Sie sind auf Seite 1von 13

Di e B e r g mai d sieht aus w i e ei ne Ze ntifol i e d ie vo r

„ ,

Ü bermut vom Sti e l gesp runge n i st D er Kapi t än “

u n d der Passagier sehe n nach d em Wo l ke n s tr e if wi e zw ei


Pfei ler (II “
Ähnl i ch i m K ur t vo n Spiegel : Es ste ht “

ein e S ä u l der Sp i egel d er bl u t ige Mars c h al k i m Rah m en


, , ,

( 11 69 ) Di e Knab en schossen wie Kressen so grün s i e



,

g lühen nach wil dem Spiel wie Ö fen („


II V o m K a u

f
m a n n ,

d er verstimmt und müde gehetzt h eimkommt h eißt es “


,

U n d war er nimm er ein Honi gse i m


So war er ein Wermut j etzt .


Am Riffe l ehnt d er alte Mann ,

Wi e auf dem Meere j üngst ergrimmt , ,

Einsam n oc h ein e Planke schwimmt ( 11 86 ) .


D er kl ei ne Henri d er si ch die Haub e seiner Tante


,

aufgesetzt fährt übern Estrich ei n Nach en fei n mit Segel n


, „ , ,

bre it (I I

D er Arzt i n D es Arztes Vermächtnis cha

r ak te r i s i e r t si ch

E m frisch es Wasserreis war ich i m Tr ä um e ,

Vo n B lüte Frucht un d tausendj äh ri ge m Baume


,
.

Ei n Flämm che n war i ch l ust i g angebrannt , ,

Mei n Sohn nicht Schlacke wi e d u m ich ge kannt


, ,
.
_

(II
Er vergl ei cht si ch d em Fisch er ,


D er son der Nahrung im verschl agen en Boot
Di e Mö ve streifen sieht und a n dem bl eichen
Gewöl k aufzucke n ferner Blitze Rot ,

Gl eich nah d em Abgrun d u nd d em H ungertod .


( II
Umgekehrt wird n ur einmal für Phys i sches der Me nsch
zum Vergl eich h erangezoge n D i e Orchi s h ebt d en Purp ur„

schaft wi e ein schlanke r Knab e zur Herd e schaut vo n


,

se inem St ä b e ( II “
Zum S chl uß müssen n och ei nige
Metaph ern aufgezählt werd en i n d ene n Physisches m it Phy ,

s i s c h e m vergli ch en wird In Die Jagd verfolgt die Meute “


.

d en Fuchs mit geschwol l enen Kehl e n wie rassel n d Winter


„ ,
„ Wie ein e graue Garde gern
Si ch mag um graue Herrscher stel l en ( II .

I n d er Vogelhütte (I 24 ) heiß t es : Wehe d iese alte




,

Kufe ist das Faß d er D an ai d e n von d e mm it Regenwolken



,

b ede ckte n Himm el Ebd n en nt si e i h n alte Wassertonne


. .

Wie ei ne geschwungen e Partisane ,


So hängt der Boa Haupt von Ast

Und züngelt eh de n Raub sie fas t
,

( II “

Di e Besch rei bung des u nheiml ichen Geräusch s das ,

d er spiritus fam il iaris hervorruft b eweist daß si e auch bei, ,

de n Metaph ern gern ei n e Häufun g von Attributen zur Er


zi eh ung größerer D eutlichkeit b enütz t Es ist charakteristisch
i n d oppeltem Si nn e in erseits fü r ihr Bestreb en rech t e i n
, ,

d ringli ch zu schi ldern an dererseits für i hre schon erwähnte


,

Lust am Grausige n di e sich i n der Ausmal ung de s ge


,

s p e n s ti ge n Fl uidums ni cht genug tun kann Der Täuscher .


h orcht an de r Tür hi nter der sich d ie Gesell schaft ver “

sammelt E r hört kein en Ton kein Räusp ern nur


.
, ,

„ ei n Laut wi e scharf geführter Fe der Schrill en


, ,

Und ein Geri esel wie wen n Sand auf Estrich stäubt
,

D urch schmal e R i l l e n f ‘ ( II
Nach dem er d as Gal ge n m ä n n l e i n i n Besitz genommen ,

i st er von Stun de an gezeichnet .

hörst d u n icht ein K n i r re n ,

Viel schrill en der al s U h r ge ti c k ,

Vi el zarter al s der Spange Kl irre n ( II “

Später h eißt es e in mal


„ Vernimmst du n icht ei n fe i nes Schri l l en ,

Ei n Ri eseln wi e wenn S an d ge k ö rn
,

Auf Estrich stäubt d urch schmal e Ril l en ?


