charakterisieren
beschreiben, schildern, skizzieren.
charakteristisch/eigentümlich sein, kennzeichnen
denunzieren, anzeigen, verraten
differieren abweichen, auseinandergehen, nicht übereinstimmen, sich
unterscheiden.
divergieren sich abheben, abweichen, auseinandergehen, nicht
übereinstimmen, sich unterscheiden, verschieden sein
dramatisieren aufbauschen, hochspielen, übertreiben.
(nach etw.) duften angenehm/gut riechen, Duft verbreiten.
einliefern a) einweisen, ins Krankenhaus bringen; (Amtsspr.):
hospitalisieren. b) abgeben, abliefern.
einmachen einkochen, einwecken, konservieren
einnicken einschlafen; (geh.): einschlummern.
einschreiben anmelden, eintragen, immatrikulieren, registrieren.
einfinden, sich
einfließen lassen, ein Wort einflechten
eingewöhnen, sich sich einleben, Fuß fassen, heimisch werden, vertraut
werden; (bildungsspr.): sich akklimatisieren
-
zwirbeln – zwischen Finger umeinander herumdrehen
(j, um, wegen) beneiden – neiden, missgönnen, auf (j/e) neidisch sein
in Umlauf bringen, setzen, sein
zusehends
sich ereignen, sich abspielen, geschehen, passieren, stattfinden, vorfallen, vorkommen, sich
zutragen
sich Selbstmord/ Suizid begehen, sich erhängen, sich töten, sich umbringen; (emotional):
sich aufhängen, sich das Leben nehmen, sich etwas antun
seinen Abschied nehmen, bekommen, einreichen, fordern.
abwenden – abwehren, verhindern, vermeiden, vorbeugen
einer Anordnung, Forderung, Bitte; Pflichten, Verpflichtungen; einem Befehl, Wunsch
nachkommen – einlösen, erfüllen
angemessen angebracht, gebührend, passend; (geh.): geziemend; (bildungsspr.): adäquat.
leugnen a) ableugnen, abstreiten, als falsch/unrichtig/unwahr/unzutreffend bezeichnen, ,
bestreiten, dementieren, verleugnen, verneinen, (bildungsspr.): negieren; (Papierdt.): in
Abrede stellen; b) aberkennen, nicht anerkennen, nicht gelten lassen.
verheißungsvoll, aussichtsreich, hoffnungsvoll, vielversprechend
anfällig (für etw.)
mit den Fingern schnippen
verstauen – packen, einräumen(an seinen Platz stellen), unterbringen
sich kuscheln (in, an), kuscheln mit – 1.sich einer Form geschmeidig anpassen
2. sich schmiegen (an)
sich (an einen Ort) begeben – auf den Weg machen.
verzehren, von etw. verzehrt werden – 1. (auf)essen, verspeisen 2. sich aufreiben, entkräften,
erschöpfen.
sich (vor jmdm) verneigen
getreu D
sich (mit eD) begnügen – sich zufriedengeben, vorliebnehmen
(j,e/ in e) (ein)hüllen – (ein)wickeln, (j. mit eD.)zudecken
(aus)rüsten – bewaffnen, ausstatten, versorgen, versehen
(j. auf j/e.) aufmerksam machen, (auf j/e) achten, achtgeben, reagieren, Aufmerksamkeit
lenken, richten, auf sich ziehen, (e) beachten, Aufmerksamkeit gelten
sich (aus e.D) herauslehnen
(mit jm.eD) zusammenstoßen – zusammenprallen
nebensächlich
(jm.) beipflichten, (jm/eD.) zustimmen, (mit jm. in eD.) einverstanden sein
einräumen - 1. einordnen, einstellen. 2. eingestehen, zugeben, zugestehen
(in D) eintreffen 1. (in,bei)ankommen, anlangen, anreisen, sich einfinden, sich einstellen,
da sein. 2. wahr werden, sich verwirklichen, sich erfüllen, in Erfüllung gehen
annullieren, aufheben, außer Kraft setzen, für ungültig erklären.
sich widmen (D) – sich hingeben (D)
überwachen – beaufsichtigen, beobachtend kontrollieren, observieren
neidisch sein
achten
begnügen
hüllen
abwenden
nachkommen
verzehren
leugnen
begnügen
verstauen
einverstanden sein
eintreffen
einräumen
sich kuscheln
sich töten
(aus)rüsten
abdanken
zusammenstoßen
sich begeben
sich verneigen
sich herauslehnen
zwirbeln
mit den Fingern schnippen
-
annullieren
verzeichnen 1.fixieren, dokumentieren, einschreiben, schriftlich festhalten. 2.erzielen
gestatten –
umfallen – umkippen
auffangen
einsehen - begreifen, sich bewusst werden, erkennen, kapieren. b) akzeptieren, eingestehen,
zugeben,
abrutschen 1. ausrutschen, wegrutschen; (geh.): abgleiten, ausgleiten;