit der Skopostheorie. Dieser
Begriff löste die Äquivalenz ab. Die Äquivalenz, also die größtmögliche
Übereinstimmung mit dem AT ist seither nicht mehr die wichtigste Instanz, sondern
die Übereinstimmung von Translat und Kommunikationsziel.

2. Quelle est la différence entre les traducteurs amateurs et les experts selon Risku ?
Risku décrit la traduction par des profanes comme un transport de signaux et la
traduction par des professionnels comme une construction de sens. Selon ce
principe, les profanes se contentent d'échanger des éléments d'une langue A dans
une langue B, mais ne prêtent pas attention à la situation initiale et à l'objectif sous-
jacent du texte. Les experts, en revanche, construisent une nouvelle signification en
fonction de la situation cible.
Kapitel 6 – Text und Translation
1. „Man kann keine Sätze, sondern nur Texte übersetzen“
Inwiefern stimmen Sie diesem Zitat (nicht) zu? Begründen Sie Ihre Aussage.
Ich stimme dem Zitat fast gänzlich zu. Es ist zwar möglich einzelne Sätze zu
übersetzen, allerdings sind Sätze als grammatikalische Einheiten keine Grundlage für
professionelles translatorisches Handeln. Sie sind nur Äußerungen, da Texte situative
und kulturell geprägte Kommunikationsakte sind, die sowohl inner- als auch
außersprachliche Merkmale aufweisen. Es müssen alle Textualitätskriterien beachtet
werden, damit die intendierte kommunikative Funktion erfüllt werden kann. Deshalb
sind nur Texte in ihrer situativen, kulturellen und pragmatischen Verankerung
übersetzbar.

2. Nommez les trois différentes fonctions de texte selon la traductologiste Katharina


Reiß et donnez un exemple pour chaque catégorie.
Les trois fonctions de texte selon Reiß sont : appellative (texte publicitaire),
informative (un manuel) et expressive (un roman, un poème)

Kapitel 7 – Translationsauftrag und Translationstypen


• Welche W-Fragen sind bei dem Auftrag einer translatorischen Arbeit
(Übersetzen/Dolmetschen) zu beachten?
Wozu (welcher Zweck)? Für wen (Zielpublikum)? Von wem (Auftraggeber, AutorIn)?
Über welches Medium? Wo und wann? Welche Funktion?
• Quels sont les deux types de traduction et qu’est-ce qui les caractérise ?
Les deux types de traduction sont la traduction documentaire et la traduction
instrumentale. Dans la traduction documentaire, le texte cible reste reconnaissable
comme une traduction. Il n'est pas adapté à la culture et à la situation cibles. Dans la
traduction instrumentale, le texte cible fonctionne comme l'instrument d'une action
communicative et peut être adapté en conséquence.

Kapitel 8 – Translation als Analyse- und Entscheidungsprozess


1. Was sind Präsuppositionen und warum sind sie im Translationsprozess von so großer
Wichtigkeit? Nennen Sie ein Beispiel.
Präsuppositionen sind Wissen und Kenntnisse, die zum Verstehen eines Textes
vorausgesetzt werden. Sie sind maßgeblich für den Translationsprozess, da sie je
nach Kultur und Enkulturation unterschiedlich sind und von den TranslatorInnen im
Prozess berücksichtigt werden müssen, damit das Translat verständlich für das
Zielpublikum gestaltet wird.
2. Si on travaille dans le métier de la communication transculturelle, pourquoi est-il
important de se distancier de sa propre culture et idéologie ?
Le traducteur doit être capable de se distancier consciemment de ses propres
conventions d'interprétation afin de reconnaître les présupposés contenus dans le
texte. Ils doivent s'éloigner de ce qui est considéré comme naturel dans leur propre
culture et l'envisager du point de vue d'autres cultures.

Kapitel 9 – Transkulturelle Fachkommunikation


- Quelles sont les difficultés de la traduction de textes techniques ?
Fachtexte weisen im Grunde dieselben Schwierigkeiten auf, wie normale Texte. Es
gibt allerdings auch spezifische Probleme, wie das Verständnis und die Abgrenzung
des Kommunikationsgegenstands, die Erkennung von Fachtermini, Fachphraseologie
und die Zuordnung der entsprechenden Termini.

Das könnte Ihnen auch gefallen