Konjunktionen verbinden zwei Satzstücke oder zwei Sätze, also zwei
Hauptsätze oder einen Haupt- und einen Nebensatz. Sie definieren dabei die Beziehung der beiden Sätze, die temporal, kausal, modal oder lokal sein kann. Sogenannte Doppelkonjunktionen bestehen aus zwei Elementen. Hier eine Liste der wichtigsten Konjunktionen – mit Beispielen.
Konjunktionen in Position 0 – verbinden zwei Elemente oder leiten
einen Hauptsatz ein
und Ich spiele Gitarre und mein Bruder singt.
sowohl… als auch… Er mag sowohl klassische als auch moderne Lieder. aber/doch Er singt gerne, aber er hat nicht viel Zeit. sondern Er singt nicht in einem Chor, sondern in einer Band. oder Sie üben am Abend oder am Wochenende. (entweder…) oder… Sie üben entweder am Abend oder am Wochenende. denn Mein Bruder singt oft, denn es macht ihm Spaß. Unterordnende Konjunktionen – leiten einen Nebensatz ein, das Verb steht am Ende
weil/da Ich arbeite, weil ich Geld brauche.
wennWenn ich meine Freunde treffe, bin ich glücklich. als Als wir Kinder waren, gab es noch kein Internet. während Er sieht fern, während er isst. nachdem Nachdem er gegessen hatte, trank er jeden Abend ein Bier. bevor Bevor sie das Haus verlässt, macht sie alle Fenster zu. solange Ich warte solange, bis du mir geantwortet hast. seit Sie spielt Tennis, seit sie ein Kind ist. wo Können Sie mir sagen, wo ich eine öffentliche Toilette finde? woher Ich weiß nicht, woher Henry kommt. wohin Wir überlegen, wohin wir in den Ferien fahren. ob Können Sie mir sagen, ob der Bus schon abgefahren ist? falls Falls Monika Zeit hat, kommt sie auch mit. dass Er denkt, dass sein Chef Unrecht hat. damit Sie sparen, damit sie eine neue Küche kaufen können. obwohl Obwohl Laura Fieber hat, geht sie zur Arbeit. indem Ich habe ihn überzeugt, indem ich von den Vorteilen gesprochen habe. Konjunktionaladverbien – stehen an Position 1, gefolgt vom Verb
dann Wir essen, dann trinken wir einen Kaffee.
zuerst Zuerst essen wir, dann trinken wir einen Kaffee. später Ich arbeite gerade, später gehe ich ins Fitnessstudio. deshalb/deswegen/daher Wir waren nicht zu Hause, deshalb haben wir die Tür nicht aufgemacht. also Ich denke, also bin ich. jedoch Ich habe es versucht, jedoch ohne Erfolg. trotzdem/dennoch Wir hatten keine Chance, trotdem haben wir es versucht. außerdem Sie spielt Klavier, außerdem Schlagzeug. entweder… (oder…) Sie üben entweder am Abend oder am Wochenende. weder… noch… Er ist weder symaptisch noch interessant. ansonsten/sonst Zieh einen Pulli an, sonst erkältest du dich! einerseits…. andererseits…Einerseits habe ich Lust, auszugehen, andererseits muss ich sparen.