Fachschaft Deutsch
Jahrgangstufe 10
Damit der Übergang gut gelingt und ihr in den Ferien eure Sprachfähigkeiten verbessert,
haben wir für Euch die Ferienlektüre „Weggesperrt“ von Grit Poppe ausgewählt.
Da der Jugendroman zum Thema DDR für deutschsprachige Jugendliche geschrieben wurde,
haben wir für Euch Material erstellt, das Euch beim Verständnis der Geschichte helfen soll:
Nach den Ferien, wenn Ihr in der 10. Klasse seid, werden wir den Roman im Unterricht
bearbeiten. Die Grundlage dafür sind Eure Lektüre sowie die bearbeiteten Arbeitsblätter.
Bitte heftet sie in einem Ordner ab, damit nichts verloren geht und eure
Deutschlehrer*innen sich den Ordner anschauen können.
Aber erst einmal wünschen wir Euch schöne Ferien und viel Vergnügen bei der Lektüre!
1
1. Arbeitsblätter zur Unterstützung des Verständnisses
Liebe Schülerinnen und Schüler,
anbei folgen die Arbeitsblätter. Bitte bearbeitet sie so, wie die Tabelle es darstellt: einige
Arbeitsblätter sollt ihr VOR der Lektüre bearbeiten, manche WÄHREND und eins NACH
danach.
2
Leseerwartungen
Schau dir das Buchcover (die Vorderseite) des Romans an und lies den
Klappentext auf der Rückseite. Was erwartest du, was denkst du, worum
es in dem Buch geht, nachdem du dir beides genauer angeschaut hast?
Auf dem Buchcover sind eine Tür und dahinter eine Person zu
sehen. Die Tür sieht aus wie aus einem Gefängnis. Von der
Schriftart und dem Namen verstehe ich dass in dem Buch es sich
um Kriminalität handelt. Nachdem ich den Klappentext gelesen
habe, habe ich verstanden, dass es kein Gefängnis sondern eine
Einrichtung der Jugendhilfe ist. Das Buch beinhaltet
wahrscheinlich eine packende Geschichte. Die Geschichte findet
vermutlich in 1980en Jahren staat. Genauer gesagt in 1988.
Wegen der Dicke des Buches kann man schon sagen dass es
eine überflüssigerweise lange Geschichte ist. Ich meine was für
eine Geschichte solls sein um so ein dickes Buch zu schreiben.
Ich sage Gott gib mir Geduld und in den letzen Tagen der Ferien
fange an das Buch zu lesen.
3
Was assoziierst1 du mit dem Begriff „weggesperrt“? Notiere deine Gedanken in der
Gedankenblase.
vershließen
einshließen
versperren
Weggesperrt
wegschließen
einsperren
1
Assoziieren – in Verbindung bringen mit
4
Geschichtlicher Hintergrund
Gemeinsamkeiten
- In den beiden Staaten lebten am meistenst die Deutschen.
- Beide Staaten sind Republik.
5
Unterschiede
Bundesrepublik Deutschland Deutsche Demokratische Republik
6
Erster Teil (S. 8 – 169)
Inhaltszusammenfassung in zehn Sätzen offene Fragen
Sachliche Inhaltszusammenfassung • unbekannte Worte / Phrasen
• im Präsens in eigenen Worten • unklare Inhalte
• möglichst kurz und prägnant • konkrete Textstellen
• die wesentlichen Handlungsabläufe (innere und äußere Handlung) darstellend •…
Die Geschichte fängt direkt an, wenn eine der Protagonistinnen ihre Tochter, die Anja Beruht das Buch auf einer wahren Begebenheit?
