Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Lernziele:
• Die Lernenden können die wichtigsten Informationen den Texten entnehmen.
• Die Lernenden können mit Hilfe von Suchmaschinen nach nötigen Informationen suchen.
• Die Lernenden können sich auf Web-Seiten orientieren.
• Die Lernenden können Aufgaben zur Multiplikation korrekt lesen.
• Die Lernenden können Umwelt-Tipps geben.
1. „Niemand mag ihn, jeder Zeigen Sie das Arbeitsblatt (AB) 1, lassen Sie die
produziert ihn.“ Worum geht es? Lernenden Vermutungen anstellen, notieren Sie ihre
Stellen Sie Vermutungen an. Vorschläge an der Tafel.
So machen Sie die Lernenden auf das Thema neugierig.
2. Schauen Sie sich die folgenden Zeigen Sie das AB 2. Daraus wird klar, dass es um den
Bilder an. Worum geht es in der Müll geht.
Aussage?
3. Was kann man in einer Mülltonne Verteilen Sie das AB 3. Diese Aufgabe kann man als
finden? Ordnen Sie die Wörter Partnerarbeit durchführen.
entsprechenden Bildern zu. Falls Lösung:
Sie nicht alle Wörter verstehen, 1) Glasflaschen 2) Plastikflaschen 3) Medizindosen aus
benutzen Sie ein Wörterbuch Kunststoff 4) Pappe 5) unsortierter Müll
oder ein Online-Wörterbuch (z.B. 6) Metalldosen und Metallverpackung 7) Papier
http://ru.pons.com/перевод). 8) Styropor-verpackungen 9) ein Glas 10) Batterien
11) eine Blechdose 12) der Küchenabfall
13) Getränkekartonverpackungen 14) Textilien
15) Klopapier und Windeln.
Copyright © Goethe-Institut
Alle Rechte vorbehalten
www.goethe.de/umweltmachtschule 92
4. Der Begriff „Müll“ schließt nicht Verteilen Sie das AB 4.
nur Hausmüll ein. Finden Sie im Die Lernenden sollen zuerst alle Begriffe im Raster
Raster 18 Bezeichnungen von finden, dann kurze Worterklärungen in der Tabelle lesen
Müllarten und ordnen Sie diese und entsprechende Begriffe aus dem Raster in die rechte
ihren Erklärungen zu. Spalte eintragen.
Diese Aufgabe kann man in Kleingruppen durchführen,
damit die Lernenden die Arbeit teilen und sich
gegenseitig unterstützen können.
5. Schätzen Sie, wie viel Kilo Abfall Die ersten zwei Fragen beantwortet jede(r) Lernende
produziert Ihre Familie pro Tag. individuell.
Wie viel ist es im Jahr? Die weiteren Fragen kann man in drei Gruppen
Wie viel Müll produzieren: bearbeiten (je eine Frage pro Gruppe). Die Lernenden
1. alle Einwohner Ihrer Stadt / können nach nötigen Angaben im Internet (per Handy), in
Ihrer Siedlung / Ihres Dorfes, Nachschlagewerken suchen und die Aufgabe lösen.
2. alle Einwohner Russlands,
3. die Bevölkerung der Erde im In dieser Aufgabe brauchen die Lernenden folgende
Jahr? Redemittel:
die Einwohnerzahl beträgt
Tragen Sie Ihre Lösungen in die die Bevölkerung Russlands (der Erde) zählt
Tabelle ein. (AB 5) die Müllmenge ausrechnen
etw. mit etw. multiplizieren
a x b = ab „a mal b gleich ab“
6. Vergleichen Sie Ihre Zahlen mit Im AB 5 gibt es 5 Texte. Lassen Sie alle Lernenden die
den Angaben aus den Texten. Antworten auf die ersten zwei Fragen suchen.
Die Antworten auf die Fragen 1-3 werden von
entsprechenden Gruppen gesucht, die an ähnlichen
Fragen in der Vor-Phase gearbeitet haben.
7. Überlegen Sie sich, wie Ihre Diese Aufgabe kann zu Hause individuell bearbeitet
Familie weniger Müll verursachen werden. In der nächsten Unterrichtseinheit können Sie
könnte. Präsentieren Sie Ihre Ideen sammeln und zusammenfassen.
Ideen der ganzen Klasse. Sie
können alle zusammen einen
Ratgeber für umweltbewusste
Menschen erstellen.
Copyright © Goethe-Institut
Alle Rechte vorbehalten
www.goethe.de/umweltmachtschule 93
Arbeitsblatt 1
Copyright © Goethe-Institut
Alle Rechte vorbehalten
www.goethe.de/umweltmachtschule 94
95
Arbeitsblatt 2
fotolia.com, Foto: nmann77 fotolia.com, Foto: Tobif82
5. Schätzen Sie, wie viel Kilo Ab-fall Die ersten zwei Fragen beantwortet jede(r) Lernende
produziert Ihre Familie pro Tag. individuell.
