Sie sind auf Seite 1von 1

1 2 3

Stammbäume - Evolution im Kopf


Eine wissenschaftliche Expedition zum Planeten
Cephalocaput, an deren Leitung der renommierte Biologe
KARL DÜRRWEIN beteiligt war, entdeckte auf diesem Planeten
Lebewesen. Es handelt sich um die abgebildeten Mitglieder
des Stammes der Kopflinge (Cephalocaputae) mit den Eschockus blaecki Carabus helicoides Helix turbo
Nummern 1 - 9.
4 5 6
Auch die paläontologisch-geologisch orientierte
Forschungsgruppe der Expedition unter GEORG KUHBIER war
erfolgreich und entdeckte drei fossile Cephalocaputiner,
deren genaue zeitliche Datierung jedoch problematisch war:
Abb. 10 - 12.

Aufgaben: Lunus praeclarus Pipo gucki Schmolla lachni

1. Erstelle einen hypothetischen Stammbaum der rezenten 7 8 9


Kopflinge unter Berücksichtigung ursprünglicher und
abgeleiteter Merkmale. Gehe dabei von Palaeocaput
nudens als Stammart aus.
2. Ordne die fossilen Formen (Abb. 10 und 11) der Kopflinge
in den Stammbaum ein.

Hilfe:
Bürstulus longus Nonoculus sinix Smilex laetus
Wenn du nicht mehr weiter weißt, dann lass dir die Namen
der rezenten Familien geben. Achtung: Hier sind deine
10  11  12 
Sprachkenntnisse gefragt!

Zusatzaufgaben:
3. Zeige Progressionen und Konvergenzen auf.

Apilus meckii Archocephalus pilus Palaeocaput nudens

Das könnte Ihnen auch gefallen