heißt, flüchtich von der Schule abholt. Wenn sie ein letztes Mal ihr Haus besuchen,
nachdem sie die Polizisten, die sie folgen, überstanden haben, werden sie
festgenommen. Das Mädchen wird in einen Jugendwerkhof geschickt und hört nichts
von ihrer Mutter von da ab. Nach einigen neuen Freundschaften und Streiten wird sie in
eine große Burg, die eine andere Ableitung des Jugendwerkhofs ist, geschickt wegen
ihrer Verletzung des Regels über den Kontakt zwischen Jungen und Mädchen. Seit
dieser Zeit erwartet sie den richtigen Moment um zu flüchten. Zwar wird sie erfolgreich
mit diesem Ziele und schafft es bis in Erfurt, wo ihre Verwandten leben. Sie erfahrt dort
dass ihre Mutter verhaftet worden ist. Kurz danach wird sie schon wieder gefangen und
kehrt zur Burg ratlos zurück. Eines Tages bekommt sie einen Brief von ihrer geliebten
Mutter, den sie aber leider nicht erreichen kann, weil einfach die Lehrerin so mag. Sie
schlägt die Lehrerin mit einem Stuhle und lässt sie blutig auf dem Boden liegen. In der
Zelle erfährt sie dass sie ab nach sogenannten Torgau gesandt werden wird.
7
Zweiter Teil (S. 171 – 270)
Inhaltszusammenfassung in zehn Sätzen offene Fragen
Sachliche Inhaltszusammenfassung • unbekannte Worte / Phrasen
• im Präsens in eigenen Worten • unklare Inhalte
• möglichst kurz und prägnant • konkrete Textstellen
• die wesentlichen Handlungsabläufe (innere und äußere Handlung) darstellend •…
In den ersten Tagen befindet sie sich in einer nach Fäkalien stinkenden Arestzelle. In der
Zelle bekommt sie ganz wenig Essen und wann sie die Regeln auswendig lernt, kommt
sie da raus. Je mehr sie den sogenannten Torgau kennenlernt, desto hässlicher wird
Torgau in ihren Augen. Eines Tages nimmt sie wahr, dass eines der Mädchen, die in ihrer
Gruppe ist, eigentlich eine alte Freundin sei. Das Mädchen heißt Gonzo und hat so eine
Strategie entdeckt, wonach sie die ganze Zeit sich verletzt und wartet auf den Chance,
ins Krankenhaus gesandt zu werden, damit sie Torgau entweichen kann. Ironischerweise
wird es ihr immer schlimmer und schlimmer und zwar sie kommt nicht ins Krankenhaus,
sondern in Einzelzellen. Wenn sie als Gruppe langsam langsam den sogenannten "Norm"
erfüllen und am Rande des Rausgangs sind, stoßt Anja auf Tom, den sie bereits wusste
in Torgau geschickt zu sein. Wenn sie sich durch den Gittern zum ersten Mal küssen,
verliert Anja das Bewusstsein und landet schließlich im Krankenhaus. Da kommt ihr die
Idee, aus dem Krankenhaus zu entweichen. Und sie scheint für den Augenblick
erfolgreich damit zu sein
8
Dritter Teil (S. 271 – 320)
Inhaltszusammenfassung in zehn Sätzen offene Fragen
Sachliche Inhaltszusammenfassung • unbekannte Worte / Phrasen
• im Präsens in eigenen Worten • unklare Inhalte
• möglichst kurz und prägnant • konkrete Textstellen
• die wesentlichen Handlungsabläufe (innere und äußere Handlung) darstellend •…
Nach ihrer Flucht aus dem Krankenhaus, erinnert sie sich an die Idee eine
„Oma“, bei der sie für eine Weile leben kann. Dann versucht sie Tom, mit wem
sie schon abgemacht, sich draußen zu treffen, zu finden. Da tritt sie in einen
revolutionären Untergrund ein. Eines Tages, Frau Raabe, bei wem sie sie
bleibt, erfahrt, dass ihre Tochter in Westen geflohen ist. Deswegen muss Anja
einen neuen Platz finden um nicht gefasst zu werden. Wenn sie sich mit Tom
trifft, merkt sie dass Tom sich etwas verändert hat. Am Ende ruft sie heimlich
ihren Cousin, bei dem sie während ihrer früheren Flucht geblieben ist, an und
fragt nach ihrer Mutter. Sie erfahrt, dass ihre Mutter auch frei ist aber mit der
Familie des Cousins den Kontakt beendet hat. Glücklicherweise während
eines Protests begegnet sie ihre Mutter, die irgendwie erfahren hat, dass ihre
tochter in Leipzig ist.
9
Titel: ___________________________________________
WEGGESPERRT
Autor/in: ___________________________________________
GRIT POPPE
10