Sie sind auf Seite 1von 2

Ursachen des 1.

Weltkriegs

Deutsches Reich nach 1880 Europäische Großmächte

Eintritt in die Weltpolitik unter Kaiser Wilhelm II: Imperialismus und Konkurrenzkampf um die noch “freien” Gebiete der
“Ein Platz an der Sonne” - Erwerb von Kolonien Kolonialpolitik Welt

Ausbau der deutschen Flotte (u.a. Kriegsschiffe) Wettrüsten Wettrüsten der Großmächte: Rivalität Deutschland -
England, Versuche der Friedenssicherung und
Abrüstung scheitern

Am deutschen Wesen soll die Welt genesen”, Nationalismus “Recht des Stärkeren”: Überlegenheitsdenken bei
“Deutschland, Deutschland über alles” allen Großmächten

Abkehr von Bismarcks Bündnispolitik Bündnissystem Triple Entente zwischen England, Russland und
Einkreisung Deutschlands Frankreich
-> letzter Bündnispartner: Österreich-Ungarn

Unterstützung Österreich-Ungarns auf dem Balkan Internationale Krisen Balkankrisen: Gegensatz zwischen dem
Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn und
Russland/Serbien auf dem Balkan

Weg in den 1. Weltkrieg

1) Ordne die folgenden Aspekte den fünf Ursachen Imperialismus, Wettrüsten, Nationalismus, Bündnissystem und Internationale
Krisen zu.

Abkehr von Bismarcks Bündnispolitik “Recht des Stärkeren”: Überlegenheitsdenken bei allen Großmächten
Einkreisung Deutschlands
-> letzter Bündnispartner: Österreich-Ungarn

Ausbau der deutschen Flotte (u.a. Kriegsschiffe) Triple Entente zwischen England, Russland und Frankreich

Unterstützung Österreich-Ungarns auf dem Balkan Wettrüsten der Großmächte: Rivalität Deutschland - England
Versuche der Friedenssicherung und Abrüstung scheitern

Eintritt in die Weltpolitik unter Kaiser Wilhelm II: Balkankrisen: Gegensatz zwischen dem Vielvölkerstaat Österreich-
“Ein Platz an der Sonne” - Erwerb von Kolonien Ungarn und Russland/Serbien auf dem Balkan

“Am deutschen Wesen soll die Welt genesen”, Konkurrenzkampf um die noch “freien” Gebiete der Welt
“Deutschland, Deutschland über alles”

Das könnte Ihnen auch gefallen