Sie sind auf Seite 1von 222

Übersetzung der originalsprachlichen Anweisungen

ES327, ES330, ES331, ES332,


ES334, ES335, ES336
Elektrospindel

Montageanleitung

Ausgabe.Revision 2.8
H5801H0084 DEUTSCH
Seriennummer
Informationen zur Veröffentlichung

Informationen zur Veröffentlichung

Kodierung Ausgabe Code der früheren Ausgabe


H5801H0084 2 H5801H0044

Überarbei-
Beschreibung der Aktualisierungen
tung
0 (11/2011) Neuauflage
1 (07/2012) Ausführung ES327 380V eingefügt
2 (12/2012) Überarbeitung Ausführung ES330 mit Flüssigkeit (Kap.1, 4, 6, 8, 11)
3 (07/2013) Überarbeitung (Kap.1, 9, 12, Abs. 3.4, 3.5, 4.2, 4.3, 4.7.3, 6.3)
4 (04/2015) Neue Modelle hinzugefügt und allgemeine Überarbeitung
Generelle Überarbeitung;
5 (09/2016)
Modell ES334 hinzugefügt; Überarbeitung Kapitel 1, 3, 5, 7, 9, Anhänge B, D.
Revision der Absätze 1.3, 2.4.2, 3.1, 3.4.1, 5.5.3, 5.5.6, 5.6, 5.8, 5.8.1, 5.8.2,
6 (04/2017) 5.8.3, 5.8.4, 5.8.5, 5.8.6, 5.8.7, 5.9.3, 7.3, 7.4, 7.6.3, 7.10.1, 7.10.4, 7.10.11,
7.10.12, 7.11.1, 7.11.2, 8.8, 9.2.4, 9.3.2, 9.3.3.
Zusatz Elektrospindel Modell ES335.
Zusatz Versionen zu den Modellen ES332 und ES334
.Revision der Absätze 1.6, 2.5.2, 3.2, 3.3, 3.4.7, 3.4.8, 3.5, 4.1, 5.4, 5.4.1, 5.4.4,
7 (11/2019) 5.4.9, 5.5.4, 5.5.6, 5.7, 5.9, 5.9.4, 5.9.6, 5.9.7, 6.1, 6.1.1, 6.1.2, 6.1.6, 6.1.7, 6.2,
7.2, 7.6.2, 7.6.3, 7.7, 7.7.2, 7.8.1, 7.10, 7.10.10, 7.10.11, 7.10.12, 7.10.13, 7.10.14,
7.11, 7.11.1, 7.11.2, 8, 8.1, 8.5, 8.8, 8.9, 9, 9.2, 9.2.1, 9.2.2, 9.2.3, 9.3.2, 9.3.3, A.1.
Zusatz der Absätze 3.4.9, 5.4.1, 5.4.3, 5.9.8, 5.10, 7.10.9, 9.2.11.
Zusatz Elektrospindel Modell ES336.
Revision der Absätze 1.7, 2.4, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 4.1, 5.4, 5.4.3, 5.4.4, 5.4.9,
8 (01/2020) 5.5.6, 5.7, 7.6.2, 7.6.3, 7.8.1, 7.10.4, 7.10.5, 7.10.8, 7.10.11, 7.10.13, 7.10.15,
7.11, 7.11.2, 9.2.1, 9.2.2, 9.2.10, Anhänge B, C.
Zusatz der Absätze 1.3, 3.4.10, 5.3.1, 5.9.9, 7.9.10, 7.11, 9.2.12.

Das vorliegende Dokument wurde vom Hersteller ausschließlich für die firmeneigenen Kunden er-
stellt und enthält Informationen, die Eigentum des Herstellers sind. Der Nachdruck, auch auszugs-
weise, oder die Verbreitung in irgendeiner Form, ohne die schriftliche Genehmigung des
Herstellers ist folglich verboten.

HSD S.p.A. © - H5801H0084.fm101120


3
Informationen zur Veröffentlichung

4 HSD S.p.A. © - H5801H0084.fm101120


Index

Index

Einleitung

1 Vorbemerkungen
Einleitung .................................................................................................................... 15
1.1 Zweck des Handbuchs ..................................................................................................... 15
1.2 Im Handbuch verwendete Symbole ................................................................................. 16
1.3 Wichtige Hinweise ............................................................................................................ 16
1.4 Dem Produkt beigelegte Unterlagen ................................................................................ 16
EG-Konformitätserklärung .......................................................................................... 17
1.5 Identifikation des Herstellers und des Produktes ............................................................. 18
1.6 Bestellungen und gewünschte Informationen .................................................................. 18
1.7 Glossar ............................................................................................................................. 19
1.8 Garantie ........................................................................................................................... 21

2 Informationen zur Sicherheit


2.1 Sicherheitsvorschriften ..................................................................................................... 23
2.2 Sicherheitshinweise für die Montage und den Gebrauch der Werkzeuge ....................... 23
2.3 Sicherheitshinweise für die Wartung ................................................................................ 24
2.4 Mit dem Gebrauch des Produkts verbundene Risiken ..................................................... 25
Gefahren durch Magnetismus .................................................................................... 25
2.4.1 Verbote und Gefahrensituationen in Zusammenhang mit unsachgemäßen Manövern
und/oder Gebrauch ....................................................................................................... 27
2.4.2 Restrisiken .................................................................................................................... 27
2.5 Am Produkt angebrachte Schilder ................................................................................... 28
2.5.1 Gefahrenhinweise ......................................................................................................... 28
2.5.2 Gebotsschilder .............................................................................................................. 28

Beschreibungen

3 Technische Spezifikationen und Hauptteile


3.1 Allgemeine Beschreibung des Produkts .......................................................................... 31
3.2 Bearbeitbare Materialien .................................................................................................. 31
3.3 Anwendungen .................................................................................................................. 32

HSD S.p.A. © - H5801H0084TOC.fm101120


5
Index

3.4 Allgemeine Ansichten und Hauptteile .............................................................................. 33


3.4.1 ES327 ........................................................................................................................... 33
3.4.2 ES330A, luftgekühlt mit automatischem Werkzeugwechsel ......................................... 34
3.4.3 ES330P, luftgekühlt mit manuellem Werkzeugwechsel ................................................ 35
3.4.4 ES330L, flüssigkeitsgekühlt .......................................................................................... 36
3.4.5 ES331, mit automatischem Werkzeugwechsel ............................................................. 37
3.4.6 ES331P, mit manuellem Werkzeugwechsel .................................................................. 38
3.4.7 ES332 ........................................................................................................................... 39
3.4.8 ES334 ........................................................................................................................... 40
3.4.9 ES335 ........................................................................................................................... 41
3.4.10 ES336 ........................................................................................................................... 42
3.5 Eigenschaften und Leistungen ......................................................................................... 43
Technisches Datenblatt ES327 mit Asynchronmotor 3 kW 380V ............................... 43
Parameter äquivalentes Stromnetz ES327 asynchron 3 kW 380V ............................ 44
Technisches Datenblatt ES327 mit Asynchronmotor 3 kW 220V ............................... 45
Parameter äquivalentes Stromnetz ES327 asynchron 3 kW 220V ........................... 46
Technisches Datenblatt ES330 mit Asynchronmotor 4 kW 380V, luftgekühlt ............. 47
Parameter äquivalentes Stromnetz ES330 asynchron 4 kW 380V (Luft) ................... 48
Technisches Datenblatt ES330 mit Asynchronmotor 4 kW 220V, luftgekühlt ............. 49
Parameter äquivalentes Stromnetz ES330 asynchron 4 kW 220V (Luft) ................... 50
Technisches Datenblatt ES330 mit Asynchronmotor 5,5 kW 380V, flüssiggekühlt .... 51
Parameter äquivalentes Stromnetz ES330 asynchron 5,5 kW 380V (flüssig) ........... 52
Technisches Datenblatt ES331 mit Asynchronmotor 4,5 kW 380V ............................ 53
Parameter äquivalentes Stromnetz ES331 asynchron 4,5 kW 380V ......................... 54
Technisches Datenblatt ES331 mit Asynchronmotor 5,5 kW 380V ............................ 55
Parameter äquivalentes Stromnetz ES331 asynchron 5,5 kW 380V ......................... 56
Technisches Datenblatt ES331 mit Asynchronmotor 7 kW 380V ............................... 57
Parameter äquivalentes Stromnetz ES331 asynchron 7 kW 380V ............................ 58
Technisches Datenblatt ES331 mit Asynchronmotor 7 kW 220V ............................... 59
Parameter äquivalentes Stromnetz ES331 asynchron 7 kW 220V ............................ 60
Technisches Datenblatt ES332 mit Asynchronmotor 13 kW 380V (35 kg) ................. 61
Parameter äquivalentes Stromnetz ES332 asynchron 13 kW 380V (35 kg) .............. 62
Technisches Datenblatt ES332 mit Asynchronmotor 13 kW 380V (43 kg) ................. 63
Parameter äquivalentes Stromnetz ES332 asynchron 13 kW 380V (43 kg) .............. 64
Technisches Datenblatt ES332 mit Asynchronmotor 13 kW 220V (35 kg) ................. 65
Parameter äquivalentes Stromnetz ES332 asynchron 13 kW 220V (35 kg) .............. 66
Technisches Datenblatt ES334 mit Asynchronmotor 3,6 kW 380V ............................ 67
Parameter äquivalentes Stromnetz ES334 asynchron 3,6 kW 380V ......................... 68
Technisches Datenblatt ES334 mit Asynchronmotor 3,6 kW 220V ............................ 69
Parameter äquivalentes Stromnetz ES334 asynchron 3,6 kW 220V ......................... 70
Technisches Datenblatt ES335 mit Asynchronmotor 12 kW 380V ............................. 71
Parameter äquivalentes Stromnetz ES335 asynchron 12 kW 380V .......................... 72
Technisches Datenblatt ES336 mit Asynchronmotor 14,3 kW 410V .......................... 73
Parameter äquivalentes Stromnetz ES336 synchron 14,3 kW 380V ......................... 74

4 Transport, Verpackung, Auspacken, Lagerung


4.1 Hinweise .......................................................................................................................... 75
4.2 Abmessungen und Gewichte ........................................................................................... 76

6 HSD S.p.A. © - H5801H0084TOC.fm101120


Index

4.3 Transport und Verpackung ............................................................................................... 77


Heben ......................................................................................................................... 77
4.4 Auspacken ....................................................................................................................... 78
4.5 Einlagerung ...................................................................................................................... 78

5 Installation und Inbetriebnahme


5.1 Vor der Installation durchzuführende Kontrollen .............................................................. 79
5.2 Benutzungsumgebungsbedingungen ............................................................................... 79
5.3 Vorbereitung der werkseitigen Versorgungseinrichtungen ............................................... 79
5.3.1 Vorrüstung für die Synchronmotoren ............................................................................ 80
Schutzmodul gegen Überspannungen (VPM) ............................................................ 80
Zusätzliche Induktivität (Motordrossel) ....................................................................... 81
5.4 Mechanische Verbindungen ............................................................................................. 82
5.4.1 Aufnahmestruktur .......................................................................................................... 82
5.4.2 Positionierung der Elektrospindeln mit Elektrolüfter ...................................................... 82
5.4.3 Installation der Drehkupplung zur Fluidverteilung (Sonderausstattung) ........................ 83
5.4.4 Befestigungstyp jedes Modells ...................................................................................... 83
5.4.5 Eingespannte Befestigung ............................................................................................ 84
5.4.6 Befestigung auf Auflagefläche ...................................................................................... 84
5.4.7 Befestigung mit Flansch ................................................................................................ 84
Flansch der Elektrospindel mit Gewindebohrungen ................................................... 85
Flansch der Elektrospindel mitDurchgangsbohrungen ............................................... 85
5.4.8 Gewindebohrungen ....................................................................................................... 86
5.4.9 Automatisches Werkzeugwechsel-System ................................................................... 86
5.5 Pneumatische Anschlüsse ............................................................................................... 87
5.5.1 Druckluftspezifikationen für die HSD Produkte ............................................................. 87
5.5.2 Pneumatische Anschlussstellen .................................................................................... 88
5.5.3 Innere Druckbeaufschlagung ........................................................................................ 88
5.5.4 Reinigung des Werkzeughalterkegels ........................................................................... 88
5.5.5 Interne Luftkühlung des Werkzeugs .............................................................................. 89
5.5.6 Beispiele für pneumatischen Anschluss ........................................................................ 89
ES327 ......................................................................................................................... 89
ES330A ...................................................................................................................... 91
ES330P ...................................................................................................................... 92
ES330L ....................................................................................................................... 92
ES331 ......................................................................................................................... 93
ES331P ...................................................................................................................... 94
ES332 ......................................................................................................................... 95
ES334, ES335 ............................................................................................................ 96
ES336 ......................................................................................................................... 97
5.6 Öldynamischer Zylinder für Werkzeugwechsel ................................................................ 98
5.7 Wasseranschlüsse und Spezifikationen des Kühlers ....................................................... 99
5.7.1 äußere Werkzeugkühlung ........................................................................................... 100
5.7.2 Rotierender Fluidverteiler ............................................................................................ 100
5.8 Luft-Öl-Schmierung der Lager ........................................................................................ 101
5.8.1 Spezifikationen für Luft-Öl-Schmiersystem der Lager ................................................. 101
5.8.2 Dosierung der Lagerschmierung ................................................................................. 102
5.8.3 Vorgangsweise zur Anbindung der Luft-Öl Schmierung ............................................. 105

HSD S.p.A. © - H5801H0084TOC.fm101120


7
Index

5.8.4 Empfohlenes Öl für die Schmierung der Lager ........................................................... 105


5.8.5 Anforderungen an die Druckluft für die Lagerschmierung ........................................... 106
5.8.6 Anforderungen an die Absaugung des Lagerschmieröls ............................................ 106
5.9 Stromanschlüsse ........................................................................................................... 107
Prüfungen dV/dt ....................................................................................................... 107
5.9.1 ES327 ......................................................................................................................... 108
Kraftstromkabel ........................................................................................................ 108
Sensorkabel ............................................................................................................. 108
5.9.2 ES330A, ES330P ........................................................................................................ 109
Leistungsverbinder (fester Teil) ................................................................................ 109
Signalverbinder (fester Teil) ..................................................................................... 109
5.9.3 ES330L ........................................................................................................................ 110
Kraftstromkabel ......................................................................................................... 110
Sensorkabel .............................................................................................................. 110
5.9.4 ES331 .......................................................................................................................... 111
Kraftstromkabel ......................................................................................................... 111
Sensorkabel .............................................................................................................. 111
Encoder-Verbinder und Wärmealarm (fester Teil) ..................................................... 111
5.9.5 ES331P ........................................................................................................................ 112
Leistungsverbinder (Seite Elektrospindel) ................................................................. 112
5.9.6 ES332 .......................................................................................................................... 113
Kraftstromkabel ......................................................................................................... 113
Encoder-Verbinder (fester Teil) ................................................................................. 113
Sensorverbinder und Wärmealarme (fester Teil) ....................................................... 114
5.9.7 ES334 .......................................................................................................................... 115
Leistungsverbinder (Seite Elektrospindel) ................................................................. 115
Sensorsteckverbinder (Seite Elektrospindel) ............................................................ 115
Encodersteckverbinder (Seite Elektrospindel) .......................................................... 115
5.9.8 ES335 .......................................................................................................................... 116
Leistungsverbinder (Seite Elektrospindel) ................................................................. 116
Sensorverbinder und Wärmealarme (Seite Elektrospindel) ...................................... 116
5.9.9 ES336 .......................................................................................................................... 117
Leistungsverbinder (Seite Elektrospindel) ................................................................. 117
Sensorsteckverbinder (Seite Elektrospindel) ............................................................ 117
Encodersteckverbinder (Seite Elektrospindel) .......................................................... 117
5.10 Programmierung des Inverters ....................................................................................... 118

6 Allgemeine Kontrollen nach der Installation


6.1 Kontrollen vor der Inbetriebnahme .................................................................................. 119
6.1.1 Positionierung .............................................................................................................. 119
6.1.2 Pneumatische Anschlüsse ........................................................................................... 119
6.1.3 Kühlkreis ...................................................................................................................... 119
6.1.4 Ölhydraulikkreis ........................................................................................................... 120
6.1.5 Luft-Öl-Schmierkreislauf der Lager ............................................................................. 120
6.1.6 Stromanschlüsse ......................................................................................................... 120
6.1.7 Programmierung des Inverters .................................................................................... 120
6.2 Kontrolle bei der Inbetriebnahme ................................................................................... 121

8 HSD S.p.A. © - H5801H0084TOC.fm101120


Index

Eingriffe

7 Gebrauch und Einstellung


7.1 Umgebungsbedingungen ............................................................................................... 125
7.2 Einlaufen ........................................................................................................................ 125
7.3 Elektrospindel mit Lagern mit Luft-Öl Schmierung ......................................................... 125
7.4 Vorwärmen ..................................................................................................................... 126
7.5 Elektrolüfter .................................................................................................................... 127
7.6 Einspann- und Auswurfvorrichtung des Werkzeughalters ............................................. 127
7.6.1 Manuelle Vorrichtungen .............................................................................................. 127
System HSK C ......................................................................................................... 127
Welle mit Nutmutter und Sitz für Spannzange .......................................................... 127
7.6.2 Automatische Vorrichtungen ....................................................................................... 128
7.6.3 Überprüfung und Einstellung des Auswurfmaßes der HSK-Spannzange ................... 129
7.7 Werkzeughalterkegel ..................................................................................................... 130
7.7.1 Einbau der Verbindungsstange in den Kegel ISO30 / BT30 DIN69871 ...................... 131
7.7.2 Allgemeine Empfehlungen zu den Werkzeughalterkegeln .......................................... 131
7.8 Werkzeug ....................................................................................................................... 132
7.8.1 Geschwindigkeitsgrenzen ........................................................................................... 132
Höchstgeschwindigkeit und Form des Werkzeugs ................................................... 132
Grafik zur Bestimmung der maximalen Bearbeitungsgeschwindigkeit ..................... 137
7.9 Verhalten bei eingespanntem Werkzeug auf dem in Bearbeitung befindlichen Werkstück 141
7.10 Sensoren ........................................................................................................................ 143
7.10.1 Sensoren der Elektrospindeln ES327 ......................................................................... 143
7.10.2 Sensoren der Elektrospindeln ES330A ....................................................................... 143
7.10.3 Sensoren der Elektrospindeln ES330P ....................................................................... 143
7.10.4 Sensoren der Elektrospindeln ES330L ....................................................................... 143
7.10.5 Sensoren der Elektrospindeln ES331 ......................................................................... 144
7.10.6 Sensoren der Elektrospindeln ES331P ....................................................................... 144
7.10.7 Sensoren der Elektrospindeln ES332 ......................................................................... 144
7.10.8 Sensoren der Elektrospindeln ES334 ......................................................................... 144
7.10.9 Sensoren der Elektrospindeln ES335 ......................................................................... 145
7.10.10 Sensoren der Elektrospindeln ES336 ......................................................................... 145
7.10.11 Beschreibung der Signale ........................................................................................... 145
Digitale und analoge Signale .................................................................................... 145
Digitales Signal „Werkzeughalterkegel eingespannt“ ............................................... 145
Digitales Signal „HSK-Kegel korrekt eingespannt“ (Sensoren S1+S4) .................... 146
Digitales Signal „Zange geöffnet - Werkzeughalterkegel ausgeworfen“ (Sensor S2) 146
Digitales Signal „Zange geschlossen“ ...................................................................... 146
Digitales Signal „Zange geschlossen ohne Werkzeughalterkegel“ .......................... 146
Analogsignal „Zustand der Zange“ (Sensor SA) ...................................................... 146
Digitales Signal „Kolben ganz eingefahren (Kolben am oberen Hubende)” (Sensor S5) 146
Digitales Signal „Spindeldrehzahl” ........................................................................... 147
7.10.12 Technische Eigenschaften der Fühler ......................................................................... 147
Digitalsensoren ......................................................................................................... 147
Analogsensor ........................................................................................................... 147