Wie viel ist es im Jahr? Die weiteren Fragen kann man in drei Gruppen
Wie viel Müll produzieren: bearbeiten (je eine Frage pro Gruppe). Die Lernenden
1. alle Einwohner Ihrer Stadt / können nach nötigen Angaben im Internet (per Handy), in
Ihrer Siedlung / Ihres Dorfes, Nachschlagewerken suchen und die Aufgabe lösen.
2. alle Einwohner Russlands,
3. die Bevölkerung der Erde im In dieser Aufgabe brauchen die Lernenden folgende
Jahr? Redemittel:
die Einwohnerzahl beträgt
Tragen Sie Ihre Lösungen in die die Bevölkerung Russlands (der Erde) zählt
Tabelle ein. (AB 5) die Müllmenge ausrechnen
etw. mit etw. multiplizieren
a x b = ab „a mal b gleich ab“
6. Vergleichen Sie Ihre Zahlen mit Im AB 5 gibt es 5 Texte. Lassen Sie alle Lernenden die
den Angaben aus den Texten. Antworten auf die ersten zwei Fragen suchen.
Die Antworten auf die Fragen 1-3 werden von
entsprechenden Gruppen gesucht, die an ähnlichen
Fragen in der Vor-Phase gearbeitet haben.
7. Batterien
Überlegen Sie sich, wie IhreGlasflaschen Getränkekartonverpackungen
Diese Aufgabe kann zu Hause individuell bearbeitet
Familie weniger Müll verursachen werden. In der nächsten Unterrichtseinheit können Sie
könnte. Präsentieren Sie Ihre Ideen sammeln und zusammenfassen.
IdeenTextilien
der ganzen Klasse. Sie Plastikflaschen Klopapier und Windeln
können alle zusammen einen
Ratgeber für umweltbewusste
der Küchenabfall Medizindosen aus Kunststoff Pappe
Menschen erstellen.
Copyright © Goethe-Institut
Copyright © Goethe-Institut
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
www.goethe.de/umweltmachtschule
www.goethe.de/umweltmachtschule 96
4. Der Begriff „Müll“ schließt nicht Verteilen Sie das AB 4.
nur Hausmüll ein. Finden Sie im
Arbeitsblatt 4
Die Lernenden sollen zuerst alle Begriffe im Raster
Raster 18 Bezeichnungen von finden, dann kurze Worterklärungen in der Tabelle lesen
Der Begriff „Müll“ schließt nicht nur Hausmüll ein. Finden Sie im Raster 18 Bezeichnungen
Müllarten und ordnen Sie diese und entsprechende Begriffe aus dem Raster in die rechte
von Müllarten und ordnen Sie diese ihren Erklärungen zu.
ihren Erklärungen zu. Spalte eintragen.
Diese Aufgabe kann man in Kleingruppen durchführen,
L E B E N S M I T T E L V E R P A C K U N G
damit die Lernenden die Arbeit teilen und sich
E I S O N D E R M Ü gegenseitig L L H Tunterstützen
S P L können.
E S C H E
I M P L I A L A N O S A L T G L A S T A K E
5. SSchätzen
E E Sie, S wieT viel
L EKiloUAb-fall
F T DieO ersten
N T zwei
P RFragenA Cbeantwortet
H T L jede(r)
Ü R Lernende
Tproduziert
R K IIhreR Familie
T K proT Tag.
L E individuell.
I S M A U S H O V T C N
R V A E I P T O I H S weiteren
Wie viel ist es im Jahr? Die E N R FragenP T kann
O man
S Ein drei
K HGruppen
S
A O H K N A R W T O P R A K P I L A R L E TLernenden
Wie viel Müll produzieren: bearbeiten (je eine Frage pro Gruppe). Die
1. alle Einwohner Ihrer Stadt / können nach nötigen Angaben im Internet (per Handy), in
T R A N S P O R T V E R P A C K U N G E N R
Ihrer Siedlung / Ihres Dorfes, Nachschlagewerken suchen und die Aufgabe lösen.
O2. alle
T U O C I S
Einwohner Russlands,A E E R U O B H M N P L I A I
M3. die
R Bevölkerung
S P H E derC Erde C im
R N In R dieser
N S Aufgabe
F S brauchen
Ü D R dieE Lernenden
D B E folgende
MJahr?A M F R R H K I E Redemittel: M G T Ä L L E E I U F B
Ü S Ü E O H R S N B die Ü Einwohnerzahl
K E L A beträgt L I S T N Ä Ü
LTragen
T LSieNIhreT Lösungen G I die
A O Din die L Bevölkerung
B E L MRusslandsE K U(derR Erde)
G zählt
L L
Tabelle ein. (AB 5) die Müllmenge ausrechnen
L I L U T A T E N E L L S E B I O M Ü L L L
etw. mit etw. multiplizieren
K U P R E S T M Ü L L Z E R S T Ö R B K E N
a x b = ab „a mal b gleich ab“
7.