So scharf es geht so b ohrend ein , ,

Wi e S e n s e n w e tz e n am Gestein .

Immer wieder mal t si e diese n Laut aus :


Hörst d u ein Ri esel n wie die Luft ,

Der Stepp e zarten Staub entführt ?


Und ei n Gesäusel wi e i m Glas ,

Ge fan gn e r Brem se Flügel wispelt ?


Viel l eicht n e San duhr die verri nnt ?

,

Ei n Mäu sch en das i m K al k e r i sp e l t ?


,

So scharf es geht so boh ren d ein , ,

Wi e S e n se n w e tz e n am Gestei n “
.

( II 80 )

4. Stimm u ng u n dsK l a n g
m i tt e lw i r k u n g e n .

An nette von Droste ist Me i steri n i n d er Kun st Stimmung ,

zu erwecken Ob si e d en Leser auf d i e nächtliche von


.
,

unheimli chen Stimmen und Nebelbildern bel ebte Heide füh rt ,

ob si e i hn an de n See versetzt und ei n e nächtl i che Alp en


S zener i e ent w i rft ob sie b l utige Kämpfe Krieg un d Sieg
, ,

o der kl ei n e h äusli ch e Lei den schil dert immer wei ß si e zu ,

fesseln anzuregen Stimm un g zu erwecken


, ,
.

D ie re ich e Natur u nd L o k al s c h i l d e r u n g d ie sie so ,

seh r l iebt wird auf d ie zu erwartend en Gesch ehnisse oder


,

G edanken gest i mmt o der aber sie tritt i n Kontrast zu diesen


, .

In d er Jagd schil d ert si e d i e tiefe Stil l e d er Natur




,

dan n braust pl ötzl ich der J agd l ä rm h eran In H i r te n fe u e r .



begin nt si e mi t de r Besch reibung d es näch t l ich en Dunkel s ,

dann gl immen Fu nken auf das H i rte n fe u e r l o b t emp or In


,
.

d en Krähen wi rd eb enfal ls d ie Ruhe d es Mi ttags d urch


d e n krächzend en Vogelschwarm gestört Im G rau en ‘ .


„ ,

malt si e d ie prosaische Umgebung d i e Fabrik d en Lärm , ,

der Maschin en dan n das l ustige Fest um dan n inmitten


, ,

di eser al ltäglichen Umgebung d urch eine geschickte Über ,

leitung (Waller l iest i m Ivanhoe bis ihm sein Zimm er “


,

selbst wi e ein e Hal l e aus ein em S c o tts c h e n Roman erschei nt ,

er wi l l sich selb er gern ei ne n kl ein en Graus machen ) „


d ie Erscheinung des Gesp enstes vorzub ereiten I n d es .


Arztes Vermächtnis führt sie d en Lese r i n eine idyl l ische

Berglandschaft es ist früher Morgen an einem schöne n


,

Maitag d er Gebirgsbach b raust ringsum blühen B l um en , ,



das Berghuhn tum melt sich i m Gebüsch d a stutzt es ,

es kauert sich hi n pfeift und l äuft d avon


, d er Soh n
des Arz tes e ntrollt das Ve rm ä c h tm s s e i n es Vaters und l iest
d ie düsteren G eh eimnisse d i e d ess en Leben be dr ückt hab en , .

In d er Schlacht i m L o e n e r Bruch malt sie das h ol de “


Frie de nsreich Metel n i m A b e n d gl an z bi s dann d ie Schare n



, ,

Christian s heranbrausen .

Ab er di e Situationsschil derung am Ei ngang wird auch


gewissermaßen p rä l u d i e re n d für d as Komm end e gebraucht .

Zur Zeit d er Sch eide zw i sche n Nacht u nd Tag geht d ie “

D ichterin über d ie H eid e ( i n als schon d ie


gehei mn isvol le n Laute d er Nacht si e zu beleb en angefangen ,

„ si e sa u gt w o l l u s ti g an des Grauens Süße bis es sie m it “


ei sigen Kral len packt u nd si e eine seltsame Erschein ung


miterl ebt Ähnlich ist i n zahl reich en andere n Gedichten


.
,

das ganze Mi lieu schon auf seltsame Erl ebn i sse u nd Ge


d anken gestimmt ( l m Moose Am Bo densee
.

