Sie sind auf Seite 1von 2

Das Deutsche Reich wird Kolonialmacht – LÖSUNG

Aufgabe 1: Deutschland im Kampf um Kolonien > untergeordnete Rolle > Gründe

1. Kolonialpolitik zeitlich verspätet


2. Bismarck dämpfte die kolonialen Bestrebungen in der Politik.
3. Militärisch und politisch war das Deutsche Reich nicht in der Lage, ein Kolonialreich zu
errichten und zu verwalten.
4. Angst vor außenpolitischen Folgen von GB (Großbritannien) und F (Frankreich)

Aufgabe 3:

1–3
2–5
3–1
4–6
5–2
6–4

Aufgabe 4:

koloniale Aufholjagd = Das Deutsche Reich hat sich zuvor nicht um den Erwerb von Kolonien
gekümmert. Nun wollten sie wie GB, F, … auch Kolonien gewinnen. Das heißt sie müssen
aufholen, um genauso viele Kolonien zu haben wie die anderen Länder.

„Neuer Kurs“ = weg von einer zurückhaltenden Kolonialpolitik hin zu einer aktiven
Kolonialpolitik (Bedeutung: „Alter Kurs“ = „Das Deutsche Reich braucht keine Kolonien.“ <>
„Neuer Kurs“ = „Das Deutsche Reich will jetzt Kolonien haben.“)

„Ein Platz an der Sonne“ = Metapher für das deutsche Weltmachtstreben


• Bedeutung: „Das Deutsche Reich will niemanden in den Schatten stellen, aber sie
verlangen auch ihren Platz an der Sonne.“ => Sie wollen Kolonien. Sie wollen eine
Kolonialmacht sein!

Aufgabe 5: Absichten der Deutschen bei der Besetzung der Gebiete = Kolonien

1. Deutschland wollte sich aus seiner europäischen Begrenzung befreien.


2. Kolonial- und Weltmacht sein
3. Die wirtschaftliche Krise sollte mit den Kolonien gelöst werden => Verkauf von Produkten
in den Kolonien; Arbeitslose Menschen sollten in den Kolonien Arbeit finden.
= Lösung der sozialen Probleme/ sozialen Frage

Das könnte Ihnen auch gefallen