6.1. Vergleichen Sie Ihre Zahlen mit 13. Sie alle Lernenden
Im AB 5 gibt es 5 Texte. Lassen ____________
die
2. den Angaben aus den 8.
Texten. 14.
Antworten auf die ersten zwei Fragen ____________
suchen.
3. 9. Die Antworten auf die Fragen
15. 1-3 werden von
____________
entsprechenden Gruppen gesucht, die an ähnlichen
4. 10. 16.
Fragen in der Vor-Phase gearbeitet haben.
5. 11. 17.
7.6. Überlegen Sie sich, wie Ihre 12. 18. individuell bearbeitet
Diese Aufgabe kann zu Hause
Familie weniger Müll verursachen werden. In der nächsten Unterrichtseinheit können Sie
könnte. Präsentieren Sie Ihre Passendes Wort aus dem
Ideen sammeln und zusammenfassen.
Erklärung
Ideen der ganzen Klasse. Sie Raster
Müll, der inalle
können privaten Haushalten
zusammen einen produziert wird. Dazu
gehören Verpackungen,
Ratgeber Biomüll, Altpapier, Altglas, Altkleider,
für umweltbewusste
Sondermüll,
Menschen Restmüll,
erstellen.Elektronikschrott, Gartenabfälle.
Sperriger (großer) Müll (z.B. Möbel, Haushaltsgeräte,
Fahrräder), der wegen seiner Größe nicht in die Mülltonne
passt.
Erstellt von Natalia Urywtschikowa.
Altmetall, das wiederverwertet werden kann.
Copyright © Goethe-Institut
Copyright © Goethe-Institut
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
www.goethe.de/umweltmachtschule
www.goethe.de/umweltmachtschule 97
4. Der Begriff „Müll“ schließt nicht Verteilen Sie das AB 4.
Autos, die nicht mehr funktionieren
nur Hausmüll ein. Finden Sie im undDienicht mehr repariert
Lernenden sollen zuerst alle Begriffe im Raster
werden können.
Raster 18 Bezeichnungen von finden, dann kurze Worterklärungen in der Tabelle lesen
Unbrauchbarer
Müllarten undRest, ordnender Sie
bei diese
der Zubereitung von Speisen Begriffe aus dem Raster in die rechte
und entsprechende
anfällt
ihren(Kartoffelschalen,
Erklärungen zu. Kaffeesatz u. Spalte Ä.). eintragen.
Plastikteile, die auf der Meeresoberfläche Diesetreiben.
Aufgabe kann man in Kleingruppen durchführen,
Alles, was bei der Parkpflege oder Gartenarbeit damit die abgeschnitten
Lernenden die Arbeit teilen und sich
und herausgezogen wird (Laub, kurze und gegenseitigÄste
dünne und
unterstützen können.
Wurzeln, Rasenschnitt, Unkraut).
5. Elektro-
SchätzenundSie,
Elektronikgeräte oder ihreDie
wie viel Kilo Ab-fall Bauteile, die nicht
ersten zwei Fragen beantwortet jede(r) Lernende
mehr verwendet werden, weil
produziert Ihre Familie pro Tag. sie kaputt oder veraltet
individuell. sind.
Dazu
Wiegehören Haushaltsgeräte,
viel ist es im Jahr? Fernseher, Stereoanlagen,
Die weiteren Fragen kann man in drei Gruppen
Computer, Drucker, Kopierer,
Wie viel Müll produzieren: Handys, Spielzeug,
bearbeiten (je eine Frage pro Gruppe). Die Lernenden
Energiesparlampen etc.
1. alle Einwohner Ihrer Stadt / können nach nötigen Angaben im Internet (per Handy), in
Gebrauchtes Papier,
Ihrer Siedlung das Dorfes,
/ Ihres man wiederverwerten kann. Dazu suchen und die Aufgabe lösen.
Nachschlagewerken
gehören
2. alle Zeitungen,
Einwohner Flyer, Hefte, Pappe.
Russlands,
Abfälle,
3. die Bevölkerung der Erde im die nicht
die aus Stoffen bestehen, wieder
In dieser verwertet
Aufgabe brauchen die Lernenden folgende
werden
Jahr? (z.B. Zigarettenstummel, Lappen und Filter,
Redemittel:
Babywindeln, Hygieneartikel, verschmutzte Tücher).
die Einwohnerzahl beträgt
Gebrauchte Glasflaschen und
Tragen Sie Ihre Lösungen in die Konservengläser, die man
die Bevölkerung Russlands (der Erde) zählt
sammelt,
Tabelle umein.sie
(ABwiederzuverwerten.