Som mer “
, „

, „

tags tr au m u “
. B eso nders tritt d as natürl ich i n den
S p u kb al l ad e n h ervor wodurch ei ne h öchst glückl i che
,

S ti m m u n g s ste i g e r u n g erzielt wi rd Ein glänzendes Beispie l .

dafür bil det De r F u n d ato r (II



Die Anfangsverse zeichne n das Mi l i eu d i e A b e n d l an d ,

schaft Dan n wird darauf h i ngewiesen daß es gerade heute


.
,

hundert Jahre sind seit d er Präl at auf der Bahre gelegen


,
.

Das Zimmer das er b ewohnt hat ist u nverän dert geblieben


, , ,

u nd gerade i n d iese m Zimmer halten sich der Diener u nd


d er Knabe auf Nu n kommen wieder drei Vo rb e re i tu n g s
.

mom ente : d er alte D iener l iest in d er Chronik d i e d er Prälat ,

g es chri ebe n hat er ist al l e i n d en n d e r J u n ge schläft er ist u n


, , ,

ge d ul dig un d ei n wenig aufgeregt d enn di e H errs chaft bl eibt ,

lange aus Nun sin d al l e Vorbedingungen fü r d e n Spuk ge


.

schaffen ei n neues Spannungsm oment führt ih n selbst ein


,
.

D er Alte s chaut zum Fen ster hinaus :


'

s ist ei n e D ä m m e rna éli t genau



Gemacht für Alp u n d we iße Frau .


D er Mon d s c h e i nt s o kümme rlich di e Sterne bl inken so „



, „

Seltsam “
Wie ? Las er n icht heute Neum ond i m Kal ender ?
.

In „
V e r b an n t e n
D ie “
, „ I n sti n kt “
, „
G ruß an W J u n km an n fi n d e t
.

sic h w e n i gs t e n s e i n l e it e n d e S i tu ati o n s z e i c h n u n g .
in den Mun d gel egten Erzählunge n hervor i n „D er Mutter ,

Wi e derkehr od er i n Des Arztes Vermächtnis Di e Sp rache





.

ist d unkel d ie Situation wird vi elfach n ur anged eutet : Ich


, „

sah nur Grau i i i G rau Im tiefen Gra u verschwammen d i e “


, „

Gestalte n “
Nur d unkl e Massen rings (II
, „ Durch “

Zwisch enrufe un d Fragen wird d ie Spannu ng geweckt :


„ Still e stille nur !
, wir h orchte n dann tritt
das Gespenst ein
0 Gott ich Sah mei ne Mutter Mari e !
, ,

Marie i ch sah m ei ne Mutter gehn !


,

Oder als der Arzt de n Kranken zu erkenn en gl aubt


„ Un d wo ? Und wo ? Halt an ! Wie fuhr i ch auf .

Dan n bri cht d ie Erzähl ung ganz ab Ach Gott m ich , „ ,

quäl en mein e Träumere ien Es fol gt ei n absichtl i cher


Ei nschn itt d er di e Spann ung erh öh en d en nächsten Teil
, , ,

i n dem d ie Eri nnerung des Arztes wiederkommt vo rb e ,

reiten soll .

D a pl ötzl ich tritt m ir d ie E ri n n r u n g nah


„ ,

Wien Karn eval d er Maske nbal l sind d a


, (11 1 6 1 )
,
.

Und n un folgt di e An deutung einer hö chst geh eimni s


vol len Geschi chte i n der d ie Personen in d er Räuberhöhl e
,

m itgewirkt hab en ei ne d unk l e Vorgesch ichte die aber n icht


, ,

beendet wird Oft wird m itten i m Sa t z abgebrochen un d


.

es folgen nur einige unzusa m menhängend e Worte ein ,

Zei chen der Erregu ng oder d er Schwäche z B al s d e r


-
, .

Ohnmachtsanfal l d es Arztes geschil dert wi rd


So lag i ch n ie der unter Kraut un d Stei nen
Un d l ieß d e n Mon d m ir i n de n Nacke n sch ein en ,

Noch zuckten Funken Sterne r o t un d grün , , ,

Un d dan n un d dan n das Auge langsam bricht ,

D i e Gl ocken l äuten bimmel n weiter ziehn , ,

Wie hoc h e s an d er Zeit i ch we iß es n icht ( II ,


.