HSD S.p.A. © - H5801H0084TOC.fm101120


9
Index

7.10.13 Zustände der Elektrospindel und entsprechende Outputs der Sensoren .................. 148
ES327 und ES330A ................................................................................................. 148
ES330L .................................................................................................................... 148
ES331 ...................................................................................................................... 148
ES332 ...................................................................................................................... 149
ES334 und ES336 .................................................................................................... 149
ES335 ...................................................................................................................... 149
7.10.14 Kalibrierung der Sensoren .......................................................................................... 150
7.10.15 Gebrauch und technische Merkmale des Temperaturalarms ...................................... 150
Temperaturschwellen für dieTemperaturalarme ....................................................... 151
Technische Eigenschaften des Bimetallschalters .................................................... 151
Technische Eigenschaften des Fühlers KTY 84-130 ............................................... 152
Technische Eigenschaften des PTC-Thermistors .................................................... 152
Technische Eigenschaften des Fühlers PT 100 ....................................................... 153
Technische Eigenschaften der Sonde vom Typ PT1000 .......................................... 154
7.11 Codierer ......................................................................................................................... 154
7.11.1 Technische Eigenschaften des Codierers Lenord+Bauer mit Rechteckwelle ............. 155
Output des Codierers Lenord+Bauer mit Rechteckwelle ......................................... 155
7.11.2 Technische Merkmale des Codierers Lenord+Bauer mit Sinuswelle .......................... 156
Output des Codierers Lenord+Bauer mit Sinuswelle ............................................... 157
7.12 Vibrationen ..................................................................................................................... 160

8 Programmierte Wartung
8.1 Kontrolle und Reinigung des Werkzeughaltersitzes und des Werkzeugkegels ............. 162
8.2 Schutz des Werkzeughaltersitzes .................................................................................. 163
8.3 Reinigung der Filter des Pneumatikkreises ................................................................... 163
8.4 Reinigung mit Alkohol des Werkzeugkegels .................................................................. 164
8.5 Kontrolle der Kühlflüssigkeit ........................................................................................... 164
8.6 Kontrolle der Anschlüsse ............................................................................................... 164
8.7 Schmieren der Spannzange HSK .................................................................................. 165
8.8 Kontrolle der Funktionsfähigkeit der Spannzange HSK ................................................. 165
8.9 Wechseln der Kühlflüssigkeit ......................................................................................... 166
8.10 Austausch der Filter des Pneumatikkreises ................................................................... 166
8.11 Mit Fett geschmierte Lager ............................................................................................ 166
8.12 Lager mit Luft-Öl Schmierung ........................................................................................ 166

9 Austausch von Bauteilen


9.1 Austausch des Elektrogebläses ..................................................................................... 168
9.2 Auswechseln und Einstellen der Sensoren .................................................................... 169
9.2.1 Beschreibung der Sensorengruppe ............................................................................ 169
ES327 ...................................................................................................................... 169
ES330A .................................................................................................................... 170
ES330L .................................................................................................................... 170
ES331 ...................................................................................................................... 171
ES332 ...................................................................................................................... 171
ES334 BT30 ............................................................................................................. 172

10 HSD S.p.A. © - H5801H0084TOC.fm101120


Index

ES334 HSK E40 ....................................................................................................... 172


ES335 ....................................................................................................................... 173
ES336 ....................................................................................................................... 173
9.2.2 Verkabelung der Sensoren .......................................................................................... 174
ES327 ....................................................................................................................... 174
ES330A .................................................................................................................... 174
ES330L ..................................................................................................................... 174
ES331 ....................................................................................................................... 175
ES332 ....................................................................................................................... 175
ES334, ES336 .......................................................................................................... 175
ES335 ....................................................................................................................... 176
9.2.3 Austausch der Sensorgruppe ...................................................................................... 176
9.2.4 Einstellung der Sensoren ES327 ................................................................................ 177
9.2.5 Einstellung der Sensoren ES330A .............................................................................. 178
Einstellung des Sensors S1 ..................................................................................... 178
Einstellung des Sensors S2 ..................................................................................... 179
9.2.6 Einstellung der Sensoren ES330L .............................................................................. 180
9.2.7 Einstellung der Sensoren ES331 ................................................................................ 181
9.2.8 Einstellung der Sensoren ES332 ................................................................................ 182
Lehrensatz für die Einstellung der Sensoren S1 und S4 .......................................... 182
Einstellung des Sensors S1 ..................................................................................... 183
Einstellung des Sensors S2 ..................................................................................... 184
Einstellung des Sensors S4 ..................................................................................... 185
Einstellung des Sensors S5 ..................................................................................... 186
9.2.9 Einstellung der Sensoren ES334 BT30 ....................................................................... 187
Einstellung des Sensors S5 ..................................................................................... 187
9.2.10 Einstellung der Sensoren ES334 HSK E40 ................................................................ 188
Lehrensatz für die Einstellung der Sensoren S1 und S3 .......................................... 188
Einstellung des Sensors S1 ..................................................................................... 189
Einstellung des Sensors S2 ..................................................................................... 190
Einstellung des Sensors S3 ..................................................................................... 191
Einstellung des Sensors S5 ..................................................................................... 191
9.2.11 Einstellung der Sensoren ES335 ................................................................................ 192
Einstellung des Sensors SA ..................................................................................... 192
Einstellung des Sensors S3 ..................................................................................... 194
Einstellung des Sensors S5 ..................................................................................... 194
9.2.12 Einstellung der Sensoren ES336 ................................................................................ 195
Lehrensatz für die Einstellung der Sensoren S1 und S3 .......................................... 195
Einstellung des Sensors S1 ..................................................................................... 196
Einstellung des Sensors S2 ..................................................................................... 197
Einstellung des Sensors S3 ..................................................................................... 198
Einstellung des Sensors S5 ..................................................................................... 198
9.3 Austausch der HSK-Spannzange .................................................................................. 199
9.3.1 Ausbau der HSK-Spannzange aus der Spindel .......................................................... 199
9.3.2 Einbau der HSK-Spannzange in die Spindel .............................................................. 200
9.3.3 Kontrolle der HSK-Spannzange nach ca. 100 Mal Festspannen seit dem Austausch 202
9.3.4 Anzugsmoment des Stifts für HSK-Spannzangen ...................................................... 203

HSD S.p.A. © - H5801H0084TOC.fm101120


11
Index

Anhänge

A Problemlösung
A.1 Störungen, Ursachen und Abhilfen ................................................................................ 207

B Ersatzteile
ES327 ...................................................................................................................... 213
ES330A .................................................................................................................... 213
ES330L .................................................................................................................... 214
ES331 ...................................................................................................................... 214
ES332 ...................................................................................................................... 214
ES334 ...................................................................................................................... 215
ES335 ...................................................................................................................... 215
ES336 ...................................................................................................................... 216
Montagewerkzeug für HSK-Spannzangen ............................................................... 216

C Entsorgung

D Kundendienst
D.1 Kundendienst ................................................................................................................. 219

12 HSD S.p.A. © - H5801H0084TOC.fm101120


Einleitung
1 Vorbemerkungen

1 Vorbemerkungen

Einleitung
Dieses Dokument samt technischem Datenblatt und eventueller Anhänge enthält sämtliche
Informationen für eine korrekte Installation. Die angeführten Arbeitsschritte müssen von
entsprechend geschultem Personal durchgeführt werden.

Um fehlerhafte Arbeitsschritte zu vermeiden, die Personen verletzen und/oder das Produkt


beschädigen könnten, muss die gesamte mitgelieferte Dokumentation sorgfältig gelesen und
verstanden werden. HSD (oder der Beauftragte des Unternehmens), nachstehend der Hersteller
genannt, haftet nicht für Schäden, die auf den falschen Gebrauch der Dokumentation
zurückzuführen sind.

Die Beschreibung oder Abbildung /einiger Vorrichtungen könnte von der tatsächlichen Maschine
etwas abweichen, ohne deshalb das Verständnis zu beeinträchtigen. Einige in diesem Dokument
angegebenen und beschriebenen Vorrichtungen könnten an Ihrem Produkt nicht vorhanden sein.

1.1 Zweck des Handbuchs


Dieses Handbuch richtet sich an den Hersteller, der dieses HSD Produkt an einer vollständigen
Maschine oder unvollständigen Maschine seiner Produktion einbaut. Es beinhaltet alle
notwendigen Informationen für die ordnungsgemäße Montage und Wartung des Produkts, damit
dessen Wirksamkeit und Sicherheit über die gesamte Nutzungsdauer gewährleistet ist.

Das Handbuch ist ein wesentlicher Bestandteil des Produkts und muss dieses unbedingt
begleiten; im gegenteiligen Fall fehlt dem Produkt eines seiner essentiellen
Sicherheitsanforderungen.

Verwahren Sie das Handbuch sorgfältig und stellen Sie es allen betroffenen Personen zur
Verfügung.

Die Hinweise sollen exponierte Personen gegen Restrisiken schützen.

Die Anweisungen liefern Angaben zum optimalen Umgang mit dem Produkt, wie vom Hersteller
vorgesehen.
Falls Widersprüche zwischen diesen Anleitungen und den Sicherheitsvorschriften bestehen,
wenden Sie sich für eventuelle Korrekturen und/oder Anpassungen an den Hersteller

Verwahren Sie dieses Handbuch unbedingt an einem sicheren Ort, wo es stets für
Einsichtnahmen verfügbar ist. Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen sind für den
sicheren und vorschriftsmäßigen Gebrauch des Produkts unerlässlich.

HSD S.p.A. © - 0101k08a.fm101120


15
1 Vorbemerkungen

1.2 Im Handbuch verwendete Symbole


Die besonders wichtigen Textteile sind hervorgehoben und ihnen sind Symbole vorangestellt, die
nachstehend dargestellt und erläutert werden.

Gefahr
Bezeichnet ein Verfahren, einen Vorgang oder eine andere derartige Maßnahme die,
falls sie nicht korrekt durchgeführt oder nicht eingehalten wird, Personenschaden
verursachen kann.

Vorsicht
Bezeichnet ein betriebliches Verfahren, einen Vorgang oder eine andere derartige
Maßnahme die, falls sie nicht korrekt durchgeführt oder nicht eingehalten wird, das
Produkt beschädigen oder vollkommen zerstören kann.

Information
Weist auf allgemein interessante Angaben hin, die nicht vernachlässigt werden dürfen.

1.3 Wichtige Hinweise


Vor jeglicher Tätigkeit oder Verwendung die in diesem Handbuch enthaltenen
Sicherheitsinformationen lesen, insbesondere jene, die sich auf die mit Synchronmotoren
zusammenhängenden „Risiken durch Magnetismus” unter Absatz
2.4 “Mit dem Gebrauch des Produkts verbundene Risiken” beziehen.

1.4 Dem Produkt beigelegte Unterlagen


Verwahren Sie diese mitgelieferten Unterlagen unbedingt an einem sicheren Ort, wo sie stets für
Einsichtnahmen verfügbar sind.

Nachstehend finden Sie eine Liste der dem Produkt beigepackten Dokumente (vorbehaltlich
anderweitiger Vereinbarungen mit dem Kunden).
 Montageanleitung (dieses Handbuch). Sie enthält alle Hinweise und Anweisungen zu
Transport, Installation, Gebrauch, Wartung und Entsorgung des Produkts. Sie wird auf einem
digitalen Datenträger (CD-ROM) geliefert, für die Konsultation ist Adobe® Reader®
(www.adobe.com) erforderlich.
 Abnahmebericht. Er enthält die Ergebnisse der am Produkt durchgeführten Abnahmetests.

 EG-Konformitätserklärung Sie bescheinigt, dass das Produkt den angegebenen Richtlinien


entspricht. Sie wird nur für die Produkte ausgestellt, die in den Ländern der Europäischen
Union und der Freihandelszone EFTA (European Free Trade Association) verkauft werden.

Kontrollieren Sie, ob alle oben aufgelisteten Dokumente bei Übernahme des Produkts vorhanden
sind und fordern Sie gegebenenfalls beim Hersteller eine neue Kopie an.
 Eventuelle Anhänge. Sie enthalten weitere Informationen, welche den Inhalt des
betreffenden Dokuments, dem sie beigefügt sind, ergänzen und/oder ersetzen.

16 HSD S.p.A. © - 0101k08a.fm101120


1 Vorbemerkungen

EG-Konformitätserklärung
Das Produkt wurde in Übereinstimmung mit den EU-Richtlinien erstellt, die zum Zeitpunkt seiner
Markteinführung gültig und anwendbar waren, wie aus der EG-Konformitätserklärung, die in Kopie
diesem Dokument beiliegt, hervorgeht.

DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ UE (2014/35/UE ALLEGATO IV)


EU DECLARATION OF CONFORMITY (2014/35/EU ANNEX IV)
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG (2014/35/EU ANHANG IV)

IL FABBRICANTE /
THE MANUFACTURER /
, / (
DÉCLARATION UE DE CONFORMITÉ (2014/35/UE ANNEXE IV)
DECLARACIÓN UE DE CONFORMIDAD (2014/35/UE A DJUNTO IV)

HSD S.p.A. registered office: Via Della Meccanica, 16 - 61122 Pesaro (PU) Italy

0
DER HERSTELLER / factory headquarters: Via Pesaro, 10A - 61012 Gradara (PU) Italy

,
LE FABRICANT / Tel.: (+39) 0541 979 001 - Fax: (+39) 0541 979 050
EL FABRICANTE:

6
DICHIARA SOTTO LA PROPRIA ESCLUSIVA RESPONSABILITÀ CHE IL MATERIALE ELETTRICO: ELETTROMANDRINO
DECLARES UNDER HIS OWN SOLE RESPONSIBILITY THAT THE ELECTRONIC EQUIPMENT: ELECTROSPINDLE

&
ERKLÄRT EIGENVERANTWORTLICH, DASS DAS ELEKTROMATERIAL: ELEKTROSPINDEL
DÉCLARE SOUS SA SEULE RESPONSABILITÉ QUE LE MATÉRIEL ÉLECTRIQUE: ÉLECTROBROCHE
DECLARA BAJO SU EXCLUSIVA RESPONSABILIDAD QUE EL MATERIAL ELÉCTRICO: ELECTROMANDRIL

$
Denominazione commerciale / Commercial name /
Handelsbezeichnung / Nom commercial / Denominación comercial

)
Modello / Model / Modell / Modèle / Modelo: ES334

È CONFORME ALLA PERTINENTE NORMATIVA DI ARMONIZZAZIONE DELL’UNIONE:

IT x2014/35/UE DEL PARLAMENTO EUROPEO E DEL CONSIGLIO del 26 febbraio 2014, concernente l’armonizzazione delle legislazioni
degli Stati membri relative alla messa a disposizione sul mercato del materiale elettrico destinato a essere adoperato
entro taluni limiti di tensione

E CHE SONO STATE APPLICATE LE PARTI PERTINENTI DELLE SEGUENTI NORME ARMONIZZATE:
EN 60034-1:2010+AC:2010, EN 60204-1:2006+A1:2009+AC:2010.

IS IN CONFORMITY WITH THE RELEVANT UNION HARMONISATION LEGISLATION:

EN x2014/35/EU OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL of 26 February 2014, on the harmonisation of the laws of the
Member States relating to the making available on the market of electrical equipment designed for use within certain
voltage limits
AND THAT THE RELEVANT PARTS OF THE FOLLOWING HARMONISED STANDARDS HAVE BEEN APPLIED:
EN 60034-1:2010+AC:2010, EN 60204-1:2006+A1:2009+AC:2010.

DIE EINSCHLÄGIGEN HARMONISIERUNGSRECHTSVORSCHRIFTEN DER UNION ERFÜLLT:

DE x2014/35/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 26. Februar 2014, zur Harmonisierung der
Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb
bestimmter Spannungsgrenzen auf dem Markt
UND DASS EINSCHLÄGIGEN TEILE FOLGENDE HARMONISIERTEN NORMEN ANGEWANDT WURDEN:
EN 60034-1:2010+AC:2010, EN 60204-1:2006+A1:2009+AC:2010.

EST CONFORME À LA LÉGISLATION D’HARMONISATION DE L’UNION APPLICABLE:

FR x2014/35/UE DU PARLEMENT EUROPÉEN ET DU CONSEIL du 26 février 2014, relative à l’harmonisation des législations des États
membres concernant la mise à disposition sur le marché du matériel électrique destiné à être employé dans certaines
limites de tension
ET QUE LES PARTIES PERTINENTES DES NORMES HARMONISÉES SUIVANTES ONT ÉTÉ APPLIQUÉES:
EN 60034-1:2010+AC:2010, EN 60204-1:2006+A1:2009+AC:2010.

ES CONFORME CON LA LEGISLACIÓN DE ARMONIZACIÓN PERTINENTE DE LA UNIÓN:

ES x2014/35/UE DEL PARLAMENTO EUROPEO Y DEL CONSEJO de 26 de febrero de 2014, sobre la armonización de las legislaciones de
los Estados miembros en materia de comercialización de material eléctrico destinado a utilizarse con determinados
límites de tensión
Y QUE HAN SIDO APLICADAS LAS PARTES PERTINENTES DE LAS SIGUIENTES NORMAS ARMONIZADAS:
EN 60034-1:2010+AC:2010, EN 60204-1:2006+A1:2009+AC:2010.

Luogo e data / Place and date / Ort und Datum / Procuratore Speciale
Lieu et date / Lugar y fecha: Special Attorney
Sonderbevollmächtiger
Fondé de pouvoir extraordinaire
Mandatario Especial

HSD S.p.A. © - 0101k08a.fm101120


17
1 Vorbemerkungen

1.5 Identifikation des Herstellers und des Produktes


Firmenbezeichnung und Anschrift des Herstellers lauten:

HSD S.p.A.
Hauptsitz: Via Pesaro, 10A - 61012 Gradara (PU) ITALIEN
Geschäftssitz: Via della Meccanica, 16 - 61122 Pesaro ITALIEN

Die Seriennummer stellt das einzige vom Hersteller anerkannte Mittel zur Kennzeichnung des
Produkts dar. Der Benutzer des Produkts ist für den Erhalt der Unversehrtheit und Lesbarkeit
verantwortlich.
In Absatz 3.4 “Allgemeine Ansichten und Hauptteile” wird die Position der Seriennummer des
Produkts gezeigt.