5) die Müllmenge ausrechnen
Organischer Abfall tierischer oder pflanzlicher etw. mit Herkunft (z.B.
etw. multiplizieren
Obst- und Gemüseschalen, Knochen, Essensreste a x b = ab etc.)„a mal b gleich ab“
Kleider, Schuhe und andere Textilien, die nicht mehr genutzt
6. werden.
Vergleichen Sie Ihre Zahlen mit Im AB 5 gibt es 5 Texte. Lassen Sie alle Lernenden die
Abfall, der achtlos
den Angaben ausweggeworfen
den Texten. wird. Antworten
Dazu gehören auf die ersten zwei Fragen suchen.
Verpackungen von Essen und Getränken, DieGratiszeitungen,
Antworten auf die Fragen 1-3 werden von
Flyern, Zigarettenstummel. entsprechenden Gruppen gesucht, die an ähnlichen
Verpackungen, die den Transport von Waren Fragenerleichtern und gearbeitet haben.
in der Vor-Phase
sie vor Schäden schützen. Das sind z.B. Fässer, Kanister,
7. Kisten, Säcke,Sie
Überlegen Kartonagen, geschäumteDiese
sich, wie Ihre Schalen,
Aufgabe kann zu Hause individuell bearbeitet
Schrumpffolien
Familie weniger etc.Müll verursachen werden. In der nächsten Unterrichtseinheit können Sie
Umhüllungen, die Lebensmittel
könnte. Präsentieren Sie Ihre vor Feuchtigkeit,
Ideen sammeln Schmutzund und
zusammenfassen.
Bakterien
Ideen der schützen.
ganzen Dazu
Klasse.zählen
Sie Becher, Beutel, Blister,
Dosen,
könnenFässer, Flaschen, Schachteln,
alle zusammen einen Schalen.
Giftige Abfälle,
Ratgeber für die für die Gesundheit und /oder die Umwelt
umweltbewusste
gefährlich
Menschen sind. Dazu zählen leere Spraydosen, Batterien und
erstellen.
Akkumulatoren, Nagellackfläschchen, Chemikalien, Medizin,
Kühlschränke, alte Computer, Energiesparlampen.
Radioaktive
Erstellt von NataliaAbfälle, die nicht mehr genutzt werden können
Urywtschikowa.
oder dürfen. Sie entstehen meistens durch die Nutzung der
Kernenergie.
Copyright © Goethe-Institut
Copyright © Goethe-Institut
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
www.goethe.de/umweltmachtschule
www.goethe.de/umweltmachtschule 98
4. Der Begriff „Müll“ schließt nicht Verteilen Sie das AB 4.
nur Hausmüll ein. Finden Sie im
Lösungsblatt zum Arbeitsblatt 4
Die Lernenden sollen zuerst alle Begriffe im Raster
Raster 18 Bezeichnungen von finden, dann kurze Worterklärungen in der Tabelle lesen
LMüllarten
E B und E Nordnen S MSie Idiese
T T E Lentsprechende
und V E R PBegriffe A C ausK demU Raster
N G in die rechte
EihrenI Erklärungen
S O N Dzu. E R M Ü Spalte
L L eintragen.
H T S P L E S C H E
I M P L I A L A N O Diese
S A Aufgabe
L T kannG Lman A inSKleingruppen
T A K Edurchführen,
S E E S T L E U F T damit
O N dieT Lernenden
P R A die C Arbeit
H T teilen
L ÜundRsich
gegenseitig unterstützen können.
T R K I R T K T L E I S M A U S H O V T C N
R V A E I P T O I H S E N R P T O S E K H S
5. Schätzen Sie, wie viel Kilo Ab-fall Die ersten zwei Fragen beantwortet jede(r) Lernende
O H KIhreN Familie
Aproduziert A R pro T O
W Tag. P R A K P I L A R L E T
individuell.
TWieR vielA istN es Sim P O R T V
Jahr? E weiteren
Die R P A FragenC K kannU man
N Gin drei R
E NGruppen
OWieT vielU Müll
O produzieren:
C I S A E E bearbeiten
R U O (je B eine
H M Frage
N pro
P Gruppe).
L I ADieI Lernenden
M1. alle
R Einwohner
S P H Ihrer E C Stadt
C R / N können
R N nach
S F nötigen
S Ü Angaben
D R Eim Internet
D B E(per Handy), in
Ihrer Siedlung
M A M F R R H K I E / Ihres Dorfes, Nachschlagewerken
M G T Ä L L E E I U Aufgabe
suchen und die F B lösen.