Ebenso b eispi ell os realistisch schi l dert s i e d i e atem


b eklemmen de Angst d es Arztes als er i n die Schlucht ,
hi nab 8 p ä ht‚ unsicher ob man d ie Gräfin hier wirkl ich ge
,

mordet hat oder ob er ei n F i eb e rtrau m b i l d ge seh en .

Un d höre Soh n ! das Ufer hing hinei n ,

Wi e we nn m an ruts cht u nd nach di e Schol l e bri cht .

Vi el l eicht doch m ögl i ch konnt es Zufal l sei n


, ,

D er Ran d war schroff un d b r ö c k l i c h das Gestei n ,
.

Und höre mi ch ! ob Rötel i n der Schi cht ?


Rot war di e Wand unmögl i ch wär es nicht ,

.

Un d hör ! ’
Am Grunde sah i ch etwas ragen ,

Das weiß u n d zucken d an der Sch ol l e h ing .

Mi r s c h i e n s ei n Tuch vom Wellen schlag getragen, ,

D er Himmel woll e ; daß ich falsch gesehen !


Viel l eicht im Spalt sich ein e Taub e fing :
D och d amals m eint i ch i n s G ericht zu geh en ’
.

( 1 1

G anz ähnl ich ist ei ne Stel l e i m Hospiz ( II 1 06 I I 1 31 ) „



,
'

Von den Eingangsstrophen l eitet Ann ette gern d urch


rhetorische Frage zum eigen tlich en Kern des Gedichtes über ,

auch d urch ei ne n A usruf o der eine Reflexion So 2 B i n . . .

d er Jagd : D a horch ei n Ruf e in ferner Schal l !




,

Hal l oh hoh o !
„ ,

i n dem H i rte n fe u e r :

Was gli mmt dort h interm Gi nster


Un d bil d et l i c hte Scheiben ? ( I “

Ö fters s tehe n d iese rh etorische Fragen auch an Stell e


d er Ei nleitung : i n Mei n Beruf „

Was m einem K r e i s e m i c h e n ttr i e b


D e r Kammer fried l i c he n Gelasse ?
Das fragt i h r mic h I( 64 )
Meine Toten beginnt mit einer a l lgemeinen Refl exions

stroph e Wer ei n e e rnste Fahrt beginnt usw di e zu de m




,
.
,

Inhalt sel bst ihre m eigen en ernsten Wagen führt (I


,

auch D ie Sch ul e n (1 Die Lerch e ( I



Wi eder „

ein e Frage als Ei nl e i tung h aben Bren nend e Li ebe ( I „



„ Not “
(I Poesie ( I 96) Spi egel ung ( I


Das Lie b


h ab e rth e ate r ( I D er Te etisch ( I



„ Die Schmi e de “

(I Das Fräul ei n von R o d e n s c h il d ( II D er Mutter “


„ „

Wied erkeh r ( I I Kurt v o n Spi egel ( 1 1




auch au s “

den Letzten Gaben ei nige : D er Nachtwandl er ( IV „


„ H ö h l e n fe i ( IV “

Refl exio nen rhetoris ch e Ausrufe un d Frage n si n d auch


,

i nn erh alb d er Ged ichte besonders i n d e n Bal lad en h äufig


, ,
.

Si e ents pringe n dem inn igem Anteil den d i e Dichterin an ,

ihren Held e n u n d d eren Schi cksal e n nimmt sie d i ene n ,

au ch zur Überl eitung u nd zur Ei nfüh rung ne uer Spannungs


m omente : Einige Beisp iel e
Was bricht do rt i m Ge s trü p p e am Revi er ? I( “


Ein Schal l u nd wi ede r wied er was i st das ? “

( I
Ha ! Wel che Se hn en wälzten d iesen Stein ? (1

Gleich darauf : Wi e sprach i ch Zauberformel n ? I n ,


der Beschrän kten Frau finden si c h öfters Refl exions



strophen

Ei n Sprichwort sagt : Wem gar nichts feh lt ,

D en ärgert an der Wand d ie Fl iege usw .


Doch we r da Ungl ück sucht un d Reu ,

D em werd en sie entgegen ei l en ; usw .