Am Produkt ist ein Aufkleber mit dem Firmensitz des Herstellers angebracht.

1.6 Bestellungen und gewünschte Informationen


Wenn Sie zusätzliche Kopien der dem Produkt beigepackten Dokumentation oder weitere
Informationen zu den Unterlagen, Leistungen, Kundendienst oder Teilen des Produkts anfordern
möchten, übermitteln Sie die entsprechende Anforderung unter Angabe von:
 Modell des Produkts;

 Name des Vertragshändlers;

 spezifischen Informationen zum eventuell entdeckten Mangel;

 eindeutigen Informationen zu den durchzuführenden Bearbeitungen;

 Betriebsstunden.

18 HSD S.p.A. © - 0101k08a.fm101120


1 Vorbemerkungen

1.7 Glossar
Das Befestigungssystem des
Werkzeughalters ist mit einer
Verbindungsstange (die auf dem Kegel
Werkzeughalt montiert ist) und einer Zange (im Inneren
erkegel ISO30 der Elektrospindel), beide im HSD-
mit Design, hergestellt.
Verbindungss
tange HSD KEGEL ISO30 VERBINDUNG Die Kupplung
DIN 69871 SSTANGE HSD Verbindungsstange-Zange
H0804H0009 HSD ist nicht mit der MAS 403
PT1 kompatibel.
Das Befestigungssystem des
Werkzeughalters ist mit einer
Werkzeughalt Verbindungsstange (die auf dem Kegel
erkegel ISO30 montiert ist) und einer Zange (im Inneren
/ BT30 mit der Elektrospindel), beide gemäß
Verbindungss Standard MAS 403 PT1, hergestellt.
tange MAS
KEGEL VERBINDUNG Die Kupplung
403 PT1
ISO30 / BT30 SSTANGE Verbindungsstange-Zange
MAS 403 PT1 MAS 403 PT1 ist nicht mit der
HSD kompatibel.
Die Position der Mitnehmerstifte
weicht von der Norm DIN 69871 ab.

KEGEL
Werkzeughal- Spannsystem für Werkzeughalterkegel, wie
HSK
terkegel HSK von der Norm DIN 69893 beschrieben.
DIN 69893

Grad oder Auswuchtungswert eines rotierenden Körpers gemäß der Norm ISO 1940/1,
Klasse der bezeichnet mit dem Buchstaben G. Niedrige G-Werte entsprechen besseren
dynamischen Auswuchtungen und die höchste Auswuchtungspräzision entspricht G=0.4.
Auswuchtung G nimmt diskrete Werte durch Multiplikation mit 2.5 an (G=0.4 G=1 G=2.5 …).
Der Elektromotor kann schematisch als ein gleichwertiges Stromnetz mit
Parameter konzentrierten Parametern dargestellt werden.
gleichwer- Dieses Stromnetz besteht aus idealen elektrischen Komponenten und weist
tiges an Klemmen und Welle das gleiche Verhalten auf wie der echte Motor.
Stromnetz Die Parameter des gleichwertigen Stromnetzes werden für die
Programmierung des Antriebs, der den Motor steuert, verwendet.
Funktionsweise bei konstanter Last und ausreichender Dauer, um dem Motor
das Erreichen des thermischen Gleichgewichts zu ermöglichen.
Betrieb S1
Die entsprechende Abkürzung lautet S1.
(CEI-Norm EN 60034-1)

HSD S.p.A. © - 0101k08a.fm101120


19
1 Vorbemerkungen

Sequenz von identischen Betriebszyklen, wobei jeder Zyklus eine Betriebszeit


bei konstanter Last und eine Betriebszeit ohne Last unter Beibehaltung der
Drehzahl beinhaltet. Es gibt keine Ruhezeiten.
Die entsprechende Abkürzung lautet S6, gefolgt von dem prozentualen
Betrieb S6
Verhältnis zwischen Dauer des Betriebs unter Last und Dauer eines Zyklus.
Beispiel: S6 40%
(40% Betriebszeit unter Last, 60% Betriebszeit bei Rotation ohne Last)
(CEI-Norm EN 60034-1)
T = Drehmoment
60  P  W 
T  Nm  = --------------------------------- P = Leistung
2    n  rpm  n = Drehzahl
Die Bereitstellung von genauen physikalischen Definitionen für Drehmoment
und Leistung geht über den Zweck und die Möglichkeiten dieser Anleitung
Drehmoment hinaus. Allerdings man kann das Drehmoment hinweisend mit der Kraft
und Leistung korrelieren, mit der das Werkzeug in das Werkstück eintritt (bei gleicher
Drehzahl nimmt die Kraft bei Verkleinerung des Werkzeugdurchmessers zu).
Die Leistung dagegen ist proportional zum Drehmoment und zur
Drehgeschwindigkeit und bestimmt die Höchstgeschwindigkeit zur Ausführung
der Bearbeitung (passend zu den Leistungen des Werkzeugs, den
Eigenschaften des zu bearbeitenden Materials und zur Bearbeitungsart).
Fluid, Flüssigkeit oder Gas (auch Luft), mit dessen Hilfe die Wärme des
Kühlmittel
Produkts an die Umgebung abgegeben wird.
Ist die Gesamtheit aller Aktionen, die dazu dienen, die Gebrauchs- und
Programmiert Betriebsbedingungen des Produkts, die zum Zeitpunkt der Markteinführung
e Wartung vom Hersteller vorgesehen waren, beizubehalten. Das wird durch planmäßige
Einstell-, Instandhaltungs- und Auswechslungsmaßnahmen erreicht.

20 HSD S.p.A. © - 0101k08a.fm101120


1 Vorbemerkungen

1.8 Garantie
HSD S.p.A. garantiert, dass das Produkt im eigenen Werk mit positivem Ergebnis abgenommen
wurde.

Die Garantie gilt für 12 Monate ab dem Datum der Lieferung.

Unter die Garantieleistung fallende Arbeiten werden nach vorheriger Genehmigung durch
HSD S.p.A. am Sitz der Firma HSD S.p.A. ausgeführt, wobei der Transport dahin zu Lasten
des Kunden geht. HSD S.p.A. haftet nicht für Produktionsausfälle während der Laufzeit
dieser Garantie.

Mängel, die durch normalen Verschleiß derjenigen Teile entstehen, die von Natur aus schneller
und kontinuierlicher Abnutzung unterliegen (z.B.: Dichtungen, Riemen, Lager, usw.), fallen nicht
unter die Garantie. Insbesondere garantiert HSD S.p.A. nicht für die Haltbarkeit der Lager, da
diese von mehreren Faktoren beeinflusst wird, wie: Auswuchtungsgüte der Werkzeuge, Art der
Bearbeitung, Stoßeinwirkungen und/oder mechanische Beanspruchungen, die die vom Hersteller
angegebenen Werte überschreiten.

Ferner haftet HSD S.p.A. nicht für Konformitätsabweichungen des Produkts, welche durch die
Nichtbeachtung der in der Betriebsanleitung enthaltenen Vorschriften, oder durch
unsachgemäßen Einsatz oder Behandlung des Produkts verursacht werden. Der Käufer hat
daher nur dann Anspruch auf Ersatzleistung für eventuell als schadhaft befundene Teile,
vorausgesetzt derlei Schäden wurden nicht durch unzulässige Eingriffe, wie die Montage
von nicht originalen HSD-Ersatzteilen und/oder Austausch von Komponenten, die nicht in
diesem Handbuch vorgesehen, bzw. autorisiert sind, und durch Eingriffe, die ohne die
vorherige schriftliche Genehmigung von HSD S.p.A. durchgeführt wurden, verursacht.

In keinem Fall haften HSD S.p.A. oder deren Zulieferer für solche Schäden (einschließlich
und ohne Einschränkung, Schäden an der körperlichen Unversehrtheit, Schäden aufgrund
von Verlust oder Ertragsausfall, Betriebsunterbrechung, Verlust von Informationen oder
andere wirtschaftliche Einbußen), die auf den Einsatz von Produkten von HSD
zurückzuführen sind, auch wenn HSD S.p.A. über das mögliche Auftreten dieser Schäden
informiert wurde.

Der Garantieanspruch verfällt, wenn der Käufer der Firma HSD S.p.A. nicht schriftlich und in
detaillierter Form die Art der an dem Produkt eventuell festgestellten Konformitätsabweichungen
innerhalb von 15 Tagen ab ihrer Feststellung mitteilt. Darüber hinaus verfällt der
Garantieanspruch, wenn der Käufer den Verkäufer nicht alle verlangten Kontrollen durchführen
lässt, oder falls der Verkäufer die Rückerstattung eines schadhaften Teils beordert hat und der
Kunde es unterlässt, das beanstandete Teil binnen zwei Wochen ab Aufforderung einzusenden.

Zeichnungen mit Maßangaben und Abbildungen dienen lediglich als Beispiel und zur
Bezugnahme, um den Text verständlicher zu machen.

Im Rahmen einer auf die ständige Weiterentwicklung und Aktualisierung des Produktes
ausgerichtete Politik behält sich der Hersteller das Recht vor, die funktionellen oder optischen
Eigenschaften zu verändern, das Design der funktionellen oder Zubehörteile zu überarbeiten, oder
Produktion und Lieferung einzustellen, ohne dies vorankündigen zu müssen und ohne jede
Verpflichtung. Ferner behält sich HSD S.p.A. das Recht vor, strukturelle oder funktionelle
Änderungen vorzunehmen, sowie die Lieferung von Ersatz- und Zubehörteilen zu ändern, ohne
dies in irgendeiner Form mitteilen zu müssen.

Das Aufbrechen oder Manipulieren eventueller am Produkt angebrachter Siegel bewirkt den
Verfall der Garantie.

HSD S.p.A. © - 0101k08a.fm101120


21
1 Vorbemerkungen

22 HSD S.p.A. © - 0101k08a.fm101120


2 Informationen zur Sicherheit

2 Informationen zur Sicherheit

Die Sicherheitsbedingungen sind dann gegeben, wenn das Produkt von Fachpersonal und gemäß
den Empfehlungen und Anweisungen installiert und verwendet wird, die in diesem Handbuch zu
finden sind oder vom Kundendienstpersonal von HSD bei der Maschineninstallation gegeben
werden.

Das Hantieren an den Schutzvorrichtungen, um nicht vorgesehene Bearbeitungen durchzuführen,


setzt den Bediener großen Gefahren aus.

Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Sach- oder Personenschäden, die durch den Einsatz von
nicht qualifiziertem Personal, durch nicht vorgesehene oder absichtlich falsche Verwendung und
infolge der Nichteinhaltung der nachstehenden Empfehlungen und Sicherheitsvorschriften
entstehen.

2.1 Sicherheitsvorschriften
 Die Montage- und Wartungsanleitung muss aufmerksam gelesen werden, bevor das Produkt
in Betrieb genommen, bedient, gewartet oder auf sonstige Weise daran gearbeitet wird.
 Alle im Handbuch enthaltenen und auf den direkt am Produkt angebrachten
Sicherheitsschildern angeführten Informationen zu Aufmerksamkeit, Gefahr, Vorsicht sind
strikt einzuhalten.
 Stets die von den geltenden Vorschriften zur Sicherheit am Arbeitsplatz vorgesehene
persönliche Schutzausrüstung verwenden.
 Nicht bei schlechten Lichtverhältnissen arbeiten; alle verfügbaren Lichtquellen nutzen und
prüfen, ob sie funktionstüchtig sind.
 Beim Arbeiten ist höchste Konzentration geboten und vor dem Ausführen einer Tätigkeit sind
sämtliche Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
 Beim Anschließen der Stromkabel die Phasen nicht vertauschen.

2.2 Sicherheitshinweise für die Montage und den


Gebrauch der Werkzeuge
 Keinesfalls drehendes Werkzeug mit Verformungen oder Rissen verwenden.

 Die perfekte Auswuchtung der Drehwerkzeuge, ihren perfekten Schiff und die Eignung für die
betreffenden Arbeit sicherstellen.

HSD S.p.A. © - 0115h08a.fm101120


23
2 Informationen zur Sicherheit

 Werkzeuge nie über ihre Drehzahlgrenze hinaus beanspruchen. Diese ist auf dem Werkzeug
aufgedruckt oder wird vom Hersteller in anderer Form mitgeteilt.
 Bevor irgendein Werkzeug in seinem Sitz befestigt wird immer sicherstellen, dass die
Führungs- und Zentrierflächen frei von Dellen und Schmutz sind.
 Schrauben, Bolzen, Muttern, Muttern und Nutmuttern jedes Werkzeugs auf das
vorgeschriebene Anzugsmoment festziehen.
 Stets kontrollieren, ob die Drehrichtung des Werkzeugs jener der Trägerspindel entspricht.

 Die in diesem Handbuch angeführten oder auf andere Weise bereitgestellten Grenzwerte
nicht überschreiten.
 Die Werkzeuge müssen immer den in der Montageanleitung des Produkts, an dem sie
verwendet werden, angeführten Spezifikationen entsprechen.

2.3 Sicherheitshinweise für die Wartung


 Um unter sicheren Bedingungen mit einem an der Maschine installierten Produkt umgehen zu
können, muss das Handbuch der Maschine eingesehen werden.
 Das Arbeiten mit Teilen, an denen Spannung anliegt, ist verboten.
Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten jeglicher Art das Produkt von der
Hauptversorgung trennen.
 Auch wenn das Produkt nicht gespeist wird, können sich die drehenden und beweglichen Teile
auf Grund ihrer Trägheit weiter bewegen, und folglich muss vor Wartungsarbeiten
sichergestellt werden, dass die beweglichen Teile des Produkts stillstehen und sich nicht mehr
drehen.
 Die Wartung muss von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.

 Vor irgendwelchen Wartungs- oder Schmierarbeiten die Maschine unter Beachtung der in der
Bedienungsanleitung der Maschine angeführten Verfahren anhalten und warten bis die
Arbeitsgruppe abgekühlt ist.
 Bei jedem Aus- oder Einbau einer Arbeitsgruppe sicherstellen, dass sie entsprechend gestützt
wird.
 Die Last sofort auf entsprechende Stützvorrichtungen oder Böcke übertragen.

 Verwenden Sie zum Reinigen der Teile auf keinen Benzin, Lösemittel oder entzündliche
Flüssigkeiten, sondern ausschließlich zugelassene, handelsübliche Reinigungsmittel, die
nicht entzündlich und ungiftig sind.
 Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen mit Sorgfalt entsprechend den Angaben in
diesem Handbuch durchgeführt werden.
 Immer die persönliche Schutzausrüstung verwenden (Schutzbrillen mit Seitenschutz,
Handschuhe, Sicherheitsschuhe, usw...). Ohrenschützer oder Ohrenstöpsel zum Schutz des
Gehörs tragen.
 Nur elektrische Werkzeuge verwenden, die den geltenden Sicherheitsvorschriften
entsprechen.
 Vor dem Starten der Maschine sicherstellen, dass keine Personen mehr mit Wartungsarbeiten
beschäftigt sind.

24 HSD S.p.A. © - 0115h08a.fm101120


2 Informationen zur Sicherheit

 Nicht unterhalb oder in der Nähe von Getrieben arbeiten, die nicht ausreichend gesichert und
arretiert sind.
 Vor dem Entfernen von Schutzvorrichtungen die Maschine komplett zum Stillstand bringen,
dazu die Stromzufuhr abschalten, die Maschine von den elektrischen und pneumatischen
Energiequellen trennen und prüfen, ob sich keine Teile mehr bewegen.
 Das Produkt muss entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck benutzt werden.

 Der Einsatz des Produkts und der Maschine auf der es installiert ist, muss immer den in jedem
Land geltenden Sicherheitsbestimmungen entsprechen.
 Am Ende jeder Wartungsarbeit alle Schutzeinrichtungen sorgfältig wieder einbauen und sie
mit den vorgesehenen mechanischen Klemmvorrichtungen festklemmen.
 Für jegliche Information in Bezug auf zu verwendende Schmiermittel, anzuwendende
Sicherheits- und Brandschutzmaßnahmen, Erste-Hilfe-Maßnahmen oder Maßnahmen bei
unabsichtlichem Verschütten des Produkts sowie in Bezug auf Umschlag und Lagerung wird,
die Angaben des Herstellers im technischen/toxikologischen Datenblatt jedes Produkts
einsehen.

2.4 Mit dem Gebrauch des Produkts verbundene


Risiken
Der Hersteller HSD haftet nicht für Installationen, die von unqualifiziertem Personal durchgeführt
wurden und/oder für Installationen, die nicht den Vorschriften in dieser Anleitung entsprechen.

Das Gerät ist ausschließlich für den Einbau in eine Industriemaschine bestimmt. Der Hersteller der
Maschine muss vor der Inbetriebnahme eine spezifisch auf die Modalitäten und die Installationsart
abgestimmte Risikoanalyse durchführen. Diese Analyse muss alle Lebensphasen der Maschine
berücksichtigen.

Auf jeden Fall trägt das Installationspersonal die Verantwortung dafür, dass ein geeigneter Schutz
gegen zufällige Berührungen mit in Bewegung befindlichen Teilen und Organen garantiert wird.

Installateur und Benutzer müssen daneben auch andere Risiken beachten, insbesondere jene, die
durch das Eindringen von Fremdkörpern und die Zufuhr von explosiven, entzündlichen oder
giftigen Gasen bei hohen Temperaturen entstehen können.

Ferner zu berücksichtigen sind die Risiken im Zusammenhang mit Wartungsarbeiten, die unter
voller Sicherheit durchzuführen sind, indem das Produkt isoliert und sichergestellt wird, dass das
Werkzeug stillsteht.

Gefahren durch Magnetismus


Das Rotorpaket der Synchronmotoren enthält Permanentmagnete mit einer sehr hohen
magnetischen Flussdichte. Die hohen Anziehungskräfte auf ferromagentische Körper können mit
der physischen Kraft nicht kontrolliert werden.
 Die Motorkomponenten bis zu ihrer Montage in der jeweiligen Verpackung lassen.

 Den Lagerort mit dem Symbol für Gefahren durch Magnetismus kennzeichnen.

HSD S.p.A. © - 0115h08a.fm101120


25
2 Informationen zur Sicherheit

 Das Rotorpaket ohne Verpackung an einem sicheren Ort lagern! Das Rotorpaket mit nicht
magnetischen Vorrichtungen blockieren.
 Den Kontakt zwischen dem Rotorpaket und ferromagnetischen Körpern verhindern! Ihre
Finger sind besonders gefährdet.
 Vorzugsweise Werkzeug aus nicht magnetischem Material verwenden. Die ferromagnetischen
Werkzeuge für die Montage dürfen nur ein geringes Gewicht haben. Bei der Arbeit vorsichtig
vorgehen.
 Für den Notfall immer Keile (mit einem Winkel von ungefähr 10° - 15°) und Hämmer aus nicht
magnetischem Material bereit halten.
 Keine Versuche am Rotorpacket ausführen! Die Dauermagneten des Rotorpackes sind eine
Gefahr für elektronische Schaltkreise und Datenträger.