2. alle Einwohner Russlands,
Ü S Ü E O H R S N B Ü K E L A L I S T N Ä Ü
3. die Bevölkerung der Erde im In dieser Aufgabe brauchen die Lernenden folgende
T L N T A O D G I
LJahr? L B E L M E K U R G L L
Redemittel:
L I L U T A T E N E L S E B beträgt
L Einwohnerzahl
die I O M Ü L L L
KTragen
U PSieRIhreE Lösungen
S T M Ü L
in die Z E R S Russlands
L Bevölkerung
die T Ö R(derB Erde)
K E N
zählt
Tabelle ein. (AB 5) die Müllmenge ausrechnen
etw. mit etw. multiplizierenPassendes Wort aus dem
Erklärung a x b = ab „a mal b gleich ab“ Raster
Müll, der in privaten Haushalten produziert wird. Dazu
6. gehören
Vergleichen Sie Ihre Zahlen
Verpackungen, mitAltpapier,
Biomüll, Im AB 5 gibt es 5 Texte. Lassen Sie alle Lernenden die
Altglas,
Hausmüll (m)
Altkleider, Sondermüll, Restmüll, Elektronikschrott,auf die ersten zwei Fragen suchen.
den Angaben aus den Texten. Antworten
Gartenabfälle. Die Antworten auf die Fragen 1-3 werden von
entsprechenden Gruppen gesucht, die an ähnlichen
Sperriger (großer) Müll (z.B. Möbel, Haushaltsgeräte,
Fahrräder), der wegen seiner Größe nicht Fragen in Mülltonne
in die der Vor-PhaseSperrmüll
gearbeitet
(m)haben.
passt.
7. Altmetall,
Überlegen
dasSie sich, wie Ihre werdenDiese
wiederverwertet kann.Aufgabe kann zu Schrott
Hause individuell
(m) bearbeitet
Familie weniger Müll verursachen werden.
Autos, die nicht mehr funktionieren und nicht mehr In der nächsten Unterrichtseinheit können Sie
könnte.werden
Präsentieren Sie Ihre Autowracks
Ideen sammeln und zusammenfassen. (Pl)
repariert können.
Ideen der ganzen
Unbrauchbarer Rest,Klasse.
der beiSie
der Zubereitung von Speisen
können alle zusammen einen Küchenabfälle (Pl)
anfällt (Kartoffelschalen, Kaffeesatz u Ä.).
Ratgeber für
Plastikteile, die umweltbewusste
auf der Meeresoberfläche treiben. Plastikmüll (m)
Menschen erstellen.
Alles, was bei der Parkpflege oder Gartenarbeit
abgeschnitten und herausgezogen wird (Laub, kurze und
dünne Äste und Wurzeln, Rasenschnitt, Unkraut). Parkabfälle (Pl)
Erstellt von Natalia Urywtschikowa.
Copyright © Goethe-Institut
Copyright © Goethe-Institut
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
www.goethe.de/umweltmachtschule
www.goethe.de/umweltmachtschule 99
4. Der Begriff „Müll“ schließt nicht Verteilen Sie das AB 4.
Elektro- und Elektronikgeräte
nur Hausmüll ein. Finden Sie im oder ihre Bauteile,
Die Lernendendie nicht
sollen zuerst alle Begriffe im Raster
mehr verwendet werden,
Raster 18 Bezeichnungen von weil sie kaputt oder veraltet
finden, dann kurze Worterklärungen in der Tabelle lesen
sind. Dazu gehören
Müllarten und ordnenHaushaltsgeräte,
Sie diese Fernseher,
und entsprechende Begriffe Elektroschrott (m) in die rechte
aus dem Raster
Stereoanlagen, Computer,
ihren Erklärungen zu. Drucker, Kopierer,
Spalte Handys,
eintragen.
Spielzeug, Energiesparlampen etc. Diese Aufgabe kann man in Kleingruppen durchführen,
Gebrauchtes Papier, das man wiederverwerten damit diekann. Dazu die Arbeit teilen und sich
Lernenden Altpapier (n)
gehören Zeitungen, Flyer, Hefte, Pappe.gegenseitig unterstützen können.
Abfälle, die aus Stoffen bestehen, die nicht wieder-
5. verwertet
Schätzenwerden
Sie, wie(z.B.
vielZigarettenstummel,
Kilo Ab-fall Die erstenLappen undFragen Restmüll
zwei beantwortet(m) jede(r) Lernende
Filter, Babywindeln,
produziert Hygieneartikel,
Ihre Familie pro Tag. verschmutzte
individuell. Tücher).
Gebrauchte Glasflaschen
Wie viel ist es im Jahr?und Konservengläser,
Die weiterendie man
Fragen kann man(n)
in drei Gruppen
Altglas
sammelt, um sie wiederzuverwerten.
