Sie sind auf Seite 1von 4

Nationalismus und Imperialismus

Übersetze die Wörter ins Spanische.

unter sich aufteilen


die Volksgemeinschaft
der Staat
das Bedürfnis
das Weltreich
das Nationalgefühl
die Zugehörigkeit
der Vordergrund
die Sitten
die Bräuche
die Verbundenheit
das Feindbild
zuschreiben
der Nationalstaat
das Volk
zusammenleben
verteilt leben
aufteilen
gründen
besetzen
das Nachbarland
das Königreich
geeint
die nationale Bewegung
fordern
unterstützen
zurückerobern
der König
die Entstehung
der Nationalitätenkonflikt
unzufrieden
zerfallen
der Nachfolgestaat
das Gebiet abtreten
die Eigenschaft
das Mitspracherecht
die Meinung
gefälscht
die Schlacht
der Reichskanzler
der Kaiser

1
Fülle den Lückentext mit den Wörtern in der Box aus.

*unter sich aufzuteilen *Weltreiche *gemeinsame Sprache *Nationen *Kolonien *gemeinsamen

Nationalismus: Im 19. Jhdt. entstand bei immer mehr Menschen das Bedürfnis, Teil einer
Volksgemeinschaft zu sein, die eine ___________________________ und Kultur hat. Solche
Volksgemeinschaften nennt man
___________________________. Das Bedürfnis von
Nationen, nur in einem ___________________________
Staat leben zu wollen, nennt man Nationalismus.

Imperialismus: Im 19. Jhdt. begannen europäische Mächte,


den Großteil der Erde ___________________________. So
wurden viele Länder in Afrika, Asien und Ozeanien
europäische ___________________________. Das Wort
Imperialismus kommt vom Wort Imperium für Weltreich.
Europäische Staaten wollten also
___________________________ sein.
Bismarck teilt Afrika auf.

1. Der Nationalismus erwacht:

Was ist ein Nationalgefühl?

Bis zum 19. Jhdt. stand für die Menschen die Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe (z.B.
einer Familie, einem Dorf oder einem Berufsstand) im Vordergrund. Im 19. Jhdt. wurde es
für die Menschen in Europa wichtiger, auch Teil einer bestimmten Volksgemeinschaft zu
sein, mit gemeinsamer Sprache, Geschichte und mit gemeinsamen Sitten und Bräuchen. Es
entstand ein verbindendes Nationalgefühl =________________________________________

Feindbilder und Vorurteile: Nationalgefühle führten aber auch oft dazu, dass Menschen die
____________________________ sahen und ______________________________________
einschätzten. So entstanden in Europa ___________________________*, Vorurteile und oft
auch Feindbilder gegenüber anderen Ländern und Völkern.

*Stereotype = _______________________________________________________________
___________________________________________________________________________

Stereotype gegenüber Großbritannien,


Frankreich und Österreich

Aufgabe 1: Bildanalyse à Beschreibe, welche Eigenschaften du hier siehst? Stimmen diese


Eigenschaften deiner Meinung nach wirklich?

2
Nationalstaaten entstehen: Mitte des 19. Jhdt. gab es viele Länder in Europa, die nicht
bloße ___________________________waren, sondern in denen
_________________________________ zusammenlebten, wie z.B. in Österreich-Ungarn.
Andere Völker lebten auf verschiedenen Staaten ___________________________. So gab es
z.B. sowohl in der Schweiz als auch in Österreich-Ungarn Menschen, die Italienisch sprachen.

Der deutsche Nationalstaat entsteht

Mitte des 19. Jhdt.s gab es in Europa viele Länder, die keine Nationalstaaten waren. Die
deutsch sprechenden Menschen waren auf verschiedene Staaten aufgeteilt. Durch den
Einfluss der nationalen Gedanken wollten sie einen gemeinsamen Staat gründen.

Ordne diese Textabschnitte nach ihrer zeitlichen Reihenfolge mit den Zahlen 1 bis 7!

____ Nach dem Vorbild der Französischen Revolution forderten die Menschen in
Deutschland im März 1848 Waffen für die Bevölkerung, eine Verfassung, ein
Mitspracherecht in der Nationalversammlung und das Recht, ihre Meinungen frei sagen zu
dürfen (Meinungsfreiheit).

____ Mit einer gefälschten Nachricht gab er 1870 den Anlass zu einem Krieg gegen
Frankreich. Er „verteidigte“ Deutschland und wurde von den süddeutschen Staaten im Krieg
unterstützt.

____ Otto von Bismarck, der preußische Ministerpräsident, war davon überzeugt, dass man
die Vereinigung Deutschlands nur durch „Eisen und Blut“ erreichen konnte. Er besiegte mit
seinem Heer 1866 in der Schlacht bei Königgrätz auch die österreichischen Truppen und
gründete 1867 den Norddeutschen Bund.

4 Die Revolution scheiterte aber, 1849 wurde das Parlament


wieder aufgelöst. Deutschland und Österreich konnten sich auf
keinen gemeinsamen Deutschen Staat einigen. Die Herrscher
kehrten zum Deutschen Bund zurück.

1 Nach der Herrschaft Napoleons bestand Deutschland aus vielen


kleinen Teilstaaten, die von Herrschern absolut regiert wurden.
Österreich und Preußen schlossen sich mit anderen deutschen
Staaten zusammen, um den Frieden zu sichern. Der „Deutsche
Bund“, ein Vertrag, sollte diese Absichten sichern.

____ Nach blutigen Kämpfen gegen das Militär erreichte das Volk im Mai 1848 die Gründung
eines Parlaments.

7 Am 18. Jänner 1871 wurde Wilhelm I. von Preußen der erste deutsche Kaiser. Die Krönung
fand im Schloss von Versailles statt. Bismarck wurde Reichskanzler und hatte damit
weiterhin einen großen Einfluss auf die Politik Deutschlands.

Das Königreich Italien: Die Situation in Italien war anders als im Deutschen Reich. Große
Teile Italiens, speziell Norditaliens, wurden von Nachbarländern, vor allem von Österreich,

3
besetzt gehalten. Mitte des 19. Jhdt.s entstand in Italien eine
____________________________________________________*, das von vielen Menschen
unterstützt wurde. Sie
___________________________________________________________________________
und begannen die besetzten Gebiete zurückzuerobern. Nach dem Sieg Italiens bei
__________________________________________ musste Österreich die Lombardei an
Italien abtreten, 1866 auch Venetien. ______________ wurde das
_____________________________________________ mit Sitz in Turin ausgerufen, dessen
erster König Viktor Emanuell II. von Sardinien-Piemont war.

*Risorgimento = nationale Bewegung, die zur Entstehung des Königreiches Italien 1861
führte

Nationalitätenkonflikt in Österreich-Ungarn (= Donaumonarchie): In Österreich-Ungarn


lebten ______________________________________________________________________
zusammen. Sie waren damit
___________________________________________________________________________.
Nach dem Ersten Weltkrieg zerfiel die Donaumonarchie und es entstanden mehrere
Nachfolgestaaten auf deren Gebiet.

Aufgabe 2: Recherchiere, in welchen Ländern es heute Nationalitätenkonflikte gibt! Nenne 3


dieser Länder!

___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________

Das könnte Ihnen auch gefallen