Für Personen mit Herzschrittmacher und ferromagnetischen Geräten ist der direkte
Kontakt mit dem Rotorpaket verboten. Diese müssen einen ausreichend großen
Sicherheitsabstand zum Rotorpaket (in der Verpackung) einhalten, Mindestabstand
0,5 m.

Grenzwert der zulässigen magnetischen Flussdichte für Personen mit Herzschrittmacher


gemäß Norm DIN V VDE 0848-4/A3: B = 0,5 mT bzw. entsprechend der Angaben des
Herstellers des Herzschrittmachers.

Keine Datenträger (z.B. Disketten, Kreditkarten, Firmenausweise), elektronische


Schaltkreise, Uhren oder andere Geräte, die sensibel auf den Rotor reagieren,
annähern.

Nachstehend werden die allgemeinen Gebotsschilder zum Schutz vor Gefahren durch Magnetismus
beschrieben.

ZUTRITTSVERBOT FÜR TRÄGER VON HERZSCHRITTMACHERN!


Lebensgefahr durch das Magnetfeld des Rotorpakets.

ZUTRITTSVERBOT FÜR TRÄGER VON METALLPROTHESEN!


Gefährdung durch das Magnetfeld des Rotorpakets.

GEFAHR AUF GRUND ERHÖHTER MAGNETKRÄFTE!


Gefahr ausgehend vom Magnetfeld des Rotorpakets.

QUETSCHGEFAHR DER FINGER!


Die Anziehungskräfte des Rotorpakets auf ferromagnetische Körper sind äußerst
hoch. Die Anziehungskräfte können unkontrollierte Bewegungen des Rotorpakets
sowie anderer ferromagnetischer Körper in seiner Nähe hervorrufen.

ALLGEMEINE GEFAHR!
Verletzungsgefahr von Personen.

26 HSD S.p.A. © - 0115h08a.fm101120


2 Informationen zur Sicherheit

2.4.1 Verbote und Gefahrensituationen in Zusammenhang


mit unsachgemäßen Manövern und/oder Gebrauch
Es ist strengstens verboten, Sicherheits-, Schutz- oder Kontrollvorrichtungen der einzelnen Teile
oder des gesamten Produktes unwirksam zu machen, zu entfernen, zu verändern oder in welcher
Form auch immer außer Funktion zu setzen.
 Darauf achten, dass Hände, Arme oder andere Körperteile nie in die Nähe von sich
bewegenden Teilen geraten.
 Der Einsatz des Produkts in explosions- oder brandgefährdeter Umgebung ist verboten.

 Nicht autorisiertes Personal ist nicht befugt, eventuelle Funktionsfehler oder -störungen des
Produkts zu beheben, und/oder den Betriebs- und Installationstyp zu verändern.
 Alle Schutz- und Sicherheitseinrichtungen müssen stets perfekt funktionstüchtig gehalten
werden. Auch die Hinweis-, Warn- und Gefahrenschilder müssen einwandfrei lesbar sein und
dürfen keinesfalls entfernt werden.
 Bei der Suche nach der Ursache eventueller Fehler oder Störungen des Produkts sind alle in
der Betriebsanleitung erwähnten Vorkehrungen zu treffen, die dazu bestimmt sind, Personen-
bzw. Sachschäden zu vermeiden.
 Darauf achten, dass alle Schrauben, Bolzen und Nutmuttern zur Fixierung mechanischer
Elemente nach der Einstellung oder Justierung wieder festgezogen werden.
 Vor Inbetriebsetzung des Produkts prüfen, ob alle Sicherheitsvorrichtungen installiert und
einwandfrei funktionstüchtig sind; im gegenteiligen Fall das Produkt auf keinen Fall aktivieren
und unverzüglich den Verantwortlichen für die interne Sicherheit oder den Abteilungsleiter
informieren.
 Eine fehlerhafte Stromverkabelung, wie beispielsweise das Vertauschen der Phasen, stellt
einen unsachgemäßen Gebrauch des Produkts dar und ist daher nicht gestattet.
 Die Vorschriften in diesem Handbuch dürfen nicht verletzt oder umgangen werden.

 Jeder andere Gebrauch als vom Hersteller vorgesehen ist nicht gestattet.

 Installationen, Änderungen oder Einstellungen, die von diesem Handbuch nicht vorgesehen
oder vom Hersteller nicht genehmigt sind, sind nicht gestattet.
 Wartungsarbeiten mit anderen Modalitäten als in dieser Anleitung vorgesehen sind nicht
gestattet.
 Die Installation auf Spindeln von Bohrern mit umgekehrter oder falscher Drehrichtung ist nicht
gestattet. Stets genauestens auf die Drehrichtung des Werkzeugs achten.
 Die Verwendung von höheren Drücken als vorgesehen ist nicht gestattet.

 Das Anheben des Produkts auf andere Weise als in diesem Handbuch angeführt oder unter
Verwendung von Riemen an anderen Stellen als angegeben ist nicht gestattet.

2.4.2 Restrisiken
Das Produkt wurde auf Grundlage der Richtlinie 2014/35/EU auf potentielle Risikoquellen
untersucht. Die noch bestehenden Risiken (Restrisiken) und die entsprechenden
Gegenmaßnahmen sind jeweils in den betreffenden Abschnitten dieses Handbuchs beschrieben.

HSD S.p.A. © - 0115h08a.fm101120


27
2 Informationen zur Sicherheit

2.5 Am Produkt angebrachte Schilder


 Die am Produkt angebrachten Schilder dürfen auf keinen Fall entfernt werden.

 Die Schilder müssen immer gut lesbar sein.

 Abgenutzte Schilder müssen durch eine Bestellung beim Hersteller getauscht werden.

Die Schilder müssen immer gut lesbar sein. Andernfalls diese tauschen und neue
Schilder an der ursprünglichen Stelle wieder anbringen.

2.5.1 Gefahrenhinweise
Nachstehend werden die allgemeinen Gefahrenschilder beschrieben.

STROMSCHLAGGEFAHR! Nicht den Maschinenbereich betreten, der unter


Spannung steht. Vor jeglichen Arbeiten am Stromkreis sicherstellen, dass die
Stromzufuhr abgeschaltet ist.

GEFAHR - HEISSE FLÄCHEN! Sehr heißer Gegenstand, Verbrennungsgefahr.


Kleidung mit ausreichendem Schutzgrad tragen.

2.5.2 Gebotsschilder
Nachstehend werden die allgemeinen Gebotsschilder beschrieben.

UNBEDINGT DIE GEBRAUCHSANLEITUNG LESEN! Vor jedem


Eingriff unbedingt die Gebrauchsanleitung lesen.

28 HSD S.p.A. © - 0115h08a.fm101120


Beschreibungen
3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

Dieses Kapitel beinhaltet Informationen zum Produkttyp, zu den Hauptteilen und


Sonderausstattungen sowie zu den verfügbaren Konfigurationen.

Ein Gebrauch des Produkts unter anderen Bedingungen als beschrieben ist nicht gestattet.

Einige in diesem Dokument angeführten und beschriebenen Vorrichtungen könnten in Ihrer


Konfiguration nicht vorhanden sein, da es sich um Sonderausstattungen handelt.

3.1 Allgemeine Beschreibung des Produkts


Bei diesem Produkt handelt es sich um eine Elektrospindel, die dazu bestimmt ist, in eine
Werkzeugmaschine für Bohr- und Fräsbearbeitungen integriert zu werden. Sie hat einen
Synchron- oder Asynchronmotor und ein System zum Einspannen und Festhalten des
Werkzeugs. Informationen zu den Teilen, aus denen das Produkt besteht, finden Sie im Absatz 3.4
“Allgemeine Ansichten und Hauptteile”.

3.2 Bearbeitbare Materialien


Für die Bearbeitung geeignete Materialien sind nachfolgend angegeben.

Für Bearbeitungen an anderen Materialien wenden Sie sich bitte an den HSD-Kundendienst.

Durch eine Verwendung des Produkts in Zusammenhang mit anderen Materialien


könnten ernsthafte Gefahren für den Bediener entstehen.

Bei Gebrauch des Produkts an anderen Materialien kann das Produkt beschädigt werden.

Für die Behandlung der verschiedenen bearbeitbaren Materialtypen muss die IP-
Schutzart des Produkts berücksichtigt werden.

ES327, ES335, ES336


 leichte Verbundmaterialien;

 Kunststoff und artverwandte Stoffe;

 Aluminiumlegierungen;

 Glas (nur ES336).

HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


31
3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

ES330
 Holz (Massivholzplatten, Spanplatten, Holzfaserplatten, Sperrholzplatten, Verbundplatten,
Lamellarplatten, Furnierplatten);
 Folgeprodukte von Holz (Spanplatte, HDF, MDF, OSB);

 Vorstehend angeführte Materialien sind mit Kunststofflaminat oder Kanten versehen;

 Kunststoff und artverwandte Stoffe;

 Aluminiumlegierungen.

ES331, ES332
 leichte Verbundmaterialien.

ES334
 Kunststoff und artverwandte Stoffe;

 Aluminiumlegierungen.

3.3 Anwendungen
Einige Beispiele für vorgesehene Anwendungen sind nachfolgend angegeben.

Für sonstige Anwendungen wenden Sie sich bitte an den HSD-Kundendienst.

ES327
 Bohrung und Fräsen;

 Bearbeitungen für die Herstellung von Formen;

 Ritzungen.

ES330
 Bohr- und Fräsarbeiten an Platten;

 Zusatzbearbeitungen, Fräs-/Bohrarbeiten bei der Produktion von Tür-/Fensterelementen.

ES331, ES332
 Bohrung und Fräsen.

ES334, ES335, ES336


 Bohrung und Fräsen;

 Ritzungen.

32 HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

3.4 Allgemeine Ansichten und Hauptteile


Die Elektrospindel besteht aus folgenden Hauptteilen.

3.4.1 ES327

2 1
4
12
11
17
3

5 6
10
6
9
7 16

8 13

14 15

Ausführung mit drei Luft zum Ausspannen des


1 9
Pneumatikabnehmern Werkzeughalters
Luft zum Einspannen des
Optional: Ausführung mit vier 10
2 Werkzeughalters
Pneumatikabnehmern
11 Einritzbereich der Seriennummer
Reinigung des Werkzeughalterkegels Anbringungsbereich des
3 12
und Druckbeaufschlagung Motortypenschilds
4 Druckbeaufschlagung Befestigungssystem für
13
5 Kegelreinigung Werkzeughalterkegel HSK E25

Kühlflüssigkeit (ein Eingangs- und ein 14 Rotierende Welle


6
Ausgangsanschluß) 15 Labyrinthdichtung
7 Sensorkabel 16 Pneumatikzylinder
8 Kraftstromkabel 17 Sensorfach

HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


33
3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

3.4.2 ES330A, luftgekühlt mit automatischem


Werkzeugwechsel

3
1
4

20
19
18
17
21

6
22
5 16
7
8 15
14

9
13
10 11
12

Ablagefläche auf der schmalen Seite, 12 Einritzbereich der Seriennummer


1 mit Gewindebohrungen und
Bohrungen für die Bezugsstecker 13 Druckbeaufschlagung (optional)

Ablagefläche auf der breiten Seite, 14 Elektrische Steckverbinder, starrer Teil


2 mit Gewindebohrungen und
Bohrungen für die Bezugsstecker 15 Elektrische Steckverbinder, loser Teil

3 Pneumatikzylinder 16 Kabelschelle für Starkstromkabel


4 Gehäuse des Elektrogebläses Luft zum Ausspannen des Werkzeughalters
17
5 Elektrolüfter und zur Reinigung des Kegels
6 4 Gewindebohrungen 18 Luft zum Einspannen des Werkzeughalters
7 Kühlluft-Austrittskanäle 19 Kabelschelle für die Sensoren
8 “Nase” der Elektrospindel 20 Sensorfach
Befestigungssystem für
Handsteuerungstaste zum Ausspannen des
9 Werkzeughalterkegel ISO30 mit 21
Werkzeugs
Verbindungsstange HSD
10 Rotierende Welle 22 Anbringungsbereich des Motortypenschilds
11 Labyrinthdichtung

34 HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

3.4.3 ES330P, luftgekühlt mit manuellem Werkzeugwechsel

3
1

16
4

8
15
9
5 14
13

10
12 6
11

Ablagefläche auf der schmalen Seite, 9 “Nase” der Elektrospindel


1 mit Gewindebohrungen und Bohrungen
für die Bezugsstecker Manuelles Befestigungssystem für
10
Werkzeughalterkegel HSK C50
Ablagefläche auf der breiten Seite, mit
2 Gewindebohrungen und Bohrungen für
die Bezugsstecker 11 Rotierende Welle

3 Gehäuse des Elektrogebläses 12 Labyrinthdichtung


Bewegungsschraube für
4 Elektrolüfter 13
Werkzeugwechsel
Anbringungsbereich des
5 Kabelschelle für Starkstromkabel 14
Motortypenschilds
6 Einritzbereich der Seriennummer 15 Elektrische Steckverbinder, loser Teil
7 4 Gewindebohrungen 16 Elektrische Steckverbinder, starrer Teil
8 Kühlluft-Austrittskanäle

HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


35
3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

3.4.4 ES330L, flüssigkeitsgekühlt

15

3 2
4

3 8 14
6
5 13
7

9 12

10 11

1 “Nase” der Elektrospindel Befestigungssystem für


Luft zum Ausspannen des 9 Werkzeughalterkegel ISO30 mit
2 Verbindungsstange HSD
Werkzeughalters
Kühlflüssigkeit (ein Eingangs- und ein 10 Rotierende Welle
3
Ausgangsanschluß) 11 Labyrinthdichtung
4 Luft für Druckbeaufschlagung 12 Einritzbereich der Seriennummer
Anbringungsbereich des
5 Kraftstromkabel 13
Motortypenschilds
6 Luft zur Reinigung des Kegels 14 Sensorfach
7 Sensorkabel 15 Pneumatikzylinder
Luft zum Einspannen des
8
Werkzeughalters

36 HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

3.4.5 ES331, mit automatischem Werkzeugwechsel

2
21

3 3
4

5 10
6

7 8

9 12 18
3 11
12 3
17

19

20
13 14
16

15

1 Sensorfach 13 Kraftstromkabel
2 Anbringungsbereich des Motortypenschilds Interne Werkzeugkühlung (mit vorgerüsteten
14
3 2 Durchgangs-Gewindebohrungen Werkzeugen) und Reinigung des Kegels
4 Befestigungsflansch 15 Sensorkabel
6 angesenkte Durchgangsbohrungen
5 16 Encoder-Steckverbinder
zur Befestigung
6 Labyrinthdichtung 17 Öl zum Einspannen des Werkzeughalters
7 2 Mitnehmerstifte 18 Öl zum Ausspannen des Werkzeughalters
Befestigungssystem für 2 Schrauben (symmetrisch zu [14])
8 Werkzeughalterkegel ISO30/BT30 mit zur Gegenrotation des rotierenden
Verbindungsstange MAS403PT1 19
Fluidverteilers (optional, zu Lasten des
9 Rotierende Welle Kunden)
10 Einritzbereich der Seriennummer 20 Ölhydraulischer Zylinder
11 Luft für Druckbeaufschlagung 21 “Nase” der Elektrospindel
12 Kühlflüssigkeit (ein Eingangs- und ein Ausgangsanschluß)

Die Position der Mitnehmerstifte weicht von der Norm DIN 69871 ab.

HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


37
3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

3.4.6 ES331P, mit manuellem Werkzeugwechsel


2
3
1

5
6
5

13 12
7

9 10
11

1 Rotierende Welle 7 Kraftstromkabel


Nutmutter zum Einspannen des
2 “Nase” der Elektrospindel 8
Werkzeugs
3 Einritzbereich der Seriennummer 9 Sitz für Spannzange ER 25
4 Anbringungsbereich des Motortypenschilds 10 Flächen für Stiftschlüssel
Kühlflüssigkeit 11 Befestigungsflansch
5
(ein Eingangs- und ein Ausgangsanschluß) 12 6 Gewindelöcher zur Befestigung
6 Luft für Druckbeaufschlagung 13 Labyrinthdichtung

38 HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

3.4.7 ES332
4 2 1
3
18
5

6
27

7 15
21 18
14 22
8 26

20
7
9 13
10 25
11 12
19
23
16 24
18

Ausführung mit Lagern, die mit lang haltbarem 14 Luft für Druckbeaufschlagung [C]
1 Fett für Hochgeschwindigkeitsanwendungen
geschmiert wurden 15 Encodersteckverbinder [E]

2 Ausführung mit Luft+Öl-Schmierung der Lager 4 Düsen für die äußere


16
3 Schmierung vordere Lager [N] Werkzeugkühlung (optional)
4 Absaugung Schmierfett [M] 8 angesenkte Durchgangsbohrungen
17
5 Schmierung hintere Lager [O] zur Befestigung

2 Schrauben (symmetrisch zu [8]) zur 18 Befestigungsflansch


6 Gegenrotation des rotierenden Fluidverteilers 19 Einritzbereich der Seriennummer
(optional, zu Lasten des Kunden) 20 2 Durchgangs-Gewindebohrungen
Motor-Kühlflüssigkeit([B] und [D], ein Anbringungsbereich des
7 21
Eingangs- und ein Ausgangsanschluß) Motortypenschilds
Interne Werkzeugkühlung (mit vorgerüsteten Deckel auf den 4 Ausgängen der
8 22
Werkzeugen) und Reinigung des Kegels Flüssigkeit zur externen Werkzeugkühlung
9 Äußere Werkzeugkühlung [A] Befestigungssystem für
23
10 Sensorsteckverbinder [I] Werkzeughalterkegel HSK
11 Öl zum Ausspannen des Werkzeughalters [H] 24 Rotierende Welle
12 Öl zum Einspannen des Werkzeughalters [G] 25 Labyrinthdichtung
13 Kraftstromkabel 26 Ölhydraulischer Zylinder
27 Sensorfach

Die zwischen den eckigen Klammern angeführten Buchstaben sind direkt im Produkt als
Abnehmerangabe eingeritzt.

HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


39
3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

3.4.8 ES334
28
27
13

14

15
16 25

11
12
7 11
10
1-9 24
17 21
HSD S.p.A. www.hsd.it
HSD Via della Meccanica,16 ES334 4P 3.6kW

18 13
61122 Pesaro (PU) (Italy) Liquid cooling
ASYNCHRONOUS 3-PHASE MOTOR FNZ4101625
V 220 220 kW

20
S1 CONTINUOUS

Hz 200 1000 3,6


19
22
rpm 6000 30000
kW 3.6 3.6 
A 15 14
 = 0.8 Cos=0.8 Poles: 4
13
Ta=20°

Ins.Cl. F IP 54 kg 27
6 30 MAX
rpm x 1000
26
UL-MH26206
IEC 60034-1

19 23

Eingänge und Ausgänge 16 Encoder-Steckverbinder


1-9 Flüssigkeiten; die Nummerierung ist Befestigungssystem für Werkzeughalterkegel
auf das Produkt aufgeprägt 17
ISO30/BT30 mit Verbindungsstange MAS403PT1
1 Eingang Kühlflüssigkeit 18 Rotierende Welle
2 Ausgang Kühlflüssigkeit 19 Labyrinthdichtung
3 Luft für Druckbeaufschlagung 20 8 angesenkte Durchgangsbohrungen zur Befestigung
4 Luft zum Ausspannen des Werkzeughalters 21 Verdrehsicherungsstift (nicht mitgeliefert)
5 Luft zum Einspannen des Werkzeughalters Rotierende Welle mit Befestigungssystem für
22
6 Absaugung Schmierfett Werkzeughalterkegel HSK E40
7 Luft zur Reinigung des Kegels Verdrehsicherungsflansch
23
8 Schmierung vordere Lager (optional, nur für Modell HSK E40)
9 Schmierung hintere Lager 8 Durchgangsbohrungen für den Zugang zu
24
10 Leistungsverbinder den Befestigungslöchern (Bez. 20)
11 Pneumatikzylinder 25 Seriennummer
12 “Nase” der Elektrospindel 26 Motortypenschild (im Lieferumfang enthalten)
13 Befestigungsflansch 27 Rotierender Fluidverteiler (Sonderausstattung)
14 Sensorfach Ausführung ohne Sonderausstattung
28
15 Signalverbinder rotierender Fluidverteiler

40 HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

3.4.9 ES335

10

4
5

3
1
2 8
7

9
UL-MH26206

HSD S.p.A. www.hsd.it


ES335 2P 12kW
HSD Via della Meccanica,16
61122 Pesaro (PU) (Italy) Liquid cooling FNZ4102417 IEC 60034-1

ASYNCHRONOUS 3-PHASE MOTOR MAX RPM 24000


V 380 380
kW 14.4
Hz 200 400 S6 40%
12
rpm 12000 24000 S1
kW 12 (14.4) 12 (14.4)

11
A 24 (27) 26 (29)
η = 0,89 Cosφ = 0,87 Poles: 2
Ta:20°C Ins.Cl. F IP 54 40kg 12 24 rpm x 1000

Eingänge und Ausgänge für Fluide; die 3 Pneumatikzylinder


1
Bezüge sind am Produkt aufgeprägt 4 “Nase” der Elektrospindel
WI Eingang Kühlflüssigkeit 5 Sensorfach
WO Ausgang Kühlflüssigkeit 6 Signalverbinder
Befestigungssystem für
PR Luft für Druckbeaufschlagung 7
Werkzeughalterkegel
Luft zum Ausspannen des
TR 8 Rotierende Welle
Werkzeughalters
Luft zum Einspannen des
TC 9 Labyrinthdichtung
Werkzeughalters
CC Luft zur Reinigung des Kegels 10 Seriennummer
Motortypenschild (im Lieferumfang
2 Leistungsverbinder 11
enthalten)

HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


41
3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

3.4.10 ES336

14
A
15

10
16
11

13

12
13

1-9

17
UL-MH26206

HSD S.p.A. www.hsd.it


ES336 4P 14.3kW
HSD Via della Meccanica,16
61122 Pesaro (PU) (Italy) Liquid cooling FNZ4102624 IEC 60034-1

SYNCHRONOUS 3-PHASE MOTOR MAX RPM 35000


V 410
kW 17.2
Hz 1167 S6 40%

18
14.3

B
rpm 35000 S1
kW 14.3 (17.2)

21
A 24 (28.5)
η = 0,94 Cosφ = 0,87 Poles: 4
Ta:20°C Ins.Cl. F IP 54 20kg 35 rpm x 1000

19
20

A Version mit Halterung* 10 Seriennummer


B Version ohne Halterung 11 Pneumatikzylinder
Anschlüsse; die Nummerierung 12 Sensorfach
1-9
ist am Produkt aufgeprägt 13 Halterung zur Befestigung**
1 Eingang Kühlflüssigkeit 14 Auflagefläche
2 Ausgang Kühlflüssigkeit 15 4 durchgehende Befestigungsösen
3 Druckbeaufschlagung 16 Bezugsfläche*
4 Kegelreinigung 17 Labyrinthdichtung
Luft zum Ausspannen des
5 18 HSK-Ebene*
Werkzeughalters
Luft zum Einspannen des
6 Befestigungssystem für Werkzeughalterkegel
Werkzeughalters 19
HSK E32
7 Sensorsteckverbinder
8 Leistungsverbinder 20 Rotierende Welle
9 Encoder-Steckverbinder 21 Motortypenschild (im Lieferumfang enthalten)
*
Das kalibrierte Maß zwischen der Bezugsfläche an der Halterung und der Ebene an HSK ist im technischen
Datenblatt angegeben.
**
In der Version ohne Halterung nicht geliefert.

42 HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

3.5 Eigenschaften und Leistungen

Technisches Datenblatt ES327 mit Asynchronmotor 3 kW 380V

Motortypenschild

HSD
HSD S.p.A www.hsd.it
ES 327L 4P 03,00kW H1
.. .. H1423H0414
Flussigkeitsgekuhlt Liquid cooling
ASYNCHRONOUS
3-PHASE MOTOR TTa:20°C
Via della Meccanica,16
61122 PESARO (Italy)
DREHSTROM-
ASYNCHRONMOTOR
Ins.Cl. F
380V Peak Power
kW

Spitzenleistung
1000 Hz 6,2kW -8,3Hp
30000 rpm 3,6
2,4
S1 continuous
3 kW - 4 Hp 3
8A 2
S6 60%
3,6kW-4,8 Hp 10 20 27 30 40 50
rpm x 1000
Poles: 4 IP 54 MAX RPM
Cos = 0,68 8 Kg 40000
 = 0,68 Kg
50000
UL-MH26206

 IEC 60034-1

H1423H0414 (H2212H0013 - SP.060.060.45)


Nennspannung V 351 380 380 380
Nennfrequenz Hz 900 1000 1333 1667
Nenngeschwindigkeit* U/min 27000 30000 40000* 50000*
S1 S1 S1 S1
S6 S6 S6 S6
Betriebsart Dauer- Dauer- Dauer- Dauer-
60% 60% 60% 60%
betrieb betrieb betrieb betrieb
Nennleistung kW 3 3.6 3 3.6 3 3.6 2 2.4
Nenndrehmoment Nm 1.06 1.27 0.95 1.14 0.71 0.86 0.39 0.45
Nennstrom A 9 11 8 9.6 7 8.5 5.2 6.2
Nennleistung  0.68
Leistungsfaktor  0.68
Polzahl 4
Isolationsklasse F
Kühlung Flüssigkeit
Gewicht kg 8
* Die
Höchstgeschwindigkeit ist im Schriftfeld „MAX RPM“ des am Produkt angebrachten Motortypenschilds
angegeben.

Der Höchstwert des Nennstroms "S1/Dauerbetrieb" wird für die Einstellung des Parameters
"maximaler Dauerstrom" des Inverters verwendet.

HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


43
3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

Parameter äquivalentes Stromnetz ES327 asynchron 3 kW 380V

SIMODRIVE

SIMODRIVE
SINAMICS

611 D/U
Elektrische Parameter

611 A
Einheit Wert
(H2212H0013 - SP.060.060.45)

Potenza nominale / rated power / Nennleistung (S1) kW 3.0 P0307 P1130 P160
Corrente nominale / rated current / Nennstrom (S1) A 8.0 P0305 P1103 P161
Tensione nominale concatenata / rated line voltage /
V 380 P0304 P1132 P162
verkettete Netznennspannung
Velocità nominale al carico nominale/ rated speed at
U/min 28505 P0311 P1400 P163
rated load / Nenndrehzahl bei Nennlast
Frequenza nominale / rated frequency /
Hz 1000 P0310 P1134 P164
Nennfrequenz
Tensione a vuoto concatenata / no load line voltage /
V 360 - P1135 P165
Leerlaufnetzspannung
Corrente a vuoto / no load current / Leerlaufstrom A 3.8 P0320 P1136 P166
Resistenza dello statore / stator resistance /
Ohm 0.50 P0350 P1137 P167
Statorwiderstand (20 °C)
Resistenza del rotore / rotor resistance /
Ohm 0.69 P0354 P1138 P168
Rotorwiderstand (20°C)
Reattanza di dispersione dello statore / stator leakage
Ohm 3.2 - P1139 P169
reactance / Streureaktanz des Stators
Induttanza di dispersione dello statore / stator
mH 0.50 P0356 - -
leakage inductance / Streuinduktivität des Stators
Reattanza di dispersione del rotore /rotor leakage
Ohm 6.21 - P1140 P170
reactance / Streureaktanz des Rotors
Induttanza di dispersione del rotore / rotor leakage
mH 0.99 P0358 - -
inductance / Streuinduktivität des Rotors
Reattanza del campo principale / main field reactance
Ohm 55.3 - P1141 P171
/ Hauptfeldreaktanz
Induttanza del campo principale / main field
mH 8.8 P0360 - -
inductance / Induktivität des Hauptfeldes
Velocità di inizio indebolimento del campo/start of field
weakening speed/Anfangsdrehzahl der U/min 30000 P0348 P1142 P173
Feldschwächung
Velocità massima del motore / maximum speed /
U/min * P0322 P1146 P174
Maximaldrehzahl
Grado di saturazione / gain factor Xh-Characteristic /
% 134 - - -
Sättigungsgrad
Fattore di potenza / power factor / Leistungsfaktor 0.75 P0308 - -
2
Trägheitsmoment des Rotors / moment of inerzia kgm 4.9E-05 P0341 P1117 P159
Y oder
Collegamento / circuit connection / Schaltungsart Y - - -
D
*
Siehe Motortypenschild am Produkt.

44 HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

Technisches Datenblatt ES327 mit Asynchronmotor 3 kW 220V

Motortypenschild

HSD
HSD S.p.A www.hsd.it
Registered office:
ES 327L 4P 03,00kW H1
..

Factory headquarters:
.. H1423H0396
Flussigkeitsgekuhlt Liquid cooling
ASYNCHRONOUS
3-PHASE MOTOR Ta:20°C
Via della Meccanica,16 Pazzale A.de Simoni,sn DREHSTROM- Ins.Cl. F
61122 PESARO (Italy) 61122 PESARO (Italy) ASYNCHRONMOTOR

220V Peak Power


kW Spitzenleistung
1000 Hz 6,2kW -8,3Hp
30000 rpm 3,6
2,4
S1 continuous
3 kW - 4 Hp 3
15 A 2
S6 60%
3,6kW-4,8 Hp 10 20 27 30 40 50
rpm x 1000
Poles: 4 IP 54 MAX RPM
Cos = 0,68 8 Kg 40000
 = 0,68 Kg UL-MH26206 50000

 IEC 60034-1

H1423H0396 (Y165606003 - Y2212H0012 - SP.060.060.46)


Nennspannung V 198 220 220 220 220
Nennfrequenz Hz 900 1000 1200 1333 1667
Nenngeschwindigkeit* U/min 27000 30000 36000 40000* 50000*
S1 S1 S1 S1 S1
Dau- S6 Dau- S6 Dau- S6 Dau- S6 Dau- S6
Betriebsart
erbe 60% erbe 60% erbe 60% erbe 60% erbe 60%
trieb trieb trieb trieb trieb
Nennleistung kW 3 3.6 3 3.6 3 3.6 3 3.6 2 2.4
Nenndrehmoment Nm 1.06 1.27 0.95 1.14 0.79 0.95 0.71 0.86 0.39 0.47
Nennstrom A 15 18 14 16.8 14 16.8 13 15.6 13 15.6
Nennleistung  0.68
Leistungsfaktor  0.68
Polzahl 4
Isolationsklasse F
Kühlung Flüssigkeit
Gewicht kg 8
*
Die Höchstgeschwindigkeit ist im Schriftfeld „MAX RPM“ des am Produkt angebrachten Motortypenschilds
angegeben.

Der Höchstwert des Nennstroms "S1/Dauerbetrieb" wird für die Einstellung des Parameters
"maximaler Dauerstrom" des Inverters verwendet.

HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


45
3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

Parameter äquivalentes Stromnetz ES327 asynchron 3 kW 220V

SIMODRIVE

SIMODRIVE
SINAMICS

611 D/U
Elektrische Parameter

611 A
Einheit Wert
(Y165606003 - Y2212H0012 - SP.060.060.46)

Potenza nominale / rated power / Nennleistung (S1) kW 3.0 P0307 P1130 P160
Corrente nominale / rated current / Nennstrom (S1) A 14.0 P0305 P1103 P161
Tensione nominale concatenata / rated line voltage /
V 220 P0304 P1132 P162
verkettete Netznennspannung
Velocità nominale al carico nominale/ rated speed at
U/min 29533 P0311 P1400 P163
rated load / Nenndrehzahl bei Nennlast
Frequenza nominale / rated frequency /
Hz 1000 P0310 P1134 P164
Nennfrequenz
Tensione a vuoto concatenata / no load line voltage /
V 209 - P1135 P165
Leerlaufnetzspannung
Corrente a vuoto / no load current / Leerlaufstrom A 6.9 P0320 P1136 P166
Resistenza dello statore / stator resistance /
Ohm 0.16 P0350 P1137 P167
Statorwiderstand (20 °C)
Resistenza del rotore / rotor resistance /
Ohm 0.21 P0354 P1138 P168
Rotorwiderstand (20°C)
Reattanza di dispersione dello statore / stator leakage
Ohm 0.9 - P1139 P169
reactance / Streureaktanz des Stators
Induttanza di dispersione dello statore / stator
mH 0.14 P0356 - -
leakage inductance / Streuinduktivität des Stators
Reattanza di dispersione del rotore /rotor leakage
Ohm 2.0 - P1140 P170
reactance / Streureaktanz des Rotors
Induttanza di dispersione del rotore / rotor leakage
mH 0.32 P0358 - -
inductance / Streuinduktivität des Rotors
Reattanza del campo principale / main field reactance
Ohm 17.5 - P1141 P171
/ Hauptfeldreaktanz
Induttanza del campo principale / main field
mH 2.8 P0360 - -
inductance / Induktivität des Hauptfeldes
Velocità di inizio indebolimento del campo/start of field
weakening speed/Anfangsdrehzahl der U/min 30000 P0348 P1142 P173
Feldschwächung
Velocità massima del motore / maximum speed /
U/min * P0322 P1146 P174
Maximaldrehzahl
Grado di saturazione / gain factor Xh-Characteristic /
% 137 - - -
Sättigungsgrad
Fattore di potenza / power factor / Leistungsfaktor 0.74 P0308 - -
2
Trägheitsmoment des Rotors / moment of inerzia kgm 4.9E-05 P0341 P1117 P159
Y oder
Collegamento / circuit connection / Schaltungsart Y - - -
D
*
Siehe Motortypenschild am Produkt.

46 HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

Technisches Datenblatt ES330 mit Asynchronmotor 4 kW 380V, luftgekühlt

Motortypenschild

HSD
HSD S.p.A www.hsd.it
Via della Meccanica,16
ES 330A 4P 04,50kW H1
Air cooling Luftgekuhlt
..

ASYNCHRONOUS
3-PHASE MOTOR
Y142300129

Ta:20°C
61122 PESARO (Italy)
DREHSTROM-
ASYNCHRONMOTOR
Ins.Cl. F
S
380V 4,5 11 pitz

Pe we
Po
ak r
kW k W enl
- 1 ei st
400Hz 4,1 8 , un
8 g
4 Hp
12000 rpm 3,7
S1 continuous 2,6
4kW - 5,4Hp 2,5
9A
S6 60%
4,5 kW - Hp 6 rpm x 1000 12 15 18 24
Poles: 4 IP 50 MAX RPM
Cos = 0,7 18000
 = 0,85 15 Kg
24000
Sbloccaggio manuale
PUSH PREMERE

Manuelles Abspannen
des Werkzeughalters
Manual unlocking of

cono portautensile

36000
DRΩ CKEN
tool-holder

UL-MH26206

 IEC 60034-1

Y142300129, Y142300176, Y142300186 (Y165609019 - SP.090.100.4L Luft)


Nennspannung V 380 380 380 380
Nennfrequenz Hz 400 500 600 800
Nenngeschwindigkeit* U/min 12000 15000 18000* 24000*
S1 S1 S1 S1
S6 S6 S6 S6
Betriebsart Dauer- Dauer- Dauer- Dauer-
60% 60% 60% 60%
betrieb betrieb betrieb betrieb
Nennleistung kW 4 4.5 4 4.5 3.7 4.1 2.5 2.6
Nenndrehmoment Nm 3.2 3.8 2.5 3 1.7 2.3 1 1.2
Nennstrom A 9 10.7 9 10.8 8.5 11.5 6.5 7.8
Nennleistung  0.85
Leistungsfaktor  0.79
Polzahl 4
Isolationsklasse F
Kühlung Elektrolüfter
Gewicht kg 15
* Die
Höchstgeschwindigkeit ist im Schriftfeld „MAX RPM“ des am Produkt angebrachten Motortypenschilds
angegeben.

Der Höchstwert des Nennstroms "S1/Dauerbetrieb" wird für die Einstellung des Parameters
"maximaler Dauerstrom" des Inverters verwendet.

HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


47
3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

Parameter äquivalentes Stromnetz ES330 asynchron 4 kW 380V (Luft)

SIMODRIVE

SIMODRIVE
SINAMICS

611 D/U
Elektrische Parameter

611 A
Einheit Wert
(Y165609019 - SP.090.100.4L Luft)

Potenza nominale / rated power / Nennleistung (S1) kW 4.0 P0307 P1130 P160
Corrente nominale / rated current / Nennstrom (S1) A 9.0 P0305 P1103 P161
Tensione nominale concatenata / rated line voltage /
V 380 P0304 P1132 P162
verkettete Netznennspannung
Velocità nominale al carico nominale/ rated speed at
U/min 11760 P0311 P1400 P163
rated load / Nenndrehzahl bei Nennlast
Frequenza nominale / rated frequency /Nennfrequenz Hz 400 P0310 P1134 P164
Tensione a vuoto concatenata / no load line voltage /
V 376 - P1135 P165
Leerlaufnetzspannung
Corrente a vuoto / no load current / Leerlaufstrom A 3.0 P0320 P1136 P166
Resistenza dello statore / stator resistance /
Ohm 0.51 P0350 P1137 P167
Statorwiderstand (20 °C)
Resistenza del rotore / rotor resistance /
Ohm 0.67 P0354 P1138 P168
Rotorwiderstand (20°C)
Reattanza di dispersione dello statore / stator leakage
Ohm 2.4 - P1139 P169
reactance / Streureaktanz des Stators
Induttanza di dispersione dello statore / stator
mH 1.0 P0356 - -
leakage inductance / Streuinduktivität des Stators
Reattanza di dispersione del rotore /rotor leakage
Ohm 5.7 - P1140 P170
reactance / Streureaktanz des Rotors
Induttanza di dispersione del rotore / rotor leakage
mH 2.3 P0358 - -
inductance / Streuinduktivität des Rotors
Reattanza del campo principale / main field reactance
Ohm 49.2 - P1141 P171
/ Hauptfeldreaktanz
Induttanza del campo principale / main field
mH 19.6 P0360 - -
inductance / Induktivität des Hauptfeldes
Velocità di inizio indebolimento del campo/start of field
U/min 12000 P0348 P1142 P173
weakening speed/Anfangsdrehzahl der Feldschwächung
Velocità massima del motore / maximum speed /
U/min * P0322 P1146 P174
Maximaldrehzahl
Fattore di potenza / power factor / Leistungsfaktor 0.80 P0308 - -
2
Trägheitsmoment des Rotors / moment of inerzia kgm 6.1E-04 P0341 P1117 P159
Y oder
Collegamento / circuit connection / Schaltungsart Y - - -
D
*
Siehe Motortypenschild am Produkt.