Wie viel Müll produzieren: bearbeiten (je eine Frage pro Gruppe). Die Lernenden
Organischer Abfall tierischer
1. alle Einwohner Ihrer Stadt / oder pflanzlicher
können nachHerkunft
nötigen Angaben
Biomüllim(m)Internet (per Handy), in
(z.B. Obst-
Ihrer und Gemüseschalen,
Siedlung / Ihres Dorfes, Knochen, Essensreste etc.) suchen und die Aufgabe lösen.
Nachschlagewerken
Kleider,
2. alleSchuhe
Einwohnerund Russlands,
andere Textilien, die nicht mehr
Altkleidung (f)
genutzt werden.
3. die Bevölkerung der Erde im In dieser Aufgabe brauchen die Lernenden folgende
Abfall,
Jahr?der achtlos weggeworfen wird. Redemittel:
Dazu gehören
Verpackungen von Essen und Getränken, dieGratiszeitungen,
Einwohnerzahl beträgt Littering (n)
Flyern,
Tragen Zigarettenstummel.
Sie Ihre Lösungen in die die Bevölkerung Russlands (der Erde) zählt
Verpackungen, die 5)
Tabelle ein. (AB den Transport von Waren erleichtern
die Müllmenge ausrechnen
und sie vor Schäden schützen. Das sindetw. z.B.mit
Fässer,
etw. multiplizieren
Transportverpackungen (Pl)
Kanister, Kisten, Säcke, Kartonagen, geschäumtea x b = ab Schalen,
„a mal b gleich ab“
Schrumpffolien etc.
6. Umhüllungen,
Vergleichen dieSie Lebensmittel
Ihre Zahlen mit vor Feuchtigkeit,
Im AB 5 gibt Schmutz
es 5 Texte. Lassen Sie alle Lernenden die
unddenBakterien
Angabenschützen. Dazu zählen Becher,
aus den Texten. AntwortenBeutel, Lebensmittelverpackung
auf die ersten zwei Fragen suchen. (f)
Blister, Dosen, Fässer, Flaschen, Schachteln, Schalen. auf die Fragen 1-3 werden von
Die Antworten
Giftige Abfälle, die für die Gesundheit und /oder die Gruppen gesucht, die an ähnlichen
entsprechenden
Umwelt gefährlich sind. Dazu zählen leere FragenSpraydosen,
in der Vor-Phase gearbeitet haben.
Batterien und Akkumulatoren, Nagellackfläschchen, Sondermüll (m)
7. Chemikalien,
Überlegen SieMedizin, Kühlschränke,
sich, wie Ihre alte Computer,
Diese Aufgabe kann zu Hause individuell bearbeitet
Energiesparlampen.
Familie weniger Müll verursachen werden. In der nächsten Unterrichtseinheit können Sie
Radioaktive Abfälle, die Sie
könnte. Präsentieren nicht
Ihremehr genutzt
Ideenwerden
sammeln können
und zusammenfassen.
oder dürfen.
Ideen Sie entstehen
der ganzen Klasse.meistens
Sie durch die Nutzung der Atommüll (m)
Kernenergie.
können alle zusammen einen
Ratgeber für umweltbewusste
Menschen erstellen.
Copyright © Goethe-Institut
Copyright © Goethe-Institut
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
www.goethe.de/umweltmachtschule
www.goethe.de/umweltmachtschule 100
Arbeitsblatt 5
4.Rechnen
Der Begriff
Sie aus„Müll“ schließtSie
und tragen nicht Verteilen in
Ihre Ergebnisse Siedie
dasTabelle
AB 4. ein.
nur Hausmüll ein. Finden Sie im Die Lernenden sollen zuerst alle Begriffe im Raster
Raster 18 Bezeichnungen von Meinefinden, / dann kurze Worterklärungen in der Tabelle
Angaben lesen
Müllarten und ordnen Sie dieseunsere und entsprechende Begriffe aus dem Raster aus in die
demrechte
ihren Erklärungen zu. Spalte eintragen.
Zahlen Text
So viel Müll produziere ich im Diese Aufgabe kann
So viel man
Müll in Kleingruppen
produziert jeder durchführen,
Jahr. damit die Lernenden
Schweizer die Arbeit teilen und sich
im Jahr.
So viel Müll produziert meine gegenseitigSounterstützen können. eine
viel Müll produziert
Familie im Jahr. vier- /dreiköpfige deutsche
5. Schätzen Sie, wie viel Kilo Ab-fall Die ersten zwei Fragen
Familie beantwortetim
durchschnittlich jede(r) Lernende
produziert Ihre Familie pro Tag. individuell.Jahr.