(I

i n Vorgeschichte

O Fl uch der Hei de gl eich Ahas ver ,

Unterm N ac h tge sti rn e zu kreisen ! “


( II
In des Pfarrers Wo che ‘ “

Doch was kann i hn so bewegen ? “


(I
i m Fegfeuer

Was ihm im Nacken ? “


Vorli eb e d ie s ie mit Bürger teilt wie H al l o h o h o ! he i !
, ,
=

ha ! w e b 0 weh ! h ui ! hussa ! h el o hel oe ! ho hol l a ho ! he !


,

Gern gebraucht sie auch der Kürze halb er Worte di e ,

einen Klan g ausdrü cken für di e mit d em Klang verbunden e ,

B ewe g ung .

Sch on s u r r t den Flug d ie Bien e matter I( .


Studenten k l i r r t e n d urch die Straßen I( .


G e r a s s e l t mit der E i s e n fah rt ,

G e s t r u d e l t m it dem Dämpfer (I .

Noch j üngst j u c h h e i t e sie vorbe i ( II “

„Di e bren nend e Granate l ief un d s c h n u r r t e fort ( II “

D iesen verwan dt ist di e Klangmal erei di e An nette ,

öfters verwen det ha t .

Im Weiher (I 2 8 ) heißt e s “

Su su ! breit Ast dein grün es Tuch


„ ,

, ,

su su ! n un schl äft er fest gen ug


,
.

Im S o m m e r tags trau m fällt die h äufige Anwendung



di eses Kunstgriffe s auf : das Kn istern des Autogramms


malt si e
Pst ! St ! ja j a usw
„ , ,
.

D ie Interj ektion „
Pst St wird öfters h ie r ei ngestreut
,

.

Dann später :
Su su , ,

O schlaf im schimmern den Bade .



( I 98 f
f)
.

Im Teeti sch “

Ti ng tang tong ,
das ste i gt u nd s i n k e t
,

,

Wel ch Gesäus el wel ches Z i s öh e n ! ,

Tschi tsi tsung



d ie Töne schnei den
, ,

.

(1
Im Vol ksglaub en aus d en Pyre näe n

Hörst d u s ? Hörst d u s ? k ling klang kling


’ ’
, , ,

Schüttelt d ie Kette d er Loup Garou .



Tapp tipp tapp , , ,

Geht auf d em Soll er der Loup Garou .



( IV

Bal d al s Eul e mit U h u h u


„ ( I V ,

Auch durch All iteration malt si e Im 8 0m m e rtags .


traum : “

Web e woge Wel l e wi e , , ,

We s te s S ä u se l m e l o d i e usw (1 ,
.

o der Im Grase

Süße Ruh süßer T au m e l im Gras




, ,

Von d es Krautes Aro m u m h au c ht ,

Tiefe Fl ut tief ti e ftru n k e n e Fl ut , ,


un d weiter
Tote Lieb tote Lust tote Ze it ’
, , ,

Al l di e Schätze i m Schutt ve rw u h l t , ,

Sich berühren m i t schüchtern em Klang ,

Gl ei ch de n Glöckchen vom Wind e umspielt ,


.

( IV
Ab er auch hi er weiß sie das Zuvi el klug zu m ei d en und „

verl iert sich nicht i n u n k ü n s tl e r i s c h e Spiel ereien .

Der Strophenbau 5 . .

Wi e wenige Di chter hat d ie Droste d ie Form b e


h errscht K B ud de. h at zuerst darauf h i n gewiesen daß
.
,

im G e i stlichen Jahr un t er 72 verschiedenen Liedern 7 1 i n


versch i ed enartige n Strophen abg efaßt sind Das ist ein


'

Reichtum an Tönen wie e r s onst nur b ei Minne und




,

Me i s te rs ä n ge r n vorzukommen pfl egt Dr Mucken . .

h eim der e in e;
, üb e r Ann e tte n s Vers _

M
_ _

ma ß e anges tel l t te i l t L h te i n zwe i H an p t _

gru ppen e in zwei un d d reite i l ige


” _ _ ,
beid e i n drei
Allit e r atio n e n d i e s e s G e s an gs d u rfe n s ich wohl k u h n mit
Di e
d e n je n i g e n i n W ag n e r s b e s t e n Op e rn t e xt e n m e s s e n m e i n t Kr I I I 2 1 5 “
, . .

