Sie sind auf Seite 1von 7

Grammatik 6.

Klasse

Wieselflink geübt:
nur 15 bis 30 Minuten am Tag!
• Alle wichtigen Themen
• Überschaubare Lernportionen
• Regeln direkt bei den Übungen

Extras:
• Abschlusstest
• Lernkalender fürs eigene Zeitmanagement
Deutsch
Grammatik
• Herausnehmbares Lösungsheft

Geeignet für 8- und 9-jähriges Gymnasium,


in 15 Minuten

Grammatik
Realschule und Gesamtschule. Berücksichtigt
die neuen Bildungspläne der Bundesländer.

Deutsch
6. Klasse

ISBN 978-3-411-73202-9
www.schuelerlexikon.de 5,99 3 (D) · 6,20 3 (A)
Klasse
15-Minuten-Lernhilfen_Deutsch_Grammatik_6_Kl.indd 1 10.10.2011 10:08:29 Uhr
So übst du mit diesem Buch

Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen


Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten:
1. Du suchst dir genau die Themen heraus, die dir noch Schwierigkeiten
bereiten und die du üben möchtest, und bearbeitest nur diese Kapitel.
2. Du beginnst vorne und arbeitest dich Schritt für Schritt bis zum Ende des
Buches durch.

Die Einzelthemen sind jeweils auf einer Doppelseite abgehandelt. Du


kannst an jedem Tag eine solche Doppelseite bearbeiten. Das geht wiesel-
flink, denn du brauchst dafür nur ca. 15 bis 30 Minuten! Nimm dir nicht zu
viel am Tag vor, sondern mache lieber immer nur eine Einheit. Das Motto
ist: täglich kleine Portionen statt eines großen Paukmarathons!

Merkkasten

Zu Beginn jeder Doppelseite findest du einen Merkkasten, der dir noch


einmal kurz und knapp den Stoff erklärt und dein Wissen auffrischt. Es geht
hier jedoch nicht darum, dass du den Stoff paukst. Du sollst vor allem die
Möglichkeit haben zu üben.

Das kannst du dann mit den Übungen tun, die passend zum Stoff nach
dem Merkkasten auf der Doppelseite stehen. Viele Übungen kannst du
direkt im Buch bearbeiten, für die anderen legst du dir am besten ein
eigenes Übungsheft an. Die Lösungen findest du im Lösungsheft in der
Mitte des Buches. Dieses kannst du herausnehmen, indem du die beiden
Klammern in der Buchmitte öffnest.

Abschlusstest: Hier machst du den Check für deine Klassenarbeit.

Damit du noch mehr Zeit sparst: Nutze den Lernkalender in der Mitte!
Duden

Deutsch
in 15 Minuten
Grammatik 6. Klasse

2., aktualisierte Auflage

Dudenverlag
Mannheim · Zürich
Inhalt

1 Flektierbare Wortarten
Artikel und Substantive ......................................... 4
Adjektive .................................................................... 6
Personal- und Possessivpronomen ..................... 8
Demonstrativ-, Indefinit- und
Relativpronomen ..................................................... 10
Verben ........................................................................ 12

2 Zeitformen des Verbs


Präsens und Präteritum als
einfache Zeitformen ............................................... 14
Partizip I und Partizip II ......................................... 16
Perfekt und Plusquamperfekt ............................. 18
Futur I und Futur II .................................................. 20

3 Nicht flektierbare Wortarten


Präpositionen ............................................................ 22
Konjunktionen .......................................................... 24
Adverbien .................................................................. 26

4 Satzglieder und Satzgliedteile


Satzglieder bestimmen .......................................... 28
Subjekt und Prädikat .............................................. 38
Objekte ....................................................................... 40
Adverbiale Bestimmungen ................................... 42
Attribute und Appositionen.................................. 44
Adverbiale Bestimmung,
präpositionales Objekt oder Attribut? ............... 46
5 Satzbau
Hauptsatz und Nebensatz .................................... 48
Satzreihe .................................................................... 50
Satzgefüge ................................................................ 52
Relativsätze ............................................................... 54
Konjunktionalsätze ................................................. 56
Indirekte Fragesätze ............................................... 58

Abschlusstest ................................................................... 60

Lösungsheft zum Herausnehmen ........................ L1–L8


Flektierbare Wortarten
1
Artikel und Substantive

Substantive und Artikel gehören zu den veränderbaren Wortarten. Man sagt,


sie sind flektierbar.
■ Der vorangestellte bestimmte (der, die, das) oder unbestimmte (ein, eine)
Artikel begleitet ein Substantiv, egal ob es in der Einzahl (Singular, Sg.)
oder in der Mehrzahl (Plural, Pl.) gebraucht wird. Man bezeichnet dies als
Numerus: der Mensch – die Menschen.
■ Auch das grammatische Geschlecht (Genus) wird durch das Voranstellen des
Artikels bestimmt: Maskulinum (männlich) – der / ein Turm; Femininum
(weiblich) – die / eine Burg; Neutrum (sächlich) – das / ein Haus.
■ Substantive werden großgeschrieben, Artikel werden kleingeschrieben.

Substantive verändern ihre Form in der Einzahl und in der Mehrzahl auch
danach, welche Rolle sie im Satz einnehmen. Diese Veränderung heißt
Deklination. Wird ein Substantiv dekliniert, steht es in einem bestimm-
ten Fall (Kasus). Der begleitende Artikel wird mitdekliniert.
■ 1. Fall (Nominativ): Frage „Wer oder was?“ – Der Vater geht …;
■ 2. Fall (Genitiv): Frage „Wessen?“ – Die Schuhe des Vaters …;
■ 3. Fall (Dativ): Frage „Wem?“ – Ich gebe dem Vater …;
■ 4. Fall (Akkusativ): Frage „Wen oder was?“ – Ich mag den Vater.

1 Vervollständige die Tabelle. Achte auf die Wahl des richtigen Artikels und
die richtige Form des Substantivs.

Genus Singular Plural

a) der Vogel
b) Segel

c) Maus

d) Kartoffeln

e ) Neutrum Buch

f) Kugelschreiber

4
2 Suche aus den Sätzen alle Substantive heraus und fülle die Tabelle aus. 1
a) Die Kinder hörten dem Nikolaus aufmerksam zu.
b) Zweifellos machte der Nikolaus meiner Freundin das schönste
Geschenk.
c) Die Gedichte des Opas gefielen dem Nikolaus besonders. 2
Substantiv Genus Numerus Kasus

a ) die Kinder Neutrum Plural Nominativ


3
dem Nikolaus
b)
4

c)
5

3 Setze die in Klammern stehenden Substantive mit ihren Artikeln im


richtigen Kasus in den Text ein.

a) (der Tierpfleger) bürstet

(der Elefant) (der Zoo).

b) (eine Frau) kauft in

(die Bäckerei) (eine Torte).

c) (die Kinder) geben

(der Ball) nur ungern (der Lehrer).

Das könnte Ihnen auch gefallen