Wie Müll
So viel viel ist es im Jahr?
produzieren die Die weiterenSoFragen kann
viel Müll man in drei
produzieren dieGruppen
Wie viel Müll produzieren:
Einwohner/-innen meiner Stadt / bearbeiten Einwohner/-innen
(je eine Frage pro Gruppe).
von Die Lernenden
1. alle /Einwohner
Siedlung Ihrerim
meines Dorfes Stadt / können nach nötigenim
Bielefeld Angaben
Jahr. im Internet (per Handy), in
Ihrer
Jahr. Siedlung / Ihres Dorfes, Nachschlagewerken suchen und die Aufgabe lösen.
2. alle Einwohner Russlands,
So viel Müll produziert die So viel Müll produziert die
3. die Bevölkerung der Erde im In dieser Aufgabe brauchen die Lernenden folgende
Bevölkerung Russlands im Jahr. Bevölkerung Deutschlands im
Jahr? Redemittel:
Jahr.
die Einwohnerzahl beträgt
So viel Müll produziert die So viel Müll produziert die
Tragen Sie Ihre Lösungen in die die Bevölkerung Russlands (der Erde) zählt
Weltbevölkerung im Jahr. Bevölkerung der Erde im Jahr.
Tabelle ein. (AB 5) die Müllmenge ausrechnen
etw. mit etw. multiplizieren
Finden Sie die Antworten auf die Fragen aus der dritten Spalte in den Texten. Vergleichen Sie
a x b = ab „a mal b gleich ab“
die Informationen mit Ihren Antworten in der ersten Spalte.
6. Vergleichen Sie Ihre Zahlen mit Im AB 5 gibt
Pro-Kopf-Aufkommen es 5 Texte. Lassen Sie alle Lernenden die
an Haushaltsabfällen
den Angaben aus den Texten. Antworten auf die ersten zwei
Das durchschnittliche Pro-Kopf-Aufkommen an Haushaltsabfällen sankFragen
im Jahrsuchen.
2010 gegenüber
Die Antworten auf die Fragen 1-3 werden
dem Vorjahr um 5 Kilogramm auf 450 Kilogramm. Insgesamt wurden 36,8 Millionen von Tonnen
entsprechenden Gruppen gesucht, die an ähnlichen
Abfälle bei den Haushalten eingesammelt. Die 450 Kilogramm Abfall je Einwohner/-innen im Jahr
Fragen
2010 setzten sich aus rund 197 Kilogramm Hausin- der
undVor-Phase
Sperrmüll,gearbeitet haben. Wertstoffen
143 Kilogramm
(insbesondere Papier, gemischten Verpackungen und Glas), 107 Kilogramm Bioabfällen sowie 2
7.Kilogramm
Überlegen Sie sich,Abfall
sonstigem wie Ihre
zusammen.Diese Aufgabe kann zu Hause individuell bearbeitet
Quelle: Statistisches Bundesamt Februarwerden.
Familie weniger Müll verursachen 2012 In der nächsten Unterrichtseinheit können Sie
könnte. Präsentieren Sie Ihre Ideen sammeln und zusammenfassen.
Ideen der ganzen Klasse. Sie
können alle zusammen einen
Ratgeber für umweltbewusste Müll
Weißt Du, wieerstellen.
Menschen viele Tonnen Müll in einer Stadt im Jahr anfallen? Ein riesiger Berg! Jeder
Mensch in Deutschland produziert im Durchschnitt über 400 kg Müll im Jahr. Wie viele
Menschen leben in Deiner Stadt? Bielefeld hat etwa 330.000. Rechne doch mal aus, wie viele
Tonnen
Erstellt vonMüll das sind!
Natalia Urywtschikowa.
Quelle: Kinderrathaus, http://www.kinderrathaus.de/muell
Copyright © Goethe-Institut
Copyright © Goethe-Institut
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
www.goethe.de/umweltmachtschule
www.goethe.de/umweltmachtschule 101
4. Der Begriff „Müll“ schließt nicht Verteilen Sie das AB 4.
nur Hausmüll ein. Finden Sie im Die Lernenden sollen zuerst alle Begriffe im Raster
Raster 18 Bezeichnungen von Milliarden
finden, dann mitkurze
Müll Worterklärungen in der Tabelle lesen
Müllarten und ordnen Sie diese und entsprechende Begriffe aus dem Raster in die rechte
Ein ihren
Umdenken ist dringend
Erklärungen zu. notwendig. Wie eine
Spalte neue Studie aus Australien zeigt, benötigen
eintragen.