48 HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

Technisches Datenblatt ES330 mit Asynchronmotor 4 kW 220V, luftgekühlt

Motortypenschild

HSD
HSD S.p.A www.hsd.it
Via della Meccanica,16
ES 330A 4P 04,50kW H1
Air cooling Luftgekuhlt
..

ASYNCHRONOUS
3-PHASE MOTOR
Y142300130

Ta:20°C
61100 PESARO (Italy)
DREHSTROM-
ASYNCHRONMOTOR
Ins.Cl. F
S
220V 4,5 11 pitz

Pe w e
ak r
Po
k W e nl
kW -1 eist
400Hz 4,1 8 , un
8 g
4 Hp
12000 rpm 3,7
S1 continuous 2,6
4kW - 5,4Hp 2,5
16 A
S6 60%
4,5 kW - Hp 6 rpm x 1000 12 15 18 24
Poles: 4 IP 50 MAX RPM
Cos = 0,7 18000
 = 0,85 15 Kg
24000
Sbloccaggio manuale
PUSH PREMERE

Manuelles Abspannen
des Werkzeughalters
Manual unlocking of

cono portautensile

36000
DRΩ CKEN
tool-holder

UL-MH26206

 IEC 60034-1

Y142300130 (Y165609024 - SP.090.100.4S)


Nennspannung V 220 220 220 220
Nennfrequenz Hz 400 500 600 800
Nenngeschwindigkeit* U/min 12000 15000 18000* 24000*
S1 S1 S1 S1
S6 S6 S6 S6
Betriebsart Dauer- Dauer- Dauer- Dauer-
60% 60% 60% 60%
betrieb betrieb betrieb betrieb
Nennleistung kW 4 4.5 4 4.5 3.7 4.1 2.5 2.6
Nenndrehmoment Nm 3.2 3.8 2.5 3 1.7 2.3 1 1.2
Nennstrom A 16 19 16 19.2 15 20.3 11.5 14
Nennleistung  0.85
Leistungsfaktor  0.75
Polzahl 4
Isolationsklasse F
Kühlung Elektrolüfter
Gewicht kg 15
* Die
Höchstgeschwindigkeit ist im Schriftfeld „MAX RPM“ des am Produkt angebrachten Motortypenschilds
angegeben.

Der Höchstwert des Nennstroms "S1/Dauerbetrieb" wird für die Einstellung des Parameters
"maximaler Dauerstrom" des Inverters verwendet.

HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


49
3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

Parameter äquivalentes Stromnetz ES330 asynchron 4 kW 220V (Luft)

SIMODRIVE

SIMODRIVE
SINAMICS

611 D/U
Elektrische Parameter

611 A
Einheit Wert
(Y165609024 - SP.090.100.4S)

Potenza nominale / rated power / Nennleistung (S1) kW 4.0 P0307 P1130 P160
Corrente nominale / rated current / Nennstrom (S1) A 16.0 P0305 P1103 P161
Tensione nominale concatenata / rated line voltage /
V 220 P0304 P1132 P162
verkettete Netznennspannung
Velocità nominale al carico nominale/ rated speed at
U/min 11760 P0311 P1400 P163
rated load / Nenndrehzahl bei Nennlast
Frequenza nominale / rated frequency /Nennfrequenz Hz 400 P0310 P1134 P164
Tensione a vuoto concatenata / no load line voltage /
V 218 - P1135 P165
Leerlaufnetzspannung
Corrente a vuoto / no load current / Leerlaufstrom A 7.0 P0320 P1136 P166
Resistenza dello statore / stator resistance /
Ohm 0.14 P0350 P1137 P167
Statorwiderstand (20 °C)
Resistenza del rotore / rotor resistance /
Ohm 0.17 P0354 P1138 P168
Rotorwiderstand (20°C)
Reattanza di dispersione dello statore / stator leakage
Ohm 0.8 - P1139 P169
reactance / Streureaktanz des Stators
Induttanza di dispersione dello statore / stator
mH 0.30 P0356 - -
leakage inductance / Streuinduktivität des Stators
Reattanza di dispersione del rotore /rotor leakage
Ohm 1.8 - P1140 P170
reactance / Streureaktanz des Rotors
Induttanza di dispersione del rotore / rotor leakage
mH 0.71 P0358 - -
inductance / Streuinduktivität des Rotors
Reattanza del campo principale / main field reactance
Ohm 14.9 - P1141 P171
/ Hauptfeldreaktanz
Induttanza del campo principale / main field
mH 5.9 P0360 - -
inductance / Induktivität des Hauptfeldes
Velocità di inizio indebolimento del campo/start of field
U/min 12000 P0348 P1142 P173
weakening speed/Anfangsdrehzahl der Feldschwächung
Velocità massima del motore / maximum speed /
U/min * P0322 P1146 P174
Maximaldrehzahl
Fattore di potenza / power factor / Leistungsfaktor 0.80 P0308 - -
2
Trägheitsmoment des Rotors / moment of inerzia kgm 6.1E-04 P0341 P1117 P159
Y oder
Collegamento / circuit connection / Schaltungsart Y - - -
D
*
Siehe Motortypenschild am Produkt.

50 HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

Technisches Datenblatt ES330 mit Asynchronmotor 5,5 kW 380V, flüssiggekühlt

Motortypenschild

HSD
HSD S.p.A www.hsd.it
Via della Meccanica,16
ES 330L 4P 05,50kW H1
.. .. H1423H0385
Flussigkeitsgekuhlt Liquid cooling
ASYNCHRONOUS
3-PHASE MOTOR Ta:20°C
61122 PESARO (Italy)
DREHSTROM-
ASYNCHRONMOTOR
Ins.Cl. F
380V ak r
Pe w e

MAX RPM
1 g
6 , un
6,6

Hp
Po
- 1 ei st 5,6

18000 24000
kW enl
400Hz
12 pitz
S

12000 rpm 5,5


S6 3,9
S1 continuous 4,7
kW

5,5kW - 7,4Hp
S1 3,3
12,5 A
S6 40%
6,6 kW- 8,8Hp rpm x 1000 12 15 18 24
Poles: 4 IP 54 IEC 60034-1

UL-MH26206
Cos = 0,7
 = 0,85
Kg
28 Kg

H1423H0385 (Y165609019 - SP.090.100.4L flüssig)


Nennspannung V 380 380 380 380
Nennfrequenz Hz 400 500 600 800
Nenngeschwindigkeit* U/min 12000 15000 18000* 24000*
S1 S1 S1 S1
S6 S6 S6 S6
Betriebsart Dauer- Dauer- Dauer- Dauer-
60% 60% 60% 60%
betrieb betrieb betrieb betrieb
Nennleistung kW 5.5 6.6 5.5 6.6 4.7 5.6 3.3 3.9
Nenndrehmoment Nm 4.4 5.3 3.5 4.2 2.5 3 1.3 1.6
Nennstrom A 12.5 15 12.5 15 10.8 13 8 9.6
Nennleistung  0.85
Leistungsfaktor  0.77
Polzahl 4
Isolationsklasse F
Kühlung Flüssigkeit
Gewicht kg 28
* Die
Höchstgeschwindigkeit ist im Schriftfeld „MAX RPM“ des am Produkt angebrachten Motortypenschilds
angegeben.

Der Höchstwert des Nennstroms "S1/Dauerbetrieb" wird für die Einstellung des Parameters
"maximaler Dauerstrom" des Inverters verwendet.

HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


51
3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

Parameter äquivalentes Stromnetz ES330 asynchron 5,5 kW 380V (flüssig)

SIMODRIVE

SIMODRIVE
SINAMICS

611 D/U
Elektrische Parameter

611 A
Einheit Wert
(Y165609019 - SP.090.100.4L flüssig)

Potenza nominale / rated power / Nennleistung (S1) kW 5.5 P0307 P1130 P160
Corrente nominale / rated current / Nennstrom (S1) A 12.5 P0305 P1103 P161
Tensione nominale concatenata / rated line voltage /
V 380 P0304 P1132 P162
verkettete Netznennspannung
Velocità nominale al carico nominale/ rated speed at
U/min 11760 P0311 P1400 P163
rated load / Nenndrehzahl bei Nennlast
Frequenza nominale / rated frequency /Nennfrequenz Hz 400 P0310 P1134 P164
Tensione a vuoto concatenata / no load line voltage /
V 376 - P1135 P165
Leerlaufnetzspannung
Corrente a vuoto / no load current / Leerlaufstrom A 3.0 P0320 P1136 P166
Resistenza dello statore / stator resistance /
Ohm 0.51 P0350 P1137 P167
Statorwiderstand (20 °C)
Resistenza del rotore / rotor resistance /
Ohm 0.67 P0354 P1138 P168
Rotorwiderstand (20°C)
Reattanza di dispersione dello statore / stator leakage
Ohm 2.4 - P1139 P169
reactance / Streureaktanz des Stators
Induttanza di dispersione dello statore / stator
mH 1.0 P0356 - -
leakage inductance / Streuinduktivität des Stators
Reattanza di dispersione del rotore /rotor leakage
Ohm 5.7 - P1140 P170
reactance / Streureaktanz des Rotors
Induttanza di dispersione del rotore / rotor leakage
mH 2.3 P0358 - -
inductance / Streuinduktivität des Rotors
Reattanza del campo principale / main field reactance
Ohm 49.2 - P1141 P171
/ Hauptfeldreaktanz
Induttanza del campo principale / main field
mH 19.6 P0360 - -
inductance / Induktivität des Hauptfeldes
Velocità di inizio indebolimento del campo/start of field
U/min 12000 P0348 P1142 P173
weakening speed/Anfangsdrehzahl der Feldschwächung
Velocità massima del motore / maximum speed /
U/min * P0322 P1146 P174
Maximaldrehzahl
Fattore di potenza / power factor / Leistungsfaktor 0.77 P0308 - -
2
Trägheitsmoment des Rotors / moment of inerzia kgm 6.1E-04 P0341 P1117 P159
Y oder
Collegamento / circuit connection / Schaltungsart Y - - -
D
*
Siehe Motortypenschild am Produkt.

52 HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

Technisches Datenblatt ES331 mit Asynchronmotor 4,5 kW 380V

Motortypenschild

HSD
HSD S.p.A www.hsd.it
ES 331L 4P 05,40kW H1
.. .. H1423H0401
Flussigkeitsgekuhlt Liquid cooling
ASYNCHRONOUS
3-PHASE MOTOR Ta:20°C
Via della Meccanica,16
61122 PESARO (Italy)
DREHSTROM-
ASYNCHRONMOTOR
Ins.Cl. F
380 V ak
Pe wer 5,4

1 g
2. tun
4,4

Hp
300 Hz Po
- 1 leis 4,5 3,6
kW en
9 pitz

9000 rpm
S

3,7
S1 continuous 3
4,5 kW - 6 Hp
10 A
kW

S6 60%
5,4 kW-7,2 Hp rpm x 1000 6 9 15 21
Poles: 4 IP 54 MAX RPM
Cos  = 0,88 26 Kg 12000
 = 0,88
15000
18000
21000
UL-MH26206

 IEC 60034-1

H1423H0401 (Y165609040 - SP.090.110.46)


Nennspannung V 260 380 380 380
Nennfrequenz Hz 200 300 500 700
Nenngeschwindigkeit* U/min 6000 9000 15000* 21000*
S1 S1 S1 S1
S6 S6 S6 S6
Betriebsart Dauer- Dauer- Dauer- Dauer-
60% 60% 60% 60%
betrieb betrieb betrieb betrieb
Nennleistung kW 3.7 4.4 4.5 5.4 4.5 5.4 3.0 3.6
Nenndrehmoment Nm 5.9 7.0 4.8 5.7 2.9 3.4 1.4 1.6
Nennstrom A 12 14 10 11.9 8.5 10 6.0 6.9
Nennleistung  0.88
Leistungsfaktor  0.88
Polzahl 4
Isolationsklasse F
Kühlung Flüssigkeit
Gewicht kg 26
* Die
Höchstgeschwindigkeit ist im Schriftfeld „MAX RPM“ des am Produkt angebrachten Motortypenschilds
angegeben.

Der Höchstwert des Nennstroms "S1/Dauerbetrieb" wird für die Einstellung des Parameters
"maximaler Dauerstrom" des Inverters verwendet.

HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


53
3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

Parameter äquivalentes Stromnetz ES331 asynchron 4,5 kW 380V

SIMODRIVE

SIMODRIVE
SINAMICS

611 D/U
Elektrische Parameter

611 A
Einheit Wert
(Y165609040 - SP.090.110.46)

Potenza nominale / rated power / Nennleistung (S1) kW 3.7 P0307 P1130 P160
Corrente nominale / rated current / Nennstrom (S1) A 12.0 P0305 P1103 P161
Tensione nominale concatenata / rated line voltage /
V 260 P0304 P1132 P162
verkettete Netznennspannung
Velocità nominale al carico nominale/ rated speed at
U/min 5790 P0311 P1400 P163
rated load / Nenndrehzahl bei Nennlast
Frequenza nominale / rated frequency /Nennfrequenz Hz 200 P0310 P1134 P164
Tensione a vuoto concatenata / no load line voltage /
V 252 - P1135 P165
Leerlaufnetzspannung
Corrente a vuoto / no load current / Leerlaufstrom A 7.3 P0320 P1136 P166
Resistenza dello statore / stator resistance /
Ohm 0.54 P0350 P1137 P167
Statorwiderstand (20 °C)
Resistenza del rotore / rotor resistance /
Ohm 0.53 P0354 P1138 P168
Rotorwiderstand (20°C)
Reattanza di dispersione dello statore / stator leakage
Ohm 0.9 - P1139 P169
reactance / Streureaktanz des Stators
Induttanza di dispersione dello statore / stator
mH 0.74 P0356 - -
leakage inductance / Streuinduktivität des Stators
Reattanza di dispersione del rotore /rotor leakage
Ohm 1.96 - P1140 P170
reactance / Streureaktanz des Rotors
Induttanza di dispersione del rotore / rotor leakage
mH 1.56 P0358 - -
inductance / Streuinduktivität des Rotors
Reattanza del campo principale / main field reactance
Ohm 19.6 - P1141 P171
/ Hauptfeldreaktanz
Induttanza del campo principale / main field
mH 15.6 P0360 - -
inductance / Induktivität des Hauptfeldes
Velocità di inizio indebolimento del campo/start of field
U/min 9000 P0348 P1142 P173
weakening speed/Anfangsdrehzahl der Feldschwächung
Velocità massima del motore / maximum speed /
U/min * P0322 P1146 P174
Maximaldrehzahl
Fattore di potenza / power factor / Leistungsfaktor 0.80 P0308 - -
2
Trägheitsmoment des Rotors / moment of inerzia kgm 9.1E-04 P0341 P1117 P159
Y oder
Collegamento / circuit connection / Schaltungsart Y - - -
D
*
Siehe Motortypenschild am Produkt.

54 HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

Technisches Datenblatt ES331 mit Asynchronmotor 5,5 kW 380V

Motortypenschild

HSD
HSD S.p.A www.hsd.it
Via della Meccanica,16
ES 331L 4P 05,50kW H2
.. .. Y142300209
Flussigkeitsgekuhlt Liquid cooling
ASYNCHRONOUS
3-PHASE MOTOR Ta:20°C
61122 PESARO (Italy)
DREHSTROM-
ASYNCHRONMOTOR
Ins.Cl. F
380V ak r g

MAX RPM
Pe we stun Hp 6,6
Po n l e i , 1
5,6

18000 24000
e 6
400Hz itz -1
Sp kW
12
12000 rpm 5,5
S6 3,9
S1 continuous 4,7
kW

5,5kW - 7,4Hp
S1 3,3
12,5 A
S6 40%
6,6 kW- 8,8Hp rpm x 1000 12 15 18 24
Poles: 4 IP 54 IEC 60034-1

UL-MH26206
Cos = 0,7
 = 0,85
Kg
16 Kg

Y142300209 (Y165609019 - SP.090.100.4L flüssig)


Nennspannung V 380 380 380 380
Nennfrequenz Hz 400 500 600 800
Nenngeschwindigkeit* U/min 12000 15000 18000* 24000*
S1 S1 S1 S1
S6 S6 S6 S6
Betriebsart Dauer- Dauer- Dauer- Dauer-
60% 60% 60% 60%
betrieb betrieb betrieb betrieb
Nennleistung kW 5.5 6.6 5.5 6.6 4.7 5.6 3.3 3.9
Nenndrehmoment Nm 4.4 5.3 3.5 4.2 2.5 3.0 1.3 1.6
Nennstrom A 12.5 15 12.5 15 10.8 13 8.0 9.6
Nennleistung  0.85
Leistungsfaktor  0.77
Polzahl 4
Isolationsklasse F
Kühlung Flüssigkeit
Gewicht kg 28
* Die
Höchstgeschwindigkeit ist im Schriftfeld „MAX RPM“ des am Produkt angebrachten Motortypenschilds
angegeben.

Der Höchstwert des Nennstroms "S1/Dauerbetrieb" wird für die Einstellung des Parameters
"maximaler Dauerstrom" des Inverters verwendet.

HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


55
3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

Parameter äquivalentes Stromnetz ES331 asynchron 5,5 kW 380V

SIMODRIVE

SIMODRIVE
SINAMICS

611 D/U
Elektrische Parameter

611 A
Einheit Wert
(Y165609019 - SP.090.100.4L flüssig)

Potenza nominale / rated power / Nennleistung (S1) kW 5.5 P0307 P1130 P160
Corrente nominale / rated current / Nennstrom (S1) A 12.5 P0305 P1103 P161
Tensione nominale concatenata / rated line voltage /
V 380 P0304 P1132 P162
verkettete Netznennspannung
Velocità nominale al carico nominale/ rated speed at
U/min 11760 P0311 P1400 P163
rated load / Nenndrehzahl bei Nennlast
Frequenza nominale / rated frequency /Nennfrequenz Hz 400 P0310 P1134 P164
Tensione a vuoto concatenata / no load line voltage /
V 376 - P1135 P165
Leerlaufnetzspannung
Corrente a vuoto / no load current / Leerlaufstrom A 3.0 P0320 P1136 P166
Resistenza dello statore / stator resistance /
Ohm 0.51 P0350 P1137 P167
Statorwiderstand (20 °C)
Resistenza del rotore / rotor resistance /
Ohm 0.67 P0354 P1138 P168
Rotorwiderstand (20°C)
Reattanza di dispersione dello statore / stator leakage
Ohm 2.4 - P1139 P169
reactance / Streureaktanz des Stators
Induttanza di dispersione dello statore / stator
mH 1.0 P0356 - -
leakage inductance / Streuinduktivität des Stators
Reattanza di dispersione del rotore /rotor leakage
Ohm 5.7 - P1140 P170
reactance / Streureaktanz des Rotors
Induttanza di dispersione del rotore / rotor leakage
mH 2.3 P0358 - -
inductance / Streuinduktivität des Rotors
Reattanza del campo principale / main field reactance
Ohm 49.2 - P1141 P171
/ Hauptfeldreaktanz
Induttanza del campo principale / main field
mH 19.6 P0360 - -
inductance / Induktivität des Hauptfeldes
Velocità di inizio indebolimento del campo/start of field
U/min 12000 P0348 P1142 P173
weakening speed/Anfangsdrehzahl der Feldschwächung
Velocità massima del motore / maximum speed /
U/min * P0322 P1146 P174
Maximaldrehzahl
Fattore di potenza / power factor / Leistungsfaktor 0.77 P0308 - -
2
Trägheitsmoment des Rotors / moment of inerzia kgm 6.1E-04 P0341 P1117 P159
Y oder
Collegamento / circuit connection / Schaltungsart Y - - -
D
*
Siehe Motortypenschild am Produkt.

56 HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

Technisches Datenblatt ES331 mit Asynchronmotor 7 kW 380V

Motortypenschild

HSD
HSD S.p.A www.hsd.it
ES 331L 4P 08,40kW H1
.. .. H1423H0399
Flussigkeitsgekuhlt Liquid cooling
ASYNCHRONOUS
3-PHASE MOTOR Ta:20°C
Via della Meccanica,16
61122 PESARO (Italy)
DREHSTROM-
ASYNCHRONMOTOR
Ins.Cl. F
380V Peak Power 8,4 8,4
Spitzenleistung
600Hz 14 kW - 18.8 Hp
kW

18000 rpm 7 7
S1 continuous
7 kW - 9,4 Hp
16,5 A
S6 60%
8,4 kW-11,3 Hp rpm x 1000 12 24
Poles: 4 IP 54 MAX RPM
Cos  = 0,78 26 Kg 18000
 = 0,86
20000
22000
24000
UL-MH26206

 IEC 60034-1

H1423H0399 (Y165609041 - SP.090.110.45)


Nennspannung V 260 380 380
Nennfrequenz Hz 400 600 800
Nenngeschwindigkeit* U/min 12000 18000* 24000*
S1 S1 S1
S6 S6 S6
Betriebsart Dauerbe- Dauerbe- Dauerbe-
60% 60% 60%
trieb trieb trieb
Nennleistung kW 7 8.4 7 8.4 7 8.4
Nenndrehmoment Nm 5.6 6.7 3.7 4.5 2.8 3.3
Nennstrom A 23 27.5 16.5 20.1 16 18.9
Nennleistung  0.86
Leistungsfaktor  0.78
Polzahl 4
Isolationsklasse F
Kühlung Flüssigkeit
Gewicht kg 26
* Die
Höchstgeschwindigkeit ist im Schriftfeld „MAX RPM“ des am Produkt angebrachten Motortypenschilds
angegeben.

Der Höchstwert des Nennstroms "S1/Dauerbetrieb" wird für die Einstellung des Parameters
"maximaler Dauerstrom" des Inverters verwendet.

HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


57
3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

Parameter äquivalentes Stromnetz ES331 asynchron 7 kW 380V

SIMODRIVE

SIMODRIVE
SINAMICS

611 D/U
Elektrische Parameter

611 A
Einheit Wert
(Y165609041 - SP.090.110.45)

Potenza nominale / rated power / Nennleistung (S1) kW 7.0 P0307 P1130 P160
Corrente nominale / rated current / Nennstrom (S1) A 23.0 P0305 P1103 P161
Tensione nominale concatenata / rated line voltage /
V 260 P0304 P1132 P162
verkettete Netznennspannung
Velocità nominale al carico nominale/ rated speed at
U/min 11780 P0311 P1400 P163
rated load / Nenndrehzahl bei Nennlast
Frequenza nominale / rated frequency /Nennfrequenz Hz 400 P0310 P1134 P164
Tensione a vuoto concatenata / no load line voltage /
V 257 - P1135 P165
Leerlaufnetzspannung
Corrente a vuoto / no load current / Leerlaufstrom A 10.7 P0320 P1136 P166
Resistenza dello statore / stator resistance /
Ohm 0.20 P0350 P1137 P167
Statorwiderstand (20 °C)
Resistenza del rotore / rotor resistance /
Ohm 0.16 P0354 P1138 P168
Rotorwiderstand (20°C)
Reattanza di dispersione dello statore / stator leakage
Ohm 0.6 - P1139 P169
reactance / Streureaktanz des Stators
Induttanza di dispersione dello statore / stator
mH 0.22 P0356 - -
leakage inductance / Streuinduktivität des Stators
Reattanza di dispersione del rotore /rotor leakage
Ohm 1.13 - P1140 P170
reactance / Streureaktanz des Rotors
Induttanza di dispersione del rotore / rotor leakage
mH 0.45 P0358 - -
inductance / Streuinduktivität des Rotors
Reattanza del campo principale / main field reactance
Ohm 13.5 - P1141 P171
/ Hauptfeldreaktanz
Induttanza del campo principale / main field
mH 5.4 P0360 - -
inductance / Induktivität des Hauptfeldes
Velocità di inizio indebolimento del campo/start of field
U/min 18000 P0348 P1142 P173
weakening speed/Anfangsdrehzahl der Feldschwächung
Velocità massima del motore / maximum speed /
U/min * P0322 P1146 P174
Maximaldrehzahl
Fattore di potenza / power factor / Leistungsfaktor 0.78 P0308 - -
2
Trägheitsmoment des Rotors / moment of inerzia kgm 9.1E-04 P0341 P1117 P159
Y oder
Collegamento / circuit connection / Schaltungsart Y - - -
D
*
Siehe Motortypenschild am Produkt.

58 HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

Technisches Datenblatt ES331 mit Asynchronmotor 7 kW 220V

Motortypenschild

HSD
HSD S.p.A www.hsd.it
Via della Meccanica,16
ES 331L 4P 08,40kW H1
..
Flussigkeitsgekuhlt
.. FNZ4101098

Ta:20∑ C
61122 PESARO (Italy)
DREHSTROM-
ASYNCHRONMOTOR
Ins.Cl. F
220V 8,4 8,4
433Hz
kW

13000 rpm 7 7
S1 continuous
7 kW - 9,4 Hp
30 A
S6 60%
8,4 kW-11,3 Hp rpm x 1000 12 24
Poles: 4 IP 54 MAX RPM
Cos = 0,75 26 Kg 18000
 = 0,89
20000
22000
24000
UL-MH26206

 IEC 60034-1

FNZ4101098 (FNY6050201 - SP.090.110.47)


Nennspannung V 203 220 220
Nennfrequenz Hz 400 433 800
Nenngeschwindigkeit* U/min 12000 13000 24000*
S1 S1 S1
S6 S6 S6
Betriebsart Dauerbe- Dauerbe- Dauerbe-
60% 60% 60%
trieb trieb trieb
Nennleistung kW 7 8.4 7 8.4 7 8.4
Nenndrehmoment Nm 5.6 6.7 5.1 6.2 2.8 3.3
Nennstrom A 30 40 30 40 26 30
Nennleistung  0.89
Leistungsfaktor  0.75
Polzahl 4
Isolationsklasse F
Kühlung Flüssigkeit
Gewicht kg 26
* Die
Höchstgeschwindigkeit ist im Schriftfeld „MAX RPM“ des am Produkt angebrachten Motortypenschilds
angegeben.

Der Höchstwert des Nennstroms "S1/Dauerbetrieb" wird für die Einstellung des Parameters
"maximaler Dauerstrom" des Inverters verwendet.

HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


59
3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

Parameter äquivalentes Stromnetz ES331 asynchron 7 kW 220V

SIMODRIVE

SIMODRIVE
SINAMICS

611 D/U
Elektrische Parameter

611 A
Einheit Wert
(FNY6050201 - SP.090.110.47)

Potenza nominale / rated power / Nennleistung (S1) kW 7.0 P0307 P1130 P160
Corrente nominale / rated current / Nennstrom (S1) A 29 P0305 P1103 P161
Tensione nominale concatenata / rated line voltage /
V 220 P0304 P1132 P162
verkettete Netznennspannung
Velocità nominale al carico nominale/ rated speed at
U/min 12700 P0311 P1400 P163
rated load / Nenndrehzahl bei Nennlast
Frequenza nominale / rated frequency /Nennfrequenz Hz 433 P0310 P1134 P164
Tensione a vuoto concatenata / no load line voltage /
V 214 - P1135 P165
Leerlaufnetzspannung
Corrente a vuoto / no load current / Leerlaufstrom A 10.8 P0320 P1136 P166
Resistenza dello statore / stator resistance /
Ohm 0.11 P0350 P1137 P167
Statorwiderstand (20 °C)
Resistenza del rotore / rotor resistance /
Ohm 0.14 P0354 P1138 P168
Rotorwiderstand (20°C)
Reattanza di dispersione dello statore / stator leakage
Ohm 0.3 - P1139 P169
reactance / Streureaktanz des Stators
Induttanza di dispersione dello statore / stator
mH 0.12 P0356 - -
leakage inductance / Streuinduktivität des Stators
Reattanza di dispersione del rotore /rotor leakage
Ohm 1.05 - P1140 P170
reactance / Streureaktanz des Rotors
Induttanza di dispersione del rotore / rotor leakage
mH 0.39 P0358 - -
inductance / Streuinduktivität des Rotors
Reattanza del campo principale / main field reactance
Ohm 11.4 - P1141 P171
/ Hauptfeldreaktanz
Induttanza del campo principale / main field
mH 4.2 P0360 - -
inductance / Induktivität des Hauptfeldes
Velocità di inizio indebolimento del campo/start of field
U/min 13000 P0348 P1142 P173
weakening speed/Anfangsdrehzahl der Feldschwächung
Velocità massima del motore / maximum speed /
U/min * P0322 P1146 P174
Maximaldrehzahl
Grado di saturazione / gain factor Xh-Characteristic /
% 109 - - -
Sättigungsgrad
Fattore di potenza / power factor / Leistungsfaktor 0.90 P0308 - -
2
Trägheitsmoment des Rotors / moment of inerzia kgm 1.1E-03 P0341 P1117 P159
Y oder
Collegamento / circuit connection / Schaltungsart Y - - -
D
* Siehe Motortypenschild am Produkt.

60 HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

Technisches Datenblatt ES332 mit Asynchronmotor 13 kW 380V (35 kg)

Leistungskurve
S6 60% 15,6

S1 continuous 12
13 10,8

10 9
kW

rpm x 1000 12 18 24 32

Motortypenschild

HSD V 380 380 380 380


ES332 4P 13kW

S1 CONT (S6 60%)

FNZ4101419
kW 13 (15.6) 13 (15.6) 10 (12) 9 (10,8)
A 27.5 (33) 27.5 (33) 21.5 (26) 18 (21) Liquid Cooling UL-MH26206
IEC 60034-1
RPM 12000 18000 24000 32000 Poli 4 IP 54 Ins.Cl. F 35 kg
ASYNCHRONOUS
Hz 400 600 800 1066  0,88 Cos 0,77 Ta:20°C
3-PHASE MOTOR
HSD S.p.A. www.hsd.it Via della Meccanica,16 - 61122 Pesaro (PU) (Italy) 

FNZ4100627, FNZ4101419 (FNY6050056, FNY6050232 - SP.110.150.44)


Nennspannung V 380 380 380 380
Nennfrequenz Hz 400 600 800 1066
Nenngeschwindigkeit* U/min 12000 18000 24000* 32000*
S1 S1 S1 S1
S6 S6 S6 S6
Betriebsart Dauer- Dauer- Dauer- Dauer-
60% 60% 60% 60%
betrieb betrieb betrieb betrieb
Nennleistung kW 13 15.6 13 15.6 10 12 9 10.8
Nenndrehmoment Nm 10.3 12.4 6.9 8.3 4 4.8 2.4 3.2
Nennstrom A 27.5 33 27.5 33 21.5 26 18 21
Nennleistung  0.88
Leistungsfaktor  0.8
Polzahl 4
Isolationsklasse F
Kühlung Flüssigkeit
Gewicht kg 35
*
Die Höchstgeschwindigkeit ist auf dem am Produkt angebrachten Motortypenschild angegeben.

Der Höchstwert des Nennstroms "S1/Dauerbetrieb" wird für die Einstellung des Parameters
"maximaler Dauerstrom" des Inverters verwendet.

HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


61
3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

Parameter äquivalentes Stromnetz ES332 asynchron 13 kW 380V (35 kg)

SIMODRIVE

SIMODRIVE
SINAMICS

611 D/U
Elektrische Parameter

611 A
Einheit Wert
(FNY6050056 - FNY6050232 - SP.110.150.44)

Potenza nominale / rated power / Nennleistung (S1) kW 13.0 P0307 P1130 P160
Corrente nominale / rated current / Nennstrom (S1) A 29.0 P0305 P1103 P161
Tensione nominale concatenata / rated line voltage /
V 380 P0304 P1132 P162
verkettete Netznennspannung
Velocità nominale al carico nominale/ rated speed at
U/min 11640 P0311 P1400 P163
rated load / Nenndrehzahl bei Nennlast
Frequenza nominale / rated frequency /Nennfrequenz Hz 400 P0310 P1134 P164
Tensione a vuoto concatenata / no load line voltage /
V 374 - P1135 P165
Leerlaufnetzspannung
Corrente a vuoto / no load current / Leerlaufstrom A 11.5 P0320 P1136 P166
Resistenza dello statore / stator resistance /
Ohm 0.17 P0350 P1137 P167
Statorwiderstand (20 °C)
Resistenza del rotore / rotor resistance /
Ohm 0.13 P0354 P1138 P168
Rotorwiderstand (20°C)
Reattanza di dispersione dello statore / stator leakage
Ohm 1.4 - P1139 P169
reactance / Streureaktanz des Stators
Induttanza di dispersione dello statore / stator
mH 0.57 P0356 - -
leakage inductance / Streuinduktivität des Stators
Reattanza di dispersione del rotore /rotor leakage
Ohm 0.46 - P1140 P170
reactance / Streureaktanz des Rotors
Induttanza di dispersione del rotore / rotor leakage
mH 0.18 P0358 - -
inductance / Streuinduktivität des Rotors
Reattanza del campo principale / main field reactance
Ohm 19.0 - P1141 P171
/ Hauptfeldreaktanz
Induttanza del campo principale / main field
mH 7.6 P0360 - -
inductance / Induktivität des Hauptfeldes
Velocità di inizio indebolimento del campo/start of field
U/min 12000 P0348 P1142 P173
weakening speed/Anfangsdrehzahl der Feldschwächung
Velocità massima del motore / maximum speed /
U/min * P0322 P1146 P174
Maximaldrehzahl
Fattore di potenza / power factor / Leistungsfaktor 0.77 P0308 - -
2
Trägheitsmoment des Rotors / moment of inerzia kgm 2.6E-03 P0341 P1117 P159
Y oder
Collegamento / circuit connection / Schaltungsart Y - - -
D
*
Siehe Motortypenschild am Produkt.

62 HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

Technisches Datenblatt ES332 mit Asynchronmotor 13 kW 380V (43 kg)

Leistungskurve
S6 40% 15,6

S1 continuous 12
13 10,8

10 9
kW

rpm x 1000 12 15 24 32

Motortypenschild

HSD V 380 380 380 380


ES332 4P 13kW

S1 CONT (S6 40%)

FNZ4102393
kW 13 (15.6) 13 (15.6) 10 (12) 9 (10,8)
A 27.5 (30,6) 25 (30) 20 (23) 17,5 (21) Liquid Cooling UL-MH26206
IEC 60034-1
RPM 12000 15000 24000 32000 Poli 4 IP 54 Ins.Cl. F 43kg
ASYNCHRONOUS
3-PHASE MOTOR
Hz 400 500 800 1066 η 0,88 Cos φ 0,83 Ta:20°C
HSD S.p.A. www.hsd.it Via della Meccanica,16 - 61122 Pesaro (PU) (Italy)

FNZ4102393 (FNY6050338 - SP.110.140.41.Cu)


Nennspannung V 380 380 380 380
Nennfrequenz Hz 400 500 800 1066
Nenngeschwindigkeit* U/min 12000 15000 24000* 32000*
S1 S1 S1 S1
S6 S6 S6 S6
Betriebsart Dauer- Dauer- Dauer- Dauer-
40% 40% 40% 40%
betrieb betrieb betrieb betrieb
Nennleistung kW 13 15.6 13 15.6 10 12 9 10.8
Nenndrehmoment Nm 10.3 12.4 8.3 9.9 4 4.3 2.7 3.2
Nennstrom A 27.5 33 25 30 20 23 17.5 21
Nennleistung  0.88
Leistungsfaktor  0.77
Polzahl 4
Isolationsklasse F
Kühlung Flüssigkeit
Gewicht kg 43
*
Die Höchstgeschwindigkeit ist auf dem am Produkt angebrachten Motortypenschild angegeben.

Der Höchstwert des Nennstroms "S1/Dauerbetrieb" wird für die Einstellung des Parameters
"maximaler Dauerstrom" des Inverters verwendet.

HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


63
3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

Parameter äquivalentes Stromnetz ES332 asynchron 13 kW 380V (43 kg)

SIMODRIVE

SIMODRIVE
SINAMICS

611 D/U
Elektrische Parameter

611 A
Einheit Wert
(FNY6050338 - SP.110.140.41.Cu)

Potenza nominale / rated power / Nennleistung (S1) kW 13.0 P0307 P1130 P160
Corrente nominale / rated current / Nennstrom (S1) A 27.0 P0305 P1103 P161
Tensione nominale concatenata / rated line voltage /
V 380 P0304 P1132 P162
verkettete Netznennspannung
Velocità nominale al carico nominale/ rated speed at
U/min 11918 P0311 P1400 P163
rated load / Nenndrehzahl bei Nennlast
Frequenza nominale / rated frequency /Nennfrequenz Hz 400 P0310 P1134 P164
Tensione a vuoto concatenata / no load line voltage /
V 371 - P1135 P165
Leerlaufnetzspannung
Corrente a vuoto / no load current / Leerlaufstrom A 10.9 P0320 P1136 P166
Resistenza dello statore / stator resistance /
Ohm 0.11 P0350 P1137 P167
Statorwiderstand (20 °C)
Resistenza del rotore / rotor resistance /
Ohm 0.09 P0354 P1138 P168
Rotorwiderstand (20°C)
Reattanza di dispersione dello statore / stator leakage
Ohm 0.6 - P1139 P169
reactance / Streureaktanz des Stators
Induttanza di dispersione dello statore / stator
mH 0.22 P0356 - -
leakage inductance / Streuinduktivität des Stators
Reattanza di dispersione del rotore /rotor leakage
Ohm 1.17 - P1140 P170
reactance / Streureaktanz des Rotors
Induttanza di dispersione del rotore / rotor leakage
mH 0.47 P0358 - -
inductance / Streuinduktivität des Rotors
Reattanza del campo principale / main field reactance
Ohm 20.0 - P1141 P171
/ Hauptfeldreaktanz
Induttanza del campo principale / main field
mH 8.0 P0360 - -
inductance / Induktivität des Hauptfeldes
Velocità di inizio indebolimento del campo/start of field
U/min 12000 P0348 P1142 P173
weakening speed/Anfangsdrehzahl der Feldschwächung
Velocità massima del motore / maximum speed /
U/min * P0322 P1146 P174
Maximaldrehzahl
Grado di saturazione / gain factor Xh-Characteristic /
% 142 - - -
Sättigungsgrad
Fattore di potenza / power factor / Leistungsfaktor 0.84 P0308 - -
2
Trägheitsmoment des Rotors / moment of inerzia kgm 2.9E-03 P0341 P1117 P159
Y oder
Collegamento / circuit connection / Schaltungsart Y - - -
D
* Siehe Motortypenschild am Produkt.

64 HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

Technisches Datenblatt ES332 mit Asynchronmotor 13 kW 220V (35 kg)

Leistungskurve
S6 60% 15,6

S1 continuous 12
13 10,8

10 9
kW

rpm x 1000 12 18 24 32

Motortypenschild

HSD V 220 220 220


ES332 4P 13kW

S1 CONT (S6 60%)

FNZ4101301
kW 13 13 10
A 39.4 38.9 30.0 Liquid Cooling UL-MH26206
IEC 60034-1

RPM 12000 18000 24000 Poli 4 IP 54 Ins.Cl. F 35 kg


ASYNCHRONOUS  0,9 Cos 0,92 Ta:20°C
Hz 400 600 800
3-PHASE MOTOR
HSD S.p.A. www.hsd.it Via della Meccanica,16 - 61122 Pesaro (PU) (Italy) 

FNZ4101301 (FNY6050217 - SP.110.150.45)


Nennspannung V 220 220 220
Nennfrequenz Hz 400 600 800
Nenngeschwindigkeit U/min 12000 18000 24000
S1 S1 S1
S6 S6 S6
Betriebsart Dauerbe- Dauerbe- Dauerbe-
60% 60% 60%
trieb trieb trieb
Nennleistung kW 13 15.6 13 15.6 10 12
Nenndrehmoment Nm 10.3 12.4 6.9 8.3 4 4.8
Nennstrom A 39.4 46 40 49 30.0 37
Nennleistung  0.9
Leistungsfaktor  0.92
Polzahl 4
Isolationsklasse F
Kühlung Flüssigkeit
Gewicht kg 35

Der Höchstwert des Nennstroms "S1/Dauerbetrieb" wird für die Einstellung des Parameters
"maximaler Dauerstrom" des Inverters verwendet.

HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


65
3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

Parameter äquivalentes Stromnetz ES332 asynchron 13 kW 220V (35 kg)

SIMODRIVE

SIMODRIVE
SINAMICS

611 D/U
Elektrische Parameter

611 A
Einheit Wert
(FNY6050217 - SP.110.150.45)

Potenza nominale / rated power / Nennleistung (S1) kW 13.0 P0307 P1130 P160
Corrente nominale / rated current / Nennstrom (S1) A 29.0 P0305 P1103 P161
Tensione nominale concatenata / rated line voltage /
V 380 P0304 P1132 P162
verkettete Netznennspannung
Velocità nominale al carico nominale/ rated speed at
U/min 11887 P0311 P1400 P163
rated load / Nenndrehzahl bei Nennlast
Frequenza nominale / rated frequency /Nennfrequenz Hz 400 P0310 P1134 P164
Tensione a vuoto concatenata / no load line voltage /
V 372 - P1135 P165
Leerlaufnetzspannung
Corrente a vuoto / no load current / Leerlaufstrom A 7.2 P0320 P1136 P166
Resistenza dello statore / stator resistance /
Ohm 0.15 P0350 P1137 P167
Statorwiderstand (20 °C)
Resistenza del rotore / rotor resistance /
Ohm 0.12 P0354 P1138 P168
Rotorwiderstand (20°C)
Reattanza di dispersione dello statore / stator leakage
Ohm 0.8 - P1139 P169
reactance / Streureaktanz des Stators
Induttanza di dispersione dello statore / stator
mH 0.31 P0356 - -
leakage inductance / Streuinduktivität des Stators
Reattanza di dispersione del rotore /rotor leakage
Ohm 1.46 - P1140 P170
reactance / Streureaktanz des Rotors
Induttanza di dispersione del rotore / rotor leakage
mH 0.58 P0358 - -
inductance / Streuinduktivität des Rotors
Reattanza del campo principale / main field reactance
Ohm 30.0 - P1141 P171
/ Hauptfeldreaktanz
Induttanza del campo principale / main field
mH 11.9 P0360 - -
inductance / Induktivität des Hauptfeldes
Velocità di inizio indebolimento del campo/start of field
U/min 12000 P0348 P1142 P173
weakening speed/Anfangsdrehzahl der Feldschwächung
Velocità massima del motore / maximum speed /
U/min * P0322 P1146 P174
Maximaldrehzahl
Grado di saturazione / gain factor Xh-Characteristic /
% 113 - - -
Sättigungsgrad
Fattore di potenza / power factor / Leistungsfaktor 0.87 P0308 - -
2
Trägheitsmoment des Rotors / moment of inerzia kgm 3.1E-03 P0341 P1117 P159
Y oder
Collegamento / circuit connection / Schaltungsart Y - - -
D
* Siehe Motortypenschild am Produkt.

66 HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

Technisches Datenblatt ES334 mit Asynchronmotor 3,6 kW 380V

Motortypenschild
HSD S.p.A. www.hsd.it
HSD Via della Meccanica,16
61122 Pesaro (PU) (Italy)
ES334 4P 3.6kW
Liquid cooling
ASYNCHRONOUS 3-PHASE MOTOR FNZ4101958
V 380 380 kW

S1 CONTINUOUS
Hz 200 1000 3,6
rpm 6000 30000
kW 3.6 3.6 
A 8,8 7,8
 = 0.8 Cos=0.8 Poles: 4
Ta=20°

6 30 MAX UL-MH26206

Ins.Cl. F IP 54 kg 24 rpm x 1000 IEC 60034-1

FNZ4101958 (24 kg), FNY4102416 (28 kg) (FNY6050305 - SP.090.140.4A)


Nennspannung V 380 380
Nennfrequenz Hz 200 1000
Nenngeschwindigkeit U/min 6000 30000
S1 S1
Betriebsart S6 60% S6 60%
Dauerbetrieb Dauerbetrieb
Nennleistung kW 3.6 4.3 3.6 4.3
Nenndrehmoment Nm 6.0 7.3 1.2 1.4
Nennstrom A 8.8 10.6 7.8 9.4
Nennleistung  0.8
Leistungsfaktor  0.8
Polzahl 4
Isolationsklasse F
Kühlung Flüssigkeit
Gewicht kg 24 oder 28*
*
Das Gewicht ist auf dem am Produkt angebrachten Motortypenschild angegeben.

Der Höchstwert des Nennstroms "S1/Dauerbetrieb" wird für die Einstellung des Parameters
"maximaler Dauerstrom" des Inverters verwendet.

HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


67
3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

Parameter äquivalentes Stromnetz ES334 asynchron 3,6 kW 380V

SIMODRIVE

SIMODRIVE
SINAMICS

611 D/U
Elektrische Parameter

611 A
Einheit Wert
(FNY6050305 - SP.090.140.4A)

Potenza nominale / rated power / Nennleistung (S1) kW 3.6 P0307 P1130 P160
Corrente nominale / rated current / Nennstrom (S1) A 8.8 P0305 P1103 P161
Tensione nominale concatenata / rated line voltage /
V 380 P0304 P1132 P162
verkettete Netznennspannung
Velocità nominale al carico nominale/ rated speed at
U/min 5706 P0311 P1400 P163
rated load / Nenndrehzahl bei Nennlast
Frequenza nominale / rated frequency /Nennfrequenz Hz 200 P0310 P1134 P164
Tensione a vuoto concatenata / no load line voltage /
V 370 - P1135 P165
Leerlaufnetzspannung
Corrente a vuoto / no load current / Leerlaufstrom A 6.1 P0320 P1136 P166
Resistenza dello statore / stator resistance /
Ohm 0.88 P0350 P1137 P167
Statorwiderstand (20 °C)
Resistenza del rotore / rotor resistance /
Ohm 1.15 P0354 P1138 P168
Rotorwiderstand (20°C)
Reattanza di dispersione dello statore / stator leakage
Ohm 1.0 - P1139 P169
reactance / Streureaktanz des Stators
Induttanza di dispersione dello statore / stator
mH 0.80 P0356 - -
leakage inductance / Streuinduktivität des Stators
Reattanza di dispersione del rotore /rotor leakage
Ohm 3.99 - P1140 P170
reactance / Streureaktanz des Rotors
Induttanza di dispersione del rotore / rotor leakage
mH 3.17 P0358 - -
inductance / Streuinduktivität des Rotors
Reattanza del campo principale / main field reactance
Ohm 35.0 - P1141 P171
/ Hauptfeldreaktanz
Induttanza del campo principale / main field
mH 27.9 P0360 - -
inductance / Induktivität des Hauptfeldes
Velocità di inizio indebolimento del campo/start of field
U/min 6000 P0348 P1142 P173
weakening speed/Anfangsdrehzahl der Feldschwächung
Velocità massima del motore / maximum speed /
U/min * P0322 P1146 P174
Maximaldrehzahl
Grado di saturazione / gain factor Xh-Characteristic /
% 144 - - -
Sättigungsgrad
Fattore di potenza / power factor / Leistungsfaktor 0.73 P0308 - -
2
Trägheitsmoment des Rotors / moment of inerzia kgm 1.1 E-03 P0341 P1117 P159
Y oder
Collegamento / circuit connection / Schaltungsart Y - - -
D
* Siehe Motortypenschild am Produkt.

68 HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

Technisches Datenblatt ES334 mit Asynchronmotor 3,6 kW 220V

Motortypenschild
HSD S.p.A. www.hsd.it
HSD Via della Meccanica,16
61122 Pesaro (PU) (Italy)
ES334 4P 3.6kW
Liquid cooling
ASYNCHRONOUS 3-PHASE MOTOR FNZ4101625
V 220 220 kW

S1 CONTINUOUS
Hz 200 1000 3,6
rpm 6000 30000
kW 3.6 3.6 
A 15 14
 = 0.8 Cos=0.8 Poles: 4
Ta=20°

6 30 MAX UL-MH26206

Ins.Cl. F IP 54 kg 27 rpm x 1000 IEC 60034-1

FNZ4101625 (FNY6050246 - SP.090.140.49)


Nennspannung V 220 220
Nennfrequenz Hz 200 1000
Nenngeschwindigkeit U/min 6000 30000
S1 S1
Betriebsart S6 60% S6 60%
Dauerbetrieb Dauerbetrieb
Nennleistung kW 3.6 4.3 3.6 4.3
Nenndrehmoment Nm 5.7 6.8 1.1 1.3
Nennstrom A 15 18 14 16.8
Nennleistung  0.8
Leistungsfaktor  0.8
Polzahl 4
Isolationsklasse F
Kühlung Flüssigkeit
Gewicht kg 27

Der Höchstwert des Nennstroms "S1/Dauerbetrieb" wird für die Einstellung des Parameters
"maximaler Dauerstrom" des Inverters verwendet.

HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


69
3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

Parameter äquivalentes Stromnetz ES334 asynchron 3,6 kW 220V

SIMODRIVE

SIMODRIVE
SINAMICS

611 D/U
Elektrische Parameter

611 A
Einheit Wert
(FNY6050246 - SP.090.140.49)

Potenza nominale / rated power / Nennleistung (S1) kW 3.6 P0307 P1130 P160
Corrente nominale / rated current / Nennstrom (S1) A 14.5 P0305 P1103 P161
Tensione nominale concatenata / rated line voltage /
V 220 P0304 P1132 P162
verkettete Netznennspannung
Velocità nominale al carico nominale/ rated speed at
U/min 5862 P0311 P1400 P163
rated load / Nenndrehzahl bei Nennlast
Frequenza nominale / rated frequency /Nennfrequenz Hz 200 P0310 P1134 P164
Tensione a vuoto concatenata / no load line voltage /
V 214 - P1135 P165
Leerlaufnetzspannung
Corrente a vuoto / no load current / Leerlaufstrom A 8.4 P0320 P1136 P166
Resistenza dello statore / stator resistance /
Ohm 0.34 P0350 P1137 P167
Statorwiderstand (20 °C)
Resistenza del rotore / rotor resistance /
Ohm 0.27 P0354 P1138 P168
Rotorwiderstand (20°C)
Reattanza di dispersione dello statore / stator leakage
Ohm 0.4 - P1139 P169
reactance / Streureaktanz des Stators
Induttanza di dispersione dello statore / stator
mH 0.30 P0356 - -
leakage inductance / Streuinduktivität des Stators
Reattanza di dispersione del rotore /rotor leakage
Ohm 1.50 - P1140 P170
reactance / Streureaktanz des Rotors
Induttanza di dispersione del rotore / rotor leakage
mH 1.19 P0358 - -
inductance / Streuinduktivität des Rotors
Reattanza del campo principale / main field reactance
Ohm 14.7 - P1141 P171
/ Hauptfeldreaktanz
Induttanza del campo principale / main field
mH 11.7 P0360 - -
inductance / Induktivität des Hauptfeldes
Velocità di inizio indebolimento del campo/start of field
U/min 6000 P0348 P1142 P173
weakening speed/Anfangsdrehzahl der Feldschwächung
Velocità massima del motore / maximum speed /
U/min * P0322 P1146 P174
Maximaldrehzahl
Grado di saturazione / gain factor Xh-Characteristic /
% 129 - - -
Sättigungsgrad
Fattore di potenza / power factor / Leistungsfaktor 0.78 P0308 - -
2
Trägheitsmoment des Rotors / moment of inerzia kgm 1.4E-03 P0341 P1117 P159
Y oder
Collegamento / circuit connection / Schaltungsart Y - - -
D
* Siehe Motortypenschild am Produkt.

70 HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

Technisches Datenblatt ES335 mit Asynchronmotor 12 kW 380V

Motortypenschild

UL-MH26206
HSD S.p.A. www.hsd.it
ES335 2P 12kW
HSD Via della Meccanica,16
61122 Pesaro (PU) (Italy) Liquid cooling FNZ4102417 IEC 60034-1

ASYNCHRONOUS 3-PHASE MOTOR MAX RPM 24000


V 380 380
kW 14.4
Hz 200 400 S6 40%
12
rpm 12000 24000 S1
kW 12 (14.4) 12 (14.4)
A 24 (27) 26 (29)
η = 0,89 Cosφ = 0,87 Poles: 2
Ta:20°C Ins.Cl. F IP 54 40kg 12 24 rpm x 1000

FNY4102417 (GSJ8180050 - SP.110.130.2G)


Nennspannung V 380 380
Nennfrequenz Hz 200 400
Nenngeschwindigkeit U/min 12000 24000
S1 S1
Betriebsart S6 40% S6 40%
Dauerbetrieb Dauerbetrieb
Nennleistung kW 12 14.4 12 14.4
Nenndrehmoment Nm 9.5 11.5 4.8 5.7
Nennstrom A 24 27 24 29
Nennleistung  0.89
Leistungsfaktor  0.85
Polzahl 2
Isolationsklasse F
Kühlung Flüssigkeit
Gewicht kg 40

Der Höchstwert des Nennstroms "S1/Dauerbetrieb" wird für die Einstellung des Parameters
"maximaler Dauerstrom" des Inverters verwendet.

HSD S.p.A. © - 0102h08a.fm101120


71
3 Technische Spezifikationen und Hauptteile

Parameter äquivalentes Stromnetz ES335 asynchron 12 kW 380V

SIMODRIVE

SIMODRIVE
SINAMICS

611 D/U
Elektrische Parameter

611 A
Einheit Wert
(GSJ8180050 - SP.110.130.2G)

Potenza nominale / rated power / Nennleistung (S1) kW 12.0 P0307 P1130 P160
Corrente nominale / rated current / Nennstrom (S1) A 24.0 P0305 P1103 P161
Tensione nominale concatenata / rated line voltage /
V 380 P0304 P1132 P162
verkettete Netznennspannung
Velocità nominale al carico nominale/ rated speed at
U/min 11600 P0311 P1400 P163
rated load / Nenndrehzahl bei Nennlast
Frequenza nominale / rated frequency /Nennfrequenz Hz 200 P0310 P1134 P164
Tensione a vuoto concatenata / no load line voltage /
V 367 - P1135 P165
Leerlaufnetzspannung
Corrente a vuoto / no load current / Leerlaufstrom A 8.2 P0320 P1136 P166
Resistenza dello statore / stator resistance /
Ohm 0.29 P0350 P1137 P167
Statorwiderstand (20 °C)
Resistenza del rotore / rotor resistance /
Ohm 0.37 P0354 P1138 P168
Rotorwiderstand (20°C)
Reattanza di dispersione dello statore / stator leakage
Ohm 0.9 - P1139 P169
reactance / Streureaktanz des Stators
Induttanza di dispersione dello statore / stator
mH 0.72 P0356 - -
leakage inductance / Streuinduktivität des Stators
Reattanza di dispersione del rotore /rotor leakage
Ohm 1.53 - P1140 P170
reactance / Streureaktanz des Rotors
Induttanza di dispersione del rotore / rotor leakage
mH 1.22 P0358 - -
inductance / Streuinduktivität des Rotors
Reattanza del campo principale / main field reactance
Ohm 25.8 - P1141 P171
/ Hauptfeldreaktanz
Induttanza del campo principale / main field
mH 20.5 P0360 - -
inductance / Induktivität des Hauptfeldes
Velocità di inizio indebolimento del campo/start of field
U/min 12000 P0348 P1142 P173
weakening speed/Anfangsdrehzahl der Feldschwächung
Velocità massima del motore / maximum speed /
U/min * P0322 P1146 P174
Maximaldrehzahl
Grado di saturazione / gain factor Xh-Characteristic /
% 271 - - -
Sättigungsgrad
Fattore di potenza / power factor / Leistungsfaktor 0.87 P0308 -