D as g e i s tlich e J ah r

Pre u ß J ah rb ü ch e r “
,

D e r St r oph e n b au b e i A v D
„ M ü nster 1 9 1 0 . . . .
Gattunge n mit d rei vier un d fünfhebigen Reihe n zerfall end ,

m it un d oh ne Wi e d e rh o l u n gs r e i h e n Neben Jambe n finden


si ch häufig Daktylen auch T ro c h ä e n kom men vor Mi sch , .

form en treten auf auch kleine Abwei chungen vom obige n,

Schema
Insgesamt sind unter i hren 304 Ge dichten (auch d i e
ältesten u nd kl ei nsten Gel egenhe i tsverse Widmungen m i t , ,

gezählt) 208 m it vers chi ed enem Strophenbau also 68 % ,

I n di e erste Period e ( 8 Tei l I ) fal l e n 64 Gedi chte mit 60 .

verschi e den en Formen also i n d ie zweite 86 Gedichte


,

m it 64 versch i e denen Formen also i n die dritte 1 5 1 ,

Gedichte m it 84 verschie den en Formen also ,

D emnach wählt An n ette i n der Jugen d für fast j ed es


Gedicht ei ne eigen e Form auch i n d er zweiten Peri ode ,

n och h äufig später wi rd si e sparsamer und wen d et e inige


,

Formen mit besondere r Vorl i ebe an Si e we iß kunstvoll e .

R e i m ve r s c h l i n gu n ge n zu find en eigenartig gebaute Stroph en ,


.

Besond ers bel i ebt ist d ie Ot t averim e un d ihre Var i ationen .

I n d en Bal lad en bevorzugt sie si ebe n un d achtzeilige


Stroph en n ur ei ne s e c h s z e i l i ge kommt vor
,

Das Reimschem a ist wech sel nd : b el iebt ist ab / ab / c c / b oder


auch i n den achtzeiligen de mentsp rechen d ab ]
D er Rhythm us wird worauf Lucas ) hi nwe i st ‘ , ,

d em Inhalt angepaßt Breit zuständ liche schil d ernde


.
„ ,

Bal laden habe n ruhigen Rhyt hmu s so d i e S p u k sti m m u n gs



,

bild er wie Der F u n d ato r


, „
D er Graue D er S c h l o ß e l f

, „

, „

.

Di e Historischen S p u kb al l ad e n haben al s subj ektiv be



w e gte r e an ap ä s ti s c h e n Rh ythmus oder aufgelöste Hebungen ,

so D as Fräul ein von R o d e n s c h i l d Vorgeschichte



Feg “
, „

, „

feuer u a Auf d ie Entwi ckl ung der rhythmische n Gestal



. .

tung i n Kurt von Sp iegel m acht Lu c as ausdrücklich auf



m e r k s am
Von d e n Ep en wei se n n ur das erste und das l etzte
e i ne sorgfältig d urchgearbeitete Form auf D er Walther .

( s auch I 2 ) hat folgendes Reimschema :


.

L u c as , a . a . O S
. . 48 . A . a
. O S
. . 49 f
f.
Leb e n s l a u f .

Ich G eorg Philipp Pfeiffer w urde am 1 9 D e z 1 88 7 i n


, ,
.
.

Darmstadt geboren besu chte dort das h u manistisch e Gym


,

n as i u m un d stu di ert e s päter an de n Universitäte n Gießen .

Leipzig u n d Straß b ur g e rst Me d izin dan n Germanistik Ich , .

b esuchte währ e n d m e ine r Stu di enzeit in S traßburg d i e Vor


l esu ngen un d Übun gen der Herren B aeu m ke r H en ni n g , .

Neumann Sch ultz Spahn und Wiegand Ich sp reche al le n


, ,
.

m eine n Herren Professore n insbeson dere He rrn Professor ,

D r S c hu l tz der mir d ie Anre g u ng zu der vorliegenden Arbeit


.
,

g ab au ch an d ie s er Stel l e m einen h erzl iche n Dank aus


,
.

D a r m s t a d t , im D e zember 1 9 1 3 .

G e or g Ph il i p p P fe iffe r .

D ru c k . vo n C . S chulz e C o .
, G m b H
. .
.
.
, Gr ä fe i i
n h a n ch en .

Das könnte Ihnen auch gefallen