Industrieländer wie Deutschland sogar deutlich
Diese Aufgabe mehr
kannRohstoffe, als offizielle
man in Kleingruppen Statistiken
durchführen,
vermuten lassen. Die Abhängigkeit von damitRohstoffimporten
die Lernenden die istArbeit
also teilen
noch und
größer
sichals bisher
angenommen. Trotzdem steigt der Verbrauch weiter.
gegenseitig Was nicht mehr
unterstützen gebraucht wird, landet im
können.
Abfall. Müll ist die hässliche Kehrseite der Konsumgesellschaft. Deutsche Haushalte produzieren
knapp
5. Schätzen 40 Millionen Tonnen
Sie, wie viel im Jahr,
Kilo Ab-fall Diealso fast
ersten zwei500 Kilogramm
Fragen pro Kopf
beantwortet jede(r)-Lernende
ein buntes
Sammelsurium
produziert Ihre anFamilie
Sperrmüll,
pro Tag.Altpapier, Glas, Lebensmittelverpackungen, Restmüll und
individuell.
ausrangierten
Wie viel istGeräten aller Art.
es im Jahr? Die weiteren Fragen kann man in drei Gruppen
Quelle: „Süddeutsche Zeitung“,
Wie viel Müll produzieren: am 18. Oktober 2013(je eine Frage pro Gruppe). Die Lernenden
bearbeiten
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/recycling-milliarden-mit-muell-1.1798244
1. alle Einwohner Ihrer Stadt / können nach nötigen Angaben im Internet (per Handy), in
Ihrer Siedlung / Ihres Dorfes, Nachschlagewerken suchen und die Aufgabe lösen.
2. alle Einwohner Russlands,
3. die Bevölkerung der Erde im In dieser Aufgabe brauchen die Lernenden folgende
Jahr? Städter müllen den Planeten zu
Redemittel:
die Einwohnerzahl beträgt
Müllautos
Tragen über 5000
Sie Ihre Kilometer
Lösungen aneinandergereiht:
in die Eine Russlands
die Bevölkerung solche Kolonne wärezählt
(der Erde) nötig, um den für
2025 prognostizierten
Tabelle ein. (AB 5) weltweiten Müllberg abzutransportieren.
die Müllmenge ausrechnen Und das an jedem Tag. Eine
Trendwende sei dringend nötig, warnenetw. Forscher. In Sicht
mit etw. sei sie nicht.
multiplizieren
Jeden Tag produziert die Weltbevölkerung a x b nach
= ab Schätzungen rundab“
„a mal b gleich 3,5 Millionen Tonnen Müll.
Wenn sich am Verhalten der Menschen nichts ändert, werden es im Jahr 2100 täglich mehr als
6.11 Millionen Tonnen
Vergleichen feste
Sie Ihre Abfälle
Zahlen mitsein, Im
schreiben Forscher
AB 5 gibt um Daniel
es 5 Texte. LassenHoornweg im Fachjournal
Sie alle Lernenden die
„Nature“.
den Angaben aus den Texten. Antworten auf die ersten zwei Fragen suchen.
Quelle: „20 Minuten“, am 31. Oktober 2013 Die Antworten auf die Fragen 1-3 werden von
http://www.20min.ch/wissen/news/story/Staedter-muellen-den-Planeten-zu-10288593
entsprechenden Gruppen gesucht, die an ähnlichen
Fragen in der Vor-Phase gearbeitet haben.
7. Überlegen Sie sich, wie Ihre Diese Aufgabe kann zu Hause individuell bearbeitet
Familie weniger Müll verursachen Unser täglich
werden. Müll
In der nächsten Unterrichtseinheit können Sie
könnte. Präsentieren Sie Ihre Ideen sammeln und zusammenfassen.
SeitIdeen
1990der
ist ganzen
der Abfallberg in
Klasse. Sie der Schweiz um ein ganzes Drittel gewachsen. Dies vor allem
infolge des alle
können Wirtschafts-
zusammen und Bevölkerungswachstums.
einen
In der
Ratgeber für umweltbewusste knapp 20 Millionen Tonnen Abfall an. Mit gut 12 Millionen
Schweiz fallen pro Jahr
verursacht
Menschen dieerstellen.
Bauindustrie am meisten Abfälle; rund 10 Millionen davon werden verwertet.
Mit 5,5 Millionen Tonnen stehen Siedlungsabfälle an zweiter Stelle: Jeder Schweizer produziert
fast 700 Kilogramm pro Jahr. Was genau, wird ungefähr alle zehn Jahre vom Bundesamt für
Umwelt untersucht.
Erstellt von Natalia Urywtschikowa.
Quelle: „natürlich. Das Magazin für ganzheitliches Leben“, Ausgabe_02_2013
http://www.natuerlich-online.ch/magazin/artikel/unser-taeglich-muell/
Copyright © Goethe-Institut
Copyright © Goethe-Institut
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
www.goethe.de/umweltmachtschule
www.goethe.de/umweltmachtschule 102